EP1128001A2 - Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern - Google Patents

Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern Download PDF

Info

Publication number
EP1128001A2
EP1128001A2 EP01102435A EP01102435A EP1128001A2 EP 1128001 A2 EP1128001 A2 EP 1128001A2 EP 01102435 A EP01102435 A EP 01102435A EP 01102435 A EP01102435 A EP 01102435A EP 1128001 A2 EP1128001 A2 EP 1128001A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
floor
floor covering
leg
boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01102435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128001A3 (de
Inventor
Werner Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter Systems KG
Original Assignee
Schlueter Systems KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlueter Systems KG filed Critical Schlueter Systems KG
Publication of EP1128001A2 publication Critical patent/EP1128001A2/de
Publication of EP1128001A3 publication Critical patent/EP1128001A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips

Definitions

  • the invention relates to a device for forming movement joints between flooring fields laid on a bare floor, in which in each case boundary profiles on the floor covering edges delimiting the joint or are connected in the appropriate fixing mortar, where both boundary profiles parallel to the flooring fields are connected to each other by pushing.
  • Expansion joints as field delimitation joints are there, among other things provided where on raw floors, for example concrete floors, tiles, natural stone, Terrazzo coverings, screeds or corresponding coverings on mortar beds or adhesive layers are to be laid on these bare floors.
  • These field delimitation joints are particularly useful for large areas Floor designs necessary, such as those found in shopping centers, Wholesalers or industrial floors can be found.
  • Appropriate Movement joint constructions for the field delimitation joints are intended the movements of the floor covering by tensile, pressure, and / or Can absorb shear stresses and at the same time through the wheels of lifting or industrial trucks acting on the construction Transfer forces safely and in a controlled manner to the floor covering, whereby especially the edges of the floor covering in the area of the field boundary joints should be protected.
  • plate laying techniques are particularly common in which the joint areas are precisely defined in advance. So it will be first laying of panels from one side to the defined joint axis performed. The joint constructions are then carried out in a second step installed and then the panel field to the joint constructions or the joint profiles worked on.
  • the one-piece profile used in this joint arrangement has on the one hand the disadvantage that through the upper rigid connection with a bridge in this area the pushing compensatory movement in the area of Groove can not be done sufficiently, so the danger of tearing off the profiles from the covering edges.
  • Another disadvantage is in the fact that with significant vertical loads to be assumed Joint profile the footprint on the ground is not sufficient is so that these profiles, which are torn off laterally, are in the joint lower down and thus their protective function against the covering edges to lose.
  • the object of the invention is a device for training propose movement joints according to the preamble of claim 1, which allows processing on the edges of the already laid panels with sufficient connection of the boundary profiles with the fixing mortar and a large area of movement for the covering fields enables.
  • Such a device consists of two in Cross section of approximately U-shaped identical boundary profiles that are sliding interlock. This arrangement of the boundary profiles leads to a device closed at the top and bottom. The bottom forms sufficient stand space.
  • Such devices are simple to the movement joints bordering covering edges can be worked on by fastening over the Fixing mortar.
  • Support is also provided below the device the fixing mortar, preferably with an incision joint, arranged.
  • FIG. 1 The device shown in Figure 1 for the formation of expansion joints exists between floor covering fields laid on a bare floor consisting of two identical cross-sectionally identical boundary profiles 1. After a 180 ° rotated against each other Arrangement these two profiles 1 slide into one another and form in this pushing connection in cross section a double T-shape. Between the inwardly bent webs 11 is a spacer Filling insert 2 glued in place. The cranks of the webs 11 each form an outwardly open chambers 3. In the area of the transitions from Web 11 to the side webs 12 are pockets 14 by folding or Roll rolling process formed in each of the corresponding legs 13 push the other limiting profile. This engaging Legs 13 are made by a corresponding bend or corresponding Folding 13a formed in two layers. The corresponding one double layer section is inward around the sheet thickness of the leg 12 a pocket 14 cranked.
  • FIG. 2 Such a device, shown in section in FIG. 1, is shown in FIG. 2 shown again in an installation situation.
  • a layer of mortar 5 is applied, on which a plate covering 6 or the like is applied.
  • the device according to the invention on one side worked with a limitation profile 1.
  • the entire device is based on a mortar or on the bare floor 4 a corresponding bed, which has an incision joint 8.
  • the fastening mortar designated with number 7 is used for connection, the full surface or full joint in that formed by the boundary profile 1 Chamber 3 penetrates and hardens in it.
  • the Fixing mortar 11 openings 15 can be provided in the web be combined with undercut features could be.
  • the device according to the invention according to FIG. 2 the other limiting profile 1 connected to the subsequent floor structure.

