EP1122028A2 - Schleifen von Garnituren - Google Patents

Schleifen von Garnituren Download PDF

Info

Publication number
EP1122028A2
EP1122028A2 EP01109270A EP01109270A EP1122028A2 EP 1122028 A2 EP1122028 A2 EP 1122028A2 EP 01109270 A EP01109270 A EP 01109270A EP 01109270 A EP01109270 A EP 01109270A EP 1122028 A2 EP1122028 A2 EP 1122028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
carrier
card
clothing
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01109270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122028A3 (de
Inventor
Jürg Faas
Christian Sauter
Näf Beat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1122028A2 publication Critical patent/EP1122028A2/de
Publication of EP1122028A3 publication Critical patent/EP1122028A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • B24B19/18Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli for grinding carding equipment, e.g. card-clothings

Definitions

  • the invention relates to grinding sets, but in particular not exclusively from sets of lids of a revolving card.
  • the invention is suitable for installing a grinding device in the card, but is not on it Restricted, could therefore be used in a device that is on demand attached to a card and carried from card to card.
  • the invention is designed in such a way that the device can be used while the card is running. Also however, this is not a limitation, the invention could be in one device be used, which only works when the card is stopped.
  • EP-C-322637 has presented a grinding device that is in constant use or is ready for use. This device can be used to grind a lid set a corresponding embodiment is shown in Figure 3 of EP-C-322637 has been explained below with reference to FIG. 2 of this application, which is why there is no further treatment here.
  • the invention provides a grinding device, which is characterized in that a A variety of individual grinding elements is provided between the tips of the penetrate the clothing to be ground, paint over the head parts of the tips and them can grind in the process.
  • the grinding elements are preferably elastically bendable.
  • the grinding elements can be arranged such that they operate over the Working width of the card can be distributed.
  • they can be used by one elongated carriers are worn, e.g. so that each abrasive element at one end is attached to the carrier and from its attachment point across the carrier protrudes.
  • the arrangement can be made such that when the grinding elements are used up (no longer usable) by replacing the carrier can be replaced.
  • the carriers can be formed as half-shells e.g. according to the principle that in connection with Figures 4 and 5 of DE Utility model 94 14 196 was declared.
  • the grinder may comprise a carrier which is movable, e.g. rotatable, can be assembled.
  • the carrier can be operated on the card frame by means of a Holder in an approximately predetermined relationship to the revolving cover assembly be installed, e.g. such that the lids are ground during the "rewind" become.
  • the grinding elements, the carrier and the holder can together be a device form, which is built into the card, e.g. such that the device with the card is put into operation itself.
  • the card can be a drive or a Control for the grinder include.
  • the device could be like this be designed so that it can be attached to the card, e.g. one own drive or control.
  • the fiber material is in the form of dissolved and cleaned flakes fed into the chute 2, from one Briseur or Vorreisseer 3 adopted as a wadding, a drum or Pass drum 4 and dissolved and cleaned by a traveling cover set 5, the a closed path along deflection rollers 6 in opposite or opposite directions is driven to the direction of rotation of the drum 4. Fibers from the drum 4 located nonwoven fabric are then removed by a customer 7 and in a outfeed section 8 consisting of different rolls to form a card sliver 9 educated. This card sliver 9 is then from a sliver 10 in a Transport can 11 stored in a cycloidal manner.
  • the revolving cover set 5 includes Revolving flat bars, which are not shown individually in Fig. 1, but in Fig. 2, or Fig. 3 with the reference numeral 13 are indicated. Each rod 13 has a set 14 Mistake.
  • the covers 13 in the revolving cover set 5 move in a "lead" from one Entry point E to an exit point A. During the advance, the Carding done. On the “return” the lids are attached to one Cleaning point 60 cleaned - the cleaning device is subsequently based on the Fig. 3 explained in more detail. Then e.g. the cover 13 at position 62 be ground according to EP-C-322 637, as will be explained with reference to FIG. 2.
  • Fig. 2 shows a grinding device 32 which is acted on the revolving flat bars 13.
  • the Grinding device 32 comprises a trough-shaped container with two side walls 33 and one Cover plate 34.
  • the free edges 36 of the walls 33 run parallel to each other on the revolving cover 13 abutting grinder 32 or perpendicular to Direction of movement of the clothing 14.
  • a flexible Band trained carrier 37 attached, which extends along the cover 13 (perpendicular to the drawing level) extends over its entire length.
  • On its the traveling cover 13 facing the carrier 37 has an abrasive coating which e.g. from fine Abrasive particles, in particular diamond powder, can consist.
  • the carrier 37 can for example a metallic thin strip, a fabric or plastic with a Be an abrasion coating that complies with local irregularities, i.e. the geometric shape of the surface defined by the tooth tips of the set, adapts, but is not deformed by the grinding forces. In addition, he may not Form wrinkles.
  • a hose 38 made of elastic material closed at both ends extends inside the trough-shaped container 33, 34 over its whole Length.
  • the hose 38 can be filled with a desired fluid Pressure.
  • the hose 38 thus exercises at any point on the Carrier 37 the same pressure.
  • the carrier 37 is thereby over its entire Length pressed against the lid 13 and therefore lies with its abrasive coating evenly on the set 14.
  • it also follows that even in the event of irregularities in the height of the tooth tips of the clothing 14 uniform application of the band 37 over the entire length of the cover 13 is available. This is because it is in an increase or decrease moving zones of the carrier 37 can only perform their movement if At the same time, zones adjacent to these zones perform movements which cause a parallel to the beam 37, i.e. 2 horizontal, movement component have.
  • the grinder shown is only able to the outer end faces of the Handle wires of the lid set. Although the conventional grinders work similarly, the treatment is not at least for certain clothing types advantageous. In addition, the relative movement between the abrasive and the Set too slow if you rely on the movement of the covers 13.
  • Fig. 3 shows a cleaning device with a pivotable device 16 which for this invention is irrelevant and is not described in detail here. Additionally includes the cleaning device is provided with bristles 50 and with a predetermined one Speed rotating brush 51, the bristles 50 on the one hand to the bottom of the Grab set 14 of the lid 13 and on the other hand in the swivel area 52 (through a dash-dotted circular line shown schematically) of the pivotable device 16 are sufficient, which, as can be seen from the figures, is equipped with clothing wires.
  • the bristles are provided in a row and preferably helical arranged.
  • the brush 51 extends over the entire working width.
