EP1429004B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen Download PDF

Info

Publication number
EP1429004B1
EP1429004B1 EP03104406A EP03104406A EP1429004B1 EP 1429004 B1 EP1429004 B1 EP 1429004B1 EP 03104406 A EP03104406 A EP 03104406A EP 03104406 A EP03104406 A EP 03104406A EP 1429004 B1 EP1429004 B1 EP 1429004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
modulated
burner
lance
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03104406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1429004A3 (de
EP1429004A2 (de
Inventor
Ephraim Gutmark
Christian Oliver Paschereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1429004A2 publication Critical patent/EP1429004A2/de
Publication of EP1429004A3 publication Critical patent/EP1429004A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1429004B1 publication Critical patent/EP1429004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05003Non-continuous fluid fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00013Reducing thermo-acoustic vibrations by active means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for influencing thermoacoustic oscillations in a combustion system with at least one burner and at least one combustion chamber having the features of the preamble of claim 1 or with the features of the preamble of claim 5.
  • thermoacoustic oscillations refers to mutually accelerating thermal and acoustic disturbances. It can thereby high vibration amplitudes occur which may lead to undesired effects, such as to a high mechanical load of the combustion chamber and increased NO x emissions by a non-homogeneous combustion. This is especially true for low acoustic attenuation combustion systems. To achieve high performance in terms of pulsations and emissions over a wide range Operating range may require active control of combustion oscillations.
  • DE 199 48 673 A1 teaches to generate targeted areas of different average flow velocity to avoid thermoacoustic combustion instabilities in combustion chambers of gas turbines within a gas flow, for example by means of vortex generating elements, and inject the fuel targeted in these areas. In this way it is achieved that the injected fuel is transported at different speeds to the place of heat release, so a wider range of residence is achieved. A spread of the delay times reduces the formation of self-excited thermoacoustic oscillations and thus increases the thermoacoustic stability of the system.
  • thermoacoustic oscillations in a combustion system are to be influenced by modulating an injection of liquid or gaseous fuel.
  • thermoacoustic vibration systems There is a further need to further reduce the interference of the thermoacoustic vibration systems.
  • the present invention addresses the problem of demonstrating another way to reduce thermoacoustic oscillations in a combustion system.
  • the invention is based on the general idea of injecting fuel into this recirculation zone in a combustion system in whose combustion chamber a recirculation zone is formed.
  • the total amount of fuel is injected in such a way that a first quantity of fuel is injected in a constant manner and a second quantity of fuel is modulated the modulated injected amount of fuel is approximately between 6% and 1% of the total amount of fuel. It has been found that the suppression of the thermoacoustic oscillations can be significantly improved by this measure.
  • the fuel injection into the recirculation zone which can be formed in the combustion chamber and each other influential vortex systems are intensively influenced. Since the vortex systems present in the combustion chamber are essentially involved in the development of thermoacoustic oscillations, a targeted, modulated fuel injection into the recirculation zone can effectively influence the thermoacoustic oscillations.
  • Such recirculation zones which according to the invention are particularly suitable for the modulated injection of fuel, can be formed in the combustion chamber in the case of special burner / combustor configurations.
  • a recirculation zone can form in the combustion chamber when the swirling flow supplied by the burner suddenly collapses when it enters the combustion chamber.
  • the collapse of such a swirl flow can be achieved, for example, by a sudden cross-sectional widening in the transition between the burner and the combustion chamber, which, in conjunction with corresponding pressure conditions, virtually causes the swirl flow to burst.
  • Such recirculation zones are specifically produced in modern combustion systems, since they support the formation of a stationary and stable flame front in the combustion chamber. Stable combustion leads to high efficiency and low pollutant emissions.
  • thermoacoustic oscillations can lead to instabilities of the recirculation zone, improved suppression or damping of the thermoacoustic oscillations leads to increased stability of the recirculation zone.
  • modulated fuel injection into the recirculation zone this can thus be stabilized.
  • this procedure uses the knowledge that the use of a (relatively small) subset of the injected fuel is sufficient to achieve the desired effect on the thermoacoustic oscillations by the modulated injection. Since therefore only a part of the fuel must be modulated injected, the fuel supply device designed for this purpose can be dimensioned correspondingly smaller.
  • the unmodulated injection of a constant amount of fuel can be done in a conventional manner.
  • the modulated injection of the fuel into the recirculation zone is carried out by means of a lance projecting into the burner. Appropriately, this lance protrudes relatively far into the burner in order to allow the fuel injection into the recirculation zone.
  • Corresponding Fig. 1 includes a combustion system 1, at least one burner 2 and at least one combustion chamber 3.
  • the burner 2 is here constructed so that in him a swirl flow is generated, which is indicated by a corresponding arrow 4.
  • the burner 2 is at 5 with a sudden cross-sectional widening 6 in the immediately adjacent combustion chamber 3 via.
  • This results in the combustion chamber 3 to form a central recirculation zone 7, which consists essentially of an annular, quasi-stationary vortex roll, which is indicated by arrows 8.
  • a stationary swirling roller can form, which is indicated by arrows 9.
  • One in the Combustion chamber 3 forming flame front 10 is stabilized in particular by the recirculation zone 7.
  • a fuel supply system 11 has a lance 12, which protrudes into the burner 2 and is designed such that liquid or gaseous fuel can be injected modulated into the recirculation zone 7 with the aid of this lance 12.
