EP1116254B1 - Elektrische lampe - Google Patents

Elektrische lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1116254B1
EP1116254B1 EP00956064A EP00956064A EP1116254B1 EP 1116254 B1 EP1116254 B1 EP 1116254B1 EP 00956064 A EP00956064 A EP 00956064A EP 00956064 A EP00956064 A EP 00956064A EP 1116254 B1 EP1116254 B1 EP 1116254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric lamp
spring
limb
lamp according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00956064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116254A1 (de
Inventor
Peter Helbig
Hans Wild
Gerhard Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1116254A1 publication Critical patent/EP1116254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1116254B1 publication Critical patent/EP1116254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders

Definitions

  • the invention relates to an electric lamp according to the preamble of the claim 1.
  • These are, in particular, incandescent lamps for use in the automotive sector, especially headlight lamps.
  • EP-A-1 034 560 an electric lamp is already known which can be used both as a flashing light or brake light in the rear area, but also as a flashing light in the headlight.
  • the lamp uses a plastic base with V-shaped mounting tabs that hold a pin-like Form socket or plug part.
  • the base has two resilient tabs and each with a locking lug a mounting ring rotatably mounted around its ring axis.
  • a spring wire is advantageous in a first embodiment used, which is bent into a clip, with the wire ends in the plastic wall of the base.
  • a spring plate is used, which is designed as a stamped and bent part is.
  • the electric lamp according to the invention has one enclosed by a lamp bulb Illuminant (filament or discharge arc), a lamp base, in which the lamp bulb is attached, and electrical base contacts as well Power supplies for the power supply of the lamp.
  • a lamp bulb Illuminant filament or discharge arc
  • a lamp base in which the lamp bulb is attached
  • electrical base contacts as well Power supplies for the power supply of the lamp.
  • the base consists of a truncated cone-like upper part, which is the lamp base (usually implemented as a pinch), and a lower part attached to it, that partially protrudes from the circumference of the top and in the area of the protrusion has two locking mechanisms for fastening in the reflector.
  • the locking mechanisms each consist of an external, inward dexterous latch, which is an integral part of the lower part and one of the Locking nose opposite and interacting with it metal spring in the Lower part is attached.
  • the metal spring is suitable in a recess on Snap the reflector into place while the locking lug serves to lock the metal spring to unlock again.
  • the aforementioned features allow the lamp to be easily assembled in one Neck reflector (or other fastener).
  • the lock can be easily and reliably solved again.
  • the lamp is placed in the reflector Reference plane inserted. Then another force must be exerted on them
  • Protrusions of the base are applied to deform the springs and bring about the locking in recesses of the reflector neck. Thereby lies always force on the spring that holds the lamp in the reflector.
  • the base advantageously has a recess on the underside for receiving a pin-like socket part or plug part. This makes it suitable the lamp according to the invention for mounting on a plug Lamp socket.
  • the present invention relates to an electric lamp which is a Axis A defined, with a bulb containing a lamp and with a Base in which the piston is fixed and which is provided with external contacts, and with at least two power leads that connect the illuminant to the contacts connect electrically conductive.
  • the base is in an upper part that holds the piston supports, and an essentially circular cylindrical lower part for external attachment articulated, with the lower part protruding from the upper part and the protrusion as Locking mechanism is designed for external attachment.
  • the locking mechanism consists of an external, inward-facing locking lug, which is an integral part of the lower part, and one opposite the locking lug and with it cooperating metal spring, which is fixed in the lower part.
  • the metal spring is suitable for snapping into a recess on the reflector, while the locking lug is suitable for this locking of the metal spring again to unlock.
  • the locking lug advantageously has a radially inward projection is connected to a base part via two slopes.
  • the metal spring consists of a with the lower part of the base connected by an anchor means holding part and formed from two legs spring part, the holding part at least partially is arranged transversely to the lamp axis.
  • a first short leg is on the holding part molded and a second long leg is acute at the free end of the first Leg set so that it runs approximately parallel to the lamp axis.
  • the metal spring is a spring plate executed with a flat base plate transverse to the lamp axis as a holding part and a V-shaped spring part formed from two legs, a first short Leg attaches to the base plate and is inclined to the base plate. On second long leg starts at an acute angle on the first leg and pierces the level of the base plate so that it is again aligned approximately parallel to the lamp axis is.
