DE10241182A1 - Decken- oder Wandstrahler - Google Patents

Decken- oder Wandstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE10241182A1
DE10241182A1 DE10241182A DE10241182A DE10241182A1 DE 10241182 A1 DE10241182 A1 DE 10241182A1 DE 10241182 A DE10241182 A DE 10241182A DE 10241182 A DE10241182 A DE 10241182A DE 10241182 A1 DE10241182 A1 DE 10241182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp head
spotlight according
recess
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10241182A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Sachse
Frank Armbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licht & Design GmbH
LICHT and DESIGN GmbH
Original Assignee
Licht & Design GmbH
LICHT and DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licht & Design GmbH, LICHT and DESIGN GmbH filed Critical Licht & Design GmbH
Priority to DE10241182A priority Critical patent/DE10241182A1/de
Publication of DE10241182A1 publication Critical patent/DE10241182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Decken- oder Wandstrahler beschrieben, dessen Gehäuse flachquaderförmig ausgebildet und mittensymmetrisch mit einem Trägerteil verbunden ist, wobei das Gehäuse in einer seiner Hälften eine U-förmige Ausnehmung mit einer Schwenkachse aufweist, wobei diese Schwenkachse einen der Ausnehmung angepassten Leuchtenkopf mit angesetztem Reflektor trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Decken- oder Wandstrahler, insbesondere für ein Stromschienensystem, mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen oder elektronischen Vorschalt- und Zündsystems sowie einem bezüglich des Gehäuses schwenkbar gelagerten Leuchtenkopf mit einer Reflektorhalterung.
  • Mittels bekannter Strahler dieser Art ist es häufig schwierig, einerseits die technischen Anforderungen insbesondere hinsichtlich Lichtleistung und Variabilität der jeweils erforderlichen Abstrahlrichtung und andererseits die Forderungen nach einem ästhetisch ansprechenden Design in Einklang zu bringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Decken- oder Wandstrahler zu schaffen, der sowohl die Anforderungen an ein formschön und dynamisch wirkendes Erscheinungsbild als auch insbesondere die Forderungen nach Variabilität hinsichtlich der verwendbaren Leuchtmittel und der Abstrahlrichtungen bzw. Abstrahlbereiche in vollem Umfange erfüllt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, dass das Gehäuse flachquaderförmig ausgebildet und an seiner wandseitigen Deckfläche zumindest im wesentlichen mittensymmetrisch mit einem Trägerteil verbunden ist, dass das flachquaderförmige Gehäuse in einer seiner beiderseits des Trägerteils gelegenen Hälften eine U-förmige, sich zu einer Seitenwand des Gehäuses hin öffnende Ausnehmung mit einer sich quer zur Ausnehmung erstreckenden Schwenkachse aufweist, und dass diese Schwenkachse den der Ausnehmung formmäßig zumindest im wesentlichen angepassten Leuchtenkopf mit angesetztem Reflektor trägt.
  • Das vorzugsweise in seiner Längserstreckung leicht linsenförmig gestaltete Gehäuse ermöglicht nicht nur die Aufnahme des erforderlichen Vorschaltbzw. Zündsystems, sondern es nimmt auch die zueinander versetzt angeordneten und senkrecht zueinander verlaufenden Schwenk- bzw. Drehachsen für das Trägerteil und den Leuchtenkopf auf. Dabei sind diese Achsen relativ zum Gehäuse so positioniert, dass sie bei üblicher Montage des Strahlers durch das Gehäuse weitgehend verdeckt liegen und nicht störend in Erscheinung treten.
  • Von besonderem Vorteil ist die Integration des der Ausnehmung im Gehäuse formmäßig angepassten Leuchtenkopfs in das Gehäuse, ohne dass dadurch technische Nachteile, wie z.B. eine Erschwerung der Wärmeabfuhr in Kauf genommen werden müsste. Gerade hinsichtlich der erforderlichen Wärmeabführung wirkt sich ein Strömungskanal besonders günstig aus, der zwischen dem rückseitigen Teil des Leuchtenkopfes und dem Bodenteil der U-förmigen Ausnehmung geschaffen wird, denn in diesem Kanal kann sich ein die Wärmeabfuhr fördernder Kamineffekt einstellen, welcher durch eine Schräggestaltung mit angeformten Kühlrippen am rückseitigen Ende des Leuchtenteils begünstigt wird.
