EP1133444B1 - Weich für flache, flexible sendungen in sendungssortiermaschinen - Google Patents

Weich für flache, flexible sendungen in sendungssortiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1133444B1
EP1133444B1 EP99970980A EP99970980A EP1133444B1 EP 1133444 B1 EP1133444 B1 EP 1133444B1 EP 99970980 A EP99970980 A EP 99970980A EP 99970980 A EP99970980 A EP 99970980A EP 1133444 B1 EP1133444 B1 EP 1133444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mail
transporting
diverter
deflecting
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99970980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1133444A1 (de
Inventor
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Production and Logistics Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Production and Logistics Systems AG filed Critical Siemens Production and Logistics Systems AG
Publication of EP1133444A1 publication Critical patent/EP1133444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1133444B1 publication Critical patent/EP1133444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a switch for flat, flexible shipments in shipment sorting machines according to the generic term of Claim 1.
  • switches guide the consignments into the corresponding transport lines and sorting compartments of the consignment sorting machines.
  • the mail items are transported clamped in the transport strands between two transport belts of a shroud system.
  • the transport belts are narrower than the items in height.
  • the pivot bearing of a wedge-shaped guide element directed against the transport direction is located at the end of the switch area in the transport direction between the two inputs of the discharging shroud systems. Depending on the swivel position, this guide element forms a channel for the mailings between its side wall in the respective outer continuous transport belt.
  • the deflecting element In order to ensure that the sorting machine runs properly, the deflecting element must be in its respective end position before a shipment arrives in the switch. If the distances between the mail items are to be kept as small as possible for a high machine throughput, the deflection elements of the turnouts would have to switch over at a point in time at which the previous shipment has not yet left the turnout. In this case, however, this is only possible to a limited extent, since when the changeover is made at an early stage, the rear of the previous item is pressed against a conveyor belt, as a result of which the item can be destroyed or the switch cannot switch properly.
  • DE 4 317 042 C discloses a switch for flat, flexible shipments according to the preamble of claim 1.
  • the invention specified in claim 1 is the Task to create a generic switch that has lower failure rates than known switches and smaller minimum distances between shipments allowed.
  • a drive for the deflecting element a controllable rotary drive, e.g. a rotating magnet with two adjustable end positions.
  • shipments between two Transport belts 4.5 can be transported clamped on distributed in two directions.
  • the transport belts 4.5 run apart on a pulley 6 and each become one another pulley passed over a conveyor belt is guided so that the transport system begins at these roles with two transport straps, clamped between them the shipments are transported, continued becomes.
  • the diverging transport belts 4.5 must not necessarily be continuous, they can also be over Roles are separated. At the beginning of the turnout area, almost at the level of the pulley 6, only on the other
  • the side of the two transport belts 4, 5 is located Pivot axis 3 of the deflecting element.
  • This deflector is made from two rigid partial deflection elements 1, 2 in the direction of transport side by side and almost parallel to each other are arranged. You are outside the letter level, in in this case, firmly attached to each other below via a base plate connected.
  • the partial deflection elements 1, 2 are pivoted to the right and thus direct the shipments between the partial deflection element 1 and the transport belt 4 in the right Transport path. So that the partial deflection elements 1, 2 the pivoting movements can run without losing the transport straps 4.5 touch, they have necessary recesses for this, that are not visible in the top view.
