EP1127701B1 - Druckvorrichtung mit Querführung zum Versetzen des Druckkopfs quer zur Druckrichtung - Google Patents

Druckvorrichtung mit Querführung zum Versetzen des Druckkopfs quer zur Druckrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1127701B1
EP1127701B1 EP01250046A EP01250046A EP1127701B1 EP 1127701 B1 EP1127701 B1 EP 1127701B1 EP 01250046 A EP01250046 A EP 01250046A EP 01250046 A EP01250046 A EP 01250046A EP 1127701 B1 EP1127701 B1 EP 1127701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
printhead
print head
offset
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01250046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127701B8 (de
EP1127701A1 (de
Inventor
Iain Ansell
Steven Roland Brace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1127701A1 publication Critical patent/EP1127701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127701B1 publication Critical patent/EP1127701B1/de
Publication of EP1127701B8 publication Critical patent/EP1127701B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction

Definitions

  • a generic device is for example from the EP 0 980 761 A1.
  • the print head slidably guided in a guided by a guide rod Bracket arranged.
  • the print head becomes perpendicular to the first direction offset relative to the bracket, in order to another Step a second printed image under opposite method of Printhead to produce along a first direction.
  • the offset of the second print image to the first print image is so large that the two print images overlap at most in the edge region, in which they adjoin one another transversely to the first direction. This is it is possible to create a total print image with a printhead, whose dimension is transverse to the first direction, d. H. transverse to the printing direction, approximately equal to twice the print width of the print head.
  • the present invention is therefore based on the object, a generic device and a generic method indicate that with little effort a fast, high quality Print enabled.
  • This object is based on a device according to the The preamble of claim 1 by the in the characterizing part of Claim specified features 1 solved.
  • the first guide device acts on the print head. she this can be arranged directly on the printhead. Alternatively, you can they can also be arranged on the print head holder and via corresponding Acting elements for moving the printhead act on this.
  • the first guide means at least a first guide surface on and the second guide means is of a guide element formed with the first guide surface for moving the print head interacts.
  • the first guide surface is thereby interacting the guide means of the guide element painted over.
  • the guide element can be a second guide surface have, in the interaction of the guide means is covered by the active partner. It is the same, however possible that the guide element is designed so that a Line or point contact results with the first guide surface.
  • the contact force can be ensured for example by a spring, which acting on the printhead.
  • the first guide means of a guide groove and the second guide means is formed by a guide pin, because this is a particularly easy-to-manufacture configuration with reliable guidance results.
  • a guide pin is formed by a guide pin, because this is a particularly easy-to-manufacture configuration with reliable guidance results.
  • by such a configuration ensures a forced operation, which also without separate Bias of the two guide devices against each other a reliable leadership allows.
  • the first guide surface is inclined to the first direction.
  • the inclination course the first guide surface, in particular the guide groove to the first direction can also be the course of the contact force be adjusted between the management institutions. This can especially in variants change over the offset movement, at which a bias of the two guide devices against each other is provided by a spring or the like, which progresses with Cross misalignment of the print head is deformed more and more and therefore a changing contact force between the two guide means causes.
  • the adaptation of the inclination can to that effect done that certain normal and / or tangential force limits not in the contact area of the two guide devices be crossed, be exceeded, be passed. As a result, the wear of the guide devices be kept low.
  • the guide device comprises a switch device, for closing the first leg of the guide groove and releasing of the second leg of the guide groove after passing the Switch device is formed.
  • the device according to the invention is at least a second displacement means for offsetting the Printhead provided from the second to the first transverse position. This allows a peripheral operation of the device, d. H. it must not the first to reach the home position of the printhead Transfer device are driven in the opposite direction.
  • the second displacement device may be of a simple spring and a Triggering device may be formed, which the printhead in the first Transverse position, d. H. its starting position transverse to the first direction resets after actuation of the tripping device.
  • a guide device of the first displacement device in the area of the first longitudinal position of the printhead mount arranged on the base member and the third guide means is in the range of the second longitudinal position of the printhead mount arranged on the base element.
  • a first displacement device 6 is provided. This serves for displacing the printhead 1 relative to the printhead mount 2 of FIG a first transverse position in one of the first transverse position transverse to first direction spaced second transverse position. This is the result Print transversely to the first direction of staggered printed images possible.
  • the first transfer device 6 is of a first guide device 6.1 and a second guide means 6.2 formed.
  • the first guide device consists of a guide 6.1, which at the Bottom of the shell 1.2 is arranged.
  • the second guide device consists of a guide pin 6.2, which on the base element. 3 is arranged and can run in the guide 6.1.
  • the guide groove 6.1 and the guide pin act 6.2 in the process of printhead mount 2 and thus the Printhead 1 along the first direction with mutual relative movement for moving the printhead transversely to the first direction in FIG following way together.
  • the guide groove 6.1 has a gradient inclined to the first direction on. It provides with its side walls a first guide surface 8 available, against which the guide pin 6.2 in the procedure in Direction of the arrow 11 is running.
  • the guide pin 6.2 is in the region of the first longitudinal position of the Printhead mount 2 arranged so that the transverse displacement of Printhead 1 immediately after the completion of a print image or can be done before starting a printed image.
  • the magnet 28 is connected to the shell 1.2 connected and runs in an offset direction of the print head. 1 extending recess in the printhead mount 2.
  • the angle 29 and 30 are disposed on the printhead mount 2 and form, respectively a stop for the magnet 28 to limit printhead movement transverse to the first direction. You have one each Stop surface 29.1 and 30.1 on.
  • the printing process has the following sequence in the example shown.
  • the right in Fig. 2 by the the contour is 1.5 indicated position.
  • the guide 6.1 he will then under procedure offset in the direction of the arrow 11 in its second transverse position.
  • he is to create a second print image in the direction of Arrow 12 moved to its second longitudinal position.
  • the first and second printed image complement each other to a complete franking expression.
  • the printing process is completed.
  • the printhead 1 is then placed in its first transverse position and either back in move his parking position or it immediately begins another Frankie output pressure.
  • the print head 1 ' is counteracting each other by means not shown Spring devices relative to the printhead holder 2 'in the absence Action of other devices, such as the locking element etc., in a midway between the first and second transverse position Neutral position held.
  • the locking element is of a type at the bottom of the print head 1 'hinged hook-shaped lever 40 formed, the first free end 41 in the second holding device associated groove 39 engages.
  • the side surface 39.2 opposite Side surface 39.1 of the groove 39 forms a stop for the lever 40, the transverse movement of the print head 1 'across the limited first direction.
  • the lever 40 is biased by a spring 42 to the print head that it is held in its engaged position in the groove 39 and 38, respectively.
  • To move the printhead transversely to the first direction must the lever from its engagement with the respective groove 38 , thereby be solved. This happens when moving the printhead mount 2 'along the first direction through the base element 3' arranged Ramps 43 and 44, against which the second free end 45 of the lever 40th running.
  • the ramps are arranged so that the lever 40th only from the respective groove 38 or 39 triggers when the respective Guide pin 6.2 'or 14' already in engagement with the respective - not shown - guide groove for moving the print head 1 'of his first transverse position in its second transverse position or of his second transverse position is in its first transverse position. This happens, to make sure that the leader also actually with the respective guide groove engages.
  • the transfer device designed so that an offset of the print head transversely to the first Direction is achieved, which is so large that the two at Method of printhead mount between the first and second Longitudinal position and vice versa printed images at best in overlap the edge area, in which they are transverse to the first direction to each other adjoin. Ideally, there is no overlap.
  • the both printed images complement each other to a total expression after overlapping transversely to the first direction about twice the dimension has the printed images.
  • This guide comprises a pivotally arranged switch 13, by a spring means, not shown, against a stop 13.1 is biased, so that in the normal state, the first Leg 7.1 closes.
  • the switch device in other variants
  • the device according to the invention also be designed differently can. So it is possible, for example, the switch not as a separate Component, but by an elastically deformable projection or the like in the guide groove to realize.
  • FIG. 6 shows a partial view of a franking machine with a print head 1 '' 'which is slidably held on a print head holder 2' '.
  • the print head 1 '' ' consists of an inkjet cartridge 1.1' '' the replaceable in a shell 1.2 '' 'is mounted.
  • the shell is 1.2 "' slidably mounted in the printhead mount 2 "'.
  • a first displacement device 6 "' which serves for displacing the print head 1 '' 'relative to the printhead mount 2 "' from a first transverse position to a transverse one from the first transverse position spaced apart from the first direction second transverse position. This is the printing transversely to the first direction of staggered printed images possible.
  • the first displacement device 6 '' ' is of a first guide device 6.1 "'and a second guide device 6.2"' first guide means consists of a guide 6.1 '' 'in the Base element 3 "'.
  • the second guide device consists of a Guide pin 6.2 "', which is arranged on the underside of the shell 1.2"' is and can run in the guide groove 6.1 "'.
