EP1114967A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1114967A1
EP1114967A1 EP01810007A EP01810007A EP1114967A1 EP 1114967 A1 EP1114967 A1 EP 1114967A1 EP 01810007 A EP01810007 A EP 01810007A EP 01810007 A EP01810007 A EP 01810007A EP 1114967 A1 EP1114967 A1 EP 1114967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
flow
mass flow
hot gases
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114967B1 (de
Inventor
Ephraim Prof. Dr. Gutmark
Christian Olivier Dr. Paschereit
Wolfgang Weisenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Alstom Power Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG, Alstom Power Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Publication of EP1114967A1 publication Critical patent/EP1114967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1114967B1 publication Critical patent/EP1114967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Definitions

  • the invention relates to a method and to a device for suppression of fluidized vortices within a fluid power machine with a Burner in which a fuel / air mixture is ignited and hot gases that leave the burner at the burner outlet and into a open the combustion chamber following the burner in the flow direction of the hot gases.
  • thermoacoustic vibrations often occur in the combustion chambers, which occur in the burner as fluid-mechanical instability waves and lead to flow eddies that have a strong influence on the entire combustion process and lead to undesired periodic heat releases within the combustion chamber, which are associated with strong pressure fluctuations.
  • the high pressure fluctuations are associated with high vibration amplitudes, which can lead to undesirable effects, such as a high mechanical load on the combustion chamber housing, an increased NO x emission due to inhomogeneous combustion and even an extinguishing of the flame within the combustion chamber.
  • Thermoacoustic vibrations are based, at least in part, on flow instabilities the burner flow, which is expressed in coherent flow structures, and that affect the mixing processes between air and fuel.
  • Convention Combustion chambers become cooling air in the manner of a cooling air film over the combustion chamber walls headed.
  • the cooling air film also has a sound-absorbing effect and contributes to the reduction of thermoacoustic vibrations.
  • the sound-absorbing cooling air film is also reduced, which reduces the sound-absorbing effect and those with the unwanted Problems associated with vibrations are increasing again.
  • thermoacoustic vibration amplitudes has the disadvantage that the injection of fuel at the head stage can be accompanied by an increase in the emission of NO x .
  • thermoacoustic vibrations have more detailed studies on the formation of thermoacoustic vibrations demonstrated that such undesirable coherent structures arise during mixing processes. Of particular importance are those that mix between two Flow-forming shear layers, formed within the coherent structures become. More detailed information on this can be found in the following publications: Oster & Wygnanski 1982, "The forced mixing layer between parallel streams", Journal of Fluid Mechanics, vol. 123, 91-130; Paschereit et al. 1995, “Experimental investigation of subharmonic resonance in an axisymmetric jet ", Journal of Fluid Mechanics, Vol. 283, 365-407).
  • the invention is based on the object of a method for suppressing Fluidized vortices within a fluid power machine, in particular a gas turbine system, with a burner in which a fuel / air mixture for ignition is brought and hot gases are formed that exit the burner at the burner leave and in a downstream of the burner in the flow direction of the hot gases Open combustion chamber to develop such that the undesirable flow vortices, that form as coherent pressure fluctuation structures, efficiently and should be wiped out without much additional energy expenditure.
  • the Measures necessary for this should cause little design effort and be inexpensive to implement.
  • the method according to the preamble of claim 1 targeted admixture of a mass flow into the inside of the burner Hot gases in front of the burner outlet.
  • the invention is based on the knowledge that the place of origin of the coherent Structures the boundary or shear layer is directly at the burner outlet. Different from the principle of anti-sound, in which an existing sound field passes through Introduction of a phase-shifted sound field of the same energy extinguished the idea of the invention is based on the direct influence of the shear layer itself, in which the thermoacoustic vibrations begin to develop. Through direct influence, in the form of a targeted injection of a mass flow, preferably a gaseous mass flow, such as air, nitrogen or natural gas, those acting in the shear layer can act on the shear layer itself Mechanisms amplifying pressure fluctuations can be used to target the to eliminate unwanted pressure fluctuations.
