EP1126115A2 - Gelenkband mit selbsthemmendem Exzenterverstellantrieb - Google Patents

Gelenkband mit selbsthemmendem Exzenterverstellantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1126115A2
EP1126115A2 EP01101898A EP01101898A EP1126115A2 EP 1126115 A2 EP1126115 A2 EP 1126115A2 EP 01101898 A EP01101898 A EP 01101898A EP 01101898 A EP01101898 A EP 01101898A EP 1126115 A2 EP1126115 A2 EP 1126115A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
recess
cylindrical
hinge
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01101898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126115A3 (de
EP1126115B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Original Assignee
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH filed Critical Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Publication of EP1126115A2 publication Critical patent/EP1126115A2/de
Publication of EP1126115A3 publication Critical patent/EP1126115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126115B1 publication Critical patent/EP1126115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps

Definitions

  • the invention relates to an adjustable hinge for doors or windows, with a frame hinge part to be attached to the frame and a Wing to be attached to the wing hinge part, which is articulated with the frame hinge part is connected and consists of an abutment part which can be fixed on the wing and an adjustment part, the adjustment part compared to the Abutment part in a horizontal, perpendicular to the joint axis Direction of displacement is guided by means of a counter the abutment part supported self-locking adjustment drive continuously is adjustable and can be locked by means of at least one locking screw, wherein the adjustment drive comprises an eccentric which one in one Recess of the adjusting part rotatably held cylindrical part and an eccentric for this purpose, which engages in an elongated hole of the abutment part, has cylindrical eccentric.
  • An adjustable hinge strap of this type is known from the EP 0 652 345 A1.
  • the well-known hinge is made by an eccentric set via a cylindrical coaxial to the axis of rotation of the eccentric Body is rotatably mounted in the adjustment part and is eccentric arranged to the axis of rotation cylindrical eccentric in engages a cylindrical recess of a sliding block, the Sliding block in turn in the slot of the abutment part with little Play is guided.
  • This causes in the slot of the Abutment slidably guided sliding block the self-locking of the Actuator. Due to the weight of the door or window sash a moment arises which is hinged on one side Wing rotates around its center.
  • a door or window hinge is also known from EP 0 259 618 Lateral adjustment is effected by means of an eccentric. With this wrist band the eccentric is not in the adjustment part, but in the abutment part rotatably added. The eccentric pin engages in an elongated hole in the Adjustment part to effect the side adjustment.
  • a wrist band with these features emerge from the preamble of claim 2.
  • the main disadvantage of the side adjustment device of this hinge is that they have hardly any self-locking properties due to the lack of sliding block having. When loosening the locking screw to adjust the Side distance between the wing and the frame of the eccentric burdened by the force due to the wing weight and can easily turn from its set position to a stop position. The consequence is that the wing needs to be completely realigned.
  • the invention has for its object to provide an adjustable hinge a sufficient self-locking effect of the adjustment drive to create released locking screw, which has few components and is therefore inexpensive and can be manufactured with a small size.
  • the recess at least one base pair to support the peripheral surface of the forms cylindrical part of the eccentric, the two bases of the Base pairs on the same side of the vertical median plane and too lie on both sides of the horizontal central plane of the recess.
  • the recess has a pair of support points, which due to the pulling force of the sash weight is self-locking of the adjusting drive exerting clamping force on the eccentric.
  • the Recess forms at least on the side against which the eccentric released locking screw is pressed due to the sash weight Base pair, whose base is a certain angular distance from the upper and lower vertices of the cylindrical part of the eccentric exhibit.
  • the contact surface of the recess in the essentially a plane that is tangential to the peripheral surface of the cylindrical part of the eccentric, so that strictly speaking in each Base creates a line-shaped contact area.
  • the term "base” thus refers the contact area in a certain angular position of the recess, which keeps the cylindrical part of the eccentric rotatable, regardless of the exact shape of the contact area.
  • the cylindrical part of the eccentric is therefore over defined support points and not through a complementary cylindrical inner surface of the recess supported.
  • a supporting force can essentially only in the radial direction on the peripheral surface of the cylindrical part of the eccentric.
  • the force vector in the bases that are essentially opposite each other in the vertical direction together from the horizontal components that are parallel to the direction of displacement act and balance the forces due to the wing weight, and the vertical force components.
  • the vertical force components are internal forces in the cylindrical part of the eccentric each for a base pair and the size of the The angular position of the two support points results because the effective direction of the total force in every base - as I said - must run radially.