  • the guide groove 6.1 '' has a Y-shaped course with a first Leg 7.1 '' 'and a second leg 7.2' 'on, the symmetrical extend to an axis parallel to the first direction. She joins their side walls first guide surfaces 8 "', 9"' and 10 "'to Available, against which the guide pin 6.2 "'as a result of the spring 5 "'applied biasing force is pressed.
  • This guide comprises a pivotally arranged switch 13 "', by a spring means, not shown, against the guide surface 8 "'is biased so that they in the normal state first leg 7.1 "'closes.
  • the guide groove 5 "' is in the region of the first longitudinal position of the print head holder 2 arranged so that the cross offset of the printhead 1 immediately after the completion of a print image or before the beginning of a printed image can be done.
  • the guide groove 14 "' has a guide surface 15"' against which the Guide pin 6.2 “'due to the bias of the spring 5"' pressed becomes. Again, the displacement of the printhead takes place as a result of Inclination of the guide surface 15 "'to the first direction by a method printhead mount 2 "'along the first direction.
  • first holding device in the form of a first longitudinal guide groove 16 "'and a second holding device in Form a second longitudinal guide groove 17 "'formed. These are on the Base member 2 "'arranged, wherein they are on the two guide grooves 6.1 “'and 14"' connect. In them, the guide pin can run 6.2 "'.
  • the two longitudinal guide grooves 16 '' 'and 17' ' are parallel to first direction. They each have a direction parallel to the first direction Longitudinal guide surface 16.1 '' 'or 17.1' ', against which as a longitudinal guide element acting guide pin 6.2 "'by the bias the spring 5 "'when passing through the respective longitudinal guide groove 16"' or 17 '' 'is pressed.
  • the longitudinal guide surfaces 16.1 "'and 17.1' '' form thus each a first stop to limit the printhead movement transverse to the first direction.
  • the printing process has the following sequence in the example shown.
  • the Printhead is in turning on the postage meter in his Maintenance and parking position, in which the guide pin 6.2 '' 'am End 18 of the Y-shaped guide 6.1 '' 'is located.
  • the guide pin 6.2 '''am End 18 of the Y-shaped guide 6.1 '' 'is located At first he will then move in the direction of arrow 12 "'until the print head 1' '' its has reached second transverse position and the first longitudinal position. Then it will be he proceeded further to the second longitudinal position, wherein a first Print image is generated. Afterwards he will continue in the direction of Arrow 12 "'until it reaches the guide groove 14"'.
  • Figure 7 shows a plan view of a further alternative design, the in its basic structure is similar to that of Figure 6, so here just to discuss the differences.
  • the first holding device further comprises one of a schematic illustrated spring 20 "" spring device formed on the Printhead 1 "” directed away from the guide rod 4 "” force exercises. If the print head 1 "" on the stop surface 19.1 “” of the stop 19 “”, so causes the spring 20 “” a contact force on the stop 19 "”, which holds the print head in its first transverse position.
  • the second holding device is in turn of a Lekss adjustmentsnut 21 “" formed as a stop to limit the printhead movement transverse to the first direction parallel to the first direction Longitudinal guide surface 21.1 “” for the at the bottom of the printhead 1 "” arranged guide pin 22 “” forms.
  • the spring causes 20 “” a contact force between longitudinal guide surface 21.1 “” and guide pin 22 "", which the print head 1 '' '' in its second transverse position holds.
  • FIG. 8 shows a plan view of a further alternative design which in its basic structure similar to that of Figure 6, so that Here too, only the differences should be discussed.
  • first and second Holding device differs from a magnet 28 "" and two angles 29 "" 'and 30 ""' made of magnetic metal.
  • the magnet 28 '"' is connected to the print head 1 '' '' 'and runs in a in Offset direction of the print head 1 "" 'extending recess in the Printhead mount 2 '' '' '.
  • the angles 29 "" 'and 30 ""' are on the printhead mount 2 ''''' 'arranged and each form a stop for the magnet 28 "" 'to limit the printhead movement across the first direction. They each had a stop surface 29.1 "" ' or 30.1 '' '' 'on.
  • the angle or a corresponding element may be formed as a magnet and then a corresponding element of a soft magnetic Metal or the like is connected to the print head.
  • the guide grooves 31 '"' and 32 ''''' ' are substantially V-shaped. They have in the transition region of their legs a guide 34 '' '' 'and 35' '', respectively, which ensures that the print head 1 '' ' when moving along the first direction from its first transverse position in its second transverse position or from its second transverse position is moved to its first transverse position.
  • the guide 34 "" 'or 35 “"' has a start-up area 36 "" 'or 37 ""', which, contrary to the respective direction of offset of the Printhead 1 '' ''' 'is offset from the transverse position, the printhead 1 '' ''' 'in the process along the first direction at the time of Movement reversal of the movement along the first direction has reached. Since the print head 1 "" 'not in the present variant by any spring means or the like against the printhead mount 2 "" 'is biased, it remains in the motion reversal in this transverse position and then runs against the respective start-up area 36 "" 'and 37' '' '', respectively.

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drucken, insbesondere eine Frankier- und/oder Adressiermaschine, mit einem Druckkopf, der verschieblich an einer Druckkopfhalterung gehalten ist. Die Druckkopfhalterung ist zum Erzielen der Relativbewegung zwischen Druckkopf und zu bedruckendem Medium beim Drucken entlang einer ersten Richtung bezüglich eines Basiselements zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahrbar ausgebildet. Weiterhin ist eine das Drucken quer zur ersten Richtung zueinander versetzter Druckbilder ermöglichende erste Versetzeinrichtung vorgesehen. Diese ist zum Versetzen des Druckkopfs relativ zur Druckkopfhalterung von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition ausgebildet. Dabei umfasst die erste Versetzeinrichtung wenigstens eine erste Führungseinrichtung mit einer ersten Führungsfläche und wenigstens eine zweite Führungseinrichtung mit einem Führungselement, die zum Versetzen des Druckkopfs von der ersten in die zweite Querposition durch Verfahren der Druckkopfhalterung entlang der ersten Richtung unter gegenseitiger Relativbewegung zusammenwirken.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff Druckkopf alle Arten von Druckeinrichtungen, die ein Druckbild auf einem Medium erzeugen können. Mit anderen Worten schließt der Begriff zum einen Druckeinrichtungen beliebiger Drucktechniken ein. Er soll auch nicht auf das Bauteil beschränkt sein, das unmittelbar das Druckbild erzeugt, sondern kann daneben weitere Bauteile umfassen, welche zur Druckbilderzeugung benötigt werden. Dies können beispielsweise Tintenvorratsbehälter etc. sein.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 980 761 A1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung ist der Druckkopf verschieblich in einer durch eine Führungsstange geführten Halterung angeordnet. Zum Drucken wird die Halterung und damit der Druckkopf entlang einer ersten Richtung, nämlich parallel zur Führungsstange verfahren.
Wurde ein erstes Druckbild erzeugt, wird der Druckkopf senkrecht zur ersten Richtung relativ zur Halterung versetzt, um in einem weiteren Schritt ein zweites Druckbild unter entgegengesetztem Verfahren des Druckkopfs entlang einer ersten Richtung zu erzeugen. Der Versatz des zweiten Druckbilds zum ersten Druckbild ist dabei so groß, dass sich die beiden Druckbilder höchstens in dem Randbereich überlappen, in dem sie quer zur ersten Richtung aneinandergrenzen. Hierdurch ist es möglich, mit einem Druckkopf ein Gesamtdruckbild zu erzeugen, dessen Abmessung quer zur ersten Richtung, d. h. quer zur Druckrichtung, etwa der doppelten Druckbreite des Druckkopfs entspricht.
Die Versetzeinrichtung ist bei der bekannten Vorrichtung durch einen an der Unterseite des Druckkopfs angeordneten Stift realisiert, der zum Versetzen des Druckkopfs quer zur ersten Richtung in einer Nut im Basiselement geführt ist. Die Nut verläuft zu ersten Richtung geneigt, sodass bei einer Relativbewegung zwischen Stift und Nut entlang der ersten Richtung die Versatzbewegung des Druckkopfs senkrecht zur ersten Richtung erzeugt wird.
Diese Gestaltung bringt zum einen den Nachteil mit sich, dass die Nut relativ aufwändig zu fertigen ist, da besonders enge Toleranzen eingehalten werden müssen, um exakt den gewünschten Querversatz zu erzielen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass ein nachträgliches Justieren so gut wie unmöglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, das mit geringem Aufwand ein schnelles, qualitativ hochwertiges Drucken ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Erfindung liegt die technische Lehre zugrunde, dass man eine besonders kostengünstige und einfach zu realisierende Vorrichtung zum Drucken erhält, wenn das Führungselement der zweiten Führungseinrichtung an dem Basiselement angeordnet ist. Ein solches am Basiselement angeordnetes Führungselement lässt sich zum einen deutlich einfacher herstellen als die bekannte Führungsnut.
So kann es beispielsweise einfach von einem einfachen Führungsstift mit kreiszylindrischer Wirkfläche gebildet sein.
