EP1127196A1 - Saugbagger zum aufnehmen und abscheiden von sauggut, wie erdreich oder schlämme sowie verfahren hierzu - Google Patents

Saugbagger zum aufnehmen und abscheiden von sauggut, wie erdreich oder schlämme sowie verfahren hierzu

Info

Publication number
EP1127196A1
EP1127196A1 EP99963208A EP99963208A EP1127196A1 EP 1127196 A1 EP1127196 A1 EP 1127196A1 EP 99963208 A EP99963208 A EP 99963208A EP 99963208 A EP99963208 A EP 99963208A EP 1127196 A1 EP1127196 A1 EP 1127196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
air flow
partition
collecting container
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99963208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127196B1 (de
Inventor
Alfons Braun
Frank Walther
Rolf Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1127196A1 publication Critical patent/EP1127196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127196B1 publication Critical patent/EP1127196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/8816Mobile land installations
    • E02F3/8825Mobile land installations wherein at least a part of the soil-shifting equipment is mounted on a dipper-arm, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/94Apparatus for separating stones from the dredged material, i.e. separating or treating dredged material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Description

Saugbagger zum Aufnehmen und Abscheiden von Sauggut, wie Erdreich oder Schlämme sowie Verfahren hierzu
Technisches Gebiet: Die Erfindung betrifft einen Saugbagger zum Aufnehmen und Abscheiden von Sauggut, wie Erdreich an erdverlegten Leitungen oder Schlämme, mit einer pneumatischen Saugturbine, die an einen Sammelbehälter für das aufgesaugte Sauggut angeschlossen ist, in welchen ein nach außen ragender Saugrüssel zum Aufnehmen des Saugguts mündet und in den ein großer Teil des Sauggutes aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird sowie mit einem dem Sammelbehälter nachfolgenden Filterraum mit einer Mehrzahl von Filtern, durch die der Saugluftstrom zur Feinfilterung geführt ist, wobei Sammelbehälter und Filterraum durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, welche einen Durchlaß für den Saugluftstrom aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufnehmen und Abscheiden von Sauggut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
Stand der Technik:
Durch die EP 0368129-A1 ist ein Saugbbagger bekannt geworden, der aus einem pneumatischen Saugrüssel, einem dessen Ansaugstück bildenden hohlzylin- drischen Werkzeug zum Aufbrechen des Erdreichs sowie einem Sammelbehälter besteht, in den der Saugrüssel mündet und in dem der größte Teil des Erdreichs aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird. An den Sammelbehälter ist ein Sauggebläse angeschlossen, wobei nach dem Sammelbehälter ein Filter angeordnet ist, durch welches der Saugluftstrom gesaugt wird und in welchem das restliche Erdreich aus dem Saugluftstrom ausgefiltert wird.
Durch die EP 0613983 Bl ist des Weiteren ein Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich an erd- verlegten Leitungen bekannt geworden, der einen pneumatischen Saugrüssel besitzt zum Aufnehmen des Saugguts sowie einen Sammelbehälter für das aufgesaugte Sauggut, in den der Saugrüssel mündet und in dem ein großer Teil des Sauggutes aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird. An den Sammelbehälter ist ein Sauggebläse angeschlossen, wobei zwischen der Mündung des Saugrüssels in den Sammelbehälter und dem Sauggebläse eine Filtervorrichtung angeordneten ist, die ein Feinfilter und ein vorgeschaltetes Grobfilter umfaßt. Der Grobfilter ist von einem labyrinthförmigen Strömungskanal gebildet, in welchem der Saugluftstrom mehrfach stark umgelenkt wird. Dazu ist der Strömungskanal von zueinander versetzten Trennwänden begrenzt, die mit unterschiedlichem Abstand derart angeordnet sind, daß der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals in Strömungsrichtung zunimmt. Die Trennwände sind vertikal sowie parallel zueinander angeordnet, wobei die Umlenkungen der Strömung abwechselnd nahe der oberen Wand bzw. nahe dem Boden des Sammelbehälters erfolgen.
Durch die JP-58222231 und JP-58222223 sind ähnliche Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von Erdreich an erdverlegten Leitungen bekannt geworden. Der Bagger besitzt einen pneumatischen Säugrüssel zum Aufnehmen des Saugguts, einen Sammelbehälter für das aufgesaugte Sauggut, in den der Saugrüssel mündet und in dem das Sauggut aus dem Saugluftstrom abgeschieden wird sowie ein an den Sammelbehälter angeschlossenes Sauggebläse und eine zwischen der Mündung des Saugrüssels in den Sammelbehälter und dem Sauggebläse angeordneten Filtervorrichtung, die Feinfilter umfassen. Diesen Feinfiltern ist ein Grobfilter vorgeschaltet, bestehend aus einem Raum, dessen Bodenfläche unterhalb der Feinfilter als Grobfilter wirken, so daß sich hier größere bzw. schwerere Partikel, welche den Sammelbehälter noch passieren konnten, noch aus dem Saugluftstrom abscheiden und zu Boden gehen. Der Grobfilter besteht aus einem einzigen, labyrinthfόrmigen Strömungskanal, in welchem der Saugluftstrom im Bereich des Beginns des Strömungskanals, herkommend aus dem Sammelbehälter um mehr als 90 Grad von oben nach unten umgelenkt wird, um am Ende dieses Strömungskanals durch eine tief nach unten gezogene Seitenwand nunmehr um 180 Grad von unten nach oben zu den Feinfiltern umgelenkt zu werden. Der Strömungsquerschnitt verbreitet sich in Strömungsrichtung.