  • the anchor means can be realized through holes in the base plate his.
  • the metal spring is a piece of spring wire executed
  • the holding part a base part approximately transversely to the lamp axis has and
  • the anchor part is an extension of the base part, which attaches to the base part and is aligned parallel to the lamp axis, with the short leg around is bent back more than 120 °, in particular by about 180 °, on the base part.
  • P refers the long leg is attached laterally to the short leg, especially with a crank. This has the advantage that the travel is extended and also a stabilizing part between symmetrical first legs better can be attached.
  • the functional reliability and reliability is further increased in that the two first legs of the symmetrical spring wire piece via a stabilizing part are interconnected.
  • an electric lamp is shown according to a first embodiment.
  • This lamp has a lamp bulb 1 (closed on one side) Toughened glass or quartz glass), from which (see Figure 2) closed with a pinch 2 Stand out at the end of two power leads 3 that are electrically conductive a luminous element 4 arranged inside the lamp bulb 1 are.
  • the luminous element 4 defines a vertical lamp axis A.
  • the pinch 2 the piston 1 is fixed in a base 6 made of plastic. It consists of a truncated cone-like upper part 7 and an attached, essentially circular cylindrical lower part 5.
  • the base 6 has at the top of the Lamp bulb 1 facing upper part 7 an upper recess 8 in which the end 2 of the lamp bulb is fixed.
  • the lower part 5 has a on its underside lower recess 9 for receiving a pin-like socket or plug part.
  • a pin-like socket or plug part In the recess 9 are two spade-shaped electrical contact tabs 10 arranged. These contacts establish the electrical connection between the plug (not shown) and the power supplies 3.
  • This Lamp can be used universally in motor vehicles. It can be used both as a flashing light in a headlight of the motor vehicle as well as a flashing light or Brake light lamp can be mounted in a rear light of the motor vehicle.
  • the upper part and the lower part of the base can be integrally formed from a workpiece be or be divided into two separate parts.
  • the lamp is preferably installed in a lamp equipped with a reflector 11 Headlights (see Figure 2b). To mount the lamp in the rear Reflector opening 12 of a motor vehicle headlight, the lamp is first in the upper recess 8 of the base attached.
  • the lower part 5 has on two opposite sides Handle part 13, which protrudes clearly against the upper part 7.
  • These two handles 13 each form a locking mechanism for attachment to the reflector, more precisely an annular collar 15, the two opposite, for example has rectangular recesses 14 (see Figure 2b).
  • the collar is 15 molded or attached to the reflector neck 16.
  • the recesses 14 cooperate the locking mechanism of the base to form a detachable connection.
  • the locking mechanism consists of a radially outer locking lug 20 (FIG 2b) with an axially parallel base part 21, which attaches to the lower part, and a radially inward projection 22 at the free end of the base part, which is connected to the base part 21 via two bevels 23.
  • the locking lug 20 acts with a metal spring 24 made of spring sheet metal opposite it together. It consists of a flat holding part 25 ( Figure 3), the outside has two wings 26 with holes 27. The latter serve as anchor means of attachment on the underside of the lower part, for example by ultrasonic welding, in the softened plastic material penetrates the holes 27.
  • a first short leg 28 of a spring part is formed on the holding part 25, but from the plane of the holding part down, from Piston is gone, is bent out.
  • the angle of inclination is approximately 30 °.
  • a second long leg 29 is formed at an acute angle on the free end of the first leg. It penetrates the level of the holding part and extends approximately (slightly later inclined outside) parallel to the lamp axis towards the bulb.
  • At the free end of the A radially outward projection 30 is formed on the second leg is approximately spaced apart from the projection 22 of the locking lug 20. Prefers the projection 30 is bent back to the second leg 29 (see FIG. 3b).
  • the lamp is placed on the collar 15 of the reflector and axially inserted into the opening of the reflector.
  • the two metal springs snap into place 24 with its projection 30 in the recess 14 of the collar.
  • This latching can be released again by the two latches 20 on the outside be pushed inwards.
  • the projections 30 are again on the Recess 14 solved.