  • Durch Ausgestaltung der für den Leuchtenkopf vorgesehene Schwenkachse als Hohlachse lassen sich alle erforderlichen elektrischen Leitungen innenliegend, d.h. unsichtbar führen.
  • Aufgrund des freiliegend positionierten Reflektors und der gut zugänglichen Reflektorhalterung mit Blockierorgan lassen sich Reflektoren mit zugehörigem Leuchtmittel problemfrei und schnell zum Zwecke der Anpassung an die jeweilige Beleuchtungsaufgabe auswechseln.
  • Nachdem das Trägerteil als insbesondere im wesentlichen zylindrisch gestaltetes Drehteil ausgebildet und mit einem Drehwinkel von etwa 360° versehen sein kann und der den Reflektor tragende Leuchtenkopf um eine zur Trägerachse senkrechte Achse über etwa 90° schwenkbar ist, lässt sich durch die Variabilität der Ausrichtung des Leuchtenkopfs jede geforderte Beleuchtungsaufgabe problemfrei realisieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden im Zusammenhang mit der Erläuterung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung angegeben.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Deckenstrahler, der über einen Adapter an einer Stromschiene angebracht ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein über einen Adapter an einer Stromschiene 14 angebrachten Strahler, der ein über ein Trägerteil 2 mit dem Adapter in Verbindung stehendes Gehäuse 1 umfasst, in dem wiederum ein Leuchtenkopf 3 schwenkbar gelagert ist, welcher über eine Reflektorhaltung 13 einen Reflektor 6 trägt.
  • Es versteht sich, dass anstelle eines Stromschienenadapters auch andere Befestigungs- und Anschlussmittel vorgesehen sein können.
  • Das bezüglich des Gehäuses 1 etwa mittig an der wandseitigen Deckfläche 7 vorgesehene Trägerteil 2 ist bevorzugt zylindrisch bzw. kegel- oder teilkegelförmig gestaltet und ermöglicht ein Verdrehen des Gehäuses 1 um die Achse des Trägerteils um einen vorgebbaren Winkelbereich, der bis zu 360° betragen kann.
  • Das flachquaderförmig gestaltete Gehäuse 1, dessen wandseitige Deckfläche 7 und dessen wandabgewandte Deckfläche 8 leicht gekrümmt ausgebildet sind, so dass das Gehäuse 1 eine leicht linsenförmige Kontur erhält, dient zur Aufnahme des erforderlichen elektrischen oder elektronischen Vorschalt- bzw. Zündgeräts.
  • Ferner trägt dieses Gehäuse 1 über eine in einer U-förmigen Ausnehmung 4 vorgesehene Schwenkachse 5 den Leuchtenkopf 3, der auf diese Weise in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwenkstellung in unterschiedlichem Ausmaß von dem Gehäuse 1 verdeckt und demgemäß das Gesamterscheinungsbild des Strahlers in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwenklage variiert wird.
  • In der Ausnehmung 4 erstreckt sich die Schwenkachse 5 in halber Höhe des Gehäuses 1 quer zur Achse des Trägerteils 2, und an dieser Schwenkachse 5 ist der Leuchtenkopf 3 außenmittig angelenkt, d.h. die Achsmitte liegt etwa in der Ebene der Deckwand des Leuchtenkopfs 3, so dass die Außenwand des dem Leuchtenkopf 3 zugeordneten Schwenklagers in Form eines Halbzylinders in Erscheinung tritt.
  • Der Leuchtenkopf 3 ist in Form eines blockförmigen Teils mit etwa quadratischem Querschnitt ausgebildet und rückseitig abgeschrägt, wobei der Schrägbereich bevorzugt als Kühlrippenteil 11 ausgebildet ist. Da der Leuchtenkopf 3 in seinen Abmessungen zumindest im wesentlichen den Abmessungen der Ausnehmung 4 in deren Breite angepasst ist, ergibt sich zwischen dem rückwärtigen Teil des Leuchtenkopfs und dem Bodenbereich der U-förmigen Ausnehmung 4 ein Luft-Strömungskanal, der zu einer guten Wärmeabführung in allen Stellungen des Leuchtenkopfs 3 wesentlich beiträgt.