Die bekannten Saugbagger haben den Nachteil, daß sie aufgrund der mehrfachen Umlenkung des Saugluftstroms energieaufwendig sind und groß dimensionierte Sauggebläse benötigen. Des Weiteren lassen sich die Filter nur schlecht reinigen, weil diese von unten nach oben angeströmt werden, so daß die größte Verschmutzung im unteren Bereich der Filter stattfindet und die Filter häufig gereinigt werden müssen, wozu Beregnungsanlagen bekannt sind. Aufgrund der mehrfachen Kammern bzw. Strömumgskanäle sind die bekannten Saugbagger raumaufwendig, was insbesondere bei mobilen, auf Fahrzeuge montierte Saugbagger, nachteilig ist. Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum gezielten Aufnehmen von Sauggut sowie einen hierzu eingerichteten einen Bagger zu schaffen, mit welchem bzw. bei dem über eine lange Zeitspanne eine gute Abscheidung des aufgesaugten Sauggutes gewährleistet ist, ohne daß die Filter zu sehr verschmutzen, wobei eine gute Reinigung der Filter während des laufenden Baggerbetriebes gewährleistet sein soll. Der Saugbagger soll daneben raumsparend sein und weniger Energie für den Saugvorgang benötigen, als vergleichbare Saugbagger.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Saugluftstrom aus der Einmündung des Saugrüssels in den Sammelbehälter entweder im Wesentlichen auf den oberen Bereich der der Trennwand gegenüberliegenden Wandung des Sammelbehälters gerichtet ist und der Durchlaß der Trennwand sich im oberen Bereich derselben befindet, so daß sich innerhalb des Sammelbehälters die Saugluftströmung zyklonartig um eine waagrechte Achse von oben der Wandung längs derselben nach unten gerichtet zum Boden und entlang desselben in Richtung der Trennwand und aufsteigend an derselben zum Durchlaß und Abströmen über den Durchlaß in die Filterkammer ausbildet oder die Einmündung des Saugrüssels seitlich in den Sammelbehälter erfolgt und im Wesentlichen auf den seitlichen Bereich der der Trennwand gegenüberliegenden Wandung des Sammelbehälters gerichtet ist und der Durchlaß der Trennwand gegenüber der Einmündung des Saugrüssels um 180 Grad versetzt angeordnet ist, so daß sich die Saugluftstromung um eine senkrechte Achse innerhalb des Sammelbehälters zyklonartig bewegt.
Bevorzugt ist der Saugluftstrom von der Einmündung des Saugrüssels in den Sammelbehälter im Wesentlichen auf den oberen Bereich der der Trennwand gegenüberliegenden Wandung des Sammelbehälters gerichtet und der Durchlaß der Trennwand befindet sich im oberen Bereich derselben und die Einmündung des Saugrüssels erfolgt seitlich oben in den Sammelbehälter und der Durchlaß der Trennwand ist gegenüber der Einmündung des Saugrüssels um 180 Grad versetzt, so dass sich die Saugluftströmung im Sammelbehälter zyklonartig sowohl um eine waagrechte Achse von oben der Wandung längs derselben nach unten gerichtet zum Boden und entlang desselben in Richtung der Trennwand und aufsteigend an derselben zum Durchlaß und Abströmen über den Durchlaß in die Filterkammer als auch von der Einmündung des Saugrüssels zum Durchlaß der Trennwand um eine senkrechte Achse bewegt, so dass resultierend die Saugluftströmung sich um eine schräge Achse dreht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Saugbaggers strömt der Saugluftstrom die Filter im Wesentlichen waagrecht an und durchströmt diese im Wesentlichen waagrecht. Der Eintritt des mit Sauggut angereicherten Saugluftstroms in den Sammelbehälter und der Austritt des gereinigten Saugluftstroms aus den Filtern ist um 180 Grad bis 270 Grad versetzt zueinander gerichtet und die beiden Saugluftströme, der ankommende und der abgehende, sind voneinander getrennt.
Der erfindungsgemäße Saugbagger besitzt den Vorteil, daß dieser über eine lange Zeitspanne eine gute Abscheidung des aufgesaugten Sauggutes gewährleistet, ohne daß die Filter zu sehr verschmutzen und ohne daß die Saugleistung dabei nennenswert herabgesetzt wird.
Drei prinzipielle Luftströmungen des Saugluftstromes sind vorteilhaft. Der Saugluftstrom kann entweder zyklonartig um eine waagrechte Achse oder um eine senkrechte Achse oder um sowohl eine waagrechte als auch eine senkrechte Achse rotieren, so dass die resultierende Achse schräg verläuft bzw. die Luftwirbel schräg verlaufen.