  • the catch 20 becomes caught in the recess 14 prevented by their spring force, since the latch spring back out again.
  • the bevel 23 facilitates the springing back of the locking lug 20.
  • the metal spring is a piece of spring wire 31. It is constructed symmetrically from two halves.
  • the holding part is a section consisting of a base part lying approximately in the plane transverse to the lamp axis 32 and an anchor part 33 bent by about 90 ° to it, which is in the wall of the lower part 5 is accommodated in an axially parallel bore.
  • the base part 32 is the better spring action because of about 10 ° against the level of the bottom of the Lower part inclined.
  • a short leg 34 attached to the base part is opposed by 140 ° the base part 32 is bent back to approximately the same length and ends in a long one Leg 35, which is attached to the short leg so that it is in again extends approximately axially parallel towards the piston.
  • the two long legs 35 are connected to one another via a connecting piece 37.
  • Figures 5 and 6 is the piece of spring wire 31 shaped somewhat differently.
  • the short leg attached to the base part 34 is bent back by 180 ° against the approximately equally long base part 32 and opens into a long leg 35, the short leg on a crank 36 is set so that it extends again approximately axially parallel towards the piston.
  • the two long legs 35 are connected to one another via a connecting piece 37 connected.
  • This arc piece 38 is approximately parallel to Level of the short leg arranged.
  • the ends 40 of the spring steel strip are bent around the short legs 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Glühlampen für die Anwendung im Kfz-Bereich, insbesondere Scheinwerferlampen.
Stand der Technik
Aus der EP-A-1 034 560 ist bereits eine Elektrische Lampe bekannt, die sich zur Anwendung sowohl als Blinklicht oder Bremslicht im Heckbereich, aber auch als Blinklicht im Frontscheinwerfer eignet. Die Lampe verwendet einen Sockel aus Kunststoff mit V-artig angeformten Befestigungslaschen, die eine Aufnahme für ein zapfenartiges Fassungs- oder Steckerteil bilden.
Eine Weiterentwicklung dieser Lampe ist in der EP-A-0 989 591 beschrieben. Der Sockel besitzt zwei federnde, mit jeweils einer Rastnase versehene Laschen und einen drehbar um seine Ringachse gelagerten Befestigungsring.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die eine einfache und leicht wieder lösbare Verbindung schafft, und die zuverlässig über eine lange Lebensdauer funktioniert. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Lampe mit einem verbesserten Lampensockel bereitzustellen, der eine einfache Montage der Lampe in der Lampenfassung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Ursprüngliche Versuche, den Sockel der Lampe ganz aus Kunststoff zu fertigen, haben sich nicht bewährt, da die Wirkung eines Rastmechanismus aus Kunststoff mit der Zeit nachläßt. Daher wurde dieser Rastmechanismus mit Hilfe einer Metallfeder verbessert. Vorteilhaft wird in einer ersten Ausführungsform ein Federdraht verwendet, der zu einem Clip gebogen ist, wobei die Drahtenden in die Kunststoffwandung des Sockels eingelassen sind. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Federblech verwendet, das als Stanz-Biegeteil ausgeführt ist.
Die erfindungsgemäße elektrische Lampe besitzt ein von einem Lampenkolben umschlossenes Leuchtmittel (Leuchtkörper oder Entladungsbogen), einen Lampensokkel, in dem der Lampenkolben befestigt ist, und elektrische Sockelkontakte sowie Stromzuführungen zur Stromversorgung des Leuchtmittels.
Der Sockel besteht aus einem kegelstumpfähnlichen Oberteil, das den Lampenfuß (meist als Quetschung ausgeführt) umschließt, und einem daran befestigten Unterteil, das am Umfang des Oberteils teilweise übersteht und im Bereich des Überstands zwei Rastmechanismen zur Befestigung im Reflektor aufweist.
Die Rastmechanismen bestehen jeweils aus einer außen befindlichen, nach innen gewandten Rastnase, die integraler Bestandteil des Unterteils ist und einer der Rastnase gegenüberstehenden und mit ihr zusammenwirkenden Metallfeder, die im Unterteil befestigt ist. Die Metallfeder ist dafür geeignet, in einer Aussparung am Reflektor einzurasten, während die Rastnase dazu dient, diese Verrastung der Metallfeder wieder zu entriegeln.