  • a hood 55 delimits a suction area 54.
  • FIGS. 4 and 5 A preferred embodiment of the brush 51 is shown schematically in FIGS. 4 and 5 shown and will be described below, it being understood that the Brush 51 (Fig. 3) rotated via a shaft 57 by means of a drive (not shown) becomes.
  • the shaft 57 is supported in bearings (not shown) that are in the side plates 20 are mounted.
  • the shaft 57 can therefore not be easily removed from its carrier become.
  • the brush 51 is, however, a wear part that is occasionally replaced got to.
  • the brush consists of a sleeve 59 (Fig. 3) and the aforementioned Bristles 50 carried by the sleeve and extending in the radial direction from stretch the sleeve 59 away.
  • the sleeve 59 is made of two "half-shells" 59A, of which the end parts of a half-shell are shown from the side in FIG. 5 are.
  • Each half-shell has an outer cylindrical outer surface 62 and an inner one cylindrical surface 63, which sits well on the shaft 57 in the installed state.
  • the two half-shells, which together form a sleeve 59, are identical, both regarding the structure of the sleeve part 59A itself as well as regarding the arrangement of the Blind holes 60, (Fig. 5) that receive the bristles 50. It is therefore not necessary to choose "a pair" of such half-shells 59A to form a brush 51 - every two half-shells fit together as well as any other.
  • the bristles two assembled half shells 59A are therefore not mirror images of each other juxtaposed - they are arranged such that by rotating the brush 51 by 180 ° around the longitudinal axis of the shaft 57, the bristles 50 of the one half-shell 59A enter the previous positions of the bristles 50 of the other half-shells 59A.
  • the half shells 59A are each with fasteners in the form of continuous Provided holes 61. This allows bolts (not shown) to pass through to connect the half-shell to the shaft 57.
  • the shaft 57 assigns For this purpose, two rows of holes (not shown), each with one Provided internal thread, the holes in these rows with the holes 61st match.
  • alternative (preferably easily detachable) fastening means can be used be provided.
  • Figure 6 shows a first embodiment according to the present invention, which as Modification of the arrangement according to Figures 3 to 5 is formed. Accordingly are a flat bar 13 (including clothing 14), the sleeve 59 and the bristles 50 (if still present) is shown again schematically in FIG. 6. The direction of movement of the flat bar 13 and the direction of rotation of the sleeve 59 are by arrows indicated.
  • the garnish 14 is as flexible or as semi-rigid set executed (see the aforementioned manual of textile production, Volume 2, page 52), the individual clothing elements 40 made of wire (flat wire or Round wire), each with a so-called knee 41 are formed.
  • Bristles 50 are pushing down to the bottom of the set 14, i.e. down to the surface of the rod 13, from which the wires 40 protrude to thoroughly clean the clothing. But it is in In this case, only half of the circumference of the sleeve 59 is covered with bristles 50 the other half carries grinding elements 42, as described in more detail below with reference to FIGS. 9 or 10 is explained.
  • the sleeve 59 serves in this case as a carrier for the Grinding elements 42, which together with their carrier and its holder Form grinder according to the invention.
  • the grinding elements 42 are similar to the bristles 50, at least in that that they are formed as elongated, elastically bendable elements that are approximately radial protrude from the outer surface of the sleeve 59.
  • the grinding elements 42 are also more flexible than the wires 40, so that in the event of contact with such an element a rotating piece with a relative movement of the element and the wire, the Grinding element 42 must give way.
  • the elements 42 are, however, significantly shorter than that Bristles 50, so that they only the "head parts" of the clothing wires 40 (above the reach the respective knee 41) - see also FIGS. 7 and 8.
  • the speed the free end area of each element 42 is still larger than that Speed of the clothing wires 40 in the direction of movement 15. As the Grinding elements 42 are moved past the clothing elements 40, they penetrate therefore in the set, with its free end regions on both sides of the head parts of the Wires are deflected (Fig. 7).
  • each wire element is provided with a side grinding, i.e. the Side surfaces 43 (Figs. 7 and 8) converge outward in the radial direction to form an end edge 44.
  • a side grinding i.e. the Side surfaces 43 (Figs. 7 and 8) converge outward in the radial direction to form an end edge 44.
  • the Aggressiveness of the polishing or grinding effect depends on the design of the Abrasive elements and the speed of the relative movement. The optimal one Effect for a given wire type can be determined empirically.
  • the grinder from the Cleaning device is independent, it need not have a sleeve 59 as a carrier and it doesn't have to be rotatable.
  • the relative movement between the Grinding elements and the wires can hardly be moved solely by the movement of the wires direction 15 (Fig. 6), i.e. it’s usually not enough that the holder of the grinding device to the grinding elements stationary on the card frame fasten.
  • the grinding elements could be linear along the Movement path of the flat bars 13 are moved, this arrangement too Problems could arise because it is generally undesirable for the abrasive elements hits the free end of a wire first. After a grinding stroke in one Direction that the grinding elements approach the free end of each wire "from behind” or sweeps over, the grinding elements would therefore have to be "pulled out” and open be returned to a beginning of the stroke, which is cumbersome and therefore expensive.
  • the Lifting movement also requires a relatively large amount of space in the revolving lid assembly. From these For reasons, the carrier for the grinding elements is preferably rotatable in the card held, regardless of whether it is formed by half-shells 59A or as a cylindrical sleeve is. For the sake of simplicity, FIGS. 9 and 10 only show the latter option.
  • the variant according to FIG. 9 comprises a helical arrangement of Grinding elements 42 along a cylindrical carrier.
  • Each element is as one Bristle 45 (see in particular the detail - Fig. 9A) is formed.
  • the bristles 45 are shorter 6 and the free end portion of each bristle 45 is coated with an abrasive to form an abrasive area.
  • the coating consists e.g. made of hard particles 46 (abrasive grains, diamond grains or the like) attached to the bristle 45 by adhesive.
  • the helical row of elements 42 extends the full length of the beam and therefore across the entire working range.
  • On the side of the Sleeve 59 may mirror a second row of grinding elements to the first row to be ordered.
  • the variant according to FIG. 10 also comprises a helical arrangement of Grinding elements 42, this time in the form of grinding flaps 47 (see in particular 10A), also with an abrasive in the form of hard (abrasive) particles are coated.
  • the fins 47 can e.g. can be formed from “sandpaper”.
  • FIG. 11 which is only partially shown, corresponds to that Variants according to Figures 9 and 10 when they by coating one Basic body is formed.