Zum anderen ist es in einfacher Weise möglich, das Führungselement nachträglich zu justieren. So kann es beispielsweise quer zur ersten Richtung verstellbar an dem Basiselement angeordnet sein. Ebenso ist es möglich die zweite Führungseinrichtung zum Erzielen der Lageverstellung nach Art eines Exzenters auszubilden. So kann beispielsweise ein Führungsstift mit kreiszylindrischer Wirkfläche um eine exzentrisch liegende Achse drehbar befestigt sein.
Der Begriff Führungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst beliebige Einrichtungen, die beim Zusammenwirken mit einem Gegenpart wie dem erfindungsgemäßen Führungselement die Richtung der Relativbewegung zwischen der Führungseinrichtung und dem Gegenpart beeinflussen.
Die erste Führungseinrichtung wirkt dabei auf den Druckkopf ein. Sie kann hierzu direkt an dem Druckkopf angeordnet sein. Alternativ kann sie auch an der Druckkopfhalterung angeordnet sein und über entsprechende Wirkelemente zum Versetzen des Druckkopfs auf diesen einwirken.
Bei bevorzugten, weil einfach gestalteten Varianten der Erfindung weist die erste Führungseinrichtung wenigstens eine erste Führungsfläche auf und die zweite Führungseinrichtung ist von einem Führungselement gebildet, das mit der ersten Führungsfläche zum Versetzen des Druckkopfs zusammenwirkt. Die erste Führungsfläche wird dabei beim Zusammenwirken der Führungseinrichtungen von dem Führungselement überstrichen. Hierbei kann das Führungselement eine zweite Führungsfläche aufweisen, die beim Zusammenwirken der Führungseinrichtungen vom Wirkpartner überstrichen wird. Es ist jedoch ebenso möglich, dass das Führungselement so ausgestaltet ist, dass sich eine Linien- oder Punktberührung mit der ersten Führungsfläche ergibt.
Solange der Kontakt, d. h. das Wirken einer Kontaktkraft zwischen den beiden Führungseinrichtungen sichergestellt ist, ist auch eine definierte Bewegung des Druckkopfs beim Versetzen gewährleistet. Die Kontaktkraft kann beispielsweise durch eine Feder sichergestellt sein, welche auf den Druckkopf einwirkt.
Vorzugsweise ist die erste Führungseinrichtung von einer Führungsnut und die zweite Führungseinrichtung von einem Führungsstift gebildet, da sich hierbei eine besonders einfach herzustellende Konfiguration mit zuverlässiger Führung ergibt. Zudem ist durch eine derartige Konfiguration eine Zwangsführung gewährleistet, welche auch ohne gesonderte Vorspannung der beiden Führungseinrichtungen gegeneinander eine zuverlässige Führung ermöglicht.
Die erste Führungsfläche verläuft geneigt zur ersten Richtung. Der Neigungsverlauf der ersten Führungsfläche, insbesondere der Führungsnut zur ersten Richtung kann dabei auch an den Verlauf der Kontaktkraft zwischen den Führungseinrichtungen angepasst sein. Diese kann sich insbesondere bei Varianten über die Versatzbewegung ändern, bei denen eine Vorspannung der beiden Führungseinrichtungen gegeneinander durch eine Feder oder dergleichen vorgesehen ist, die mit fortschreitendem Querversatz des Druckkopfs immer weiter verformt wird und daher eine sich ändernde Kontaktkraft zwischen den beiden Führungseinrichtungen bewirkt. Die Anpassung der Neigung kann dahingehend erfolgen, dass bestimmte Normal- und/oder Tangentialkraftgrenzen im Kontaktbereich der beiden Führungseinrichtungen nicht überschritten werden. Hierdurch kann der Verschleiß der Führungseinrichtungen gering gehalten werden.
Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Führungsnut einen im Wesentlichen V-förmigen oder Y-förmigen Verlauf auf. Dieser ermöglicht während des Versetzens des Druckkopfs quer zur ersten Richtung eine Bewegungsumkehr entlang der ersten Richtung. Hierdurch reduzieren sich Einflüsse dieser Bewegungsumkehr auf die Versatzgenauigkeit. Diese können bei dem vor dem Hintergrund eines möglichst schnellen Druckvorgangs gewünschten zügigen Durchfahren des Versatzbereichs aufgrund einer ruckartigen Bewegungsumkehr auftreten. Durch die bei dieser Ausgestaltung nach der Bewegungsumkehr weiterhin gewährleistete Führung sind solche Einflüsse auf ein Minimum reduziert. Es versteht sich hierbei im Übrigen, dass die Schenkel der Führungsnut nicht unbedingt geradlinig ausgeführt sein müssen. Sie können ebenso einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
Bevorzugt sind die Schenkel der V-förmigen oder Y-förmigen Führungsnut dabei zur ersten Richtung geneigt angeordnet. Hierdurch reduziert sich der für den Querversatz erforderliche Verfahrweg der Druckkopfhalterung entlang der ersten Richtung, was sich wiederum vorteilhaft auf die Baugröße der Vorrichtung auswirkt. Bevorzugt verlaufen Schenkel der Führungsnut im Wesentlichen symmetrisch zu einer zur ersten Richtung im Wesentlichen parallelen Achse, da hierbei bei vorgegebener Neigung der Schenkel zu ersten Richtung der kürzeste für den Querversatz erforderliche Verfahrweg erzielt wird.
Im Übergangsbereich der Schenkel der Führungsnut ist dann eine Leiteinrichtung zum Sicherstellen der Versatzbewegung von der ersten in die zweite Querposition vorgesehen. Diese ist so ausgebildet, dass das Führungselement nach der Bewegungsumkehr den noch nicht durchfahrenen Bereich der Führungsnut durchfährt. Hierdurch ist zuverlässig ausgeschlossen, dass nach der Bewegungsumkehr ein unbeabsichtigtes Rückstellen in die Ausgangsposition erfolgt, indem nicht der weitere Verlauf der Führungsnut durchfahren wird, sondern der eben durchfahrene Bereich der Führungsnut erneut, nunmehr aber in entgegengesetzter Richtung durchfahren wird.
Bevorzugt umfasst die Leiteinrichtung dabei eine Weicheneinrichtung, die zum Verschließen des ersten Schenkels der Führungsnut und Freigeben des zweiten Schenkels der Führungsnut nach Passieren der Weicheneinrichtung ausgebildet ist.
Bevorzugt ist die an dem Basiselement angeordnete Führungseinrichtung der ersten Versetzeinrichtung im Bereich der ersten oder zweiten Längsposition der Druckkopfhalterung angeordnet, um das Querversetzen des Druckkopfs unmittelbar nach Erreichen der ersten bzw. zweiten Längsposition der Druckkopfhalterung zu ermöglichen. Damit ist zum einen eine möglichst geringe Baugröße der Vorrichtung sichergestellt. Zum anderen reduziert sich aufgrund der kurzen zu durchfahrenden Wege auch die Gesamtdruckzeit.
Bei bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wenigstens eine zweite Versetzeinrichtung zum Versetzen des Druckkopfs von der zweiten in die erste Querposition vorgesehen. Dies ermöglicht einen umlaufenden Betrieb der Vorrichtung, d. h. es muß zum Erreichen der Ausgangsposition des Druckkopfs nicht die erste Versetzeinrichtung in entgegengesetzter Richtung durchfahren werden.
Die zweite Versetzeinrichtung kann von einer einfachen Feder und einer Auslöseeinrichtung gebildet sein, welche den Druckkopf in die erste Querposition, d. h. seine Ausgangsstellung quer zur ersten Richtung nach Betätigen der Auslöseeinrichtung rückstellt.
Bevorzugt ist dabei die zweite Versetzeinrichtung zum Versetzen des Druckkopfs von der zweiten in die erste Querposition durch Verfahren der Druckkopfhalterung entlang der ersten Richtung ausgebildet, wodurch sich auch hier ein gesonderter Antrieb erübrigt.
Bei günstigen Weiterbildungen arbeitet die zweite Versetzeinrichtung nach demselben Prinzip wie die erste Versetzeinrichtung. Vorzugsweise umfasst die zweite Versetzeinrichtung dabei wenigstens eine dritte Führungseinrichtung. Diese dritte Führungseinrichtung ist weiter vorzugsweise zum Zusammenwirken mit wenigstens einer der Führungseinrichtungen der ersten Versetzeinrichtung ausgebildet, so dass sich das Vorsehen einer gesonderten mit der dritten Führungseinrichtung zusammenwirkenden Führungseinrichtung erübrigt.
Bei vorteilhaften Varianten ist eine Führungseinrichtung der ersten Versetzeinrichtung im Bereich der ersten Längsposition der Druckkopfhalterung an dem Basiselement angeordnet und die dritte Führungseinrichtung ist im Bereich der zweiten Längsposition der Druckkopfhalterung an dem Basiselement angeordnet. Alternativ ist eine Führungseinrichtung der ersten Versetzeinrichtung im Bereich der zweiten Längsposition der Druckkopfhalterung an dem Basiselement angeordnet und die dritte Führungseinrichtung ist im Bereich der ersten Längsposition der Druckkopfhalterung an dem Basiselement angeordnet. Bei beiden Varianten ist zum einen eine möglichst geringe Baugröße der Vorrichtung sichergestellt. Zum anderen reduziert sich aufgrund der kurzen zu durchfahrenden Wege auch die Gesamtdruckzeit.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird zum einen ein gesonderter Antrieb zum Querversetzen des Druckkopfs eingespart. Stattdessen wird der Antrieb zum Verfahren des Druckkopfs beim Drucken auch als Antrieb für die Versetzeinrichtung genutzt.