Die vorgenannten Merkmale erlauben eine einfache Montage der Lampe in einem Reflektor mit Hals (oder einem anderen Befestigungsmittel). Die Arretierung kann leicht und zuverlässig wieder gelöst werden. Die Lampe wird in den Reflektor bis zur Referenzebene eingeschoben. Danach muß noch eine weitere Kraft auf die beiden Überstände des Sockels aufgebracht werden, um die Federn zu deformieren und die Verrastung in Ausnehmungen des Reflektorhalses herbeizuführen. Dadurch liegt an der Feder immer Kraft an, die die Lampe im Reflektor hält.
Zusätzlich besitzt der Sockel vorteilhaft an der Unterseite eine Aussparung zur Aufnahme eines zapfenartiges Fassungsteiles oder Steckerteils. Dadurch eignet sich die erfindungsgemäße Lampe zur Montage an einer als Stecker ausgebildeten Lampenfassung.
Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Lampe, die eine Achse A definiert, mit einem Kolben, der ein Leuchtmittel enthält, sowie mit einem Sockel, in dem der Kolben fixiert ist und der mit äußeren Kontakten versehen ist, sowie mit mindestens zwei Stromzuführungen, die das Leuchtmittel mit den Kontakten elektrisch leitend verbinden. Der Sockel ist in ein Oberteil, das den Kolben haltert, und ein im wesentlichen kreiszylindrisches Unterteil zur externen Befestigung gegliedert, wobei das Unterteil am Oberteil übersteht und der Überstand als Rastmechanismus für die externe Befestigung ausgebildet ist. Der Rastmechanismus besteht jeweils aus einer außen befindlichen, nach innen gewandten Rastnase, die integraler Bestandteil des Unterteils ist, und einer der Rastnase gegenüberstehenden und mit ihr zusammenwirkenden Metallfeder, die im Unterteil befestigt ist. Die Metallfeder ist dafür geeignet, in einer Aussparung am Reflektor einzurasten, während die Rastnase dazu geeignet ist, diese Verrastung der Metallfeder wieder zu entriegeln.
Die Rastnase besitzt vorteilhaft einen radial nach innen weisenden Vorsprung, der mit einem Basisteil über zwei Schrägen verbunden ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Metallfeder aus einem mit dem Unterteil des Sockels über ein Ankermittel verbundenen Halteteil und einem aus zwei Schenkeln gebildeten Federteil, wobei das Halteteil zumindest teilweise quer zur Lampenachse angeordnet ist. Ein erster kurzer Schenkel ist am Halteteil angeformt und ein zweiter langer Schenkel ist spitzwinkelig am freien Ende des ersten Schenkels so angesetzt, daß er in etwa parallel zur Lampenachse verläuft.
Insbesondere sitzt am freien Ende des zweiten Schenkels ein nach außen (von der Achse weg) zeigender Vorsprung, der in etwa dem Vorsprung der Rastnase gegenüberliegt, so daß die Entriegelung durch das Eindrücken des Vorsprungs der äußeren Rastnase in die Aussparung, in der der Vorsprung des zweiten Schenkels sitzt, vorgenommen wird.
in einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Metallfeder als Federblech ausgeführt mit einer ebenen Grundplatte quer zur Lampenachse als Halteteil und einem V-förmig aus zwei Schenkeln gebildeten Federteil, wobei ein erster kurzer Schenkel an der Grundplatte ansetzt und gegenüber der Grundplatte geneigt ist. Ein zweiter langer Schenkel setzt spitzwinkelig am ersten Schenkel an und durchstößt die Ebene der Grundplatte so, daß er in etwa wieder parallel zur Lampenachse ausgerichtet ist. Das Ankermittel kann durch Bohrungen in der Grundplatte realisiert sein.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Metallfeder als Federdrahtstück ausgeführt, wobei das Halteteil ein Basisteil in etwa quer zur Lampenachse besitzt und das Ankerteil eine Verlängerung des Basisteils ist, die am Basisteil ansetzt und parallel zur Lampenachse ausgerichtet ist, wobei der kurze Schenkel um mehr als 120°, insbesondere um etwa 180°, am Basisteil zurückgebogen ist. Bevorzugt ist der lange Schenkel am kurzen Schenkel seitlich angesetzt, insbesondere mit einer Kröpfung. Dies hat den Vorteil, daß der Federweg verlängert wird und außerdem ein Stabilisierungsteil zwischen symmetrischen ersten Schenkeln besser befestigt werden kann.
