EP1134482B1 - Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System - Google Patents

Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System Download PDF

Info

Publication number
EP1134482B1
EP1134482B1 EP01104996A EP01104996A EP1134482B1 EP 1134482 B1 EP1134482 B1 EP 1134482B1 EP 01104996 A EP01104996 A EP 01104996A EP 01104996 A EP01104996 A EP 01104996A EP 1134482 B1 EP1134482 B1 EP 1134482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating device
housing
spotlight
adjustment
spotlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01104996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134482A3 (de
EP1134482A2 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Tölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Germany
Publication of EP1134482A2 publication Critical patent/EP1134482A2/de
Publication of EP1134482A3 publication Critical patent/EP1134482A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1134482B1 publication Critical patent/EP1134482B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/038Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type intended to be mounted on a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/73Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements being adjustable with respect to each other, e.g. hinged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Definitions

  • the invention relates to a spotlight according to the preamble of claim 1.
  • a spotlight of this type is well known. It is an essential feature of a floodlight that it comprises a radiator housing with a light source, which is pivotally connected to an operating device for the purpose of illuminating optional locations of the space containing the radiator lamp, which can be attached to the busbar system by a support arm is.
  • the spotlight housing is arranged at the free end of a supported on the operating device swivel arm.
  • the emitter housing is thus relative to the operating device for the purpose of illuminating a selectively in the adjustment of the pivot arm position and pivotable in the set pivot position detected. This occurs in particular when the swivel arm is transverse to the direction of gravity, so z.
  • B. horizontal extends to considerable loads of the operating device, which are due to the horizontal distance of the radiator housing from the operating device and the weight of the radiator housing.
  • Comparable loads are also introduced in the mounted on the busbar system state of the spotlight in the busbar system in which the stresses not only lead to tensions, but also affect the sliding bearing in the rail guide.
  • the loads thus not only require a stable and correspondingly expensive construction for the operating device, the support arm and the busbar system, but they also affect the rail guide, which not only high driving forces to move in the busbar system are required, but also reduced the life becomes.
  • the invention has the object to reduce the loads in a spotlight of the type specified.
  • connection point between the support arm and the operating device on the operating device is adjustable. This makes it possible to relocate the joint so that their distance from the radiator housing is minimized and thus also the resulting lever arm length with which the radiator housing initiates its loads in the operating device and in the busbar system, is reduced. Consequently, it is thus possible to substantially reduce the loads on the operating device and on the busbar system.
  • the Verstellschulscardi the junction preferably extends substantially horizontally.
  • the friction between the connecting parts form a positioning means which prevents unintentional adjustment.
  • the achievable by the invention advantage can always be achieved when an effective adjustment of the connection point, taking into account the gravity lever arm length of the radiator housing can be reduced by the junction. This is not only possible if the direction of movement of the radiator housing is directed parallel to the adjustment path of the connection point, but also when the adjustment of the radiator housing is directed transversely to Verstellieriscardi the junction. Consequently, both in a transverse to the direction of movement of the connection adjustable adjusting arm as well as in a horizontally adjustable or spatially adjustable adjusting part of each existing degree of freedom, in which the effective lever arm length can be reduced by an adjustment of the connection point.
  • a particularly clear effectiveness of the embodiment according to the invention results when the adjustment of the adjustment is directed parallel to the Verstellierisplatz the displacement point or in a parallel plane is pivotable.
  • a sliding guide is very advantageous, these in the operating device, eg. B. in a housing of the operating device, may be integrated or can be grown on the operating device or its housing.
  • a simple and functional and inexpensive producible sliding guide can be achieved by a slot in a housing wall of a housing of the operating device.
  • An advantageous location of the connection point is given when it is located on the busbar system side facing the operating device or its housing.
  • the sliding guide when the sliding guide is formed by a slot, it is advantageous to provide a cover for the slot, which prevents contamination by the slot therethrough.
  • a thin cover z. B. a sheet or a foil.
  • an elastically flexible cover element Depending on the size of the operating device and on the length of the adjustment movement of the connection point, it is advantageous to use an elastically flexible cover element.
