DE69326932T2 - Verbinderanordnung - Google Patents

Verbinderanordnung

Info

Publication number
DE69326932T2
DE69326932T2 DE69326932T DE69326932T DE69326932T2 DE 69326932 T2 DE69326932 T2 DE 69326932T2 DE 69326932 T DE69326932 T DE 69326932T DE 69326932 T DE69326932 T DE 69326932T DE 69326932 T2 DE69326932 T2 DE 69326932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking ring
coupling nut
rotatable component
connector
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69326932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326932D1 (de
Inventor
Kenneth William John Dearman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Electrical Components UK Ltd
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB929219944A external-priority patent/GB9219944D0/en
Priority claimed from GB929222223A external-priority patent/GB9222223D0/en
Priority claimed from GB939308744A external-priority patent/GB9308744D0/en
Priority claimed from GB939311656A external-priority patent/GB9311656D0/en
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69326932D1 publication Critical patent/DE69326932D1/de
Publication of DE69326932T2 publication Critical patent/DE69326932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/005Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts comprising locking means for the threaded member
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    Verbinderanordnung
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbinderbaugruppe der Art, umfassend einen Verbinderkörper und eine Kupplungsmutter, welche rückseitig auf den Verbinderkörper aufgeschraubt ist, wobei die Kupplungsmutter eine Komponente trägt, welche relativ zur Kupplungsmutter drehbar ist, die drehbare Komponente an ihrem vorderen Ende Verriegelungszähne zum Eingriff mit Verriegelungszähnen am Verbinderkörper aufweist, um eine Relativdrehung zwischen dem Verbinderkörper und der drehbaren Komponente zu verhindern.
  • Wo eine Verbinderbaugruppe unter Bedingungen benutzt wird, welche Vibrationen oder anderen Kräften unterworfen sind, die dazu tendieren, die beiden Teile der Baugruppe voneinander zu trennen, ist es für die Baugruppe wünschenswert, eine Form von Mittel zum Verriegeln der beiden Teile miteinander aufzuweisen. Ein Beispiel einer Verbinderbaugruppe, welche Mittel zum Widerstehen eines Entkoppelns aufweist, ist in der EP 0 428 353 beschrieben. Diese Baugruppe weist eine Verriegelungsmutter auf, welche zum Entkuppeln eine größere Kraft benötigt als zum Kuppeln. Die US 4,990,101 beschreibt einen Verbinder mit einer aufklippbaren Abdeckung, welche, wenn in Eingriff, die Mutter mit dem Körper verbindet. Die EP 0 441 683 beschreibt einen Fluidverbinder mit einer Muffe, welche zum Eingriff mit Mutterfomationen an zwei Teilen des Verbinders verschoben werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Form einer elektrischen Verbinderbaugruppe bereitzustellen, welche die Gefahr der Trennung der beiden Teile der Baugruppe vermindert. Der Ausdruck Verbinder wird verwendet, um irgendeine Vorrichtung zu erfassen, welche mit einem Kabel oder ähnlichem verbunden ist oder zur Herstellung einer solchen Verbindung dient.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbinderbaugruppe der oben genannten Art bereitgestellt, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kupplungsmutter und die drehbare Komponente jeweils eine Oberflächenformation aufweisen, daß die Baugruppe einen Verriegelungsring mit einer Oberflächenformation umfaßt, welche zum Zusammenwirken mit der Oberflächenformation der Kupplungsmutter und der drehbaren Komponente geformt ist und daß der Verriegelungsring längs der Baugruppe zwischen einer ersten Stellung, bei welcher die Oberflächenformation des Verriegelungsrings mindestens außer Eingriff mit der Oberflächenformation entweder der Kupplungsmutter oder der drehbaren Komponente steht, um eine Drehung der Kupplungsmutter relativ zur drehbaren Komponente zu ermöglichen und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, bei welcher die Oberflächenformation des Verriegelungsrings in Eingriff mit den Oberflächenformationen sowohl der Kupplungsmuttern als auch der drehbaren Komponente steht, um eine Drehung der Kupplungsmutter relativ zur drehbaren Komponente zu verhindern und hierbei die Kupplungsmutter über die in Eingriff stehenden Verriegelungszähne der drehbaren Komponente relativ zum Verbindungskörper verriegelt.