  • a base pair is arranged on the side of the recess.
  • a third Base to be provided on the opposite side, e.g. in the area of horizontal Central plane of the cylindrical part of the eccentric.
  • the base pair and the third base form a triangle, in the corners of which the support points for the cylindrical Part of the eccentric.
  • Such a recording is sufficient to to guide cylindrical part stationary but rotatable. In the other areas the peripheral surface of the cylindrical part is no further contact with the Recess required.
  • the recess can therefore only by wall sections be formed in these three bases.
  • the wrist band can thus be used as both an upper and a lower hinge and for the right stop as well as for the Left stop of the wing can be used.
  • To these two cylindrical wall sections close tangentially to the peripheral surface of the cylindrical part extending wall sections. Any transition area between the end of a cylindrical wall section and one tangential wall section forms a base.
  • the one on the same side with respect to the vertical median plane of the recess lying transition areas between the cylindrical wall sections and the tangential wall sections form a base pair.
  • the parts of the wing hinge part namely the adjustment part, are preferred the abutment part and the eccentric are made as zinc die-cast parts.
  • the coefficient of friction of this material leads to optimal self-locking of the eccentric with sufficient ease of adjustment using an adjustment tool if the two bases of a base pair an angular distance of 20 to 30 ° to the vertical central plane of the Have recess for the cylindrical portion. This results in in the embodiment with two tangential wall sections an angle of 40 ° to 60 °, the top view of the tangential wall sections is included.
  • the eccentric preferably has a hexagon recess for a hexagon wrench on.
  • On the outside of the adjustment part can - how in the prior art mentioned at the outset - a display marking with be attached to a scale on which by means of a pointer on the eccentric the current adjustment position of the eccentric can be read.
  • the wing hinge part shown in the drawings is composed an abutment part 1, an adjustment part 2 and an eccentric 3 Abutment part 1 is with its recognizable in Fig. 1 back put a door or window wing, two trunnions 4 holes stick out in the wing.
  • On the abutment part 1 is in between Eccentric 3 the adjustment part 2 is placed, it being the upper and lower Walls around the abutment part 1 with little play and thereby is guided horizontally on the abutment part.
  • the adjustment part 2 has elongated holes 6.7, each of which has a locking screw (not shown) are penetrated, either in the wing itself or in Tapped holes 8 of the abutment part 1 are screwed, the Screw heads of the locking screws the adjustment part 2 opposite Fix abutment part 1 or opposite the wing.
  • the adjustment part 2 has a pin receptacle 9 for the pivot pin of the Wrist band on.
  • the hinge axis 10 of the pin receptacle 9 runs in vertical direction.
  • the one that protrudes downward from the pin receptacle Pin section is attached to the frame in a pin bearing Frame hinge part (not shown) rotatably added.
  • the eccentric 3 comprises a cylindrical part 11 which is in a recess 12 is inserted in the rear wall of the adjustment part 2.
  • a hollow eccentric pin 13 is formed on the central axis.
  • the eccentric pin 13 engages in a slot 14 of the abutment part 1 with little play.
  • the elongated hole 14 is a pocket formed, on the rear wall of the support pins 4 are arranged.
  • a cylindrical projection 15 is formed with a reduced diameter.
  • the cylindrical projection 15 has a hexagon recess 16 for a hexagon adjustment key (also called INBUS® key).
  • a radial projection 17 is also formed on it.
  • the cylindrical Projection 15 and the radial projection 17 protrude through a recess 18 in the middle of the adjustment part 2 with sufficient play so that a contact is avoided in the radial direction. So the eccentric 3 is only supported its cylindrical part 11 against the rear recess 12 in Adjustment part 2.
  • the recess 18 essentially comprises two each other diametrically opposite shoulders, which is a stop for the form radial projection 17 of the eccentric 3 and thus the adjustment range of the eccentric 3.
  • an adjustment scale 19 which in connection with the radial projection 17 of the eccentric 3, the adjustment position of the adjustment part 2 opposite the abutment part 1 indicates.
  • the eccentric 3 has no contact to recess 18, except for the radial shoulders of this recess 18.
  • the eccentric 3 is exclusive through its cylindrical part 11 in the recess 12 of the Adjustment part 2 held.
  • the recess 12 settles, as in particular in 2 and 3 recognizable, from an upper cylindrical section Wall section 20 and a corresponding lower wall section 21 as well as four adjoining these cylindrical wall sections 20, 21 tangential wall sections 22-25 together.
  • At a distance from the cylindrical Part 11 of the eccentric 3 run two the ends of the tangential Vertical wall sections 26 and 27 connecting wall sections 22-25.
  • the cylindrical part 11 is between the upper tangential surface 22 and the lower tangential Surface 24 clamped so that there is increased friction, which self-locking of the eccentric adjustment drive against twisting a force acting horizontally to the right.
  • the support points 30, 31 cause pinching of the cylindrical part.