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden 4 verlegten Bodenbelagsfeldern 6, bei der jeweils Begrenzungsprofile 1 an den die Fuge begrenzenden Bodenbelagskanten bzw. im entsprechenden Befestigungsmörtel 3 angebunden sind, wobei beide Begrenzungsprofile 1 parallel zu den Bodenbelagsfeldern schiebend miteinander verbunden sind. Dabei sind die beiden Begrenzungsprofile 1 etwa im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Vorzugsweise bilden die beiden Begrenzungsprofile 1 in ihrer gegeneinander gerichteten schiebenden Verbindung gemeinsam etwa einen Doppel-T-Querschnitt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern, bei der jeweils Begrenzungsprofile an den die Fuge begrenzenden Bodenbelagskanten bzw. im entsprechenden Befestigungsmörtel angebunden sind, wobei beide Begrenzungsprofile parallel zu den Bodenbelagsfeldern schiebend miteinander verbunden sind.
Bewegungsfugen als Feldbegrenzungsfugen werden unter anderem dort vorgesehen, wo auf Rohböden, beispielsweise Betonböden, Fliesen, Naturstein, Terrazzo-Beläge, Estriche bzw. entsprechende Beläge auf Mörtelbetten oder Klebeschichten auf diesen Rohböden verlegt werden sollen. Diese Feldbegrenzungsfugen werden insbesondere bei großflächigen Bodengestaltungen notwendig, wie sie insbesondere in Einkaufszentren, Großmärkten oder industriellen Fußböden zu finden sind. Entsprechende Bewegungsfugenkonstruktionen für die Feldbegrenzungsfugen sollen dabei die Bewegungen des Bodenbelages durch Zug-, Druck-, und / oder Scherspannungen aufnehmen können und gleichzeitig die durch die Räder von Hub- oder Flurförderfahrzeugen auf die Konstruktion einwirkenden Kräfte sicher und kontrolliert in den Bodenbelag weiterleiten, wobei insbesondere die Kanten des Bodenbelages im Bereich der Feldbegrenzungsfugen geschützt sein sollen.
In der Praxis sind insbesondere Plattenverlegetechniken üblich, bei denen die Fugenbereiche vorab exakt festgelegt werden. Es wird also zunächst die Plattenverlegung von einer Seite bis zur festgelegten Fugenachse vorgenommen. In einem zweiten Arbeitsgang werden dann die Fugenkonstruktionen eingebaut und anschließend das Plattenfeld an die Fugenkonstruktionen bzw. die Fugenprofile angearbeitet.
Aus der DE 43 41 224 C2 ist eine Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen Bodenbelagsfeldern bekannt, bei der jeweils leistenartige Begrenzungsprofile an den die Fugen begrenzenden Bodenbelagskanten angebunden sind. Zwischen den beiden auf Abstand gehaltenen Begrenzungsprofilen ist eine hohle elastische Profilleiste zur Abdeckung des Fugenraumes gehalten. Eine solche Vorrichtung läßt nur geringe Bewegungen der Belagsflächen gegeneinander zu.
Bekannt ist aus der DE 196 45 637 C1 eine Fugenanordnung mit zwei im seitlichen Abstand parallel nebeneinander verlaufenden Vertikalleisten und einem Brückenteil zwischen den Vertikalleisten zur Eingliederung in eine Feldbegrenzungsfuge eines auf einem Mörtelbett verlegten Belages, wobei die oberen Längskanten der Vertikalleisten sich in der in der Oberseite des Belags verlaufenden Ebene erstrecken, wobei die mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehenen, sich bis in das Mörtelbett erstrekkenden Vertikalleisten an ihren oberen Längskanten durch einen in seiner Fläche geschlossenen Steg als Brückenteil einstückig miteinander verbunden sind und wobei die Durchbrechungen in dem sich im Höhenbereich des Belages erstreckenden oberen Längsstreifen der Vertikalleisten kleinere Querschnitte als die Durchbrechungen in den im Höhenbereich des Mörtelbettes liegenden unteren Streifen aufweisen.
Das bei dieser Fugenanordnung eingesetzte einteilige Profil hat zum einen den Nachteil, daß durch die obere starre Verbindung mit einer Brücke in diesem Bereich die schiebende Ausgleichsbewegung im Bereich der Fuge nicht ausreichend erfolgen kann, so daß die Gefahr die Abreißens der Profile von den Belagskanten besteht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei anzunehmenden erheblichen vertikalen Belastungen des Fugenprofiles die Aufstandsfläche auf dem Untergrund nicht ausreichend ist, so daß diese Profile, die seitlich abgerissen sind, sich in der Fuge nach unten absenken und damit ihre Schutzfunktion gegenüber den Belagskanten verlieren.