  • Such a cover makes it possible to form a long hole and thus the adjustment of the joint as long as possible. Due to the flexibility of the cover this can be bent at an adjustment in the end portion of the elongated hole without vorzu slaughter beyond the operating device or to be encountered in an arrangement in a resource housing against an associated side wall of the resource housing.
  • the embodiment of the invention thus enables a simple and advantageous adjustment of the connection point.
  • An adjusting device enabling this can be realized simply and cost-effectively.
  • ballast 3 The main parts of the designated in their entirety with 1 spotlight for attachment to a busbar system 2 are a ballast 3, z.
  • a ballast for receiving resources for powering the spotlight 1, a support arm 4 which is connected at its one end in the longitudinal direction of the busbar system 2 movably connected to the busbar system or connectable and at its other end by an adjusting device 5 with the Operating device 3 is connected, and a radiator housing 6 with a light source 7, which is connected by an adjusting device 8 with the operating device 3.
  • the connection point between the support arm 4 and the operating device 3 is denoted by 5a.
  • a slider 9 is provided, which is arranged at the free end of the support arm 4 and positively fit into an associated busbar 11 of the busbar system 2.
  • slide 9 are shown in simplified form and designated 12 electrical contact or current collector elements which are not shown with conductors of the bus bar 11 in sliding contact, so that a displacement of the slider 9 on the busbar 11 at constant contact connection is possible.
  • the spotlight 1 is also suitable for mounting the support arm 4 stationary on a support, for. B. a ceiling.
  • a releasable coupling device 13 is provided, which allows a mounting or dismounting of the support arm 4 or part of the support arm 4 with another part of the support arm 4 or 9 with the slide.
  • the coupling device 13 is preferably formed by a quick-release connection, which allows a handling friendly and quick mounting or dismounting. This may be z. B. to act a screw or a connector.
  • the electrical power connection between the slider 9 and the operating device 3 preferably extends through the support arm 4 and through the coupling device 13, wherein the electrical lines, for. B. at least two electrical lines 14, 15 may extend continuously through the coupling device 13 and may be connected to associated resources of the operating device 3 or may be divided in the coupling device 13, wherein they are connected to each other by the coupling device 13 or detachable from each other ,
  • the operating device 3 comprises in the present embodiment, a resource housing 16, the z. B. is cuboid, and arranged in the equipment housing 16 resources for powering the spotlight 1.
  • Required resources are well known and are not further described for reasons of simplification or illustrated in the drawing.
  • the operating device 3 or the resource housing 16 is cuboid with a top wall 17, a bottom wall 18 and four side walls, of which in Fig. 1 the viewer facing side wall is denoted by 19. Since the equipment of the operating device 3 usually develop heat in functional operation, it is advantageous to provide on the outside of the operating medium housing 16 cooling fins, which are arranged in the present embodiment on the side walls.
  • the radiator housing 6 includes a reflector 21 and a socket for a lamp that forms the light source 7.
  • the radiator housing 6 preferably has a cylindrical shape.
  • the adjusting device 8 is formed by at least one pivot arm or a Schwenkarmsystem, wherein the one or more pivot arms are pivotally connected at their ends in each case by a hinge to the operating device 3 and the radiator housing 6.
  • a locking device 22 is provided which ensures positioning of the adjusting device 8 in the respectively set position.
  • An adjusting device can also be provided for the joints between the at least one adjusting arm and the operating device 3 and / or the radiator housing 6.
  • two adjusting arms 23, 24 are provided in an intersecting arrangement and each pivotally connected by a hinge 25 to 28 with the operating medium housing 16 and the radiator housing 6.
  • the radiator housing 6 is an adjustment or pivoting plane which is parallel to the central axis of the support arm 4 and its connecting element 4 a, with which it is connected to the operating device 3.
  • the radiator housing 6 is not only pivotable about the joints 25, 26 on the operating medium housing 16, but also pivotable about itself.
  • the adjustment range of the radiator housing 6 extends between a position in which it is located on one side of the resource housing 16 and a position in which the radiator housing 16 is located on the opposite side of the resource housing.
  • the locking device 22 may be formed by a the adjusting arms 23, 24 in the intersection point penetrating pin 29, which surrounds the adjusting arms 23, 24 in longitudinal grooves 31, 32. This results in a locking function for the pin 29 due to mutual support.
  • at least one latching point 33 may be provided in the region of the longitudinal grooves 31, 32, the z. B. can be formed by a manually überdrückbare taper of the longitudinal groove, and form pressure points respectively for the pin 29.
