EP1126560B1 - Elektrische Steckvorrichtung - Google Patents

Elektrische Steckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1126560B1
EP1126560B1 EP01101323A EP01101323A EP1126560B1 EP 1126560 B1 EP1126560 B1 EP 1126560B1 EP 01101323 A EP01101323 A EP 01101323A EP 01101323 A EP01101323 A EP 01101323A EP 1126560 B1 EP1126560 B1 EP 1126560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector housing
counterpart
espagnolette bolt
housing
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01101323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126560A1 (de
Inventor
Wolfgang Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aloys Mennekes Anlagengesellschaft Mbh & Co KG
Original Assignee
Aloys Mennekes Anlagengesellschaft Mbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys Mennekes Anlagengesellschaft Mbh & Co KG filed Critical Aloys Mennekes Anlagengesellschaft Mbh & Co KG
Publication of EP1126560A1 publication Critical patent/EP1126560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126560B1 publication Critical patent/EP1126560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, with a connector housing to accommodate an outlet and / or a connector, and with a connector housing counterpart, the connector housing and the connector housing counterpart are releasably connected to each other, furthermore the connector housing at least one in a recess Plug housing counterpart engaging, mostly axially displaceable, Has rotary latch, or vice versa, and wherein the rotary latch has a phase on the connector housing side, those with a correspondingly shaped nose on Connector housing to take its locking position cooperates, or vice versa.
  • the connector housing counterpart can be a usually act inserted plug housing front part. It but is also conceivable at this point on a mounting plate or even a housing or a plate of a housing to access the socket and / or the plug.
  • a generic type electrical connector is also in European patent application EP 0 189 857 A2 described.
  • an axially movable rotary bolt realized, which is referred to as a T-shaped clip.
  • This T-shaped clip actuates one with a handle Fingers inside the connector housing or a sleeve.
  • the well-known T-shaped Clip with a recess on the outer circumference of the connector housing counterpart or plug part in the sense of a lock together.
  • the handle can be pushed back on the T-shaped clip, so that he is released. This is done manually so that unintentional loosening or manipulation is not can be excluded.
  • a two-part electrical connector housing arrangement is also known through the German published application DE 22 63 144 A.
  • a circlip made of a solid Plastic provided, which deform elastically lets an approach be moved over a ledge can. This happens with an audible click when the aforementioned Screw the circlip onto an associated hood becomes.
  • An axially displaceable rotary bolt is missing, so the aforementioned manipulation security problems such connectors by this state of the Technology have not been significantly influenced.
  • the invention is based on the technical problem electrical connector of the type described Designing so that not only the assembly and disassembly simply succeed, but at the same time manipulations or unauthorized opening.
  • the invention proposes to solve this problem according to claim 1, an electrical connector in front.
  • connector housing counterpart with the rotary latch can be provided, which in a recess on Engages connector housing, is usually worked so that the twist lock is connected to the connector housing is. He then reaches into the recess in question Connector housing counterpart when connector housing and Connector housing counterpart in its operating position means in operational (current-carrying) position, with contact.
  • the rotary latch is preferably moved manually from its rest position transferred to the locking position so that no special tools are required at this point.
  • the phasing and the nose work together and, moreover, the rotary latch engages flush in the Turn lock receptacle on the connector housing. That remains just a slot to the neck a manipulation tool. At this point comes preferably a screwdriver.
  • the invention is based on the knowledge that a such manipulation tool when dismantling the described electrical plug-in device available anyway is or is used. So that can be done Connector housing opposite the connector housing counterpart in a certain angular position in the operating position Fix with the help of the rotating latch. This twist lock can can only be solved if the manipulation tool in question is used. This is usually the case a screwdriver used by a mechanic anyway is carried along, so that the unlocking of the rotary lock succeeds without any problems. The assembly of the electrical Plug device and its locking with the help of the rotary bolt is always carried out without tools. In fact, the invention only requires disassembly the manipulation tool described.
  • the rotary latch In this operating position of the plug device, the rotary latch its locking position by axial displacement take in. For this it is necessary that the rotary latch pushed over the at least one nose on the connector housing will, after its positioning in the locked position or locking position in the connector housing Recess or engagement engages latching.
  • this rotary latch is preferably a molded one Has locking pin.
  • This locking pin can engage in a hole in the area of the rotary bolt receptacle and is listed here.
  • At the connector housing counterpart is an associated location hole as a recess in certain and predetermined angular position provided, which the locking pin in the operating position or Lock position takes up.
  • the locking pin will on the one hand through the hole in the area of the rotary bolt receptacle on the connector housing, on the other hand in the mounting hole guided and held on the connector housing counterpart, so that the rotary lock described of connector housing and connector housing counterpart in detail is realized.
  • the rotary latch can be a projecting and im Essentially parallel to the locking pin Tongue which have a contact surface in the rotary bolt receptacle on the connector housing in the locked position while maintaining the slot for the attachment of the manipulation tool overlaps. As a result, is engaged the required slot automatically defined for the manipulation tool and released, making unlocking quick and easy with the help of the relevant tool or screwdriver succeed.
  • the invention always enables the connection of connector housings and connector housing counterpart such that for one whose operating position is properly assumed, by mostly screwing the two aforementioned components together become.