Bevorzugt strömt der Saugluftstrom die der Trennwand gegenüberliegende Wand des Sammelbehälters an oder er ist direkt von oben nach unten auf den Boden des Sammelbehälters gerichtet, so daß der Saugluftstrom sich zyklonartig um eine waagrechte Achse innerhalb des Sammelbehälters mit Wirbeln ausbildet von oben nach unten über den Boden hinweg und dann nach oben gerichtet in Form einer Kreisbewegung von wenigstens 270 Grad. Somit wird der Großteil des sich im Saugluftstrom befindlichen Erdreichs schon im Sammelbehälter abge- schieden. Die anschließend noch im Saugluftstrom befindlichen Teilchen, die noch vom Saugluftstrom mitgerissen werden, weil sie aufgrund ihrer relativ geringen Masse der zyklonartigen Umlenkung des Saugluftstroms von unten nach oben folgen können, strömen über die Oberkante des Durchlasses der Trennwand hinweg und gelangen im Wesentlichen mit waagrechter Flugbahn in den Filter- räum, in welchem eine Mehrzahl von Filtern zur Feinfilterung des Saug- luftstroms sich befinden. Die Filter werden erfindungsgemäß somit im Wesentlichen waagrecht angeströmt. Ebenso ist der Saugbagger raumsparend aufgebaut und benötigt weniger Energie für den Saugvorgang, als vergleichbare Saugbagger des Standes der Technik. Nach dem der Saugluftstrom zusammen mit dem mitgeführten Sauggut über den Saugrüssel in den Sammelbehälter eingetreten ist, findet dort aufgrund der Schwerkraft der mitgeführten Teilchen eine erste Vorabscheidung statt, so daß der Sammelbehälter ein Grobfilter darstellt. Diejenigen Teilchen, welche aufgrund ihrer gegenüber dem Saugluftstrom größeren Masse ein starkes Trägheits- bzw. Beharrungsvermögen haben, prallen unter Abgabe ihrer Energie gegen die Wandung des Sammelbehälters oder von oben auf den Boden desselben und gegen die Trennwand und verbleiben im Sammmelbehälter, so daß sie aus dem Saugluftstrom ausgeschieden sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt die Einmündung des Saugrüssels seitlich oben in den Sammelbehälter, wobei der Durchlaß der Trennwand gegenüber der Einmündung des Saugrüssels um 180 Grad versetzt angeordnet ist, so daß sich die Saugluftströmung auch um eine senkrechte Achse innerhalb des Sammelbehälters zyklonartig mit Wirbeln bewegt und daraus eine mehr oder weniger schräg geneigte Achse der Luftwirbel resultiert. Der Durchlaß in der Trennwand befindet sich bevorzugt im oberen Viertel derselben.
Die Filterkammer besteht aus einem Filterraum, in welchem die Filter angeordnet sind, und aus einem Vorraum vor den Filtern, in den der Durchlaß der Trennwand mündet, wobei die Filter innerhalb des Filterraums seitlich nach dem Durchlaß angeordnet sind. Dabei befindet sich der Durchlaß der Trennwand zwischen Sammelbehälter und Filterkammer bevorzugt in der oberen Ecke bzw. im oberen Bereich der Trennwand hin zum Vorraum und seitlich des Filterraums, so daß der durch den Durchlaß durchtretende Saugluftstrom zu den Filtern hin um circa 90 Grad umgelenkt wird. Filterkammer und Vorraum können auch zusammenfallen.
Zur Trennung des mit Sauggut angereicherten Saugluftstroms vom gereinigten Saugluftstrom münden die die Saugluft abgebenden Enden der Filter in einen separaten Kanal, der durch den oberen Bereich des Sammelbehälters zur Saugturbine geführt ist. Dadurch ist eine einfache bauliche Gestaltung und Führung der beiden Saugluftströme möglich. Ebenso sind dadurch in einfacher baulicher Gestaltung der ankommende, mit Erdreich belastete Saugluftstrom und der abgehende, gefilterte Saugluftstrom strikt voneinander getrennt. Vorteilhaft sind vor und/oder seitlich vor den Filtern längs der Filter und im Abstand zu denselben zum Schutz der Filter gegen fliegendes Sauggut Prallschilde angeordnet, welche zum Beispiel federelastisch aufgehängt sind, insbesondere mittels Federn, wobei die Prallschilde Prallbleche sein können. Ebenso können die Prallschilde in sich aus einem elastischen Material bestehen, wie zum Beispiel Kunststoff, und nur nach unten hängend aufgehängt sein. Oberhalb eines jeden Filters ist je eine Luftdüse angeordnet, die an Luftzuführungsrohren befestigt sind, die mit Druckluft aus einem an die Luft- zuführungsrohre über ein Ventil angeschlossenen Drucklufttank gefüllt sind.
Die Filter sind innerhalb des Filterraums in äquidistanten Abständen in Reihen mit gleichen Abständen angeordnet, wobei die Prallschilde der ersten, angeströmtem Reihe von Filtern vor den Filtern, die Prallschilde der darunterliegenden Reihen von Filtern jeweils seitlich der Filter angeordnet sind und aus zwei Teilen bestehen, so daß die Saugluftströme zwischen den Prallschilden bzw. Filtern hindurchzuströmen imstande sind. Vorteilhaft kann der Saugbagger auf ein Transportfahrzeug montiert sein ebenso wie der Saugbagger als transportabler und separater Container gestaltet sein kann, der daneben um eine Achse kippbar gestaltet ist.
Ein Verfahren zum Aufnehmen und Abscheiden von Sauggut, wie Erdreich an erdverlegten Leitungen oder Schlämme, unter Zuhilfenahme eines Saugbaggers mit einer pneumatischen Saugturbine, die an einen Sammelbehälter für das aufgesaugte Sauggut angeschlossen ist, in welchen ein nach außen ragender Saugrüssel zum Aufnehmen des Saugguts mündet und in den ein großer Teil des Sauggutes aus dem Saugluftstrom sich abscheidet sowie mit einer dem Sammelbehälter nachfolgenden Filterkammer mit einer Mehrzahl von Filtern, durch die der Saugluftstrom zur Feinfilterung geführt wird, wobei Sammelbehälter und Filterkammer durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, welche wenigstens einen Durchlaß für den Saugluftstrom aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Saugluftstrom aus der Einmündung des Saugrüssels in den Sammelbehälter entweder im Wesentlichen zyklonartig um eine waagrechte Achse oder im Wesentlichen zyklonartig um eine senkrechte Achse oder zyklonartig sowohl um eine waagrechte als auch um eine senkrechte Achse innerhalb des Sammelbehälters geführt wird, so dass resultierend die Luftwirbel schräg