Den Anforderungen der Praxis an die ausreichende Schiebeverbindung von Vorrichtungen zur Ausbildung von Bewegungsfugen genügen Konstruktionen gemäß der DE 197 53 937 A1. Hierbei sind zwei Winkelprofile vorgesehen, bei denen an einem Winkelprofil flächenparallele Taschen vorgesehen sind, in die am anderen Winkelprofil entsprechend angeordnete Schenkel schiebend eingreifen. Diese Profile lassen sich jedoch nur mit angeformten Befestigungsschenkeln unterhalb des Bodenbelags einbringen und sind daher für die hier angesprochene Verlegetechnik nicht geeignet. Solche Konstruktionen lassen sich nur dann sinnvoll einbringen, wenn zumindest die Einbringung eines Winkelprofiles bereits beim ersten Vorgang der Belagsverlegung vorgenommen wird. Ihre Anarbeitung an die erst im zweiten Vorgang zu erstellenden Bewegungsfugenkanten ist jedoch schwierig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen, die eine Anarbeitung an die Kanten der bereits verlegten Platten zuläßt bei ausreichender Anbindung der Begrenzungsprofile mit dem Befestigungsmörtel und die einen großen Bewegungsraum der Belagsfelder ermöglicht.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung besteht aus zwei im Querschnitt etwa U-förmigen baugleichen Begrenzungsprofilen, die schiebend ineinandergreifen. Diese Anordnung der Begrenzungsprofile führt zu einer oben und unten geschlossenen Vorrichtung. Die Unterseite bildet dabei eine ausreichende Standfläche.
Bei bevorzugten Ausführungsarten der Erfindung nach den Ansprüchen 2 und 3 werden die im Bereich der Stege und der Schenkel der Begrenzungsprofile ausgebildeten Kammern bei der Verlegung mit dem Befestigungsmörtel ausgefüllt, so daß die oberen Schenkel der Begrenzungsprofile von diesem Befestigungsmörtel unterstützt sind und daher in hohem Maße gegen vertikale Beanspruchungen gesichert an den Bodenbelagsfeldern angebunden sind.
Solche Vorrichtungen sind in einfacher Weise an den die Bewegungsfugen begrenzenden Belagskanten anarbeitbar durch Befestigung über den Befestigungsmörtel. Unterhalb der Vorrichtung wird dabei ebenfalls unterstützend der Befestigungsmörtel, vorzugsweise mit einer Einschnittfuge, angeordnet.
Mit den Merkmalen der weiteren Unteransprüche werden weitere bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung beansprucht.
Eine besonders gute schiebende Verbindung ermöglichen Vorrichtungen nach den Ansprüchen 5 und 6. Die entsprechenden Begrenzungsprofile lassen sich in einfacher Weise in Blechwalz- bzw. Blechfalzverfahren herstellen, so daß auch Profile aus Blechmaterial eingesetzt werden können, die in wirtschaftlicher Weise nicht im Strangpreßverfahren herstellbar sind, beispielsweise Profile aus Edelstahlblechen.
Anhand eines Abbildungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
Eine Schnittdarstellung durch eine Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen und
Fig. 2:
eine entsprechende perspektivische Schnittdarstellung einer solchen Vorrichtung nach dem einseitigen Einbau in einem Fußbodenaufbau.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern besteht aus zwei im Querschnitt im Prinzip U-förmigen baugleichen Begrenzungsprofilen 1. Nach einer um 180° verdreht gegeneinander eingerichteten Anordnung greifen diese beiden Profile 1 schiebend ineinander und bilden in dieser schiebenden Verbindung im Querschnitt eine Doppel T-Form. Zwischen den nach innen verkröpften Stegen 11 ist eine abstandshaltende Fülleinlage 2 eingeklebt. Die Verkröpfungen der Stege 11 bilden jeweils eine nach außen offene Kammern 3. Im Bereich der Übergänge vom Steg 11 zu den seitlichen Stegen 12 sind Taschen 14 durch Abkant- oder Rollwalzverfahren ausgebildet, in die jeweils die entsprechenden Schenkel 13 des anderen Begrenzungsprofiles schiebend eingreifen. Diese eingreifenden Schenkel 13 sind durch entsprechende Umbiegung bzw. entsprechende Umfalzung 13a doppellagig ausgebildet. Der entsprechende doppellagige Abschnitt ist nach innen um die Blechstärke des Schenkels 12 einer Tasche 14 verkröpft.
Eine solche in Figur 1 im Schnitt dargestellte Vorrichtung ist in Figur 2 noch einmal in einer Einbausituation dargestellt. Auf einem Rohboden 4, beispielsweise einem Betonboden, ist eine Mörtelschicht 5 aufgebracht, auf der ein Plattenbelag 6 oder dergleichen aufgebracht ist. An die Schicht 5 und den Plattenbelag 6 ist einseitig die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Begrenzungsprofil 1 angearbeitet. Die gesamte Vorrichtung stützt sich auf einer auf dem Rohboden 4 aufgebrachten Mörtelstelze oder einem entsprechendem Bett ab, welches eine Einschnittfuge 8 aufweist. Zur Anbindung dient der mit der Ziffer 7 bezeichnete Befestigungsmörtel, der vollflächig bzw. vollfugig in die von dem Begrenzungsprofil 1 gebildete Kammer 3 eindringt und darin aushärtet. Zur weiteren Verklammerung des Befestigungsmörtels können im Steg 11 Durchbrechungen 15 vorgesehen sein, die noch zusätzlich mit hinterschnittenen Ausprägungen kombiniert sein können. Entsprechend der Darstellung wird an der anderen Seite der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 2 das andere Begrenzungsprofil 1 mit dem anschließendem Bodenaufbau verbunden.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Begrenzungsprofil
11
Steg
12
Schenkel
13
Schenkel
13a
Umbiegung
14
Tasche
15
Durchbrechung
2
Fülleinlage
3
Kammer
4
Rohboden
5
Zwischenschicht
6
Bodenbelagsfeld
7
Befestigungsmörtel
8
Einschnittfuge