  • the clamping effect of the base pair can be 28.29 and 30.31 respectively by placing the support points 28 - 31 closer to the vertical center plane 32 of the recess 12 can be moved.
  • the support points 28 - 31 are in a circular extension of the cylindrical section-shaped wall sections 20, 21 to the horizontal center plane 33 of the recess 12 displaced, the clamping force is reduced and thus the self-locking effect of the eccentric drive. Consequently can - as already mentioned - by optimally choosing the location of the bases 28 - 31 a self-locking effect can be achieved, which is certainly an unintended Rotation of the eccentric 3 due to the applied by the wing Forces prevented, but at the same time twisting of the eccentric 3 by means of an adjustment tool without excessive force enables.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein einstellbares Gelenkband umfaßt ein Rahmenbandteil und ein Flügelbandteil, das gelenkig mit dem Rahmenbandteil verbunden ist und sich aus einem Widerlagerteil (1) und einem Verstellteil (2) zusammensetzt. Das Verstellteil (2) ist am Widerlagerteil (1) quer und horizontal verschiebbar geführt, mittels eines selbsthemmenden Verstellantriebes einstellbar und mittels Feststellschraube feststellbar. Der Verstellantrieb umfaßt einen Exzenter (3), welcher einen in einer Ausnehmung (12) des Verstellteils (2) drehbar gehaltenen zylindrischen Teil (11) und einen hierzu exzentrischen, in ein Langloch (14) des Widerlagerteils (1) eingreifenden Exzenterzapfen (13) aufweist. Alternativ kann die Ausnehmung im Widerlagerteil und das Langloch im Verstellteil angeordnet sein. Es soll ein wenig aufwendiges und kostengünstiges Gelenkband mit selbsthemmendem Verstellantrieb geschaffen werden. Hierzu weist die Ausnehmung (12) für den zylindrischen Teil (11) des Exzenters ein Stützpunkte-Paar zur Abstützung der Umfangsfläche dieses zylindrischen Teils (11) auf, welches aufgrund der Zugkraft des Flügelgewichtes eine die Selbsthemmung bewirkende Klemmkraft auf den Exzenter ausübt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster, mit einem am Rahmen zu befestigenden Rahmenbandteil und einem am Flügel zu befestigenden Flügelbandteil, das gelenkig mit dem Rahmenbandteil verbunden ist und sich aus einem am Flügel festlegbaren Widerlagerteil und einem Verstellteil zusammensetzt, wobei das Verstellteil gegenüber dem Widerlagerteil in einer rechtwinklig zur Gelenkachse verlaufenden, horizontalen Verschieberichtung verschiebbar geführt ist, mittels eines gegen das Widerlagerteil abgestützten selbsthemmenden Verstellantriebes stufenlos einstellbar und mittels mindestens einer Feststellschraube feststellbar ist, wobei der Verstellantrieb einen Exzenter umfaßt, welcher einen in einer Ausnehmung des Verstellteils drehbar gehaltenen zylindrischen Teil und einen hierzu exzentrischen, in ein Langloch des Widerlagerteils eingreifenden, zylindrischen Exzenterzapfen aufweist.
Ein einstellbares Gelenkband dieser Art ist bekannt aus der EP 0 652 345 A1. Das bekannte Gelenkband wird durch einen Exzenter eingestellt, der über einen zur Drehachse des Exzenters koaxialen zylindrischen Körper drehbar im Verstellteil gelagert ist und der über einen exzentrisch zur Drehachse angeordneten zylindrischen Exzenterzapfen drehbar in eine zylindrischen Ausnehmung eines Gleitsteins eingreift, wobei der Gleitstein seinerseits in dem Langloch des Widerlagerteils mit geringem Spiel verschiebbar geführt ist. Dabei bewirkt der in dem Langloch des Widerlagerteils verschiebbar geführte Gleitstein die Selbsthemmung des Verstellantriebs. Aufgrund des Gewichts des Tür- oder Fensterflügels entsteht ein Moment, welches einen einseitig scharnierend angelenkten Flügel um seinen Mittelpunkt dreht. Dieses Moment erzeugt in der Verschieberichtung des Verstellteils am oberen Gelenkband eine von dem Rahmen weg gerichtete Zugkraft und in dem unteren Gelenkband eine zum Rahmen hin gerichtete Schubkraft. Wenn die Feststellschraube gelockert ist, wirkt diese Zug- oder Schubkraft über den Gleitstein im Widerlagerteil auf den Exzenterzapfen. Dabei wird der Exzenter jedoch nicht verdreht, sondern der Gleitstein wird lediglich gegen seine seitliche Führung gedrückt. Die dort auftretende Reibung ist so stark, daß der Gleitstein und damit auch der Exzenter in seiner Lage gehalten wird. Wird aber der Exzenter über ein Werkzeug, z.B. einen Inbusschlüssel gedreht, dann wird die Reibung, welche für die Selbsthemmung erwünscht ist, überwunden. Dieses Gelenkband hat sich in der Praxis bestens bewährt, erfordert jedoch eine gewisse Mindest-Baugröße und eine recht hohe Anzahl an Einzelteilen.
Aus EP 0 259 618 ist ebenfalls ein Tür- oder Fensterband bekannt, dessen Seitenverstellung mittels eines Exzenters bewirkt wird. Bei diesem Gelenkband ist der Exzenter nicht in dem Verstellteil, sondern in dem Widerlagerteil drehbar aufgenommen. Der Exzenterzapfen greift in ein Langloch im Verstellteil ein, um die Seitenverstellung zu bewirken. Ein Gelenkband mit diesen Merkmalen geht aus dem Oberbegriff des Anspruchs 2 hervor. Ein wesentlicher Nachteil der Seitenverstellvorrichtung dieses Gelenkbandes ist, daß sie aufgrund des fehlenden Gleitsteins kaum selbsthemmende Eigenschaften aufweist. Beim Lösen der Feststellschraube zum Justieren des Seitenabstandes zwischen dem Flügel und dem Rahmen der Exzenter wird durch die Kraft aufgrund des Flügelgewichts belastet und kann sich leicht aus seiner eingestellten Lage in eine Anschlagposition verdrehen. Die Folge ist, daß der Flügel vollständig neu ausgerichtet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einstellbares Gelenkband mit einer ausreichenden selbsthemmende Wirkung des Verstellantriebs bei gelöster Feststellschraube zu schaffen, welches wenige Bauteile aufweist und daher kostengünstig und mit geringer Baugröße herzustellen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmung mindestens ein Stützpunkte-Paar zur Abstützung der Umfangsfläche des zylindrischen Teils des Exzenters bildet, wobei die beiden Stützpunkte des Stützpunkte-Paars auf der gleichen Seite der vertikalen Mittelebene und zu beiden Seiten der horizontalen Mittelebene der Ausnehmung liegen.