verlaufen und resultierend die Saugluftströmung um eine schräge Achse gedreht wird. In bevorzugter verfahrensmäßiger Gestaltung wird der Saugluftstrom auf den oberen Bereich der der Trennwand gegenüberliegenden Wandung des Sammelbehälters gerichtet und mündet in einer der oberen Ecken der Trennwand in den Sammelbehälter ein, wobei der Durchlaß der Trennwand sich im oberen Bereich in der gegenüberliegenden oberen Ecke der Trennwand derselben befindet, so daß sich innerhalb des Sammelbehälters die Saugluftströmung zyklonartig sowohl um eine waagrechte Achse von oben der Wandung längs derselben nach unten gerichtet zum Boden und entlang desselben in Richtung der Trennwand und aufsteigend an derselben als auch um eine senkrechte Achse drehend zum Durchlaß und Abströmen über den Durchlaß in die Filterkammer ausbildet, so dass resultierend die Saugluftströmung um eine schräge Achse gedreht wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Figur 1 eine Prinzipskizze des Saugbaggers in perspektivischer Darstellung
Figur 2 einen Saugbagger, der als Transportfahrzeug gestaltet ist Figur 3 eine vergrößerte Seitenansicht der Figur 1 Figur 4 eine Draufsicht auf den Sammelbehälter und die Filterkammer zur der Trennung des belasteten Saugstromes vom gereinigten Saugstrom
Figur 5 einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 3 Figur 6 eine Reihe von Filtern mit Druckluftspülung und Figur 7 eine Draufsicht auf die Filter mit beweglich aufgehängten Prallschilden.
Wege zur Ausführung der Erfindung:
Gemäß Figur 1 besteht ein Saugbagger zum Aufnehmen von Sauggut 12, 12' mittels Saugluft 11, 11', 11" im Prinzip aus einer pneumatischen Saugturbine 5 mit Schalldämpfer 16, die an einen quaderfόrmigen oder zylindrischen Sammelbehälter 1 für das aufgesaugte Sauggut angeschlossen ist, in welchen ein nach außen ragender Saugrüssel 7 (Figur 2) zum Aufnehmen des Saugguts mündet. Der Sammelbehälter 1 besitzt eine zur Saugturbine 5 weisende Wand 25, eine dieser Wand 25 gegenüberliegende Trennwand 8, hinter der sich eine Filterkammer 2 befindet sowie einen Boden 26 und eine obere Deckwandung 4. Oberhalb der Deckwandung 4 befindet sich ein Luftführungsraum 3 für die Abführung der gereinigten Saugluft hin zur Saugturbine 5. Die Filterkammer 2 besteht aus einem eigentlichen Filterraum 27, in welchem Filter 10, 10' angeordnet, vorzugsweise senkrecht aufgehängt, sind, und einem Vorraum 14 vor den Filtern 10, 10', so daß die Filter 10, 10' bezüglich der Filterkammer 2 unsymmetrisch innerhalb der Filterkammer 2 und seitlich nach dem Durchlaß 9 angeordnet sind. Die oberen Enden 28 der Filter 10, 10', die vorzugsweise längliche Filterpatronen sind, durchstoßen die Deckwandung 4 und münden in den Luftführungsraum 3 oberhalb der Deckwandung 4.
Im gezeigten Beispiel wird die Seiten- oder Stirnwandung 6 der Filterkammer 2 vom Saugrüssel 7 seitlich oben in einer Ecke durchsetzt. Der Saugrüssel 7 kann auch durch den Luftführungsraum 3 geführt sein, wobei er dann die Deckwandung 4 hin zum Sammelbehälter 1 nach unten, zum Beispiel schräg, durchstößt. Die Trennwand 8 besitzt in einem oberen Eckbereich, der vorzugsweise dem Durchtritt des Saugrüssels 7 durch die Trennwand 8 so weit wie möglich entfernt liegt, einen Durchlaß 9 für den Durchtritt der Saugluft aus dem Sammelbehälter 1 in die Filterkammer 2.
Der Saugluftstrom 11, 11', 11" aus der Einmündung des Saugrüssels 7 in den Sammelbehälter 1 ist auf den oberen Bereich der der Trennwand 8 gegenüberliegenden Wandung 25 des Sammelbehälters oder wenigstens schräg nach unten von der Deckwandung 4 in Richtung der Wandung 5 gerichtet. Dabei bildet sich innerhalb des Sammelbehälters 1 die Saugluftströmung 11. 11', 11" zyklonartig um eine waagrechte Achse von oben der Wandung 25 längs derselben nach unten gerichtet zum Boden 26 und entlang desselben in Richtung der Trennwand 8 und aufsteigend an derselben zum Durchlaß 9 der Trennwand 8 und Abströmen über den Durchlaß in die Filterkammer 2 aus. Dadurch, daß die Einmündung des Saugrüssels 7 seitlich oben in den Sammelbehälter 1 erfolgt und der Durchlaß 9 der Trennwand 8 gegenüber der Einmündung des Saugrüssels um 180 Grad versetzt angeordnet ist und innerhalb der Trennwand 8 so weit wie möglich von der Einmündung entfernt liegt, bewegt sich die Saugluftströmung 11, 11', 11" zyklonartig auch um eine senkrechte Achse innerhalb des Sammelbehälters 1, woraus sich eine resultierende, mehr oder weniger schräg verlaufende Achse 29 der Luftwirbel bzw. der Saugluftströmung ergibt.
Durch den von der Saugturbine 5 erzeugten Saugluftstrom 11, 11', 11" scheidet sich im Sammelbehälter 1 aufgrund der Schwerkraft ein großer Teil 12 des Sauggutes aus dem Saugluftstrom 11, 11', 11" ab. Zur Feinfilterung wird der Saugluftstrom in den Vorraum 14 geleitet und strömt die Filter 10. 10' im wesentlichen waagrecht an. Der Eintritt des mit Sauggut angereicherten Saugluftstroms 11, 11', 11" in den Sammelbehälter 1 und der Austritt des gereinigten Saugluftstroms 13 aus den Filtern 10, 10' sind um 180 Grad bis 270 Grad, vorzugsweise um 270 Grad, zueinander versetzt gerichtet, wobei die beiden Saugluftströme voneinander getrennt sind. Dadurch wird ein höchst wirkungsvolles, unsymmetrisches Luftleit-Filtersystem erzielt, was eine Voraussetzung für die Zyklonwirkung innerhalb des Sammelbehälters 1 ist.