Durch den Einsatz einfacher, relativ zueinander bewegter Führungseinrichtungen verringert sich zum einen weiterhin der bauliche Aufwand für eine entsprechende Vorrichtung. Zum anderen reduziert sich auch die beim Drucken zu bewegende Masse der Druckeinheit aus Druckkopf und Druckkopfhalterung, da diese dann lediglich eine der Führungseinrichtungen trägt. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die bei qualitativ hochwertigem Druck erzielbaren Beschleunigungen und damit die erzielbare Druckgeschwindigkeit aus.
Weitere bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen niedergelegt oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Varianten der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
Eine perspektivische Teilansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
einen schematischen Schnitt durch die Ausführung aus Figur 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3
eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4
einen schematischen Schnitt entlang Linie IV-IV in Figur 3;
Fig. 5
einen schematischen Teilschnitt durch eine weitere Ausführung der Erfindung;
Fig. 6 bis 8
alternative Gestaltungen solcher Vorrichtungen.
Figur 1 zeigt eine Teilansicht einer Frankiermaschine mit einem Druckkopf 1, der verschieblich an einer Druckkopfhalterung 2 gehalten ist. Der Druckkopf 1 besteht dabei aus einer Tintenstrahlpatrone 1.1 die auswechselbar in einer Schale 1.2 montiert ist. Die Schale 1.2 ist verschieblich in der Druckkopfhalterung 2 gelagert.
Die Druckkopfhalterung 2 wird beim Drucken entlang einer ersten Richtung bezüglich eines Basiselements 3 zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahren, wodurch die Relativbewegung zwischen dem Druckkopf 1 und einem nicht dargestellten zu bedruckendem Medium erzielt wird. Dabei wird sie von einer nur abschnittweise dargestellten Führungsstange 4 geführt.
Der Druckkopf 1 ist über die Schale 1.2 so in der Druckkopfhalterung 2 gelagert, dass er quer zur ersten Richtung verschieblich ist.
Weiterhin ist eine erste Versetzeinrichtung 6 vorgesehen. Diese dient zum Versetzen des Druckkopfs 1 relativ zur Druckkopfhalterung 2 von einer ersten Querposition in eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition. Hierdurch ist das Drucken quer zur ersten Richtung zueinander versetzter Druckbilder möglich.
Die erste Versetzeinrichtung 6 ist von einer ersten Führungseinrichtung 6.1 und einer zweiten Führungseinrichtung 6.2 gebildet. Die erste Führungseinrichtung besteht aus einer Führungsnut 6.1, welche an der Unterseite der Schale 1.2 angeordnet ist. Die zweite Führungseinrichtung besteht aus einem Führungsstift 6.2, der an dem Basiselement 3 angeordnet ist und in der Führungsnut 6.1 laufen kann.
Wie Figur 2 zu entnehmen ist, wirken die Führungsnut 6.1 und der Führungsstift 6.2 beim Verfahren der Druckkopfhalterung 2 und damit des Druckkopfs 1 entlang der ersten Richtung unter gegenseitiger Relativbewegung zum Versetzen des Druckkopfs quer zur ersten Richtung in folgender Weise zusammen.
Die Führungsnut 6.1 weist einen zur ersten Richtung geneigten Verlauf auf. Sie stellt mit ihren Seitenwandungen eine erste Führungsfläche 8zur Verfügung, gegen die der Führungsstift 6.2 beim Verfahren in Richtung des Pfeils 11 läuft.
Aufgrund der Neigung, welche die Führungsfläche 8 zur ersten Richtung aufweist, wird die Schale 1.2, in der die Führungsnut 6.1 ausgebildet ist, beim weiteren Verfahren der Druckkopfhalterung 2 in Richtung des Pfeiles 11 quer zur ersten Richtung zur Führungsstange 4 hin bewegt, womit auch der Druckkopf 1 aus seiner ersten Querposition quer zur ersten Richtung versetzt wird.
Hat der Führungsstift 6.2 die Führungsnut 6.1durchfahren und wurde damit der zu vollführenden Querversatz erreicht, wie dies durch die gestrichelte Kontur 1.3 dargestellt ist, wird die Bewegungsrichtung entlang der ersten Richtung umgekehrt, d. h. die Druckkopfhalterung 2 in Richtung des Pfeiles 12 verfahren.
Der Führungsstift 6.2 ist im Bereich der ersten Längsposition der Druckkopfhalterung 2 angeordnet, so dass das Querversetzen des Druckkopfs 1 unmittelbar nach dem Vollenden eines Druckbildes bzw. vor dem Beginnen eines Druckbildes erfolgen kann.
Zum Rückversetzen des Druckkopfs 1 von der zweiten Querposition in die erste Querposition ist im Bereich der zweiten Längsposition der Druckkopfhalterung 2 eine zweite Versetzeinrichtung vorgesehen. Diese ist von einer dritten Führungseinrichtung in Form eines zweiten Führungsstiftes 14 gebildet, der wiederum in einer zweiten Führungsnut 6.3 auf der Unterseite der Schale 1.2 laufen kann.
Die Führungsnut 6.3 weist eine Führungsfläche 15 auf, gegen die der Führungsstift 14 läuft, wenn der Druckkopf 1 weiter in Richtung des Pfeils 12 verfahren wird, wie dies aus Kontur 1.4 deutlich wird. Auch hier erfolgt das Versetzen des Druckkopfs infolge der Neigung der Führungsfläche 15 zur ersten Richtung durch ein Verfahren der Druckkopfhalterung 2 entlang der ersten Richtung. So wird die Schale 1.2, in der die Führungsnut 6.3 ausgebildet ist, beim weiteren Verfahren der Druckkopfhalterung 2 in Richtung des Pfeiles 12 quer zur ersten Reichtung zur Führungsstange 4 hin bewegt, womit auch der Druckkopf 1 aus seiner zweiten Querposition quer zur ersten Richtung versetzt wird.
Hat der Führungsstift 14 die Führungsnut 6.3 durchfahren und wurde damit der zu vollführenden Querversatz erreicht, wie dies durch die gestrichelte Kontur 1.5 dargestellt ist, kann die Bewegungsrichtung wieder umgekehrt, d. h. die Druckkopfhalterung 2 wieder in Richtung des Pfeiles 11 verfahren werden.
Die Führungsnuten 6.1 und 6.2 stellen beim Versetzen des Druckkopfes 1 eine Zwangsführung des Druckkopfes sicher, sodass sich dieser zu jedem Zeitpunkt, je nach dem Spiel zwischen Führungsstift und Führungsnut, in einer mehr oder weniger genau definierten Position befindet. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung anstelle der Führungsnuten auch andere Führungseinrichtungen vorgesehen sein können. So kann es genügen, dass an Stelle der Führungsnuten lediglich ein Steg ähnlich dem Steg 6.4 zwischen den Führungsnuten 6.1 und 6.3 vorgesehen ist, der die entsprechenden Führungsflächen zur Verfügung stellt.
Ebenso müssen das bzw. die Führungselemente der zweiten oder dritten Führungseinrichtung nicht unbedingt in Form eines zylindrischen Führungsstiftes haben müssen. Es sind beliebige andere Geometrien möglich, die entsprechend mit den Führungsflächen der ersten Führungseinrichtung zusammenwirken.
Zum Halten des Druckkopfs 1 in seiner ersten bzw. zweiten Querposition während des Druckens, d. h. während des Verfahrens zwischen der ersten und zweiten Längsposition und umgekehrt, sind Haltemittel vorgesehen.
Diese sind von einem Magneten 28 und zwei Winkeln 29 und 30 aus magnetischem Metall gebildet. Der Magnet 28 ist mit der Schale 1.2 verbunden und läuft in einer sich in Versatzrichtung des Druckkopfs 1 erstreckenden Ausnehmung in der Druckkopfhalterung 2. Die Winkel 29 und 30 sind an der Druckkopfhalterung 2 angeordnet und bilden jeweils einen Anschlag für den Magneten 28 zur Begrenzung der Druckkopfbewegung quer zur ersten Richtung. Sie weisen hierzu jeweils eine Anschlagfläche 29.1 bzw. 30.1 auf.
Die Magnetkraft, die zwischen dem Magneten 28 und dem jeweiligen Winkel 29 bzw. 30 wirkt, stellt die am jeweiligen Anschlag wirkende Kontaktkraft dar, welche den Druckkopf in der jeweiligen Querposition hält.
Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungen auch die Winkel oder ein diesen entsprechendes Element als Magnet ausgebildet sein können und dann ein entsprechendes Element aus einem weichmagnetischen Metall oder dergleichen mit dem Druckkopf verbunden ist.