  • the second adjusting device 5 between the support arm 4 and the operating medium housing 16 allows an adjustment of the connection point 33 between the support arm 4 and the operating medium housing 16 along the surface of the Equipment housing 16, in the area of the junction 5a is located.
  • the connection point 5a is located at the top of the operating medium housing 16.
  • the Verstellschulscardi 34 illustrated by a double arrow extends parallel to the pivoting plane E, in which the radiator housing 6 can be approximately parallel to Verstellschulscardi 34 adjustable.
  • the sliding guide is formed by a slot 35 which is located here in the top wall 17 of the equipment housing 16 and is penetrated by the support arm 4 and the connecting element 4a of the support arm 4.
  • slide parts 37, 38 are provided on the connecting element 4a, between which the edge regions of the elongated hole 35 are displaceably guided.
  • the slide parts 37, 38 overlap and engage behind the outside preferably stepped edge region of the oblong hole 35 with flange parts, of which the outside flange part can be arranged in the outside step.
  • the slide parts 37, 38 are preferably screwed by a screw thread and coaxial relative to each other adjustable. As a result, the distance between the slide parts 37, 38 and thus a required sliding clearance can be advantageously set and secure.
  • a slide part, here the outside slide part 37 has a sleeve portion 37 a with an external thread 41, on which the inside slide part 38 is screwed with an internal thread and can be adjusted with required accuracy with respect to the distance to the flange of the outside slide member 37, wherein by a suitable Locking device is taken care that the slide parts 37, 38 unintentionally do not move axially.
  • the slot 35 is associated with a cover 42 which is connected to the support arm 4 and the connecting element 4a and holds the slot 35 closed.
  • the cover 42 may be arranged outside or inside the slot 35. In the present embodiment, it is arranged on the inside of the ceiling wall 17, wherein it has a through hole 42 a, which encompasses the sleeve portion 37 a. The cover member 42 is thus held between the ceiling wall 17 and the slide member 38 with play.
  • the length L of the cover 42 is dimensioned so large that when the connecting element 4a is in one end position in the slot 35, the Cover member 42 extends to the other end of the slot 35 and thus closes the slot opening.
  • the ends of the cover 42 can be pushed into these spaces each , However, if the distances between the slot ends and the side walls are smaller and / or this space for the Abdeckelementenden should stop behind the slot ends, it is possible when moving the junction to the relevant slot end towards the cover 42 by means of a deflector 43 into the interior of the operating housing 16th to turn into it.
  • the cover 42 is flexible, preferably flexible against an elastic restoring force, which is formed in particular by inherent elasticity.
  • a deflection device 43 may be formed by a curved path or curved successively arranged bending elements. It is advantageous to manufacture the cover 42 from a thin laminate of elastically bendable material, for. B. resilient metal, in particular spring steel, or plastic. After a deflection, due to the inherent elasticity, no active bending of the cover element 42 is required, since it automatically bends back into its straight or planar starting position. In the cover 42, it may be z. B. to act a film with a thickness d of about 0.3 mm.
  • Fig. 4 the effectiveness of the embodiment according to the invention is illustrated schematically, wherein the connection point 4a is shown adjusted to one side arranged radiator housing 6 out.
  • the load moment M which exerts the resource housing 16 due to its own weight on the equipment housing 16 and the rail system 2 with an effective lever arm length a, is reduced by the directed in the direction of the radiator housing 6 Verstellschulsumble b compared with a moment M, which then effective is when the joint would be in the middle of the slot 35.
  • the other half length b of the slot 35 can be exploited in the same load-reducing manner, when the radiator housing 6 is located on the other side of the equipment housing 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahler-Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Strahler-Leuchte dieser Art ist allgemein bekannt. Es ist ein wesentliches Merkmal einer Strahler-Leuchte, daß sie ein Strahlergehäuse mit einer Lichtquelle aufweist, das zum Zweck der Beleuchtung wahlweiser Stellen des die Strahler-Leuchte enthaltenden Raumes schwenkbar mit einem Betriebsgerät verbunden ist, das durch einen Trägerarm an das Stromschienen-System anbringbar ist. Bei bekannten Strahler-Leuchten ist das Strahlergehäuse am freien Ende eines am Betriebsgerät abgestützten Schwenkarmes angeordnet. Das Strahlergehäuse ist somit relativ zum Betriebsgerät zwecks Beleuchtung einer im Verstellbereich des Schwenkarmes wahlweisen Stelle schwenkbar und in der eingestellten Schwenkposition feststellbar. Hierbei kommt es insbesondere dann, wenn der Schwenkarm sich quer zur Schwerkraftrichtung, also z. B. horizontal, erstreckt zu beträchtlichen Belastungen des Betriebsgerätes, die durch den horizontalen Abstand des Strahlergehäuses vom Betriebsgerät und des Gewichts des Strahlergehäuses bedingt sind.