  • Die Oberflächenformationen können Nuten sein. Die Baugruppe umfaßt bevorzugt ein elastisches Teil, das der Verschiebung des Verriegelungsrings längs der Baugruppe widersteht. Der Verriegelungsring kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Die Baugruppe kann ein Elastomerteil in Kontakt mit dem Verriegelungsring umfassen, um Vibrationen des Verriegelungsrings zu absorbieren. Die drehbare Komponente kann eine Kabelklammer sein.
  • Baugruppen für elektrische Kabel gemäß der vorliegenden Erfindung werden nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben in welchen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Baugruppe ist;
  • Fig. 2 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Baugruppe ist;
  • Fig. 3 und 4 im Schnitt dargestellte Seitenansichten einer alternativen Baugruppe in einer entriegelten bzw. einer verriegelten Stellung sind;
  • Fig. 5 und 6 teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansichten einer weiteren alternativen Baugruppe in verriegelter bzw. entriegelter Stellung sind;
  • Fig. 7 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Teils einer modifizierten Baugruppe im verriegelten Zustand ist und
  • Fig. 8 ein Querschnitt durch die Baugruppe in Fig. 7 längs der Linie VII ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 umfaßt die Baugruppe eine aufnehmende Buchsenkomponente 1 und eine männliche Steckerkomponente 2, welche mit der Buchsenkomponente gepaart werden kann und mittels eines Verriegelungsrings 3 zusammen verriegelt werden können.
  • Die aufnehmende Buchsenkomponente 1 ist am vorderen Ende eines elektrischen Kabels 10 montiert und umfaßt einen inneren elektrisch isolierenden Körper 11, welcher eine Anzahl von elektrischen Buchsen 12 trägt. Die Buchsen 12 sind elektrisch mit einzelnen Drähten 13 verbunden, welche sich im Kabel 10 erstrecken. Der Isolierkörper 11 ist fest in einer äußeren Metallhülse 14 von im wesentlichen zylindrischer Form montiert. An ihrem vorderen Ende weist die Hülse 14 ein äußeres Schraubgewinde 15 auf, welches sich nach rückwärts zu einem Flansch 16 erstreckt, welcher um die äußere Oberfläche der Hülse übersteht. Der Flansch weist Nuten 17 oder ähnliche Oberflächenformationen um seine Peripherie herum auf.
  • Die männliche Steckerkomponente 2 ist am hinteren Ende eines Kabels 20 montiert und umfaßt einen inneren, elektrisch isolierenden Körper 21, der eine Anzahl von elektrischen Steckerelementen 22 trägt, welche in Flucht mit den Buchsen 12 der Buchsenkomponente 1 angeordnet sind. Die Steckerelemente 22 sind elektrisch mit (nicht dargestellten) entsprechenden Drähten verbunden, die sich längs des Kabels 20 erstrecken. Der Isolierkörper 21 wird fest in einer inneren Metallmuffe 23 getragen, die ihrerseits eine äußere Metallhülse 24 trägt, welche längs der inneren Muffe 23 verschiebbar ist. An ihrem hinteren, rechten Ende weist die äußere Hülse 24 ein Innenschraubgewinde 25 auf, das angepaßt ist, um in das Schraubgewinde 15 der Hülse 14 der Buchsenkomponente 1 einzugreifen. Ein genuteter Flansch 26 steht um die äußere Oberfläche der Hülse 24 an ihrem rechtseitigen Ende vor. Der Außendurchmesser des Flanschs 26 und die Form seiner Nuten 27 sind gleich wie die Nuten 17 am Flansch 16 der Steckerkomponente 1. Vier Federklauen 28 stehen von der Hülse 24 etwa in der Mitte ihrer Länge über und sind um den Umfang der Hülse herum gleichmäßig angeordnet.
