EP1136054A1 - Standvorrichtung für eine Gehsstütze - Google Patents

Standvorrichtung für eine Gehsstütze Download PDF

Info

Publication number
EP1136054A1
EP1136054A1 EP01105542A EP01105542A EP1136054A1 EP 1136054 A1 EP1136054 A1 EP 1136054A1 EP 01105542 A EP01105542 A EP 01105542A EP 01105542 A EP01105542 A EP 01105542A EP 1136054 A1 EP1136054 A1 EP 1136054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
power transmission
support legs
handle
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01105542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136054B1 (de
Inventor
Marga Schlosser
Hubert Scheitenberger
Christian Gronbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20004158U external-priority patent/DE20004158U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1136054A1 publication Critical patent/EP1136054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136054B1 publication Critical patent/EP1136054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0272Arrangements for storing or keeping upright when not in use on a single crutch allowing it to remain upright when not in use, e.g. retractable tripods

Definitions

  • crutches must be placed on the floor or on furniture or when not in use Walls should be ajar, keeping them within easy reach to reuse them to facilitate. This is why a standing device for crutches is helpful and makes it easier Handling.
  • CH 688175 A5 discloses a walking support with a standing device, the actuating mechanism of which is integrated into the hollow rod of the walking support. Both hands are disadvantageously required for actuation.
  • the innovation is therefore based on the task of a crutch with a Stand device to specify a particularly simple and ergonomic Has handling for actuating the stand device.
  • the crutch essentially consists of a two-part, length-adjustable rod 11a, b, one at the upper end attached handle 12 with an associated forearm splint 13 and Leg 4.
  • the standing device has two short, cup-shaped, foldable about pivot bearings 10 Support legs 3a, b, which together with foot 4 form a three-point support in the unfolded state, and a length-adjustable connecting the support legs with an actuating element 1 Drawbar 2 on.
  • the pull rod is associated with a locking mechanism 5 shown enlarged in FIG Structure and function will be explained later in connection with FIG. 5.
  • the support legs are advantageously in close contact with the rod 11a in the form of a shell (Fig.2).
  • Two clamps 6a, b are provided for fastening the standing device, the Clamp 6a on the upper rod 11a and the clamp 6b near the foot 4 on the lower rod 11b is attached.
  • the upper clamp 6a has a continuous longitudinal bore for guiding the pull rod 2 and an elongated hole for a pin connected to the pull rod to prevent rotation of the Pull bar.
  • the pivot bearings 10 of the support legs 3a, b are located on the lower clamp 6b.
  • the lower clamp also has a serving as a guide tube 20 for the tie rod 2 Longitudinal bore on.
  • a toothed rack 7 which extends circumferentially is formed, engage positively in the tooth segments 8 provided on the support legs 3a, b. Above this rack is in the guide tube 20, the tie rod 2 permanently compression spring 9 acting at the bottom (Fig. 4).
  • the already mentioned locking mechanism 5 is in the upper section of the guide tube 20 arranged, the structure and function of the in Ballpoint pens used locking mechanism is similar. It consists of one in detail molded above the compression spring 9 on the tie rod, upward wedge-shaped Teeth and an axially displaceable in the guide tube, axially from the pull rod Movable detent sleeve 22, which is also a wedge-shaped at its lower edge Has teeth. On the upper edge one practices on one molded onto the pull rod Pressure spring 15 supporting the collar constantly exerts a downward force.
  • the guide tube 20 there are a plurality of radially inwardly projecting longitudinal wedges 21 or webs. Corresponding to these longitudinal webs are axially extending in the locking sleeve and the pull rod Grooves formed.