  • Die im vorderen Stirnseitenbereich des Leuchtenkopfs 3 vorgesehene Reflektorhalterung 13 ermöglicht ein einfaches Wechseln von Reflektor 6 bzw. Leuchtmittel, wozu ein gut zugängliches, insbesondere als Schrauborgan ausgebildetes Blockierorgan 12 beiträgt, das im vorderen Bereich der Deckfläche des Leuchtenkopfs 3 angeordnet ist.
  • Durch die Schwenkbarkeit des Gehäuses 1 über das Trägerteil 2 einerseits und die Verschwenkbarkeit des Leuchtenkopfs 3 über die Schwenkachse 5 andererseits, sowie die problemfreie Wahl von Leuchtmittel und Reflektor lassen sich mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Strahler praktisch alle Beleuchtungsaufgaben problemfrei erfüllen.
  • Gemäß einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform kann das Gehäuse 1 unter Beibehaltung der Leuchtenkopfausgestaltung und Leuchtenkopflagerung auch scheibenförmig zum Einbau in Decken gewählt werden, wobei in diesem Fall dann dieses flach-scheibenförmige Gehäuse vorzugsweise in einem entsprechenden Lagerring drehbar gelagert wird, der Leuchtenkopf 3 und der Reflektor 6 jedoch in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben in der Ausnehmung 4 verschwenkt werden kann.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Trägerteil
    3
    Leuchtenkopf
    4
    Ausnehmung
    5
    Schwenkachse
    6
    Reflektor
    7
    wandseitige Deckfläche
    8
    wandabgewandte Deckfläche
    9
    Seitenwand
    10
    Stirnwand
    11
    Kühlrippenteil
    12
    Blockierorgan
    13
    Reflektorhalterung
    14
    Stromschiene

Claims (11)

  1. Decken- oder Wandstrahler, insbesondere für ein Stromschienensystem, mit einem Gehäuse (1) zur Aufnahme eines elektrischen oder elektronischen Vorschalt- und Zündsystems sowie einem bezüglich des Gehäuses (1) schwenkbar gelagerten Leuchtenkopf (3) mit einer Reflektorhalterung (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) flachquaderförmig ausgebildet und an seiner wandseitigen Deckfläche (7) zumindest im wesentlichen mittensymmetrisch mit einem Trägerteil (2) verbunden ist, dass das flachquaderförmige Gehäuse (1) in einer seiner beiderseits des Trägerteils (2) gelegenen Hälften eine U-förmige, sich zu einer Seitenwand (9) des Gehäuses (1) hin öffnende Ausnehmung (4) mit einer sich quer zur Ausnehmung (4) erstreckenden Schwenkachse (5) aufweist, und dass diese Schwenkachse den der Ausnehmung (4) formmäßig zumindest im wesentlichen angepassten Leuchtenkopf (3) mit angesetztem Reflektor (6) trägt.
  2. Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (2) als zylindrisches und/oder konisches Drehteil ausgebildet ist.
  3. Strahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flachquaderförmige Gehäuse (1) in seiner Längserstreckung eine leicht linsenförmige Außenkontur besitzt.
  4. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (5) in halber Höhe der U-förmigen Ausnehmung (4) positioniert und der Leuchtenkopf (3) außermittig auf dieser Schwenkachse (5) gelagert ist.
  5. Strahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Schwenkachse (5) und dem Leuchtenkopf (3) ausgebildete Lager mit seiner Mittelachse in Höhe einer Seitenwand des Leuchtenkopfs (3) gelegen ist.
  6. Strahler nach Anspruch 4 oder 5,. dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (5) als Kabeldurchführung zwischen Vorschaltgerät und Leuchtmittel ausgebildet ist.
  7. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rückseitige Ende des Leuchtenkopfes (3) insbesondere unter Schrägausbildung als Kühlrippenteil (11) gestaltet ist.