  • the influencing of the recirculation zone 7 produced in this way can be selectively selected by a corresponding modulation of the fuel injection in such a way that an attenuation or suppression of thermoacoustic oscillations of the combustion system 1 is formed. Since these thermoacoustic oscillations are disadvantageous for the stability of the recirculation zone 7 or the flame front 10, the proposed modulated fuel injection into the recirculation zone 7 leads to a stabilization of the combustion in the combustion chamber 3.
  • the burner 2 which is designed here as a premix burner, two fuel lines 13 and 14, which are provided with openings 15. Through these openings 15 also gaseous or liquid fuel 16 of the combustion air 25 can be mixed.
  • the fuel supply to the lance 12 is in Fig. 2 represented by an arrow 17.
  • the position of the openings 15, through which the fuel 16 is mixed with the combustion air 25, is out Fig. 3 better removable.
  • the fuel lines 13, 14 are attached to partial bodies 18 and 19, of which the burner 2 is composed.
  • the openings 15 are then lined up along two straight lines which are diametrically opposite each other with respect to a longitudinal center axis 20 of the burner 2 and approximately intersect at a point on the longitudinal central axis 20. As a result, all the openings 15 lie in one plane, the so-called fuel injection plane.
  • the fuel is thus partially injected via the lance 12 and partially via the openings 15.
  • the fuel is injected exclusively via the lance 12.
  • the amount of fuel injected via the lance 12 is smaller, in particular considerably smaller, than the quantity of fuel which is injected via the openings 15.
  • the amount of fuel injected via the lance 12 is approximately 5% or less, in particular approximately 2%, of the total injected fuel quantity.
  • the fuel injection via the openings 15 takes place unambiguously within the burner 2. Apart from the lance 12, it is similar to the one in FIG Fig. 2 and 3 shown burner thus from the EP 0 985 810 A1 known burner. Accordingly, in order to influence the thermoacoustic oscillations, additionally the fuel injection can be carried out modulated via the openings 15. For operation of the additional modulated fuel injection through the openings 15 is on the EP 0 985 810 A1 directed.
  • the modulated fuel injection is carried out so that the total injected amount of fuel from a first, constant, ie unmodulated injected fuel quantity and a second, modulated injected fuel quantity. In this way, an emaciation of the combustible mixture in the combustion chamber can be avoided below the proportion of the constant injected fuel quantity.
  • the modulated injected amount of fuel smaller, in particular to select much smaller than the constant injected amount of fuel.
  • an embodiment is preferred in which the modulated fuel injection takes place exclusively via the lance 12, while the constant, that is to say unmodulated, fuel injection is carried out exclusively via the openings 15. Accordingly, the abovementioned division results again, in which only about 5% or preferably 2% of the total fuel quantity is modulated via the lance 12 into the recirculation zone 7.
  • the lance 12 is arranged coaxially to the longitudinal central axis 20 of the burner 2.
  • the lance 12 protrudes relatively far and centrally into the burner 2 into it.
  • the lance 12 extends at least over 50%, in particular over about 75% of the axial length of the burner second
  • the lance 12 is formed so that it axially performs the fuel injection into the recirculation zone 7, that is, the modulated injected fuel exits the lance 12 at an axial end face 21.
  • a device 22 according to the invention for influencing the thermoacoustic oscillations in the combustion system 1 may have a controller 23, which is symbolized here only by a frame shown with broken lines.
  • the device 22 also comprises at least one fuel valve 24 of the fuel supply device 11, which comprises the lance 12.
  • This fuel supply device 11 is coupled to the combustion system 1, which comprises the burner 2 and the combustion chamber 3.
  • Burner 2 and combustion chamber 3 symbolized by a common rectangle.
  • the control 23 is formed as an open control loop, ie as a control circuit, and contains a control signal generator 26 and an amplifier 27.
  • the control signal generator 26 generates independently of the thermoacoustic oscillations of the combustion system 1, a control signal which is amplified in the amplifier 27 and for actuating the fuel valve 24th serves.
  • the control signal generator 26 is designed, for example, to the nominal operating point of the combustion system, so that experience shows that the control signals generated by it effect a sufficient suppression of the thermoacoustic oscillations. It is also possible for the control signal generator 26 to generate the control signals as a function of current operating parameters of the combustion system 1, in particular by accessing characteristic maps.
  • the device 22 may include another controller 28 configured as a closed control loop, that is, a closed loop.
  • the controller 28 again actuates the at least one fuel valve 24 of the fuel supply device 11 for supplying the combustion system 1, in particular its burner 2 and the combustion chamber 3, with fuel.
  • the controller 28 also includes a control signal generator 29, which receives an oscillation signal on the input side and generates the control signal for actuating the fuel valve 24 on the output side in dependence thereon.
  • the incoming vibration signal correlates with the current thermoacoustic vibrations in the combustion system 1 and is determined by a sensor, not shown here.
  • the vibration signals determined by the sensor system can be pressure signals, wherein the sensor system then comprises pressure sensors, preferably microphones, in particular water-cooled microphones and / or microphones with piezoelectric pressure transducers. It is also possible that the signals detected by the sensor system are formed by chemiluminescence signals, preferably by chemiluminescence signals from the emission of one of the radicals OH or CH.
  • the sensors can have optical sensors for visible or infrared radiation, in particular optical fiber probes.
  • the control signal generator 29 includes, for example, a special algorithm and / or maps to generate from the incoming vibration signals suitable control signals. These control signals are then fed to a filter 30, which is designed in particular as a bandpass filter or as a high-pass filter and retains unwanted low-frequency interference. After the filter 30, the control signals are phase-shifted in a time delay element 31; then they are amplified in an amplifier 32 and can then be used to drive the fuel valve 24.