Der Druckvorgang hat im gezeigten Beispiel folgenden Ablauf. Der Druckkopf 1 befindet sich beim Einschalten der Frankiermaschine in einer Wartungs- und Parkposition, die in Figur 2 rechts von der durch die Kontur 1.5 angedeuteten Position liegt. Zunächst wird er dann in Richtung des Pfeils 11 verfahren, bis er seine erste Längsposition erreicht hat, wobei ein erstes Druckbild erzeugt wird. Anschließend wird er weiter in Richtung des Pfeils 11 verfahren, bis er den Führungsstift 6.2 erreicht. Mittels der Führungsnut 6.1 wird er dann unter Verfahren in Richtung des Pfeils 11 in seine zweite Querposition versetzt. Dann wird er unter Erzeugung eines zweiten Druckbildes in Richtung des Pfeils 12 bis in seine zweite Längsposition verfahren. Das erste und zweite Druckbild ergänzen sich dabei zu einem vollständigen Frankierausdruck. Der Druckvorgang ist dann abgeschlossen. Der Druckkopf 1 wird hierauf in seine erste Querposition versetzt und entweder wieder in seine Parkposition verfahren oder es beginnt unmittelbar ein weiterer Frankierausdruck.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in ihrem prinzipiellen Aufbau derjenigen aus Figur 1 gleicht, so dass hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Der Unterschied liegt in der Ausgestaltung der ersten und zweiten Halteeinrichtung. Diese sind von an der Druckkopfhalterung 2' angeordneten Nuten 38 und 39 sowie einem Verriegelungselement 30 gebildet, das zum formschlüssigen Halten des Druckkopfs 1' in seiner jeweiligen Querposition in die jeweilige Nut 38 bzw. 39 eingreifen kann.
Der Druckkopf 1' ist durch nicht dargestellte einander entgegenwirkende Federeinrichtungen relativ zur Druckkopfhalterung 2' bei fehlender Einwirkung anderer Einrichtungen, wie dem Verriegelungselement etc., in einer in der Mitte zwischen der ersten und zweiten Querposition liegenden Neutralstellung gehalten.
Wie Figur 4 zu entnehmen ist, ist das Verriegelungselement von einem an der Unterseite des Druckkopfs 1' angelenkten hakenförmigen Hebel 40 gebildet, dessen erstes freies Ende 41 in die zur zweiten Halteeinrichtung gehörige Nut 39 eingreift. Die der Seitenfläche 39.2 gegenüberliegende Seitenfläche 39.1 der Nut 39 bildet dabei einen Anschlag für den Hebel 40, der die Querbewegung des Druckkopfs 1' quer zur ersten Richtung begrenzt.
Der Hebel 40 ist durch eine Feder 42 so zum Druckkopf vorgespannt dass er in seiner Eingriffsstellung in die Nut 39 bzw. 38 gehalten wird. Um den Druckkopf quer zur ersten Richtung Versetzen zu können, muss der Hebel aus seinem Eingriff mit der jeweiligen Nut 38 bzw.39 gelöst werden. Dies geschieht beim Verfahren der Druckkopfhalterung 2' entlang der ersten Richtung durch am Basiselement 3' angeordnete Rampen 43 bzw. 44, gegen die das zweite freie Ende 45 des Hebels 40 läuft. Die Rampen sind dabei so angeordnet, dass sich der Hebel 40 erst aus der jeweiligen Nut 38 bzw. 39 löst, wenn sich der jeweilige Führungsstift 6.2' bzw. 14' bereits im Eingriff mit der jeweiligen - nicht dargestellten - Führungsnut zum Versetzen des Druckkopfs 1' von seiner ersten Querposition in seine zweite Querposition bzw. von seiner zweiten Querposition in seine erste Querposition befindet. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass der Führungsstift auch tatsächlich mit der betreffenden Führungsnut in Eingriff gelangt.
Wurde der Druckkopf durch die betreffende Führungsnut in seine andere Querposition versetzt und läuft das zweite freie Ende 45 des Hebels 40 wieder von der betreffenden Rampe, gelangt das erste freie Ende 41 des Hebels 40 dank der Feder 42 automatisch mit der anderen Nut 39 bzw. 38 in Eingriff. Der Druckkopf 1' wird dann in seiner anderen Querposition gehalten.
Es versteht sich, dass bei anderen Varianten auch der Hebel an der Druckkopfhalterung und die Nuten am Druckkopf angeordnet sein können. Weiterhin versteht es sich, dass auch auf die Federeinrichtungen zum Vorspannen des Druckkopfs gegen die Druckkopfhalterung verzichtet werden kann. Hierbei ist es zur genauen Positionierung des Druckkopfs in der jeweiligen Lage dann von Vorteil eine entsprechend genaue Passung zwischen Hebel und Nuten vorzusehen, um das Spiel bei der Positionierung in einem vertretbaren Rahmen zu halten.
Weiterhin versteht es sich, dass die Varianten zum Halten des Druckkopfs in seiner Querposition beliebig miteinander kombiniert werden können. So kann beispielsweise der Druckkopf in seiner ersten Querposition durch Magnetwirkung gehalten sein und in seiner zweiten Position durch ein entsprechendes Verriegelungselement etc.
Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Versetzeinrichtung so ausgebildet, dass ein Versatz des Druckkopfs quer zu ersten Richtung erzielt wird, der so groß ist, dass sich die beiden beim Verfahren der Druckkopfhalterung zwischen der ersten und zweiten Längsposition und umgekehrt erzeugten Druckbilder höchstenfalls in dem Randbereich überlappen, in dem sie quer zur ersten Richtung aneinander angrenzen. Idealerweise ergibt sich keine Überlappung. Die beiden Druckbilder ergänzen sich zu einem Gesamtausdruck, der je nach Überlappung quer zu ersten Richtung etwa die doppelte Abmessung der Druckbilder aufweist.
Um die einfache Einstellbarkeit der geometrischen Beziehungen zwischen den Führungsstiften 6.2, 14 und den Nuten 6.1 und 6.3 zu ermöglichen, ist der Führungsstift bei der Variante aus Figur 1 auf einem quer zur ersten Richtung verstellbar in dem Basiselement 3 gelagerten Träger 48 angeordnet. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten auch beide Führungsstifte derart verstellbar gelagert sein können.
Figur 5 zeigt ähnlich Figur 2 einen schematischen Schnitt durch die erste Führungseinrichtung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Variante unterscheidet sich von der zu Figur 1 beschriebenen Variante lediglich durch die Gestaltung der ersten und zweiten Führungsnut, sodass hier lediglich auf diesen Unterschied eingegangen werden soll.
Der Unterschied liegt darin, dass die Führungsnut 6.1" einen V-förmigen Verlauf mit einem ersten Schenkel 7.1 und einem zweiten Schenkel 7.2 aufweist, die symmetrisch zu einer zur ersten Richtung parallelen Achse verlaufen. Sie stellt mit ihren Seitenwandungen erste Führungsflächen 8", 9" und 10" zur Verfügung, gegen die der Führungsstift 6.2 laufen kann .
Aufgrund der Neigung, welche die Führungsfläche 8 zur ersten Richtung aufweist, wird die Führungsnut 6.1" beim Verfahren der Druckkopfhalterung 2 in Richtung des Pfeils 11 gegen die Vorspannkraft der Feder 5 quer zur ersten Richtung zur Führungsstange 4 hin bewegt. Da die Führungsnut 6.1" fest an der Schale 1.2 angeordnet ist, wird mit ihr auch der Druckkopf 1 aus seiner ersten Querposition quer zur ersten Richtung versetzt.
Hat der Führungsstift 6.2 den ersten Schenkel 7.1" durchfahren und damit nach der Hälfte des zu vollführenden Querversatzes die Führungsfläche 9 erreicht, wird die Bewegungsrichtung entlang der ersten Richtung umgekehrt, d. h. die Druckkopfhalterung 2 in Richtung des Pfeils 12 verfahren.
Um sicherzustellen, dass der Führungsstift 6.2 nicht wieder in den ersten Schenkel 7.1" einfährt, ist im Übergangsbereich der Schenkel 7.1 und 7.2 der Führungsnut 6.1" eine Leiteinrichtung 13 angeordnet, welche die Versatzbewegung des Druckkopfs 1 von der ersten in die zweite Querposition sicherstellt.
Diese Leiteinrichtung umfasst eine schwenkbar angeordnete Weiche 13, die durch eine nicht gezeigte Federeinrichtung gegen einen Anschlag 13.1 vorgespannt ist, so dass sie im Normalzustand den ersten Schenkel 7.1 verschließt. Beim Verfahren der Druckkopfhalterung 2 in Richtung des Pfeils 11 verdrängt der Führungsstift 6.2 die Weiche 13 aus dem ersten Schenkel 7.1 und kann diese somit passieren.