  • the handle 1 formed on the pull rod 2 is located just below the handle 12 and can be from the fingers of a hand resting on the handle 12 can be easily recorded.
  • an integrated can instead of the pivot bearing 10 Joint, for example similar to a plastic film joint with an integrated resilient Find reset element.
  • the already mentioned locking mechanism 5 can also be integrated in the area of the upper clamp 6a. This leads to an ergonomically improved weight distribution of the standing device on the Walking aid.
  • Fig. 1 While in Fig. 1 the stand device including the associated Actuators as a retrofit to conventional crutches 6 is a modified version, in which the actuating mechanism, which is in principle the same, in the hollow rod 11a, b is integrated. All components with the same function have the same reference numerals provided as in the previous figures.
  • the lower half of the rod 11b now also forms the guide tube 20 in which all others Individual parts of the otherwise unchanged locking mechanism 5 are accommodated.
  • the pivot bearing 10 has two vertical slots 25 (FIG. 7) in the guide tube 20, that of those with the rack 7 positively connected Tooth segments 8 are reached.
  • To guide the upper end of the The pull rod 2 arranged essentially coaxially in the rod 11 is at the height of the handle 12 a guide bushing 26 is arranged. Under the handle 12 is one with a handle on the hand accessible actuator 1 attached to the pull rod 2
  • FIG. 8 A modification of the embodiment shown in FIG. 6 is the subject of FIG. 8.
  • a hydraulic one Power transmission for use. It consists of a close to the handle 12 Master cylinder 30, one positioned in the rod 11b above the locking mechanism 5 Working cylinder 33 and a pressure-tight connecting the two cylinders mentioned Line 35.
  • This line 35 can at least in sections as a spiral hose be carried out, whereby a problem-free length adjustment of the rod 11 is possible is.
  • a piston 31 connected to the actuating element 1 is located in the master cylinder slidably guided by tightening the actuator 1 toward Handle 12 presses a hydraulic fluid into the working cylinder 33, one in Piston 34 guided by the working cylinder with a shortened pull rod 2 attached to it is moved up until the locking mechanism 5 engages.
  • the compression spring 9 is compressed during the unfolding of the support legs 3a, b.
  • the hydraulic fluid is in the Master cylinder 30 pushed back.
  • the hydraulics are advantageous Movement dampening given.
  • a favorable power transmission can be realized.
  • the tie rod 2 is in two parts designed, i.e. it has an upper pipe 2a, which is guided against rotation in relation to 11a, and an in this axially displaceable rod 2b. This rod 2b is in turn secured against rotation the pipe half 11b connected.
  • On the rod 11b and the tube 2a are in Hole rows running in the axial direction with a uniform hole pattern, whereby the rod 11b is equipped with two rows of holes offset circumferentially by 180 degrees.
  • the upper rod 11a are two swivel brackets 40 with radially inward protruding, congruent holes in the rod halves 11a and 11b through Pin 41 mounted, which by pressing the swivel bracket 40 with the holes in the internally guided rod half 11b can be disengaged, then both Move the rod halves relatively to the new length in the axial direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Standvorrichtung für eine Gehstütze mit einem eine Achselschiene oder Unterarmschiene (13), einen Handgriff (12) und einen Fuß (4) aufweisenden Stab (11a, 11b), an dessen fußnahem Bereich sich aus einer Bereitschaftsposition in eine Standposition und umgekehrt um jeweils ein außen am Stab ortsfest befestigtes Schwenklager (10) klappbare Stützbeine (3a, 3b) befinden, die über eine Kraftübertragung (2) mit einem Betätigungselement (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragung eine Rastmechanik (5) zugeordnet ist und das Betätigungselement dem Handgriff derart zugeordnet und ausgebildet ist, dass es von den Fingern einer am Handgriff anliegenden Hand erfassbar ist. <IMAGE>