  • the influence of the control 28 on the interference frequency to be damped can be varied or tracked.
  • the in Fig. 4 embodiment shown generates a modulated fuel injection, which is independent of the current thermoacoustic oscillations, in particular independent of the oscillation phase of the current thermoacoustic oscillations, in the in Fig. 5
  • the modulated fuel injection can be tuned to the current thermoacoustic oscillations, in particular to the oscillation phase of the current thermoacoustic oscillations.
  • the instantaneous actuation of the fuel valve 24 is phase-coupled to the measured in the combustion system 1, correlating with the thermoacoustic fluctuations vibration signal.
  • the vibration signal can be measured downstream of the burner 2 in the combustion chamber 3 or in a settling chamber arranged upstream of the burner 2.
  • the fluid mechanical stability of a gas turbine combustor 2 is of crucial importance for the occurrence of thermoacoustic oscillations.
  • the fluid-mechanical instability waves arising in the burner 2 lead to the formation of vortices.
  • These vortices also known as coherent structures, play an important role in air-fuel mixing.
  • the spatial and temporal dynamics of these coherent structures influence combustion and heat release.
  • the modulated fuel injection can counteract the formation of these coherent structures. If the formation of vortex structures at the burner outlet is reduced or prevented, this also reduces the periodic heat release fluctuation.
  • these periodic heat release fluctuations form the basis for the occurrence of thermoacoustic oscillations, so that by the acoustic Excitation the amplitude of the thermoacoustic fluctuations can be reduced.
  • the fuel injection counteracts the formation of coherent structures, so that the amplitude of the pressure pulsation is reduced.
  • the said phase difference is set by the time delay element 31 and takes into account that, as a rule, phase shifts occur due to the arrangement of the measuring sensors and fuel valves 24 as well as by the measuring devices and lines themselves. If the set relative phase is chosen such that the greatest possible reduction in the pressure amplitude results, all these phase-rotating effects are implicitly taken into account. Since the most favorable relative phase can change over time, the relative phase advantageously remains variable and can be tracked, for example, via a control of the pressure fluctuations so that a large suppression is always ensured.
  • thermoacoustic oscillations can be influenced in a targeted manner.
  • a modulated fuel injection means any time-varying injection of liquid or gaseous fuel. This modulation can be done, for example, at any frequency.
  • the injection can take place independently of the phase of the pressure oscillations in the combustion system (cf. Fig. 4 ); However, preferred is the embodiment according to Fig. 5 in which the injection is phase-locked with the vibration signal measured in the combustion system 1, which is correlated with the thermoacoustic oscillations.
  • the modulation of the fuel injection takes place by a corresponding opening and closing of the fuel valve or valves 24, whereby the injection times (start and end of the injection) and / or the injection quantity are varied. Due to the modulated fuel supply into the recirculation zone 7, the amount of fuel reacted in large-scale vortices can be controlled in the combustion chamber 3. As a result, the formation of the coherent structures and thus the formation of thermoacoustic instabilities can be influenced.
  • thermoacoustic oscillations may be influenced by means of the device 22 according to the invention via the control signal generator 26 or 29.
  • the main noise frequency may depend on the respective operating state of the combustion system 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in einem Verbrennungssystem mit wenigstens einem Brenner und wenigstens einer Brennkammer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass in Brennkammern von Gasturbinen häufig unerwünschte thermoakustische Schwingungen auftreten. Mit dem Begriff "thermoakustische Schwingungen" werden sich gegenseitig aufschaukelnde thermische und akustische Störungen bezeichnet. Es können dabei hohe Schwingungsamplituden auftreten, die zu unerwünschten Effekten, wie etwa zu einer hohen mechanischen Belastung der Brennkammer und zu erhöhten NOx-Emissionen durch eine inhomogene Verbrennung führen können. Dies trifft insbesondere für Verbrennungssysteme mit geringer akustischer Dämpfung zu. Um eine hohe Leistung in Bezug auf Pulsationen und Emissionen über einen weiten Betriebsbereich zu gewährleisten, kann eine aktive Kontrolle der Verbrennungsschwingungen notwendig sein.
  • Um niedrige NOx-Emissionen zu erzielen, wird in modernen Gasturbinen ein zunehmender Anteil der Luft durch die Brenner selbst geleitet und der Kühlluftstrom reduziert. Da bei herkömmlichen Brennkammern die in die Brennkammer einströmende Kühlluft schalldämpfend wirkt und damit zur Dämpfung thermoakustischer Schwingungen beiträgt, wird durch die vorgenannten Maßnahmen zur Reduzierung der NOx-Emissionen die Schalldämpfung reduziert.
  • Aus der US 5 755 090 ist es bekannt, in mit magerer Vormischverbrennung betriebenen Gasturbinenbrennern zur Vermeidung eines Verlöschens der Flamme einzuführenden Pilotbrennstoff in eine Rezirkulationszone in der Brennkammer einzudüsen. Dies soll zu einer Flammenstabilisierung ohne wesentliche Erhöhung der NOx-Emissionen beitragen.
  • DE 199 48 673 A1 lehrt, zur Vermeidung thermoakustischer Verbrennungsinstabilitäten in Brennkammern von Gasturbinen innerhalb einer Gasströmung gezielt Bereiche unterschiedlicher mittlerer Strömungsgeschwindigkeit zu erzeugen, beispielsweise mit Hilfe von Wirbelerzeugungselementen, und den Brennstoff gezielt in diese Bereiche einzudüsen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der eingespritzte Brennstoff unterschiedlich schnell zum Ort der Wärmefreisetzung transportiert wird, also ein breiteres Verweilspektrum erreicht wird. Eine Spreizung der Verzögerungszeiten mindert die Ausbildung selbsterregter thermoakustischer Schwingungen und erhöht damit die thermoakustische Stabilität des Systems.