  • connector housings and Connector housing counterpart in this operating position of Do not unlock hand so that tampering if not excluded, but are at least considerably more difficult.
  • the rotary latch ensures that the plug device is in the operating position is transferred into its locking position.
  • mounting holes can be omitted in the prior art are usually required to the connector housing with mostly molded flange on the to fix the relevant mounting plate.
  • the connector housing with its thread in a on the housing or assembly or Housing plate molded housing bush is screwed.
  • the installation and mounting of the electrical connector described in comparison simplify considerably to the state of the art.
  • FIG. 5b An electrical plug device is shown in the figures, the basic structure of one Connector housing 1 and a connector housing counterpart 2 assembled is. With this connector housing counterpart 2 it can be according to the representation in Fig. 5a Act on connector housing front part 2. But also a mounting plate 2 is conceivable at this point, as shown in FIG. 5b is shown. In the latter case, the connector housing 1 through a local (receiving) hole 3 with a (External) thread area not expressly shown passed through and using a lock nut fixed on the mounting plate 2. One more provided receiving bore 4 or recess 4 serves in conjunction with a rotary bolt 9 for position-oriented and non-rotating assembly of the connector housing 1 or the associated assembly on the mounting plate 2. This will described in more detail below. In any case only need two holes 3, 4 in the mounting plate 2 be introduced to accommodate the connector housing 1.
  • a comparable mounting hole 4 can be found in the Plug housing front part 2 according to Fig. 5a.
  • This connector housing front part 2 engages with an external thread 5 Internal thread 6 at the end of the connector housing 1 (cf. Fig. 1a).
  • the variant according to FIG. 5b is usually the connector housing 1 with the external thread, not shown equipped to accommodate the not shown Lock nut and fixing the assembly on the mounting plate 2 serves.
  • the connector housing 1 takes an outlet and / or a plug.
  • These contact pins are inserted into pin holes 7 there and engage in contact sleeves, not shown Socket in the connector housing 1.
  • the rotary latch 9 is manual according to the embodiment transferred from a rest position to a locking position.
  • This rest position is shown in Fig. 1b, while Fig. 1a corresponds to the locking position.
  • the rest position 1b taken in such a way that the rotary latch 9 clamped between two lugs 11, 19 on the connector housing 1 becomes. That is, the distance between these two lugs 11, 19 corresponds to the connector housing or rear Width of the turnbuckle 9.
  • the rotary latch 9 For a defined manual actuation of the rotary latch 9 without slipping it has a corrugated actuation surface 13, for example with the help of a finger one hand can be operated in the axial direction A and so for a manual axial displacement in the direction of A Turn bar 9 in the transfer from its rest position in the locking position or locking position (see Fig. 1a).
  • the rotary latch 9 engages flush into a rotary bolt receptacle 14 on the plug housing 1, only a slot 15 for the attachment of a not shown Manipulation tool, in the present case one Screwdriver remains (see. Fig. 1a, 1b, 3 and 4).
  • This rotary bolt receptacle 14 on the connector housing 1 settles essentially from a support surface 14a and one Bearing surface 14b together, which is substantially rectangular to each other.
  • the spacer 16 formed in length so that the corrugated Actuating surface 13 with one of the two aforementioned Surfaces 14a and 14b framing collar 17 on the connector housing 1 ends flush (see Fig. 1a, 1b and 2).
  • a tongue 18 lies against the (vertical) contact surface 14b of the rotary bolt 9 when it takes the locking position so that the front of the connector housing 1 or the rotary latch 9 only the one already mentioned Slot 15 for receiving the screwdriver remains.
  • This tongue 18 runs essentially parallel to the locking pin 10, as FIGS. 3 and 4 immediately clear make, so as the aforementioned components 10 and also 14b vertical.
  • a radial circumferential sealing lip 20 in the area of the internal thread 6 of the Plug housing 1.
  • This circumferential sealing lip 20 also cooperates a front cone on the connector housing front part 2 together in such a way that when screwed into the connector housing 1 Plug housing front part 2, the sealing lip 20 is pushed radially outwards and thus for a waterproof Design at this point ensures. So it is no additional (external) seal required use.
  • the connector housing 1, the connector housing counterpart 2 and the rotary latch 9 are usually made of polyamide (PA) Plastic injection molding process manufactured. Hence is guaranteed stable production at low cost. In addition, the connector described install screwless overall, so the installation or assembly is quick and easy.
  • PA polyamide

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrichtung, mit einem Steckergehäuse zur Aufnahme einer Steckdose und/oder eines Steckers, und mit einem Steckergehäusegegenstück, wobei das Steckergehäuse und das Steckergehäusegegenstück lösbar miteinander verbunden sind, wobei ferner das Steckergehäuse zumindest einen in eine Ausnehmung am Steckergehäusegegenstück eingreifenden, zumeist axial verschiebbaren, Drehriegel aufweist, oder umgekehrt, und wobei der Drehriegel eine steckergehäuseseitige Einphasung besitzt, die mit einer korrespondierend geformten Nase am Steckergehäuse zur Einnahme seiner Verriegelungsposition zusammenwirkt, oder umgekehrt.