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern, bei der jeweils Begrenzungsprofile an dem die Fugen begrenzenden Bodenbelagskanten bzw. im entsprechenden Befestigungsmörtel angebunden sind, wobei beide Begrenzungsprofile parallel zu den Bodenbelagsfeldern schiebend miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch zwei baugleiche im Querschnitt etwa U-förmige Begrenzungsprofile (1) die jeweils in einer um 180° gedrehten Position mit einem Schenkeln (13) in eine am anderen Schenkel (14) ausgebildete offene Tasche (14) schiebend ineinandergreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Begrenzungsprofile (1) in ihrer gegeneinander gerichteten schiebenden Verbindung gemeinsam etwa einen Doppel-T-Querschnitt bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (11) und die Schenkel (12, 13) der Begrenzungsprofile (1) eine oder mehrere zur Befestigungsseite hin offene Kammern (3) zur Aufnahme von Befestigungsmörtel (7) bilden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Übergänge vom Steg (11) zu den seitlichen Schenkeln (12) der Begrenzungsprofile (1) an einer oder beiden Seiten Taschen (14) ausgebildet sind, in die jeweils die Schenkel (13) des anderen Begrenzungsprofiles (1) geführt schiebend eingreifen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der in die Tasche (14) des anderen Begrenzungsprofiles (1) eingreifende Schenkel (13, 13a) endseitig doppellagig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eingreifende Abschnitt des entsprechenden Schenkels (13) nach innen verkröpft um die Stärke des äußeren Begrenzungsschenkels (12) der zugehörigen Tasche (14) ausgebildet ist.
EP01102435A 2000-02-25 2001-02-03 Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern Withdrawn EP1128001A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008944 2000-02-25
DE10008944A DE10008944C2 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1128001A2 true EP1128001A2 (de) 2001-08-29
EP1128001A3 EP1128001A3 (de) 2001-09-26