  • Der Verriegelungsring 3 besteht bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial und weist eine im wesentlichen zylindrische Form auf, und ist auf der Hülse 24 der Steckereinheit 2 montiert, so daß er längs ihrer Länge verschoben werden kann. Ein genuteter Bereich 30 erstreckt sich um die Innenseite des Rings 3 am rechten Ende und ist im Eingriff mit dem genuteten Flansch 26 an der äußeren Hülse 24, so daß eine Drehung des Rings relativ zur äußeren Hülse verhindert ist. Die Länge des genuteten Bereichs 30 an der Innenseite des Verriegelungsrings beträgt etwa das zweifache derjenigen des Flanschs 26, so daß der Ring rückwärts nach rechts gleiten kann. Zwei Nuten 31 und 32 erstrecken sich um die Innenseite des Verriegelungsrings 3 und bewirken eine Begrenzung der Längsverschiebung des Rings, wenn er durch die Federklauen 28 in Eingriff steht. Wenn der Ring sich in seiner in Fig. 2 gezeigten vorderen Stellung befindet, in vollem Ausmaß nach links verschoben ist, liegen die Federklauen 28 in der hinteren rechten Nut 31. Wenn der Ring in vollem Ausmaß nach hinten verschoben ist, liegen die Federklauen in der vorderen, linksseitigen Nut 32.
  • Im Gebrauch wird der Verriegelungsring 3 im vollen Ausmaß, wie in Fig. 2 gezeigt, nach vorne gedrückt, und die beiden Komponenten 1 und 2 werden zusammengedrückt, so daß die Stecker 22 in die Buchsen 12 eingesetzt werden und mit ihnen paaren. Die äußere Hülse 24 der Steckerkomponente 2 wird sodann gedreht, so daß ihr Schraubgewinde 25 in das Schraubgewinde 15 der Buchsenkomponente 1 eingreift. Dies wird durch Ergreifen und Drehen des Verriegelungsrings 3 erreicht, welcher mit einer gerändelten äußeren Oberfläche versehen sein kann, um den Griff zu verbessern. Wenn die Schraubgewinde 15 und 25 voll miteinander in Eingriff stehen, werden die beiden Komponenten 1 und 2 durch Drücken des Verriegelungsrings 3 nach hinten miteinander verriegelt, so daß der genutete Bereich 30 über die Nuten 17 am Flansch 16 gleitet und in sie eingreift, ebenso wie mit den Nuten 27 am Flansch 26. In der rückwärtigen Stellung greifen die Federklauen in die vordere Nut 32 ein. In seiner rückwärtigen Stellung greifen die Federklauen 28 in die vordere Nut 32 ein. Es kann notwendig sein, die äußere Hülse 24 geringfügig in der einen oder anderen Richtung zu drehen, damit die Nuten der beiden Flansche 16 und 26 miteinander fluchten, bevor der Verriegelungsring 3 über den Flansch der Buchsenkomponente 1 gedrückt werden kann.
  • Der Eingriff der Federklauen 28 in die rückseitige Nut 31 erzeugt einen anfänglichen Widerstand gegenüber der Verschiebung des Verriegelungsrings 3, der jedoch unter Anwendung manueller Kraft leicht überwunden wird.
  • Es ist ersichtlich, daß in seiner rückwärtigen Stellung der Verriegelungsring 3 verhindert, daß die äußere Hülse 24 relativ zur Buchsenhülse 14 verdrehbar ist und hierbei ein Lösen der beiden Schraubgewinde 25 und 15 verhindert. Die beiden Komponenten 1 und 2 sind deshalb wirksam miteinander verriegelt, bis der Verriegelungsring 3 nach vorne verschoben wird. Die Form der vorderen Nut 32 kann derart sein, daß eine größere Kraft zur Verschiebung des Verriegelungsring 3 nach vorne erforderlich ist, aus seiner Verriegelungsstellung heraus, als nach hinten in die Verriegelungsstellung.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt, bei elektrischen Verbindungen verwendet zu werden, sondern kann beispielsweise bei Fluid-, optischen-, Mikrowellen- oder anderen Verbindern verwendet werden. Die Verbinder müssen nicht am Ende von Kabeln oder ähnlichem angeordnet sein, sondern können an einer Trennwand oder Gerätegehäuse montiert sein.