  • a mass flow preferably a gaseous mass flow, such as air, nitrogen or natural gas
  • thermoacoustic vibrations are extinguished can.
  • Additional Energy sources as they are known from the anti-noise technology, are not required in the method according to the invention.
  • the method according to the invention thus permits direct excitation of the shear layer at the place of their origin, i.e. at the burner outlet.
  • the burner has at least two hollow, in the flow direction Hot gases nested partial bodies, their central axes to each other run offset, so that adjacent walls of the partial body tangential Air inlet ducts for the inflow of combustion air into one of the part bodies form predetermined interior, and wherein the burner at least one Has fuel nozzle.
  • Such burner types also known as cone burners, have a circular tear-off edge at their burner outlet an outlet channel is provided immediately adjacent to the burner side the mass flow is injected into the shear layer that forms at the separation edge can be.
  • the outlet channel is preferably on the inside of the burner outlet provided immediately at its tear-off edge.
  • the mass flow inflow is constant or preferably pulsed in the shear layer to subsequently to mix with the hot gases.
  • vibration damping is the pulsation frequency of the mass flow on the training behavior the undesirable that forms within the shear layer Coordinate flow vortices or thermoacoustic vibrations.
  • Empirical values show that effective suppression of unwanted flow vortices at pulsation frequencies between 1 and 5 kHz, preferably between 50 and 300 Hz.
  • thermoacoustic training Vibration characteristic signal is supplied, and depending of which an excitation signal is generated, through which the into the boundary layer mass flow to be introduced is modulated.
  • the mass flow feed-in can be done for reasons of little effort determining excitation signal can also be supplied by a control unit, that in no particular phase relationship to those within the shear layer forming thermoacoustic vibrations. Still can on in this way a highly efficient vibration suppression can be achieved.
  • FIG. 1 shows a schematic device for targeted suppression thermoacoustic vibrations within a burner system.
  • Very schematized a conical burner 1 is shown, with one directly in the direction of flow subsequent combustion chamber 2.
  • the conical burner 1 has a circular design Burner outlet 3, which is designed in particular as a sharp tear-off edge is.
  • the tear-off edge circularly surrounding, an outlet channel 4 through which a mass flow, preferably air or Nitrogen, can be applied in a targeted manner (see arrows).
  • a boundary or shear layer is formed 5 out, within which the unwanted thermoacoustic vibrations arise.
  • a controllable Valve 6 ensures that the mass flow is both continuous and can also be fed in pulses into the shear layer 5.
  • thermoacoustic vibrations it is possible to choose a fixed, predetermined pulse frequency, which in no fixed phase relation to those forming within the shear layer 5 thermoacoustic vibrations.
  • the valve 6 can be within the scope of a closed-loop control specify a pulse frequency that is in a certain Relationship to the training behavior of the thermoacoustic vibrations within the shear layer 5 stands. So, by appropriate choice of a correct phase difference between the pulsation of the mass flow and a measured one Excitation signal that the thermoacoustic vibrations within the shear layer characterized, the coherence of the developing instability waves disturbed , which significantly reduces the pulsation amplitudes can. In contrast to acoustic excitation using the anti-noise technique are not high demands on the excitation mechanism according to the invention to provide, especially since thermal framework conditions the functionality the damping mechanism is not significantly affected.
  • the mode of operation of the inventive method for suppressing Flow eddies within fluid power machines is also out of the diagram according to FIG. 2.
  • the diagram should be according to Fig. 2 serve, the suppression of a pressure oscillation in the 100 Hz range has been included.