  • Vergleichbare Belastungen werden im an das Stromschienen-System anmontierten Zustand der Strahler-Leuchte auch in das Stromschienen-System eingeleitet, in dem die Belastungen nicht nur zu Spannungen führen, sondern auch die verschiebbare Lagerung in der Schienenführung beeinträchtigen. Die Belastungen erfordern somit nicht nur eine stabile und entsprechend aufwendige Bauweise für das Betriebsgerät, den Trägerarm und das Stromschienen-System, sondern sie beeinträchtigen auch die Schienenführung, wodurch nicht nur hohe Antriebskräfte zum Verschieben im Stromschienen-System erforderlich sind, sondern auch die Lebensdauer herabgesetzt wird.
  • Aus der US 5,354,030 ist eine zur Anbringung an einem Stromschienen-System vorgesehene Leuchte bekannt, welche über einen zentralen Montagearm an der Stromschiene befestigt wird. Am unteren Ende des Montagearms ist ein horizontaler Träger angeordnet, an dem sowohl ein Strahler als auch ein Betriebsgerät für den Strahler angeordnet sind, die entlang dem Arm verschoben werden können.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Strahler-Leuchte der eingangs angegebenen Art die Belastungen zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Strahler-Leuchte ist die Verbindungsstelle zwischen dem Trägerarm und dem Betriebsgerät an dem Betriebsgerät verstellbar. Hierdurch ist es möglich, die Verbindungsstelle so zu verlagern, daß ihr Abstand zum Strahlergehäuse möglichst gering ist und somit auch die sich ergebende Hebelarmlänge mit der das Strahlergehäuse seine Belastungen in das Betriebsgerät und in das Stromschienen-System einleitet, verringert ist. Folglich lassen sich somit die auf das Betriebsgerät und auf das Stromschienen-System wirksamen Belastungen wesentlich verringern.
  • Die Verstellbewegungsrichtung der Verbindungsstelle verläuft vorzugsweise im wesentlichen horizontal. Hierbei kann die Reibung zwischen den Verbindungsteilen ein Positioniermittel bilden, das eine unbeabsichtigte Verstellung verhindert. Insbesondere dann, wenn die Verstellrichtung nicht horizontal verläuft, ist es zwecks Positionierung vorteilhaft, ein Positioniermittel anzuordnen.
  • Der durch die Erfindung erzielbare Vorteil läßt sich immer dann erreichen, wenn durch eine Verstellung der Verbindungsstelle die unter Berücksichtigung der Schwerkraft wirksame Hebelarmlänge des Strahlergehäuses von der Verbindungsstelle verringert werden kann. Dies ist nicht nur dann möglich, wenn die Bewegungsrichtung des Strahlergehäuses parallel zum Verstellweg der Verbindungsstelle gerichtet ist, sondern auch dann, wenn die Verstellrichtung des Strahlergehäuses quer zur Verstellbewegungsrichtung der Verbindungsstelle gerichtet ist. Folglich ergeben sich sowohl bei einem quer zur Bewegungsrichtung der Verbindungsstelle verstellbaren Verstellarm als auch bei einem horizontal allseitig verstellbaren oder räumlich allseitig verstellbaren Verstellarm Teilbereiche des jeweils vorhandenen Freiheitsgrades, in denen die wirksame Hebelarmlänge durch eine Verstellung der Verbindungsstelle verringerbar ist. Eine besonders deutliche Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn die Verstellrichtung des Verstellarmes parallel zur Verstellbewegungsrichtung der Verschiebestelle gerichtet ist oder in einer parallelen Ebene schwenkbar ist.
  • Für eine erfindungsgemäße Verstellung eignet sich eine Schiebeführung sehr vorteilhaft, wobei diese in das Betriebsgerät, z. B. in ein Gehäuse des Betriebsgerätes, integriert sein kann oder am Betriebsgerät bzw. dessen Gehäuses angebaut sein kann. Eine einfache und funktionsfähige sowie kostengünstig herstellbare Schiebeführung läßt sich durch ein Langloch in einer Gehäusewand eines Gehäuses des Betriebsgerätes erreichen. Eine vorteilhafte Anordnungsstelle der Verbindungsstelle ist dann gegeben, wenn sie sich an der dem Stromschienen-System zugewandten Seite des Betriebsgerätes bzw. dessen Gehäuses befindet. Bei einem Stromschienen-System für eine Raumdecke ist es vorteilhaft, die Verbindungsstelle an der Oberseite bzw. an oder in der Deckenwand des Gehäuses auszubilden.
  • Insbesondere dann, wenn die Schiebeführung durch ein Langloch gebildet ist, ist es vorteilhaft, eine Abdeckung für das Langloch vorzusehen, die eine Verschmutzung durch das Langloch hindurch verhindert. Hierzu eignet sich aus Gründen der Material- und Gewichtsersparnis ein dünnes Abdeckelement, z. B. ein Blech oder eine Folie. Je nach der Größe des Betriebsgerätes und nach der Länge der Verstellbewegung der Verbindungsstelle ist es vorteilhaft, ein elastisch biegsames Abdeckelementes zu verwenden. Ein solches Abdeckelementes ermöglicht es, ein Langloch und somit den Verstellweg der Verbindungsstelle möglichst lang auszubilden. Aufgrund der Biegsamkeit des Abdeckelementes kann dieses bei einer Verstellung in die Endbereich des Langloches abgebogen werden, ohne über das Betriebsgerät hinaus vorzustehen oder bei einer Anordnung in einem Betriebsmittelgehäuse gegen eine zugehörige Seitenwand des Betriebsmittelgehäuses zu stoßen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht somit eine einfache und vorteilhafte Verstellung der Verbindungsstelle. Eine dies ermöglichende Verstellvorrichtung läßt sich einfach und kostengünstig realisieren.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Strahler-Leuchte in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    den Teilschnitt II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    ein Abdeckelement in der Draufsicht;
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 prinzipiell entsprechende schematische Darstellung der Strahler-Leuchte.