Diese Lösung ist sowohl bei einem Gelenkband mit in einer Ausnehmung des Verstellteils drehbar gehaltenem Exzenter (Anspruch 1) als auch bei einem Gelenkband mit in einer Ausnehmung des Widerlagerteils drehbar gehaltenem Exzenter (Anspruch 2) verwendbar.
Mit anderen Worten weist die Ausnehmung ein Stützpunkte-Paar auf, welches aufgrund der Zugkraft des Flügelgewichtes eine die Selbsthemmung des Verstellantriebs bewirkende Klemmkraft auf den Exzenter ausübt. Die Ausnehmung bildet zumindest auf der Seite, gegen die der Exzenter bei gelöster Feststellschraube aufgrund des Flügelgewichts gedrückt wird, ein Stützpunkte-Paar, dessen Stützpunkte einen gewissen Winkelabstand zu den oberen und unteren Scheitelpunkten des zylindrischen Teils des Exzenters aufweisen. Dabei besteht in der Regel kein exakt punktförmiger Kontakt zwischen der Oberfläche der Ausnehmung und der Umfangsfläche des zylindrischen Teils. Bevorzugt bildet die Kontaktfläche der Ausnehmung im wesentlichen eine Ebene, die tangential gegen die Umfangsfläche des zylindrischen Teils des Exzenters anliegt, so daß strenggenommen in jedem Stützpunkt ein linienförmiger Kontaktbereich entsteht. Es wäre zwar auch möglich, durch eine Kontaktspitze in der Ausnehmung einen punktförmigen Kontaktbereich zu erzeugen, jedoch könnte hierdurch eine zu große Flächenpressung entstehen, wodurch die Oberflächen der betreffenden Bauteile beschädigt würden. Nachfolgend bezieht sich der Begriff "Stützpunkt" somit auf den Kontaktbereich in einer bestimmten Winkellage der Ausnehmung, die den zylindrischen Teil des Exzenters drehbar hält, unabhängig von der exakten Form des Kontaktbereichs.
Der zylindrische Teil des Exzenters wird also über definierte Stützpunkte und nicht über eine komplementäre zylindrische Innenfläche der Ausnehmung abgestützt. Somit verringert sich die Kontaktfläche zwischen dem zylindrischen Teil und der Ausnehmung, wodurch sich die Flächenpressung im Bereich der Stützpunkte erhöht. Zudem kann eine Stützkraft im wesentlichen nur in radialer Richtung auf die Umfangsfläche des zylindrischen Teils des Exzenters übertragen werden. Der Kraftvektor in den Stützpunkten, die einander in vertikaler Richtung im wesentlichen gegenüberliegen, setzt sich zusammen aus den horizontalen Komponenten, die parallel zur Verschieberichtung wirken und die Kräfte aufgrund des Flügelgewichtes ausgleichen, und den vertikalen Kraftkomponenten. Die vertikalen Kraftkomponenten sind innere Kräfte in dem zylindrischen Teil des Exzenters, welche sich jeweils für ein Stützpunkte-Paar aufheben und deren Größe sich aus der Winkellage der beiden Stützpunkte ergibt, da die Wirkrichtung der Gesamtkraft in jedem Stützpunkt - wie gesagt - radial verlaufen muß.
Bei einem Stützpunkt, der auf der horizontalen Mittelebene des zylindrischen Teils und damit der Ausnehmung liegt, entspräche die radiale Richtung der horizontalen Richtung und damit der Verschieberichtung, so daß die vertikale Kraftkomponente gleich Null wäre. Bei einem Stützpunkte-Paar nahe der Kappe des zylindrischen Teils, d.h. nahe seiner vertikalen Mittelebene, würden schon aufgrund kleiner horizontaler Kräfte sehr große vertikale Kraftkomponenten entstehen. Gegenbenfalls könnten bleibende Verformungen der metallischen Kontaktflächen durch überhöhte vertikale Kraftkomponenten hervorgerufen werden.
Durch geeignete Positionierung des Stützpunkte-Paars läßt sich ein geeigneter Verstärkungsfaktor für die durch das Flügelgewicht erzeugte Stützkraft erzielen. Diese Stützkraft kann über den Reibungskoeffizienten, genauer gesagt den Haftreibungskoeffizenten der miteinander in Kontakt stehenden Oberflächen in eine Reibkraft umgerechnet werden, die in tangentialer Richtung der Umfangsfläche des zylindrischen Teils des Exzenters wirkt und ein Verdrehen des Exzenters behindert. Es wird also durch geeignete Wahl der Lage des Stützpunkte-Paars eine Verstellung des Exzenters durch eine über den Flügel aufgebrachte Kraft in der horizontalen Verschieberichtung sicher entgegengewirkt, da eine ausreichend hohe Haftreibung entsteht.
Wenn die Wirkrichtung der Verstellkraft aufgrund des Flügelgewichts bekannt ist (beim oberen Gelenkband von dem Rahmen weg und beim unteren Gelenkband zum Rahmen hin) ist es ausreichend, wenn nur auf einer Seite der Ausnehmung ein Stützpunkte-Paar angeordnet ist. In diesem Fall reicht es aus, auf der gegenüberliegenden Seite, z.B. im Bereich der horizontalen Mittelebene des zylindrischen Teils des Exzenters, einen dritten Stützpunkt vorzusehen. Das Stützpunkte-Paar und der dritte Stützpunkt bilden ein Dreieck, in dessen Ecken die Stützpunkte für den zylindrischen Teil des Exzenters liegen. Eine derartige Aufnahme ist ausreichend, um den zylindrischen Teil ortsfest aber drehbar zu führen. In den anderen Bereichen der Umfangsfläche des zylindrischen Teils ist kein weiterer Kontakt mit der Ausnehmung erforderlich. Die Ausnehmung kann also allein von Wandabschnitten in diesen drei Stützpunkten gebildet werden.