  • the partial deflection elements 1, 2 are pivoted to the left, so that the shipments between the conveyor belt 5th and the partial deflection element 2 in the left transport path become.
  • the swivel axis not in the program run area, but next to it is. This allows in particular curved and kinked Consignments freely pass through the turnout area. Should they Distances between the shipments must be as small as possible the turnout can be switched when the previous broadcast has not yet completely left the turnout area. there the rear part of the previous program is then transferred to the bent another direction, a disturbing pressing of these programs against the conveyor belts, as in the presentation of the State of the art described does not occur.
  • FIG 3 the switch is perspective without a conveyor belt shown.
  • the swivel axis 3 of the partial deflection elements 1, 2 and the axis of rotation of the deflection roller 6 summarized. In this illustration, too the cutouts in the partial deflection elements 1, 2 for the Clearly recognizable transport straps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Weiche für flache, flexible Sendungen in einer Sendungssortiermaschine, wobei die Sendungen zwischen zwei Transportriemen eingeklemmt abtransportiert werden. Erfindungsgemäß besteht das Ablenkelement aus zwei in Transportrichtung nebeneinander befindlichen und miteinander außerhalb des Brieflaufes fest verbundenen, starren Teilablenkelementen (1, 2) mit einer gemeinsamen Schwenkachse (3), wobei sich die gemeinsame Schwenkachse (3) außerhalb der im Weichenbereich auseinanderlaufenden weitergeführten Transportriemen (4, 5) im vorderen Teil des Weichenbereiches in Transportrichtung gesehen befindet. Je nach Weichenstellung wird die entsprechende Sendung zwischen einem der beiden Teilablenkelemente (1, 2) und den jeweiligen äußeren Transportriemen (4, 5) in die ausgewählte Richtung geleitet, wobei das andere Teilablenkelement (1, 2) sich dabei vollständig außerhalb der im Weichenbereich auseinanderlaufenden Transportriemen (4, 5) befindet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiche für flache, flexible Sendungen in Sendungssortiermaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Diese Weichen leiten die Sendungen gesteuert in die entsprechenden Transportstränge und Sortierfächer der Sendungssortiermaschinen. Dabei werden die Sendungen in den Transportsträngen zwischen zwei Transportriemen eines Deckbandsystems eingeklemmt transportiert. Die Transportriemen sind schmaler als die Sendungen in ihrer Höhe. Bei entsprechenden bekannten Weichen befindet sich am Ende des Weichenbereiches in Transportrichtung zwischen den beiden Eingängen der abführenden Deckbandsysteme das Schwenklager eines keilförmigen, entgegen der Transportrichtung gerichteten Leitelementes.
Dieses Leitelement bildet je nach Schwenkstellung einen Kanal für die Sendungen zwischen seiner Seitenwand in dem jeweiligen äußeren durchgehenden Transportriemen.
Laufen die Sendungen durch den Weichenbereich, ist es möglich, daß insbesondere gebogene oder geknickte Sendungen gegen das Schwenklager stoßen und eine Störung auslösen. Damit ein ordnungsgemäßer Ablauf in der Sortiermaschine gewährleistet ist, muß sich das Ablenkelement in seiner jeweiligen Endstellung befinden, bevor eine Sendung in die Weiche einläuft. Sollen die Abstände zwischen den Sendungen für einen hohen Maschinendurchsatz möglichst klein gehalten werden, müßten die Ablenkelemente der Weichen schon zu einem Zeitpunkt umschalten, zu dem die vorherige Sendung die Weiche noch nicht verlassen hat. Dies ist aber in diesem Fall nur eingeschränkt möglich, da bei einem zeitigen Umschalten die vorherige Sendung mit ihren hinteren Bereichen gegen einen Transportriemen gedrückt wird, wodurch entweder die Sendung zerstört werden kann oder die Weiche nicht ordnungsgemäß schalten kann.
Die DE 4 317 042 C offenbart eine Weiche für flache, flexible Sendungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Weiche zu schaffen, die gegenüber bekannten Weichen geringere Störungsraten aufweist und kleinere minimale Abstände zwischen den Sendungen erlaubt.
