EP1118968B1 - Verkaufsautomat für einstückiges Heissprodukt - Google Patents

Verkaufsautomat für einstückiges Heissprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP1118968B1
EP1118968B1 EP00101082A EP00101082A EP1118968B1 EP 1118968 B1 EP1118968 B1 EP 1118968B1 EP 00101082 A EP00101082 A EP 00101082A EP 00101082 A EP00101082 A EP 00101082A EP 1118968 B1 EP1118968 B1 EP 1118968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
vending machine
heating device
blocking element
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00101082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118968A1 (de
Inventor
Kai Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meica Ammerlandische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co GmbH
Original Assignee
Meica Ammerlandische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT00101082T priority Critical patent/ATE237172T1/de
Application filed by Meica Ammerlandische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co GmbH filed Critical Meica Ammerlandische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co GmbH
Priority to DE50001696T priority patent/DE50001696D1/de
Priority to EP00101082A priority patent/EP1118968B1/de
Priority to PL01356841A priority patent/PL356841A1/xx
Priority to AU2001237313A priority patent/AU2001237313A1/en
Priority to JP2001554310A priority patent/JP2003527682A/ja
Priority to PCT/EP2001/000506 priority patent/WO2001054089A1/de
Priority to US10/181,861 priority patent/US20030010220A1/en
Publication of EP1118968A1 publication Critical patent/EP1118968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118968B1 publication Critical patent/EP1118968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/808Microwave heating adapted for vending machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage

Definitions

  • the invention relates to a vending machine for lumpy hot products and a method of operating the same.
  • a vending machine is known (FR-A-2458851, DE-C-933666), one magazine for a variety of products, one Dispensing route for dispensing a product selected by the customer and includes a heater.
  • the heating device is a wave resonator, falling section of the dispensing path, the underside is limited by a switchable flap. Once a product selected, dismissed from the associated magazine compartment and under the effect of its gravity has entered the delivery path, it is through the flap in the area of the heating device held until it has the desired temperature, and then released for delivery.
  • the activation of the heating device is done by the control signal that too the transport of the product from the magazine to the heating device causes. This is disadvantageous if the magazine compartment in question is empty.
  • the invention is therefore based on the object in the preamble of claim 1 mentioned vending machine improve the safety and economy of its operations.
  • the solution according to the invention consists in the characteristic Features of claim 1 and preferably those of subclaims.
  • the locking element that the product holds in the heating device as load sensitive Sensor for the presence of a product and for the Control of the heating device is formed.
  • the locking element is a closed at rest, downward opening flap by a spring or weight force, which is less than the product weight, in a first Closed position is pushed. It shows a second, deeper located closed position, which is defined by a stop is. In the first and / or the second closed position it works together with a signal generator. As long as the heating device empty and the locking element is not loaded, the locking element is in the first closed position. If a product falls into the heater, it will Locking element loaded and reaches the second closed position. The signal generator changes its switch position and reports the presence of the product. It educates both a presence sensor for the operation of the heating device as well as a delivery sensor for the Control of the magazine.
  • the stop that defines the second closed position is expediently formed by a switchable latch which withdrawn to release the product when the Heating process is complete.
  • the control device which is both the heating device also controls the locking element, designed so that the locking element only after a predetermined period of time after opening of the heating device is opened.
  • the vending machine is surrounded by a cabinet-shaped housing 1 locked in. This is indicated by a control panel in the front 2 and a removal tray 3 for removing the selected Product. If you open the door that forms the front, see above 2 shows the view in which, for the sake of simplicity those structural parts are omitted which for Hold the functional parts described below.
  • the magazine plate 5 rests on two pairs of pendulum supports 12, 13 which are bistable with a spring 14 of the magazine plate 5 allow two end positions, namely the one in FIG. 2 shown, approximately horizontal operating position within the Cabinet and the one shown in Fig. 3, forward from the Cabinet moved and tilted position in which the magazine is more easily accessible for filling and maintenance.
  • the magazine plate 5 receives seven magazine drums 4, namely one centrally located and six evenly around it magazine drums lying around. This results in a good one Use of space.
  • Each magazine drum 4 contains between one cylindrical outer wall 16 and a cylindrical inner wall 17 a closed ring of magazine compartments 18.
  • the magazine drums rest on the magazine plate 5 and are centered and rotated by a coupling pin 22 driven, which fits into a coupling opening 21 and protrudes from a drive column 23 above.
  • This Drive column contains a geared motor, its output shaft is connected to the coupling pin 22.