Sehr gute Ergebnisse bei sparsamem Materialverbrauch werden mit einer Ausführungsform erzielt, bei der das Federdrahtstück symmetrisch aus zwei Hälften aufgebaut ist, dessen beide lange Schenkel über ein den Vorsprung ausbildendes Verbindungsstück miteinander verbunden sind. Eine besonders zuverlässige Verrastung wird erzielt, indem das Verbindungsstück ein zum zweiten Schenkel zurückgebogenes Bogenstück besitzt.
Die Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit wird dadurch weiter erhöht, daß die beiden ersten Schenkel des symmetrischen Federdrahtstücks über ein Stabilisierungsteil miteinander verbunden sind.
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
eine elektrische Lampe in Seitenansicht (Figur 1a) und um 90° gedreht (Figur 1b)
Figur 2
die Lampe aus Figur 1 im Schnitt in Zusammenwirken mit einem Reflektor
Figur 3
eine Ansicht des Sockels von unten (Figur 3a) und eine perspektivische Darstellung der Metallfeder (Figur 3b)
Figur 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sockels mit Federdrahtstück in Draufsicht von unten (Figur 4a) und im Schnitt (Figur 4b)
Figur 5
eine perspektivische Darstellung der Metallfeder aus Figur 4
Figur 6
eine perspektivische Darstellung des Sockels gemäß Figur 4 von schräg oben (Figur 6a) bzw. von schräg unten (Figur 6b)
Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist eine elektrische Lampe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel abgebildet. Diese Lampe besitzt einen einseitig verschlossenen Lampenkolben 1 (aus Hartglas oder Quarzglas), aus dessen (siehe Figur 2) mit einer Quetschung 2 verschlossenen Ende zwei Stromzuführungen 3 herausragen, die elektrisch leitend mit einer innerhalb des Lampenkolbens 1 angeordneten Leuchtkörper 4 verbunden sind. Der Leuchtkörper 4 definiert eine vertikale Lampenachse A. Die Quetschung 2 des Kolbens 1 ist in einem aus Kunststoff gefertigten Sockel 6 fixiert. Er besteht aus einem kegelstumpfähnlichen Oberteil 7 und einem daran angesetzten, im wesentlichen kreiszylindrischen Unterteil 5. Der Sockel 6 besitzt an der Oberseite des dem Lampenkolben 1 zugewandten Oberteils 7 eine obere Aussparung 8, in der das Ende 2 des Lampenkolbens fixiert ist. Das Unterteil 5 besitzt an seiner Unterseite eine untere Aussparung 9 zur Aufnahme eines zapfenartigen Fassungs- oder Steckerteils. In der Aussparung 9 sind zwei spatenförmig ausgebildete elektrische Kontaktfahnen 10 angeordnet. Diese Kontakte stellen die elektrische Verbindung zwischen dem Stecker (nicht abgebildet) und den Stromzuführungen 3 her.
Bei der Lampe gemäß dem oben beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Bremslicht- oder Blinklichtlampe für ein Kraftfahrzeug. Diese Lampe ist universell im Kraftfahrzeug einsetzbar. Sie kann sowohl als Blinklichtlampe in einen Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs als auch als Blinklicht- oder Bremslichtlampe in einer Heckleuchte des Kraftfahrzeuges montiert werden.
Das Oberteil und das Unterteil des Sockels kann integral aus einem Werkstück geformt sein oder auch in zwei separate Teile gegliedert sein.
Bevorzugt erfolgt die Montage der Lampe in einem mit einem Reflektor 11 ausgestatteten Scheinwerfer (siehe Figur 2b). Zur Montage der Lampe in der rückwärtigen Reflektoröffnung 12 eines Kraftfahrzeugscheinwerfers wird die Lampe zunächst in der oberen Aussparung 8 des Sockels befestigt.