Durch die Verwendung der zwei miteinander fest verbundenen, starren Teilablenkelemente, zwischen denen die Sendungen geleitet werden, und die Anordnung der Schwenkachse seitlich außerhalb der im Weichenbereich auseinanderlaufenden Transportriemen am Beginn des Weichenbereiches in Transportrichtung gesehen, wird eine Berührung der Sendungen mit der Schwenkachse vermieden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch bei sehr geringen Abständen zwischen den Sendungen und dem dadurch ggf. notwendigen Umschwenken des Ablenkelementes in die andere Abtransportrichtung, bevor die vorherigen Sendungen die Weiche verlassen haben, die vorherigen Sendungen mit dem hinteren Teil nicht mit den beschriebenen negativen Folgen gegen die Transportriemen gedrückt werden, sondern von den Transportriemen weg frei umgebogen werden.
In einer vorteilhaften Ausbildung nach Anspruch 2 ist zur Aufwandsreduzierung die Achse einer Umlenkrolle, an der zu Beginn des Weichenbereiches die durchgehenden Transportriemen in die abzweigenden Richtungen umgelenkt werden, gleichzeitig die Schwenkachse des Ablenkelementes.
Nach Anspruch 3 ist es vorteilhaft, als Antrieb für das Ablenkelement einen steuerbaren Drehantrieb, z.B. einen Drehmagneten mit zwei einstellbaren Endlagen einzusetzen.
Nachfolgend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen
FIG 1
eine schematische Draufsicht auf eine Weiche zur Ablenkung der Sendungen in den rechten Transportpfad
FIG 2
eine schematische Draufsicht auf eine Weiche zur Ablenkung der Sendungen in den linken Transportpfad
FIG 3
eine perspektivische Darstellung einer Weiche mit einer gemeinsamen Achse für Umlenkrolle und Schwenkelement
In der Weiche gemäß FIG 1 werden Sendungen, die zwischen zwei Transportriemen 4,5 eingeklemmt antransportiert werden, auf zwei Richtungen verteilt. Dazu laufen die Transportriemen 4,5 an einer Umlenkrolle 6 auseinander und werden jeweils zu einer weiteren Umlenkrolle geleitet, über die ein Transportriemen geführt ist, so daß an diesen Rollen beginnend das Transportsystem mit zwei Transportriemen, zwischen denen eingeklemmt die Sendungen transportiert werden, weitergeführt wird. Die auseinanderlaufenden Transportriemen 4,5 müssen nicht zwangsläufig durchgehend sein, sie können auch über Rollen getrennt werden. Am Beginn des Weichenbereiches, annähernd auf der Höhe der Umlenkrolle 6, nur auf der anderen Seite der beiden Transportriemen 4,5 befindet sich die Schwenkachse 3 des Ablenkelementes. Dieses Ablenkelement besteht aus zwei starren Teilablenkelementen 1,2 die in Transportrichtung nebeneinander und annähernd parallel zueinander angeordnet sind. Sie sind außerhalb der Brieflaufebene, in diesem Fall unterhalb über eine Bodenplatte fest miteinander verbunden. Die Teil-ablenkelemente 1,2 sind nach rechts geschwenkt und leiten somit die Sendungen zwischen dem Teilablenkelement 1 und dem Transportriemen 4 in den rechten Transportpfad. Damit die Teilablenkelemente 1,2 die Schwenkbewegungen ausführen können, ohne dabei die Transportriemen 4,5 zu berühren, besitzen sie dafür notwendige Aussparungen, die in der Draufsicht nicht zu erkennen sind.
In der FIG 2 sind die Teilablenkelemente 1,2 nach links geschwenkt, so daß die Sendungen zwischen dem Transportriemen 5 und dem Teilablenkelement 2 in den linken Transportpfad geleitet werden. Wie zu erkennen, ist jeweils nur ein Teilablenkelement 1 oder 2 innerhalb des Sendungslaufbereiches, während sich das andere Teilablenkelement außerhalb befindet. Innerhalb des Sendungslaufbereiches sind keine Hindernisse vorhanden, da im Gegensatz zum Stand der Technik die Schwenkachse nicht im Sendungslaufbereich, sondern neben diesem angeordnet ist. Damit können insbesondere gebogene und geknickte Sendungen den Weichenbereich frei passieren. Sollen die Abstände zwischen den Sendungen möglichst gering sein, so muß die Weiche umgeschaltet werden, wenn die vorherige Sendung den Weichenbereich noch nicht vollständig verlassen hat. Dabei wird dann der hintere Teil der vorherigen Sendung in die andere Richtung umgebogen, ein störendes Drücken dieser Sendungen gegen die Transportriemen, wie bei der Darlegung des Standes der Technik beschrieben, tritt nicht auf.
In der FIG 3 ist die Weiche ohne Transportriemen perspektivisch dargestellt. Zur Vereinfachung wurden die Schwenkachse 3 der Teilablenkelemente 1,2 und die Drehachse der Umlenkrolle 6 zusammengefaßt. In dieser Darstellung sind auch die Aussparungen in den Teilablenkelementen 1,2 für die Transportriemen gut zu erkennen.