  • Aus der dem stand der Technick nächstliegenden gattungsgemäßen EP 0 985 810 A1 ist es bekannt, dass thermoakustische Schwingungen in einem Verbrennungssystem dadurch zu beeinflussen sind, indem eine Eindüsung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff moduliert erfolgt.
  • Es besteht weiterer Bedarf, die Störwirkung der thermoakustischen Schwingungssysteme noch stärker zu reduzieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt die Erfindung an. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, einen weiteren Weg zur Verminderung thermoakustischer Schwingungen in einem Verbrennungssystem aufzuzeigen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Verbrennungssystem, in dessen Brennkammer sich eine Rezirkulationszone ausbildet, Brennstoff in diese Rezirkulationszone moduliert einzudüsen, wobei die Eindüsung der Gesamtbrennstoffmenge so erfolgt, dass eine erste Brennstoffmenge konstant und eine zweite Brennstoffmenge moduliert eingedüst werden, und dass die moduliert eingedüste Brennstoffmenge etwa zwischen 6 % und 1 % der Gesamtbrennstoffmenge beträgt. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Maßnahme die Unterdrückung der thermoakustischen Schwingungen deutlich verbessert werden kann. Durch die Brennstoffeindüsung in die Rezirkulationszone können die sich in der Brennkammer ausbildenden und sich gegenseitig beeinflussenden Wirbelsysteme intensiv beeinflusst werden. Da die in der Brennkammer vorliegenden Wirbelsysteme wesentlich am Entstehen thermoakustischer Schwingungen beteiligt sind, lässt sich durch eine gezielte, modulierte Brennstoffeindüsung in die Rezirkulationszone eine wirkungsvolle Beeinflussung der thermoakustischen Schwingungen erzielen.
  • Derartige Rezirkulationszonen, die sich erfindungsgemäß für die modulierte Eindüsung von Brennstoff besonders eignen, können sich bei speziellen Brenner-Brennkammer-Konfigurationen in der Brennkammer ausbilden. Beispielsweise kann sich eine solche Rezirkulationszone in der Brennkammer dann ausbilden, wenn die vom Brenner zugeführte, drallbehaftete Strömung beim Übergang in die Brennkammer plötzlich zusammenbricht. Der Zusammenbruch einer solchen Drallströmung kann beispielsweise durch eine sprungartige Querschnittserweiterung beim Übergang zwischen Brenner und Brennkammer erreicht werden, die in Verbindung mit entsprechenden Druckverhältnissen quasi ein Aufplatzen der Drallströmung bewirkt. Derartige Rezirkulationszonen werden bei modernen Verbrennungssystemen gezielt erzeugt, da sie in der Brennkammer die Ausbildung einer stationären und stabilen Flammenfront unterstützen. Eine stabile Verbrennung führt zu einem hohen Wirkungsgrad und zu niedrigen Schadstoffemissionen. Es ist daher von besonderem Interesse, in der Brennkammer eine stabile Rezirkulationszone zu erzeugen. Da sich ausbildende thermoakustische Schwingungen zu Instabilitäten der Rezirkulationszone führen können, führt eine verbesserte Unterdrückung oder Dämpfung der thermoakustischen Schwingungen zu einer erhöhten Stabilität der Rezirkulationszone. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene modulierte Brennstoffeindüsung in die Rezirkulationszone kann diese somit stabilisiert werden. Indem die Eindüsung der Gesamtbrennstoffmenge so erfolgt, dass die erste Brennstoffmenge konstant eingedüst wird, während die zweite Brennstoffmenge moduliert eingedüst wird, wird einerseits gewährleistet, dass das brennbare Gemisch in der Brennkammer nicht zu stark abmagert, um ein Erlöschen der Flammen zu vermeiden. Andererseits nutzt diese Vorgehensweise die Erkenntnis, dass die Verwendung einer (relativ kleinen) Teilmenge des eingedüsten Brennstoffs ausreicht, um durch die modulierte Eindüsung den gewünschten Einfluss auf die thermoakustischen Schwingungen zu erzielen. Da somit nur ein Teil des Brennstoffs moduliert eingedüst werden muss, kann die dazu ausgebildete Brennstoffversorgungseinrichtung entsprechend kleiner dimensioniertsein.
  • Die nicht modulierte Eindüsung einer konstanten Brennstoffmenge kann auf herkömmliche Weise erfolgen.
  • Die modulierte Eindüsung des Brennstoffs in die Rezirkulationszone wird mittels einer Lanze durchgeführt, die in den Brenner hineinragt. Zweckmäßig ragt diese Lanze dabei relativ weit in den Brenner hinein, um die Brennstoffeindüsung in die Rezirkulationszone zu ermöglichen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile bezeichnen. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Verbrennungssystems,
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung eines Brenners,
    Fig. 3
    eine vereinfachte Darstellung des Brenners aus Fig. 2, jedoch aus einer anderen Perspektive,
    Fig. 4
    eine nochmals vereinfachte Darstellung des Verbrennungssystems mit einer Steuerung,
    Fig. 5
    eine Darstellung wie in Fig. 4, jedoch bei einer anderen Ausführungsform der Steuerung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Entsprechend Fig. 1 umfasst ein Verbrennungssystem 1 zumindest einen Brenner 2 sowie wenigstens eine Brennkammer 3. Der Brenner 2 ist hier so aufgebaut, dass in ihm eine Drallströmung erzeugt wird, was durch einen entsprechenden Pfeil 4 angedeutet ist. Der Brenner 2 geht bei 5 mit einer sprungartigen Querschnittserweiterung 6 in die unmittelbar anschließende Brennkammer 3 über. Hierdurch kommt es in der Brennkammer 3 zur Ausbildung einer zentralen Rezirkulationszone 7, die im wesentlichen aus einer ringförmigen, quasi ortsfesten Wirbelwalze besteht, die durch Pfeile 8 angedeutet ist. Auch im Totwasserbereich der Querschnittserweiterung 6 kann sich eine stationäre Wirbelwalze ausbilden, die durch Pfeile 9 angedeutet ist. Eine sich in der Brennkammer 3 ausbildende Flammenfront 10 wird dabei insbesondere durch die Rezirkulationszone 7 stabilisiert.