Gemäß Figur 3a besitzt das Unterteil 5 an zwei gegenüberliegenden Seiten ein Henkelteil 13, das deutlich gegen das Oberteil 7 übersteht. Diese beiden Henkel 13 bilden jeweils einen Rastmechanismus zur Befestigung am Reflektor, genauer an einem ringförmigen Kragen 15, der zwei einander gegenüberliegende, beispielsweise rechteckförmige Ausnehmungen 14 besitzt (siehe Figur 2b). Der Kragen 15 ist am Reflektorhals 16 angeformt oder befestigt. Die Ausnehmungen 14 wirken mit dem Rastmechanismus des Sockels zu einer lösbaren Verbindung zusammen.
Der Rastmechanismus besteht aus einer radial außenliegenden Rastnase 20 (Figur 2b) mit einem achsparallel angeordneten Basisteil 21, das am Unterteil ansetzt, und einem radial nach innen weisenden Vorsprung 22 am freien Ende des Basisteils, der über zwei Schrägen 23 mit dem Basisteil 21 verbunden ist.
Die Rastnase 20 wirkt mit einer ihr gegenüberstehenden Metallfeder 24 aus Federblech zusammen. Sie besteht aus einem ebenen Halteteil 25 (Figur 3), das außen zwei Flügel 26 mit Löchern 27 aufweist. Letztere dienen als Ankermittel der Befestigung an der Unterseite des Unterteils, beispielsweise durch Ultraschallschweißen, bei dem erweichtes Kunststoffmaterial die Bohrungen 27 durchdringt.
Zwischen den Flügeln 26 sitzt ein erster kurzer Schenkel 28 eines Federteils, der am Halteteil 25 angeformt ist, jedoch aus der Ebene des Halteteils nach unten, vom Kolben weg, herausgebogen ist. Der Neigungswinkel beträgt etwa 30°. Ein zweiter langer Schenkel 29 ist spitzwinkelig am freien Ende des ersten Schenkels angeformt. Er durchstößt die Ebene des Halteteils und erstreckt sich in etwa (leicht nach außen geneigt) parallel zur Lampenachse in Richtung Kolben. Am freien Ende des zweiten Schenkels ist ein radial nach außen zeigender Vorsprung 30 angeformt, der in etwa dem Vorsprung 22 der Rastnase 20 beabstandet gegenübersteht. Bevorzugt ist der Vorsprung 30 zum zweiten Schenkel 29 zurückgebogen (siehe Figur 3b).
Gemäß Figur 2b wird die Lampe am Kragen 15 des Reflektors angesetzt und axial in die Öffnung des Reflektors eingeschoben. Dabei verrasten die beiden Metallfedern 24 mit ihrem Vorsprung 30 in der Ausnehmung 14 des Kragens. Diese Verrastung kann wieder gelöst werden, indem die beiden außen sitzenden Rastnasen 20 nach innen gedrückt werden. Dadurch werden die Vorsprünge 30 wieder an der Ausnehmung 14 gelöst. Ein Verhaken der Rastnase 20 in der Ausnehmung 14 wird durch ihre Federkraft verhindert, da die Rastnase wieder nach außen zurückfedert. Zusätzlich erleichtert die Schräge 23 das Zurückfedern der Rastnase 20.
In einer zweiten Ausführungsform (Figur 4) ist die Metallfeder ein Federdrahtstück 31. Es ist symmetrisch aus zwei Hälften aufgebaut. Das Halteteil ist ein Abschnitt, bestehend aus einem in etwa in der Ebene quer zur Lampenachse liegenden Basisteil 32 und einem um etwa 90° dazu abgebogenen Ankerteil 33, das in der Wand des Unterteils 5 in einer achsparallelen Bohrung untergebracht ist. Das Basisteil 32 ist der besseren Federwirkung wegen ca. 10° gegen die Ebene des Bodens des Unterteils geneigt. Ein am Basisteil angesetzter kurzer Schenkel 34 ist um 140° gegen das in etwa gleich lange Basisteil 32 zurückgebogen und mündet in einen langen Schenkel 35, der am kurzen Schenkel so angesetzt ist, daß er sich wieder in etwa achsparallel in Richtung Kolben erstreckt. Die beiden langen Schenkel 35 sind über ein Verbindungsstück 37 miteinander verbunden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform (Figur 5 und 6) ist das Federdrahtstück 31 etwas anders geformt. Der am Basisteil angesetzte kurze Schenkel 34 ist um 180° gegen das in etwa gleich lange Basisteil 32 zurückgebogen und mündet in einen langen Schenkel 35, der am kurzen Schenkel über eine Kröpfung 36 so angesetzt ist, daß er sich wieder in etwa achsparallel in Richtung Kolben erstreckt. Die beiden langen Schenkel 35 sind über ein Verbindungsstück 37 miteinander verbunden. Um einen besonders sicheren Halt des Drahtes in der Ausnehmung 14 des Kragens 15 (Figur 2b) zu gewährleisten ist der zentrale Teil des Verbindungsstücks 37 zurückgebogen. Dieses Bogenstück 38 ist in etwa parallel zur Ebene des kurzen Schenkels angeordnet.