  • Die Erfindung kann verwendet werden, um zwei Komponenten eines einzigen Verbinders miteinander zu verriegeln, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Bei dieser Anordnung wird die Erfindung dazu verwendet, ein Konusteil 40 in einer Kabelarmatur 41 zu verriegeln. Das Konusteil weist an seinem rechten Ende einen perforierten Konus 42 auf, welcher in eine konische Ausnehmung 43 innerhalb eines äußeren Körpers 44 am rechten Ende der Armatur eingesteckt ist. Ein Geflecht von (nicht gezeigten) abgeschirmten Drähten kann durch die Perforationen im Konus 42 hindurchgehen und wird zwischen dem Konus und dem Körper 44 festgeklemmt um eine Masseverbindung mit der Abschirmung in einer Weise wie in GB 2256097 beschrieben herzustellen. Das Konusteil 40 weist ein äußeres Schraubgewinde 46 auf, welches rechts von einem genuteten Flansch 47 angeordnet ist. Eine drehbare Muffe 48 wird vom Körper 44 getragen, wobei die Muffe an ihrem rechten Ende ein inneres Schraubgewinde 49 aufweist, welches auf das Gewinde 46 am Konusteil 40 aufschraubbar ist. Die Muffe weist ebenfalls am rechten Ende einen äußeren genuteten Flansch 50 auf, wobei die Nuten des Flansches die gleiche Form aufweisen, wie diejenigen des Konusteilflansches 47. Ein Verriegelungsring 51 ähnlich dem oben beschriebenen Verriegelungsring 3 wird von der Muffe 48 getragen und ist längs deren Länge von einer entriegelten Stellung nach rechts (Fig. 3) in eine verriegelte Stellung nach links (Fig. 4) verschiebbar. Der Verriegelungsring 51 weist innere Nuten 52 auf, welche in Eingriff stehen mit dem genuteten Flansch 50 der Muffe 48 und welche ebenfalls im Eingriff stehen mit dem genuteten Flansch 47 des Konusteils 40, wenn der Ring in seine verriegelte linke Stellung gedrückt ist.
  • Im Gebrauch wird das Konusteil 40 mit dem von den Perforationen 45 abstehenden Drahtgeflecht in den Körper 44 gedrückt. Der Verriegelungsring 41 wird ergriffen und gedreht, so daß er die Muffe 48 am Körper 44 dreht und sein Schraubgewinde 49 das Konusteil 40 weiter in den Körper zieht, um das Geflecht festzuklemmen. Wenn die gewünschte Klemmung erreicht ist, wird der Ring 51 nach links gedrückt, so daß seine Nuten 52 in den genuteten Flansch 47 eingreifen. Federklauen 53, welche in Ausnehmungen 54 der Muffe 48 angeordnet sind, greifen in eine Innennut 55 um den Verriegelungsring 51 ein, wenn dieser sich in seiner verriegelten Stellung befindet, so daß eine Verschiebung des Rings aus seiner verriegelten Stellung behindert wird. In dieser Stellung verhindert der Verriegelungsring 51 eine Drehung der Muffe 48 relativ zum Konusteil 40 und verhindert damit eine Trennung der Teile der Armatur, bis der Verriegelungsring in seine entriegelte Stellung zurückgedrückt wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch dazu verwendet werden, ein Zubehörteil an der Rückseite eines Verbinders festzuhalten, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Bei dieser Anordnung weist das Zubehörteil die Form einer Kabelklammer 44', ähnlich dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Körper 44, auf. Die Kabelklammer weist eine im wesentlichen zylindrische Form auf und ist an ihrem linken Ende mit dreieckförmigen Zähnen oder Zinnen 60 versehen, die so ausgebildet sind, daß sie sich mit zusammenwirkenden Zähnen am Hauptkörper des Verbinders paaren. In Richtung des rechten Endes weist die Kabelklammer 44' einen äußeren genuteten Bereich 61 auf, welcher sich um den Umfang der Klammer erstreckt. Eine Kupplungsmutter 62 wird am linken Ende von der Klammer 44' getragen, wobei diese Mutter um die Klammer frei drehbar ist. An ihrem linken Ende weist die Kupplungsmutter 62 ein Innengewinde 63 auf, das zum Eingriff mit einem Außengewinde ausgebildet ist, welches am Hauptkörper des Verbinders angeformt ist. Die Kupplungsmutter 62 weist vier Ausnehmungen 64 (von denen lediglich eine gezeigt ist) etwa in der Mitte ihrer Länge auf, in welchen entsprechende Federklauen 53' angeordnet sind. Die Federklauen 53' greifen in Ausnehmungen 65 an der Innenseite des Verriegelungsrings 51' ein, welcher längs der Kupplungsmutter 62 verschiebbar ist. An der Innenseite des Verriegelungsrings 51', an dessen rechtem Ende, ist ein genuteter Bereich 66 vorgesehen, welcher in Eingriff steht mit äußeren Nuten 67 am rechten Ende der Kupplungsmutter 62. Wenn diese sich in ihrer in Fig. 5 dargestellten verriegelten Stellung befindet, greifen die Nuten 66 des Verriegelungsrings 51' sowohl in die Nuten 67 der Kupplungsmutter 62 als auch in die Nuten 61 an der Kabelklammer 44' ein, so daß eine Drehung der Kupplungsmutter relativ zur Kabelklammer verhindert ist.