  • Erfindungsgemäß besitzt ein Brennstoffversorgungssystem 11 eine Lanze 12, die in den Brenner 2 hineinragt und so ausgestaltet ist, dass flüssiger oder gasförmiger Brennstoff mit Hilfe dieser Lanze 12 in die Rezirkulationszone 7 moduliert eindüsbar ist. Die dadurch erzeugte Beeinflussung der Rezirkulationszone 7 kann durch eine entsprechende Modulation der Brennstoffeindüsung gezielt so gewählt werden, dass sich eine Dämpfung oder Unterdrückung von thermoakustischen Schwingungen des Verbrennungssystems 1 ausbildet. Da diese thermoakustischen Schwingungen nachteilig für die Stabilität der Rezirkulationszone 7 bzw. der Flammenfront 10 sind, führt die vorgeschlagene, modulierte Brennstoffeindüsung in die Rezirkulationszone 7 zu einer Stabilisierung der Verbrennung in der Brennkammer 3.
  • Entsprechend Fig. 2 weist der Brenner 2, der hier als Vormischbrenner ausgebildet ist, zwei Brennstoffleitungen 13 und 14 auf, die mit Öffnungen 15 versehen sind. Durch diese Öffnungen 15 kann ebenfalls gasförmiger oder flüssiger Brennstoff 16 der Verbrennungsluft 25 zugemischt werden. Die Brennstoffzuführung zur Lanze 12 ist in Fig. 2 durch einen Pfeil 17 repräsentiert.
  • Die Lage der Öffnungen 15, durch welche der Brennstoff 16 der Verbrennungsluft 25 zugemischt wird, ist aus Fig. 3 besser entnehmbar. Die Brennstoffleitungen 13, 14 sind an Teilkörpern 18 und 19, aus denen der Brenner 2 zusammengesetzt ist, angebracht. Die Öffnungen 15 sind dann entlang zweier Geraden aufgereiht, die sich bezüglich einer Längsmittelachse 20 des Brenners 2 diametral gegenüberliegen und sich näherungsweise in einem Punkt auf der Längsmittelachse 20 schneiden. Hierdurch liegen sämtliche Öffnungen 15 in einer Ebene, der sogenannten Brennstoffinjektionsebene.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform wird der Brennstoff somit teilweise über die Lanze 12 und teilweise über die Öffnungen 15 eingedüst. Grundsätzlich ist auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher der Brennstoff ausschließlich über die Lanze 12 eingedüst wird. Bevorzugt wird eine Variante, bei welcher die über die Lanze 12 eingedüste Brennstoffmenge kleiner, insbesondere erheblich kleiner ist als die Brennstoffmenge, die über die Öffnungen 15 eingedüst wird. Beispielsweise liegt die über die Lanze 12 eingedüste Brennstoffmenge etwa bei 5 % oder weniger, insbesondere bei etwa 2 %, der insgesamt eingedüsten Brennstoffmenge.
  • Während über die Lanze 12 der Brennstoff in die Rezirkulationszone 7 eindüsbar ist, erfolgt die Brennstoffeindüsung über die Öffnungen 15 eindeutig innerhalb des Brenners 2. Abgesehen von der Lanze 12 gleicht der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Brenner somit dem aus der EP 0 985 810 A1 bekannte Brenner. Dementsprechend kann zur Beeinflussung der thermoakustischen Schwingungen zusätzlich auch die Brennstoffeindüsung über die Öffnungen 15 moduliert durchgeführt werden. Zur Funktionsweise der zusätzlichen modulierten Brennstoffeindüsung durch die Öffnungen 15 wird auf die EP 0 985 810 A1 verwiesen.
  • Dementsprechend ist es somit möglich, sowohl über die Lanze 12 als auch über die Öffnungen 15 den Brennstoff moduliert einzudüsen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei welcher die modulierte Brennstoffeindüsung ausschließlich über die Lanze 12 erfolgt.