Nach Passieren der Weiche 13 bewegt sich diese infolge ihrer Vorspannung wieder in ihre Normallage, in der sie den ersten Schenkel 7.1 verschließt und den zweiten Schenkel 7.2 freigibt. Nach der Bewegungsumkehr der Druckkopfhalterung 2 versetzt der Führungsstift 6.2 den Druckkopf 1 beim Verfahren der Druckkopfhalterung 2 in Richtung des Pfeils 12 durch die an der Weiche 13 angeordnete, zur ersten Richtung geneigte Führungsfläche 10" und die Führungsfläche 9" weiter quer zur ersten Richtung, bis er am Ende der Führungsfläche 9" seine zweite Querposition erreicht.
Es versteht sich, dass die Weicheneinrichtung bei anderen Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch anders ausgestaltet sein kann. So ist es beispielsweise möglich, die Weiche nicht als gesondertes Bauteil, sondern durch einen elastisch deformierbaren Vorsprung oder dergleichen in der Führungsnut zu realisieren.
Zum Rückversetzen des Druckkopfs 1 von der zweiten Querposition in die erste Querposition ist im Bereich der zweiten Längsposition der Druckkopfhalterung 2 eine zweite Führungsnut 6.3" welche in der eben beschriebenen Weise mit dem zweiten Führungsstift 14 zusammenwirkt.
Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränken sich jeweils auf Versetzeinrichtungen, die den Versatz und Rückversatz des Druckkopfs zwischen einer ersten und einer zweiten Querposition vorsehen. Es versteht sich jedoch, dass auch noch weitere Versetzeinrichtungen der beschriebenen Art vorgesehen sein können, um den Druckkopf zwischen mehr als zwei Querpositionen quer zur ersten Richtung zu versetzen. Sie können dabei so angeordnet sein, dass der Druckkopf während des Druckens von mehr als zwei quer zu ersten Richtung aneinander angrenzender Druckbilder eine serpentinen- oder mäanderartige Bewegung vollführt. Zum Rückkehren in die Ausgangsposition kann dann entweder eine gesonderte Versetzeinrichtung vorgesehen sein oder der Versatzweg in der entgegengesetzten Richtung durchfahren werden.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen alternative Gestaltungen, bei denen der Führungsstift mit dem Druckkopf verbunden ist. Mit diesen Gestaltungen lassen sich die oben beschriebenen Vorteile in der gleichen Weise erzielen.
Figur 6 zeigt eine Teilansicht einer Frankiermaschine mit einem Druckkopf 1''', der verschieblich an einer Druckkopfhalterung 2"' gehalten ist. Der Druckkopf 1''' besteht dabei aus einer Tintenstrahlpatrone 1.1''' die auswechselbar in einer Schale 1.2''' montiert ist. Die Schale 1.2"' ist verschieblich in der Druckkopfhalterung 2"' gelagert.
Die Druckkopfhalterung 2"' wird beim Drucken entlang einer ersten Richtung bezüglich eines Basiselements 3"' zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahren, wodurch die Relativbewegung zwischen dem Druckkopf 1''' und einem nicht dargestellten zu bedruckendem Medium erzielt wird. Dabei wird sie von einer nur abschnittweise dargestellten Führungsstange 4"' geführt.
Der Druckkopf 1''' ist über die Schale 1.2"' so in der Druckkopfhalterung 2"' gelagert, dass er quer zur ersten Richtung verschieblich ist. Dabei ist er mit der Druckkopfhalterung 2''' durch eine Feder 5''' verbunden, die auf ihn eine in Richtung der Führungsstange 4"' wirkende Vorspannkraft ausübt.
Weiterhin ist eine erste Versetzeinrichtung 6"' vorgesehen. Diese dient zum Versetzen des Druckkopfs 1''' relativ zur Druckkopfhalterung 2"' von einer ersten Querposition in eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition. Hierdurch ist das Drucken quer zur ersten Richtung zueinander versetzter Druckbilder möglich.
Die erste Versetzeinrichtung 6''' ist von einer ersten Führungseinrichtung 6.1''' und einer zweiten Führungseinrichtung 6.2"' gebildet. Die erste Führungseinrichtung besteht aus einer Führungsnut 6.1''' in dem Basiselement 3"'. Die zweite Führungseinrichtung besteht aus einem Führungsstift 6.2"', der an der Unterseite der Schale 1.2"' angeordnet ist und in der Führungsnut 6.1"' laufen kann.
Die Führungsnut 6.1''' und der Führungsstift 6.2"' wirken beim Verfahren der Druckkopfhalterung 2"' und damit des Druckkopfs 1''' entlang der ersten Richtung unter gegenseitiger Relativbewegung zum Versetzen des Druckkopfs quer zur ersten Richtung in folgender Weise zusammen.
Die Führungsnut 6.1"' weist einen Y-förmigen Verlauf mit einem ersten Schenkel 7.1''' und einem zweiten Schenkel 7.2"' auf, die symmetrisch zu einer zur ersten Richtung parallelen Achse verlaufen. Sie stellt mit ihren Seitenwandungen erste Führungsflächen 8"', 9"' und 10"' zur Verfügung, gegen die der Führungsstift 6.2"' infolge der durch die Feder 5"' ausgeübten Vorspannkraft gedrückt wird.
Aufgrund der Neigung, welche die Führungsfläche 8"' zur ersten Richtung aufweist, wird der Führungsstift 6.2"' beim Verfahren der Druckkopfhalterung 2"' in Richtung des Pfeils 11"' gegen die Vorspannkraft der Feder 5"' quer zur ersten Richtung von der Führungsstange 4"' entfernt. Da der Führungsstift 6.2"' fest an der Schale 1.2"' befestigt ist, wird mit ihm auch der Druckkopf 1''' aus seiner ersten Querposition quer zur ersten Richtung versetzt.
Hat der Führungsstift 6.2"' den ersten Schenkel 7.1"' durchfahren und damit nach der Hälfte des zu vollführenden Querversatzes die Führungsfläche 9"' erreicht, wird die Bewegungsrichtung entlang der ersten Richtung umgekehrt, d. h. die Druckkopfhalterung 2''' in Richtung des Pfeils 12"' verfahren.
Um sicherzustellen, dass der Führungsstift 6.2"' nicht wieder in den ersten Schenkel 7.1''' einfährt, ist im Übergangsbereich der Schenkel 7.1"' und 7.2"' der Führungsnut 6.1''' eine Leiteinrichtung 13''' angeordnet, welche die Versatzbewegung des Druckkopfs 1"' von der ersten in die zweite Querposition sicherstellt.
Diese Leiteinrichtung umfasst eine schwenkbar angeordnete Weiche 13"', die durch eine nicht gezeigte Federeinrichtung gegen die Führungsfläche 8"' vorgespannt ist, so dass sie im Normalzustand den ersten Schenkel 7.1"' verschließt. Beim Verfahren der Druckkopfhalterung 2"' in Richtung des Pfeils 11''' verdrängt der Führungsstift 6.2"' die Weiche 13"' aus dem ersten Schenkel 7.1"' und kann diese somit passieren.
Nach Passieren der Weiche 13"' bewegt sich diese infolge ihrer Vorspannung wieder in ihre Normallage, in der sie den ersten Schenkel 7.1"' verschließt und den zweiten Schenkel 7.2"' freigibt. Nach der Bewegungsumkehr der Druckkopfhalterung 2''' wird der Führungsstift 6.2"' und mit ihm der Druckkopf 1"' beim Verfahren der Druckkopfhalterung 2"' in Richtung des Pfeils 12"' durch die größtenteils an der Weiche 13''' angeordnete, zur ersten Richtung geneigte Führungsfläche 10"' weiter quer zur ersten Richtung versetzt, bis er am Ende der Führungsfläche 10"' seine zweite Querposition erreicht.
Es versteht sich, dass die Weicheneinrichtung bei anderen Varianten auch anders ausgestaltet sein kann. So ist es beispielsweise möglich, die Weiche nicht als gesondertes Bauteil, sondern durch einen elastisch deformierbaren Vorsprung oder dergleichen in der Führungsnut zu realisieren.
Die Führungsnut 5"' ist im Bereich der ersten Längsposition der Druckkopfhalterung 2 angeordnet, sodass das Querversetzen des Druckkopfs 1 unmittelbar nach dem Vollenden eines Druckbildes bzw. vor dem Beginnen eines Druckbildes erfolgen kann.
Zum Rückversetzen des Druckkopfs 1''' von der zweiten Querposition in die erste Querposition ist im Bereich der zweiten Längsposition der Druckkopfhalterung 2''' eine zweite Versetzeinrichtung vorgesehen. Diese ist von einer dritten Führungseinrichtung in Form einer zweiten Führungsnut 14''' gebildet, in der wiederum der Führungsstift 6.2"' laufen kann.
Die Führungsnut 14"' weist eine Führungsfläche 15"' auf, gegen die der Führungsstift 6.2"' infolge der Vorspannung durch die Feder 5"' gedrückt wird. Auch hier erfolgt das Versetzen des Druckkopfs infolge der Neigung der Führungsfläche 15"' zur ersten Richtung durch ein Verfahren der Druckkopfhalterung 2"' entlang der ersten Richtung.