Sinnvollerweise umschließt die Ausnehmung den zylindrischen Teil des Exzenters vollständig mit einem mehr oder weniger großen Spiel, wobei darauf zu achten ist, daß bei einem Einwirken der Verstellkraft in der horizontalen Richtung nur Kontakt im Bereich der Stützpunkte eines Stützpunkte-Paars besteht. Außerdem ist es sinnvoll, auf beiden Seiten der vertikalen Mittelebene der Ausnehmung für den zylindrischen Teil jeweils ein Stützpunkte-Paar vorzusehen. Hierdurch entsteht der gewünschte selbsthemmende Effekt bei in beiden horizontalen Richtungen wirkenden Verstellkräften. Das Gelenkband kann somit sowohl als oberes als auch als unteres Gelenkband und sowohl für den Rechtsanschlag als auch für den Linksanschlag des Flügels verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gelenkbandes umfaßt die Ausnehmung einen oberen und einen unteren, den zylindrischen Teil des Exzenters mit geringem Spiel umgreifenden Wandabschnitt. An diese beiden zylindrischen Wandabschnitte schließen sich tangential zur Umfangsfläche des zylindrischen Teils verlaufende Wandabschnitte an. Jeder Übergangsbereich zwischen dem Ende eines zylindrischen Wandabschnitts und einem tangentialen Wandabschnitt bildet dabei einen Stützpunkt. Die auf der gleichen Seite in bezug auf die vertikale Mittelebene der Ausnehmung liegenden Übergangsbereiche zwischen den zylindrischen Wandabschnitten und den tangentialen Wandabschnitten bilden ein Stützpunkte-Paar.
Da die Selbsthemmung des Exzenters durch die Wahl der Stützbereiche seines zylindrischen Teils erfolgt, ist kein Gleitstein notwendig. Der Verstellantrieb und damit das Gelenkband können sehr klein gebaut werden.
Bevorzugt werden die Teile des Flügelbandteils, nämlich das Verstellteil, das Widerlagerteil und der Exzenter als Zink-Druckgußteile gefertigt. Der Reibungskoeffizient dieses Materials führt zu einer optimalen Selbsthemmung des Exzenters bei ausreichender Leichtgängigkeit der Verstellung durch ein Verstellwerkzeug, wenn die beiden Stützpunkte eines Stützpunkte-Paars einen Winkelabstand von 20 bis 30° zur vertikalen Mittelebene der Ausnehmung für den zylindrischen Abschnitt aufweisen. Daraus ergibt sich bei der Ausführungsform mit zwei tangential verlaufenden Wandabschnitten ein Winkel von 40° bis 60°, der in Draufsicht von den tangentialen Wandabschnitten eingeschlossen wird.
Der Exzenter weist bevorzugt eine Sechskantausnehmung für einen Sechskantverstellschlüssel auf. An der Außenseite des Verstellteils kann - wie beim eingangs genannten Stand der Technik - eine Anzeigemarkierung mit einer Skala angebracht sein, auf der mittels eines Zeigers an dem Exzenter die aktuelle Verstellposition des Exzenters abzulesen ist.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1
eine räumliche Rückansicht der Teile des Flügelbandteils,
Fig. 2
eine Rückansicht des Verstellteils mit in die Ausnehmung eingefügtem Exzenter,
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Kontur der Ausnehmung in der Rückwand des Verstellteils aus den Figuren 1 und 2,
Fig. 4
eine räumliche Draufsicht auf die Teile des Flügelbandteils und
Fig. 5
eine Draufsicht auf das Widerlagerteil mit in das Langloch eingreifendem Exzenter.
Das in den Zeichnungen dargestellte Flügelbandteil setzt sich zusammen aus einem Widerlagerteil 1, einem Verstellteil 2 und einem Exzenter 3. Das Widerlagerteil 1 wird mit seiner in der Fig. 1 erkennbaren Rückseite gegen einen Tür- oder Fensterflügel gelegt, wobei zwei Tragzapfen 4 Bohrungen im Flügel durchragen. Auf das Widerlagerteil 1 ist bei zwischengefügtem Exzenter 3 das Verstellteil 2 aufgesetzt, wobei es die obere und untere Wandung des Widerlagerteils 1 mit geringem Spiel umgreift und dadurch horizontal verschiebbar am Widerlagerteil geführt ist. Das Verstellteil 2 weist Langlöcher 6,7 auf, welche von jeweils einer Feststellschraube (nicht dargestellt) durchragt werden, die entweder in dem Flügel selbst oder in Gewindebohrungen 8 des Widerlagerteils 1 festgeschraubt werden, wobei die Schraubköpfe der Feststellschrauben das Verstellteil 2 gegenüber dem Widerlagerteil 1 bzw. gegenüber dem Flügel fixieren.
Das Verstellteil 2 weist eine Zapfenaufnahme 9 für den Gelenkzapfen des Gelenkbandes auf. Die Gelenkachse 10 der Zapfenaufnahme 9 verläuft in vertikaler Richtung. Der nach unten aus der Zapfenaufnahme herausragende Zapfenabschnitt ist in einem Zapfenlager eines am Rahmen befestigten Rahmenbandteils (nicht dargestellt) drehbar aufgenommen.
Der Exzenter 3 umfaßt einen zylindrischen Teil 11, der in eine Ausnehmung 12 in der Rückwand des Verstellteils 2 eingefügt wird. Auf der in Fig. 1 sichtbaren Rückseite des zylindrischen Teils 11 und exzentrisch zu dessen Mittelachse ist ein hohler Exzenterzapfen 13 angeformt. Der Exzenterzapfen 13 greift mit geringem Spiel in ein Langloch 14 des Widerlagerteils 1 ein. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Langloch 14 als Tasche ausgebildet, an deren Rückwand die Tragzapfen 4 angeordnet sind.
Auf der Vorderseite des zylindrischen Teils 11 des Exzenters 3 ist konzentrisch ein zylindrischer Vorsprung 15 mit reduziertem Durchmesser angeformt. Der zylindrische Vorsprung 15 weist eine Sechskantausnehmung 16 für einen Sechskant-Verstellschlüssel (auch INBUS®-Schlüssel genannt) auf. Ferner ist an ihm ein radialer Vorsprung 17 angeformt. Der zylindrische Vorsprung 15 und der radiale Vorsprung 17 durchragen eine Aussparung 18 in der Mitte des Verstellteils 2 mit ausreichendem Spiel, so daß ein Kontakt in radialer Richtung vermieden wird. So stützt sich der Exzenter 3 nur mit seinem zylindrischen Teil 11 gegen die rückseitige Ausnehmung 12 im Verstellteil 2 ab. Die Aussparung 18 umfaßt zwei einander im wesentlichen diametral gegenüberliegende Schultern, welche einen Anschlag für den radialen Vorsprung 17 des Exzenters 3 bilden und somit den Verstellbereich des Exzenters 3 eingrenzen.