  • Die modulierte Brennstoffeindüsung wird so durchgeführt, dass sich die insgesamt eingedüste Brennstoffmenge aus einer ersten, konstant, also unmoduliert eingedüsten Brennstoffmenge und einer zweiten, moduliert eingedüsten Brennstoffmenge zusammensetzt. Auf diese Weise kann eine Abmagerung des brennbaren Gemischs in der Brennkammer unter den Anteil der konstant eingedüsten Brennstoffmenge vermieden werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass es zur Dämpfung der thermoakustischen Schwingungen ausreicht, die moduliert eingedüste Brennstoffmenge kleiner, insbesondere erheblich kleiner zu wählen als die konstant eingedüste Brennstoffmenge. Bevorzugt wird hierbei eine Ausführungsform, bei der die modulierte Brennstoffeindüsung ausschließlich über die Lanze 12 erfolgt, während die konstante, also unmodulierte Brennstoffeindüsung ausschließlich über die Öffnungen 15 durchgeführt wird. Dementsprechend ergibt sich wieder die obengenannte Aufteilung, bei der nur etwa 5 % oder vorzugsweise 2 % der gesamten Brennstoffmenge moduliert über die Lanze 12 in die Rezirkulationszone 7 eingedüst wird.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, ist die Lanze 12 koaxial zur Längsmittelachse 20 des Brenners 2 angeordnet. Die Lanze 12 ragt dabei relativ weit und zentral in den Brenner 2 hinein. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Lanze 12 zumindest über 50 %, insbesondere über etwa 75 % der axialen Länge des Brenners 2.
  • Zweckmäßig ist die Lanze 12 so ausgebildet, dass sie die Brennstoffeindüsung in die Rezirkulationszone 7 axial durchführt, das heißt, der moduliert eingedüste Brennstoff tritt an einer axialen Stirnseite 21 aus der Lanze 12 aus.
  • Grundsätzlich kann die modulierte Eindüsung des Brennstoffs in die Rezirkulationszone 7 so ausgeführt werden, dass die Modulation unabhängig von einer Schwingungsphase der aktuellen thermoakustischen Schwingungen im Verbrennungssystem 1 ist. Gemäß Fig. 4 kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung 22 zur Beeinflussung der thermoakustischen Schwingungen im Verbrennungssystem 1 eine Steuerung 23 aufweisen, die hier lediglich durch einen mit unterbrochenen Linien dargestellten Rahmen symbolisiert ist. Die Vorrichtung 22 umfasst außerdem wenigstens ein Brennstoffventil 24 der Brennstoffversorgungseinrichtung 11, welche die Lanze 12 umfasst. Diese Brennstoffversorgungseinrichtung 11 ist mit dem Verbrennungssystem 1 gekoppelt, das den Brenner 2 und die Brennkammer 3 umfasst. Zur Vereinfachung sind in Fig. 4 Brenner 2 und Brennkammer 3 durch ein gemeinsames Rechteck symbolisiert. Mit dem Brennstoffventil 24 ist durch eine entsprechende Betätigung die dem Verbrennungssystem 1 moduliert zugeführte Menge an flüssigem oder gasförmigem Brennstoff steuerbar. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Steuerung 23 als offene Kontrollschleife, also als Steuerkreis, ausgebildet und enthält einen Steuersignalgenerator 26 sowie einen Verstärker 27. Der Steuersignalgenerator 26 erzeugt unabhängig von den thermoakustischen Schwingungen des Verbrennungssystems 1 ein Steuersignal, das im Verstärker 27 verstärkt wird und zur Betätigung des Brennstoffventils 24 dient. Der Steuersignalgenerator 26 ist beispielsweise auf den Nennbetriebspunkt des Verbrennungssystems ausgelegt, so dass die von ihm erzeugten Steuersignale erfahrungsgemäß eine hinreichende Unterdrückung der thermoakustischen Schwingungen bewirken. Ebenso ist es möglich, dass der Steuersignalgenerator 26 die Steuersignale in Abhängigkeit aktueller Betriebsparameter des Verbrennungssystems 1, insbesondere unter Zugriff auf Kennfelder, erzeugt.
  • Entsprechend Fig. 5 kann die Vorrichtung 22 bei einer alternativen Ausführungsform eine andere Steuerung 28 aufweisen, die als geschlossene Kontrollschleife, also als Regelkreis, ausgebildet ist. Die Steuerung 28 betätigt dabei wieder das wenigstens eine Brennstoffventil 24 der Brennstoffversorgungseinrichtung 11 zur Versorgung des Verbrennungssystems 1, insbesondere dessen Brenner 2 und dessen Brennkammer 3, mit Brennstoff. Die Steuerung 28 enthält ebenfalls einen Steuersignalgenerator 29, der eingangsseitig ein Schwingungssignal erhält und in Abhängigkeit davon ausgangsseitig das Steuersignal zur Betätigung des Brennstoffventils 24 erzeugt. Das eingehende Schwingungssignal korreliert mit den aktuellen thermoakustischen Schwingungen im Verbrennungssystem 1 und wird von einer hier nicht gezeigten Sensorik ermittelt. Die von der Sensorik ermittelten Schwingungssignale können Drucksignale sein, wobei die Sensorik dann Drucksensoren, vorzugsweise Mikrofone, insbesondere wassergekühlte Mikrofone und/oder Mikrofone mit piezoelektrischen Druckaufnehmern umfasst. Ebenso ist es möglich, dass die von der Sensorik ermittelten Signale durch Chemielumineszenssignale gebildet sind, bevorzugt durch Chemielumineszenssignale von der Emission eines der Radikale OH oder CH. Zweckmäßig kann die Sensorik optische Sensoren für sichtbare oder infrarote Strahlung, insbesondere optische Fasersonden, aufweisen.