Um das Federdrahtstück 31 weiter zu stabilisieren und um zusätzlich eine größere Fläche zum Anpressen zu erhalten, ist ein Federblechstreifen 39 zwischen den beiden kurzen Schenkeln 34 in deren Ebene angeordnet. Die Enden 40 des Federblechstreifens sind um die kurzen Schenkel 34 herumgebogen.

Claims (10)

  1. Elektrische Lampe zur Befestigung in einem Reflektor (11) oder einem andern Befestigungsmittel, die eine Achse A definiert, mit einem Kolben (1), der ein Leuchtmittel (4) enthält, sowie mit einem Sockel (6), in dem der Kolben (1) fixiert ist und der mit äußeren Kontakten (10) versehen ist, sowie mit mindestens zwei Stromzuführungen (3), die das Leuchtmittel mit den Kontakten (10) elektrisch leitend verbinden, wobei der Sockel (6) in ein Oberteil (7), das den Kolben haltert, und ein Unterteil (5) zur externen Befestigung strukturiert ist, wobei das Unterteil am Oberteil übersteht und der Überstand als Rastmechanismus (13) für die externe Befestigung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus (13) jeweils aus einer außen befindlichen, nach innen gewandten Rastnase (20), die integraler Bestandteil des Unterteils (5) ist, und einer der Rastnase (20) gegenüberstehenden und mit ihr zusammenwirkenden Metallfeder (24; 31), die im Unterteil befestigt ist, besteht, wobei die Metallfeder (24; 31) dafür geeignet ist, in einer Aussparung (14) am Reflektor bzw. Befestigungsmittel einzurasten, während die Rastnase (20) dazu geeignet ist, diese Verrastung der Metallfeder wieder zu entriegeln.
  2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (20) einen radial nach innen weisenden Vorsprung (22) besitzt, der mit einem Basisteil über zwei Schrägen (23) verbunden ist.
  3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfeder (24) aus einem mit dem Unterteil des Sockels verbundenen Halteteil und einem aus zwei Schenkeln gebildeten Federteil besteht, wobei das Halteteil zumindest teilweise in etwa in der Ebene quer zur Lampenachse angeordnet ist, und wobei ein erster kurzer Schenkel (28; 34) am Halteteil angeformt ist und ein zweiter langer Schenkel (29; 39) spitzwinkelig am freien Ende des ersten Schenkels (28; 34) so angesetzt ist, daß er in etwa parallel zur Lampenachse verläuft.
  4. Elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des zweiten Schenkels ein nach außen zeigender Vorsprung (30) sitzt, der in etwa dem Vorsprung (22) der Rastnase gegenüberliegt.
  5. Elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfeder als Federblechteil (19) ausgeführt ist mit einer ebenen Grundplatte quer zur Lampenachse als Halteteil und einem V-förmig aus zwei Schenkeln (28, 29) gebildeten Federteil, wobei ein erster kurzer Schenkel (28) an der Grundplatte ansetzt und gegenüber der Grundplatte geneigt ist und ein zweiter langer Schenkel (29) spitzwinkelig am ersten Schenkel ansetzt und die Ebene der Grundplatte so durchstößt, daß er in etwa wieder parallel zur Lampenachse ausgerichtet ist.