Auf der Vorderseite des Verstellteils 2 ist in der Peripherie der Aussparung 18 eine Verstellskala 19 aufgebracht, welche in Verbindung mit dem radialen Vorsprung 17 des Exzenters 3 die Verstellposition des Verstellteils 2 gegenüber dem Widerlagerteil 1 anzeigt.
Wie erwähnt, hat der radiale Vorsprung 17 des Exzenters 3 keinen Kontakt zur Aussparung 18, mit Ausnahme der radialen Schultern dieser Aussparung 18. In der horizontalen Verschieberichtung ist der Exzenter 3 ausschließlich durch seinen zylindrischen Teil 11 in der Ausnehmung 12 des Verstellteils 2 gehalten. Die Ausnehmung 12 setzt sich, wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 erkennbar, aus einem oberen zylinderabschnittsförmigen Wandabschnitt 20 und einem entsprechenden unteren Wandabschnitt 21 sowie vier sich an diese zylindrischen Wandabschnitte 20,21 anschließenden tangentialen Wandabschnitten 22 - 25 zusammen. Im Abstand zum zylindrischen Teil 11 des Exzenters 3 verlaufen zwei die Enden der tangentialen Wandabschnitte 22 - 25 verbindende vertikale Wandabschnitte 26 und 27.
Im Bereich der Übergänge der zylindrischen Wandabschnitte 20,21 in die tangentialen Wandabschnitte 22 - 25 liegen die vier Stützpunkte 28 - 31 für den zylindrischen Teil 11 des Exzenters 3. Dabei bilden die auf der rechten Seite der vertikalen Mittelebene 32 der Ausnehmung 12 liegenden Stützpunkte 28,29 ein erstes Stützpunkte-Paar und die auf der linken Seite liegenden Stützpunkte 30,31 ein zweites Stützpunkte-Paar. Der Winkel α zwischen zwei tangentialen Wandabschnitten beträgt etwa 45°. Es ist zu erkennen, daß die tangentialen Stützflächen 22,24 in den Stützpunkten 28,29 eine Keilwirkung entfalten, wenn der zylindrische Teil 11 des Exzenters 3 in horizontaler Richtung nach rechts gedrückt wird. Der zylindrische Teil 11 wird zwischen der oberen tangentialen Fläche 22 und der unteren tangentialen Fläche 24 festgeklemmt, so daß eine erhöhte Reibung entsteht, welche eine Selbsthemmung des Exzenter-Verstellantriebs gegen Verdrehen aufgrund einer horizontal nach rechts wirkenden Kraft erzeugt. Gleiches gilt für ein Verschieben des zylindrischen Teils 11 innerhalb der Ausnehmung 12 nach links. In diesem Fall bewirken die Stützpunkte 30,31 ein Einklemmen des zylindrischen Teils.
Aus den Zeichnungsfiguren 2 und 3 ist zu erkennen, daß der wesentliche, die Selbsthemmung bewirkende Kontakt zwischen der Ausnehmung 12 und dem zylindrischen Teil 11 des Exzenters 3 allein in den Stützpunkten 28 und 29 einerseits sowie 30 und 31 andererseits herrscht. Der obere zylindrische Wandabschnitt 20 sowie der untere zylindrische Wandabschnitt 21 dienen lediglich der Führung des in der Ausnehmung 12 aufgenommenen zylindrischen Teils 11 des Exzenters 3. Die zylindrischen Wandabschnitte 20 und 21 tragen nicht zu der Selbsthemmung des Exzenterantriebs bei. Trotzdem ist es sinnvoll, den zylindrischen Teil 11 des Exzenters 3 vollständig durch eine geschlossene Wandung der Ausnehmung 12 umgreifen zu lassen, unter anderem, um ein Eintreten von Flüssigkeit und Schmutz in den Kontaktbereich zwischen Exzenter 3 und Ausnehmung 12 zu vermeiden.
Je nach Materialpaarung läßt sich die Klemmwirkung der Stützpunkte-Paare 28,29 bzw. 30,31 verstärken, indem die Stützpunkte 28 - 31 näher zu der vertikalen Mittelebene 32 der Ausnehmung 12 hin verschoben werden. Werden die Stützpunkte 28 - 31 dagegen in kreisförmiger Verlängerung der zylinderabschnittsförmigen Wandabschnitte 20,21 zur horizontalen Mittelebene 33 der Ausnehmung 12 hin verschoben, so reduziert sich die Klemmkraft und damit die selbsthemmende Wirkung des Exzenterantriebs. Somit kann - wie bereits erwähnt - durch optimale Wahl der Lage der Stützpunkte 28 - 31 eine selbsthemmende Wirkung erzielt werden, die sicher ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Exzenters 3 aufgrund der durch den Flügel aufgebrachten Kräfte verhindert, gleichzeitig jedoch ein Verdrehen des Exzenters 3 mittels eines Verstellwerkzeuges ohne übermäßig großen Kraftaufwand ermöglicht.
Es ist erkennbar, daß der exakte Verlauf der Wandungen der Ausnehmung 12 für deren selbsthemmende Wirkung nicht entscheidend ist. Es muß nur darauf geachtet werden, daß bei einer horizontalen Verschiebung des zylindrischen Teils 11 des Exzenters 3 lediglich Kontakt in den Stützpunkten 28,29 bzw. 30,31 herrscht und in dem Bereich zwischen den Stützpunten eines Stützpunkte-Paars 28,29 bzw. 30,31 kein weiterer Kontakt mit der Umfangsfläche des zylindrischen Teils 11 des Exzenters 3 besteht.
Die Zeichnungen zeigen lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß dem Anspruch 1, in dem der Exzenter 3 drehbar in einer Ausnehmung 12 des Verstellteils 2 gehalten ist und der Exzenterzapfen 13 in ein im wesentlichen rechteckiges Langloch 14 des Widerlagerteils 1 eingreift. Es ist aber ohne weiteres erkennbar, daß die kinetische Umkehr, bei der der zylindrische Teil 11 des Exzenters 3 in einer der Ausnehmung 12 entsprechenden Ausnehmung im Widerlagerteil 1 gehalten ist und bei dem der Exzenterzapfen 13 in ein dem Langloch 14 entsprechendes Langloch im Verstellteil 2 eingreift, auf die gleiche Weise funktioniert.
Bezugszeichenliste:
1
Widerlagerteil
2
Verstellteil
3
Exzenter
4
Tragzapfen
5
Schraubloch
6
Langloch
7
Langloch
8
Gewindebohrung
9
Zapfenaufnahme
10
Gelenkachse
11
zylindrischer Teil des Exzenters
12
Ausnehmung
13
Exzenterzapfen
14
Langloch
15
zylindrischer Vorsprung
16
Sechskantausnehmung
17
radialer Vorsprung
18
Aussparung
19
Verstellskala
20
zylindrischer Wandabschnitt
21
zylindrischer Wandabschnitt
22-25
tangentialer Wandabschnitt
26-27
vertikaler Wandabschnitt
28-31
Stützpunkt
32
vertikale Mittelebene
33
horizontale Mittelebene
α
Winkel zwischen tangentialen Wandabschnitten