Description

Gehstützen (Krücken) müssen bei Nichtgebrauch am Boden abgelegt oder an Möbelstücke oder Wände angelehnt werden, wobei sie möglichst in Griffweite bleiben sollten, um die Wiederbenutzung zu erleichtern. Deshalb ist eine Standvorrichtung für Gehstützen hilfreich und erleichtert deren Handhabung.
Durch CH 688175 A5 ist eine Gehstütze mit einer Standvorrichtung bekannt, deren Betätigungsmechanismus in den hohlen Stab der Gehstütze integriert ist.
Nachteiligerweise sind zur Betätigung beide Hände erforderlich.
Außerdem sind bereits Standvorrichtungen vorgeschlagen worden, die außen an einer konventionellen Gehstütze als Bausatz angebracht werden können. Eine entsprechende Vorrichtung ist aus den Figuren 17 bis 20 der französischen Offenlegungsschrift 2603479 bekannt. Ungünstig ist der Umstand, dass zur Betätigung dieser Standvorrichtung zwei Hände erforderlich sind, was gerade von gehbehinderten Personen als großer Nachteil empfunden wird.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Gehstütze mit einer Standvorrichtung anzugeben, die eine besonders einfache und ergonomische Handhabung zur Betätigung der Standvorrichtung aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Da im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik zur Betätigung der Standvorrichtung keine Schwenkbewegung, sondern aufgrund der neuerungsgemäßen Mechanik lediglich eine Zugbewegung notwendig ist, kann das Handhabungselement der Standvorrichtung nahe am Griff der Gehstütze angeordnet werden, so dass vorteilhafterweise eine Einhandbedienung der Standvorrichtung möglich ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in der linken Abbildung eine Seitenansicht einer Gehstütze mit hochgeklappten Stützbei nen (Bereitschaftsstellung) und in der rechten Abbildung mit ausgeklappten Stützbeinen (Standposition),
Fig. 2
eine vertikale Draufsicht (vergrößert) auf den unteren Bereich der Gehstütze in der Bereit schaftsstellung,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den unteren Bereich der Gehstütze in der Standposition,
Fig. 4
jeweils eine vergrößerte Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstellung des unteren Bereichs der Standvorrichtung und der Gehstütze in beiden Stellungen analog zu Fig.1,
Fig. 5
das Rastprinzip der in der Standvorrichtung verwendeten Rastmechanik, dargestellt als Ab wicklung.
Fig. 6
in der linken Abbildung eine Seitenansicht in teilweiser Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Gehstütze mit ausgeklappten Stützbeinen (Standposition) und in der rechten Abbildung mit hochgeklappten Stützbeinen (Bereitschaftsstellung),
Fig. 7
eine vergrößerte Ansicht des unteren Bereichs der Gehstütze nach Fig. 6 in der Standposition,
Fig. 8
eine dritte Ausführungsform einer Gehstütze entsprechend der Fig. 6 mit einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung,
Fig. 9
eine vergrößerte Ansicht des oberen Bereichs der Gehstütze nach Fig. 8,
Fig. 10
eine vergrößerte Ansicht des unteren Bereichs der Gehstütze nach Fig. 8 und
Fig. 11
einen Längenverstellmechanismus einer Gehstütze mit innenliegender Kraftübertragung in einem axialen Teilschnitt und einem Radialschnitt in vergrößerter Darstellung.