Zur Trennung des mit Sauggut angereicherten Saugluftstroms 11, 11', 11" vom gereinigten Saugluftstrom 13 münden die die gereinigte Saugluft 13 abgebenden Enden 28 der Filter 10,10' in den Luftführungsraum 3, welcher gemäß der Figuren 2 bis 4 als separater Kanal 15 ausgeführt ist, der durch den oberen Bereich des Sammelbehälters 1 zur Saugturbine 5 geführt ist. Aus den Figuren 2 und 3 ist insbesondere die Drehung der Saugluftströmung um eine waagrechte Achse, aus der Figur 4 die Drehung des Saugluftstromes um eine senkrechte Achse ersichtlich, so dass sich eine resultierende, mehr oder weniger schräg verlaufende Achse 29 ergibt, wie sie in Figur 1 angedeutet ist.
Gemäß Figur 7 befinden sich vor und/oder seitlich vor den Filtern 10, 10' längs der Filter verlaufende und im Abstand zu denselben angeordnete Prallschilde 20, 21 zum Schutz der Filter gegen fliegendes Sauggut. Diese Prallschilde sind zum Beispiel Prallbleche, welche federelastisch, zum Beispiel mittels Federn 22 bzw. mittels Schwingfederelementen aufgehängt sind. Die Prallschilde 20, 21 verhindern ein direktes Auftreffen von Sauggut auf die Filter. Die Prallschilde können auch in sich elastisch sein und zum Beispiel aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehen. Die Prallschilde der vordersten Reihe in Saugrichtung sind vorzugsweise einstückig, die der dahinterUegenden Reihen vorzugsweise zweistückig gestaltet und seitlich links und rechts eines jeden Filters angeordnet. Die Prallschilde bewirken einen weiteren Ausfall von Sauggut 12' in die Filterkammer 2, weil die noch vorhandenen größeren Teilchen im Sauggut des Saugluftstroms beim Dagegenprallen gegen die Prallschilde einen Energieverlust erleiden und dadurch aus dem Saugluftstrom ausscheiden und zu Boden fallen. Dadurch wird den Filtern hinter den Prallschilden relativ gering belastete Saugluft zugeführt, welche in die einzelnen Filterreihen gezielt eingeleitet und den Filtern zugeführt wird.
Ein pneumatisches Reinigungssystem der Filter 10, 10' ist in Figur 6 gezeigt. Oberhalb eines jeden Filters 10, 10' ist je eine Luftdüse 19 angeordnet, welche gemeinsam an Luftzuführungsrohren 18 befestigt sind, die mit Druckluft aus einem an die Luftzuführungsrohre über ein Ventil angeschlossenen Druck- lufttank 17 gefüllt sind zur Reinigung der Filter. Dabei wird das Gegen- stromprinzip angewendet, die dabei in vorteilhafter Weise von oben nach unten gereinigt werden, da die Filter bei der hier verwendeten waagrechten Anströmung, vorzugsweise noch im oberen Bereich der Filter, erfahrungsgemäß oben schneller verschmutzen als unten, so daß auch das oben liegende Reinigungssystem an den Orten größter Verschmutzung oben angreift.
Die Filter 10, 10' werden vorzugsweise gleichmäßig und im Wesentlichen waagrecht angeströmt. Dazu sind die Filter innerhalb des Filterraums 27 in äquidistanten Abständen in Reihen mit gleichen Abständen angeordnet. Die Prallschilde 20 der ersten, angeströmtem Reihe von Filtern sind vor den Filtern und etwas seitlich davon, die Prallschilde 21 der dahinterUegenden Reihen von Filtern jeweils seitlich der Filter angeordnet und bestehen gemäß Figur 7 aus zwei Teilen, so daß die Saugluftströme 23, 23' zwischen den Filtern hindurchzuströmen imstande sind. Dadurch entsteht eine Verwirbelung an den Prallschilden mit gezielter Luftumkehr, wodurch ein weiteres Abscheiden feinster Schwebepartikel aus der Saugluft erfolgt, was wiederum zu einer nur gering belasteten Luft an der Filteroberfläche führt.
Der Durchlaß 9 der Trennwand 8 befindet sich zwischen Sammelbehälter 1 und Filterkammer 2 in der oberen Ecke bzw. im oberen Bereich der Trennwand 8 hin zum Vorraum 14 und seitlich des Filterraums 27, so daß der durch den Durchlaß durchtretende Saugluftstrom zu den Filtern 10, 10' hin um circa 90 Grad umgelenkt wird.
Gemäß der Figuren 2 bis 4 ist der Saugbagger auf ein Transportfahrzeug 16 montiert, wobei der Saugbagger als transportabler und separater Container gestaltet ist, welcher um eine seitliche Achse kippbar gehaltert ist, um den Sammelbehälter 1 und die Filterkammer 2 zu entleeren. Durch die Positionierung der Filter ist ein vollständiges Entleeren des Transportbehälters möglich. Unter den Filtern abgesetztes, verklebtes oder schlammhaltiges Sauggut 12 wird beim Kippen des Containers restlos entleert.
Gewerbliche Anwendbarkeit: Die Erfindung ist insbesondere für Saugbagger zum Aufnehmen und Abscheiden von Sauggut gewerblich anwendbar. Die Erfindung sichert in vorteilhafter Weise die Reinigung der Saugluft nach den gesetzlichen Vorschriften, wie in Deutschland Technische Anleitung Luft. Liste der Bezugszeichen:
1 Sammelbehälter 2 Filterkammer
3 Luftführungsraum
4 Deckwandung
5 Saugturbine
6 Seiten- oder Stirnwand der Filterkammer
7 Saugrüssel
8 Trennwand
9 Durchlaß
10, 10' Filter
11, 11', 11" belastete Saugluft
12, 12' Sauggut
13 gereinigte Saugluft
14 Vorraum
15 Kanal
16 Schalldämpfer
17 Drucklufttank
18 Luftzuführungsrohre
19 Luftdüsen
20, 21 Prallschilde
22 Federn
23, 23', 24 Saugluftströme
25 Wandung des Sammelbehälters
26 Boden
27 Filterraum
28 Enden der Filter
29 resultierende, schräg verlaufende Achse der Saugluft

