EP1136130A2 - Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein - Google Patents

Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein Download PDF

Info

Publication number
EP1136130A2
EP1136130A2 EP01890049A EP01890049A EP1136130A2 EP 1136130 A2 EP1136130 A2 EP 1136130A2 EP 01890049 A EP01890049 A EP 01890049A EP 01890049 A EP01890049 A EP 01890049A EP 1136130 A2 EP1136130 A2 EP 1136130A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
conveyor belt
rock
discharge channel
crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01890049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136130B1 (de
EP1136130A3 (de
Inventor
Othmar Ing. Hajek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1136130A2 publication Critical patent/EP1136130A2/de
Publication of EP1136130A3 publication Critical patent/EP1136130A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136130B1 publication Critical patent/EP1136130B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a mobile plant for crushing rock comprising a Semitrailer with a base frame on which a wheelset and a device for Coupling to a tractor unit are defined on the top of which base frame
  • a crusher unit a sieve unit, and one equipped with a discharge channel Feed unit for the supply of raw rock, a first conveyor belt for transport of raw rock from the sieving unit into the crusher unit, a second conveyor belt to the Transport of crushed rock from the crusher unit to the sieving unit and a third conveyor belt for the removal of fine goods, with the crusher unit in one End section and the sieve unit is arranged in the other end section of the semitrailer and crossing the two conveyor belts when looking at the system in elevation are arranged.
  • Such a rock crushing plant was known from US Pat . No. 5,445,330 .
  • the feed unit is arranged directly next to the crusher unit, that is to say in the first end section of the semitrailer.
  • a further conveyor belt is provided, the first end of which lies below the hopper outlet and the other end of which is above the inlet opening of the crusher unit.
  • the broken material output by the crusher unit is transported to the sieving unit by means of the second conveyor belt. Sufficiently fine material already falls through all the screen decks of this machine, which are arranged one above the other, and is removed from the system by means of the third conveyor belt.
  • this is achieved in that the task unit in between Crusher unit and sieve unit lying middle section of the semitrailer is arranged and that their discharge channel opens above one of the two conveyor belts.
  • the task unit is thus above or only slightly offset from the axes of the Wheelset, with which the bearing forces exerted on the base frame directly and without Bending of the base frame can be absorbed by the wheelset.
  • the discharge channel is above one of the two, it is between the crusher unit and the sieving unit extends conveyor belts, is used to introduce newly fed raw material an existing device is used in the shredding circuit and that There is also a fourth, a further technical overhead and a further possible conveyor belt representing possible sources of error avoided.
  • the plant can either for relatively high proportions of raw material containing fine material or designed for relatively high proportions of raw rock containing coarse material become. In each of the two cases, unnecessary system wear and tear can occur Crushing of finished goods and producing a high proportion of fine particles (filler) be avoided.
  • the task unit in Area of the intersection of the two conveyor belts is arranged and the The drainage channel runs at the level of this crossing point.
  • Both conveyor belts are at a relatively short distance from the base frame of the Semitrailer, which is why the feed hopper, which must be above the two belts, also only needs to be relatively little high. This contributes to a low one Total height of the system, which allows it to be easily moved on public roads can be. In addition, a low hopper is easier to fill than a tall one. However, if a larger funnel volume is desired or required, you can go to the top edge of the hopper can be folded up, preferably with a hydraulic cylinder, be opened.
  • the discharge channel is detachably connected to the hopper of the feed unit and optionally Can be arranged over the first conveyor belt or over the second conveyor belt is.
  • the system is therefore very simple in terms of the consistency of the process to be processed Customizable raw rock.
  • the sieving unit is arranged above a sieving machine double-sided distributor trough extending over the entire width of this screening machine has, over which the second conveyor belt opens.
  • At least one diversion device with which the Coarse material ejected by at least one screen deck in the direction of the first conveyor belt Trigger device, e.g. a conveyor belt can be fed.
  • the third conveyor belt for the removal of fine goods from a transport position into a working position is preferably carried out by means of a hydraulic cylinder.
  • the total length of the system according to the invention can be folded in by the conveyor belt in the transport position can be significantly reduced, making the system easy can be driven on public roads.
  • a mobile plant according to the invention for crushing rock initially stands out characterized in that all their components are built on a semitrailer.
  • This Semi-trailer has, as usual, a base frame 1 on which a, preferably multi-axle, wheelset 2 with pneumatic tires and a device 18 for coupling a tractor-trailer vehicle, preferably a kingpin that is customary for this purpose, is fixed.
  • This Components are: a crusher unit 7, preferably designed as a vertical crusher, a sieve unit 10 and a feed unit 3, 4, 6, 14 for the supply of raw rock.
  • the Crusher unit 7 is in one end section 19 and the sieving unit 10 in the other end section 20 of the semitrailer arranged.
  • 1 and 2 is the Crusher unit 7 in the front and the sieve unit 10 in the rear end portion of the Semi-trailer arranged, which could also be reversed.
  • the Crusher unit 7 are in the first end section 19 further a generator 16 for supply the system according to the invention with electrical energy and a power distribution cabinet 15 and a motor 13 for driving the crusher unit 7.
  • the feed unit 3, 4, 6, 14 is located between the crusher unit 7 and sieve unit 10 lying middle section 21 of the semitrailer. It includes a funnel 3, the upper walls 14 of which can be pivoted about horizontal axes on the funnel 3 are fixed, by which they are shown by the solid lines in FIG Transport position pivoted into the working position shown with dash-dotted lines can be. At the outlet 22 of the funnel 3 one closes below described gutter 4. With 6 an electromagnet is designated, with which ferromagnetic components from the raw rock filled in the funnel 3 can be separated.
  • a first is for transporting raw rock from the sieving unit 10 into the crusher unit 7
  • Conveyor belt 5 and for transporting crushed rock from the crusher unit 7 in the sieve unit 10 is provided with a second conveyor belt 8.
  • the conveyor belts 5, 8 start below the screening unit 10 or the crusher unit 7 and end above the crusher unit 7 or the sieving unit 10, so that they are viewed in elevation (cf. Fig.1) - each run obliquely with respect to the base frame 1.
  • the task unit 3,4,6,14 is in Area of the intersection of the two conveyor belts 5, 8 arranged.
  • a third conveyor belt 11 is provided for the removal of fine goods.
  • the discharge channel 4 of the feed unit 3, 4, 6, 14 runs essentially horizontally or falling incline and at the level of the intersection of the two conveyor belts 5.8. This is but not absolutely necessary, the task unit 3, 4, 6, 14 can also, based on FIG be slightly shifted to the right or left, whereby the drainage channel 4 outside the crossing point, but still above one of the two Conveyor belts 5.8.