Das heißt, es kann zum einen auch so vorgegangen werden, dass das Steckergehäusegegenstück mit dem Drehriegel ausgerüstet ist, welcher in eine Ausnehmung am Steckergehäuse eingreift. Solche Maßnahmen sind als äquivalent anzusehen. Das gilt zum anderen auch für eine Variation, wonach eine entsprechende Einphasung auch am Steckergehäuse vorgesehen werden kann, während der Drehriegel mit der korrespondierend geformten Nase ausgerüstet ist.
Bei dem Steckergehäusegegenstück kann es sich um ein üblicherweise eingesetztes Steckergehäusevorderteil handeln. Es ist aber auch denkbar, an dieser Stelle auf eine Montageplatte oder sogar ein Gehäuse bzw. eine Platte eines Gehäuses zur Aufnahme der Steckdose und/oder des Steckers zurückzugreifen.
Eine elektrische Steckvorrichtung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird im Rahmen der EP 0 589 589 A2 beschrieben. Hier ist der Drehriegel gleichsam als Gehäuse bzw. Gehäusebestandteil mit Riffelung ausgeführt, welche in eine zugehörige Riffelung am Steckergehäusegegenstück eingreift. Sobald die Verriegelungsposition erreicht ist, sorgen in Ausnehmungen des Steckergehäusegegenstücks eingreifende Schnappnasen dafür, dass das gesamte Aggregat verriegelt wird. Dadurch, dass das Steckergehäusegegenstück das Steckergehäuse und den Drehriegel gleichsam umschließt, gelingt eine Demontage nur unter erheblichen Schwierigkeiten.
Eine gattungsähnliche elektrische Steckvorrichtung wird auch in der europäischen Patentanmeldung EP 0 189 857 A2 beschrieben. Hier ist ein axial verschiebbarer Drehriegel realisiert, welcher als T-förmiger Klipp bezeichnet wird. Dieser T-förmige Klipp betätigt über eine Handhabe einen Finger im Innern des Steckergehäuses bzw. einer Hülse. Am Ende des Verbindungsvorganges wirkt der bekannte T-förmige Klipp mit einer Ausnehmung am Außenumfang des Steckergehäusegegenstückes bzw. Steckerteils im Sinne einer Verriegelung zusammen.
Zum Lösen der Verbindung zwischen Hülse und Steckerteil bzw. zwischen Steckergehäuse und Steckergehäusegegenstück lässt sich die Handhabe am T-förmigen Klipp zurückschieben, so dass dieser freikommt. Das geschieht manuell, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen oder auch Manipulationen nicht ausgeschlossen werden können.
Daneben kennt man eine zweiteilige elektrische Verbindergehäuseanordnung durch die deutsche Offenlegungsschrift DE 22 63 144 A. Hier ist ein Sicherungsring aus einem festen Kunststoff vorgesehen, welcher sich elastisch so verformen lässt, dass ein Ansatz über einen Vorsprung bewegt werden kann. Das geschieht mit hörbarem Klicken, wenn der vorerwähnte Sicherungsring auf eine zugehörige Haube aufgeschraubt wird. Ein axial verschiebbarer Drehriegel fehlt, so dass die vorerwähnten Probleme um die Manipulationssicherheit solcher Steckvorrichtungen durch diesen Stand der Technik nicht maßgeblich beeinflusst worden sind.
Zu einem ähnlichen Fazit gelangt man bei Betrachtung der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 297 18 712 U1, die einen elektrischen Verbinder aus einer Buchse und aus einem Stecker beschreibt. Dabei lassen sich die Buchse und der Stecker nach Herstellung der elektrischen und ggf. wasserdichten Verbindung mittels eines separaten Klippses miteinander verriegeln. Zu diesem Zweck sind Verrastungsvorrichtungen zwischen dem Stecker und einer zugehörigen Hülse angeordnet, welche den Stecker in einer einzigen zur Herstellung der Verbindung erforderlichen, vorbestimmten Drehstellung zur Hülse halten. Auch in diesem Fall können Manipulationen durch die exponierte Lage des separaten Klippses nicht ausgeschlossen werden.
Ferner ist es durch das deutsche Gebrauchsmuster DE 297 07 710 U1 bekannt geworden, Steckergehäuse bzw. Umfangsgehäuse und Steckergehäusegegenstück bzw. Gehäusevorderteil durch eine Rasteinrichtung miteinander zu verbinden. Diese Rasteinrichtung weist einen Rastklippring auf.
Schließlich existieren in der Praxis Steckvorrichtungen, bei denen Steckergehäuse und Steckergehäusegegenstück miteinander verschraubt werden.
Sämtliche vorbeschriebenen Entwicklungslinien vermögen nicht in allen Punkten zu überzeugen. So lässt sich eine Rastverbindung zwischen Steckergehäuse und Steckergehäusegegenstück zumeist nur schwer und aufwendig lösen. Bei einer Schraubverbindung besteht dagegen die Gefahr, das sich diese unbeabsichtigt oder unbefugt öffnen lässt. Das gilt auch für die bekannte Drehriegelverbindung, zumal ausdrücklich eine jederzeit zugängliche manuelle Betätigung ermöglicht wird. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine elektrische Steckvorrichtung der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu bilden, dass nicht nur die Montage und Demontage einfach gelingt, sondern gleichzeitig Manipulationen oder ein unbefugtes Öffnen vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die Erfindung nach Anspruch 1 eine elektrische Steckvorrichtung vor.