  • Im Gebrauch befindet sich der Verriegelungsring anfänglich in seiner entriegelten, in Fig. 6 gezeigten Stellung, so daß die Kupplungsmutter 62 auf den Hauptkörper des Verbinder aufgeschraubt werden kann und hierbei die Klammer 44' nach links gezogen ist. Wenn die Zinnen 60 der Kabelklammer 44' fest mit den Zinnen am Hauptkörper des Verbinders gepaart sind, wird der Verriegelungsring 51' nach rechts in seine in Fig. 5 gezeigte verriegelte Stellung geschoben und wird in dieser Stellung gehalten durch den Eingriff der Federklauen 53' in die Ausnehmungen 65. In dieser Stellung verhindern die Zinnen 60 der Kabelklammer 44' und des Hauptkörpers des Verbinders eine Drehung der Klammer relativ zum Hauptkörper, wobei der Verriegelungsring 51' eine Drehung der Kupplungsmutter verhindert, so daß die Kabelklammer in ihrer linken Stellung gehalten wird. Diese Anordnung vermindert die Gefahr des Lösens der Kupplungsklammer 44' durch Vibrationen.
  • In der in den Fig. 5 bis 6 gezeigten Anordnung besteht der Verriegelungsring bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial. Dies vermindert die Gefahr des Lösens des Verriegelungsrings durch Vibrationen, da er ein geringeres Gewicht aufweist als ein equivalenter Metallverriegelungsring. Es ist jedoch möglich, daß der Verriegelungsring aus einem Metall besteht.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Modifikation der Verbinderbaugruppe, bei welcher die Federklauen 53 oder 53' ersetzt wurden durch eine einzige teilkreisförmige Rückhaltefeder 70. Die Feder 70 ist um die Kupplungsmutter 72 herum in einer ringförmigen Nut 71 angeordnet und steht in Eingriff mit einer ringförmigen Nut 73 V- förmigen Querschnitts an der Innenseite des Metallverriegelungsrings 74, wenn der Verriegelungsring in Bezug auf die Kabelklammer 75 sich in seiner verriegelten Stellung befindet. Der Verriegelungsring 74 kann in einen entriegelten Zustand nach links verschoben werden, wenn eine Axialkraft wirkt, die ausreichend ist, die Haltekraft der Feder zu überwinden, so daß diese durch die linksseitige Flanke der V-förmigen Nut 73 in die Nut 71 gedrückt wird. Die Baugruppe umfaßt einen elastischen O-Ring 76 aus einem Elastomermaterial wie beispielsweise Gummi, alternativ kann der O-Ring aus anderen elastischen Materialien bestehen, wie beispielsweise Fluorkohlenstoffen. Der O-Ring 76 ist in einem ringförmigen Kanal 77 rechteckigen Querschnitts angeordnet, der sich um die Innenseite des Verriegelungsrings 74 links von der V-förmigen Nut 73 erstreckt. Die Dicke des O-Rings 76 ist größer als die Tiefe des Kanals 77, so daß er aus seinem natürlichen kreisförmigen Querschnitt deformiert wird und zwischen dem Verriegelungsring 74 und der Kupplungsmutter 72 zusammengedrückt wird. Dies wirkt als Vibrationsdämpfung des Verriegelungsrings 74 auf der Kupplungsmutter 72 und reduziert die Gefahr, daß der Verriegelungsring durch Vibrationen entriegelt wird. Die Natur des O-Rings 76 ist nicht eine solche die verhindert, daß der Verriegelungsring 74 manuell zwischen seiner verriegelten und entriegelten Zuständen verschiebbar ist.