  • the mass flow is excited antisymmetrically to the thermoacoustic that develop within the shear layer Vibrations. Nitrogen was used as the mass flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschnine mit einem Brenner (1), in dem ein Brennstoff-/Luftgemisch zur Zündung gebracht wird und Heissgase gebildet werden, die den Brenner am Brenneraustritt (3) verlassen und in eine, dem Brenner in Strömungsrichtung der Heißgase nachfolgende Brennkammer (2) einmünden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass den Heissgasen unmittelbar am Ort des Brenneraustritts ein Massenstrom beigemischt wird. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschnine mit einem Brenner, in dem ein Brennstoff-/Luftgemisch zur Zündung gebracht wird und Heissgase gebildet werden, die den Brenner am Brenneraustritt verlassen und in eine, dem Brenner in Strömungsrichtung der Heißgase nachfolgende Brennkammer einmünden.
Stand der Technik
Beim Betrieb von Strömungskraftmaschinen, wie beispielsweise Gasturbinenanlagen, treten in den Brennkammern häufig unerwünschte, so genannte thermoakustische Schwingungen auf, die am Brenner als strömungsmechanische Instabilitätswellen entstehen und zu Strömungswirbeln führen, die den gesamten Verbrennungsvorgang stark beeinflussen und zu unerwünschten periodischen Wärmefreisetzungen innerhalb der Brennkammer führen, die mit starken Druckschwankungen verbunden sind. Mit den hohen Druckschwankungen sind hohe Schwingungsamplituden verknüpft, die zu unerwünschten Effekten, wie etwa zu einer hohen mechanischen Belastung des Brennkammergehäuses, einer erhöhten NOx-Emission durch eine inhomogene Verbrennung und sogar zu einem Erlöschen der Flamme innerhalb der Brennkammer führen können.
Thermoakustische Schwingungen beruhen zumindest teilweise auf Strömungsinstabilitäten der Brennerströmung, die sich in kohärenten Strömungsstrukturen äußern, und die die Mischungsvorgänge zwischen Luft und Brennstoff beeinflussen. Bei herkömmlichen Brennkammern wird Kühlluft in Art eines Kühlluftfilm über die Brennkammerwände geleitet. Neben dem Kühleffekt wirkt der Kühlluftfilm auch schalldämpfend und trägt zur Verminderung von thermoakustischen Schwingungen bei. In modernen Gasturbinenbrennkammern mit hohen Wirkungsgraden, niedrigen Emissionen und einer konstanten Temperaturverteilung am Turbineneintritt ist der Kühlluftstrom in die Brennkammer deutlich reduziert und die gesamte Luft wird durch den Brenner geleitet. Jedoch reduziert sich zugleich auch der schalldämpfende Kühlluftfilm, wodurch die schalldämpfende Wirkung herabgesetzt wird und die mit den unerwünschten Schwingungen verbundenen Probleme wieder verstärkt auftreten.
Eine weitere Möglichkeit der Schalldämpfung besteht im Ankoppeln so genannter Helmholtz-Dämpfern im Bereich der Brennkammer oder der Kühlluftzufuhr. Jedoch ist bei modernen Brennkammerkonstruktionen das Vorsehen derartiger HelmholtzDämpfer auf Grund enger Platzverhältnisse mit großen Schwierigkeiten verbunden.
Daneben ist bekannt, dass den im Brenner auftretenden strömungsmechanischen Instabilitäten und den damit verbundenen Druckschwankungen dadurch entgegengetreten werden kann, indem die Brennstoffflamme durch zusätzliche Eindüsung von Brennstoff stabilisiert werden kann. Eine derartige Eindüsung von zusätzlichem Brennstoff erfolgt über die Kopfstufe des Brenners, in der eine auf der Brennerachse liegende Düse für die Pilot-Brennstoffgaszuführung vorgesehen ist, was jedoch zu einer Anfettung der zentralen Flammstabilisierungszone führt. Diese Methode der Verminderung von thermoakustischen Schwingungsamplituden ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass die Eindüsung von Brennstoff an der Kopfstufe mit einer Erhöhung der Emission von NOx einhergehen kann.
Nähere Untersuchungen zur Ausbildung thermoakustischer Schwingungen haben gezeigt, dass derartig unerwünschte kohärente Strukturen bei Mischvorgängen entstehen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die sich zwischen zwei mischenden Strömungen ausbildenden Scherschichten, innerhalb der kohärente Strukturen gebildet werden. Nähere Ausführungen hierzu sind folgenden Druckschriften zu entnehmen: Oster & Wygnanski 1982, "The forced mixing layer between parallel streams", Journal of Fluid mechanics, Vol. 123, 91-130; Paschereit et al. 1995, "Experimental investigation of subharmonic resonance in an axisymmetric jet", Journal of Fluid Mechanics, Vol. 283, 365-407).