Obwohl auch das Steckergehäusegegenstück mit dem Drehriegel versehen werden kann, welcher in eine Ausnehmung am Steckergehäuse eingreift, wird üblicherweise so gearbeitet, dass der Drehriegel an das Steckergehäuse angeschlossen ist. Er greift dann in die betreffende Ausnehmung am Steckergehäusegegenstück ein, wenn sich Steckergehäuse und Steckergehäusegegenstück in ihrer Betriebsposition, das heißt in betriebsbereiter (stromleitender) Stellung, mit jeweiliger Kontaktgebung befinden.
Der Drehriegel wird vorzugsweise manuell von seiner Ruheposition in die Verriegelungsposition überführt, damit an dieser Stelle keine Spezialwerkzeuge erforderlich sind. In dieser Verriegelungsposition wirken Einphasung und Nase zusammen und greift im Übrigen der Drehriegel bündig in die Drehriegelaufnahme am Steckergehäuse ein. Dabei verbleibt lediglich ein Schlitz zum Ansatz eines Manipulationswerkzeuges. An dieser Stelle kommt vorzugsweise ein Schraubendreher zum Einsatz.
Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass ein solches Manipulationswerkzeug bei der Demontage der beschriebenen elektrischen Steckvorrichtung ohnehin vorhanden ist bzw. Verwendung findet. Folglich lässt sich das Steckergehäuse gegenüber dem Steckergehäusegegenstück in einer bestimmten Winkelstellung in Betriebsposition mit Hilfe des Drehriegels fixieren. Diese Drehverriegelung kann nur dann gelöst werden, wenn das betreffende Manipulationswerkzeug zum Einsatz kommt. Dabei handelt es sich üblicherweise um einen Schraubendreher, der von einem Monteur ohnehin mitgeführt wird, so dass das Entriegeln der Drehverriegelung problemlos gelingt. Die Montage der elektrischen Steckvorrichtung und deren Verschließen mit Hilfe des Drehriegels wird dagegen immer ohne Werkzeug vollführt. Tatsächlich erfordert die Erfindung erst bei der Demontage das beschriebene Manipulationswerkzeug.
Zur manuellen Betätigung des Drehriegels weist dieser größtenteils eine geriffelte Betätigungsoberfläche auf und lässt sich bei einer Kraftausübung auf diese Betätigungsoberfläche manuell in axialer Richtung verschieben. Dies ist erforderlich, weil der Drehriegel die steckergehäuseseitige Ausnehmung bzw. Einphasung besitzt, die mit der korrespondierend geformten Nase am Steckergehäuse zur Einnahme der Verriegelungsposition des Drehriegels zusammenwirkt. Zusätzlich ist zumeist eine weitere Nase am Steckergehäuse vorgesehen. Dabei wird der Drehriegel in Ruheposition zwischen den beiden vorgenannten Nasen eingespannt. Folglich wird der Drehriegel in der Ruheposition also gleichsam vorpositioniert, und zwar so lange, bis Steckergehäuse und Steckergehäusegegenstück (durch Schrauben) in ihre Betriebsposition überführt worden sind. In dieser Betriebsposition der Steckvorrichtung kann der Drehriegel durch Axialverschiebung seine Verriegelungsposition einnehmen. Hierzu ist es erforderlich, dass der Drehriegel über die zumindest eine Nase am Steckergehäuse geschoben wird, die nach seiner Positionierung in der Verriegelungsstellung bzw. Verriegelungsposition in die steckergehäuseseitige Ausnehmung bzw. Einphasung rastend eingreift.
Eine einfache und problemlose Funktionsweise des Drehriegels ist im Rahmen der Erfindung dadurch gewährleistet, dass dieser Drehriegel einen vorzugsweise angeformten Verriegelungsstift aufweist. Dieser Verriegelungsstift kann in eine Bohrung im Bereich der Drehriegelaufnahme eingreifen und wird hierin geführt. Am Steckergehäusegegenstück ist eine zugehörige Aufnahmebohrung als Ausnehmung in bestimmter und vorgegebener Winkelstellung vorgesehen, welche den Verriegelungsstift in der Betriebsposition bzw. Verriegelungsposition aufnimmt. Der Verriegelungsstift wird also einerseits durch die Bohrung im Bereich der Drehriegelaufnahme am Steckergehäuse, andererseits in der Aufnahmebohrung am Steckergehäusegegenstück geführt und gehalten, so dass hierdurch die beschriebene Drehverriegelung von Steckergehäuse und Steckergehäusegegenstück im Detail realisiert ist.
Schließlich kann der Drehriegel eine vorspringende und im Wesentlichen parallel zum Verriegelungsstift verlaufende Zunge aufweisen, welche eine Anlagefläche in der Drehriegelaufnahme am Steckergehäuse in Verriegelungsstellung unter Beibehaltung des Schlitzes zum Ansatz des Manipulationswerkzeuges übergreift. Folglich wird bei im Eingriff befindlicher Drehriegelverbindung der erforderliche Schlitz für das Manipulationswerkzeug automatisch definiert und freigelassen, so dass die Entriegelung einfach und schnell unter Zuhilfenahme des betreffenden Werkzeuges bzw. Schraubendrehers gelingt.