  • the drainage channel 4 has a conveyor floor 40, one or two Vibration motors is driven (see Fig.3a).
  • This conveyor floor 40 is so long trained that it ends above one of the two conveyor belts 5, 8 and the discharge channel 4 thus opens above one of the two conveyor belts 5, 8.
  • FIG Sieving unit 10 is a sieving machine 23 which has several, preferably three, one above the other has lying screen decks 24, 25, 26 ("three-deck screen machine").
  • the mesh size of this Sieve decks decrease from top to bottom, which is shown in Fig. 4 by the different distances spaced hatching of the screen decks 24, 25, 26 is indicated.
  • the screen decks 24,25,26 are driven by vibration motors, which generate a linear vibration.
  • a funnel 27 is arranged below the lowermost screen deck 26, the outlet 28 of which is above the third conveyor belt 11 ends.
  • the first conveyor belt 5 is arranged below the discharge edges 24 ', 25', 26 ', so that discarded chunks of rock come to rest on this and into the crusher unit 7 are conveyed where they are crushed again.
  • the rock supplied to the plant according to the invention thus passes through a Comminution circuit, comprising the actual one, from the crusher unit 7 performed crushing process and that carried out by the sieve unit 10 Sieving process until all of the stone blocks that are supplied are ground to fine material are.
  • the rock newly added to the system is first subjected to screening and only the still large fractions of the rock reach the crusher unit 7. This is particularly advantageous when rocks with high proportions of fine-grained Fractions are processed with the system according to the invention.
  • the drainage channel 4 is preferably detachable, for example by means of screws, with the Funnel 3 of the feed unit 3,4,6,14 connected. If it is detached from the funnel, it can - as in 3b shown - rotated 180 ° about the vertical axis 31 of the funnel 3 and in this Arrangement can be connected to the funnel 3 again.
  • the drainage channel 4 now opens above the second conveyor belt 8, with which newly supplied raw rock is initially one Undergoes screening.
  • the drainage channel 4 can thus either over the first or over the second conveyor belt 5.8 are left open.
  • the crusher unit 7 cannot be of any size, but only such rock chunks process their diameter under one by the design of the crusher unit 7 predetermined maximum diameters, for example 50mm. To prevent that chunks of rock exceeding this maximum diameter into the crusher unit 7 to get such large pieces of rock out of the raw rock.
  • a bar grate 29 is connected to the mouth 41 of the discharge channel 4. As best seen in Fig.3c, this is made up of several, parallel to each other extending and mutually spaced rods 30 which are formed so long are that the 5,8 project beyond the conveyor belt lying under the bar grate 29.
  • a double-sided distributor channel 9 is arranged above the screening machine 23.
  • the second Conveyor belt 8 opens out over the end section on the left in FIGS. 1, 2 and 5 Distribution channel 9, so that the goods transported by this conveyor belt 8 onto this End section is dropped.
  • the task of the distribution channel 9 is to transfer this good to the to divide the entire width of the screening machine 23 so that this machine can be used efficiently becomes.
  • the basic constructive structure of the distributor trough 9 which effects such a division 5 shows:
  • the distribution channel 9, like the discharge channel 4, has a horizontal one Conveyor floor 90, which by means of one or two vibration motors in a constant Swinging movement is offset.
  • Edge-side plates 94 are fixed on this conveyor floor 90.
  • the conveyor floor 90 is a recess 95 is incorporated, the two - viewed in plan - arranged in a wedge shape has oblique edges 92,93, the point of contact 91 of the two edges 92,93 in the first end region of the distribution channel 9.
  • the good dropped onto the distribution channel 9 is divided into two batches by means of these wedge-shaped edges 92, 93, whereby one over the first sloping edge 92 and the other over the second sloping edge 93 in Direction of the screening machine 23, which has two feed trays 34, is dropped.
  • a diversion device 33 is provided, with which the the coarse material thrown off the screen decks 25, 26 of a fume cupboard, which is usually by a further conveyor belt 12 is formed, but alternatively also as a collecting vessel can be performed is supplied.
  • This diversion device 33 can be of any design, in the simplest case through a flap that is inclined to the horizontal or vertical can be arranged.
  • a hopper 32 is provided the outlet of which is arranged a diverter flap 33 with which the screen decks 25 and 26 coming coarse material flow either on the first conveyor belt 5 or in one to Take-off conveyor belt 12 leading channel 17 can be guided:
  • the coarse material is not in a single Fraction deducted, i.e. the entire coarse material is fed to a single extraction device 12 but that the coarse material in two or more fractions with each other different grain sizes is subtracted.
  • this further diverter flap 33 ' is located in the position shown in broken lines, vertical position, the same situation is given as in FIG. 4, that over the screen deck 25 Depending on the position of the first diverter flap 33, coarse material that arrives reaches the first Take-off device 12 or to the first conveyor belt 5.
  • the input or The conveyor belt 11 is preferably unfolded by means of hydraulic cylinders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein umfassend einen Sattelanhänger mit einem Grundrahmen (1), auf dem ein Radsatz (2) und eine Vorrichtung (18) zur Kupplung an ein Sattelzugfahrzeug festgelegt sind, auf der Oberseite welchen Grundrahmens festgelegt sind: eine Brechereinheit (7), eine Siebeinheit (10), eine mit einer Abzugsrinne (4) ausgestattete Aufgabeeinheit (3,4,6,14) für die Zuführung von Roh-Gestein, ein erstes Transportband (5) zum Transport von Roh-Gestein von der Siebeinheit in die Brechereinheit, ein zweites Transportband zum Transport von zerkleinertem Gestein von der Brechereinheit in die Siebeinheit sowie ein drittes Transportband (11) zum Abtransport von Fein-Gut, wobei die Brechereinheit im einen Endabschnitt (19) und die Siebeinheit im anderen Endabschnitt (20) des Sattelanhängers angeordnet ist und die beiden Transportbänder-bei Betrachtung der Anlage im Aufriß- einander kreuzend angeordnet sind und wobei die Aufgabeeinheit im zwischen Brechereinheit und Siebeinheit liegenden Mittelabschnitt (21) des Sattelanhängers angeordnet ist und deren Abzugsrinne oberhalb eines der beiden Transportbänder mündet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein umfassend einen Sattelanhänger mit einem Grundrahmen, auf dem ein Radsatz und eine Vorrichtung zur Kupplung an ein Sattelzugfahrzeug festgelegt sind, auf der Oberseite welchen Grundrahmens festgelegt sind: eine Brechereinheit, eine Siebeinheit, eine mit einer Abzugsrinne ausgestattete Aufgabeeinheit für die Zuführung von Roh-Gestein, ein erstes Transportband zum Transport von Roh-Gestein von der Siebeinheit in die Brechereinheit, ein zweites Transportband zum Transport von zerkleinertem Gestein von der Brechereinheit in die Siebeinheit sowie ein drittes Transportband zum Abtransport von Fein-Gut, wobei die Brechereinheit im einen Endabschnitt und die Siebeinheit im anderen Endabschnitt des Sattelanhängers angeordnet ist und die beiden Transportbänder -bei Betrachtung der Anlage im Aufriß- einander kreuzend angeordnet sind.