Claims (3)

  1. Weiche für flache, flexible Sendungen in einer Sendungssortiermaschine, wobei die Sendungen mit ihren Seitenflächen zwischen zwei Transportriemen (4, 5) eines Deckbandsystems eingeklemmt an- und wahlweise in eine von zwei Richtungen abtransportiert werden, die Transportriemen (4, 5) schmaler als die Höhen der eingeklemmten Sendungen sind, ein Ablenkelement eine Aussparung für die Transportriemen aufweist, so daß es in die Richtung der abtransportierenden Transportriemen (4, 5) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement aus zwei in Transportrichtung nebeneinander befindlichen und miteinander außerhalb des Brieflaufes fest verbundenen, starren Teilablenkelementen (1,2) mit einer gemeinsamen Schwenkachse (3) besteht, zwischen denen die Sendungen leitbar sind, daß sich die gemeinsame Schwenkachse (3) seitlich außerhalb der im Weichenbereich auseinanderlaufenden Transportriemen (4,5) im vorderen Teil des Weichenbereiches in Transportrichtung gesehen befindet, wobei je nach Weichenstellung die entsprechende Sendung zwischen einem der beiden Teilablenkelemente (1,2) und den jeweiligen äußeren Transportriemen (4,5) in die ausgewählte Richtung geleitet wird und das andere Teilablenkelement (1,2) sich dabei vollständig außerhalb der im Weichenbereich auseinanderlaufenden Transportriemen (4,5) befindet.
  2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn des Weichenbereiches die durchgehenden Transportriemen (4,5) an einer Umlenkrolle (6) in die abführenden Richtungen umgelenkt werden und die Achse der Umlenkrolle (6) gleichzeitig die Schwenkachse (3) des Ablenkelementes (1,2) ist.
  3. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkelementantrieb ein ansteuerbarer Drehantrieb mit zwei einstellbaren Endstellungen vorgesehen ist.
EP99970980A 1998-10-28 1999-10-01 Weich für flache, flexible sendungen in sendungssortiermaschinen Expired - Lifetime EP1133444B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849748A DE19849748A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Weiche für flache, flexible Sendungen in Sendungssortiermaschinen
DE19849748 1998-10-28
PCT/DE1999/003167 WO2000024661A1 (de) 1998-10-28 1999-10-01 Weich für flache, flexible sendungen in sendungssortiermaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1133444A1 EP1133444A1 (de) 2001-09-19
EP1133444B1 true EP1133444B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7885961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99970980A Expired - Lifetime EP1133444B1 (de) 1998-10-28 1999-10-01 Weich für flache, flexible sendungen in sendungssortiermaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6533271B1 (de)
EP (1) EP1133444B1 (de)
JP (1) JP2002528357A (de)
DE (2) DE19849748A1 (de)
WO (1) WO2000024661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047308A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Kendrion Magnettechnik Gmbh Sendungssortiersortiermaschinen-Antriebsvorrichtung bzw. Verfahren zum Zusammenbauen einer Sendungssortiersortiermaschinen-Antriebsvorrichtung
WO2010012673A2 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum ausschleusen eines flachen gegenstands
DE102010035472A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in mehreren parallelen Pufferstrecken

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176485B1 (en) * 1999-04-05 2001-01-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for diverting a continuous stream of flat products to alternate paths
DE10046468A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen
JP3753675B2 (ja) * 2002-05-22 2006-03-08 株式会社リコー 用紙搬送装置、用紙処理装置、画像形成装置および画像形成システム
JP3981917B2 (ja) * 2002-07-10 2007-09-26 リコープリンティングシステムズ株式会社 画像形成装置
US7731184B2 (en) * 2005-07-15 2010-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Duplexer
JP4918128B2 (ja) * 2009-11-13 2012-04-18 株式会社沖データ 用紙ガイドおよび用紙搬送装置、並びにその用紙搬送装置を備えた画像形成装置
US8668195B2 (en) * 2010-09-14 2014-03-11 Xerox Corporation Media diverter apparatus
US9205461B2 (en) 2010-10-15 2015-12-08 Siemens Industry, Inc. Method and system for delivery point multiplication
FR2983743B1 (fr) 2011-12-13 2013-12-27 Solystic Machine de tri postal pour objets plats avec volet de separation
WO2016077782A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
JP6047600B2 (ja) * 2015-02-26 2016-12-21 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート搬送装置、およびこれを備えた画像形成装置
DE102015212607A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Weiche mit entkoppelten Antrieben für eine Sendungssortiermaschine
WO2017192824A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 United States Postal Service System and method for sorting and delivering items
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6901121U (de) * 1969-01-10 1969-08-07 Theodor Mommertz Zahlenkarten zur veranschaulichung von stellenwerten
JPS4916586B1 (de) * 1969-05-10 1974-04-23
US4195539A (en) 1978-06-16 1980-04-01 Molins Machine Company, Inc. Web diverter
US4251000A (en) * 1979-04-02 1981-02-17 Burroughs Corporation Front and back stacker for high speed sorter/reader apparatus
JPS61178743U (de) * 1985-04-25 1986-11-07
FR2602757B1 (fr) 1986-07-29 1988-11-10 Cga Hbs Dispositif de convoyage d'objets plats
US5150894A (en) 1991-03-27 1992-09-29 Bell & Howell Company Diverter mechanism for flat document conveyor system
DE4317042C1 (de) * 1993-05-21 1994-08-18 Jagenberg Ag Bogenweiche
FR2732909B1 (fr) * 1995-04-11 1997-05-30 Komori Chambon Dispositif de selection de flans de carton decoupes
DE19604090C2 (de) * 1996-02-06 1998-02-12 Siemens Ag Vorrichtung zur automatischen Gewichtsbestimmung von Poststücken
DE19649326A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-10 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
US6176485B1 (en) * 1999-04-05 2001-01-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for diverting a continuous stream of flat products to alternate paths