Es versteht sich, dass bei anderen Varianten anstelle der Führungsnuten und Führungsstifte auch andere Führungseinrichtungen vorgesehen sein können.
Zum Halten des Druckkopfs 1"' in seiner ersten bzw. zweiten Querposition während des Druckens, d. h. während des Verfahrens zwischen der ersten und zweiten Längsposition und umgekehrt, sind Haltemittel vorgesehen. Diese sind von einer ersten Halteeinrichtung in Form einer ersten Längsführungsnut 16"' und einer zweiten Halteeinrichtung in Form einer zweiten Längsführungsnut 17"' gebildet. Diese sind an dem Basiselement 2"' angeordnet, wobei sie an die beiden Führungsnuten 6.1"' und 14"' anschließen. In ihnen kann der Führungsstift 6.2"' laufen.
Die beiden Längsführungsnuten 16''' und 17"' verlaufen parallel zur ersten Richtung. Sie weisen jeweils eine zur ersten Richtung parallele Längsführungsfläche 16.1''' bzw. 17.1"' auf, gegen die der als Längsführungselement wirkende Führungsstift 6.2"' durch die Vorspannung der Feder 5"' beim Durchlaufen der jeweiligen Längsführungsnut 16"' bzw. 17''' gedrückt ist. Die Längsführungsflächen 16.1"' bzw. 17.1''' bilden somit jeweils einen ersten Anschlag zur Begrenzung der Druckkopfbewegung quer zur ersten Richtung.
Durch die Parallelität der jeweiligen Längsführungsfläche 16.1''' bzw. 17.1"' zur ersten Richtung wird der Druckkopf beim Verfahren der Druckkopfhalterung 2''' zwischen der ersten und zweiten Längsposition bzw. umgekehrt parallel zur ersten Richtung geführt und dadurch beim Drucken in seiner jeweiligen Querposition gehalten.
Der Druckvorgang hat im gezeigten Beispiel folgenden Ablauf. Der Druckkopf befindet sich beim Einschalten der Frankiermaschine in seiner Wartungs- und Parkposition, in der sich der Führungsstift 6.2''' am Ende 18 der Y-förmigen Führungsnut 6.1''' befindet. Zunächst wird er dann in Richtung des Pfeils 12"' verfahren, bis der Druckkopf 1''' seine zweite Querposition und die erste Längsposition erreicht hat. Dann wird er weiter bis zur zweiten Längsposition verfahren, wobei ein erstes Druckbild erzeugt wird. Anschließend wird er weiter in Richtung des Pfeils 12"' verfahren, bis er die Führungsnut 14"' erreicht. Mittels der Führungsnut 14"' wird er dann unter Verfahren in Richtung des Pfeils 11"' in seine erste Querposition versetzt. Sobald er seine zweite Längsposition wieder erreicht hat, wird er unter Erzeugung eines zweiten Druckbildes weiter bis zur ersten Längsposition verfahren. Das erste und zweite Druckbild ergänzen sich dabei zu einem vollständigen Frankierausdruck. Der Druckvorgang ist dann abgeschlossen. Der Druckkopf 1"' wird hierauf entweder wieder in seine Parkposition verfahren oder mit Hilfe der Führungsnut 6.1''' wieder in seine zweite Querposition versetzt, um mit einen erneuten Frankierausdruck zu beginnen.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere alternative Gestaltung, die in ihrem prinzipiellen Aufbau derjenigen aus Figur 6 gleicht, sodass hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Ein Unterschied besteht in der Ausbildung der ersten Halteeinrichtung, die von einem einfachen Anschlag 19"" gebildet ist, der an der Druckkopfhalterung 2"" angeordnet ist. Dieser Anschlag 19"" stellt eine Anschlagfläche 19.1"" für die Schale 1.1"" zur Verfügung und begrenzt somit die Druckkopfbewegung quer zur ersten Richtung.
Die erste Halteeinrichtung umfasst weiterhin eine von einer schematisch dargestellten Feder 20"" gebildete Federeinrichtung, die auf den Druckkopf 1"" eine von der Führungsstange 4"" weg gerichtete Kraft ausübt. Liegt der Druckkopf 1"" an der Anschlagfläche 19.1"" des Anschlags 19"" an, so bewirkt die Feder 20"" eine Kontaktkraft am Anschlag 19"", welche den Druckkopf in seiner ersten Querposition hält.
Die zweite Halteeinrichtung ist wiederum von einer Längsführungsnut 21"" gebildet, die als Anschlag zur Begrenzung der Druckkopfbewegung quer zur ersten Richtung eine zur ersten Richtung parallele Längsführungsfläche 21.1"" für den an der Unterseite des Druckkopfs 1"" angeordneten Führungsstift 22"" bildet. Auch hier bewirkt die Feder 20"" eine Kontaktkraft zwischen Längsführungsfläche 21.1"" und Führungsstift 22"", welche den Druckkopf 1'''' in seiner zweiten Querposition hält.
Es versteht sich, dass der Anschlag bei anderen Ausführungen der Vorrichtung auch an anderer Stelle und in anderer Ausgestaltung an der Druckkopfhalterung angeordnet sein kann.
Ein weiterer Unterschied zur Ausführung aus Figur 6 besteht in der Gestaltung der Führungsnuten 23"" und 24"", die zum Versetzen des Druckkopfs 1"" von seiner ersten Querposition in seine zweite Querposition bzw. von seiner zweiten Querposition in seine erste Querposition mit dem Führungsstift 22"" zusammenwirken. Diese weisen jeweils nur eine geneigt zur ersten Richtung verlaufende Führungsflächen 25"" bzw. 26"" zum Querversetzen des Druckkopfs 1"" auf, gegen die der Führungsstift 22"" durch die Feder 20"" vorgespannt ist. Bereich der ersten Führungsnut 23"" ist wiederum eine Weiche 27"" vorgesehen, welche in ihrer Funktion der Weiche 13"" aus Figur 6 entspricht.
Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere alternative Gestaltung, die in ihrem prinzipiellen Aufbau derjenigen aus Figur 6 gleicht, sodass auch hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Ein Unterschied liegt hier in der Ausgestaltung der ersten und zweiten Halteeinrichtung. Diese sind von einem Magneten 28""' und zwei Winkeln 29""' und 30""' aus magnetischem Metall gebildet. Der Magnet 28""' ist mit dem Druckkopf 1''''' verbunden und läuft in einer sich in Versatzrichtung des Druckkopfs 1""' erstreckenden Ausnehmung in der Druckkopfhalterung 2'''''. Die Winkel 29""' und 30""' sind an der Druckkopfhalterung 2''''' angeordnet und bilden jeweils einen Anschlag für den Magneten 28""' zur Begrenzung der Druckkopfbewegung quer zur ersten Richtung. Sie wiesen hierzu jeweils eine Anschlagfläche 29.1""' bzw. 30.1''''' auf.
Die Magnetkraft, die zwischen dem Magneten 28""' und dem jeweiligen Winkel 29''''' bzw. 30""' wirkt, stellt die am jeweiligen Anschlag wirkende Kontaktkraft dar, welche den Druckkopf in der jeweiligen Querposition hält.
Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungen auch die Winkel oder ein diesen entsprechendes Element als Magnet ausgebildet sein können und dann ein entsprechendes Element aus einem weichmagnetischen Metall oder dergleichen mit dem Druckkopf verbunden ist.
Ein weiterer Unterschied liegt in den Führungsnuten 31""' und 32''''', die zum Versetzen des Druckkopfs 1''''' von seiner ersten Querposition in seine zweite Querposition bzw. von seiner zweiten Querposition in seine erste Querposition mit dem an der Unterseite des Druckkopfs 1 ""' angeordneten Führungsstift 33""' zusammenwirken.
Die Führungsnuten 31""' und 32''''' sind im Wesentlichen V-förmig ausgebildet. Sie weisen im Übergangsbereich ihrer Schenkel eine Leiteinrichtung 34''''' bzw. 35""' auf, die sicherstellt, dass der Druckkopf 1""' beim Verfahren entlang der ersten Richtung von seiner ersten Querposition in seine zweite Querposition bzw. von seiner zweiten Querposition in seine erste Querposition versetzt wird.
Die Leiteinrichtung 34""' bzw. 35""' weist dabei einen Anlaufbereich 36""' bzw. 37""' auf, der entgegen der jeweiligen Versatzrichtung des Druckkopfs 1''''' gegenüber der Querposition versetzt ist, die der Druckkopf 1''''' beim Verfahren entlang der ersten Richtung zum Zeitpunkt der Bewegungsumkehr der Verfahrbewegung entlang der ersten Richtung erreicht hat. Da der Druckkopf 1""' bei der vorliegenden Variante nicht durch irgendwelche Federmittel oder dergleichen gegen die Druckkopfhalterung 2""' vorgespannt ist, verbleibt er bei der Bewegungsumkehr in dieser Querposition und läuft anschließend gegen den jeweiligen Anlaufbereich 36""' bzw. 37'''''.