Eine derartige Gestein-Zerkleinerungs-Anlage wurde durch die US-PS-5 445 330 bekannt. Bei dieser vorbekannten Anlage ist die Aufgabeeinheit unmittelbar neben der Brechereinheit, also im ersten Endabschnitt des Sattelanhängers angeordnet. Um das in den Trichter dieser Aufgabeeinheit eingebrachte, zu zerkleinernde Gut der Brechereinheit zuzuführen, ist ein weiteres Förderband vorgesehen, dessen erstes Ende unterhalb des Trichter-Auslasses und dessen anderes Ende über der Einlaßöffnung der Brechereinheit liegt. Das von der Brechereinheit ausgegebene, gebrochene Gut wird mittels des zweiten Transportbandes zur Siebeinheit transportiert. Bereits ausreichend feines Gut fällt durch sämtliche, übereinander angeordnete Siebdecks dieser Maschine und wird mittels des dritten Förderbandes von der Anlage abgezogen.
Noch zu grobes Roh-Gestein wird nachdem es die Siebmaschine seitlich verlassen hat, vom ersten Transportband zurück in die Brechereinheit befördert. Auf diese Weise wird das Gestein solange in einem sich ständig wiederholenden Kreislauf gebrochen, bis alle Teile durch sämtliche Siebdecks hindurchgelangt und zu Fein-Gut geworden sind.
Nachteilig ist bei einer Anlage dieser Konstruktionsweise zunächst die Aufteilung der Anlagenkomponenten: Da jede Komponente in einem der beiden Endabschnitte, der Radsatz jedoch im mittleren Abschnitt des Grundrahmens angeordnet ist, ist dieser Grundrahmen stets relativ hohen Biegebelastungen ausgesetzt und muß deshalb sehr hohe Festigkeiten aufweisend dimensioniert werden, womit er relativ wuchtig und schwer sowie technisch aufwendig herstellbar wird.
Ein weiterer Nachteil ist der Umstand, daß das über den Aufgabetrichter neu zugeführte Roh-Gestein durch das vierte Förderband stets zuerst in die Brechereinheit eingebracht wird. Sehr häufig sind im zu brechenden Roh-Gut bereits hohen Anteile an Fein-Gut enthalten, welche Anteile die Brechereinheit überhaupt nicht mehr durchlaufen müßten. Werden diese, so wie in der vorbekannten Anlage vorgesehen, dennoch in die Brechereinheit eingebracht, verursacht dies eine unnötige Abnützung dieser Anlagenkomponente. Außerdem entsteht durch das Einbringen von Fein-Gut in die Brechereinheit ein unerwünscht hoher Feinstkornanteil (Füller), was erhebliche Nachteile für die Qualität des Fertiggutes mit sich bringt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mobile Gestein-Zerkleinerungs-Anlage der eingangs angeführten Art anzugeben, bei welcher diese Nachteile vermieden sind, bei welcher also die Komponenten gleichmäßig am Grundrahmen verteilt angeordnet sind und bei welcher das neu zugeführte Roh-Gut auch zuerst der Siebeinheit zuführbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Aufgabeeinheit im zwischen Brechereinheit und Siebeinheit liegenden Mittelabschnitt des Sattelanhängers angeordnet ist und daß deren Abzugsrinne oberhalb eines der beiden Transportbänder mündet.
Die Aufgabeeinheit liegt damit über oder nur relativ knapp versetzt zu den Achsen des Radsatzes, womit die von ihr auf den Grundrahmen ausgeübten Auflagekräfte direkt und ohne Verbiegung des Grundrahmens vom Radsatz aufgenommen werden.
Da die Abzugsrinne über einem der beiden, sich zwischen Brechereinheit und Siebeinheit erstreckenden Transportbänder mündet, wird zum Einbringen von neu zugeführtem Roh-Gut in den Zerkleinerungskreislauf eine ohnehin vorhandene Einrichtung verwendet und das Hinzukommen eines vierten, einen weiteren technischen Mehraufwand sowie eine weitere mögliche Fehlerquelle darstellenden Förderbandes vermieden.
Da die Abzugsrinne wahlweise über dem ersten oder dem zweiten Transportband münden kann, kann die Anlage entweder für relativ hohe Anteile an Fein-Gut enthaltendem Roh-Gestein oder für relativ hohe Anteile an Grob-Gut enthaltendem Roh-Gestein ausgelegt werden. In jedem der beiden Fälle kann ein unnötiger Anlagenverschleiß, sowie ein weiteres Zerkleinern von bereits fertigem Gut und eine Erzeugung von hohem Feinstkornanteil (Füller) vermieden werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Aufgabeeinheit im Bereich des Kreuzungspunktes der beiden Transportbänder angeordnet ist und die Abzugsrinne auf Höhe dieses Kreuzungspunktes verläuft.
Beide Transportbänder weisen hier einen relativ geringen Abstand vom Grundrahmen des Sattelanhängers auf, weshalb der Aufgabetrichter, der ja über den beiden Bändern liegen muß, ebenfalls nur relativ wenig hoch ausgebildet sein muß. Dies trägt zu einer niedrigen Gesamthöhe der Anlage bei, womit diese problemlos auf öffentlichen Straßen verfahren werden kann. Daneben ist ein niedriger Aufgabetrichter einfacher zu befüllen als ein hoher. Sollte jedoch ein größeres Trichtervolumen erwünscht bzw. erforderlich sein, so können an der Trichteroberkante hochklappbare Seitenwände, vorzugsweise mit Hydraulikzylinder, aufgeklappt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an die Mündung der Abzugsrinne ein Stabrost angeschlossen ist, der über das unter ihm liegende Transportband hinausragt.
Damit können nur solche Gesteins-Brocken auf das Transportband gelangen, deren Druchmesser kleiner ist, als der Abstand zwischen zwei Stäben dieses Stabrostes. Größere Brocken, die von der Brechereinheit und/oder der Siebeinheit nicht ohne Schaden zu nehmen verarbeitet werden können, werden vom Stabrost über die Transportbänder hinaus befördert und gelangen somit gar nicht in den Zerkleinerungskreislauf.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Abzugsrinne lösbar mit dem Trichter der Aufgabeeinheit verbunden und wahlweise über dem ersten Transportband oder über dem zweiten Transportband mündend anordenbar ist.
Die Anlage ist damit sehr einfach der gerade vorliegenden Konsistenz des zu verarbeitenden Roh-Gesteins anpaßbar.
Weiters kann vorgesehen sein, daß die Siebeinheit eine über einer Siebmaschine angeordnete, sich über die gesamte Breite dieser Siebmaschine erstreckende doppelseitige Verteilerrinne aufweist, über welcher das zweite Transportband mündet.
Mit dieser Verteilerrinne kann die Effizienz der Siebeinheit und somit die Arbeitsgeschwindigkeit der gesamten Anlage gesteigert werden.
Als günstig hat sich erwiesen, zumindest eine Umleiteinrichtung vorzusehen, mit welcher das von zumindest einem Siebdeck in Richtung erstes Transportband ausgeworfene Grobgut einer Abzugseinrichtung, wie z.B. einem Förderband, zuleitbar ist.
Damit ist es auf besonders einfache Weise möglich, zwei oder mehrere Gut-Fraktionen mit voneinander verschiedenen Korngrößen herzustellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das drittes Transportband zum Abtransport von Fein-Gut von einer Transportstellung in eine Arbeitsstellung, vorzugsweise mittels Hydraulikzylinder, ausklappbar ausgeführt ist.
Die Gesamtlänge der erfindungsgemäßen Anlage kann durch Einklappen des Transportbandes in die Transportstellung deutlich verringert werden, womit die Anlage problemlos auf öffentlichen Straßen verfahren werden kann.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anlage im Aufriß;
  • Fig.2 die Anlage der Fig. 1 im Grundriß;
  • Fig.3a, b und c einen entlang der in Fig.1 eingezeichneten Linie A-A durch die erfindungsgemäße Anlage geführten Schnitt, wobei sämtliche hier sichtbaren Anlagenkomponenten lediglich schematisch dargestellt sind;
  • Fig.3d den in Fig.3c gezeigten Bereich der erfindungsgemäßen Anlage im Grundriß;
  • Fig.4 die Siebeinheit 10 in schematischer Darstellung im Aufriß;
  • Fig.5 eine über der Siebmaschine 23 angeordnete doppelseitige Verteilerrinne 9 im Grundriß;
  • Fig.6 das in Fig.4 Gezeigte bei anderer Stellung der Umleiteinrichtung 33 und
  • Fig.7 die in Fig.4 und 6 dargestellte Siebmaschine 23 in derselben Ansicht, wobei eine weitere Umleiteinrichtung 33' zum Abzug einer zweiten Grobgut-Fraktion vorgesehen ist.
  • Unter dem Begriff "Roh-Gestein" und "Grob-Gut" wird in dieser Beschreibung und den angeschlossenen Ansprüchen Gestein verstanden, dessen Körner nochmals gebrochen werden müßten, weil sie noch nicht die Korngröße des Fein-Gutes aufweisen.
    Unter dem Begriff "Fein-Gut" wird in dieser Beschreibung und den angeschlossenen Ansprüchen das mit der Anlage zu erzeugende Endprodukt verstanden, dessen Korngröße unter einem vorgebbaren Maximalwert liegt.