Wie aus den vorstehenden Artikeln hervorgeht, ist es möglich, die sich innerhalb der Scherschichten ausbildenden kohärenten Strukturen durch gezieltes Einbringen einer akustischen Anregung derart zu beeinflussen, dass Ihre Entstehung verhindert wird. Eine weitere Methode ist das Einbringen eines akustischen Gegenschallfeldes, sodass das vorhandene unerwünschte Schallfeld durch ein gezielt eingebrachtes, phasenverschobenes Schallfeld regelrecht ausgelöscht wird. Die Antischall-Technik, wie sie auch beschrieben wird, benötigt jedoch verhältnismäßig viel Energie, die entweder extern dem Brennersystem zur Verfügung gestellt werden muss oder die dem gesamten System an einer anderen Stelle abzuzweigen ist, was jedoch zu einer, wenn auch geringen, aber dennoch vorhandenen Wirkungsgradeinbuße führt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, mit einem Brenner, in dem ein Brennstoff-/Luftgemisch zur Zündung gebracht wird und Heißgase gebildet werden, die den Brenner am Brenneraustritt verlassen und in eine, dem Brenner in Strömungsrichtung der Heißgase nachfolgende Brennkammer einmünden, derart weiterzubilden, dass die unerwünschten Strömungswirbel, die sich als kohärente Druckschwankungsstrukturen ausbilden, effizient und ohne großen zusätzlichen Energieaufwand ausgelöscht werden sollen. Die hierzu notwendigen Maßnahmen sollen einen geringen konstruktiven Aufwand verursachen und kostengünstig in ihrer Realisierung sein.
Die Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 und 15 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung und den Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß sieht das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine gezielte Beimischung eines Massenstromes in die im Inneren des Brenners entstehenden Heißgase unmittelbar am Ort des Brenneraustritts vor.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass der Ort der Entstehung der kohärenten Strukturen die Grenz- bzw. Scherschicht unmittelbar am Brenneraustritt ist. Anders als das Prinzip des Antischalls, bei dem ein vorhandenes Schallfeld durch Einbringen eines phasenverschobenen Schallfeldes gleicher Energie ausgelöscht wird, basiert der Erfindungsgedanke auf der unmittelbaren Beeinflussung der Scherschicht selbst, in der sich die thermoakustischen Schwingungen auszubilden beginnen. Durch die direkte Einflussnahme, in Form einer gezielten Injektion eines Massenstromes, vorzugsweise eines gasförmigen Massenstromes, wie Luft, Stickstoff oder Erdgas, auf die Scherschicht selbst können die, in der Scherschicht wirkenden Druckschwankungen verstärkenden Mechanismen genutzt werden, um gezielt die unerwünschten Druckschwankungen auszulöschen. So werden bereits kleinste, von außen in die Scherschicht eingebrachte Störungen, in Form von einer gezielten Massenstromzuführung, selbst verstärkt, durch die die sich innerhalb der Scherschicht ausbildenden unerwünschten thermoakustischen Schwingungen ausgelöscht werden können. Auf diese Weise ist man in der Lage, mit kleinen von extern induzierten Störsignalen die thermoakustischen Schwingungen gänzlich zu unterdrücken. Zusätzliche Energiequellen, wie sie von der Antischalltechnik her bekannt sind, sind beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich.
So erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine direkte Anregung der Scherschicht am Ort ihrer Entstehung, d.h. am Brenneraustritt.
Typischerweise weist der Brenner mindestens zwei hohle, in Strömungsrichtung der Heißgase ineinander geschachtelte Teilkörper auf, deren Mittelachsen zueinander versetzt verlaufen, sodass benachbarte Wandungen der Teilkörper tangentiale Lufteintrittskanäle für die Einströmung von Verbrennungsluft in einen von den Teilkörpern vorgegebenen Innenraum bilden, und wobei der Brenner zumindest eine Brennstoffdüse aufweist. Derartige, auch als Kegelbrenner bezeichnete Brennertypen, weisen an ihrem Brenneraustritt eine kreisrund ausgebildete Abrisskante auf, an der Brennerseitig unmittelbar angrenzend ein Austrittskanal vorgesehen ist, durch den der Massenstrom in die, sich an der Abrisskante ausbildende Scherschicht injiziert werden kann. Vorzugsweise ist der Austrittskanal an der Innenseite des Brenneraustritts unmittelbar an seiner Abrisskante vorgesehen.
Neben der Verwendung eines gasförmigen Massenstromes, wie vorstehend aufgezeigt, ist es auch möglich, einen flüssigen Massenstrom den Heißgasen beizumischen, beispielsweise in Form flüssigen Brennstoffs.
Um gezielt die sich innerhalb der Scherschicht am Brenneraustritt ausbildenden thermoakustischen Schwingungen zu unterdrücken, ist der Massenstromzufluss konstant oder vorzugsweise gepulst in die Scherschicht einzubringen, um sich nachfolgend mit den Heißgasen zu vermischen. Für optimale Ergebnisse in der Schwingungsdämpfung ist die Pulsationsfrequenz des Massenstromes auf das Ausbildungsverhalten der sich innerhalb der Scherschicht ausbildenden, unerwünschten Strömungswirbel bzw. thermoakustischen Schwingungen abzustimmen. Erfahrungswerte zeigen, dass eine effektive Unterdrückung der unerwünschten Strömungswirbel bei Pulsationsfrequenzen zwischen 1 und 5 kHz, vorzugsweise zwischen 50 und 300 Hz liegen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Massenstromeinspeisung als Antwortsignal