Immer ermöglicht die Erfindung die Verbindung von Steckergehäuse und Steckergehäusegegenstück dergestalt, dass zum einen deren Betriebsposition einwandfrei eingenommen wird, indem beide vorgenannten Bauteile zumeist miteinander verschraubt werden. Zum anderen lassen sich Steckergehäuse und Steckergehäusegegenstück in dieser Betriebsposition von Hand nicht entriegeln, so dass Manipulationen wenn nicht ausgeschlossen, so doch zumindest erheblich erschwert sind. Ein unbeabsichtigtes Lösen beispielsweise infolge von Vibrationen wird dagegen gänzlich unterbunden. Hierfür sorgt der Drehriegel, der in Betriebsposition der Steckvorrichtung in seine Verriegelungsposition überführt wird.
Dadurch, dass es sich bei dem Steckergehäusegegenstück auch um eine Montageplatte-oder ein Gehäusebestandteil handeln kann, ist zudem die Montage der beschriebenen elektrischen Steckvorrichtung hieran erheblich erleichtert. Denn nun müssen in diese Montageplatte oder Gehäuseplatte lediglich zwei Bohrungen eingebracht werden. Zum einen zum Hindurchstecken des Steckergehäuses mit regelmäßig angeformtem Gewinde und zum anderen als Aufnahmebohrung für den Verriegelungsstift des Drehriegels. Weitere Vorbereitungsmaßnahmen sind nicht erforderlich.
Insbesondere können Befestigungsbohrungen entfallen, die beim Stand der Technik üblicherweise erforderlich sind, um das Steckergehäuse mit zumeist angeformtem Flansch auf der betreffenden Montageplatte zu befestigen. Dies geschieht erfindungsgemäß nun dadurch, dass das Steckergehäuse regelmäßig mit seinem Gewinde durch die betreffende Bohrung hindurchgesteckt wird und mit einer Kontermutter am Steckergehäusegegenstück, regelmäßig einer Montage- oder Gehäuseplatte, fixiert wird. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass das Steckergehäuse mit seinem Gewinde in eine am Gehäuse bzw. der Montage- oder Gehäuseplatte angeformte Gehäusebuchse eingeschraubt wird. Jedenfalls lässt sich hierdurch der Ein- und Anbau der beschriebenen elektrischen Steckvorrichtung im Vergleich zum Stand der Technik erheblich vereinfachen.
Vorzugsweise ist gewährleistet, dass der mechanische Verschluss durch den beschriebenen Drehriegel zwischen Steckergehäuse und Steckergehäusegegenstück manuell und ohne Werkzeug hergestellt werden kann. Ein Lösen erfordert ein Manipulationswerkzeug. Dabei ist der Drehriegel in seiner Ruheposition unverlierbar am Steckergehäuse festgelegt, so dass Steckergehäuse und Drehriegel eine vormontierte Baueinheit bilden. Dabei sorgen bereits Nase und Einphasung am Drehriegel respektive Steckergehäuse dafür, dass der Drehriegel in seiner Verriegelungsposition und damit während des Betriebes der elektrischen Steckvorrichtung manipulationssicher gehalten wird. Sofern nach bevorzugter Ausführungsform der Drehriegel darüber hinaus in der Drehriegelaufnahme bündig - bis auf einen verbleibenden Schlitz - aufgenommen wird, kann der Drehriegel nurmehr noch mit Hilfe eines Manipulationswerkzeuges durch Axialverschieben in seine Ruheposition befördert werden.
Durch die Aufnahmebohrung für den Verriegelungsstift im Steckergehäusegegenstück lässt sich eine lageorientierte und verdrehgesicherte Montage der beschriebenen elektrischen Steckvorrichtung bzw. gesamten Baugruppe in oder an einem Gehäuse, einer Montageplatte oder dergleichen problemlos erreichen. Schließlich gelingt die Montage der Steckvorrichtung insgesamt schraubenlos, lässt sich also schnell und einfach bewerkstelligen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1a
das Steckergehäuse der erfindungsgemäßen elektrischen Steckvorrichtung in Verriegelungsposition,
Fig. 1b
den Gegenstand nach Fig. 1a in Ruheposition,
Fig. 2
den Gegenstand nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ohne Drehriegel,
Fig. 3
den Drehriegel in einer Perspektive,
Fig. 4
einen Schnitt durch Fig. 3 und
Fig. 5a und 5b
zwei verschiedene Steckergehäusegegenstücke in Aufsicht.