  • 2 and 3 are two such drive columns 23 without those to be placed on them Magazine drums 4 shown.
  • Each magazine drum is a sign on the control panel 2 31 assigned, which identifies the product contained in each case. There are also two on each of these signs 31 Keys 32, by using which the lap can indicate whether he wants the product to be cold or heated.
  • the control device 9 causes a rotation of the concerned Magazine drum 4 until a filled magazine compartment 18 itself above a delivery opening 30 in the magazine plate 5 located. The product then falls through the opening 30 in the Discharge path.
  • the discharge openings 30 are located within the catchment circle 34 (Fig. 4) of the funnel 6. That from some discharge opening 30 falling out product 35 will definitely caught by the funnel 6, which continues it to the heating device 7.
  • the discharge path is one Tube 40 made of a suitable dielectric, for example Plastic formed.
  • This tube 40 is a round resonator Surrounded by 41 for microwaves, in which the antenna 42 one Magnetrons protrude.
  • Suitable stationary reflectors 43 and / or moving reflectors 44 may be provided to an even energy distribution in the area of the dash-dotted line to guarantee indicated product 35.
  • the position of the product is determined by a flap 50 which is always closed when a product is released from the magazine becomes. The product is therefore always in the heating station collected.
  • the flap 50 is close to the wall of the tube 40 at 51 pivoted about a horizontal axis, on the one hand the locked position and on the other hand the dotted one To be able to take the open position, in which the sheet of the flap parallel to the pipe wall approximately on this is present in order to leave a maximum passage cross-section.
  • tube 40 contains an inner one Projection 39 that holds the product on the opened door 50 past conduct.
  • the flap is included connected to an Am 52, the end of which is direct or via a Thread connection 53 carries a weight 54. Instead the flap could also be connected to a spring.
  • the Weight 54 or the spring is so dimensioned and arranged that the flap 50 is thus securely held in the locked position as long as it is not burdened by the product. on the other hand the weight is so light that the flap under the weight of the product is surely opened to it pass therethrough. So that the product temporarily in the heating device is held, a magnetic latch 55 provided that in the state indicated in Fig. 6 Holds flap lever 52 in the locked position and (across to Drawing level) can be withdrawn to release it.
  • the magnetic latch 55 is in a certain distance from the position in which the flap lever 52 is in this end position. As soon as the flap is loaded by the product, it swivels so far until it is held by the latch 55, in the position drawn with solid lines. The Difference between these two (dash-dotted or positions drawn in solid lines is used to control the Check the presence of the product. To this end is in the area in which the flap lever 52 is in its end position (dash-dotted), a sensor 56 arranged, for example a light barrier or a Magnetic switch. The switching state of this sensor changes as soon as the flap out of its end position shown in dash-dot lines in the bolt position shown with solid lines arrives. The signal that the sensor 56 in the latter Trap sent out by the control device as a sign evaluated for the presence of a product.
  • the signal is important for the operation of the heating device 7. Only if there is a presence signal the control device enables the heating device to be switched on to.
  • the signal is also important for control of the magazine because it indicates that a product has been dispensed has been; so it forms a delivery signal that from the Control device used to control the magazine becomes. As soon as a customer has requested a product, the drum containing the product step by step for so long rotated until the delivery signal occurs.