  • the base body is a disk 48 available, both side surfaces of the disc are coated with hard particles, to form "emery discs".
  • the disks can be annular and in the radial direction have a changing thickness so that they are on the outside Edge is thinner and thicker on the inner edge.
  • the inner part of each disc can attached to a bracket (not shown) which rotatably mounts in the machine becomes. The attachment is accomplished in such a way that when turning the Rotate the washers 48 with the support.
  • Form your outer (relatively thin) border areas resiliently bendable grinding areas similar to the free ends of the elements 42 operate in the solution of Fig. 7, i.e. they give way when they touch the head area of a wire, but slide over the side surfaces 43 and grind them.
  • FIGS. 12 and 13 are designed differently in that they do not Have coatings, but an "aggressive" design of the base body operate yourself.
  • the surface of each of the elastically bendable Body (or each “flexible finger") "profiled", in one case (Fig. 12) by Longitudinal ribs 49A and in the other case by transverse ribs 49B.
  • the material of the Element or finger should be compared to the metal of the sanded Wire can be chosen relatively hard, e.g. Steel bristles.
  • the card could e.g. only have attachment points where a bracket of Grinding device can be attached.
  • the device itself could then by Card carried to card and only mounted on a specific card if necessary and put into operation. Such a device could drive your own to rotate the carrier that carries the abrasive elements, or could but only have a coupling to a temporary connection to the drive the machine.
  • the preferred solution includes a grinding device with its own “infrastructure” (Carrier, drive, etc.) and with grinding elements according to FIG. 9, the carrier 59 preferably "fully equipped” (instead of just with individual helical rows of Grinding elements), i.e. practically over the entire circumference with grinding elements is busy.
  • the carrier 59 preferably "fully equipped” (instead of just with individual helical rows of Grinding elements), i.e. practically over the entire circumference with grinding elements is busy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Schleifgerät für die Deckel einer Karde umfasst elastisch biegbare Elemente, die zwischen den Garniturspitzen eindringen, die Seitenfläche der Spitzen überstreichen und sie dabei schleifen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Schleifen von Garnituren, insbesondere aber nicht ausschliesslich von Garnituren von Deckeln einer Wanderdeckelkarde. Die Erfindung eignet sich für den Einbau eines Schleifgerätes in der Karde, ist aber nicht darauf eingeschränkt, könnte daher in einem Gerät angewendet werden, das bei Bedarf an einer Karde angebracht und von Karde zu Karde getragen werden soll. Die Erfindung ist derart konzipiert, dass das Gerät bei laufender Karde eingesetzt werden kann. Auch dies stellt aber keine Einschränkung dar, die Erfindung könnte in einem Gerät angewendet werden, das nur bei stillgesetzter Karde arbeitet.
Stand der Technik:
Das Schleifen von der Deckelgarnitur ist im "Handbuch der textilen Fertigung, Die Kurzstapelspinnerei", Band 2: Putzerei und Karderie (The Textile Institute, Autor: W. Klein), Seite 58/59 beschrieben. Die dafür eingesetzten Mittel sind in Prinzip sehr alt - siehe z.B. GB 22 533 aus dem Jahr 1895, DE 61636 aus dem Jahr 1891 sowie DE 606 832 aus dem Jahr 1933. Ein weiterer Vorschlag, wonach das Wanderdeckelaggregat als "Modul" aus der Maschine zur Wartung entfernt werden kann, ist in DE 2741089 der Firma Trützschler aufgeführt. Ein moderneres Schleifgerät ist auch in JP 57-112415 (am 13.7.1982 veröffentlicht) erläutert worden.
In EP-C-322637 ist ein Schleifgerät vorgestellt worden, das dauernd im Einsatz bzw. einsatzbereit steht. Dieses Gerät kann zum Schleifen einer Deckelgarnitur vorgesehen werden, eine entsprechende Ausführung ist in der Figur 3 der EP-C-322637 gezeigt worden und wird nachfolgend anhand von der Figur 2 dieser Anmeldung erläutert, weshalb hier auf eine weitergehende Behandlung verzichtet wird.
Die Erfindung:
Die Erfindung sieht ein Schleifgerät vor, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Vielzahl von einzelnen Schleifelementen vorgesehen ist, die zwischen den Spitzen der zu schleifenden Garnitur eindringen, die Kopfpartien der Spitzen überstreichen und sie dabei schleifen können. Die Schleifelemente sind vorzugsweise elastisch biegbar.
Die Schleifelemente können derart angeordnet werden, dass sie im Betrieb über die Arbeitsbreite der Karde verteilt werden. Zu diesem Zweck können sie von einem länglichen Träger getragen werden, z.B so, dass jedes Schleifelement an einem Ende am Träger festgemacht wird und von seinem Befestigungspunkt quer zum Träger hervorsteht.
Die Anordnung kann derart getroffen werden, dass wenn die Schleifelemente verbraucht (nicht mehr gebrauchstüchtig) sind, sie durch das Auswechseln der Träger ersetzt werden können. Zu diesem Zweck können die Träger als Halbschalen gebildet werden, z.B. nach dem Prinzip, das in Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 des DE Gebrauchsmusters 94 14 196 erklärt wurde.
Das Schleifgerät kann einen Träger umfassen, der im Betrieb beweglich, z.B. drehbar, montiert werden kann. Der Träger kann im Betrieb auf dem Kardengestell mittels einer Halterung in einer ungefähr vorbestimmten Beziehung zum Wanderdeckelaggregat montiert werden, z.B. derart, dass die Deckeln während des "Rücklaufes" geschliffen werden.
Die Schleifelemente, der Träger und die Halterung können zusammen eine Vorrichtung bilden, die in der Karde eingebaut ist, z.B. derart, dass die Vorrichtung mit der Karde selbst in Betrieb genommen wird. Dazu kann die Karde einen Antrieb bzw. eine Steuerung für die Schleifvorrichtung umfassen. Die Vorrichtung könnte aber derart gestaltet werden, dass sie an der Karde angebaut werden kann, sie könnte z.B. einen eigenen Antrieb bzw. eine eigene Steuerung umfassen.
Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend als Beispiele anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Kopie der Figur 1 aus EP Patentanmeldung Nr.96 101 466 vom 2.2.1996,
Fig. 2
eine Kopie der Figur 3 aus EP-C-322 637,
Fig. 3 bis 5
Kopien der Figuren 3 bis 5 aus dem vorerwähnten DE Gebrauchsmuster 94 14 196,
Fig. 6
eine erste Ausführung der Erfindung in der Form einer Modifikation der Anordnung nach den Figuren 3 bis 5,
Fig. 7
eine schematische Darstellung eines einzelnen Drahtstückes, von vorne betrachtet, um die Schleifwirkung zu veranschaulichen,
Fig. 8
eine schematische Darstellung des gleichen Drahtstückes von der Seite betrachtet,
Fig. 9
eine schematische isometrische Darstellung einer zweiten Ausführung, wobei die Figur 9A ein Detail aus der Figur 9 darstellt,
Fig.10
eine schematische isometrische Darstellung einer dritten Ausführung, wobei die Figur 10A ein Detail aus der Figur 10 darstellt, und
Fig.11 bis 13
weitere Alternative für Schleifelemente nach dieser Erfindung.
In Fig. 1 ist eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde 1, beispielsweise die Karde C50 der Anmelderin, schematisch dargestellt. Das Fasermaterial wird in der Form von aufgelösten und gereinigten Flocken in den Füllschacht 2 eingespeist, von einem Briseur oder Vorreisser 3 als Wattenvorlage übernommen, einem Tambour oder Trommel 4 übergeben und von einem Wanderdeckelsatz 5 aufgelöst und gereinigt, der einen geschlossenen Pfad entlang über Umlenkrollen 6 gegenläufig oder gleichläufig zur Drehrichtung des Tambours 4 angetrieben ist. Fasern aus dem auf dem Tambour 4 befindlichen Faservlies werden dann von einem Abnehmer 7 abgenommen und in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 8 zu einem Kardenband 9 gebildet. Dieses Kardenband 9 wird dann von einer Bandablage 10 in eine Transportkanne 11 in zykloidischer Art abgelegt. Der Wanderdeckelsatz 5 umfasst Wanderdeckelstäbe, die in Fig. 1 nicht einzel gezeigt, aber in Fig. 2, bzw. Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 13 angedeutet sind. Jeder Stab 13 ist mit einer Garnitur 14 versehen.
Die Deckel 13 im Wanderdeckelsatz 5 bewegen sich in einem "Vorlauf" von einer Einlaufstelle E bis zu einer Auslaufstelle A. Während des Vorlaufs wird die Kardierarbeit geleistet. Auf dem "Rücklauf" werden die Deckeln an einer Reinigungsstelle 60 gereinigt - die Reinigungsvorrichtung wird nachfolgend anhand der Fig. 3 näher erläutert. Anschliessend könnten z.B. an der Stelle 62 die Deckel 13 gemäss EP-C-322 637 geschliffen werden, wie anhand der Fig. 2 erklärt wird.
Fig. 2 zeigt ein Schleifgerät 32, das auf die Wanderdeckelstäbe 13 eingewirkt ist. Das Schleifgerät 32 umfasst ein trogförmiges Behältnis mit zwei Seitenwänden 33 und einer Deckplatte 34. Die freien Kanten 36 der Wände 33 verlaufen parallel zum sich jeweils am Wanderdeckel 13 anliegenden Schleifgerät 32 bzw. senkrecht zur Bewegungsrichtung der Garnitur 14. An den freien Kanten 36 ist ein als biegsames Band ausgebildeter Träger 37 befestigt, welcher sich längs des Deckels 13 (senkrecht zur Zeichenebene) über dessen ganze Länge erstreckt. Auf seiner dem Wanderdeckel 13 zugekehrten Seite weist der Träger 37 einen Schleifbelag auf, der z.B. aus feinen Schleifteilchen, insbesondere aus Diamantpulver, bestehen kann. Der Träger 37 kann beispielsweise ein metallischer Dünnstreifen, ein Stoff oder Kunststoff mit einer Abrasionsbeschichtung sein, welcher sich den örtlichen Unregelmässigkeiten, d.h. der geometrischen Form der durch die Zahnspitzen der Garnitur definierten Fläche, anpasst, jedoch durch die Schleifkräfte nicht deformiert wird. Zudem darf er keine Falten bilden.
Ein an seinen beiden Enden geschlossener Schlauch 38 aus elastischem Material erstreckt sich im Innern des trogförmigen Behältnisses 33, 34 über dessen ganze Länge. Durch ein Ventil 39 kann der Schlauch 38 mit einem Fluidum von gewünschtem Druck eingefüllt werden. Im Betrieb übt somit der Schlauch 38 an jeder Stelle des Trägers 37 den gleichen Druck aus. Der Träger 37 wird dadurch über seiner ganzen Länge gegen den Deckel 13 gedrückt und liegt daher mit seinem Schleifbelag gleichmässig auf der Garnitur 14 auf. Als Folge davon ergibt sich ausserdem, dass auch bei Unregelmässigkeiten in der Höhe der Zahnspitzen der Garnitur 14 eine gleichmässige Anlage des Bandes 37 über der ganzen Länge des Deckels 13 vorhanden ist. Dies ist deshalb der Fall, weil die sich in eine Erhöhung oder Vertiefung bewegenden Zonen des Trägers 37 ihre Bewegung nur ausführen können, wenn gleichzeitig zu diesen Zonen benachbarte Zonen Bewegungen ausführen, welche eine zum Träger 37 parallel, d.h. gemäss Fig. 2 horizontale, Bewegungskomponente besitzen.
Die abgebildete Schleifvorrichtung ist nur in der Lage, die äusseren Stirnflächen der Drähte der Deckelgarnitur zu behandeln. Obwohl die konventionellen Schleifgeräte ähnlich arbeiten, ist die Behandlung mindestens für gewisse Garniturtypen nicht vorteilhaft. Ausserdem ist die Relativbewegung zwischen dem Schleifmittel und der Garnitur zu langsam, wenn man sich auf die Bewegung der Deckeln 13 verlässt.
Fig. 3 zeigt eine Reinigungsvorrichtung mit einer schwenkbaren Vorrichtung 16, die für diese Erfindung belanglos ist und hier nicht näher beschrieben wird. Zusätzlich umfasst die Reinigungsvorrichtung eine mit Borsten 50 versehene und mit einer vorgegebenen Drehzahl rotierende Bürste 51, deren Borsten 50 einerseits bis auf den Grund der Garnitur 14 des Deckels 13 greifen und andererseits in den Schwenkbereich 52 (durch eine strichpunktierte Kreislinie schematisch dargestellt) der schwenkbaren Vorrichtung 16 reichen, welche wie aus den den Figuren ersichtlich mit Garniturdrähten bestückt ist.