Claims

Patentansprüche:
1. Saugbagger zum Aufnehmen und Abscheiden von Sauggut (12,12'), wie Erdreich an erdverlegten Leitungen oder Schlämme, mit einer pneumatischen Saugturbine (5), die an einen Sammelbehälter (1) für das aufgesaugte Sauggut angeschlossen ist, in welchen ein nach außen ragender Saugrüssel (7) zum Aufnehmen des Saugguts mündet und in den ein großer Teil (12) des Sauggutes aus dem Saugluftstrom (11, 11', 11") sich abscheidet sowie mit einer dem Sammelbehälter nachfolgenden Filterkammer (2) mit einer Mehrzahl von Filtern (10,10'), durch die der Saugluftstrom zur Feinfilterung geführt ist, wobei Sammelbehälter und Filterkammer durch eine Trennwand (8) voneinander getrennt sind, welche wenigstens einen Durchlaß (9) für den Saugluftstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugluftstrom (11, 11', 11") von der Einmündung des Saugrüssels (7) in den Sammelbehälter (1) entweder im Wesentlichen auf den oberen Bereich der der Trennwand (8) gegenüberliegenden Wandung (25) des Sammelbehälters gerichtet ist und der Durchlaß (9) der Trennwand sich im oberen Bereich derselben befindet, so daß sich innerhalb des Sammelbehälters die Saugluftströmung (11, 11', 11") zyklonartig um eine waagrechte Achse von oben der Wandung längs derselben nach unten gerichtet zum Boden (26) und entlang desselben in Richtung der Trennwand und aufsteigend an derselben zum Durchlaß und Abströmen über den Durchlaß (9) in die Filterkammer (2) ausbildet oder die Einmündung des Saugrüssels (7) seitlich in den Sammelbehälter ( 1) erfolgt und im Wesentlichen auf den seitlichen Bereich der der Trennwand (8) gegenüberliegenden Wandung (25) des Sammelbehälters gerichtet ist und der Durchlaß (9) der Trennwand (8) gegenüber der Einmündung des Saugrüssels um 180 Grad versetzt angeordnet ist, so daß sich die Saugluftströmung (11, 11', 11") um eine senkrechte Achse innerhalb des Sammelbehälters zyklonartig bewegt.
2. Saugbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugluftstrom (11, 11', 11") aus der Einmündung des Saugrüssels (7) in den Sammelbehälter (1) im Wesentlichen auf den oberen Bereich der der Trennwand (8) gegenüberliegenden Wandung (25) des Sammelbehälters gerichtet ist und der Durchlaß (9) der Trennwand sich im oberen Bereich derselben befindet und die Einmündung des Saugrüssels (7) seitlich oben in den Sammelbehälter (1) erfolgt und der Durchlaß (9) der Trennwand (8) gegenüber der Einmündung des Saugrüssels um 180 Grad versetzt angeordnet ist, so dass sich die Saugluftströmung (11, 11', 11") im Sammelbehälter (1) zyklonartig sowohl um eine waagrechte Achse von oben der Wandung längs derselben nach unten gerichtet zum Boden (26) und entlang desselben in Richtung der Trennwand und aufsteigend an derselben zum Durchlaß und Abströmen über den Durchlaß in die Filterkammer (2) als auch von der Einmündung des Saugrüssels zum Durchlaß der Trennwand um eine senkrechte Achse bewegt, so dass resultierend die Saugluftströmung sich um eine schräge Achse dreht.
3. Saugbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündung des Saugrüssels (7) bzw. des Saugluftstroms (11,11', 11") seitlich oben, vorzugsweise in einer der oberen Ecken, der Trennwand (8) in den Sammelbehälter (1) angeordnet ist und der Durchlaß (9) der Trennwand (8) sich im oberen Bereich der gegenüberliegenden oberen Ecke derselben befindet und der Durchlaß (9) gegenüber der Einmündung des Saugrüssels um 180 Grad ver- setzt angeordnet ist, so daß sich innerhalb des Sammelbehälters der Saugluftstrom zyklonartig sowohl um eine waagrechte als auch um eine senkrechte Achse und resultierend um eine schräge Achse (29) drehend ausbildet.
4. Saugbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugluftstrom die Filter (10,10') im Wesentlichen waagrecht anströmt und durchströmt.
5. Saugbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt des mit Sauggut angereicherten Saugluftstroms in den Sam- melbehälter und der Austritt des gereinigten Saugluftstroms (13) aus den Filtern um 180 Grad bis 270 Grad versetzt zueinander gerichtet und die beiden Saugluftströme, der ankommende und der wegführende, voneinander getrennt sind.
6. Saugbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkammer (2) aus einem Filterraum (27), in welchem die Filter (10,10') angeordnet sind, und einem Vorraum (14) vor den Filtern besteht, in den der Durchlaß (9) der Trennwand (8) mündet, wobei die Filter innerhalb des Filterraums seitlich nach dem Durchlaß angeordnet sind.
7. Saugbagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung des mit Sauggut angereicherten Saugluftstroms vom gereinigten Saugluftstrom (13) die die Saugluft abgebenden WO 00/28159 ., . PCT/DE99/03536
- 14 -
Enden der Filter (10,10') in einen separaten Kanal (3,15) münden, der durch den oberen Bereich des Sammelbehälters (1) zur Saugturbine (5) geführt ist.
8. Saugbagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder seitlich vor den Filtern (10,10') längs der Filter und im Abstand zu denselben zum Schutz der Filter gegen fliegendes Sauggut Prallschilde (20,21) angeordnet sind, welche zum Beispiel Prallbleche sind.
9. Saugbagger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallschilde (20,21) federelastisch, zum Beispiel mittels Federn (22) aufgehängt sind.
10. Saugbagger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallschilde (20,21) in sich elastisch sind und zum Beispiel aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehen.