Die Gehstütze besteht im wesentlichen aus einem zweiteiligen, längeneinstellbaren Stab 11a,b, einem am oberen Ende befestigten Griff 12 mit einer zugeordneten Unterarmschiene 13 und einem Fußkörper 4.
Die Standvorrichtung weist zwei kurze, um Schwenklager 10 klappbare, schalenförmig ausgebildete Stützbeine 3a,b, die im ausgeklappten Zustand zusammen mit dem Fuß 4 eine Dreipunktstütze bilden, und eine die Stützbeine mit einem Betätigungselement 1 verbindende, längeneinstellbare Zugstange 2 auf. Der Zugstange ist eine in Fig. 4 vergrößert dargestellte Rastmechanik 5 zugeordnet,deren Aufbau und Funktion später noch in Verbindung mit der Fig. 5 erläutert wird. Durch ihre Schalenform liegen die Stützbeine in der Bereitschaftsstellung günstigerweise eng am Stab 11a an (Fig.2).
Zur Befestigung der Standvorrichtung sind zwei Klemmschellen 6a,b vorhanden, wobei die Klemmschelle 6a am oberen Stab 11a und die Klemmschelle 6b nahe dem Fuß 4 am unteren Stab 11b angebracht ist.
Die obere Klemmschelle 6a besitzt eine durchgehende Längsbohrung zur Führung der Zugstange 2 und ein Langloch für einen mit der Zugstange verbundenen Zapfen zur Verdrehsicherung der Zugstange. An der untere Klemmschelle 6b befinden sich die Schwenklager 10 der Stützbeine 3a,b. Auch die untere Klemmschelle weist eine als Führungsrohr 20 für die Zugstange 2 dienende Längsbohrung auf.
Am unteren Ende der Zugstange ist eine umfänglich verlaufend ausgebildete Zahnstange 7 angeformt, in die an den Stützbeinen 3a,b vorhandene Zahnsegmente 8 formschlüssig eingreifen. Oberhalb dieser Zahnstange befindet sich im Führungsrohr 20 eine die Zugstange 2 permanent nach unten beaufschlagende Druckfeder 9 (Fig.4).
Im Bereich über der genannten Druckfeder ist die bereits erwähnte Rastmechanik 5 im oberen Abschnitt des Führungsrohres 20 angeordnet, die vom Aufbau und der Funktion her der in Kugelschreibern verwendeten Rastmechanik ähnlich ist. Sie besteht im Einzelnen aus einer oberhalb der Druckfeder 9 an der Zugstange angeformten, nach oben gerichteten keilförmigen Verzahnung und einer ebenfalls im Führungsrohr axial verschiebbaren, von der Zugstange axial beweglich durchgriffenen Rasthülse 22, die an ihrem unteren Rand auch eine keilförmige Verzahnung besitzt. Auf den oberen Rand übt eine sich an einem an der Zugstange angeformten Bund abstützende Druckfeder 15 ständig eine nach unten gerichtete Kraft aus. Im Führungsrohr 20 befinden sich mehrere radial nach innen vorspringende Längskeile 21 bzw. -stege. Korrespondierend zu diesen Längsstegen sind in der Rasthülse und der Zugstange axial verlaufende Nuten eingeformt.
Die Form der genannten Verzahnungen und deren Funktion ist aus der schematischen Figurenfolge der Fig. 5 erkennbar bzw. anschaulich nachvollziehbar. Wird die Rasthülse durch die Zugstange über den oberen Rand der Längskeile im Führungsrohr angehoben, wird sie durch das Zusammenwirken der schrägen Verzahnungsflächen und den axial wirkenden Druck der von oben auf die Rasthülse drückenden Feder 15 teilweise gedreht und stützt sich schließlich auf den Längskeilen eingerastet ab (Standposition der Gehstütze). Hierbei stützt sich auch die Zugstange mit einem an ihr angeformten Anschlag, beispielsweise als Absatz ausgeführt, an der Rasthülse ab. Durch neuerliches Anziehen der Zugstange wird die Rasthülse von den Längskeilen abgehoben, wieder teilweise gedreht und gleitet dann - bedingt durch die Kraft der Feder 9 - zwischen den Längskeilen axial nach unten, wobei die Stützbeine 3a,b von der Feder 9 an den Stab 11a geklappt werden.