    Eine erfindungsgemäße mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein zeichnet sich zunächst dadurch aus, daß alle ihre Komponenten auf einem Sattelanhänger aufgebaut sind. Dieser Sattelanhänger hat wie gewöhnlich einen Grundrahmen 1, auf dem ein, vorzugsweise mehrachsiger, Radsatz 2 mit luftbereiften Rädern sowie eine Vorrichtung 18 zur Kupplung an ein Sattelzugfahrzeug, vorzugsweise ein hierfür üblicher Königszapfen, festgelegt sind.
    Auf der Oberseite dieses Grundrahmens 1 sind jene Komponenten festgelegt, mit welchen die Zerkleinerung des der Anlage zugeführten Roh-Gesteins vorgenommen wird. Diese Komponenten sind: eine -vorzugsweise als Vertikalbrecher ausgeführte- Brechereinheit 7, eine Siebeinheit 10 und eine Aufgabeeinheit 3,4,6,14 für die Zuführung von Roh-Gestein. Die Brechereinheit 7 ist im einen Endabschnitt 19 und die Siebeinheit 10 im anderen Endabschnitt 20 des Sattelanhängers angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist die Brechereinheit 7 im vorderen und die Siebeinheit 10 im hinteren Endabschnitt des Sattelanhängers angeordnet, was aber durchaus auch umgekehrt werden könnte. Neben der Brechereinheit 7 sind im ersten Endabschnitt 19 weiters ein Stromaggregat 16 zur Versorgung der erfindungsgemäßen Anlage mit elektrischer Energie sowie ein Stromverteilerschrank 15 und ein Motor 13 zum Antrieb der Brechereinheit 7 angeordnet.
    Die Aufgabeeinheit 3,4,6,14 ist in erfindungsgemäßer Weise im zwischen Brechereinheit 7 und Siebeinheit 10 liegenden Mittelabschnitt 21 des Sattelanhängers angeordnet. Sie umfaßt einen Trichter 3, dessen obere Wände 14 um horizontale Achsen verschwenkbar am Trichter 3 festgelegt sind, womit sie von der in Fig.1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Transportstellung in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Arbeitstellung verschwenkt werden können. An den Auslaß 22 des Trichters 3 schließt sich eine unten noch näher beschriebene Abzugsrinne 4 an. Mit 6 ist ein Elektromagnet bezeichnet, mit welchem ferromagnetische Komponenten aus dem in den Trichter 3 gefüllten Roh-Gestein ausgesondert werden können.
    Zum Transport von Roh-Gestein von der Siebeinheit 10 in die Brechereinheit 7 ist ein erstes Transportband 5 und zum Transport von zerkleinertem Gestein von der Brechereinheit 7 in die Siebeinheit 10 ist ein zweites Transportband 8 vorgesehen.
    Die Transportbänder 5,8 beginnen unterhalb der Siebeinheit 10 bzw. der Brechereinheit 7 und enden über der Brechereinheit 7 bzw. der Siebeinheit 10, sodaß sie -im Aufriß betrachtet (vgl. Fig.1)- jeweils schräg gegenüber dem Grundrahmen 1 verlaufen.
    Aufgrund der erörterten Anordnung der Brechereinheit 7 im einen und der Siebeinheit 10 im anderen Endabschnitt ergibt sich, daß die beiden Transportbänder 5,8 -bei Betrachtung der Anlage im Aufriß- einander kreuzend angeordnet sind. Die Aufgabeeinheit 3,4,6,14 ist im Bereich des Kreuzungspunktes der beiden Transportbänder 5,8 angeordnet.
    Schließlich ist noch ein drittes Transportband 11 zum Abtransport von Fein-Gut vorgesehen.
    Die Abzugsrinne 4 der Aufgabeeinheit 3,4,6,14 verläuft im wesentlichen horizontal oder fallend geneigt und auf Höhe des Kreuzungspunktes der beiden Transportbänder 5,8. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, die Aufgabeeinheit 3,4,6,14 kann -bezogen auf Fig.1- auch etwas nach rechts oder links verschoben angeordnet sein, womit die Abzugsrinne 4 zwar außerhalb des Kreuzungspunktes, aber immer noch oberhalb eines der beiden Transportbänder 5,8 liegt.
    Die Abzugsrinne 4 weist einen Förderboden 40 auf, der von einem oder zwei Vibrationsmotoren angetrieben ist (vgl. Fig.3a). Dieser Förderboden 40 ist so lange ausgebildet, daß er oberhalb eines der beiden Transportbänder 5,8 endet und die Abzugsrinne 4 somit oberhalb eines der beiden Transportbänder 5,8 mündet.
    Aus dem Trichterauslaß 22 austretendes Roh-Gestein wird aufgrund ihrer Ausbildungs- und Anordnungsweise von der Abzugsrinne 4 auf eines der beiden Transportbänder 5,8 befördert.
    Für die Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anlage wird zunächst davon ausgegangen, daß die Abzugsrinne 4 über dem ersten Transportband 5 mündet, so wie dies in Fig.3a vorgesehen ist. Der Anlage neu zugeführtes Roh-Gestein gelangt somit über den Trichter 3 und die Abzugsrinne 4 auf das Transportband 5 und wird von diesem in die Brechereinheit 7 gefördert. Aus diesem tritt es als zerkleinertes Gestein aus und wird vom Transportband 8 gleichmäßig über die Verteilerrinne 9 verteilt in die Siebeinheit 10 eingebracht, wo Fein-Gut vom zerkleinerten Gestein abgesiebt und über das dritte Transportband 11 abgezogen wird.
    Die Funktionsweise der Siebeinheit 10 geht am besten aus Fig.4 hervor: Kernstück der Siebeinheit 10 ist eine Siebmaschine 23, die mehrere, vorzugsweise drei, übereinander liegende Siebdecks 24,25,26 aufweist ("Dreidecksiebmaschine"). Die Maschenweite dieser Siebdecks nimmt von oben nach unten ab, was in Fig.4 durch die unterschiedlich weit voneinander beabstandete Schraffierung der Siebdecks 24,25,26 angedeutet ist. Die Siebdecks 24,25,26 sind von Vibrationsmotoren angetrieben, welche eine lineare Schwingung erzeugen. Unterhalb des untersten Siebdecks 26 ist ein Trichter 27 angeordnet, dessen Auslaß 28 über dem dritten Transportband 11 endet.
    Fein-Gut fällt durch die Maschen aller drei Siebdecks 24,25,26 und gelangt auf das Transportband 11. Gesteins-Brocken, deren Durchmesser größer sind als jener der Maschen eines der Siebdecks 24,25,26, werden auf dem betreffenden Siebdeck durch die lineare Schwingung jeweils bis zu seiner Abwurfkante 24',25',26' bewegt bzw. über diese abgeworfen.
    Unterhalb der Abwurfkanten 24',25',26' ist das erste Transportband 5 angeordnet, sodaß abgeworfene Gesteins-Brocken auf diesem zu liegen kommen und in die Brechereinheit 7 befördert werden, wo sie neuerlich zerkleinert werden.
    Um die von den Siebdecks 24,25,26 abgeworfenen Gesteins-Brocken dem Transportband 5 zuzuführen, können Leitbleche, Trichter 32 od. dgl. vorgesehen sein, bei Verwendung welcher Hilfsmittel ist es nicht mehr notwendig ist, die Abwurfkanten 24',25',26' genau über dem Transportband 5 anzuordnen.
    Der erfindungsgemäßen Anlage zugeführtes Gestein durchläuft damit einen Zerkleinerungskreislauf, umfassend den eigentlichen, von der Brechereinheit 7 durchgeführten Zerkleinerungsvorgang und den von der Siebeinheit 10 durchgeführten Siebvorgang, solange, bis sämtliche der zugeführten Gesteins-Bocken zu Fein-Gut vermahlen sind.
    Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß neu zugeführtes Gestein nicht zwingend immer zuerst in die Brechereinheit 7 eingebracht wird, vielmehr kann neu zugeführtes Gestein auch zuerst der Siebeinheit 10 zugeführt werden. Um dies zu erreichen, muß der bislang beschriebene Anlagenaufbau nur insofern abgeändert werden, als die Abzugsrinne 4 über dem zweiten Transportband 8 münden gelassen wird, so wie dies in Fig.3b dargestellt ist.
    Das der Anlage neu zugeführte Gestein wird damit zuerst einer Siebung unterzogen und lediglich die noch zu großen Fraktionen des Gesteins gelangen in die Brechereinheit 7. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Gesteine mit hohen Anteilen an feinkörnigen Fraktionen mit der erfindungsgemäßen Anlage verarbeitet werden.
    Bevorzugterweise ist die Abzugsrinne 4 lösbar, beispielsweise mittels Schrauben, mit dem Trichter 3 der Aufgabeeinheit 3,4,6,14 verbunden. Ist sie vom Trichter gelöst, kann sie -wie in Fig.3b dargestellt- 180° um die Hochachse 31 des Trichters 3 verdreht und in dieser Anordnung wieder mit dem Trichter 3 verbunden werden. Die Abzugsrinne 4 mündet nun über dem zweiten Transportband 8, womit neu zugeführtes Roh-Gestein zunächst einer Siebung unterzogen wird. Die Abzugsrinne 4 kann somit wahlweise über dem ersten oder über dem zweiten Transportband 5,8 münden gelassen werden.