  • Die Hauptteile der in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System 2 sind ein Vorschaltgerät 3, z. B. ein Vorschaltgerät, zur Aufnahme von Betriebsmitteln zur Stromversorgung der Strahler-Leuchte 1, ein Trägerarm 4, der an seinem einen Ende in der Längsrichtung des Stromschienen-Systems 2 bewegbar mit dem Stromschienen-System verbunden oder verbindbar ist und an seinem anderen Ende durch eine Verstellvorrichtung 5 mit dem Betriebsgerät 3 verbunden ist, und ein Strahlergehäuse 6 mit einer Lichtquelle 7, das durch eine Verstellvorrichtung 8 mit dem Betriebsgerät 3 verbunden ist. Die Verbindungsstelle zwischen dem Trägerarm 4 und dem Betriebsgerät 3 ist mit 5a bezeichnet.
  • Zur Verbindung des Trägerarms 4 mit dem Stromschienen-System 2 ist ein Schieber 9 vorhanden, der am freien Ende des Trägerarms 4 angeordnet ist und formschlüssig in eine zugehörige Stromschiene 11 des Stromschienen-Systems 2 paßt. Am Schieber 9 sind vereinfacht dargestellte und mit 12 bezeichnete elektrische Kontakt- bzw. Stromabnehmerelemente angeordnet, die mit nicht dargestellten Stromleitern der Stromschiene 11 in Gleitkontakt stehen, so daß eine Verschiebung des Schiebers 9 an der Stromschiene 11 bei ständiger Kontaktverbindung möglich ist. Die Strahler-Leuchte 1 eignet sich jedoch auch zur Anbringung des Trägerarms 4 stationär an einem Träger, z. B. eine Raumdecke.
  • Zwischen dem Schieber 9 und dem Trägerarm 4 ist eine lösbare Kupplungsvorrichtung 13 vorgesehen, die ein Montieren bzw. Demontieren des Trägerarms 4 oder eines Teils des Trägerarms 4 mit einem anderen Teil des Trägerarms 4 oder mit dem Schieber 9 ermöglicht. Die Kupplungsvorrichtung 13 ist vorzugsweise durch eine Schnellschlußverbindung gebildet, die ein handhabungsfreundliches und schnelles Montieren bzw. Demontieren gestattet. Hierbei kann es sich z. B. um eine Schraubverbindung oder eine Steckverbindung handeln. Die elektrische Stromverbindung zwischen dem Schieber 9 und dem Betriebsgerät 3 erstreckt sich vorzugsweise durch den Trägerarm 4 und durch die Kupplungsvorrichtung 13, wobei die elektrischen Leitungen, z. B. wenigstens zwei elektrische Leitungen 14, 15 sich durchgehend durch die Kupplungsvorrichtung 13 erstrecken können und an zugehörige Betriebsmittel des Betriebsgerätes 3 angeschlossen sein können oder im Bereich der Kupplungsvorrichtung 13 geteilt sein können, wobei sie durch die Kupplungsvorrichtung 13 miteinander verbindbar bzw. voneinander lösbar sind.
  • Das Betriebsgerät 3 umfaßt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Betriebsmittelgehäuse 16, das z. B. quaderförmig ausgebildet ist, und in dem Betriebsmittelgehäuse 16 angeordnete Betriebsmittel zur Stromversorgung der Strahler-Leuchte 1. Erforderliche Betriebsmittel sind allgemein bekannt und werden aus Vereinfachungsgründen nicht weiter beschrieben bzw. zeichnerisch dargestellt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Betriebsgerät 3 bzw. das Betriebsmittelgehäuse 16 quaderförmig ausgebildet mit einer Deckenwand 17, einer Bodenwand 18 und vier Seitenwänden, von denen die in Fig. 1 dem Betrachter zugewandte Seitenwand mit 19 bezeichnet ist. Da die Betriebsmittel des Betriebsgerätes 3 im Funktionsbetrieb in der Regel Wärme entwickeln, ist es vorteilhaft, außenseitig am Betriebsmittelgehäuse 16 Kühlrippen vorzusehen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel an den Seitenwänden angeordnet sind.
  • Das Strahlergehäuse 6 enthält einen Reflektor 21 und eine Fassung für eine Lampe, die die Lichtquelle 7 bildet. Das Strahlergehäuse 6 hat vorzugsweise eine zylindrische Bauform.
  • Die Verstellvorrichtung 8 ist durch wenigstens einen Schwenkarm bzw. ein Schwenkarmsystem gebildet, wobei der oder die Schwenkarme an ihren Enden jeweils durch ein Gelenk mit dem Betriebsgerät 3 und dem Strahlergehäuse 6 schwenkbar verbunden sind. Zur Feststellung des Strahlergehäuses 6 in der jeweils eingestellten Position ist eine Feststellvorrichtung 22 vorgesehen, die eine Positionierung der Verstellvorrichtung 8 in der jeweils eingestellten Position gewährleistet. Eine Verstellvorrichtung kann auch den Gelenken zwischen den wenigstens einem Verstellarm und dem Betriebsgerät 3 und/oder dem Strahlergehäuse 6 vorgesehen sein. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Verstellarme 23, 24 in einer sich überkreuzenden Anordnung vorgesehen und jeweils durch ein Gelenk 25 bis 28 mit dem Betriebsmittelgehäuse 16 bzw. dem Strahlergehäuse 6 schwenkbar verbunden. Da sich die Gelenke 25, 26 am Betriebsmittelgehäuse 16 an dessen Seitenwand 19 befinden und die Gelenke 25, 26 zum Drehen parallel zur Seitenwand 19 ausgebildet sind, ergibt sich für das Strahlergehäuse 6 eine Verstell- bzw. Schwenkebene, die sich parallel zur Mittelachse des Trägerarms 4 bzw. seines Verbindungselementes 4a erstreckt, mit dem er mit dem Betriebsgerät 3 verbunden ist. Dabei ist das Strahlergehäuse 6 nicht nur um die Gelenke 25, 26 am Betriebsmittelgehäuse 16 schwenkbar, sondern auch um sich selbst schwenkbar. Der Verstellbereich des Strahlergehäuses 6 erstreckt sich zwischen einer Position, in der es sich auf der einen Seite des Betriebsmittelgehäuses 16 befindet und einer Position, in der sich das Strahlergehäuse 16 auf der gegenüberliegenden Seite des Betriebsmittelgehäuses befindet. Die Feststellvorrichtung 22 kann durch einen die Verstellarme 23, 24 im Kreuzungspunkt durchfassenden Stift 29 gebildet sein, der die Verstellarme 23, 24 in Längsnuten 31, 32 durchfaßt. Hierbei ergibt sich eine Feststellfunktion für den Stift 29 aufgrund gegenseitiger Abstützung. Zusätzlich können im Bereich der Längsnuten 31, 32 jeweils wenigstens eine Raststelle 33 vorgesehen sein, die z. B. durch eine manuell überdrückbare Verjüngung der Längsnut gebildet sein können, und Druckpunkte jeweils für den Stift 29 bilden.