11. Saugbagger nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines jeden Filters (10,10') je eine Luftdüse (19) angeordnet ist, welche an Luftzuführungsrohren (18) befestigt sind, die mit Druckluft aus einem an die Luftzuführungsrohre über ein Ventil angeschlossenen Drucklufttank (17) gefüllt sind zur Reinigung der Filter.
12. Saugbagger nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (10,10') innerhalb des Filterraums (27) in äquidistanten Abständen in Reihen mit gleichen Abständen angeordnet sind und die Prallschilde (20) der ersten, angeströmtem Reihe von Filtern vor den Filtern, die Prallschilde (21) der dahinterUegenden Reihen von Filtern seitlich der Filter angeordnet sind, so daß die Saugluftströme (23,23') zwischen den Prallschilden hindurchzuströmen imstande sind.
13. Saugbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (9) der Trennwand (8) zwischen Sammelbehälter (1) und Filterkammer (2) sich in der oberen Ecke bzw. im oberen Bereich der Trennwand hin zum Vorraum (14) und seitlich des Filterraums (27) befindet, so daß der durch den Durchlaß durchtretende Saugluftstrom zu den Filtern (10,10') hin um circa 90 Grad umgelenkt wird.
14. Saugbagger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallschilde (21) der hinteren Reihen von Filtern nach der ersten Reihe aus zwei Teilen bestehen und links und rechts seitlich des Filters angeordnet sind.
15. Saugbagger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe auf ein Transportfahrzeug (16) montiert ist.
16. Saugbagger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als transportabler und separater Container gestaltet ist.
17. Saugbagger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Container um eine seitliche Achse kippbar gehaltert ist.
18. Verfahren zum Aufnehmen und Abscheiden von Sauggut (12,12'), wie Erdreich an erdverlegten Leitungen oder Schlämme, unter Zuhilfenahme eines Saugbaggers mit einer pneumatischen Saugturbine (5), die an einen Sammelbehälter (1) für das aufgesaugte Sauggut angeschlossen ist, in welchen ein nach außen ragender Säugrüssel (7) zum Aufnehmen des Saugguts mündet und in den ein großer Teil (12) des Sauggutes aus dem Saugluftstrom (11, 11', 11") sich abscheidet sowie mit einer dem Sammelbehälter (1) nachfolgenden Filterkammer (2) mit einer Mehrzahl von Filtern (10,10'), durch die der Saugluftstrom zur Feinfilterung geführt wird, wobei Sammelbehälter und Filterkammer durch eine Trennwand (8) voneinander getrennt sind, welche wenigstens einen Durchlaß (9) für den Saugluftstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugluftstrom (11, 11', 11") aus der Einmündung des Saugrüssels (7) in den Sammelbehälter (1) entweder im Wesentlichen zyklonartig um eine waagrechte Achse oder im Wesentlichen zyklonartig um eine senkrechte Achse oder zyklonartig sowohl um eine waagrechte als auch um eine senkrechte Achse innerhalb des Sammelbehälters ( 1) geführt wird, so dass resultierend die Saugluftstromung um eine schräge Achse (29) gedreht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugluftstrom ( 11, 11', 11") auf den oberen Bereich der der Trennwand (8) gegenüberliegenden Wandung (25) des Sammelbehälters gerichtet wird und der Durchlaß (9) der Trennwand sich im oberen Bereich derselben befindet, so daß sich innerhalb des Sammelbehälters die Saugluftströmung zyklonartig um eine waagrechte Achse von oben der Wandung längs derselben nach unten gerichtet zum Boden (26) und entlang desselben in Richtung der Trennwand und aufsteigend an derselben zum Durchlaß und Abströmen über den Durchlaß (9) in die Filterkammer (2) ausbildet.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugluftstrom (11, 11', 11") auf den oberen Bereich der der Trennwand
(8) gegenüberliegenden Wandung (25) des Sammelbehälters gerichtet wird und in einer der oberen Ecken der Trennwand in den Sammelbehälter (1) einmündet und der Durchlaß (9) der Trennwand sich im oberen Bereich in der gegenüberliegenden oberen Ecke der Trennwand derselben befindet, so daß sich innerhalb des Sammelbehälters die Saugluftstromung zyklonartig sowohl um eine waagrechte Achse von oben der Wandung längs derselben nach unten gerichtet zum Boden (26) und entlang desselben in Richtung der Trennwand und aufsteigend an derselben als auch um eine senkrechte Achse drehend zum Durchlaß und Abströmen über den Durchlaß (9) in die Filterkammer (2) ausbildet, so dass resultierend die Saugluftströmung um eine schräge Achse (29) gedreht wird.
EP99963208A 1998-11-06 1999-11-05 Saugbagger zum aufnehmen und abscheiden von sauggut, wie erdreich oder schlämme sowie verfahren hierzu Expired - Lifetime EP1127196B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851111 1998-11-06
DE19851111A DE19851111C1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Saugbagger zum Aufnehmen von Sauggut, wie Erdreich oder Schlämme
PCT/DE1999/003536 WO2000028159A1 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Saugbagger zum aufnehmen und abscheiden von sauggut, wie erdreich oder schlämme sowie verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1127196A1 true EP1127196A1 (de) 2001-08-29
EP1127196B1 EP1127196B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=7886847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99963208A Expired - Lifetime EP1127196B1 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Saugbagger zum aufnehmen und abscheiden von sauggut, wie erdreich oder schlämme sowie verfahren hierzu