auf die sich innerhalb der Scherschicht ausbildenden thermoakustischen Schwingungen erfolgt. Dies setzt voraus, dass das Ausbildungsverhalten der Strömungswirbel innerhalb der Scherschicht erfasst wird und dass in Abhängigkeit davon ein entsprechendes Antwort- bzw. Anregungssignal generiert wird. Dies erfolgt vorzugsweise innerhalb eines geschlossenen Regelkreises, dem ein für die Ausbildung thermoakustischer Schwingungen charakteristisches Signal zugeführt wird, und der in Abhängigkeit davon ein Anregungssignal generiert, durch das der in die Grenzschicht einzubringende Massenstrom moduliert wird. Mit an sich bekannten Techniken ist es möglich, das für die Ausbildung von thermoakustischen Schwingungen innerhalb der Grenzschicht charakteristische Signal zu erfassen, entsprechend zu filtern und phasengedreht und verstärkt einer weiteren Regeleinheit, die nach Maßgabe des vorstehend geschilderten geschlossenen Regelkreises arbeitet, zuzuführen.
Demgegenüber kann aus Gründen geringen Aufwandes das die Massenstromeinspeisung bestimmende Anregungssignal auch von einer Steuereinheit geliefert werden, das in keiner bestimmten Phasenbeziehung zu den sich innerhalb der Scherschicht ausbildenden thermoakustischen Schwingungen steht. Dennoch kann auf diese Weise eine höchst effiziente Schwingungsunterdrückung erzielt werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch. Es zeigen:
Fig. 1
schematische Darstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Anregungsvorrichtung, sowie
Fig. 2
Diagrammdarstellung zur Unterdrückungseffizienz mit Hilfe eines geschlossenen Regelkreises.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In Fig. 1 ist eine schematisierte Vorrichtung dargestellt zur gezielten Unterdrückung thermoakustischer Schwingungen innerhalb eines Brennersystems. Stark schematisiert ist ein Kegelbrenner 1 dargestellt, mit einer in Strömungsrichtung unmittelbar anschließenden Brennkammer 2. Der Kegelbrenner 1 weist einen kreisförmig ausgebildeten Brenneraustritt 3 auf, der insbesondere als scharfe Abrisskante ausgebildet ist. An der Innenseite des Brenneraustritts 2 mündet, die Abrisskante zirkular umlaufend, ein Austrittskanal 4, durch den ein Massenstrom, vorzugsweise Luft oder Stickstoff, gezielt ausgebracht werden kann (siehe Pfeile). Unmittelbar in Strömungsrichtung am Brenneraustritt 3 anschließend, bildet sich eine Grenz- bzw. Scherschicht 5 aus, innerhalb der die unerwünschten thermoakustischen Schwingungen entstehen. Um diese effizient zu unterdrücken, erfolgt durch den Austrittskanal 4 eine gezielte Massenstrominjektion in die Scherschicht 5, innerhalb der Strömungswirbel verstärkende Mechanismen wirken, und infolge dessen auch die durch den Massenstrom in die Scherschicht induzierten Störungen entsprechend verstärken. Ein ansteuerbares Ventil 6 sorgt dafür, dass der Massenstrom sowohl kontinuierlich als auch pulsweise in die Scherschicht 5 eingespeist werden kann.
Grundsätzlich ist es möglich, eine fest vorgegebene Pulsfrequenz zu wählen, die in keinem festen Phasenbezug zu den sich innerhalb der Scherschicht 5 ausbildenden thermoakustischen Schwingungen steht. Jedoch kann das Ventil 6 im Rahmen eines geschlossenen Regelkreises eine Pulsfrequenz vorgeben, die in einem bestimmten Verhältnis zum Ausbildungsverhalten der thermoakustischen Schwingungen innerhalb der Scherschicht 5 steht. So kann durch geeignete Wahl einer korrekten Phasendifferenz zwischen der Pulsation des Massenstromes sowie eines gemessenen Anregungssignals, das die thermoakustischen Schwingungen innerhalb der Scherschicht charakterisiert, die Kohärenz der sich entwickelnden Instabilitätswellen gestört werden, wodurch die Pulsationsamplituden entscheidend verringert werden können. Im Gegensatz zur akustischen Anregung unter Verwendung der Antischalltechnik sind an dem erfindungsgemäßen Anregungsmechanismus keine hohen Anforderungen zu stellen, zumal auch thermische Rahmenbedingungen die Funktionalität des Dämpfungsmechanismus nicht wesentlich beeinträchtigt.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb von Strömungskraftmaschinen ist auch aus dem Diagramm gemäß Fig. 2 zu entnehmen. Zur Gegenüberstellung eines nichtgedämpften Strömungsfalls (siehe hierzu die gestrichelte Linie) gegenüber eines gedämpften Strömungsfalles (siehe hierzu durchgezogenen Linienzug) soll das Diagramm gemäß Fig. 2 dienen, das bei einer Unterdrückung einer Druckschwingung im 100 Hz-Bereich aufgenommen worden ist. Die Anregung des Massenstromes erfolgt antisymmetrisch zu den sich innerhalb der Scherschicht ausbildenden thermoakustischen Schwingungen. Als Massenstrom wurde Stickstoff verwandt.
Bezugszeichenliste
1
Brenner
2
Brennkammer
3
Brenneraustritt
4
Austrittskanal
5
Scherschicht
6
Ventil