  • Die zweite Verstellvorrichtung 5 zwischen dem Trägerarm 4 und dem Betriebsmittelgehäuse 16 ermöglicht eine Verstellung der Verbindungsstelle 33 zwischen dem Trägerarm 4 und dem Betriebsmittelgehäuse 16 längs der Oberfläche des Betriebsmittelgehäuses 16, in deren Bereich sich die Verbindungsstelle 5a befindet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die Verbindungsstelle 5a an der Oberseite des Betriebsmittelgehäuses 16. Die durch einen Doppelpfeil verdeutlichte Verstellbewegungsrichtung 34 erstreckt sich parallel zur Schwenkebene E, in der das Strahlergehäuse 6 etwa parallel zur Verstellbewegungsrichtung 34 verstellbar sein kann.
  • Es eignet sich eine Schiebeführung für die erste Verstellvorrichtung 5 sehr gut, da sie einfach und preiswert herstellbar ist und ebenfalls in einfacher Weise eine Feststellung in der jeweils angestellten Position ermöglicht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schiebeführung durch ein Langloch 35 gebildet, das sich hier in der Deckenwand 17 des Betriebsmittelgehäuses 16 befindet und vom Trägerarm 4 bzw. dem Verbindungselement 4a des Trägerarms 4 durchgriffen wird. Zu beiden Seiten des Langloches 35, hier oberhalb und unterhalb des Langloches, sind Schieberteile 37, 38 am Verbindungselement 4a vorgesehen, zwischen denen die Randbereiche des Langloches 35 verschiebbar geführt sind. Die Schieberteile 37, 38 übergreifen und hintergreifen den außenseitig vorzugsweise abgestuften Randbereich des Langloches 35 mit Flanschteilen, von denen das außenseitige Flanschteil in der außenseitigen Stufe angeordnet sein kann. Die Schieberteile 37, 38 sind vorzugsweise durch ein Schraubgewinde aufgeschraubt und koaxial relativ zueinander verstellbar. Hierdurch läßt sich der Abstand zwischen den Schieberteilen 37, 38 und somit ein erforderliches Gleitspiel vorteilhaft einstellen und sichern. Ein Schieberteil, hier das außenseitige Schieberteil 37 weist einen Hülsenabschnitt 37a mit einem Außengewinde 41 auf, auf dem das innenseitige Schieberteil 38 mit einem Innengewinde aufgeschraubt ist und mit erforderlicher Genauigkeit bezüglich des Abstands zum Flansch des außenseitigen Schieberteils 37 eingestellt werden kann, wobei durch eine geeignete Feststellvorrichtung dafür Sorge getragen ist, daß die Schieberteile 37, 38 sich unbeabsichtigt nicht axial verstellen.
  • Um zu verhindern, daß Verschmutzungen oder Staub durch das Langloch 35 in das Betriebsmittelgehäuse 16 eindringen können, ist dem Langloch 35 ein Abdeckelement 42 zugeordnet, das mit dem Trägerarm 4 bzw. dem Verbindungselement 4a verbunden ist und das Langloch 35 geschlossen hält. Das Abdeckelement 42 kann außen oder innen am Langloch 35 angeordnet sein. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es an der Innenseite der Deckenwand 17 angeordnet, wobei es ein Durchführungsloch 42a aufweist, das der Hülsenabschnitt 37a durchfaßt. Das Abdeckelement 42 ist somit zwischen der Deckenwand 17 und dem Schieberteil 38 mit Bewegungsspiel gehalten.
  • Die Länge L des Abdeckelementes 42 ist so groß bemessen, daß dann, wenn das Verbindungselement 4a sich in der einen Endstellung im Langloch 35 befindet, das Abdeckelement 42 bis zum anderen Ende des Langlochs 35 reicht und die Langlochöffnung somit schließt. In Fällen, in denen die den Langlochenden gegenüberliegenden Wände des Betriebsmittelgehäuses 16 einen so großen Abstand haben, daß die Enden des Abdeckelementes 42 zwischen den Enden des Langloches 35 und den Seitenwänden genügend Freiraum haben, können die Enden des Abdeckelementes 42 in diese Freiräume jeweils hineingeschoben werden. Wenn allerdings die Abstände zwischen den Langlochenden und den Seitenwänden geringer sind und/oder dieser Freiraum für die Abdeckelementenden hinter den Langlochenden aufhören soll, ist es möglich, beim Verschieben der Verbindungsstelle zum betreffenden Langlochende hin das Abdeckelement 42 mittels einer Umlenkvorrichtung 43 ins Innere des Betriebsmittelgehäuses 16 hinein umzubiegen. Hierzu ist das Abdeckelement 42 biegsam, vorzugsweise gegen eine elastische Rückstellkraft biegsam, die insbesondere durch Eigenelastizität gebildet ist. Eine solche Umlenkvorrichtung 43 kann durch eine Kurvenbahn oder kurvenförmig hintereinander angeordnete Biegelemente gebildet sein. Es ist vorteilhaft, das Abdeckelement 42 aus einem dünnen Laminat aus elastisch biegbarem Material zu fertigen, z. B. federndem Metall, insbesondere Federstahl, oder Kunststoff. Nach einer Ausbiegung bedarf es aufgrund der Eigenelastizität keiner aktiven Rückbiegung des Abdeckelementes 42, da es sich selbsttätig in seine sich gerade bzw. eben erstreckende Ausgangsstellung zurückbiegt. Bei dem Abdeckelement 42 kann es sich z. B. um eine Folie mit einer Dicke d von etwa 0,3 mm handeln.
  • In Fig. 4 ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung schematisch verdeutlicht, wobei die Verbindungsstelle 4a zum einseitig angeordneten Strahlergehäuse 6 hin verstellt dargestellt ist. Das Belastungsmoment M, das das Betriebsmittelgehäuse 16 aufgrund seines Eigengewichts auf das Betriebsmittelgehäuse 16 bzw. das Schienensystem 2 mit einer wirksamen Hebelarmlänge a ausübt, ist durch die in Richtung auf das Strahlergehäuse 6 gerichtete Verstellbewegungsstrecke b reduziert im Vergleich mit einem Moment M, das dann wirksam ist, wenn sich die Verbindungsstelle in der Mitte des Langlochs 35 befinden würde. Die andere halbe Länge b des Langlochs 35 kann in gleicher belastungsreduzierender Weise ausgenutzt werden, wenn das Strahlergehäuse 6 sich auf der anderen Seite des Betriebsmittelgehäuses 16 befindet.