In den Figuren ist eine elektrische Steckvorrichtung dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Steckergehäuse 1 und einem Steckergehäusegegenstück 2 zusammengesetzt ist. Bei diesem Steckergehäusegegenstück 2 kann es sich entsprechend der Darstellung in Fig. 5a um ein Steckergehäusevorderteil 2 handeln. Aber auch eine Montageplatte 2 ist an dieser Stelle denkbar, wie sie in der Fig. 5b gezeigt ist. In letztgenanntem Fall wird das Steckergehäuse 1 durch eine dortige (Aufnahme-)Bohrung 3 mit einem nicht ausdrücklich dargestellten (Außen-)Gewindebereich hindurchgeführt und unter Rückgriff auf eine Kontermutter an der Montageplatte 2 festgelegt. Eine zusätzlich noch vorgesehene Aufnahmebohrung 4 bzw. Ausnehmung 4 dient dabei in Verbindung mit einem Drehriegel 9 zur lageorientierten und verdrehgesicherten Montage des Steckergehäuses 1 bzw. der zugehörigen Baugruppe an der Montageplatte 2. Dies wird im Einzelnen nachfolgend noch näher beschrieben. Jedenfalls müssen lediglich zwei Bohrungen 3, 4 in die Montageplatte 2 zur Aufnahme des Steckergehäuses 1 eingebracht werden.
Eine vergleichbare Aufnahmebohrung 4 findet sich in dem Steckergehäusevorderteil 2 nach Fig. 5a. Dieses Steckergehäusevorderteil 2 greift mit einem Außengewinde 5 in ein Innengewinde 6 endseitig des Steckergehäuses 1 ein (vgl. Fig. 1a). Bei der Variante nach Fig. 5b wird üblicherweise das Steckergehäuse 1 mit dem nicht gezeigten Außengewinde ausgerüstet, welches zur Aufnahme der nicht dargestellten Kontermutter und Festlegung der Baugruppe an der Montageplatte 2 dient.
In beiden Fällen nimmt das Steckergehäuse 1 eine Steckdose und/oder einen Stecker auf. Vorliegend wird eine Steckdose im Steckergehäuse 1 untergebracht, welche im Zuge der (Schraub-)Montage von Steckergehäuse 1 und Steckergehäusevorderteil 2 nach Fig. 5a mit nicht dargestellten Kontaktstiften im Steckergehäusevorderteil 2 eine elektrische Verbindung eingeht (Betriebsposition der Steckvorrichtung). Diese Kontaktstifte sind in dortige Stiftbohrungen 7 eingesetzt und greifen in nicht gezeigte Kontakthülsen der Steckdose im Steckergehäuse 1 ein.
In der Betriebsposition der elektrischen Steckvorrichtung bei auf das Steckergehäuse 1 aufgeschraubtem Steckergehäusevorderteil 2 fluchtet die Aufnahmebohrung 4 am Steckergehäusevorderteil 2 mit einer Führungsbohrung 8 am Steckergehäuse 1. Hierdurch wird eine lageorientierte und verdrehgesicherte Montage zwischen Steckergehäuse 1 und Steckergehäusevorderteil bzw. Montageplatte 2 erreicht. Denn in die Führungsbohrung 8 und die Aufnahmebohrung 4 greift ein beide Bohrungen 4, 8 durchdringender Drehriegel 9 (mit seinem Verriegelungsstift 10) ein.
Dabei werden die Steigungen der jeweiligen Gewinde 5, 6 und die Winkelanordnungen der Bohrungen 4, 8 im Vergleich zu den jeweils rotationssymmetrisch ausgebildeten Bauteilen Steckergehäuse 1 und Steckergehäusevorderteil 2 so aneinander angepasst, dass der betreffende Drehriegel 9 dann für eine drehfeste Verbindung zwischen Steckergehäuse 1 und Steckergehäusegegenstück 2 sorgt, wenn die Betriebsposition der elektrischen Steckvorrichtung erreicht ist. Nichtsdestotrotz sind das Steckergehäuse 1 und das Steckergehäusegegenstück 2 lösbar miteinander verbunden, weil der Drehriegel 9 wieder entfernt werden kann.
Der nach dem Ausführungsbeispiel dem Steckergehäuse 1 zugeordnete bzw. an diesem angebrachte Drehriegel 9 greift allgemein gesprochen in die Ausnehmung 4 am Steckergehäusegegenstück 2 (vgl. Fig. 5a, 5b) ein, wobei es sich bei der Ausnehmung 4 im Rahmen des Ausführungsbeispieles um die Aufnahmebohrung 4 für den Drehriegel 9 bzw. dessen Verriegelungsstift 10 handelt. Selbstverständlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden. Das heißt, dass der Drehriegel 9 am Steckergehäusegegenstück 2 angeordnet wird, während sich die Ausnehmung bzw. Aufnahmebohrung 4 am Steckergehäuse 1 findet. Folglich lassen sich die nachfolgenden Ausführungen auch auf eine solche Variante der Erfindung lesen.
Der Drehriegel 9 wird nach dem Ausführungsbeispiel manuell von einer Ruheposition in eine Verriegelungsposition überführt. Diese Ruheposition ist in Fig. 1b dargestellt, während die Fig. 1a zur Verriegelungsposition korrespondiert. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels wird die Ruheposition nach Fig. 1b so eingenommen, dass der Drehriegel 9 zwischen zwei Nasen 11, 19 am Steckergehäuse 1 eingespannt wird. Das heißt, der Abstand dieser beiden Nasen 11, 19 entspricht der steckergehäuseseitigen bzw. rückwärtigen Breite des Drehriegels 9.