Um den Einfluss etwaiger Stöße oder dergleichen zu reduzieren, kann dabei durch die gewählte Passung zwischen Druckkopf 1''''' und Druckkopfhalterung 2""' eine der Relativbewegung entgegenwirkende Reibkraft wirken. Ebenso kann der Druckkopf 1""' durch einander entgegenwirkende Federeinrichtungen oder dergleichen relativ zur Druckkopfhalterung 2""' in dieser Querposition als Neutralstellung gehalten sein.
Es versteht sich, dass der Versatz der von den Anlaufbereich 36''''' bzw. 37""' gebildeten Anlaufkanten für den Führungsstift 33""' relativ zur Querlage des Führungsstifts 33""' in der betreffenden Querposition nur so groß sein muss, dass dieser nach der Bewegungsumkehr durch die betreffende Anlaufkante weiter in die gewünschte Versetzrichtung des Druckkopfs 1 ''' abgelenkt wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Drucken, insbesondere Frankiermaschine, mit einem Druckkopf (1; 1'), der verschieblich an einer Druckkopfhalterung (2; 2') gehalten ist, die zum Erzielen der Relativbewegung zwischen Druckkopf (1; 1') und zu bedruckendem Medium beim Drucken entlang einer ersten Richtung bezüglich eines Basiselements (3; 3') zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahrbar ausgebildet ist, wobei eine das Drucken quer zur ersten Richtung zueinander versetzter Druckbilder ermöglichende erste Versetzeinrichtung (6.1, 6.2; 6.1") vorgesehen ist, die zum Versetzen des Druckkopfs (1; 1') relativ zur Druckkopfhalterung (2; 2') von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition ausgebildet ist, wobei die erste Versetzeinrichtung wenigstens eine erste Führungseinrichtung (6.1; 6.1') mit einer ersten Führungsfläche (8, 9, 10; 8", 9", 10") und wenigstens eine zweite Führungseinrichtung mit einem Führungselement (6.2) umfasst, die zum Versetzen des Druckkopfs (1; 1') von der ersten in die zweite Querposition durch Verfahren der Druckkopfhalterung (2; 2') entlang der ersten Richtung unter gegenseitiger Relativbewegung zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6.2) der zweiten Führungseinrichtung an dem Basiselement (3; 3') angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung von einer Führungsnut (6.1; 6.1") und die zweite Führungseinrichtung von einem Führungsstift (6.2) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (6.2) eine kreiszylindrische Wirkfläche aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungseinrichtung (6.2) quer zur ersten Richtung lageverstellbar an dem Basiselement (3) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungseinrichtung (6.2) zum Erzielen der Lageverstellung nach Art eines Exzenters ausgebildet ist
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Basiselement (3; 3') angeordnete Führungseinrichtung (6.2) der ersten Versetzeinrichtung (6.1, 6.2; 6.1") im Bereich der ersten oder zweiten Längsposition der Druckkopfhalterung (2; 2') angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Versetzeinrichtung (14, 6.3) zum Versetzen des Druckkopfs (1) von der zweiten in die erste Querposition vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Versetzeinrichtung (14, 6.3) zum Versetzen des Druckkopfs (1) von der zweiten in die erste Querposition durch Verfahren der Druckkopfhalterung (2) entlang der ersten Richtung ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Versetzeinrichtung wenigstens eine dritte Führungseinrichtung (14) umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Führungseinrichtung zum Zusammenwirken mit der ersten Führungseinrichtung der ersten Versetzeinrichtung ausgebildet ist.
EP01250046A 2000-02-24 2001-02-09 Druckvorrichtung mit Querführung zum Versetzen des Druckkopfs quer zur Druckrichtung Expired - Lifetime EP1127701B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009801A DE10009801A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Druckvorrichtung und Druckverfahren mit Querführung zum Versetzen des Druckkopfs quer zur Druckrichtung
DE10009801 2000-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1127701A1 EP1127701A1 (de) 2001-08-29
EP1127701B1 true EP1127701B1 (de) 2005-12-14
EP1127701B8 EP1127701B8 (de) 2006-03-08

Family

ID=7632992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01250046A Expired - Lifetime EP1127701B8 (de) 2000-02-24 2001-02-09 Druckvorrichtung mit Querführung zum Versetzen des Druckkopfs quer zur Druckrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6623189B2 (de)
EP (1) EP1127701B8 (de)
DE (2) DE10009801A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102699U1 (de) 2014-06-11 2014-06-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
DE202014102697U1 (de) 2014-06-11 2014-06-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
DE102014103987A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030160840A1 (en) * 2001-10-19 2003-08-28 Haseeb Yusef Carriage guide for inkjet printer
US8192098B1 (en) 2008-06-17 2012-06-05 Stalsen LLC Automatically loading printing device and method of printing
JP6508720B2 (ja) * 2015-08-31 2019-05-08 セイコーソリューションズ株式会社 印字ユニット及びプリンタ
JP6694337B2 (ja) * 2016-06-22 2020-05-13 セイコーソリューションズ株式会社 印字ユニット及びプリンタ
US10940698B2 (en) 2019-02-22 2021-03-09 Xyrec Ip B.V. System and method for high accuracy printing on a 3D surface
CN114474300B (zh) * 2022-02-23 2023-11-14 北京市市政二建设工程有限责任公司 一种混凝土现场3d打印设备及其使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651400A (en) * 1950-08-10 1953-09-08 Don W Young Graph plotting machine
US3583540A (en) * 1968-05-10 1971-06-08 Honeywell Inc X{14 y web translating apparatus
DE3125426A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-20 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Matrixdrucker mit einem laengs eines aufzeichnungstraegers in druckzeilenrichtung bewegbaren druckkopf
JPS60161176A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Nec Home Electronics Ltd 横印字型プリンタ
KR960003354B1 (ko) * 1986-04-24 1996-03-08 타우러스 임프레션스 인코오포레이티드 책자표지 스탬프 프린터
US4774529A (en) * 1987-02-26 1988-09-27 Xerox Corporation Repositionable marking head for increasing printing speed
DE4237275C1 (de) * 1992-11-05 1993-11-04 Dorothea Wolf Stempel
US5598192A (en) * 1995-06-08 1997-01-28 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead with extended print capability
US5762428A (en) * 1995-12-27 1998-06-09 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for securely printing a postal indicia image by dividing printing of the image in multiple passes
JP3752800B2 (ja) * 1997-10-03 2006-03-08 リコープリンティングシステムズ株式会社 記録装置における記録媒体の固定装置
GB9802127D0 (en) * 1998-01-30 1998-04-01 Neopost Ltd Method of alignment of imprints
DE19822423C2 (de) * 1998-05-19 2001-08-16 Ernst Reiner Gmbh & Co Kg Fein Druckgerät für den Druck von wenigstens zwei Zeilen
GB9818026D0 (en) * 1998-08-18 1998-10-14 Neopost Ltd Print head transport mechanism
GB9818025D0 (en) * 1998-08-18 1998-10-14 Neopost Ltd Print head transport mechanism
GB9902054D0 (en) * 1999-01-29 1999-03-24 Neopost Ltd Ink jet printing mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103987A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
EP2923840A2 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Francotyp-Postalia GmbH Druckergerät
DE202014102699U1 (de) 2014-06-11 2014-06-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
DE202014102697U1 (de) 2014-06-11 2014-06-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009801A1 (de) 2001-08-30
US6623189B2 (en) 2003-09-23
EP1127701B8 (de) 2006-03-08
DE50108351D1 (de) 2006-01-19
EP1127701A1 (de) 2001-08-29
US20010053302A1 (en) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301797C2 (de)
EP1127701B1 (de) Druckvorrichtung mit Querführung zum Versetzen des Druckkopfs quer zur Druckrichtung
DE3521093A1 (de) Mechanismus zum einstellen des abstands zwischen druckkopf und walze eines druckers
DE69927889T2 (de) Transport-Mechanismus eines Druckkopfes
DE3835066A1 (de) Druckvorrichtung mit schlittenrueckstellvorrichtung
WO1998057832A1 (de) Seilzugeinstellung
DE602005004666T2 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
EP1127702B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Druckkopfs
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
AT398885B (de) Einrichtung zur verstellung der vorlage des schaftes eines schischuhes
DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
EP1127700B1 (de) Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung
DE102018109611A1 (de) Kopfstütze
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2235394C2 (de) Gliederdruckerkassette
DE1561212B2 (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer kraftangetriebene schreibmaschinen
DE8112747U1 (de) Montage- und einstellvorrichtung fuer einen fahrzeugbremslichtschalter
DE202014102699U1 (de) Druckergerät
DE3112809C2 (de)
DD153774A5 (de) Vorrichtung zur anschlagregelung fuer den typentraeger einer schreibmaschine,eines fernschreibers oder dergleichen
DE324212C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE2545373B1 (de) Vorrichtung zum veraendern der anschlagstaerke eines typenkopfes in kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2323893A1 (de) Kreiselgeraet
DE4123280C2 (de) Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE2632370C2 (de) Betätigungseinrichtung für Objektivgehäuse einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020123

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060227

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- FRANCOTYP-POSTALIA GMBH#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50108351

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130502 AND 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150112

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160209