Claims (6)

  1. Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster, mit einem am Rahmen zu befestigenden Rahmenbandteil und einem am Flügel zu befestigenden Flügelbandteil, das gelenkig mit dem Rahmenbandteil verbunden ist und sich aus einem am Flügel festlegbaren Widerlagerteil (1) und einem Verstellteil (2) zusammensetzt, wobei das Verstellteil (2) gegenüber dem Widerlagerteil (1) in einer rechtwinklig zur Gelenkachse (10) verlaufenden, horizontalen Verschieberichtung verschiebbar geführt ist, mittels eines gegen das Widerlagerteil (1) abgestützten selbsthemmenden Verstellantriebes stufenlos einstellbar und mittels mindestens einer Feststellschraube feststellbar ist, wobei der Verstellantrieb einen Exzenter (3) umfaßt, welcher einen in einer Ausnehmung (12) des Verstellteils (2) drehbar gehaltenen zylindrischen Teil (11) und einen hierzu exzentrischen, in ein Langloch (14) des Widerlagerteils (1) eingreifenden, zylindrischen Exzenterzapfen (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) mindestens ein Stützpunkte-Paar (28,29 bzw. 30,31) zur Abstützung der Umfangsfläche des zylindrischen Teils (11) des Exzenters (3) bildet, wobei die beiden Stützpunkte (28,29 oder 30,31) des Stützpunkte-Paars auf der gleichen Seite der vertikalen Mittelebene (32) und zu beiden Seiten der horizontalen Mittelebene (33) der Ausnehmung (12) liegen.
  2. Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster, mit einem am Rahmen zu befestigenden Rahmenbandteil und einem am Flügel zu befestigenden Flügelbandteil, das gelenkig mit dem Rahmenbandteil verbunden ist und sich aus einem am Flügel festlegbaren Widerlagerteil und einem Verstellteil zusammensetzt, wobei das Verstellteil gegenüber dem Widerlagerteil in einer rechtwinklig zur Gelenkachse verlaufenden, horizontalen Verschieberichtung verschiebbar geführt ist, mittels eines gegen das Widerlagerteil abgestützten selbsthemmenden Verstellantriebes stufenlos einstellbar und mittels mindestens einer Feststellschraube feststellbar ist, wobei der Verstellantrieb einen Exzenter umfaßt, welcher einen in einer Ausnehmung des Widerlagerteils drehbar gehaltenen zylindrischen Teil und einen hierzu exzentrischen, in ein Langloch des Verstellteils eingreifenden, zylindrischen Exzenterzapfen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) mindestens ein Stützpunkte-Paar (28,29 bzw. 30,31) zur Abstützung der Umfangsfläche des zylindrischen Teils (11) des Exzenters (3) bildet, wobei die beiden Stützpunkte (28,29 oder 30,31) des Stützpunkte-Paars auf der gleichen Seite der vertikalen Mittelebene (32) und zu beiden Seiten der horizontalen Mittelebene (33) der Ausnehmung (12) liegen.
  3. Einstellbares Gelenkband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) zu beiden Seiten der vertikalen Mittelebene (32) der Ausnehmung (12) jeweils ein Stützpunkte-Paar (28,29 und 30,31) aufweist.
  4. Einstellbares Gelenkband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) einen oberen und einen unteren, den zylindrischen Teil (11) des Exzenters (3) mit geringem Spiel umgreifenden Wandabschnitt (20 und 21) umfaßt, wobei sich an diese zylindrischen Wandabschnitte (20,21) tangential zur Umfangsfläche des zylindrischen Teils (11) verlaufende Wandabschnitte (22,23,24,25) anschließen und wobei die auf einer Seite der vertikalen Mittelebene (32) der Ausnehmung (12) liegenden Übergangsbereiche zwischen den zylindrischen Wandabschnitten (20,21) und den tangentialen Wandabschnitten (22,24 bzw. 23,25) ein Stützpunkte-Paar (29,29 bzw. 30,31) bilden.
  5. Einstellbares Gelenkband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen zwei tangentialen Wandabschnitten (22,24 bzw. 23,25) auf einer Seite der vertikalen Mittelebene (32) der Ausnehmung (12) zwischen 40° und 60° liegt.
  6. Einstellbares Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (3) eine Sechskantausnehmung (16) für den Eingriff eines Sechskant-Verstellschlüssels aufweist.
EP01101898A 2000-02-11 2001-01-27 Gelenkband mit selbsthemmendem Exzenterverstellantrieb Expired - Lifetime EP1126115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20002472 2000-02-11
DE20002472U 2000-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1126115A2 true EP1126115A2 (de) 2001-08-22
EP1126115A3 EP1126115A3 (de) 2007-03-21
EP1126115B1 EP1126115B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=7937188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101898A Expired - Lifetime EP1126115B1 (de) 2000-02-11 2001-01-27 Gelenkband mit selbsthemmendem Exzenterverstellantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1126115B1 (de)
AT (1) ATE429561T1 (de)
DE (1) DE50114845D1 (de)
ES (1) ES2326157T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018815A1 (de) 2002-08-05 2004-03-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
DE20217852U1 (de) * 2002-11-19 2004-04-01 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP1611832A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 Bonferraro S.p.A. Vorrichtung zur Befestigung einer Dekorplatte an eine Struktur
DE102007043757B3 (de) * 2007-09-13 2008-11-20 Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG Verstellbares Flügelbandteil eines Gelenkbandes
EP1997991A2 (de) 2007-06-01 2008-12-03 Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG Gelenkband für Türen oder Fenster