Claims (12)

  1. Strahler-Leuchte (1) zur Anbringung an ein Schienen-System (2), mit folgenden Merkmalen
    a) einem Bauelemente zur Stromversorgung enthaltenden Betriebsgerät (3),
    b) einem von dem Betriebsgerät (3) ausgehenden Trägerarm (4), an dessen freiem Ende zur Verbindung mit dem Stromschienen-System (2) bestimmte Stromabnehmer-Elemente (12) vorgesehen sind,
    c) einem mit dem Betriebsgerät (3) verbundenen Strahlergehäuse (6) mit einer Lichtquelle (7) und
    d) einer Verbindungsstelle (5a) zwischen dem Trägerarm (4) und dem Betriebsgerät (3), an dem Betriebsgerät (3) verstellbar ist, die dadurch gekennzeichnet,
    daß eine von dem Trägerarm unabhängige Verstellvorrichtung vorgesehen ist, welche das Strahlergehäuse verstellbar mit dem Betriebsgerät verbindet.
  2. Strahler-Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trägerarm (4) ein Verbindungselement (4a) aufweist, das in einer Schieberführung am Betriebsgerät (3) verschiebbar mit dem Betriebsgerät (3) verbunden ist.
  3. Strahler-Leuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betriebsgerät (3) ein Betriebsmittelgehäuse (16) aufweist und die Schieberführung durch ein Langloch (35) in einer Wand des Betriebsmittelgehäuses (16) gebildet ist.
  4. Strahler-Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsstelle (5a) etwa parallel zur Verstellrichtung oder Verstellebene des Strahlergehäuses (6) verstellbar ist.
  5. Strahler-Leuchte nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Verbindungselement (4a) des Trägerarms (3) das Langloch (35) durchfaßt und zwei Schieberteile (37, 38) am Verbindungselement (4a) die Ränder des Langloches (35) übergreifen.
  6. Strahler-Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Abdeckelement (42) für das Langloch (35) vorgesehen ist.
  7. Strahler-Leuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (42) durch ein Laminat oder eine Folie oder ein Blech gebildet ist, das bzw. die vorzugsweise aus elastisch biegsamem Material besteht, z. B. aus Federmetall, insbesondere Federstahl, oder Kunststoff.
  8. Strahler-Leuchte nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (42) an der Innenseite der Wand des Betriebsmittelgehäuses (16) angeordnet ist.
  9. Strahler-Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (42) am Trägerarm (4) gehalten ist und vorzugsweise ein Durchgangsloch (42a) aufweist, mit dem es auf dem Trägerarm (4) aufgesteckt ist.
  10. Strahler-Leuchte nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem oder an beiden Enden des Langlochs (35) eine Umlenkvorrichtung (43) angeordnet ist, zum Umlenken des Abdeckelements (42) in das Innere des Betriebsmittelgehäuses (16) hinein.
  11. Strahler-Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsstelle (5a) an der Oberseite des Betriebsgerätes (3) angeordnet ist.
  12. Strahler-Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Strahlergehäuse (6) schwenkbar an wenigstens einem Verstellarm (23) gehalten ist, der in einer sich parallel zur Verstellrichtung (34) der Verbindungsstelle (5a) und zur Mittelachse des Verbindungselements (4a) oder zum Trägerarm (4) erstreckenden Ebene (E) verstellbar oder schwenkbar am Betriebsgerät (3) gelagert ist.
EP01104996A 2000-03-17 2001-03-01 Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System Expired - Lifetime EP1134482B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004984U DE20004984U1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System
DE20004984U 2000-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1134482A2 EP1134482A2 (de) 2001-09-19
EP1134482A3 EP1134482A3 (de) 2003-12-17
EP1134482B1 true EP1134482B1 (de) 2007-10-10