Wie aus der Fig. 1 zu erkennen ist, befindet sich die an der Zugstange 2 angeformte Handhabe 1 dicht unterhalb des Griffs 12 und kann von den Fingern einer auf dem Griff 12 aufliegenden Hand bequem erfasst werden. Durch einmaliges Heranziehen der Handhabe an den Griff können die Stützbeine ausgeklappt und durch erneutes Ziehen der Handhabe wieder hochgeklappt werden, wodurch eine einfache Einhandbedienbarkeit der Standvorrichtung gegeben ist.
Darüber hinaus sind anstatt der aufgezeigten beispielhaften Lösung weitere vorteilhafte Ausführungen möglich.
Um Gewicht und Fertigungsaufwand zu reduzieren, kann anstatt des Schwenklagers 10 ein integriertes Gelenk, beispielsweise ähnlich eines Kunststoffilmgelenks mit integriertem federnden Rückstellelement Verwendung finden.
Anstelle der aufgeführten Zugstange 2 mit angebrachter Verzahnung 7 und den Zahnsegmenten 8 ist die Anbringung eines anderen Zugelements, beispielsweise eines hochflexiblen Stahlbandes oder einer Kette, direkt an den Stützbeinen 3a,b denkbar.
Die bereits erwähnte Rastmechanik 5 kann ebenso im Bereich der oberen Schelle 6a integriert werden. Dies führt zu einer ergonomisch verbesserten Gewichtsverteilung der Standvorrichtung an der Gehhilfe.
Während in Fig. 1 die Standvorrichtung einschließlich der zugehörigen Betätigungselemente als ein auch nachträglich an konventionelle Gehstützen anklemmbarer Bausatz ausgeführt ist, zeigt die Fig. 6 eine abgewandelte Ausführung, bei der der im Prinzip gleiche Betätigungsmechanismus in den innen hohlen Stab 11a,b integriert ist. Alle Bauteile mit gleicher Funktion sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorhergehenden Figuren.
Die untere Stabhälfte 11b bildet nun zugleich das Führungsrohr 20, in dem alle weiteren Einzelteile der ansonsten unveränderten Rastmechanik 5 untergebracht sind. Im Vergleich zur Ausführung nach Fig. 1 sind die Schwenklager 10 der Stützbeine 3a,b von der Stabmittelachse radial weiter außen beabstandet angebracht. In der Nähe der Schwenklager 10 befinden sich zwei vertikale Schlitze 25 (Fig. 7) im Führungsrohr 20, die von den mit der Zahnstange 7 formschlüssig in Verbindung stehenden Zahnsegmenten 8 durchgriffen werden. Zur Führung des oberen Endes der im Wesentlichen koaxial im Stab 11 angeordneten Zugstange 2 ist in Höhe des Griffs 12 eine Führungsbuchse 26 angeordnet. Unter dem Griff 12 ist ein mit einer am Griff aufliegenden Hand erreichbares Betätigungselement 1 an der Zugstange 2 befestigt