  6. Elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfeder als Federdrahtstück (31) ausgeführt ist, wobei das Halteteil ein Basisteil (32) in etwa quer zur Lampenachse besitzt und zusätzlich ein Ankerteil (33), das am Basisteil ansetzt und parallel zur Lampenachse ausgerichtet ist, wobei der kurze Schenkel (34) um mehr als 120° am Basisteil zurückgebogen ist.
  7. Elektrische Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Schenkel (35) am kurzen Schenkel (34) seitlich, insbesondere mit einer Kröpfung, angesetzt ist.
  8. Elektrische Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federdrahtstück (31) symmetrisch aus zwei Hälften aufgebaut ist, dessen beide lange Schenkel (35) über ein den Vorsprung ausbildendes Verbindungsstück (37) miteinander verbunden sind.
  9. Elektrische Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (37) ein zu den zweiten Schenkeln (29) zurückgebogenes Bogenstück (38) besitzt.
  10. Elektrische Lampe nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Schenkel (34) über ein Stabilisierungsteil (39) miteinander verbunden sind.
EP00956064A 1999-08-04 2000-07-05 Elektrische lampe Expired - Lifetime EP1116254B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936619A DE19936619A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Elektrische Lampe
DE19936619 1999-08-04
PCT/DE2000/002205 WO2001011649A1 (de) 1999-08-04 2000-07-05 Elektrische lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1116254A1 EP1116254A1 (de) 2001-07-18
EP1116254B1 true EP1116254B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=7917103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956064A Expired - Lifetime EP1116254B1 (de) 1999-08-04 2000-07-05 Elektrische lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6570308B1 (de)
EP (1) EP1116254B1 (de)
JP (1) JP2003506844A (de)
AT (1) ATE280998T1 (de)
DE (2) DE19936619A1 (de)
WO (1) WO2001011649A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4194828B2 (ja) * 2002-11-29 2008-12-10 豊田合成株式会社 Ledランプ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615923U1 (de) 1986-06-13 1986-07-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Elektrische Lampe für Kfz-Beleuchtung
JPS6412458A (en) * 1987-07-06 1989-01-17 Koito Mfg Co Ltd Electric lamp with base
US5239226A (en) 1990-12-14 1993-08-24 General Electric Company Replaceable lamp assembly for automotive headlamps
US5320539A (en) 1993-03-12 1994-06-14 Cooper Industries, Inc. Lamp socket
IT1269099B (it) 1994-05-24 1997-03-21 Peisa Srl Portalampada specialmente per lumi da tavolo e da parete
JP2677216B2 (ja) 1994-12-16 1997-11-17 株式会社押野電気製作所 パネル・プリント基板用小形ランプソケット装置
DE19752979A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen
DE19843506A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
US6570308B1 (en) 2003-05-27
WO2001011649A1 (de) 2001-02-15
EP1116254A1 (de) 2001-07-18
ATE280998T1 (de) 2004-11-15
JP2003506844A (ja) 2003-02-18
DE19936619A1 (de) 2001-02-08
DE50008406D1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009290T2 (de) Lampenfassung mit niedrigem Profil und deren Herstellungsverfahren.
EP0024060B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP1222675B1 (de) Scheinwerferlampe
EP0135021A1 (de) Leuchte
EP0613172B1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
EP0173113B1 (de) Aussenspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0024363A1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
WO2007141236A2 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel sowie beleuchtungssystem
EP1116254B1 (de) Elektrische lampe
EP1430502A2 (de) Scheinwerferlampe
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
EP0874423B1 (de) Tragvorrichtung für eine Stromschiene
EP1298703B1 (de) Reflektorlampe
EP0682208A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE3406775A1 (de) Elektrische lampe mit selbsthalternder rahmenbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung
DE202006002889U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE2445292C2 (de) Leuchte
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
DE19843506A1 (de) Elektrische Lampe
EP0405275B1 (de) Warnleuchte für Fahrzeuge
EP1560246A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe, Montagehilfe für eine Fahrzeugscheinwerferlampe und Beleuchtungseinheit mit einer Fahrzeugscheinwerferlampe und einer Montagehilfe
EP2122241B1 (de) Fixierring
DE3011095C2 (de) Batteriegespeiste Leuchte, insbesondere Handleuchte
EP0849117B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3000318A1 (de) Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050705

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050705

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20080707

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090705

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201