    Die Brechereinheit 7 kann nicht beliebig große, sondern nur solche Gesteins-Brocken verarbeiten, deren Durchmesser unter einem durch die Konstruktionsweise der Brechereinheit 7 vorgegebenen Höchstdurchmesser, beispielsweise 50mm, liegen. Um zu verhindern, daß diesen Höchstdurchmesser überschreitende Gesteins-Brocken in die Brechereinheit 7 gelangen, müssen solche zu großen Gesteins-Brocken aus dem Roh-Gestein entfernt werden.
    Dies könnte beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Roh-Gestein vor seiner Einbringung in den Trichter 3 in einer externen Siebanlage einer Vorsiebung unterzogen wird. Bei der in Fig.3c,d dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, diese Vorsiebung von der Anlage selbst durchzuführen zu lassen.
    Zu diesem Zweck ist an die Mündung 41 der Abzugsrinne 4 ein Stabrost 29 angeschlossen. Wie am besten aus Fig.3c hervorgeht, ist dieser aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden und gegenseitig beabstandeten Stäben 30 gebildet, welche so lange ausgebildet sind, daß die über das unter dem Stabrost 29 liegende Transportband 5,8 hinausragen.
    Gesteins-Brocken, deren Durchmesser kleiner ist, als die Abstände zwischen den Stäben 30, fallen durch diesen Stabrost 29 durch und gelangen somit auf das Transportband 5,8. Größere Brocken verbleiben hingegen auf dem Stabrost 29, werden über dessen gesamte Länge befördert und letztendlich von diesem abgeworfen. Dabei fallen sie neben dem Transportband 5,8 vorbei auf den Grundrahmen 1 des Sattelanhängers oder bei entsprechend langer Ausbildung der Stäbe 30 neben diesen Grundrahmen 1, jedenfalls gelangen sie nicht in den Zerkleinerungskreislauf.
    An besonderen Details der Siebeinheit sind die folgenden zu nennen:
    Über der Siebmaschine 23 ist eine doppelseitige Verteilerrinne 9 angeordnet. Das zweite Transportband 8 mündet über dem in Fig.1,2 und 5 links liegenden Endabschnitt dieser Verteilerrinne 9, sodaß das von diesem Transportband 8 antransportierte Gut auf diesen Endabschnitt abgeworfen wird. Aufgabe der Verteilerrinne 9 ist es, dieses Gut auf die gesamte Breite der Siebmaschine 23 aufzuteilen, damit diese Maschine effizient ausgenützt wird.
    Der eine solche Aufteilung bewirkende, prinzipielle konstruktive Aufbau der Verteilerrinne 9 geht aus Fig.5 hervor: Die Verteilerrinne 9 weist so wie die Abzugsrinne 4 einen horizontalen Förderboden 90 auf, der mittels eines oder zweier Vibrationsmotore in eine ständige Schwing-Bewegung versetzt wird.
    Auf diesem Förderboden 90 sind randseitige Bleche 94 festgelegt. In den Förderboden 90 ist eine Ausnehmung 95 eingearbeitet, die zwei -im Grundriß betrachtet- keilförmig angeordnete schräge Kanten 92,93 aufweist, wobei der Berührungspunkt 91 der beiden Kanten 92,93 im ersten Endbereich der Verteilerrinne 9 liegt. Das auf die Verteilerrinne 9 abgeworfene Gut wird mittels dieser keilförmig angeordneten Kanten 92,93 in zwei Chargen aufgeteilt, wobei die eine über die erste schräge Kante 92 und die andere über die zweite schräge Kante 93 in Richtung der Siebmaschine 23, welche zwei Aufgabeböden 34 aufweist, abgeworfen wird.
    Bislang wurde davon ausgegangen, daß das der Anlage zugeführte Roh-Gestein zur Gänze zu über das Transportband 11 abgezogenem Fein-Gut verarbeitet wird, mit der erfindungsgemäßen Anlage also nur eine Sandfraktion mit einer einzigen Korngröße hergestellt wird. Im Großteil der Anwendungsfälle wird die erfindungsgemäße Anlage in dieser Weise konstruiert sein.
    Es kann allerdings vorgesehen sein, daß über die Abwurfkanten 24',25',26' der Siebdecks 24,25,26 abgeworfenes und somit noch nicht die Korngröße des Fein-Gutes aufweisendes Grobgut nicht neuerlich der Brechereinrichtung 7 zugeführt, sondern mit der vorliegenden Korngröße als Grobgut aus dem Zerkleinerungskreislauf abgezogen wird.
    Dazu ist wie in Fig.4 dargestellt, eine Umleiteinrichtung 33 vorgesehen, mit welcher das von den Siebdecks 25,26 abgeworfene Grobgut einer Abzugseinrichtung, die in aller Regel durch ein weiteres Transportband 12 gebildet ist, alternativ dazu aber auch als Auffanggefäß ausgeführt sein kann, zugeführt wird.
    Diese Umleiteinrichtung 33 kann konstruktiv beliebig ausgeführt sein, im einfachsten Fall durch ein Klappe, die schräg gegenüber der Horizontalen geneigt bzw. vertikal verlaufend angeordnet werden kann.
    Im Ausführungsbeispiel der Fig.4 und 6 ist zur Zuführung von Grobgut, das von den beiden Siebdecks 25 und 26 kommt, zum ersten Transportband 5 ein Trichter 32 vorgesehen, in dessen Auslauf eine Umleitklappe 33 angeordnet ist, mit welcher der von den Siebdecks 25 und 26 kommende Grobgut-Fluß wahlweise auf das erste Transportband 5 oder in eine, zum Abzugs-Transportband 12 führende Rinne 17 geleitet werden kann:
    Befindet sich die Umleitklappe 33 in der in Fig.4 dargestellten Position, gelangt sowohl vom Siebdeck 25 als auch vom Siebdeck 26 kommendes Grobgut auf das erste Transportband 5. Wird die Umleitklappe 33 senkrecht eingestellt (in Fig.6 mit strichlierter Linie dargestellt), so wird über dem Siebdeck 26 anfallendes Grobgut über die Rinne 17 der Austrageinrichtung 12 zugeführt, während über dem Siebdeck 25 anfallendes Grobgut dem Transportband 5 und über dieses der Brechereinheit 7 zugeführt wird.
    Nachdem die Umleitklappe 33 in die in Fig.6 mit durchgehender Linie dargestellte Position gebracht worden ist, gelangt sowohl über dem Siebdeck 25 als auch über dem Siebdeck 26 anfallendes Grobgut zur Austrageinrichtung 12, dem Transportband 5 wird damit nur noch das über dem obersten Siebdeck 24 anfallende Grobgut -über einen weiteren Trichter 32'- zugeleitet.
    Abweichend von Fig.4 und 6 kann vorgesehen sein, daß das Grobgut nicht in einer einzigen Fraktion abgezogen, d.h. das gesamte Grobgut einer einzigen Abzugseinrichtung 12 zugeführt wird, sondern daß das Grobgut in zwei oder noch mehr Fraktionen mit voneinander verschiedenen Korngrößen abgezogen wird.
    Zum Abziehen von zwei verschiedenen Grobgut-Fraktionen wird, wie in Fig.7 dargestellt, anschließend an die Abwurfkante 25' des mittleren Siebdeckes 25 eine weitere Umleiteinrichtung 33' -vorzugsweise ebenfalls eine Klappe- angebaut, welche das vom mittleren Siebdeck 25 abgeworfene Grobgut einer weiteren Abzugseinrichtung 12' - beispielsweise über eine Rinne 17'- zuführt.
    Befindet sich diese weitere Umleitklappe 33' in ihrer mit strichlierten Linien eingezeichneten, vertikalen Position, ist dieselbe Situation wie in Fig.4 gegeben, das über dem Siebdeck 25 anfallende Grobgut gelangt je nach Stellung der ersten Umleitklappe 33 zur ersten Abzugseinrichtung 12 oder zum ersten Transportband 5.
    Nachdem die weitere Umleitklappe 33' in die in Fig.7 mit durchgezogenen Linien dargestellte Position gebracht worden ist, wird über dem Siebdeck 25 anfallendes Grobgut der weiteren Abzugseinrichtung 12' zugeführt, über dem untersten Siebdeck 26 anfallendes Grobgut jedoch -entsprechend der Stellung der ersten Umleitklappe 33- der ersten Abzugseinrichtung 12 oder dem ersten Transportband 5.
    Befindet sich die erste Umleitklappe 33 so wie in Fig.7 dargestellt, in ihrer vertikalen Position, werden über die beiden Abzugseinrichtungen 12, 12' zwei Grobgut-Fraktionen mit unterschiedlichen Korngrößen und zusätzlich -wie aber ohnehin immer vorgesehen- Feingut über das Transportband 11 abgezogen.
    Diese Prinzip läßt entsprechend der Anzahl der in der Siebmaschine 23 vorhandenen Siebdecks 24,25,26 fortsetzen.
    Das dritte, zum Abtransport des Fein-Gutes dienende Transportband 11 ist am Grundrahmen 1 des Sattelanhänger fix montiert, und in Arbeitsstellung (vgl. die in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien ausgeführte Darstellung des Transportbandes 11) ausgeklappt und in Transportstellung (strichpunktierte Linien in Fig.1) eingeklappt ausgeführt. Das Ein- bzw. Ausklappen des Transportbandes 11 erfolgt vorzugsweise mittels Hydraulikzylinder.