Durch dieses Eingreifen der Borsten 50 in den genannten Schwenkbereich werden diese bei der Reinigungsbewegung im Uhrzeigersinn, mit Blick auf Fig. 3 gesehen, der Vorrichtung 16 gereinigt.
Dabei sind die Borsten in Reihe vorgesehen und vorzugsweise wendelförmig angeordnet. Die Bürste 51 erstreckt sich über die ganze Arbeitsbreite. Ein Deckelstab 13, der die Vorrichtung 16 verlässt, kommt bald nachher in Berührung mit der Bürste 51, welche daher einen zweiten Reinigungsschritt ausführt.
Eine Haube 55 begrenzt einen Absaugbereich 54. In diesen Bereich mündet eine Absaugleitung 56, die (z.B.) in einem System nach EP-A-394 831 bzw. EP-A-583 219 integriert werden kann. Staub und Flug, die durch die Borsten 50 aufgewirbelt werden, gelangen nun in den Absaugbereich 54 und werden über die Absaugleitung 56 entfernt. Die Saugwirkung trägt natürlich auch Material weg, das von der Vorrichtung 16 wegfällt.
Eine bevorzugte Ausführung der Bürste 51 ist in den Figuren 4 und 5 schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben, wobei vorauszuschicken ist, dass die Bürste 51 (Fig. 3) über eine Welle 57 mittels eines Antriebes (nicht gezeigt) gedreht wird. Die Welle 57 ist in Lager (nicht gezeigt) getragen, die in den Seitenplatten 20 montiert sind. Die Welle 57 kann daher nicht ohne Mühe aus seinem Träger entfernt werden. Die Bürste 51 ist aber ein Verschleissteil, der gelegentlich ersetzt werden muss.
Grundsätzlich besteht die Bürste aus einer Hülse 59 (Fig. 3) und die vorerwähnten Borsten 50, die von der Hülse getragen werden und sich in der radialen Richtung von der Hülse 59 wegerstrecken. Gemäss Fig. 4 wird die Hülse 59 aus zwei "Halbschalen" 59A gebildet, wovon die Endpartien einer Halbschale von der Seite in Fig. 5 abgebildet sind. Jede Halbschale hat eine äussere zylindrische Mantelfläche 62 und eine innere zylindrische Fläche 63, welche im eingebauten Zustand satt an der Welle 57 sitzt. Die zwei Halbschalen, die zusammen eine Hülse 59 bilden, sind identisch, und zwar sowohl bezüglich der Struktur des Hülsenteils 59A selbst als auch bezüglich der Anordnung der Sacklöcher 60, (Fig. 5), welche die Borsten 50 aufnehmen. Es ist daher nicht notwendig, "ein Paar" solcher Halbschalen 59A zu wählen, um eine Bürste 51 zu bilden - jede zwei Halbschalen passen so gut zueinander wie jede andere. Die Borsten zwei zusammengebauter Halbschalen 59A sind daher nicht spiegelbildlich einander gegenübergestellt - sie sind derart angeordnet, dass durch eine Drehung der Bürste 51 durch 180° um die Längsachse der Welle 57 die Borsten 50 der einen Halbschale 59A in die vorherigen Stellungen der Borsten 50 der anderen Halbschalen 59A eintreten.
Die Halbschalen 59A sind je mit Befestigungsmitteln in der Form von durchgehenden Bohrungen 61 versehen. Dadurch können Bolzen (nicht gezeigt) hindurchgeführt werden, um die Halbschale mit der Welle 57 zu verbinden. Die Welle 57 weist zu diesem Zweck zwei Reihen von Bohrungen (nicht gezeigt) auf, je mit einem Innengewinde versehen, wobei die Bohrungen dieser Reihen mit den Bohrungen 61 zusammenpassen. Es können aber alternative (vorzugsweise leicht lösbare) Befestigungsmittel vorgesehen werden.
Es können natürlich mehr als zwei Längsteile benutzt werden, um die Bürste 51 zu bilden. Die einfache Lösung mit zwei Halbschalen bietet aber wesentliche Vorteile gegenüber komplizierteren Konstruktionen.
Figur 6 zeigt eine erste Ausführung nach der vorliegenden Erfindung, die als Modifikation der Anordnung nach den Figuren 3 bis 5 gebildet ist. Dementsprechend sind ein Deckelstab 13 (samt Garnitur 14), die Hülse 59 und die Borsten 50 (sofern noch vorhanden) nochmals in Fig. 6 schematisch abgebildet. Die Bewegungsrichtung des Deckelstabes 13 sowie die Drehrichtung der Hülse 59 sind durch Pfeile angedeutet.
Wie üblich beim Garnieren von Kardendeckeln ist die Garnitur 14 als flexible oder als halbstarre Garnitur ausgeführt (siehe das vorerwähnte Handbuch der textilen Fertigung, Band 2, Seite 52), wobei die einzelnen Garniturelemente 40 aus Draht (Flachdraht oder Runddraht), je mit einem sogenannten Knie 41 gebildet sind. Die Borsten 50 drängen bis auf den Grund der Garnitur 14 ein, d.h. bis auf die Oberfläche des Stabes 13, wovon die Drähte 40 hervorstehen, um die Garnitur gründlich zu reinigen. Es ist aber in diesem Fall nur die Hälfte des Umfanges der Hülse 59 mit Borsten 50 besetzt, die andere Hälfte trägt Schleifelemente 42, wie nachfolgend näher anhand der Figuren 9 bzw. 10 erläutert wird. Die Hülse 59 dient in diesem Fall als Träger für die Schleifelemente 42, welche zusammen mit ihrem Träger und seiner Halterung ein Schleifgerät nach der Erfindung bilden.
Die Schleifelemente 42 ähneln in dieser Ausführung den Borsten 50 zumindest darin, dass sie als längliche, elastisch biegbare Elemente gebildet sind, die ungefähr radial von der Mantelfläche der Hülse 59 hervorstehen. Die Schleifelemente 42 sind auch flexibler als die Drähte 40, sodass im Falle der Berührung ein solches Element mit einem Drehstück bei einer Relativbewegung des Elements und des Drahtes, das Schleifelement 42 weichen muss. Die Elemente 42 sind aber deutlich kürzer als die Borsten 50, sodass sie nur die "Kopfpartien" der Garniturdrähte 40 (oberhalb des jeweiligen Knies 41) erreichen - siehe auch die Figuren 7 und 8. Die Geschwindigkeit des freien Endbereiches jedes Elementes 42 ist trotzdem grösser als die Geschwindigkeit der Garniturdrähte 40 in der Bewegungsrichtung 15. Als die Schleifelemente 42 an den Garniturelemente 40 vorbeibewegt werden, dringen sie daher in die Garnitur ein, wobei ihre freien Endbereiche beidseits der Kopfpartien der Drähte abgelenkt werden (Fig. 7).