Family

ID=7938936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01104996A Expired - Lifetime EP1134482B1 (de) 2000-03-17 2001-03-01 Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1134482B1 (de)
AT (1) ATE375478T1 (de)
DE (2) DE20004984U1 (de)
HK (1) HK1043180A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241182A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Licht + Design Gmbh Decken- oder Wandstrahler
FR2875576B1 (fr) * 2004-09-17 2007-03-30 Ludec Sa Luminaire encastrable dans un mur
EP2031298A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Kreon, naamloze vennootschap Verbesserte Leuchtenhalterung
DE102008055864A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte
EP2644988A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Ansorg GmbH Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit um mehrere Achsen schwenkbarem Leuchtenkopf
CN103791462A (zh) * 2012-10-29 2014-05-14 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯具安装结构
CN105444132B (zh) * 2015-12-20 2019-01-18 西安智海电力科技有限公司 实现广角旋转的led灯安装支架
CN106813210B (zh) * 2017-01-18 2020-05-05 北京建筑大学 一种灯具安装设备
USD859717S1 (en) * 2018-01-09 2019-09-10 Antares Iluminacion, S.A.U. Lighting fixture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE307403B (de) * 1968-03-19 1969-01-07 Jaernkonstruktioner Ab
DE8805860U1 (de) * 1988-05-03 1988-06-23 Awe Warenvertriebsgesellschaft Mbh, 2105 Seevetal, De
US5398177A (en) * 1992-06-29 1995-03-14 Harwood; Ronald P. Assembleable lighting system
DE19744638C2 (de) * 1997-10-09 1999-11-04 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE50113099D1 (de) 2007-11-22
HK1043180A1 (zh) 2002-09-06
ATE375478T1 (de) 2007-10-15
EP1134482A3 (de) 2003-12-17
DE20004984U1 (de) 2001-07-26
EP1134482A2 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3819545B1 (de) Gargerät mit schwenkbare beleuchtungseinrichtung
DE10325225B4 (de) Systemgehäuse
DE102007048911A1 (de) Scheinwerferanordnung mit einstellbarer Richtung des Lichtstrahlenbündels
DE10050565C2 (de) Kabelbaum-Abwinkelvorrichtung
EP1134482B1 (de) Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System
EP1903272A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
EP2650594A1 (de) Leuchte mit Lampe
EP3056805B1 (de) Langgestreckte optik für led-module
EP3396655A1 (de) Led-panel
DE102005004246A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte an einer raumfesten Fläche
EP1852283B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine Anhängerkupplung
EP2132478B1 (de) Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf
EP2616737B1 (de) Montagevorrichtung für einen strahler
DE19744638C2 (de) Leuchte
DE202006007991U1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Linse eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102012202288A1 (de) Kühlkörper für Einbauleuchte
DE2907145A1 (de) Ferngesteuerte rueckspiegelanordnung
DE102008003148B4 (de) Gelenk für eine Leseleuchte
EP1659333A2 (de) Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
DE19505195A1 (de) Fahrzeug für den Einsatz in Rohren, insbesondere Raupenfahrzeug
EP3680551B1 (de) Leuchtmodul für ein lichtbandsystem
EP0973053A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Fokuslage einer optoelektronischen Vorrichtung
DE102011012388B3 (de) Justiervorrichtung
DE102009018205A1 (de) Leuchte und Verstelleinrichtung für dieselbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040419

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040618

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH & CO. KG

Free format text: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH & CO. KG#GREVENMARSCHSTRASSE 74-78#32657 LEMGO (DE) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL LIGHTING GMBH & CO. KG#GREVENMARSCHSTRASSE 74-78#32657 LEMGO (DE)

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1043180

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120402

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 375478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150601

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113099

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001