    Claims (7)

    1. Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein umfassend einen Sattelanhänger mit einem Grundrahmen (1), auf dem ein Radsatz (2) und eine Vorrichtung (18) zur Kupplung an ein Sattelzugfahrzeug festgelegt sind, auf der Oberseite welchen Grundrahmens (1) festgelegt sind:
      eine Brechereinheit (7),
      eine Siebeinheit (10),
      eine mit einer Abzugsrinne (4) ausgestattete Aufgabeeinheit (3,4,6,14) für die Zuführung von Roh-Gestein,
      ein erstes Transportband (5) zum Transport von Roh-Gestein von der Siebeinheit (10) in die Brechereinheit (7),
      ein zweites Transportband (8) zum Transport von zerkleinertem Gestein von der Brechereinheit (7) in die Siebeinheit (10) sowie
      ein drittes Transportband (11) zum Abtransport von Fein-Gut, wobei
      die Brechereinheit (7) im einen Endabschnitt (19) und die Siebeinheit (10) im anderen Endabschnitt (20) des Sattelanhängers angeordnet ist und die beiden Transportbänder (5,8) - bei Betrachtung der Anlage im Aufriß- einander kreuzend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinheit (3,4,6,14) im zwischen Brechereinheit (7) und Siebeinheit (10) liegenden Mittelabschnitt (21) des Sattelanhängers angeordnet ist und daß deren Abzugsrinne (4) oberhalb eines der beiden Transportbänder (5,8) mündet.
    2. Mobile Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinheit (3,4,6,14) im Bereich des Kreuzungspunktes der beiden Transportbänder (5,8) angeordnet ist und die Abzugsrinne (4) auf Höhe dieses Kreuzungspunktes verläuft.
    3. Mobile Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Mündung (41) der Abzugsrinne (4) ein Stabrost (29) angeschlossen ist, der über das unter ihm liegende Transportband (5,8) hinausragt.
    4. Mobile Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsrinne (4) lösbar mit dem Trichter (3) der Aufgabeeinheit (3,4,6,14) verbunden und wahlweise über dem ersten Transportband (5) oder über dem zweiten Transportband (8) mündend anordenbar ist.
    5. Mobile Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinheit (10) eine über einer Siebmaschine (23) angeordnete, sich über die gesamte Breite dieser Siebmaschine (23) erstreckende doppelseitige Verteilerrinne (9) aufweist, über welcher das zweite Transportband (8) mündet.
    6. Mobile Anlage nach einen der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch zumindest eine Umleiteinrichtung (33), mit welcher das von zumindest einem Siebdeck (24,25,26) in Richtung erstes Transportband (5) ausgeworfene Grobgut einer Abzugseinrichtung, wie z.B. einem Förderband (12), zuleitbar ist.
    7. Mobile Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drittes Transportband (11) zum Abtransport von Fein-Gut von einer Transportstellung in eine Arbeitsstellung, vorzugsweise mittels Hydraulikzylinder, ausklappbar ausgeführt ist.
    EP01890049A 2000-03-16 2001-02-27 Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein Expired - Lifetime EP1136130B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0019300U AT4116U1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Mobile anlage zur zerkleinerung von gestein
    AT1932000 2000-03-16