In der Verriegelungsposition nach Fig. 1a greift die eine Nase 19 in eine zugehörige und korrespondierende Einphasung 12 am Verriegelungsstift 9 ein. In beiden Fällen taucht der Verriegelungsstift 10 bodenseitig in die Führungsbohrung 8 am Steckergehäuse 1 ein. In Ruheposition (vgl. Fig. 1b) schließt die Unterseite des Verriegelungsstiftes 10 bündig mit der Unterkante des Steckergehäuses 1 ab. In Verriegelungsposition (vgl. Fig. 1a) kragt der Verriegelungsstift 10 demgegenüber vor und greift in die zugehörige Ausnehmung 4 ein (vgl. Fig. 5a und 5b). Dadurch, dass der Verriegelungsstift 10 zumindest teilweise in die Führungsbohrung 8 am Steckergehäuse 1 eintaucht, wird er unverlierbar am Steckergehäuse 1 gehalten.
Für eine definierte manuelle Betätigung des Drehriegels 9 ohne Abrutschen besitzt dieser eine geriffelte Betätigungsoberfläche 13, die beispielsweise mit Hilfe eines Fingers einer Hand in Axialrichtung A betätigt werden kann und so für eine manuelle Axialverschiebung in Richtung A des Drehriegels 9 bei der Überführung von seiner Ruheposition in Verriegelungsstellung bzw. Verriegelungsposition sorgt (vgl. Fig. 1a).
In der Verriegelungsposition greift der Drehriegel 9 bündig in eine Drehriegelaufnahme 14 am Steckergehäuse 1 ein, wobei lediglich ein Schlitz 15 zum Ansatz eines nicht dargestellten Manipulationswerkzeuges, vorliegend eines Schraubendrehers, verbleibt (vgl. Fig. 1a, 1b, 3 und 4). Diese Drehriegelaufnahme 14 am Steckergehäuse 1 setzt sich im Wesentlichen aus einer Auflagefläche 14a und einer Anlagefläche 14b zusammen, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen.
In Verriegelungsposition des Drehriegels 9 steht dieser mit einem Abstandsteg 16 auf der (horizontalen bzw. gering geneigten) Auflagefläche 14a auf. Dabei ist der Abstandsteg 16 von der Länge her so ausgebildet, dass die geriffelte Betätigungsoberfläche 13 mit einem die beiden vorgenannten Flächen 14a und 14b umrahmenden Kragen 17 am Steckergehäuse 1 bündig abschließt (vgl. Fig. 1a, 1b und 2).
An die (vertikale) Anlagefläche 14b legt sich eine Zunge 18 des Drehriegels 9 bei dessen Einnahme der Verriegelungsposition an, so dass frontseitig des Steckergehäuses 1 bzw. des Drehriegels 9 lediglich der bereits angesprochene Schlitz 15 zur Aufnahme des Schraubendrehers verbleibt. Diese Zunge 18 verläuft im Wesentlichen parallel zum Verriegelungsstift 10, wie die Fig. 3 und 4 unmittelbar deutlich machen, also wie die vorgenannten Bauteile 10 und auch 14b vertikal. In Verriegelungsposition übergreift die vorgenannte Zunge 18 die Anlagefläche 14b in der Drehriegelaufnahme 14 am Steckergehäuse 1.
Hierdurch ist gewährleistet, dass der mit seiner geriffelten Betätigungsoberfläche 13 bündig mit dem Kragen 17 abschließende Drehriegel 9 manuell aus den beiden Bohrungen 4, 8 in Verriegelungsposition nicht (mehr) entfernt werden kann. Dies gelingt lediglich durch Ansatz des Schraubendrehers im Schlitz 15. Erst der Einsatz des Schraubendrehers ermöglicht also eine Entriegelung, indem der Drehriegel 9 aus der Aufnahmebohrung 4 herausgeschoben wird.
In der Fig. 1a erkennt man darüber hinaus eine radial umlaufende Dichtlippe 20 im Bereich des Innengewindes 6 des Steckergehäuses 1. Diese umlaufende Dichtlippe 20 wirkt mit einem frontseitigen Konus am Steckergehäusevorderteil 2 dergestalt zusammen, dass bei in das Steckergehäuse 1 eingeschraubtem Steckergehäusevorderteil 2 die Dichtlippe 20 radial nach außen gedrückt wird und so für eine wasserdichte Ausgestaltung an dieser Stelle sorgt. Es ist also nicht erforderlich, eine zusätzliche (externe) Dichtung einzusetzen.
Das Steckergehäuse 1, das Steckergehäusegegenstück 2 und der Drehriegel 9 sind üblicherweise aus Polyamid (PA) im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. Folglich ist eine formstabile Produktion mit geringen Kosten gewährleistet. Außerdem lässt sich die beschriebene Steckvorrichtung insgesamt schraubenlos installieren, so dass der Einbau bzw. die Montage einfach und schnell gelingt.