  • the flap will be closed 50 immediately after the presence / delivery signal arrives opened by withdrawing the magnetic latch 55 becomes. If he has requested it hot, the magnetic latch remains 55 closed for the time being.
  • the heating device is turned on for a predetermined period of time. After that one can leave a predetermined one until the bolt 55 is withdrawn Time period pass to side effects that may be accompanied by heating (e.g. flatulence of the packaging) to subside before the product is used Removal is released.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufsautomaten für stückige Heißprodukte und ein Verfahren zum Betrieb desselben. Bekannt ist ein Verkaufsautomat (FR-A-2458851, DE-C-933666), derein Magazin für eine Vielzahl von Produkten, einen Abgabeweg zur Abgabe eines vom Kunden ausgewählten Produkts und eine Erhitzungseinrichtung enthält. Die Erhitzungseinrichtung ist ein mit einem Wellenresonator versehener, fallend angeordneter Abschnitt des Abgabewegs, der unterseits von einer schaltbaren Klappe begrenzt ist. Sobald ein Produkt ausgewählt, vom zugehörigen Magazinfach entlassen und unter der Wirkung seiner Schwerkraft in den Abgabeweg gelangt ist, wird es durch die Klappe im Bereich der Erhitzungseinrichtung festgehalten, bis es die erwünschte Temperatur, hat und dann zur Abgabe freigegeben. Die Einschaltung der Erhitzungseinrichtung erfolgt dabei durch das Steuerungssignal, das auch die Beförderung des Produkts aus dem Magazin in die Erhitzungseinrichtung veranlaßt. Dies ist dann nachteilig, wenn das betreffende Magazinfach leer ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Verkaufsautomaten bezüglich der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit seines Betriebs zu verbessern. Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und vorzugsweise denjenigen der Unteransprüche.
Demgemäß ist vorgesehen, daß das Sperrelement, das das Produkt in der Erhitzungseinrichtung festhält, als lastempfindlicher Sensor für die Anwesenheit eines Produkts und für die Steuerung der Erhitzungseinrichtung ausgebildet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Sperrelement eine in Ruhestellung geschlossene, nach unten sich öffnende Klappe, die durch eine Feder- oder Gewichtskraft, die geringer ist als das Produktgewicht, in eine erste Schließstellung gedrängt ist. Es weist eine zweite, tiefer gelegene Schließstellung auf, die von einem Anschlag definiert ist. In der ersten und/oder der zweiten Schließstellung wirkt es mit einem Signalgeber zusammen. Solange die Erhitzungseinrichtung leer und das Sperrelement unbelastet ist, befindet sich das Sperrelement in der ersten Schließstellung. Wenn ein Produkt in die Erhitzungseinrichtung fällt, wird das Sperrelement belastet und gelangt in die zweite Schließstellung. Der Signalgeber wechselt dabei seine Schaltstellung und meldet auf diese Weise die Anwesenheit des Produkts. Er bildet sowohl einen Anwesenheitssensor für den Betrieb der Erhitzungseinrichtung als auch einen Abgabesensor für die Steuerung des Magazins.
Der Anschlag, der die zweite Schließstellung definiert, wird zweckmäßigerweise von einem schaltbaren Riegel gebildet, der zur Freigabe des Produkts dann zurückgezogen wird, wenn der Erhitzungsvorgang abgeschlossen ist. Zweckmäßigerweise ist die Steuereinrichtung, die sowohl die Heizeinrichtung als auch das Sperrelement steuert, so ausgebildet, daß das Sperrelement erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Abschalten der Erhitzungseinrichtung geöffnet wird. Dadurch kann sichergestellt werden, daß Sekundärprozesse, die mit der Produkterhitzung verbunden sind und danach abklingen, bei der Abgabe des Produkts an den Kunden nicht mehr erkennbar werden.
Falls ein nicht erhitztes Produkt abgegeben werden soll, wird dies auch vom Sperrelement im Abgabeweg festgehalten. Zum einen dient dies der Funktion des Abgabesensors. Zum anderen wird das Produkt dadurch im Fall gebremst.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig. 1