Claims (21)

  1. Verfahren zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschnine mit einem Brenner (1), in dem ein Brennstoff-/Luftgemisch zur Zündung gebracht wird und Heissgase gebildet werden, die den Brenner am Brenneraustritt (3) verlassen und in eine, dem Brenner (1) in Strömungsrichtung der Heißgase nachfolgende Brennkammer (2) einmünden,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Heissgasen unmittelbar am Ort des Brenneraustritts (3) ein Massenstrom beigemischt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Heißgase ein Brenner (1) verwendet wird, der aus mindestens zwei hohlen, in Strömungsrichtung der Heissgase ineinandergeschachtelten Teilkörpern besteht, deren Mittelachsen zueinander versetzt laufen, dergestalt, dass benachbarte Wandungen der Teilkörper tangentiale Lufteintrittskanäle für die Einströmung von Verbrennungsluft in einen von den Teilkörpern vorgegebenen Innenraum bilden, und wobei der Brenner zumindest eine Brennstoffdüse aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom an der Innenseite des Brenneraustritts (3) in den Heissgasstrom beigemischt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Massenstrom ein Gasstrom, vorzugsweise Luft, Stickstoff oder Erdgas verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Heißgase am Brenneraustritt (3) innerhalb einer Scherschicht (5) vom Brenner (1) ablösen, innerhalb der gezielt der Massenstrom eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass über wenigstens einen Teil des Brenneraustritts (3) der Massenstrom in das Brennstoff/Luft Gemisch gelangt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom kontinuierlich in das Brennstoff/Luft Gemisch beigemischt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom gepulst in das Brennstoff/Luft Gemisch beigemischt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsation des Massenstromes mit einer Pulsationsfrequenz erfolgt, die mit dem Ausbildungsverhalten der Strömungswirbel abgestimmt wird, sodass die Ausbildung der Strömungswirbel verringert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beimischung des Massenstroms mittels einer Steuereinheit (6) erfolgt, die gezielt angesteuert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom mit einer Pulsationsfrequenz in die Heißgase beigemischt wird, die zwischen 1 und 5 kHz liegt, bevorzugt zwischen 50 und 300 Hz.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) mit einem offenen oder einem geschlossenen Regelkreis betrieben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der offene Regelkreis ein Anregungssignal erzeugt, das in keiner bestimmten Phasenbeziehung zu einem gemessenen Signal steht, das die, sich innerhalb der Strömungskraftmaschnine entstehenden Strömungswirbel charakterisiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem geschlossenen Regelkreis ein Signal zugeführt wird, das durch die, in der Strömungskraftmaschiene entstehenden Strömungswirbel charakterisiert ist, und als Anregungssignal für den gepulsten Massenstrom verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das dem geschlossenen Regelkreis zugeführte Signal gemessen, gefiltert, phasengedreht und verstärkt wird.
  16. Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschnine mit einem Brenner (1), in dem ein Brennstoff-/Luftgemisch zur Zündung gebracht wird und Heissgase gebildet werden, die den Brenner (1) am Brenneraustritt (3) verlassen und in eine, dem Brenner (1) in Strömungsrichtung der Heißgase nachfolgende Brennkammer (2) einmünden,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Brenneraustritt (3) wenigstens ein Austrittskanal (4) mündet, über ein Massenstrom in die, den Brenner (1) verlassenden Heissgase einbringbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (1) ein Kegelbrenner ist, dessen Brenneraustritt (3) eine weitgehend kreisringförmige Kontur aufweist, entlang der wenigsten teilweise der Austrittskanal (4) mündet.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskanal am Brenneraustritt derart angebracht ist, dass der Massenstrom weitgehend senkrecht zur Strömungsrichtung der, den Brenner verlassenden Heissgasen gerichtet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Zuleitungsbereich des Austrittskanals eine Regeleinheit vorgesehen ist, über die der Massenstrom pulsweise den Heissgasen beimischbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit ein Ventil ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskraftmaschine eine Gasturbinenanlage, ein Boiler oder eine Heizung ist.
EP01810007A 2000-01-07 2001-01-04 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Brennkammer einer Strömungskraftmaschine Expired - Lifetime EP1114967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000415A DE10000415A1 (de) 2000-01-07 2000-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine
DE10000415 2000-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1114967A1 true EP1114967A1 (de) 2001-07-11
EP1114967B1 EP1114967B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=7626921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810007A Expired - Lifetime EP1114967B1 (de) 2000-01-07 2001-01-04 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Brennkammer einer Strömungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6698209B1 (de)
EP (1) EP1114967B1 (de)
JP (1) JP4898004B2 (de)
DE (2) DE10000415A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9759424B2 (en) * 2008-10-29 2017-09-12 United Technologies Corporation Systems and methods involving reduced thermo-acoustic coupling of gas turbine engine augmentors
US10036266B2 (en) 2012-01-17 2018-07-31 United Technologies Corporation Method and apparatus for turbo-machine noise suppression
US11174792B2 (en) 2019-05-21 2021-11-16 General Electric Company System and method for high frequency acoustic dampers with baffles
US11156164B2 (en) 2019-05-21 2021-10-26 General Electric Company System and method for high frequency accoustic dampers with caps