Eine Abwandlung der in Fig. 6 gezeigten Ausführung ist Gegenstand der Fig. 8. Anstelle einer langen, durchgehenden Zugstange kommt hier eine hydraulische Kraftübertragung zum Einsatz. Sie besteht aus einem nahe am Griff 12 angeordneten Hauptzylinder 30, einem im Stab 11b oberhalb der Rastmechanik 5 positionierten Arbeitszylinder 33 und einer die beiden genannten Zylinder druckdicht verbindenden Leitung 35. Diese Leitung 35 kann zumindest abschnittsweise als ein Spiralschlauch ausgeführt sein, wodurch eine problemlose Längenverstellung des Stabes 11 möglich ist. Im Hauptzylinder ist ein mit dem Betätigungselement 1 verbundener Kolben 31 verschiebbar geführt, der durch Anziehen des Betätigungselements 1 in Richtung zum Griff 12 ein Hydraulikfluid in den Arbeitszylinder 33 drückt, wobei ein im Arbeitszylinder geführter Kolben 34 mit einer daran befestigten, verkürzten Zugstange 2 nach oben bis zum Einrasten der Rastmechanik 5 bewegt wird. Bei diesem Vorgang wird die Druckfeder 9 während dem Ausklappen der Stützbeine 3a,b komprimiert. Wird die Rastmechanik 5 durch neuerliches Anziehen des Betätigungselements 1 entriegelt, erfolgt eine Rückstellung durch die Druckfeder 9, d.h. die Stützbeine werden hochgeklappt. Während der Rückstellbewegung wird die Hydraulikflüssigkeit in den Hauptzylinder 30 zurückgeschoben. Durch die Hydraulik ist eine vorteilhafte Bewegungsdämpfung gegeben. Außerdem ist bei einer entsprechenden Bemessung der wirksamen Kolbenflächen eine günstige Kraftübersetzung realisierbar.
In Fig. 11 ist eine Ausführung einer Längenverstellung zur Anpassung einer ähnlich der Fig. 6 ausgeführten Gehstütze an die Körpergröße eines Benutzers dargestellt. Analog zur zweiteiligen, teleskopartigen Ausführung des aus einer oberen Rohrhälfte 11a und einer unteren Rohrhälfte 11b bestehenden Stabes 11, ist auch die Zugstange 2 zweiteilig gestaltet, d.h. sie besitzt ein oberes, zu 11a verdrehsicher geführtes Rohr 2a und eine in diesem axial verschiebbare Stange 2b. Diese Stange 2b wiederum ist verdrehsicher mit der Rohrhälfte 11b verbunden. Am Stab 11b und dem Rohr 2a befinden sich in Axialrichtung verlaufende Lochreihen mit gleichmäßigem Lochraster, wobei der Stab 11b mit zwei umfänglich um 180 Grad versetzten Lochreihen ausgestattet ist. Am äußeren, dem oberen Stab 11a sind zwei Schwenkbügel 40 mit radial nach innen abstehenden, deckungsgleiche Löcher in den Stabhälften 11a und 11b durchgreifende Zapfen 41 gelagert, die durch Betätigen der Schwenkbügel 40 mit den Löchern der innen geführten Stabhälfte 11b außer Eingriff gebracht werden können, um dann beide Stabhälften relativ in Axialrichtung auf die neue Länge zu verschieben. Vor dieser Axialverschiebung müssen die beiden Stabhälften 11a und 11b in Umfangsrichtung zueinander verdreht werden, um einen eine schräg zur Umfangsrichtung verlaufende Steuerfläche 43 aufweisenden, radial im Stab 2b verschiebbar geführten Stift 42 gegen die Kraft einer den Stift in Richtung zum Rohr 2a beaufschlagenden Druckfeder 44 radial einwärts soweit zu verschieben, dass der Stift nicht mehr mit einem Loch im Rohr 2a in Eingriff steht. Nach der Längeneinstellung kann der Stift 42 durch eine gegensinnige Drehung der Stabhälften 11 a und 11b in sein nun neu zugeordnetes Loch im Rohr 2a einrasten, während gleichzeitig die Zapfen 41 ebenfalls in ihre neu zugeordneten Löcher in der Stabhälfte 11b durch Freigeben der Schwenkbügel 40 eingreifen. Die beschriebene Längenverstellung hat lediglich beispielhaften Charakter, weil zur Erfüllung der selben Aufgabe auch abgewandelte Ausführungen denkbar sind.