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1136130A2 true EP1136130A2 (de) 2001-09-26
    EP1136130A3 EP1136130A3 (de) 2002-08-28
    EP1136130B1 EP1136130B1 (de) 2008-04-23

    Family

    ID=3483937

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01890049A Expired - Lifetime EP1136130B1 (de) 2000-03-16 2001-02-27 Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1136130B1 (de)
    AT (2) AT4116U1 (de)
    DE (1) DE50113874D1 (de)

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6626608B2 (en) * 2000-10-16 2003-09-30 Jerry Olynyk Mobile rock crusher
    WO2014191063A1 (de) * 2013-05-25 2014-12-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage
    CN107497588A (zh) * 2017-08-31 2017-12-22 刘书君 一种移动破碎筛分一体机
    CN107537666A (zh) * 2016-06-28 2018-01-05 中国铁建重工集团有限公司 一种石料破碎筛分机
    US10589285B2 (en) 2017-07-10 2020-03-17 Joy Global Underground Mining Llc Feeder breaker with reduced fines generation
    CN112536238A (zh) * 2020-11-03 2021-03-23 安徽理工大学 一种线性煤矸分离装置和多线程煤矸分离系统
    WO2021123502A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Metso Minerals, Inc. Mobile multi-deck screening apparatus pile control
    CN113976210A (zh) * 2021-09-30 2022-01-28 广西蒙娜丽莎新材料有限公司 一种陶瓷原料标准化集中制粉生产系统
    EP4059622A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Portafill International Limited Siebvorrichtung mit mehrfachausgabe
    CN115090374A (zh) * 2022-06-08 2022-09-23 杨艳丽 一种公路施工用石料破碎系统
    CN115155808A (zh) * 2022-05-23 2022-10-11 上海宇华环卫清洁有限公司 一种垃圾分拣处理系统
    CN115245857A (zh) * 2022-06-08 2022-10-28 杨艳丽 公路施工石料破碎方法
    CN115415003A (zh) * 2022-08-08 2022-12-02 威海海马科创纤维有限公司 一种高弹人造石墨造粒制备装置
    US11865582B2 (en) 2021-03-15 2024-01-09 Portafill International Limited Combination screening apparatus
    CN117399146A (zh) * 2023-10-27 2024-01-16 江苏习习生物科技有限公司 一种园林垃圾粉碎机