  • Der Steuersignalgenerator 29 enthält beispielsweise einen speziellen Algorithmus und/oder Kennfelder, um aus den eingehenden Schwingungssignalen geeignete Steuersignale zu erzeugen. Diese Steuersignale werden dann einem Filter 30 zugeführt, der insbesondere als Bandpassfilter oder als Hochpassfilter ausgebildet ist und unerwünschte, niederfrequente Störungen zurück hält. Nach dem Filter 30 werden die Steuersignale in einem Zeitverzögerungsglied 31 phasenverschoben; anschließend werden sie in einem Verstärker 32 verstärkt und können dann zur Ansteuerung des Brennstoffventils 24 verwendet werden. Zweckmäßig kann die Steuerung 28, insbesondere deren Steuersignalgenerator 29, in Abhängigkeit der momentanen Druck- oder Lumineszens-Signale das Zeitverzögerungsglied 31 zur Veränderung der Phasenverschiebung und/oder den Verstärker 32 zur Veränderung der Signalamplitude und/oder das Filter 30 zur Veränderung des Filterbereichs ansteuern. Hierdurch kann der Einfluss der Steuerung 28 auf die zu bedämpfende Störfrequenz variiert bzw. nachgeführt werden. Während die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform eine modulierte Brennstoffeindüsung erzeugt, die unabhängig von den aktuellen thermoakustischen Schwingungen, insbesondere unabhängig von der Schwingungsphase der aktuellen thermoakustischen Schwingungen, ist, kann bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform die modulierte Brennstoffeindüsung auf die aktuellen thermoakustischen Schwingungen, insbesondere auf die Schwingungsphase der aktuellen thermoakustischen Schwingungen, abgestimmt werden. Bei der Variante gemäß Fig. 5 ist somit die momentane Betätigung des Brennstoffventils 24 mit dem im Brennungssystem 1 gemessenen, mit den thermoakustischen Fluktuationen korrelierenden Schwingungssignal phasengekoppelt. Das Schwingungssignal kann stromab des Brenners 2 in der Brennkammer 3 oder in einer stromauf des Brenners 2 angeordneten Beruhigungskammer gemessen werden.
  • Die strömungsmechanische Stabilität eines Gasturbinenbrenners 2 ist von entscheidender Bedeutung für das Auftreten thermoakustischer Schwingungen. Die im Brenner 2 entstehenden strömungsmechanischen Instabilitätswellen führen zur Ausbildung von Wirbeln. Diese auch als kohärente Strukturen bezeichneten Wirbel spielen eine bedeutende Rolle bei Mischungsvorgängen zwischen Luft und Brennstoff. Die räumliche und zeitliche Dynamik dieser kohärenten Strukturen beeinflusst die Verbrennung und die Wärmefreisetzung. Durch die modulierte Brennstoffeindüsung kann der Ausbildung dieser kohärenten Strukturen entgegengewirkt werden. Wird die Entstehung von Wirbelstrukturen am Brenneraustritt reduziert oder verhindert, so wird dadurch auch die periodische Wärmefreisetzungsschwankung reduziert. Diese periodischen Wärmefreisetzungsschwankungen bilden jedoch die Grundlage für das Auftreten thermoakustischer Schwingungen, so dass durch die akustische Anregung die Amplitude der thermoakustischen Schwankungen reduziert werden kann.
  • Durch die Wahl einer geeigneten, je nach Art des gemessenen Signals verschiedenen Phasendifferenz zwischen Messsignal und momentaner Modulation der Brennstoffeindüsung wirkt die Brennstoffeindüsung der Ausbildung kohärenter Strukturen entgegen, so dass die Amplitude der Druckpulsation verringert wird. Die genannte Phasendifferenz wird durch das Zeitverzögerungsglied 31 eingestellt und berücksichtigt, dass in der Regel durch die Anordnung der Messsensoren und Brennstoffventile 24 sowie durch die Messgeräte und Leitungen selbst Phasenverschiebungen auftreten. Wird die eingestellte relative Phase so gewählt, dass sich eine möglichst große Reduzierung der Druckamplitude ergibt, werden alle diese phasendrehenden Effekte implizit berücksichtigt. Da sich die günstigste relative Phase mit der Zeit ändern kann, bleibt die relative Phase vorteilhaft variabel und kann etwa über eine Kontrolle der Druckschwankungen so nachgeführt werden, dass stets eine große Unterdrückung gewährleistet ist.
  • Mit Hilfe der modulierten Brennstoffeindüsung, die erfindungsgemäß in die Rezirkulationszone 7 der Brennkammer 3 erfolgt, lässt sich die Ausbildung thermoakustischer Schwingungen gezielt beeinflussen. Unter einer modulierten Brennstoffeindüsung wird hierbei jede zeitlich variierende Eindüsung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff verstanden. Diese Modulation kann beispielsweise mit einer beliebigen Frequenz erfolgen. Die Eindüsung kann phasenunabhängig von den Druckschwingungen im Verbrennungssystem erfolgen (vgl. Fig. 4); bevorzugt wird jedoch die Ausführungsform gemäß Fig. 5, bei der die Eindüsung mit dem im Verbrennungssystem 1 gemessenen Schwingungssignal phasengekoppelt ist, das mit den thermoakustischen Schwingungen korreliert ist. Die Modulation der Brennstoffeindüsung erfolgt durch ein entsprechendes Öffnen und Schließen des oder der Brennstoffventile 24, wodurch die Eindüszeiten (Start und Ende der Eindüsung) und/oder die Eindüsmenge variiert werden. Durch die modulierte Brennstoffzufuhr in die Rezirkulationszone 7 kann in der Brennkammer 3 die in großräumigen Wirbeln umgesetzte Brennstoffmenge kontrolliert werden. Hierdurch kann die Ausbildung der kohärenten Strukturen und somit die Entstehung thermoakustischer Instabilitäten beeinflusst werden.