Claims (8)

  1. Elektrische Steckvorrichtung, mit einem Steckergehäuse (1) zur Aufnahme einer Steckdose und/oder eines Steckers, und mit einem Steckergehäusegegenstück (2), wobei
    das Steckergehäuse (1) und das Steckergehäusegegenstück (2) lösbar durch Verdrehen miteinander verbunden sind, wobei ferner
    das Steckergehäuse (1) zumindest einen in eine Ausnehmung (4) am Steckergehäusegegenstück (2) eingreifenden Drehriegel (9) zum Verriegeln der Drehungsmöglichkeit zwischen dem Steckergehäuse (1) und dem Steckergehäusegegenstück (2) aufweist, oder umgekehrt, und wobei
    der Drehriegel (9) eine steckergehäuseseitige Einphasung (12) besitzt, die mit einer korrespondierend geformten Nase (19) am Steckergehäuse (1) zur Einnahme seiner Verriegelungsposition zusammenwirkt, oder umgekehrt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drehriegel (9) nach Axialverschiebung in eine Richtung (A) von der Ruheposition in die Verriegelungsposition bündig in eine Drehriegelaufnahme (14) am Steckergehäuse (1) oder am Steckergehäusegegenstück (2) eingreift, wobei
    zum Entriegeln lediglich ein Schlitz (15) zum Ansatz eines Manipulationswerkzeuges verbleibt.
  2. Elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Manipulationswerkzeug um einen Schraubendreher handelt.
  3. Elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (9) vorzugsweise manuell von seiner Ruheposition in die Verriegelungsposition überführbar ist.
  4. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (9) eine geriffelte Betätigungsoberfläche (13) zu seiner manuellen Axialverschiebung in Richtung A aufweist.
  5. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Nase (11) am Steckergehäuse (1) vorgesehen ist, wobei der Drehriegel (9) in Ruheposition zwischen beiden Nasen (11, 19) eingespannt ist.
  6. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (9) einen vorzugsweise angeformten Verriegelungsstift (10) aufweist, welcher in eine Führungsbohrung (8) im Bereich der Drehriegelaufnahme (14) eingreift und hierin geführt ist.
  7. Elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäusegegenstück (2) eine Aufnahmebohrung (4) als Ausnehmung (4) für den Verriegelungsstift (10) aufweist.
  8. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 6, oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (9) eine vorspringende und im Wesentlichen parallel zum Verriegelungsstift (10) verlaufende Zunge (18) aufweist, welche eine Anlagefläche (14b) in der Drehriegelaufnahme (14) am Steckergehäuse (1) in Verriegelungsstellung unter Beibehaltung des Schlitzes (15) für das Manipulationswerkzeug übergreift.
EP01101323A 2000-02-18 2001-01-20 Elektrische Steckvorrichtung Expired - Lifetime EP1126560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007370 2000-02-18
DE10007370A DE10007370C1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Elektrische Steckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1126560A1 EP1126560A1 (de) 2001-08-22
EP1126560B1 true EP1126560B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7631387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101323A Expired - Lifetime EP1126560B1 (de) 2000-02-18 2001-01-20 Elektrische Steckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1126560B1 (de)
AT (1) ATE219607T1 (de)
DE (1) DE10007370C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455421A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Tyco Electronics AMP GmbH Stecker mit Drehring mit einrastbarem Halteelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA966925A (en) * 1971-12-30 1975-04-29 Amp Incorporated Electric connector housing assemblies
DE3680681D1 (de) * 1985-01-26 1991-09-12 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrische verbindungsvorrichtung.
DE69326932T2 (de) * 1992-09-19 2000-02-17 Smiths Industries Plc Verbinderanordnung
DE29707710U1 (de) * 1997-04-29 1998-06-25 Bals Elektrotechnik GmbH & Co KG, 57399 Kirchhundem Schraubenlose Steckverbindung
DE29718712U1 (de) * 1997-10-09 1997-11-20 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Elektrischer Verbinder
GB9802777D0 (en) * 1998-02-11 1998-04-08 Gore W L & Ass Uk Connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126560A1 (de) 2001-08-22
ATE219607T1 (de) 2002-07-15
DE10007370C1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000086B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement
DE102008022096B4 (de) Verriegelungseinstellklemme
EP0646688B1 (de) Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
EP1766165A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses, insbesondere bei einem fahrzeug
WO1998036818A1 (de) Filter
DE3402890C2 (de) Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl.
EP2059718B1 (de) Anschlussvorrichtung für leuchten
EP0982520A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von hydraulischen oder pneumatischen Komponenten, insbesondere von Elektromagnetventilen miteinander
DE102017001931A1 (de) Steckerkupplung mit Zugentlastung für ein Verbindungskabel
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP1126560B1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE29817256U1 (de) Tragschienenleuchte
EP1923966A2 (de) Steckdose
DE202005004333U1 (de) Deckensteckdose mit Lampenanschluß
DE2623140A1 (de) Gelenkverbindung
DE202005003529U1 (de) Schließvorrichtungs-Anordnung
EP0677857B1 (de) Elektrischer Schalter mit Tastkopf
DE19959882B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0670243B1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
EP1505227A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
EP0413964A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Riegel eines Schlosses
DE2613354A1 (de) Werkzeug zum ziehen bzw. stecken von baugruppen oder kabelsteckern
EP3680927B1 (de) Schlüsselschalter
DE4436474C2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluß
DE102006018763A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einer Sicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT FR IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 219607

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 219607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210120