  • In der Ausführungsform der Fig. 7 wird ein Entfernen des Verriegelungsrings 74 von der Baugruppe nach links mittels eines separaten ringförmigen Metallanschlags 78 verhindert, der auf die Mutter 72 aufgeschweißt oder aufgelötet ist. Eine Verschiebung des Rings 74 nach rechts wird begrenzt durch den Eingriff mit den Nuten der Mutter.
  • Eine alternative Anordnung, die in Notwendigkeit eines separaten Anschlags vermeidet, ist in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Die Mutter 80 weist eine kreisförmige Metallfeder 81 in einer Nut 82 auf. In der in Fig. 9 gezeigten entriegelten Stellung wird die Feder 81 durch ihre Elastizität nach außen in eine Ausnehmung 83 links von den Nuten 84 des Verriegelungsrings 85 gedrückt. Eine Bewegung des Rings 85 weiter nach links ist begrenzt durch den Eingriff der Feder 81 mit der linksseitigen Kante der Nuten. Der Verriegelungsring 85 kann nach rechts in seine in Fig. 10 gezeigte verriegelte Stellung bewegt werden, da die Feder durch eine geneigte Rampe 86 am linken Ende der Ausnehmung 83 in die Nut 82 gedrückt wird. Wenn voll nach rechts verschoben, schnappt die Feder 81 in die dreieckige Ausnehmung 87 am linken Ende des Verriegelungsrings 85 ein. Dies bildet eine Federsicherung des Verriegelungsrings 85 in seiner verriegelten Stellung. Eine Verschiebung des Verriegelungsrings 85 zum rechten Ende der Mutter 80 wird durch den Eingriff der Rampe 86 am Verriegelungsring mit den Nuten 88 der Mutter verhindert. Diese Anordnung erleichtert ein Zusammenbau des Verriegelungsrings 85 auf die Mutter 80 während der Fertigung, da er lediglich auf die Mutter vom linken Ende der Mutter gedrückt wird, bis die Feder 81 in die Ausnehmung 83 links von den Nuten 84 einschnappt.

Claims (6)

1. Elektrische Verbinderbaugruppe, umfassend einen Verbinderkörper und eine Kupplungsmutter (62, 72, 80), welche rückseitig auf den Verbinderkörper aufgeschraubt ist, wobei die Kupplungsmutter (62, 72, 80) eine Komponente (44', 75) trägt, welche relativ zur Kupplungsmutter (62, 72, 80) drehbar ist, die drehbare Komponente (44', 75) an ihrem vorderen Ende Verriegelungszähne (60) zum Eingriff mit Verriegelungszähnen am Verbinderkörper aufweist, um eine Relativdrehung zwischen dem Verbinderkörper und der drehbaren Komponente zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmutter (62, 72, 80) und die drehbare Komponente (44', 70) jeweils eine Oberflächenformation (67, 61, 88) aufweisen, daß die Baugruppe einen Verriegelungsring (51', 74, 85) mit einer Oberflächenformation (66, 84) umfaßt, welche zum Zusammenwirken mit der Oberflächenformation (67, 61, 88) der Kupplungsmutter und der drehbaren Komponente geformt ist und daß der Verriegelungsring (51', 74, 85) längs der Baugruppe zwischen einer ersten Stellung, bei welcher die Oberflächenformation (66, 84) des Verriegelungsrings mindestens außer Eingriff mit der Oberflächenformation entweder der Kupplungsmutter (62, 72, 80) oder der drehbaren Komponente (44', 75) steht, um eine Drehung der Kupplungsmutter relativ zur drehbaren Komponente zu ermöglichen, und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, bei welcher die Oberflächenformation des Verriegelungsrings (51', 74, 85) in Eingriff mit den Oberflächenformationen sowohl der Kupplungsmutter (62, 72, 80) als auch der drehbaren Komponente (44', 75) steht, um eine Drehung der Kupplungsmutter relativ zur drehbaren Komponente zu verhindern und hierbei die Kupplungsmutter über die in Eingriff stehenden Verriegelungszähne (60) der drehbaren Komponente relativ zum Verbinderkörper verriegelt.
2. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenformationen (67, 61, 88) Nuten sind.
3. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe ein elastisches Teil (53, 53', 70) umfaßt, das der Verschiebung des Verriegelungsrings (51', 74, 85) längs der Baugruppe widersteht.
4. Verbinderbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsring (51', 74, 85) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
5. Verbinderbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe ein Elastomerteil (76) in Kontakt mit dem Verriegelungsring (74) umfaßt, um Vibrationen des Verriegelungsrings zu absorbieren.
6. Verbinderbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Komponente (75) eine Kabelklammer ist.
DE69326932T 1992-09-19 1993-09-06 Verbinderanordnung Expired - Lifetime DE69326932T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929219944A GB9219944D0 (en) 1992-09-19 1992-09-19 Connector assemblies
GB929222223A GB9222223D0 (en) 1992-10-22 1992-10-22 Connector assemblies
GB939308744A GB9308744D0 (en) 1993-04-28 1993-04-28 Connector assemblies
GB939311656A GB9311656D0 (en) 1993-06-05 1993-06-05 Connector assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326932D1 DE69326932D1 (de) 1999-12-09
DE69326932T2 true DE69326932T2 (de) 2000-02-17

Family

ID=27450934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326932T Expired - Lifetime DE69326932T2 (de) 1992-09-19 1993-09-06 Verbinderanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5366383A (de)
EP (1) EP0589589B1 (de)
DE (1) DE69326932T2 (de)
ES (1) ES2137228T3 (de)
GB (1) GB2270805B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019235U1 (de) * 2006-12-19 2008-05-08 Intercontec Produkt Gmbh Modulare Rundsteckverbindung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653605A (en) * 1995-10-16 1997-08-05 Woehl; Roger Locking coupling
US5786976A (en) * 1996-07-16 1998-07-28 Hydraflow Coupling with hard metallic ductile conductive coating
US5959828A (en) * 1996-07-16 1999-09-28 Hydraflow Coupling with insulated flanges
US5662488A (en) * 1996-10-31 1997-09-02 Alden; Peter H. Quick connect coupling system for rapidly joining connectors and/or other elongated bodies
GB2329766B (en) * 1997-07-03 2001-07-18 Smiths Industries Plc Connector assemblies
GB9714007D0 (en) * 1997-07-03 1997-09-10 Smiths Industries Plc Connector assemblies
US6086400A (en) * 1997-10-17 2000-07-11 Electro Adapter, Inc. Self-locking cable connector coupling
US6276967B1 (en) * 1997-12-18 2001-08-21 Raytheon Aircraft Corporation Shield termination connector assembly and method for using the same
GB9802777D0 (en) * 1998-02-11 1998-04-08 Gore W L & Ass Uk Connector assembly
GB9824608D0 (en) * 1998-11-11 1999-01-06 Smiths Industries Plc Electrical connection
US6283642B1 (en) * 1999-10-08 2001-09-04 Visteon Global Technologies, Inc. Fiber optic connector
DE10007370C1 (de) * 2000-02-18 2001-07-26 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Elektrische Steckvorrichtung
DE10008252C1 (de) * 2000-02-23 2001-05-03 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
GB0212852D0 (en) * 2002-06-01 2002-07-17 Gore W L & Ass Uk Cable connectors & locking shroud
EP1420483A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Senstronic (Société Anonyme) Elektrischer Verbinder mit einer Verriegelungseinrichtung in Rotation
EP2069676B1 (de) * 2006-09-26 2013-12-18 Jain Irrigation Systems Limited Rohrverbindung mit sperrmechanismus und verfahren zu ihrer herstellung
NZ553515A (en) * 2007-02-27 2009-04-30 Schneider Electric New Zealand A cord clamp for an electrical connector or appliance
FR2925234B1 (fr) * 2007-12-14 2010-01-22 Radiall Sa Connecteur a systeme anti-deverrouillage
US8512060B2 (en) 2010-12-15 2013-08-20 Icore International, Inc. Rotatable and positive lockable circular connector adapter
US9099807B2 (en) 2013-12-05 2015-08-04 Itt Manufacturing Enterprises, Llc Releasable locking connector assembly