EP2042674A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Etablissements Tordo-Belgrano Vorrichtung zur Montage eines Bewegungsbeschlags für Tür- oder Fensterflügel auf einem Scharnier
EP2927407A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-07 Heywood Williams Components Limited Scharnier
AU2014218417B2 (en) * 2013-09-02 2018-11-29 Mammoth Industries Pty Ltd A hinge and method of installation
CN111236866A (zh) * 2020-03-04 2020-06-05 四川宏华石油设备有限公司 一种铁钻工钳体调平机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113653416B (zh) * 2021-09-13 2023-03-28 希美克(广州)实业有限公司 一种可调式框扇合页装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259618A2 (de) 1986-08-13 1988-03-16 Gebr. Brotschi &amp; Co. AG Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP0652345A1 (de) 1993-11-08 1995-05-10 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259618A2 (de) 1986-08-13 1988-03-16 Gebr. Brotschi &amp; Co. AG Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP0652345A1 (de) 1993-11-08 1995-05-10 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018815A1 (de) 2002-08-05 2004-03-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
DE20217852U1 (de) * 2002-11-19 2004-04-01 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP1611832A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 Bonferraro S.p.A. Vorrichtung zur Befestigung einer Dekorplatte an eine Struktur
EP1997991A3 (de) * 2007-06-01 2011-12-21 Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG Gelenkband für Türen oder Fenster
EP1997991A2 (de) 2007-06-01 2008-12-03 Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102007025857A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG Gelenkband für Türen oder Fenster
EP2037066A2 (de) 2007-09-13 2009-03-18 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Verstellbares Flügelbandteil
DE102007043757B3 (de) * 2007-09-13 2008-11-20 Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG Verstellbares Flügelbandteil eines Gelenkbandes
EP2037066A3 (de) * 2007-09-13 2012-03-07 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Verstellbares Flügelbandteil
EP2042674A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Etablissements Tordo-Belgrano Vorrichtung zur Montage eines Bewegungsbeschlags für Tür- oder Fensterflügel auf einem Scharnier
AU2014218417B2 (en) * 2013-09-02 2018-11-29 Mammoth Industries Pty Ltd A hinge and method of installation
EP2927407A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-07 Heywood Williams Components Limited Scharnier
CN104975774A (zh) * 2014-04-02 2015-10-14 海伍德·威廉姆斯零件有限公司 铰链
CN111236866A (zh) * 2020-03-04 2020-06-05 四川宏华石油设备有限公司 一种铁钻工钳体调平机构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2326157T3 (es) 2009-10-02
ATE429561T1 (de) 2009-05-15
EP1126115A3 (de) 2007-03-21
EP1126115B1 (de) 2009-04-22
DE50114845D1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
AT6962U1 (de) Scharnier
DE4219681A1 (de) Einstellbares abhebescharnier
EP0285229B2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP1126115B1 (de) Gelenkband mit selbsthemmendem Exzenterverstellantrieb
AT402086B (de) Beschlag für türen, fenster oder dergleichen
CH687717A5 (de) Tuer- oder Fensterband.
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP0837206B1 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
EP0470601A1 (de) Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe
DE1810671B2 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
EP0723058B1 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE29817807U1 (de) Dreidimensional verstellbares Aufschraubband für Tür- oder Fensterflügel
EP0487825B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
EP0893564A2 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
DE2524454C3 (de) Scharnier für rahmenlose Türen aus Glas
EP1563152B1 (de) Gelenkband
DE102017212714B3 (de) Gelenkband für ein Trennelement
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
DE19832025B4 (de) Höhenverstellbares Gelenkband
DE3117118A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer tueren, wie tueren von sicherungs- oder schaltkaesten
DE10150916B4 (de) Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren
DE19940132C2 (de) Gelenkband
EP0671531B1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20070404

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070816

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326157

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHURING G.M.B.H. & CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114845

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114845

Country of ref document: DE

Owner name: SCHUERING FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUERING GMBH & CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG, 53842 TROISDORF, DE

Effective date: 20120518

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114845

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20120518

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114845

Country of ref document: DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SCHURING FENSTER UND TURTECHNOLOGIE GMBH, DE

Effective date: 20121211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130207 AND 20130214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SCHURING FENSTER-UND TURTECHNOLOGIE GMBH

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170316

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114845

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128