Claims (14)

  1. Standvorrichtung für eine Gehstütze mit einem eine Achselschiene oder Unterarmschiene (13), einen Handgriff (12) und einen Fuß (4) aufweisenden Stab (11a, 11b), an dessen fußnahem Bereich sich aus einer Bereitschaftsposition in eine Standposition und umgekehrt um jeweils ein außen am Stab ortsfest befestigtes Schwenklager (10) klappbare Stützbeine (3a, 3b) befinden, die über eine Kraftübertragung (2) mit einem Betätigungselement (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragung eine Rastmechanik (5) zugeordnet ist und das Betätigungselement dem Handgriff derart zugeordnet und ausgebildet ist, dass es von den Fingern einer am Handgriff anliegenden Hand erfassbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung als Gestänge (2), insbesondere Zuggestänge, ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2) gegen Verdrehen gesichert annähernd parallel zum Stab (11a, 11b) verschiebbar geführt ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge an seinem unteren Ende eine Zahnstange aufweist, in die an den Stützbeinen (3a, 3b) verdrehfest angeordnete Zahnsegmente (8) formschlüssig eingreifen.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmechanik (5) so ausgebildet ist, dass die Stützbeine durch Heranziehen des Betätigungselements (1) in Richtung zum Griff (12) aus der Bereitschaftsposition in eine Standposition und durch erneutes Heranziehen des Betätigungselements (1) in Richtung zum Griff (12) aus der Standposition in die Bereitschaftsposition zurück überführbar sind.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (3a, 3b) schalenförmig ausgebildet sind und sich in der Bereitschaftsposition eng an den Stab (11a, 11b) anschmiegen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung (2) außen am Stab (11) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1), die Kraftübertragung (2), die Rastmechanik (5) und die Stützbeine (3a,3b) als ein lösbarer Bausatz ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung (2) und/oder die Rastmechanik (5) im Stab (11) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung vom Betätigungselement (1) zu den Stützbeinen(3a,3b) zumindest abschnittsweise hydraulisch erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehstütze und die Kraftübertragung längenverstellbar ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung einen biegeelastischen Spiralschlauch (35) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2a,2b) zweiteilig und in Axialrichtung längenverstellbar ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gestängeteile (2a,2b) über eine Verriegelung (42,44) in Axialrichtung koppelbar sind, wobei die Verriegelung durch eine gegensinnige Drehung der Gestängeteile selbsttätig ent- und verriegelbar ist.
EP01105542A 2000-03-09 2001-03-06 Standvorrichtung für eine Gehsstütze Expired - Lifetime EP1136054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004158U DE20004158U1 (de) 1999-03-09 2000-03-09 Standvorrichtung für eine Gehstütze
DE20004158U 2000-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1136054A1 true EP1136054A1 (de) 2001-09-26
EP1136054B1 EP1136054B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=7938367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105542A Expired - Lifetime EP1136054B1 (de) 2000-03-09 2001-03-06 Standvorrichtung für eine Gehsstütze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1136054B1 (de)
AT (1) ATE295141T1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834185A1 (fr) * 2001-12-31 2003-07-04 Anatole Temkine Baton d'appui pour personne, tel qu'une canne ou une bequille, et procedes pour equiper une personne determinee de ce baton
US6708831B1 (en) * 2002-04-26 2004-03-23 Tilio J. Balassi Vertical support for crutches
FR2856589A1 (fr) * 2003-06-25 2004-12-31 Jean Pierre Muscarnera Canne anglaise avec dispositif de stabilisation et un dispositif amovible de stabilisation adaptable sur les cannes anglaises actuelles
WO2005053595A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-16 Sven Olerud Walking stick or scrutch
WO2005112865A1 (de) 2004-05-21 2005-12-01 Marga Schlosser Standvorrichtung für eine gehstütze und gehstütze mit einer standvorrichtung
US9646514B2 (en) 2012-10-23 2017-05-09 New York University Somatosensory feedback wearable object
FR3073735A1 (fr) * 2017-11-20 2019-05-24 Dimitri Caillat Paire de cannes anglaises
WO2023213686A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-09 Steets GmbH Abstützmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507074U1 (de) * 1985-03-12 1985-04-25 Rief, Roland, Dipl.-Ing., 6704 Mutterstadt Gerät für Parkinsonkranke
NL9401235A (nl) * 1994-07-28 1996-03-01 Joannes Adrianus Michael Cleme Stok of kruk met steuninrichting voor het plaatsen in opwaartse standpositie.
CH688175A5 (de) 1994-06-10 1997-06-13 Hostettler Eliane Gehhilfe.
US5755245A (en) * 1996-10-17 1998-05-26 Van Helvoort; Joannes A. M. C. Walking stick
FR2758979A1 (fr) * 1997-02-05 1998-08-07 Pougnaud Jean Canne du type "anglaise" ou analogue
EP0958803A2 (de) * 1998-04-16 1999-11-24 Marga Schlosser Standvorrichtung für eine Gehstütze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507074U1 (de) * 1985-03-12 1985-04-25 Rief, Roland, Dipl.-Ing., 6704 Mutterstadt Gerät für Parkinsonkranke
CH688175A5 (de) 1994-06-10 1997-06-13 Hostettler Eliane Gehhilfe.
NL9401235A (nl) * 1994-07-28 1996-03-01 Joannes Adrianus Michael Cleme Stok of kruk met steuninrichting voor het plaatsen in opwaartse standpositie.
US5755245A (en) * 1996-10-17 1998-05-26 Van Helvoort; Joannes A. M. C. Walking stick
FR2758979A1 (fr) * 1997-02-05 1998-08-07 Pougnaud Jean Canne du type "anglaise" ou analogue
EP0958803A2 (de) * 1998-04-16 1999-11-24 Marga Schlosser Standvorrichtung für eine Gehstütze