Die Kopfpartie jedes Drahtelementes ist mit einem Seitenschliff versehen, d.h. die Seitenflächen 43 (Fig. 7 und 8) konvergieren in der radialen Richtung nach aussen, um eine Endkante 44 zu bilden. Bei jedem Vorbeistreichen der Schleifelemente 42 an den Flächen 43 findet ein Polieren bzw. eines Schleifens der Seitenflächen 43 statt. Die Aggressivität der Polier- bzw. Schleifwirkung hängt von der Gestaltung der Schleifelemente und der Geschwindigkeit der Relativbewegung ab. Die optimale Wirkung für einen gegebenen Drahttyp kann empirisch ermittelt werden.
Die Lösung nach Fig. 6 bis 8 hat gewisse Vorteile bei der Nachrüstung bestehender Karden. Die "Infrastruktur" (d.h. der Träger, in der Form einer Hülse 59, seine Halterung, in der Form der Welle 57 und ihre Lagerung und der dazugehörige Antrieb, hier nicht gezeigt) sind schon vorhanden. Weiter, lässt sich die Ausführung leicht dadurch realisieren, dass eine "Halbschale" nach den Figuren 4 und 5 mit Schleifelemente 42 statt mit Borsten 50 versehen ist. Die Deckelreinigung ist ständig in Einsatz (solange die Karde läuft), die Deckeldrähte werden dementsprechend "ständig" geschliffen. Es müssen aber auch gewisse Nachteile in Kauf genommen werden:
  • die Reinigungswirkung nimmt ab, weil die Hälfte der Borsten 50 "fehlen",
  • es ist allenfalls nicht möglich, durch die Einstellung der Drehzahl der Welle 57 (Fig. 3) sowohl die Reinigungs- wie auch die Schleifwirkung zu optimieren,
  • es ist nicht möglich, das Schleifen allein "abzustellen", z.B. um ein periodisches Schleifen (nach einem gesteuerten "Stop/Go" Verfahren) zu ermöglichen. Ein solches Verfahren ist z.B. in EP-A-565 486 beschrieben worden.
In gewissen Fällen wird es daher als vorteilhafter erweisen, für das Schleifen eine eigene Infrastruktur in der Karde vorzusehen, insbesondere eine eigene Halterung für den Träger (worauf die Schleifelemente 42 befestigt sind) und einen eigenen (allenfalls steuerbaren) Antrieb. Dadurch kann eine relative Geschwindigkeit der Schleifelemente gegenüber den Drähten von mehr als 15 m/sek (z.B. von 20 m/sek) erzielt werden. Eine solche relative Geschwindigkeit ist für eine Reinigungsborste nicht optimal. Die Schleifstelle wird dadurch von der Reinigungsstelle getrennt und liegt vorzugsweise nach der Reinigungsstelle in der Bewegungsrichtung 15 (Fig. 6) betrachtet. Wenn ein Steuerprogramm für das Schleifen der Deckeln gewünscht wird, kann es in der Kardensteuerung integriert werden. Wenn aber die Schleifvorrichtung von der Reinigungsvorrichtung unabhängig ist, muss sie keine Hülse 59 als Träger aufweisen und sie muss nicht drehbar angeordnet sein. Die Relativbewegung zwischen den Schleifelementen und den Drähten kann kaum allein durch die Bewegung der Drähte in der Richtung 15 (Fig. 6) bewerkstelligt werden, d.h. es reicht normalerweise nicht, dass die Halterung der Schleifvorrichtung die Schleifelemente stationär am Kardengestell zu befestigen.
Als weitere Alternative könnte aber die Schleifelemente linear entlang des Bewegungspfades der Deckelstäbe 13 bewegt werden, wobei diese Anordnung zu Probleme führen könnte, weil es allgemein unerwünscht ist, dass die Schleifelemente zuerst auf das freie Ende eines Drahtes trifft. Nach einem Schleifhub in einer derartigen Richtung, dass die Schleifelemente das freie Ende jedes Drahtes "von hinten" annähert bzw. überstreicht, müssten die Schleifelemente daher allenfalls "ausgezogen" und auf einen Hubanfang zurückgeführt werden, was umständlich und daher kostspielig ist. Die Hubbewegung erfordert auch relativ viel Platz im Wanderdeckelaggregat. Aus diesen Gründen ist der Träger für die Schleifelementen vorzugsweise drehbar in der Karde gehalten, gleichgültig ob er durch Halbschalen 59A oder als zylindrische Hülse gebildet ist. Einfachheitshalber zeigen die Figuren 9 und 10 nur die letztgenannte Möglichkeit.
Die Variante nach Figur 9 umfasst eine wendelförmige Anordnung von Schleifelementen 42 einem zylindrischen Träger entlang. Jedes Element ist als eine Borste 45 (siehe insbesondere das Detail - Fig 9A) gebildet. Die Borsten 45 sind kürzer als die Borsten 50 der Ausführung nach Fig. 6 und der freie Endbereich jeder Borste 45 ist mit einem Schleifmittel beschichtet, um ein Schleifbereich (Schleifkörper) zu bilden. Die Beschichtung besteht z.B. aus harte Partikeln 46 (Schleifkörner, Diamantkörner oder der gleichen), die durch Klebstoff an der Borste 45 befestigt sind. Die wendelförmige Reihe der Elemente 42 erstreckt sich über die ganze Länge des Trägers und daher über der ganzen Arbeitsbreite. Auf der in Fig. 9 nicht sichtbaren Seite der Hülse 59 kann eine zweite Reihe von Schleifelementen spiegelbildlich zur ersten Reihe angeordnet werden.
Die Variante nach Fig. 10 umfasst ebenfalls eine wendelförmige Anordnung von Schleifelementen 42, diesmal in der Form von Schleiflamellen 47 (siehe insbesondere Fig. 10A), die auch mit einem Schleifmittel in der Form von harten (Schleif-)Partikeln beschichtet sind. Die Lamellen 47 können z.B. aus "Schleifpapier" gebildet werden.