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643267A1 (de) * 1993-03-08 1995-03-15 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zur vormischenden gasverbrennung
US5408830A (en) * 1994-02-10 1995-04-25 General Electric Company Multi-stage fuel nozzle for reducing combustion instabilities in low NOX gas turbines
DE4339094A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Abb Management Ag Verfahren zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0754908A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches -Technisch-wissenschaftliche Vereinigung- Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
EP0789193A2 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches -Technisch-wissenschaftliche Vereinigung- Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
DE19636093A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Modulation einer von einem Hybridbrenner erzeugten Flamme
EP0987495A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Abb Research Ltd. Verfahren zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
EP0987491A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Verhinderung von Strömungsinstabilitäten in einem Brenner

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6016866A (ja) * 1983-07-06 1985-01-28 品川白煉瓦株式会社 溶銑予備処理容器用黒鉛含有耐火物
GB8329218D0 (en) * 1983-11-02 1983-12-07 Ffowcs Williams J E Reheat combustion system for gas turbine engine
US4770626A (en) * 1986-03-06 1988-09-13 Sonotech, Inc. Tunable pulse combustor
JPS62294815A (ja) * 1986-06-13 1987-12-22 Toshiba Corp ガスタ−ビン燃焼器
JPH0772616B2 (ja) * 1989-05-24 1995-08-02 株式会社日立製作所 燃焼器及びその運転方法
CH680084A5 (de) * 1989-06-06 1992-06-15 Asea Brown Boveri
CH680467A5 (de) * 1989-12-22 1992-08-31 Asea Brown Boveri
JPH04203710A (ja) * 1990-11-30 1992-07-24 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼器
JP3435833B2 (ja) * 1993-09-17 2003-08-11 株式会社日立製作所 燃焼器
JPH08278028A (ja) * 1995-04-06 1996-10-22 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼器
DE19542918A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Dämpfung thermoakustischer Druckschwingungen
JPH09236261A (ja) * 1996-02-28 1997-09-09 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼器
DE19704540C1 (de) * 1997-02-06 1998-07-23 Siemens Ag Verfahren zur aktiven Dämpfung einer Verbrennungsschwingung und Verbrennungsvorrichtung
JPH10300088A (ja) * 1997-04-23 1998-11-13 Hitachi Ltd 燃焼器の保炎構造
EP0931979A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches -Technisch-wissenschaftliche Vereinigung- Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung insbesondere einer Gasturbine
DE59811961D1 (de) * 1998-11-09 2004-10-21 Alstom Technology Ltd Baden Brenner
DE19855034A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Beschicken eines Brenners für Gasturbinen mit Pilotgas