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1127196B1 (de)
AT (1) ATE250171T1 (de)
AU (1) AU1962900A (de)
DE (4) DE19851111C1 (de)
ES (1) ES2207316T3 (de)
WO (1) WO2000028159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007463U1 (de) 2009-06-24 2010-11-04 Braun, Alfons Saugbagger mit getrennten Behältern und Sieben
CN112502229A (zh) * 2020-12-10 2021-03-16 魏艳 水利工程清淤装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052833A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Alfons Braun Absaugvorrichtung für einen Saugbagger zum Aufnehmen und Abscheiden von Sauggut, wie Erdreich oder Schlämmen, sowie damit ausgerüsteter Saugbagger
DE202010009489U1 (de) 2010-06-24 2011-10-13 Alfons Braun Saugbagger mit Hydrosaugrohr
DE102012003226A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Alfons Braun Kippbarer Behälter, insbesondere für Saugbagger
DE102014103604B3 (de) * 2014-03-17 2014-09-11 Jens Graber Saugsystem zur Erzeugung eines Saugstromes innerhalb einer Saugstromleitung
DE102015007255A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Dominic Hurm Saugbagger
DE102016105849B4 (de) 2016-03-31 2020-01-30 Rsp Gmbh Fahrzeug mit einem auskippbaren Materialsammelbehälter sowie Entleerungsmodul
DE102016105850B4 (de) 2016-03-31 2021-02-04 Rsp Gmbh Materialsammelbehälter eines Saugbaggers
DE102016106427B3 (de) * 2016-04-08 2017-03-23 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Gelenkschlauchträgers eines Saugbaggers
DE102017108731B4 (de) 2017-04-24 2021-06-24 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Saugbagger mit schwenkbarer Filtereinheit
CN107604961B (zh) * 2017-10-27 2023-06-27 武汉理工大学 一种吸入式挖掘机
CN109364674A (zh) * 2018-12-05 2019-02-22 徐工集团工程机械有限公司 抽吸罐和工程车辆
CN113187006B (zh) * 2021-04-08 2022-12-06 江苏中兴水务有限公司 一种河底淤泥自动清除设备
DE102022127966A1 (de) 2022-10-23 2024-04-25 Rsp Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Gelenkarms mit einer räumlich von diesem entfernten mobilen Fernsteuereinheit sowie Saugbagger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1398983A (en) * 1972-05-18 1975-06-25 British Gas Corp Excavating machines
US4111670A (en) * 1977-03-16 1978-09-05 Nfe International, Ltd. Truck mounted separator apparatus
FR2456170A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Monnier Alain Procede et dispositif de terrassement
JPS58222225A (ja) * 1982-06-17 1983-12-23 Hakko Co Ltd 土砂の真空排土装置
JPS58222231A (ja) * 1982-06-17 1983-12-23 Hakko Co Ltd 土砂の真空排土装置
JPS58222223A (ja) * 1982-06-17 1983-12-23 Hakko Co Ltd 土砂の真空排土装置
DE3837670A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Vmb Vesta Maschbau Gmbh & Co Saugbagger
DE4306135A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Vmb Vesta Maschbau Gmbh & Co Saugbagger
DE29513107U1 (de) * 1995-08-16 1996-01-25 Muehlstaedter Alexander Vorrichtung zum Herstellen von Kopflöchern und Gräben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0028159A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007463U1 (de) 2009-06-24 2010-11-04 Braun, Alfons Saugbagger mit getrennten Behältern und Sieben
CN112502229A (zh) * 2020-12-10 2021-03-16 魏艳 水利工程清淤装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29912070U1 (de) 1999-10-07
EP1127196B1 (de) 2003-09-17
DE19851111C1 (de) 1999-12-02
ATE250171T1 (de) 2003-10-15
WO2000028159A1 (de) 2000-05-18
DE19982339D2 (de) 2002-01-03
DE59907047D1 (de) 2003-10-23
ES2207316T3 (es) 2004-05-16
AU1962900A (en) 2000-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100932B1 (de) Pulversprühkabine
EP1127196A1 (de) Saugbagger zum aufnehmen und abscheiden von sauggut, wie erdreich oder schlämme sowie verfahren hierzu
EP2178651B1 (de) Verfahren zum zuführen von hilfsmaterial und hilfsmaterialaufnahmebehälter
EP2581126B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
EP0613983A1 (de) Saugbagger
DE1952857A1 (de) Mehrstufiger Staubabscheider
DE3731591C2 (de)
WO2001091908A1 (de) Staubfilter mit filterschlauch, sprühelektrode und niederschlagselektrode
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
DE102013006822A1 (de) Reinigungsanordnung mit einem Materialspeicherbehälter für die Fördertechnik und Reinigungsverfahren
EP2042244A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
DE1252870C2 (de) Fahrende reinigungsvorrichtung fuer das entfernen des gaserflugs u.dgl. von maschinenteilen und dem fussboden in textilmaschinensaelen
EP0806233A1 (de) Produktabscheider
DE202010007463U1 (de) Saugbagger mit getrennten Behältern und Sieben
DE2935773A1 (de) Anlage zum filtern eines verunreinigten fliessmittels unter verwendung eines granulierten, pneumatisch wieder erneuerbaren materials
DE102007040896A1 (de) Einheit und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Abscheiden von Nasslack-Overspray
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE102015208104B3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Luft
DE2904093C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen großflächiger Werksstücke mit einem Strahlmittel
EP3711840B1 (de) Entstaubungsanlage
DE10257241A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE102015007255A1 (de) Saugbagger
DE202013009217U1 (de) Filtersystem mit einem Rotationsfilter
DE2034366A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Abscheiden von hinsichtlich Große, Form und Gewicht unterschiedlichem Kehricht und Abscheider fur Kehrsaug bzw Straßenreinigungsmaschinen zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0185273A1 (de) Saugheber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;RO

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031226

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040112

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030917

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207316

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: *WALTHER ROLF

Effective date: 20031130

Owner name: *WALTHER FRANK

Effective date: 20031130

Owner name: *BRAUN ALFONS

Effective date: 20031130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59907047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 250171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191106