eine Frontansicht des Geräts im geschlossenen Zustand,
Fig. 2
eine Ansicht des Geräts schräg von vorn im geöffneten Zustand in Betriebsstellung,
Fig. 3
eine Ansicht des Geräts schräg von vorn in Füllstellung,
Fig. 4
eine Draufsicht auf das Magazin,
Fig. 5
eine schematische Schnittdarstellung der wesentlichen Funktionselemente und
Fig. 6
einen Schnitt durch den Abgabeweg im Bereich des Sperrelements.
Der Verkaufsautomat wird von einem schrankförmigen Gehäuse 1 eingeschlossen. Dies weist in seiner Front eine Bedienungstafel 2 und eine Entnahmeschale 3 zum Entnehmen des angewählten Produkts auf. Öffnet man die die Frontseite bildende Tür, so ergibt sich die Ansicht der Fig. 2, in welcher einfachheitshalber diejenigen Strukturteile weggelassen sind, die zum Halten der nachfolgend beschriebenen Funktionsteile dienen.
An oberster Stelle innerhalb des Schrankes befindet sich das Magazin, welches von einer Mehrzahl von Magazintrommeln 4 auf einer Magazinplatte 5 gebildet wird. Unterhalb der Magazinplatte 5 ist ein Trichter 6 vorgesehen, der das angewählte und aus einer der Magazintrommeln 4 entlassene Produkt auffängt und in eine Erhitzungseinrichtung 7 führt, aus der es über eine Rutsche 8 in die Entnahmeschale 3 gelangt. Der vom Trichter 6 der Erhitzungseinrichtung 7 der Rutsche 8 und der Entnahmeschale 3 gebildete Förderweg wird zusammenfassend als Abgabeweg bezeichnet. Das funktionelle Zusammenspiel zwischen den Bedienungsorganen der Tafel 2 und dem Magazin bzw. Abgabeweg wird durch eine Steuereinrichtung 9 bestimmt.
Die Magazinplatte 5 ruht auf zwei Paaren von Pendelstützen 12, 13, die mit einer Feder 14 der Magazinplatte 5 bistabil zwei Endstellungen gestatten, nämlich zum einen die in Fig. 2 gezeigte, etwa horizontale Betriebsstellung innerhalb des Schranks und die in Fig. 3 dargestellte, nach vorne aus dem Schrank verschobene und geneigte Stellung, in welcher das Magazin zur Befüllung und Wartung leichter zugänglich ist.
Die Magazinplatte 5 nimmt sieben Magazintrommeln 4 auf, nämlich eine zentral angeordnete und sechs gleichmäßig darum herum gelegene Magazintrommeln. Dadurch ergibt sich eine gute Platzausnutzung. Jede Magazintrommel 4 enthält zwischen einer zylindrischen Außenwand 16 und einer zylindrischen Innenwand 17 einen geschlossenen Ring von Magazinfächern 18.
Die Magazintrommeln liegen auf der Magazinplatte 5 auf und werden durch einen Kupplungszapfen 22 zentriert und drehend angetrieben, der in eine Kupplungsöffnung 21 passend eingreift und aus einer Antriebssäule 23 oben vorspringt. Diese Antriebssäule enthält einen Getriebemotor, dessen Abtriebswelle mit dem Kupplungszapfen 22 verbunden ist. In Fig. 2 und 3 sind zwei solche Antriebssäulen 23 ohne die darauf aufzusetzenden Magazintrommeln 4 gezeigt.
Jeder Magazintrommel ist auf der Bedienungstafel 2 ein Schild 31 zugeordnet, das das jeweils enthaltene Produkt kennzeichnet. Außerdem befinden sich bei jedem dieser Schilder 31 zwei Tasten 32, durch deren Benutzung der Runde angeben kann, ob er das jeweilige Produkt kalt oder erwärmt haben möchte. Sobald er nach Geldeinwurf in den Schlitz 33 und Wahl eines der Knöpfe 32 ein Produkt und dessen Temperaturzustand angewählt hat, veranlaßt die Steuereinrichtung 9 eine Drehung der betreffenden Magazintrommel 4, bis ein gefülltes Magazinfach 18 sich oberhalb einer Abgabeöffnung 30 in der Magazinplatte 5 befindet. Das Produkt fällt dann durch die Öffnung 30 in den Abgabeweg.
Die Abgabeöffnungen 30 befinden sich innerhalb des Auffangkreises 34 (Fig. 4) des Trichters 6. Das aus irgendeiner Abgabeöffnung 30 herausfallende Produkt 35 wird daher mit Sicherheit von dem Trichter 6 aufgefangen, der es weiterführt zu der Erhitzungseinrichtung 7.
In der Erhitzungseinrichtung 7 wird der Abgabeweg von einem Rohr 40 aus einem geeigneten Dielektrikum, beispielsweise Kunststoff gebildet. Dieses Rohr 40 wird von einem Rundresonator 41 für Mikrowellen umgeben, in den die Antenne 42 eines Magnetrons hineinragt. Geeignete unbewegte Reflektoren 43 und/oder bewegte Reflektoren 44 können vorgesehen sein, um eine gleichmäßig Energieverteilung im Bereich des strichpunktiert angedeuteten Produkts 35 zu gewährleisten.
Die Lage des Produkts wird bestimmt durch eine Klappe 50, die stets geschlossen ist, wenn ein Produkt vom Magazin entlassen wird. Das Produkt wird daher in jedem Falle in der Erhitzungsstation aufgefangen.
Wie Fig. 6 zeigt, ist die Klappe 50 in Wandnähe des Rohrs 40 bei 51 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, um einerseits die Sperrstellung und andererseits die punktiert angedeutete Öffnungsstellung einnehmen zu können, in welcher das Blatt der Klappe parallel zur Rohrwandung etwa an dieser anliegt, um einen maximalen Durchtrittsquerschnitt freizulassen. Oberhalb der Klappe enthält das Rohr 40 einen inneren Vorsprung 39, der das Produkt an der geöffneten Klappe 50 vorbeileitet. Jenseits der Schwenkachse 51 ist die Klappe mit einem Am 52 verbunden, dessen Ende unmittelbar oder über eine Fadenverbindung 53 ein Gewicht 54 trägt. Statt dessen könnte die Klappe auch mit einer Feder verbunden sein. Das Gewicht 54 bzw. die Feder ist so bemessen und angeordnet, daß die Klappe 50 dadurch mit Sicherheit in der Sperrstellung gehalten wird, solange sie nicht vom Produkt belastet wird. Andererseits ist das Gewicht so gering, daß die Klappe unter dem Gewicht des Produkts mit Sicherheit geöffnet wird, um es hindurchzulassen. Damit das Produkt zeitweilig in der Erhitzungseinrichtung festgehalten wird, ist ein Magnetriegel 55 vorgesehen, der in dem in Fig. 6 angedeuteten Zustand den Klappenhebel 52 in der Sperrstellung festhält und (quer zur Zeichenebene) zurückgezogen werden kann, um ihn freizugeben.
Solange die Klappe 50 unbelastet ist, befindet sie sich in der strichpunktierten Endstellung. Der Magnetriegel 55 ist in einer gewissen Entfernung von der Stellung angeordnet, in der sich der Klappenhebel 52 in dieser Endstellung befindet. Sobald die Klappe durch das Produkt belastet wird, schwenkt sie daher so weit, bis sie von dem Riegel 55 festgehalten wird, in die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Stellung. Der Unterschied zwischen diesen beiden (strichpunktiert bzw. durchgezogen gezeichneten) Stellungen wird genutzt, um die Anwesenheit des Produkts zu kontrollieren. Zu diesem Zweck ist in demjenigen Bereich, in welchem sich der Klappenhebel 52 in seiner Endstellung (strichpunktiert) befindet, ein Sensor 56 angeordnet, beispielsweise eine Lichtschranke oder ein Magnetschalter. Der Schaltzustand dieses Sensors ändert sich, sobald die Klappe aus ihrer strichpunktiert gezeichneten Endstellung in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Riegelstellung gelangt. Das Signal, das der Sensor 56 im letzteren Falle aussendet, wird von der Steuereinrichtung als Zeichen für die Anwesenheit eines Produkts ausgewertet.
Das Signal ist zum einen wichtig für den Betrieb der Erhitzungseinrichtung 7. Nur wenn ein Anwesenheitssignal vorliegt, läßt die Steuereinrichtung die Einschaltung der Erhitzungseinrichtung zu. Das Signal ist ferner wichtig für die Steuerung des Magazins, weil es anzeigt, daß ein Produkt abgegeben worden ist; es bildet also ein Abgabesignal, das von der Steuereinrichtung für die Steuerung des Magazins verwendet wird. Sobald ein Kunde ein Produkt angefordert hat, wird die das Produkt enthaltende Trommel Schritt für Schritt so lange gedreht, bis das Abgabesignal eintritt.
Hat der Kunde das Produkt kalt angefordert, so wird die Klappe 50 unmittelbar nach dem Eintreffen des Anwesenheits-/Abgabesignals geöffnet, indem der Magnetriegel 55 zurückgezogen wird. Hat er es heiß angefordert, so bleibt der Magnetriegel 55 einstweilen geschlossen. Die Erhitzungseinrichtung wird für eine vorbestimmte Zeitdauer eingeschaltet. Danach läßt man bis zum Zurückziehen des Riegels 55 noch eine vorbestimmte Zeitperiode vergehen, um Begleiterscheinungen, die mit der Erhitzung einhergehen können (beispielsweise Blähung der Verpackung) abklingen zu lassen, bevor das Produkt zur Entnahme freigegeben wird.

Claims (7)

  1. Verkaufsautomat für ein stückiges Heißprodukt mit einem Magazin (4, 5), einem Abgabeweg (6, 7, 8, 3) und einer Erhitzungseinrichtung (7), die ein mit einem Wellenresonator (41) versehener, fallend angeordneter Abschnitt des Abgabewegs ist, der unterseits von einem schaltbaren Sperrelement (50) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (50) als lastempfindlicher Sensor für die Anwesenheit eines Produkts und für die Steuerung der Erhitzungseinrichtung (7) ausgebildet ist.
  2. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzungseinrichtung (7) ein Mikrowellenresonator ist.
  3. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (50) eine in Ruhestellung geschlossene, nach unten sich öffnende Klappe ist.
  4. Verkaufsautomat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (50) durch eine Feder- oder Gewichtskraft, die geringer ist als das Produktgewicht, in eine erste Schließstellung gedrängt ist und eine zweite, tiefer gelegene, durch einen Anschlag (55) festgelegte Schließstellung aufweist, wobei es in der ersten und/oder zweiten Stellung mit einem Signalgeber (56) zusammenwirkt.
  5. Verkaufsautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Anschlag von einem schaltbaren Riegel (55) gebildet ist.
  6. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Sperrelement (50) und der Heizvorrichtung (7) zusammenwirkende Steuereinrichtung (9) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, daß das Sperrelement (50) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Abschalten der Erhitzungseinrichtung (7) in seine Öffnungsstellung geschaltet wird.
  7. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur wahlweisen Abgabe nicht erhitzter Produkte ausgebildet ist.
EP00101082A 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat für einstückiges Heissprodukt Expired - Lifetime EP1118968B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50001696T DE50001696D1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat für einstückiges Heissprodukt
EP00101082A EP1118968B1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat für einstückiges Heissprodukt
AT00101082T ATE237172T1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat für einstückiges heissprodukt
AU2001237313A AU2001237313A1 (en) 2000-01-20 2001-01-17 Vending machine for a single-piece heated product
PL01356841A PL356841A1 (en) 2000-01-20 2001-01-17 Vending machine for a single-piece heated product
JP2001554310A JP2003527682A (ja) 2000-01-20 2001-01-17 単一個の加熱物品の自動販売機
PCT/EP2001/000506 WO2001054089A1 (de) 2000-01-20 2001-01-17 Verkaufsautomat für einstückiges heissprodukt
US10/181,861 US20030010220A1 (en) 2000-01-20 2001-01-17 Vending machine for a single-piece heated product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00101082A EP1118968B1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat für einstückiges Heissprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1118968A1 EP1118968A1 (de) 2001-07-25
EP1118968B1 true EP1118968B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=8167666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101082A Expired - Lifetime EP1118968B1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat für einstückiges Heissprodukt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030010220A1 (de)
EP (1) EP1118968B1 (de)
JP (1) JP2003527682A (de)
AT (1) ATE237172T1 (de)
AU (1) AU2001237313A1 (de)
DE (1) DE50001696D1 (de)
PL (1) PL356841A1 (de)
WO (1) WO2001054089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006388A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Janßen Ingenieurbüro GmbH Warenautomat für stückige Verzehrprodukte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Warenautomaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7495064B2 (en) * 2006-06-26 2009-02-24 Sabic Innovative Plastics Ip Bv Manufacture of polycarbonates
CN104167060B (zh) * 2014-08-27 2017-08-29 浙江嘉丰机电有限公司 自动售餐机
NL2014278B1 (nl) * 2015-02-12 2016-10-13 Bistrotec Holding B V Verkoopautomaat voor verwarmde voedselproducten en beker voor toepassing in de verkoopautomaat.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933666C (de) * 1952-07-18 1955-09-29 Jens Aage Clausen Automat zum Verkauf von heissen Wuerstchen
DE2205631A1 (de) * 1972-02-07 1973-10-25 Kurt Paar Heisswurstautomat mit mikrowellenheizung, muenzautomat
CH623153A5 (de) * 1974-12-09 1981-05-15 Gelan Industrieanlagen Ag
FR2458851A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Juillet Hubert Distributeur cryogenique
GB2280177A (en) * 1993-07-22 1995-01-25 John Nicholas Reid Article dispensing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006388A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Janßen Ingenieurbüro GmbH Warenautomat für stückige Verzehrprodukte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Warenautomaten
EP2942762A1 (de) 2014-05-05 2015-11-11 Janßen Ingenieurbüro GmbH Warenautomat für stückige verzehrprodukte und verfahren zum betrieb eines solchen warenautomaten
DE102014006388B4 (de) * 2014-05-05 2015-11-12 Janßen Ingenieurbüro GmbH Warenautomat für stückige Verzehrprodukte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Warenautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003527682A (ja) 2003-09-16
US20030010220A1 (en) 2003-01-16
PL356841A1 (en) 2004-07-12
EP1118968A1 (de) 2001-07-25
DE50001696D1 (de) 2003-05-15
ATE237172T1 (de) 2003-04-15
AU2001237313A1 (en) 2001-07-31
WO2001054089A1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482473B1 (de) Speisen-Automat
DE69203873T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Produkten.
DE1574236A1 (de) Ausgabevorrichtung
EP0552347B1 (de) Becherrücknahmeautomat
EP1118968B1 (de) Verkaufsautomat für einstückiges Heissprodukt
EP1947619B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
DE2631461A1 (de) Vorrichtung zum automatischen sortieren durcheinandergemischter waescheartikel
DE3924247A1 (de) Muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE19602308A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Chips
EP1118969B1 (de) Verkaufsautomat
EP2979256B1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
WO2008067968A1 (de) Verkaufsapparat für fertiggerichte
DE3621636C2 (de) Imbißwaren-Verkaufsvorrichtung
DE69119950T2 (de) Einkanalige Vorrichtung zum Prüfen, Speichern und Sammeln von Münzen
DE3924199C2 (de)
DE3724994C2 (de)
DE19501344A1 (de) Sortiervorrichtung
DE1963714A1 (de) Vorrichtung zur regelmaessigen Einordnung und Verteilung von Gegenstaenden verschiedenen Ursprunges auf einen Austragsfoerderer
EP0078969A1 (de) Überwachungseinrichtung für Container
EP0616654B1 (de) Vorrichtung zum absondern nur teilweise gewendeter strümpfe an einem strumpfwendegerät
DE2334884A1 (de) Selbsttaetiges verkaufsgeraet
DE2150119A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1449148C (de) Warenselbstverkäufer
AT300442B (de) Sortiereinrichtung
CH663104A5 (de) Warenausgabeautomat und verfahren zu dessen betrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020214

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030409

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1118968E

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040119

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *MEICA AMMERLANDISCHE FLEISCHWARENFABRIK FRITZ MEI

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060120

BERE Be: lapsed

Owner name: *MEICA AMMERLANDISCHE FLEISCHWARENFABRIK FRITZ MEI

Effective date: 20050131