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643267A1 (de) * 1993-03-08 1995-03-15 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zur vormischenden gasverbrennung
DE4339094A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Abb Management Ag Verfahren zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5408830A (en) * 1994-02-10 1995-04-25 General Electric Company Multi-stage fuel nozzle for reducing combustion instabilities in low NOX gas turbines
EP0754908A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches -Technisch-wissenschaftliche Vereinigung- Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
EP0789193A2 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches -Technisch-wissenschaftliche Vereinigung- Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
DE19636093A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Modulation einer von einem Hybridbrenner erzeugten Flamme
EP0987495A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Abb Research Ltd. Verfahren zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
EP0987491A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Verhinderung von Strömungsinstabilitäten in einem Brenner

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OSTER & WYGNANSKI: "The forced mixing layer between parallel streams", JOURNAL OF FLUID MECHANICS, vol. 123, 1982, pages 91 - 130
PASCHEREIT ET.AL: "Experimental investigation of subharmonic resonance in an axissymmetric jet.", JOURNAL OF FLUID MECHANICS, vol. 283, 1995, pages 365 - 407

Also Published As

Publication number Publication date
JP4898004B2 (ja) 2012-03-14
DE50108042D1 (de) 2005-12-22
US6698209B1 (en) 2004-03-02
JP2001248833A (ja) 2001-09-14
EP1114967B1 (de) 2005-11-16
DE10000415A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336800B1 (de) Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP1050713B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10040869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine
EP1004823B1 (de) Dämpfungsvorrichtung zur Reduzierung der Schwingungsamplitude akustischer Wellen für einen Brenner
DE10325691A1 (de) Wiederaufheizverbrennungssystem für eine Gasturbine
EP0925472B1 (de) Verfahren zur unterdrückung von verbrennungsschwingungen und einrichtung zur verbrennung von brennstoff mit luft
WO1999037951A1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung von flammen-/druckschwingungen bei einer feuerung, insbesondere einer gasturbine
EP0601608B1 (de) Aktuator zum Aufprägen von Massenstrom- bzw. Druckschwankungen auf unter Druck stehende Flüssigkeitsströme
EP1048898B1 (de) Brenner
EP0987495B1 (de) Verfahren zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
DE19948674B4 (de) Verbrennungseinrichtung, insbesondere für den Antrieb von Gasturbinen
EP0974788B1 (de) Vorrichtung zur gezielten Schalldämpfung innerhalb einer Strömungsmaschine
DE4336096A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen in Brennkammern
EP1114967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine
EP1002992B1 (de) Brenner
DE10355930A1 (de) Brenner
EP1182399A2 (de) Verfahren zur Reduzierung thermoakustischer Schwingungen in Strömungskraftmaschinen mit einem Brennsystem
EP1429003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
DE19641843A1 (de) Stabilisierung von Druckschwingen in Verbrennungsvorrichtungen sowie Verfahren hierfür
EP1429004B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
EP1137899A1 (de) Verbrennungsvorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs
DE102004009226A1 (de) Brennraum, insbesondere für eine Gasturbinenanlage, sowie Verfahren zum Betrieb
DE102005059184B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung thermoakustischer Resonanzen in Brennkammern
EP1429002A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
EP1217295B1 (de) Brenner zur Erzeugung eines Heissgases

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

17P Request for examination filed

Effective date: 20011214

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030310

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR SUPPRESSING WHIRLS IN A COMBUSTION CHAMBER OF A TURBO-ENGINE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108042

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108042

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108042

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180104