Family

ID=7632430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102435A Withdrawn EP1128001A3 (de) 2000-02-25 2001-02-03 Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20010025461A1 (de)
EP (1) EP1128001A3 (de)
CA (1) CA2337713A1 (de)
DE (1) DE10008944C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016116765A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Florcon Limited An edge protector adapted to be cast into the edge of a concrete floor slab

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2596071A (en) * 2020-06-15 2021-12-22 Idl Colour Coating Ltd Floor expansion joint, a floor expansion joint and a method of installing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645637C1 (de) 1996-11-06 1998-02-26 Deflex Bautentechnik Gmbh Fugenanordnung für eine Feldbegrenzungsfuge
DE4341224C2 (de) 1993-02-06 1998-03-12 Heinrich Pulm Gmbh Verschlußvorrichtung
DE19753937C1 (de) 1997-12-05 1999-05-27 Deflex Bautentechnik Gmbh Anordnung zur Begrenzung von feldartig aufgeteilten Belägen eines Bauwerks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7535554U (de) * 1975-11-08 1976-04-08 Florenz Maisch Kg, 7560 Gaggenau Dehnfugenleiste fuer estrichboeden
US5212914A (en) * 1991-05-28 1993-05-25 Alu Tech Systems, Inc. Wall paneling system with water guttering device
DE9116524U1 (de) * 1991-12-17 1992-12-17 Schlueter Systems Gmbh, 5860 Iserlohn, De
DE4403383A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Deflex Bautentechnik Gmbh Anordnung zur Begrenzung von Boden- oder Wandflächen
DE20003448U1 (de) * 2000-02-25 2000-05-25 Schlueter Systems Gmbh Vorrichtung zur Ausbildung von Dehnungs- oder Bewegungsfugen zwischen mit Belägen bekleideten Fußboden- oder Wandflächenabschnitten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341224C2 (de) 1993-02-06 1998-03-12 Heinrich Pulm Gmbh Verschlußvorrichtung
DE19645637C1 (de) 1996-11-06 1998-02-26 Deflex Bautentechnik Gmbh Fugenanordnung für eine Feldbegrenzungsfuge
DE19753937C1 (de) 1997-12-05 1999-05-27 Deflex Bautentechnik Gmbh Anordnung zur Begrenzung von feldartig aufgeteilten Belägen eines Bauwerks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016116765A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Florcon Limited An edge protector adapted to be cast into the edge of a concrete floor slab
US10066408B2 (en) 2015-01-22 2018-09-04 Florcon Limited Edge protector adapted to be cast into the edge of a concrete floor slab

Also Published As

Publication number Publication date
US20010025461A1 (en) 2001-10-04
DE10008944C2 (de) 2002-03-14
CA2337713A1 (en) 2001-08-25
DE10008944A1 (de) 2001-09-06
EP1128001A3 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991828B1 (de) Überbrückungsanordnung
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
EP1010836A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung des Übergangs zwischen zwei aneinandergrenzenden Bodenabschnitten unterschiedlicher Höhe
EP0805240A1 (de) Bausatz für eine Wand
WO2006032378A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE102007034134A1 (de) Schalldämmwand insbesondere für eine Hochgeschwindigkeits-Gleisstrecke
EP0985073A1 (de) Untergrundseitig anzuklebendes profil zum abschluss von verlegten keramikplatten oder dergleichen
EP0670944B1 (de) Deckenschalungsträger
EP3585967B1 (de) Bodenführung
DE60037840T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren Platten
EP0194435A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Dehnungsfugen in Estrich- oder Betonflächen
EP0710750B1 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
CH667684A5 (de) Formstein.
DE19854452B4 (de) Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
DE10008944C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern
DE4422423A1 (de) Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach
EP0627531B1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE102005058087A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen
DE3445071A1 (de) Wasserdichte abdeckung fuer eine bodendehnungsfuge
DE3148777C2 (de) Rasterdecke, insbesondere Bandrasterdecke
EP0510216A1 (de) Winkelprofilschiene zum Abschliessen oder Abtrennen von Boden- und Wandbelägen aus insbesondere keramischem Werkstoff
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020314

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031002

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20030902