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BR112013010678A2 (pt) * 2010-11-08 2016-08-09 Smidth As F L estação de calibragem móvel
    CN105107610B (zh) * 2015-09-02 2018-03-16 三峡大学 一种可移动的碎土筛土组合装置
    CN113058730B (zh) * 2021-03-26 2023-05-12 中冶北方(大连)工程技术有限公司 磁铁矿磨前高压辊磨闭路控制系统及方法

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5445330A (en) * 1994-05-03 1995-08-29 Integrated Construction Engineering Systems Inc. Mobile crushing plant
    JPH09276732A (ja) * 1996-04-15 1997-10-28 Furukawa Co Ltd 移動リサイクル車

    Cited By (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6626608B2 (en) * 2000-10-16 2003-09-30 Jerry Olynyk Mobile rock crusher
    EP3130402A1 (de) * 2013-05-25 2017-02-15 KHD Humboldt Wedag GmbH Kreislaufmahlanlage
    EP3130403A1 (de) * 2013-05-25 2017-02-15 KHD Humboldt Wedag GmbH Kreislaufmahlanlage
    WO2014191063A1 (de) * 2013-05-25 2014-12-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage
    CN105377435A (zh) * 2013-05-25 2016-03-02 Khd洪保德韦达克有限公司 循环碾磨设备
    CN107537666A (zh) * 2016-06-28 2018-01-05 中国铁建重工集团有限公司 一种石料破碎筛分机
    US10589285B2 (en) 2017-07-10 2020-03-17 Joy Global Underground Mining Llc Feeder breaker with reduced fines generation
    CN107497588A (zh) * 2017-08-31 2017-12-22 刘书君 一种移动破碎筛分一体机
    WO2021123502A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Metso Minerals, Inc. Mobile multi-deck screening apparatus pile control
    US11858004B2 (en) 2019-12-18 2024-01-02 Metso Outotec Finland Oy Mobile multi-deck screening apparatus pile control
    CN112536238A (zh) * 2020-11-03 2021-03-23 安徽理工大学 一种线性煤矸分离装置和多线程煤矸分离系统
    EP4059622A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Portafill International Limited Siebvorrichtung mit mehrfachausgabe
    US11865582B2 (en) 2021-03-15 2024-01-09 Portafill International Limited Combination screening apparatus
    CN113976210A (zh) * 2021-09-30 2022-01-28 广西蒙娜丽莎新材料有限公司 一种陶瓷原料标准化集中制粉生产系统
    CN113976210B (zh) * 2021-09-30 2022-12-30 广西蒙娜丽莎新材料有限公司 一种陶瓷原料标准化集中制粉生产系统
    CN115155808B (zh) * 2022-05-23 2023-05-12 上海宇华环卫清洁有限公司 一种垃圾分拣处理系统
    CN115155808A (zh) * 2022-05-23 2022-10-11 上海宇华环卫清洁有限公司 一种垃圾分拣处理系统
    CN115090374A (zh) * 2022-06-08 2022-09-23 杨艳丽 一种公路施工用石料破碎系统
    CN115090374B (zh) * 2022-06-08 2023-08-18 陈华寿 一种公路施工用石料破碎系统
    CN115245857B (zh) * 2022-06-08 2023-09-29 广东鸿荣建工有限公司 公路施工石料破碎方法
    CN115245857A (zh) * 2022-06-08 2022-10-28 杨艳丽 公路施工石料破碎方法
    CN115415003A (zh) * 2022-08-08 2022-12-02 威海海马科创纤维有限公司 一种高弹人造石墨造粒制备装置
    CN115415003B (zh) * 2022-08-08 2024-04-05 威海海马科创纤维有限公司 一种高弹人造石墨造粒制备装置
    CN117399146A (zh) * 2023-10-27 2024-01-16 江苏习习生物科技有限公司 一种园林垃圾粉碎机
    CN117399146B (zh) * 2023-10-27 2024-03-22 江苏习习生物科技有限公司 一种园林垃圾粉碎机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1136130B1 (de) 2008-04-23
    DE50113874D1 (de) 2008-06-05
    AT4116U1 (de) 2001-02-26
    EP1136130A3 (de) 2002-08-28
    ATE392952T1 (de) 2008-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1136130B1 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein
    DE2627756A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von gestein
    WO2017203055A2 (de) Sortieranlage
    EP0447669A1 (de) Verfahren und Mahlanlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
    DE3228735A1 (de) Fahrbare oder verfahrbare zerkleinerungsanlage
    EP0139783A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott, Schutt od. dgl.
    DE19600897C1 (de) Selbstfahrende Aufbereitungsanlage zum Naßklassieren von Kies und Sand
    DE102011000018A1 (de) Mehrwalzenbrecher
    DE102005030041A1 (de) Siebvorrichtung für eine Siebmaschine
    DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
    WO2012092952A1 (de) Mobile brechanlage
    EP3936234B1 (de) Mobile zerkleinerungsanlage und verfahren zum herstellen eines gebrochenen, mineralischen endkornproduktes
    AT511472B1 (de) Verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
    WO2014001513A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage mit einem mobilen brecher im tagebau
    EP2168692B1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
    DE102016108441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Separation eines Stoffgemischs
    WO2014202212A2 (de) Walzenmühle zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
    DE4245032B4 (de) Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere von Bau- und Straßenbaumaterial
    EP1132150A2 (de) Trommelsiebsystem
    WO1993002796A1 (de) Mobile zerkleinerungsmaschine
    DE102014111906A1 (de) Anlage zum Heißbrikettieren
    EP0194996B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines hohen Trockengehaltes bei der Entwässerung von Schlämmen
    DE102022112640B3 (de) Aufbereitungsanlage
    EP0252065B1 (de) Fahrbare Schotteraufbereitungsanlage od.dgl.
    DE3107812A1 (de) Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030228

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: SI

    Payment date: 20030228

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060717

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50113874

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080605

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080923

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080803

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080723

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090126

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HAJEK, OTHMAR, ING.

    Effective date: 20090228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080724

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090227

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20200228

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 392952

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20210227