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834185A1 (fr) * 2001-12-31 2003-07-04 Anatole Temkine Baton d'appui pour personne, tel qu'une canne ou une bequille, et procedes pour equiper une personne determinee de ce baton
WO2003059238A1 (fr) * 2001-12-31 2003-07-24 Anatole Temkine 'Bâton d'appui pour personne, tel qu'une canne ou une béquille, et procédés pour équiper une personne déterminée de ce bâton'
US6708831B1 (en) * 2002-04-26 2004-03-23 Tilio J. Balassi Vertical support for crutches
FR2856589A1 (fr) * 2003-06-25 2004-12-31 Jean Pierre Muscarnera Canne anglaise avec dispositif de stabilisation et un dispositif amovible de stabilisation adaptable sur les cannes anglaises actuelles
WO2005053595A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-16 Sven Olerud Walking stick or scrutch
WO2005112865A1 (de) 2004-05-21 2005-12-01 Marga Schlosser Standvorrichtung für eine gehstütze und gehstütze mit einer standvorrichtung
US9646514B2 (en) 2012-10-23 2017-05-09 New York University Somatosensory feedback wearable object
FR3073735A1 (fr) * 2017-11-20 2019-05-24 Dimitri Caillat Paire de cannes anglaises
WO2023213686A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-09 Steets GmbH Abstützmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136054B1 (de) 2005-05-11
ATE295141T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016007231U1 (de) Anzeigeunterstützungs-Vorrichtung
DE19919244A1 (de) Kinderwagen
EP2174565B1 (de) Klapptisch
EP2921151B1 (de) Mobilitätshilfe
EP1136054B1 (de) Standvorrichtung für eine Gehsstütze
DE202006009042U1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine klappbare Gehhilfe
EP0222375B1 (de) Aufrichtevorrichtung für die Anbringung an Krankenhausbetten
DE2902419C3 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
EP0958803B1 (de) Standvorrichtung für eine Gehstütze
DE10014063A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE4430978A1 (de) Ausziehbare Stange
DE102016011593A1 (de) Gehhilfe
DE2856978C1 (de) Behaelter mit ausklappbaren Beinen
DE2619031C2 (de)
EP2959875B1 (de) Gehhilfe mit schwenkbaren Stützfüßen
DE69922187T2 (de) Golftasche
EP3158907B1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
DE69822155T2 (de) Teppichspannsystem
DE10340725B4 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
DE3637490C2 (de) Leichtmetall-Arbeitsbohle
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2922763A1 (de) Waeschetrockner
DE1531884A1 (de) Lastdrueckgeraet,insbesondere fuer Hubkarren
DE202017001773U1 (de) Gehhilfe
EP0733495B1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020129

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106160

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

26N No opposition filed

Effective date: 20060214

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOSSER, MARGA

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150313

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106160

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001