  8. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen dem bodenseitigen Ende der U-förmigen Ausnehmung und dem in der Ausnehmung schwenkbaren Leuchtenkopf (3) als Kühlströmungskanal ausgebildet ist.
  9. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Vorschalt- bzw. Zündgerät zum Lampensockel im Leuchtenkopf (3) geführtes Kabel über die als Hohlachse ausgebildete Schwenkachse (5) geführt ist.
  10. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorhalterung (13) als Wechselhalterung zur Aufnahme unterschiedlicher Reflektoren (6) ausgebildet und mit einem außenliegenden Reflektor-Blockierorgan (12) ausgestattet ist.
  11. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine runde Außenkontur besitzt und zum Deckeneinbau über einen Schwenklagerring in der jeweiligen Decke fixierbar ist.
DE10241182A 2002-09-05 2002-09-05 Decken- oder Wandstrahler Withdrawn DE10241182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241182A DE10241182A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Decken- oder Wandstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241182A DE10241182A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Decken- oder Wandstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241182A1 true DE10241182A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241182A Withdrawn DE10241182A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Decken- oder Wandstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241182A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903699U1 (de) * 1989-03-23 1989-05-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4114509A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Halloform Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit schwenkgehaeuse
DE4004499C2 (de) * 1990-02-14 1993-03-04 Ansorg Gmbh & Co Kg, 4330 Muelheim, De
DE29815800U1 (de) * 1998-09-02 1999-01-07 Schlagheck Design Gmbh Einstellbare Leuchte
DE29815788U1 (de) * 1998-09-02 1999-01-07 Schlagheck Design Gmbh Einstellbare Leuchte
EP1134482A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Zumtobel Staff GmbH & Co. KG Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System
JP2002163922A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Moriyama Sangyo Kk ランプ装置及びこれを用いた照明装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903699U1 (de) * 1989-03-23 1989-05-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4004499C2 (de) * 1990-02-14 1993-03-04 Ansorg Gmbh & Co Kg, 4330 Muelheim, De
DE4114509A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Halloform Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit schwenkgehaeuse
DE29815800U1 (de) * 1998-09-02 1999-01-07 Schlagheck Design Gmbh Einstellbare Leuchte
DE29815788U1 (de) * 1998-09-02 1999-01-07 Schlagheck Design Gmbh Einstellbare Leuchte
EP1134482A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Zumtobel Staff GmbH & Co. KG Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System
JP2002163922A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Moriyama Sangyo Kk ランプ装置及びこれを用いた照明装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hoffmeister Katalog 32, Hoffmeister Leuchten GmbH, Lüdenscheid, eing. DPMA 24.10.2001, S.34-37 *
Hoffmeister Katalog 32, Hoffmeister Leuchten GmbH, Lüdenscheid, eing. DPMA 24.10.2001, S.34-37;
Strahler bieten vielfältige und individuelle Lösungen. In: Elektro-Handel, No.12, 1991, S.38-42 *
Strahler bieten vielfältige und individuelle Lösungen. In: Elektro-Handel, No.12, 1991, S.38-42;

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP2093476B1 (de) Leuchtenprofil
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP0665936B1 (de) Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren
DE102006018298A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
EP0398369A2 (de) Strahler
EP2020561A1 (de) Leuchte
EP1495258B1 (de) Flache leuchte
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
DE10241182A1 (de) Decken- oder Wandstrahler
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202016104061U1 (de) Leuchte mit veränderbarer Außenform
DE102017109135B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Unterputzinstallationsdose mit einer verschwenkbaren und/oder verdrehbaren kugelförmigen Leuchte, die durch zwei Clipselemente befestigt ist
DE102004058241A1 (de) Leuchte
DE202017100809U1 (de) Ein- oder Aufbauleuchte
EP0851170B1 (de) Gardinenstange mit Beleuchtung
EP1273849A2 (de) Optik für Raumleuchten
DE10047407A1 (de) Einbauleuchte
DE102021126244A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE102007045120B4 (de) Außenleuchte mit drehbarer Leuchtenabdeckung
EP2208923B1 (de) Leuchte
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee