EP1116839A2 - Kraftfahrzeug-Türschloss, Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloss, Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses Download PDF

Info

Publication number
EP1116839A2
EP1116839A2 EP00128763A EP00128763A EP1116839A2 EP 1116839 A2 EP1116839 A2 EP 1116839A2 EP 00128763 A EP00128763 A EP 00128763A EP 00128763 A EP00128763 A EP 00128763A EP 1116839 A2 EP1116839 A2 EP 1116839A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
door lock
control unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00128763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116839A3 (de
Inventor
Ingo Mauel
Rainer Josef Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1116839A2 publication Critical patent/EP1116839A2/de
Publication of EP1116839A3 publication Critical patent/EP1116839A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle door lock according to the Preamble of claim 1, a motor vehicle door locking system according to the The preamble of claim 5 and a method for controlling a motor vehicle door lock according to the preamble of claim 7.
  • a motor vehicle door lock preferably has a high functionality on, d. H. it can perform a variety of different functions. Each if necessary, it is desirable to have some functions of a motor vehicle door lock to activate or deactivate. For example, from the Practice known a motor vehicle door lock for a rear motor vehicle door, which is a manually operated, mechanical switching device for Activation or deactivation of the child safety function - opening the Motor vehicle door lock only by means of an external operating lever.
  • the present invention relates to an electrically controlled motor vehicle door lock.
  • US 5,113,182 A is known a motor vehicle door locking system, in which several motor vehicle door locks on a motor vehicle on-board electronics of the motor vehicle are connected.
  • the on-board electronics has a central control module that opens and closes or unlock and lock the motor vehicle door locks by means of a suitable software depending on external control signals, such as a Actuating an external control switch or a remote control, controls.
  • the functionality of the motor vehicle door locking system i.e. whether, for example opening a motor vehicle door all other motor vehicle door locks unlocked, is by manually operated switch on the central Selectable control module.
  • the aforementioned motor vehicle door locking system with central activation or deactivation of functions of the motor vehicle door locks does not do justice to the high functionality of today's motor vehicle door locks.
  • Another The disadvantage is that the central control module with its switches is good must be arranged accessible to later change the initial To be able to make settings.
  • the present invention has for its object to be an electrically controllable Motor vehicle door lock, a motor vehicle door locking system with at least one such motor vehicle door lock and a method for Specify control of such a motor vehicle door lock, so that a simple adaptation or definition of the functionality of a motor vehicle door lock and in particular the use of largely unified Motor vehicle door locks or software and / or hardware components for motor vehicle door locks for different uses, such as for a driver's door, a passenger door or a rear door.
  • An essential idea of the present invention is to meet needs adapted or changeable control parameters for each motor vehicle door lock to use individually, especially in a memory of the respective Motor vehicle door lock o.
  • the like to put, so that the functionality of the motor vehicle door lock is determined by its control parameters.
  • an electrical or electronic fixing takes place the functionality of the motor vehicle door lock, which is particularly decentralized in the respective motor vehicle door locks.
  • this makes possible a largely universal applicability of the motor vehicle door lock, the functionality especially from the lock manufacturer and / or can be set or changed by the motor vehicle manufacturer so that the same type of motor vehicle door lock for different applications or at least the same software and / or hardware components of the Motor vehicle door lock can be used, which in particular Considerable cost savings in terms of mass production can be achieved.
  • Another essential idea of the present invention is that different control parameters or sets of control parameters for different ones Functional or closed states of the motor vehicle door lock are usable. So the conditions for the transition from one state to another state of the motor vehicle door lock regardless of what states or possible combinations can occur overall. So there is a simple optimal configuration and setting options for the motor vehicle door lock.
  • Another aspect of the present invention is that the adjustment or determining the functionality of the motor vehicle door lock only by setting or changing the control parameters, in particular software, takes place. This is particularly with regard to a subsequent Change or adaptation of the functionality of the motor vehicle door lock at the motor vehicle manufacturer or later in a motor vehicle workshop advantageous because otherwise a large number of switches for each motor vehicle door lock made accessible and would have to be set manually. Due to the adjustability of the conditions for state transitions especially the advantage that by combining the different Parameters new functions can be specified (retrospectively) that otherwise in advance with considerable expense - for example by provision a corresponding manually operated switch - defined or fixed should be.
  • Motor vehicle door locks 3 are the motor vehicle doors 2 and a bonnet and one Assigned to the tailgate or a trunk lid of the motor vehicle 1, arrows 4 indicate the approximate installation positions in FIG. 1.
  • the motor vehicle door lock 3 is, at least as far as it is a motor vehicle door 2 is assigned as an electrically controllable lock, in particular as an electric lock, trained, which will be discussed in more detail later.
  • the motor vehicle door lock 3 in particular like this in the case of Driver door is shown, assigned a lock cylinder 5 in the usual way be so that this motor vehicle door lock 3 by means of a suitable key 6 or dg1. is lockable and unlockable, for example.
  • a suitable key 6 or dg1 is lockable and unlockable, for example.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the proposed motor vehicle door lock 3, the so-called electric lock in the example is trained.
  • the motor vehicle door lock 3 thus has an electric motor Drive 7, as indicated in Fig. 2, on.
  • the drive 7 acts to a conventional locking mechanism of the motor vehicle door lock 3, for example on a pawl 8, the securing of an associated rotary latch 9 of the motor vehicle door lock 3 or the like. It goes without saying that other types of locking mechanisms can be used here.
  • the drive 7 has in particular an electric motor. However, he can also by another, in particular electrically working or controllable Actuator or the like.
  • the motor vehicle door lock 3 cannot be used as an electric lock be trained. Rather, the drive 7 can also be pneumatic, for example or act hydraulically or be actuable. It is essential that a electrically or electronically operating control unit 10 is provided, which controls the drive 7.
  • the control unit 10 with the Drive 7 electrically connected.
  • the control unit 10 is integrated in the motor vehicle door lock 3 and in particular into a housing 11 of the motor vehicle door lock, which is only indicated by dashed lines in FIG 3 installed.
  • the motor vehicle door lock 3 has one indicated only schematically in FIG. 2 Connection device 12, such as a connector, not shown. Like. On, on which the motor vehicle door lock 3 or in particular the Control unit 10 electrically to central electronics or on-board electronics 13 of the motor vehicle 1, as indicated in FIGS. 1 and 3, can be connected or are. The on-board electronics 13 of the motor vehicle 1 and those connected to it Motor vehicle door locks 3, as shown in FIG. 3, form a motor vehicle door locking system 14, which will be discussed in more detail later.
  • control unit 10 preferably has a microprocessor 15 or the like for controlling or executing a corresponding one Control program.
  • a memory 16 is also provided, in particular is integrated in the control unit 10 and a storage of control parameters serves the functionality of the motor vehicle door lock 3rd determine and on which the microprocessor 15 or the control program of the Access control unit 10. The control parameters are therefore in the motor vehicle door lock 3 or stored in memory 16.
  • the memory 16 is preferably electrically writable and electrical overwritable or erasable, in particular it is a so-called EEPROM trained. Such a memory 16 is available at low cost and allows an "electronic" setting or change of the control parameters.
  • the motor vehicle door lock 3 can also have at least one sensor 17, such as indicated in Fig. 2, have, for example, the catch 9 for detection the current closed position of the rotary latch 9 is assigned. Alternatively or in addition, the sensor 17 can also have a current position of the drive 7 and / or detect other parts of the lock.
  • the sensor 17 is with the Control unit 10 for providing sensor signals for controlling the Motor vehicle lock 3 and / or forwarding of the functional or Signals indicating the closed state to the on-board electronics 13, in particular a central locking system or the like, connected,
  • the motor vehicle door locks 3 of the motor vehicle door locking system 14 are preferably via a bus system 18, as indicated in Fig. 3, to the Central control or on-board electronics 13 of motor vehicle 1 are connected.
  • the bus system 18 can be a conventional CAN (Controlled Area Network) or the like.
  • the transmission facilities 12 of the motor vehicle door locks 3 are adapted accordingly.
  • motor vehicle door locks 3 can also be used in another way, for example, each directly connected to the on-board electronics 13.
  • Control elements not shown here, assigned to the motor vehicle locks 3, like an outside operation switch or lever, an inside operation switch or lever, a touch sensor, an actuation sensor and / or a central locking switch, can via the on-board electronics 13, the bus system 18 and / or directly to the motor vehicle door locks 3 be connected.
  • the controls, a remote control, the on-board electronics 13 and / or another device deliver external control signals, accordingly an assigned or connected motor vehicle door lock 3 or more motor vehicle door locks 3 supplied become.
  • the control unit 10 of the respective motor vehicle door lock 3 then controls the motor vehicle door lock 3 or in particular the drive 7 taking into account the control parameters stored in the memory 16, where the external control signals, in particular as explained in more detail later, in the respective motor vehicle door lock 3 or in the respective control unit 10 modified or further processed.
  • control unit 10 of a motor vehicle door lock 3 is an external one Control signal - for example to open the motor vehicle door lock 3 from an assigned interior control lever - receives, the control checks or the control program first, whether the control parameter or parameters an execution of the control signal - here, for example, the opening of the Motor vehicle door lock 3 - allow. For example, such Opening when operating an internal control lever should not be permitted.
  • control unit 10 or the control program ongoing processing or evaluation of the external control signals explained in more detail.
  • a control parameter that activates the childproof lock is stored in the memory 16 or deactivated. For example, if childproof lock is deactivated a corresponding bit in the memory 16 is set to "0". When switched off Childproof lock, this control bit is then set to "1".
  • the external Control signal "opening due to actuation of the internal locking lever” is considered logical "1", which is a logical link with subject to the control bit of the corresponding control parameter becomes. This link can be viewed as modification or filtering become.
  • An AND link is useful here.
  • control parameter can also be used as a mask for modifying the corresponding one external control signal can be viewed.
  • control unit 10 also takes into account the sensor 17 or signals supplied in any other way, in particular the closed state and / or functional states - for example the functional state "unlocked" from a central locking device, not shown - communicate or map.
  • Another essential aspect of the present invention is that independent control parameters or sets of control parameters provided for different states of the motor vehicle door lock 3 are, so that the control parameters are only conditions for transitions from one state of the motor vehicle door lock to another Define or define the state of the motor vehicle door lock 3. On A transition to a different state only takes place if there is a corresponding one external control signal is present or has been received and the corresponding control parameters for this change of state based on the current state of the motor vehicle door lock 3 permitted or permitted in the new state, in particular thus forms a logical "1". This results in the greatest possible flexibility when determining the functionality of the motor vehicle door lock 3rd
  • the entry and / or change of the control parameters in the memory 16 of the proposed one Motor vehicle door lock 3 is preferably carried out by means of appropriate software or a corresponding program.
  • the control parameters by means of On-board electronics 13 via the connection device 12 and in particular via the bus system 18 or the like can be set or changed.
  • the control parameters can be determined by means of the on-board electronics 13.
  • an adjusting device is used for Setting the control parameters to the on-board electronics 13, in particular via a diagnostic connector 19 indicated in FIG. 3 or another connection device, and thus to the motor vehicle door locks 3 of the motor vehicle door locking system 14 connectable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es werden ein elektrisch steuerbares Kraftfahrzeug-Türschloß, ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit einem derartigen Kraftfahrzeug-Türschloß und ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Kraftfahrzeug-Türschlosses vorgeschlagen. Eine einfache, optimale Einstellbarkeit der Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses wird durch Speicherung von die Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses bestimmenden Steuerparametern in einem elektrischen Speicher im Kraftfahrzeug-Türschloß ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5 sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Unter Kraftfahrzeug-Türschloß ist hier generell ein Seitentürschloß, ein Hecktürschloß, ein Heckklappenschloß, ein Haubenschloß o. dg1. eines Kraftfahrzeugs zu verstehen.
Ein Kraftfahrzeug-Türschloß weist vorzugsweise eine hohe Funktionalität auf, d. h. es kann eine Vielzahl von verschiedenen Funktionen ausführen. Je nach Bedarf ist es wünschenswert, einige Funktionen eines Kraftfahrzeug-Türschlosses zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Beispielsweise ist aus der Praxis ein Kraftfahrzeug-Türschloß für eine hintere Kraftfahrzeug-Tür bekannt, das eine manuell betätigbare, mechanische Umschalteinrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Kindersicherungsfunktion - Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses nur mittels eines Außenbetätigungshebels - aufweist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch gesteuertes Kraftfahrzeug-Türschloß. Aus der den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildenden US 5,113,182 A ist ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem bekannt, bei dem mehrere Kraftfahrzeug-Türschlösser eines Kraftfahrzeugs an eine Bordelektronik des Kraftfahrzeugs angeschlossen sind. Die Bordelektronik weist ein zentrales Steuermodul auf, das das Öffnen und Schließen bzw. Entriegeln und Verriegeln der Kraftfahrzeug-Türschlösser mittels einer geeigneten Software in Abhängigkeit von externen Steuersignalen, wie einem Betätigen eines Außenbetätigungsschalters oder einer Fernsteuerung, steuert. Die Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschließsystems, also ob beispielsweise ein Öffnen einer Kraftfahrzeugtür alle anderen Kraftfahrzeug-Türschlösser entriegelt, ist durch manuell betätigbare Schalter an dem zentralen Steuermodul vorwählbar.
Das vorgenannte Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit zentraler Aktivierung bzw. Deaktivierung von Funktionen der Kraftfahrzeug-Türschlösser wird der hohen Funktionalität heutiger Kraftfahrzeug-Türschlösser nicht gerecht. Zudem ist eine bedarfsweise, ggf. auch unterschiedliche Festlegung der Funktionalität einzelner Kraftfahrzeug-Türschlösser nicht vorgesehen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß das zentrale Steuermodul mit seinen Schaltern gut zugänglich angeordnet sein muß, um später eine Änderung der anfänglichen Einstellungen vornehmen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch steuerbares Kraftfahrzeug-Türschloß, ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit mindestens einem derartigen Kraftfahrzeug-Türschloß und ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Kraftfahrzeugtürschlosses anzugeben, so daß eine einfache Anpassung bzw. Festlegung der Funktionalität eines Kraftfahrzeug-Türschlosses und insbesondere die Verwendung weitestgehend vereinheitlichter Kraftfahrzeug-Türschlösser bzw. Soft- und/oder Hardwarekomponenten für Kraftfahrzeug-Türschlösser bei unterschiedlichen Verwendungen, wie für eine Fahrertür, eine Beifahrertür oder eine Hintertür, ermöglicht werden.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug-Türschloß gemäß Anspruch 1 oder 2, ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem gemäß Anspruch 5 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine wesentliche Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, bedarfsgerecht angepaßte bzw. änderbare Steuerparameter für jedes Kraftfahrzeug-Türschloß individuell zu verwenden, insbesondere in einem Speicher des jeweiligen Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl. abzulegen, so daß die Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses durch seine Steuerparameter festgelegt ist. Mit anderen Worten erfolgt eine elektrische bzw. elektronische Festlegung der Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses, die insbesondere dezentral in den jeweiligen Kraftfahrzeug-Türschlössern erfolgt. Dies ermöglicht eine weitestgehend universelle Einsetzbarkeit des Kraftfahrzeug-Türschlosses, wobei die Funktionalität insbesondere vom Schloßhersteller und/oder vom Kraftfahrzeughersteller eingestellt bzw. verändert werden kann, so daß für verschiedene Anwendungsfälle der gleiche Typ von Kraftfahrzeug-Türschloß oder zumindest gleiche Soft- und/oder Hardwarekomponenten des Kraftfahrzeug-Türschlosses eingesetzt werden können, wodurch insbesondere im Hinblick auf die Massenproduktion erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden können.
Eine weitere wesentliche Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß verschiedene Steuerparameter bzw. Sätze von Steuerparametern für unterschiedliche Funktions- bzw. Schließzustände des Kraftfahrzeug-Türschlosses verwendbar sind. So lassen sich also die Bedingungen für den Übergang von einem Zustand in einen anderen Zustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses unabhängig davon festlegen, welche Zustände oder Kombinationsmöglichkeiten insgesamt auftreten können. So ergibt sich auf einfache Weise eine optimale Konfigurations- bzw. Einstellmöglichkeit des Kraftfahrzeug-Türschlosses.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Einstellung bzw. Festlegung der Funktionalität des Kraftfahrzeugtürschlosses lediglich durch Festlegen bzw. Ändern der Steuerparameter, also insbesondere softwaremäßig, erfolgt. Dies ist insbesondere hinsichtlich einer nachträglichen Änderung bzw. Anpassung der Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses beim Kraftfahrzeughersteller oder später in einer Kraftfahrzeugwerkstatt vorteilhaft, da ansonsten eine Vielzahl von Schaltern bei jedem Kraftfahrzeug-Türschloß zugänglich gemacht und manuell eingestellt werden müßten. Durch die Einstellbarkeit der Bedingungen für Zustandsübergänge ergibt sich insbesondere der Vorteil, daß durch Kombination der unterschiedlichen Parameter neue Funktionen (nachträglich) festgelegt werden können, die ansonsten im voraus mit erheblichem Aufivand - beispielsweise durch Vorsehen eines entsprechenden manuell betätigbaren Schalters - definiert bzw. festgelegt sein müßten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische, perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem mehrere Kraftfahrzeug-Türschlösser aufweisenden Kraftfahrzeug-Türschließsystem;
Fig. 2
eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses; und
Fig. 3
eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeug-Türschließsystems mit vier Kraftfahrzeug-Türschlössern.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit Kraftfahrzeugtüren 2. Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 sind den Kraftfahrzeugtüren 2 und einer Motorhaube sowie einer Heckklappe bzw. einem Kofferraumdeckel des Kraftfahrzeugs 1 zugeordnet, wobei Pfeile 4 die ungefähren Einbaulagen in Fig. 1 andeuten.
Das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 ist, zumindest soweit es einer Kraftfahrzeug-tür 2 zugeordnet ist, als elektrisch steuerbares Schloß, insbesondere als Elektroschloß, ausgebildet, worauf später noch näher eingegangen wird. Zusätzlich kann dem Kraftfahrzeug-Türschloß 3, insbesondere wie dies im Falle der Fahrertür dargestellt ist, in üblicher Weise ein Schließzylinder 5 zugeordnet sein, so daß dieses Kraftfahrzeug-Türschloß 3 mittels eines passenden Schlüssels 6 o. dg1. beispielsweise ver- und entriegelbar ist. Entsprechendes gilt je nach Bedarf für die anderen Kraftfahrzeug-Türschlösser 3, wobei insbesondere im Falle des Haubenschlosses und ggf. auch beim Heckschloß ein Öffnen mittels eines Schließzylinders 5 und eines passenden Schlüssels 6 vorgesehen sein kann.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß 3, das beim Darstellungsbeispiel als sogenanntes Elektroschloß ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeugtürschloß 3 weist also einen elektromotorischen Antrieb 7, wie in Fig. 2 angedeutet, auf. Der Antrieb 7 wirkt auf eine übliche Schließmechanik des Kraftfahrzeugtürschlosses 3, beispielsweise auf eine Sperrklinke 8, die einer Sicherung einer zugeordneten Drehfalle 9 des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 o. dgl. dient. Es ist selbstverständlich, daß hier auch andere Arten von Schließmechaniken einsetzbar sind.
Der Antrieb 7 weist insbesondere einen Elektromotor auf. Jedoch kann er auch durch ein sonstiges, insbesondere elektrisch arbeitendes oder steuerbares Stellglied o. dgl. gebildet sein.
Das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 kann jedoch auch nicht als Elektroschloß ausgebildet sein. Vielmehr kann der Antrieb 7 beispielsweise auch pneumatisch oder hydraulich wirken bzw. betätigbar sein. Wesentlich ist, daß eine elektrisch bzw. elektronisch arbeitende Steuereinheit 10 vorgesehen ist, die den Antrieb 7 steuert.
Bei der wie im Darstellungsbeispiel vorzugsweisen Ausbildung des Antriebs 7 als Elektromotor oder elektrisches Stellglied ist die Steuereinheit 10 mit dem Antrieb 7 elektrisch verbunden.
Die Steuereinheit 10 ist in das Kraftfahrzeugtürschloß 3 integriert und insbesondere in ein in Fig. 2 nur gestrichelt angedeutetes Gehäuse 11 des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 eingebaut.
Das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 weist eine in Fig. 2 nur schematisch angedeutete Anschlußeinrichtung 12, wie einen nicht dargestellten Steckverbinder o. dgl., auf, über die das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 bzw. insbesondere die Steuereinheit 10 elektrisch an eine Zentralelektronik oder Bordelektronik 13 des Kraftfahrzeugs 1, wie in Fig. 1 und 3 angedeutet, anschließbar ist bzw. sind. Die Bordelektronik 13 des Kraftfahrzeugs 1 und die daran angeschlossenen Kraftfahrzeug-Türschlösser 3, wie in Fig. 3 dargestellt, bilden ein Kraftfahrzeugtür-Schließsystem 14, worauf später noch näher eingegangen wird.
Vorzugsweise weist die Steuereinheit 10, wie in Fig. 2 dargestellt, einen Mikroprozessor 15 o. dgl. zur Steuerung bzw. Ausführung eines entsprechenden Steuerprogramms auf. Weiter ist ein Speicher 16 vorgesehen, der insbesondere in die Steuereinheit 10 integriert ist und einer Speicherung von Steuerparametern dient, die die Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 bestimmen und auf die der Mikroprozessor 15 bzw. das Steuerprogramm der Steuereinheit 10 zugreifen. Die Steuerparameter sind also im Kraftfahrzeug-Türschloß 3 bzw. im Speicher 16 gespeichert.
Der Speicher 16 ist vorzugsweise elektrisch beschreibbar und elektrisch überschreibbar bzw. löschbar ausgebildet, insbesondere ist er als sogenannter EEPROM ausgebildet. Ein derartiger Speicher 16 ist preisgünstig erhältlich und gestattet eine "elektronische" Einstellung bzw. Veränderung der Steuerparameter.
Das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 kann ferner mindestens einen Sensor 17, wie in Fig. 2 angedeutet, aufweisen, der beispielsweise der Drehfalle 9 zur Detektion der aktuellen Schließstellung der Drehfalle 9 zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor 17 auch eine aktuelle Stellung des Antriebs 7 und/oder von sonstigen Schloßteilen detektieren. Der Sensor 17 ist mit der Steuereinheit 10 zur Bereitstellung von Sensorsignalen zur Steuerung des Kraftfahrzeug-Schlosses 3 und/oder Weiterleitung von den Funktions- bzw. Schließzustand anzeigenden Signalen an die Bordelektronik 13, insbesondere eine Zentralverriegelung o. dgl., verbunden,
Die Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 des Kraftfahrzeug-Türschließsystems 14 sind vorzugsweise über ein Bussystem 18, wie in Fig. 3 angedeutet, an die Zentralsteuerung bzw. Bordelektronik 13 des Kraftfahrzeugs 1 angeschlossen. Insbesondere kann es sich bei dem Bussystem 18 um ein übliches CAN (Controlled Area Network) o. dgl. handeln. Die Übertragungseinrichtungen 12 der Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 sind hieran entsprechend angepaßt.
Alternativ können die Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 auch auf andere Weise, beispielsweise jeweils direkt, an die Bordelektronik 13 angeschlossen sein.
Den Kraftfahrzeug-Schlössern 3 zugeordnete, hier nicht dargestellte Bedienelemente, wie ein Außenbetätigungsschalter oder -hebel, ein Innenbetätigungsschalter oder -hebel, ein Berührungssensor, ein Betätigungssensor und/oder ein Zentralverriegelungsschalter, können über die Bordelektronik 13, das Bussystem 18 und/oder direkt an die Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 angeschlossen sein. Die Bedienelemente, eine Fernsteuerung, die Bordelektronik 13 und/oder eine sonstige Einrichtung liefern externe Steuersignale, die dementsprechend einem zugeordneten oder angeschlossenen Kraftfahrzeug-Türschloß 3 oder mehreren Kraftfahrzeug-Türschlössern 3 zugeleitet werden. Die Steuereinheit 10 des jeweiligen Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 steuert dann das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 bzw. insbesondere den Antrieb 7 unter Berücksichtigung der im Speicher 16 abgelegten Steuerparameter, wobei die externen Steuersignale, insbesondere wie später noch näher erläutert, im jeweiligen Kraftfahrzeug-Türschloß 3 bzw. in der jeweiligen Steuereinheit 10 modifiziert bzw. weiterverarbeitet werden.
Wenn die Steuereinheit 10 eines Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 ein externes Steuersignal - beispielsweise zum Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 von einem zugeordneten Innenbetätigungshebel - empfängt, prüft die Steuerung bzw. das Steuerprogramm zunächst, ob der bzw. die Steuerparameter eine Ausführung des Steuersignals - hier also beispielsweise das Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 - gestatten. Beispielsweise kann ein derartiges Öffnen bei der Betätigung eines Innenbetätigungshebels nicht gestattet sein.
Ausgehend von dem vorgenannten Beispiel der Kindersicherung wird nachfolgend die in der Steuereinheit 10 bzw. dem Steuerprogramm vorzugsweise ablaufende Weiterverarbeitung bzw. Auswertung der externen Steuersignale näher erläutert.
Im Speicher 16 ist ein Steuerparameter abgelegt, der die Kindersicherung aktiviert bzw. deaktiviert. Bei deaktivierter Kindersicherung ist beispielsweise ein entsprechendes Bit im Speicher 16 auf "0" gesetzt. Bei ausgeschalteter Kindersicherung ist dieses Steuerungsbit dann auf "1" gesetzt. Das externe Steuersignal "Öffnen aufgrund einer Betätigung des Innenverriegelungshebels" wird als logische "1" betrachtet, die einer logischen Verknüpfung mit dem Steuerungsbit des korrespondierenden Steuerparameters unterworfen wird. Diese Verknüpfung kann als Modifizierung oder Filterung angesehen werden. Es ergibt sich ein modifiziertes Steuersignal. Abhängig von diesem modifizierten Steuersignal wird dann das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 mittels des Antriebs 7 geöffnet (modifiziertes Steuersignal ist = 1) oder nicht (modifiziertes Steuersignal ist = 0). Eine UND-Verknüpfung bietet sich hier an.
Bei der voranstehend erläuterten Verknüpfung bzw. Modifizierung oder Filterung kann der Steuerparameter auch als Maske zur Modifizierung des korrespondierenden externen Steuersignals angesehen werden.
Es ist selbstverständlich, daß aufgrund der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Funktions- und Schließzuständen des Kraftfahrzeug-Tür. schlosses 3 und externen Steuersignalen, die aufeinander treffen können, mehrere Steuerparameter mit einem Steuersignal ggf. auch mit anderen Verknüpfungen und/oder mit unterschiedlichen Gewichtungen bzw. Prioritäten, verknüpft werden können. Je nach Kombination und Darstellung ergeben sich mehrdimensionale und/oder mehrfache logische Verknüpfungen und/oder vektorartige bzw. matritzenartige Verknüpfungen bzw. Multiplikation, die unter Berücksichtigung der im Speicher 16 abgelegten Steuerparameter von der Steuereinheit 10 bzw. insbesondere dessen Mikroprozessor 15 mittels eines entsprechenden Steuerprogramms bzw. einer entsprechenden Software ausgeführt werden.
Selbstverständlich berücksichtigt die Steuereinheit 10 auch vom Sensor 17 oder in sonstiger Weise gelieferte Signale, die insbesondere den Schließzustand und/oder Funktionszustände - beispielsweise den Funktionszustand "entriegelt" von einer nicht dargestellten Zentralverriegelungseinrichtung - mitteilen bzw. abbilden.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß voneinander unabhängige Steuerparameter bzw. Sätze von Steuerparametern für unterschiedliche Zustände des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 vorgesehen sind, so daß die Steuerparameter jeweils nur Bedingungen für Ubergänge von einem Zustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses in einen anderen Zustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 festlegen bzw. definieren. Ein Übergang in einen anderen Zustand erfolgt also nur dann, wenn ein entsprechendes externes Steuersignal anliegt bzw. empfangen worden ist und der entsprechende bzw. die entsprechenden Steuerparameter für diesen Zustandswechsel ausgehend vom aktuellen Zustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 in den neuen Zustand gestattet bzw. gestatten, insbesondere also eine logische "1" bildet bzw. bilden. So ergibt sich eine größtmögliche Flexibilität bei der Festlegung der Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3.
Die Eingabe und/oder Änderung der Steuerparameter im Speicher 16 des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 erfolgt vorzugsweise mittels einer entsprechenden Software bzw. mittels eines entsprechenden Programms. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Steuerparameter mittels der Bordelektronik 13 über die Anschlußeinrichtung 12 und insbesondere über das Bussystem 18 o. dgl. einstellbar bzw. veränderbar sind. Vorzugsweise sind die Steuerparameter mittels der Bordelektronik 13 festlegbar.
Alternativ oder zusätzlich ist eine nicht dargestellte Einstellvorrichtung zur Einstellung der Steuerparameter an die Bordelektronik 13, insbesondere über einen in Fig. 3 angedeuteten Diagnosestecker 19 oder eine sonstige Anschlußeinrichtung, und damit an die Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 des Kraftfahrzeug-Türschließsystems 14 anschließbar.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug-Türschloß (3) mit einem insbesondere elektrischen Antrieb (7), einer den Antrieb (7) steuernden Steuereinheit (10) und einer Anschlußeinrichtung (12), über die das Kraftfahrzeug-Türschloß (3), insbesondere dessen Steuereinheit (10), elektrisch an eine Bordelektronik (13) eines zugeordneten Kraftfahrzeugs (1) anschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftfahrzeug-Türschloß (3) bzw. die Steuereinheit (10) einen zugeordneten Speicher (16) zur Speicherung von mindestens einem Steuerparameter aufweist, der von der Steuereinheit (10) zur Festlegung der Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses (3) einlesbar ist, wobei der mindestens eine Steuerparameter über die Anschlußeinrichtung (12) vorgebbar und änderbar ist.
  2. Kraftfahrzeug-Türschloß (3), insbesondere nach Anspruch 1, mit einem insbesondere elektrischen Antrieb (7) und einer den Antrieb (7) steuernden Steuereinheit (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftfahrzeug-Türschloß (3) bzw. die Steuereinheit (10) einen zugeordneten Speicher (16) zur Speicherung von verschiedenen bzw. unabhängigen Steuerparametern oder Sätzen von Steuerparametern für unterschiedliche Funktions- bzw. Schließzustände des Kraftfahrzeug-Türschlosses (3) aufweist, die von der Steuereinheit (10) zur Festlegung der Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses (3) einlesbar sind, so daß die Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses (3) von seinem aktuellen Funktions- bzw. Schließzustand abhängen kann.
  3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (16) elektrisch beschreibbar und elektrisch überschreibbar bzw. löschbar ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung (12) zum Anschluß an ein Bussystem (18) für mehrere elektrische Einrichtungen, insbesondere mehrere Kraftfahrzeug-Türschlösser (3), ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug-Türschließsystem (14) mit mindestens einem Kraftfahrzeug-Türschloß (3), das einen insbesondere elektrischen Antrieb (7) und eine den Antrieb (7) steuernde Steuereinheit (10) aufweist, und mit einer Bordelektronik (13) eines zugeordneten Kraftfahrzeugs (1), an die das Krafttfahrzeug-Türschloß (3), insbesondere dessen Steuereinheit (10), elektrisch angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftfahrzeug-Türschloß (3) gemäß einem der voranstehenden Änsprüche ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug-Türschließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug-Türschließsystem (14) derart ausgebildet ist, daß an die Bordelektronik (13), insbesondere über einen Diagnosestecker (19) oder eine sonstige Anschlußvorrichtung, eine Einstellvorrichtung zum Eingeben und/oder Ändern der Steuerparameter von insbesondere mehreren oder allen an die Bordelektronik (13) angeschlossenen Kraftfahrzeug-Türschlössern (3) anschließbar ist.
  7. Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses mit einem insbesondere elektrischen Antrieb und einer insbesondere programmgesteuerten Steuereinheit, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit von externen Steuersignalen, insbesondere von Steuersignalen von einem Außenbetätigungsschalter, Berührungssensor, Betätigungssensor, Innenbetätigungsschalter, Zentralverriegelungseinrichtung und/oder einer Fernsteuerung, den Antrieb steuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die externen Steuersignale in Abhängigkeit von Steuerparametern, die ihrerseits vom jeweiligen Funktions- bzw. Schließzustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses abhängen, modifiziert werden und der Antrieb in Abhängigkeit von den modifizierten Steuersignalen gesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Modifizierung die externen Steuersignale in Form von logischen Zuständen einer logischen Verknüpfung mit korrespondierenden Steuerparametern unterworfen werden.
EP00128763A 2000-01-15 2000-12-30 Kraftfahrzeug-Türschloss, Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses Withdrawn EP1116839A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001415 2000-01-15
DE10001415A DE10001415C1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1116839A2 true EP1116839A2 (de) 2001-07-18
EP1116839A3 EP1116839A3 (de) 2004-01-28

Family

ID=7627566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128763A Withdrawn EP1116839A3 (de) 2000-01-15 2000-12-30 Kraftfahrzeug-Türschloss, Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010022549A1 (de)
EP (1) EP1116839A3 (de)
DE (1) DE10001415C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017541U1 (de) * 2005-11-08 2007-03-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE102012022877A1 (de) 2012-11-22 2014-03-06 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826626B1 (fr) * 2001-06-29 2003-09-05 Valeo Systemes Dessuyage Module d'equipement d'un vehicule automobile
US20060048451A1 (en) * 2003-07-09 2006-03-09 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle control system for a power gate
DE10357947A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschließsystem
DE102007021665A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Audi Ag Steuereinrichtung für die Heckklappe eines Fahrzeuges
US8332101B2 (en) * 2009-04-15 2012-12-11 Honda Motor Co., Ltd. Method and apparatus for door selectable automatic unlocking sensor
US8766769B2 (en) * 2012-02-23 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Latch operating system and instruction method
US20150191943A1 (en) * 2014-01-04 2015-07-09 Craig A. Tieman Wirelessly controlled vehicle hood lock
JP6434291B2 (ja) * 2014-12-01 2018-12-05 株式会社東海理化電機製作所 チャイルドロック制御装置
DE102015213934B4 (de) * 2015-07-23 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausschalten der Aktivierbarkeit einer Funktion mittels Funk für ein Fahrzeug
EP3239442B1 (de) * 2016-04-29 2020-02-26 FCA Italy S.p.A. Mit schlüssel betätigbare entriegelung von strombetriebenen schlüsselzylinderfreien türschlössern
DE102019100593A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US20210299583A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 MerchSource, LLC Remote Control Vehicle with Intelligent Interchangeable Heads
DE102021103502A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kraftfahrzeugschloss für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113182A (en) 1990-01-19 1992-05-12 Prince Corporation Vehicle door locking system detecting that all doors are closed

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI92347C (fi) * 1992-05-13 1994-10-25 Abloy Security Ltd Oy Menetelmä sähkömekaanisen lukitusjärjestelmän laitteiden ohjauksen aikaansaamiseksi
DE4219212A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Swf Auto Electric Gmbh Zentralverriegelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4228234A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloß für Kraftfahrzeuge
DE19530720B4 (de) * 1995-08-18 2004-07-22 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage
DE19629709A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Schließanlage für ein Kraftfahrzeug
US6031465A (en) * 1998-04-16 2000-02-29 Burgess; James P. Keyless entry system for vehicles in particular
DE19916733A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließanlage für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113182A (en) 1990-01-19 1992-05-12 Prince Corporation Vehicle door locking system detecting that all doors are closed
US5113182B1 (en) 1990-01-19 1995-11-07 Prince Corp Vehicle door locking system detecting that all doors are closed

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017541U1 (de) * 2005-11-08 2007-03-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE102012022877A1 (de) 2012-11-22 2014-03-06 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses
DE102012022877B4 (de) 2012-11-22 2023-12-07 Audi Ag Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses

Also Published As

Publication number Publication date
US20010022549A1 (en) 2001-09-20
EP1116839A3 (de) 2004-01-28
DE10001415C1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001415C1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE19530720B4 (de) Zentralverriegelungsanlage
EP2890589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der beleuchtung des innenraums eines fortbewegungsmittels
EP3011121B1 (de) Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
DE102012017286A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung
EP1544388A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10128695B4 (de) Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
DE202017100895U1 (de) Drahtloses System zum Öffnen einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE102014217690A1 (de) Universelles globales Verschlusssystem
DE102014109119A1 (de) Systeme und Verfahren zum Aufschließen mit Sicherheitsmodus
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
DE102014204094A1 (de) Elektronische Steuereinheit mit Doppelfunktion
DE19928230A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
DE3516732C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE10101493B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE10042442A1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102005031382A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3316793A1 (de) Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage
DE102011100834B4 (de) Schlossvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Öffnen einer Schlossvorrichtung
DE102004014649A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems
DE4234261C2 (de) Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10335088B4 (de) Schließvorrichtung
EP3880912B1 (de) Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem
WO2023031088A1 (de) Verfahren für den betrieb einer klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102022205280A1 (de) Sperrsystem, Sperrverfahren, Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 65/36 B

Ipc: 7G 07C 9/00 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040729