EP3338016B1 (de) 2015-08-21 2022-08-31 Eaton Intelligent Power Limited Fluidkopplung und verfahren zur anordnung davon
DE102018121397A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbindung, Fahrzeug und Verfahren zum Verriegeln einer elektrischen Steckverbindung
DE102018121399A1 (de) 2018-09-03 2020-03-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung, Hochvoltsystem und Verfahren zum Verriegeln einer elektrischen Steckverbindung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124404A (en) * 1964-03-10 Electrical male connector
US3546658A (en) * 1968-04-22 1970-12-08 United Carr Inc Connector with splined backshell
US3725845A (en) * 1971-03-30 1973-04-03 Hughes Aircraft Co Environment proof connector
US4066314A (en) * 1976-06-28 1978-01-03 Williams Robert A Electrical connector backshell accessory indexing body
FR2510823A1 (fr) * 1981-07-07 1983-02-04 Bendix Corp Connecteur electrique decrochable
US4544224A (en) * 1982-09-07 1985-10-01 International Telephone & Telegraph Corp. Self-locking electrical connector
US4838805A (en) * 1984-01-05 1989-06-13 Raytheon Company Connector engaging nut locking mechanism
US4676573A (en) * 1986-04-04 1987-06-30 Combustion Engineering, Inc. Clamp for hermetic cable connector
US4984995A (en) * 1989-11-13 1991-01-15 Icore International, Inc. Anti-decoupling device for electrical conduit connector
US4990101A (en) * 1989-12-01 1991-02-05 Itt Corporation Cover for circular electrical connectors
FR2657939B1 (fr) * 1990-02-05 1992-05-15 Simmonds Sa Raccord etanche perfectionne pour conduites de transport d'un fluide quelconque.
US5108297A (en) * 1990-11-26 1992-04-28 Hubbell Incorporated Positive locking electrical plug with shielded blade protection
US5192219A (en) * 1991-09-17 1993-03-09 Engineered Transitions Co., Inc. Vibration resistant locking coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019235U1 (de) * 2006-12-19 2008-05-08 Intercontec Produkt Gmbh Modulare Rundsteckverbindung
EP1936752A2 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Intercontec Produkt GmbH Modulare Rundsteckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9318447D0 (en) 1993-10-20
GB2270805B (en) 1996-06-12
EP0589589B1 (de) 1999-11-03
EP0589589A3 (en) 1996-10-09
ES2137228T3 (es) 1999-12-16
EP0589589A2 (de) 1994-03-30
GB2270805A (en) 1994-03-23
US5366383A (en) 1994-11-22
DE69326932D1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326932T2 (de) Verbinderanordnung
DE2332427C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69111223T3 (de) Steckverbinder-Vorrichtung.
EP1152497B1 (de) Rundsteckverbinder
DE68914560T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungsmechanismus.
DE69213034T2 (de) Selbst-aufweitender Verbinder für Koaxialkabel mit einem schraubenförmig gewellten Aussenleiter
DE10056888B4 (de) Elektrowerkzeug, Verfahren und Anschlußkabel
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1615644C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69607548T2 (de) Verriegelungseinrichtung für Verbinder
DE4015092C2 (de)
WO2003077373A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE102019130491B3 (de) Elektrisches Steckverbindersystem mit Sperrelement
DE19952385B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE3232125C2 (de)
DE2627397B2 (de) Schnellkupplung zum Anschluß von Rohr- oder Schlauchleitungen
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
DE69903427T2 (de) Steckverbindungsystem
DE19945784C1 (de) Steckverbinder
DE102014110230A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE2937058C2 (de) Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel
EP3226359B1 (de) Rundsteckverbinder mit einem schraubring und verfahren zum befestigen eines schraubrings an einem rundsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMITHS GROUP PLC, LONDON, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ICORE INTERNATIONAL LIMITED, LONDON, GB