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047308A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Kendrion Magnettechnik Gmbh Sendungssortiersortiermaschinen-Antriebsvorrichtung bzw. Verfahren zum Zusammenbauen einer Sendungssortiersortiermaschinen-Antriebsvorrichtung
DE102007047308B4 (de) 2007-10-02 2018-05-24 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Sendungssortiermaschinen-Antriebsvorrichtung bzw. Verfahren zum Zusammenbauen einer Sendungssortiermaschinen-Antriebsvorrichtung
WO2010012673A2 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum ausschleusen eines flachen gegenstands
DE102008035072A1 (de) 2008-07-28 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausschleusen eines flachen Gegenstands
US8069968B2 (en) 2008-07-28 2011-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for discharging a flat article
DE102010035472A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in mehreren parallelen Pufferstrecken
US8827065B2 (en) 2010-08-26 2014-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for transporting articles in a plurality of parallel buffer sections

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002528357A (ja) 2002-09-03
DE19849748A1 (de) 2000-05-04
WO2000024661A1 (de) 2000-05-04
DE59901974D1 (de) 2002-08-08
US6533271B1 (en) 2003-03-18
EP1133444A1 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133444B1 (de) Weich für flache, flexible sendungen in sendungssortiermaschinen
DE3303184C2 (de)
DE1611370C3 (de) Bogenablage- und Sortiervorrichtung
EP1858789B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von überlappenden flachen sendungen
DE102009033323A1 (de) Sortiergerät
WO2008012214A1 (de) Verteileinrichtung für stückgut
EP1115638A1 (de) Verteilvorrichtung für stückgut
DE2222212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenstaenden,insbesondere von Tabakblaettern
DE10118758C1 (de) Vorrichtung zum Einstapeln flacher, biegsamer Gegenstände
EP1424297B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderführen eines Behälterstromes
DE3310478A1 (de) Verfahren und anordnung zur umleitung wenigstens eines stromes von gegenstaenden von mehreren stroemen in einem verarbeitungsweg
DE3632778A1 (de) Anlage zum sortieren von holzfurnieren hinsichtlich ihrer abmessungen
DE60005675T2 (de) Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen mit einem weiterleitungssystem
WO2010012673A2 (de) Vorrichtung zum ausschleusen eines flachen gegenstands
EP0078519B1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
EP0892684B1 (de) Einrichtung zum aussortieren von zu hohen flachen gegenständen
DE4324536C2 (de) Verteileinrichtung
DE927439C (de) Foerdereinrichtung fuer hochkant stehendes Gut, bei welcher laengs des Foerderweges Weichen angeordnet sind
DE19636979C1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von flachen Sendungen
DE2347563B2 (de) Sortiervorrichtung für Behälter
DE1774194A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Sortieren von Briefen und aehnlichen flachen Gegenstaenden nach ihrer Steife
DE2211124A1 (de) Weiche zur verteilung laenglicher stueckiger gueter auf zwei foerderbahnen
DE3316256A1 (de) Sicherheits-banduebergabe zwischen stetigfoerderern unterschiedlicher bauart
WO2017005442A1 (de) Weiche mit entkoppelten antrieben für eine sendungssortiermaschine
DE3604561A1 (de) Foerderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021007

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1133444E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

BECH Be: change of holder

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131024 AND 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20131122

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20131122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161013

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20161019

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901974

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031