Die Ausführung nach Fig. 11, die nur teilweise abgebildet ist, entspricht insofern den Varianten nach den Figuren 9 und 10 als sie durch das Beschichten eines Grundkörpers gebildet wird. In der Fig. 11 ist der Grundkörper als Scheibe 48 vorhanden, wobei beide Seitenflächen der Scheibe mit Hartpartikeln beschichtet sind, um "Schmirgelscheiben" zu bilden. Die Scheiben können ringförmig sein und in der radialen Richtung eine sich verändernden Dicke aufweisen, sodass sie am äusseren Rand dünner und am inneren Rand dicker sind. Die innere Partie jeder Scheibe kann an einem Träger (nicht gezeigt) befestigt werden, der drehbar in der Maschine montiert wird. Die Befestigung wird in solcher Weise bewerkstelligt, dass beim Drehen des Trägers die Scheiben 48 mitdrehen. Ihre äussere (relativ dünne) Randpartien bilden elastisch biegbare Schleifbereiche, die ähnlich wie die freien Enden der Elementen 42 in der Lösung nach Fig. 7 arbeiten, d.h. sie weichen bei Berührung mit der Kopfpartie eines Drahtes aus, streifen aber über die Seitenflächen 43 und schleifen sie.
Die Lösungen nach Fig. 12 und 13 sind anders gestaltet, indem sie keine Beschichtungen aufweisen, sondern sich eine "aggressive" Gestaltung der Grundkörper selber bedienen. Zu diesem Zweck wird die Oberfläche jedes der elastisch biegbaren Körper (bzw. jedes "flexiblen Fingers") "profiliert", in einem Fall (Fig. 12) durch Längsrippen 49A und im anderen Fall durch Querrippen 49B. Das Material des Elementes bzw. des Fingers sollte im Vergleich zum Metall des zu schleifenden Drahtes relativ hart gewählt werden, z.B. Stahlborsten.
Die bisherige Beschreibung ging davon aus, dass die Schleifvorrichtung in der Karde eingebaut werden sollte. Die Erfindung ist aber nicht darauf eingeschränkt. Die Karde könnte z.B. bloss Befestigungspunkte aufweisen, wo eine Halterung der Schleifvorrichtung angebracht werden kann. Die Vorrichtung selbst könnte dann von Karde zu Karde getragen und erst im Bedarfsfall an einer bestimmten Karde montiert und in Betrieb genommen werden. Eine solche Vorrichtung könnte den eigenen Antrieb aufweisen, um den Träger zu drehen, welcher die Schleifelemente trägt, oder könnte aber bloss eine Koppelung aufweisen, um eine temporäre Verbindung mit dem Antrieb der Maschine zu ermöglichen.
Die bevorzugte Lösung umfasst eine Schleifvorrichtung mit eigener "Infrastruktur" (Träger, Antrieb, usw.) und mit Schleifelementen nach Fig. 9, wobei der Träger 59 vorzugsweise "vollbestückt" (statt bloss mit einzelnen wendelförmigen Reihen von Schleifelementen) ist, d.h. praktisch über den ganzen Umfang mit Schleifelementen besetzt ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Schleifen der Garnitur eines Kardendeckels mittels eines Schleifgerätes mit einem Träger und einer Vielzahl von einzelnen Schleifelementen, wobei der Träger auf einer Halterung beweglich montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schleifelemente derart elastisch biegbar sind, dass sie beim Bewegen des Trägers zwischen den Garniturelemente der zu schleifenden Garnitur eindringen, die Kopfpartien der Garniturelementen überstreichen und dabei schleifen; und
    der Träger in einer derartigen Richtung bewegt wird, dass ein Schleifelement mit einem zu schleifenden Garniturelement von hinten in Berührung tritt, bevor das freie Ende des Garniturelementes überstrichen wird.
  2. Schleifgerät für die Deckelgarnitur einer Karde, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgerät eine Vielzahl von einzelnen Schleifelementen und einen beweglichen Träger für die Schleifelemente umfasst, wobei die Schleifelemente derart elastisch biegbar sind, dass sie beim Bewegen des Trägers zwischen den Garniturelementen der zu schleifenden Garnitur eindringen, die Kopfpartien der Garniturelementen überstreichen und sie dabei schleifen können.
  3. Schleifgerät nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger auf einer Halterung montiert ist, welche ihrerseits auf Kardengestellen, insbesondere auf Wanderdeckelaggregaten von Karden, jeweils montierbar ist, so dass das Schleifgerät von Karde zu Karde getragen werden kann.
  4. Schleifgerät nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifelemente über die Arbeitsbreite der Karde verteilt sind.
  5. Schleifgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifelemente von einem länglichen Träger getragen werden, vorzugsweise so, dass jedes Schleifelement an einem Ende am Träger festgemacht ist und von seinem Befestigungspunkt quer zum Träger hervorsteht.
  6. Schleifgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart getroffen ist, dass wenn die Schleifelemente verbraucht (nicht mehr gebrauchstüchtig) sind, sie durch das Auswechseln des Trägers durch neue Schleifelemente ersetzt werden können.
  7. Schleifgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Halbschalen gebildet ist.
  8. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger drehbar montiert ist.
  9. Schleifgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger derart in Beziehung zum Wanderdeckelaggregat montiert ist, dass die Deckel während des "Rücklaufes" geschliffen werden.
  10. Schleifgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und die Halterung zusammen eine Schleifvorrichtung bilden, die in der Karde eingebaut ist, z.B. derart, dass die Schleifvorrichtung mit der Karde selbst in Betrieb genommen werden kann.
  11. Schleifgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Karde einen Antrieb bzw. eine Steuerung für die Schleifvorrichtung umfasst.
  12. Schleifgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Schleifvorrichtung derart angeordnet ist, dass die Schleifelemente in einer derartigen Richtung bewegt werden, dass das Schleifelement mit einem zu schleifenden Garniturelement in Berührung eintritt, bevor das freie Ende des Garniturelementes überstrichen wird.
  13. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifvorrichtung in einem Deckelreinigungssystem integriert ist.
EP01109270A 1996-04-12 1997-03-26 Schleifen von Garnituren Ceased EP1122028A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93396 1996-04-12
CH93396 1996-04-12
EP97810178A EP0800895B1 (de) 1996-04-12 1997-03-26 Schleifen von Garnituren

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810178A Division EP0800895B1 (de) 1996-04-12 1997-03-26 Schleifen von Garnituren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1122028A2 true EP1122028A2 (de) 2001-08-08
EP1122028A3 EP1122028A3 (de) 2001-12-12

Family

ID=4198549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109270A Ceased EP1122028A3 (de) 1996-04-12 1997-03-26 Schleifen von Garnituren
EP97810178A Expired - Lifetime EP0800895B1 (de) 1996-04-12 1997-03-26 Schleifen von Garnituren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810178A Expired - Lifetime EP0800895B1 (de) 1996-04-12 1997-03-26 Schleifen von Garnituren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6129614A (de)
EP (2) EP1122028A3 (de)
DE (1) DE59707351D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59810482D1 (de) 1997-10-01 2004-01-29 Rieter Ag Maschf Schleifen von garnituren
DE19847236B4 (de) * 1997-12-13 2010-08-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde zum Schärfen der Garnitur der Trommel
CH693095A5 (de) * 1997-12-13 2003-02-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Schärfen der Garnitur der Trommel.
DE19908708A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Rieter Ag Maschf Schärf- bzw. Schleifeinrichtung und Zustelleinrichtung
WO2000013850A1 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von garnituren
DE19948996A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-12 Rieter Ag Maschf Schleif- oder Putzeinrichtung
GB2404200B (en) * 2003-07-24 2007-11-14 Indian Card Clothing Co Ltd Cleaning, brushing & resharpening device for the flat tops of a carding machine
FR2862249B1 (fr) * 2003-11-19 2006-03-03 Curt Sas Element consommable de polissage, notamment pour la finition des verres optiques
CN104047077B (zh) * 2014-06-15 2018-10-30 卓郎(常州)纺织机械有限公司 梳棉机活动盖板接头自清洁装置
CN106078506A (zh) * 2016-07-25 2016-11-09 唐山钢铁集团有限责任公司 一种轧辊磨床的轧辊旋转驱动装置
JP6967258B2 (ja) * 2016-11-25 2021-11-17 株式会社荒木製作所 針布の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45171C (de) * C. A. CHAINEUX & CO. in Aachen, Lothringerstr. 13 Schleifapparat zur Ausübung des durch das Patent Nr. 14509 geschützten Verfahrens
US1886088A (en) * 1928-03-03 1932-11-01 Dronsfield James Apparatus for grinding and treating wire clothed rollers
US3528205A (en) * 1968-11-27 1970-09-15 Harry M Roberts Disc grinder for card flats

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US429044A (en) * 1890-05-27 middleton
DE61636C (de) * C. A. CAFLISCH in Töfs, Canton Zürich, Schweiz Vorrichtung zur Führung der wandernden Decken an Krempeln während des Schleifens der Beschläge
GB189522533A (en) * 1895-11-26 1895-12-28 John Tempest Meats Improvements in Means or Apparatus for Grinding the Teeth of Revolving Flats in Use in Carding Machines.
DE606832C (de) * 1933-06-22 1934-12-12 Joh Jacob Rieter & Cie Ag Deckelschleifvorrichtung fuer Karden
GB490317A (en) * 1937-04-30 1938-08-12 James Dronsfield Mechanism or apparatus for needle-pointing or side-grinding the wire on cylinders or doffers of carding engines and such like
GB679033A (en) * 1950-02-10 1952-09-10 Alexander Holdsworth An improvement in or relating to textile card-grinding machines
US2849844A (en) * 1956-11-26 1958-09-02 Jr Edwin Allen Snape Card clothing grinding head
DE2741089A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Truetzschler & Co Wanderdeckel
JPS57112415A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Minoru Tanaka Method of grinding needles on the flat in a comber
IN171995B (de) * 1987-12-24 1993-03-06 Rieter Ag Maschf
SE8901513L (sv) * 1989-04-26 1990-10-27 Ingengoersfirma Che Johanson A Maskin foer framstaellning av foeremaal av traematerial
JPH03295169A (ja) * 1990-04-12 1991-12-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体高分子電解質膜と電極との接合体
EP0565486B2 (de) * 1992-04-07 2011-07-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Gesteuertes Garniturschleifen
EP0583219B1 (de) * 1992-07-23 1996-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde oder Putzereimaschine mit einer Absaugvorrichtung
DE9414196U1 (de) * 1994-09-01 1995-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
DE59610860D1 (de) * 1996-02-02 2004-01-22 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Produktion eines Kardenbandes mit einer Kardiermaschine sowie Kardiermaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45171C (de) * C. A. CHAINEUX & CO. in Aachen, Lothringerstr. 13 Schleifapparat zur Ausübung des durch das Patent Nr. 14509 geschützten Verfahrens
US1886088A (en) * 1928-03-03 1932-11-01 Dronsfield James Apparatus for grinding and treating wire clothed rollers
US3528205A (en) * 1968-11-27 1970-09-15 Harry M Roberts Disc grinder for card flats

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707351D1 (de) 2002-07-04
EP1122028A3 (de) 2001-12-12
EP0800895B1 (de) 2002-05-29
EP0800895A1 (de) 1997-10-15
US6129614A (en) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800895B1 (de) Schleifen von Garnituren
EP1736576A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kämmsegmentes an einer Kämmmaschine
DE112006003741T5 (de) Bowlingkugel-Oberflächenbearbeitungsvorrichtung
CH699730B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur.
DE3334069A1 (de) Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
EP1019218B1 (de) Schleifen von garnituren
CH699731B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung.
EP1112144B1 (de) Schleifen von garnituren
EP1066420B1 (de) Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen
DE19920250A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
WO1989000480A1 (en) Brush head for trimming or brushing machines
EP1329286B1 (de) Schleifen von Garnituren
DE4036788C2 (de)
EP1092503A2 (de) Schleif-oder Putzeinrichtung
DE1245892B (de) Maschine zum Reinigen von Blechgut
DE3641159A1 (de) Ausputzbuerste einer tambourrauhmaschine
DE2053973A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
DE102021000046B4 (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten eines geschränkten oder ungeschränkten und gehärteten Bandsägeblatts.
DE3722317C2 (de)
DE9414196U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
DE2536411C3 (de) Spülmaschine zum Reinigen von ringförmigen Gegenständen
AT3905U1 (de) Waschmaschine für glasscheiben
DE10216612A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2333032A1 (de) Vorrichtung an putzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 800895

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020525

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030905

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20071002