  • Über den Steuersignalgenerator 26 bzw. 29 kann es insbesondere möglich sein, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 22 zu beeinflussende Störfrequenz der thermoakustischen Schwingungen zu variieren. Beispielsweise kann die Hauptstörfrequenz vom jeweiligen Betriebszustand des Verbrennungssystems 1 abhängen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungssystem
    2
    Brenner
    3
    Brennkammer
    4
    Drallströmung
    5
    Übergang
    6
    Querschnittserweiterung
    7
    Rezirkulationszone
    8
    Wirbelwalze
    9
    Wirbelwalze
    10
    Flammenfront
    11
    Brennstoffversorgungseinrichtung
    12
    Lanze
    13
    Brennstoffleitung
    14
    Brennstoffleitung
    15
    Öffnung
    16
    Brennstoff
    17
    Brennstoff
    18
    Teilkörper
    19
    Teilkörper
    20
    Längsmittelachse
    21
    axiale Stirnseite
    22
    Vorrichtung
    23
    Steuerung
    24
    Brennstoffventil
    25
    Verbrennungsluft
    26
    Steuersignalgenerator
    27
    Verstärker
    28
    Steuerung
    29
    Steuersignalgenerator
    30
    Filter
    31
    Zeitverzögerungsglied
    32
    Verstärker

Claims (11)

  1. Verfahren zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in einem Verbrennungssystem (1) mit wenigstens einem Brenner (2) und wenigstens einer Brennkammer (3), wobei eine modulierte Eindüsung von Brennstoff durchgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die modulierte Eindüsung des Brennstoffs in eine sich in der Brennkammer (3) ausbildende Rezirkulationszone (7) erfolgt,
    - dass die Eindüsung der Gesamtbrennstoffmenge so erfolgt, dass eine erste Brennstoffmenge konstant und eine zweite Brennstoffmenge moduliert eingedüst werden,
    - dass die moduliert eingedüste Brennstoffmenge etwa zwischen 6 % und 1 % der Gesamtbrennstoffmenge beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die modulierte Eindüsung des Brennstoffs unabhängig von einer Schwingungsphase der thermoakustischen Schwingungen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die modulierte Eindüsung des Brennstoffs mit einer Schwingungsphase der thermoakustischen Schwingungen gekoppelt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die modulierte Eindüsung des Brennstoffs ausschließlich in die Rezirkulationszone (7) erfolgt.
  5. Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in einem Verbrennungssystem (1) mit wenigstens einem Brenner (2) und wenigstens einer Brennkammer (3), wobei der Brenner (2) wenigstens eine Brennstoffversorgungseinrichtung (11) mit wenigstens einem Brennstoffventil (24) zur Erzeugung einer modulierten Eindüsung des Brennstoffs aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Brennstoffversorgungseinrichtung (11) wenigstens eine in den Brenner (2) hineinragende Lanze (12) zur modulierten Eindüsung des Brennstoffs in eine sich in der Brennkammer (3) ausbildende Rezirkulationszone (7) aufweist,
    - dass eine Steuerung (23) zur Betätigung des die Brennstoffversorgung der Lanze (12) steuernden Brennstoffventils (24) so ausgestaltet ist, dass sie das Brennstoffventil (24) so ansteuert, dass die moduliert eingedüste Brennstoffmenge etwa zwischen 6% und 1 % einer der Brennkammer (3) insgesamt zugeführten Gesamtbrennstoffmenge beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lanze (12) koaxial zu einer Längsmittelachse (20) des Brenners (2) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lanze (12) den Brennstoff im wesentlichen axial in die Rezirkulationszone (7) eindüst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerung (23) zur Betätigung des die Brennstoffversorgung der Lanze (12) steuernden Brennstoffventils (24) eine offene Kontrollschleife aufweist, die einen Steuersignalgenerator (26) enthält, der unabhängig von den aktuellen thermoakustischen Schwingungen ein Steuersignal zur Betätigung des Brennstoffventils (24) erzeugt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die offene Kontrollschleife einen Signalverstärker (27) enthält, der das vom Signalgenerator (26) erzeugte Steuersignal verstärkt an das Brennstoffventil (24) weiterleitet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerung (28) zur Betätigung des die Brennstoffversorgung der Lanze (12) steuernden Brennstoffventils (24) eine geschlossene Kontrollschleife aufweist, die einen Steuersignalgenerator (29) enthält, der in Abhängigkeit eines mit den aktuellen thermoakustischen Schwingungen korrelierenden Schwingungssignals ein Steuersignal zur Betätigung des Brennstoffventils (24) erzeugt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die geschlossene Kontrollschleife eine Sensorik zum Erzeugen des Schwingungssignals und/oder ein Filter (30) zur Rauschunterdrückung im Steuersignal und/oder ein Zeitverzögerungsglied (31) zur Phasenverschiebung des Steuersignals und/oder einen Signalverstärker (32) zum Verstärken des Steuersignals, bevor es zum Brennstoffventil (24) gelangt, enthält.
EP03104406A 2002-12-07 2003-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen Expired - Lifetime EP1429004B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257275 2002-12-07
DE10257275A DE10257275A1 (de) 2002-12-07 2002-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1429004A2 EP1429004A2 (de) 2004-06-16
EP1429004A3 EP1429004A3 (de) 2005-05-25
EP1429004B1 true EP1429004B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=32318999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03104406A Expired - Lifetime EP1429004B1 (de) 2002-12-07 2003-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7549857B2 (de)
EP (1) EP1429004B1 (de)
AT (1) ATE462071T1 (de)
DE (2) DE10257275A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059184B3 (de) * 2005-12-02 2007-09-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung thermoakustischer Resonanzen in Brennkammern
DE102006015529A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Alstom Technology Ltd. Brennersystem mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
EP2006606A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Drallfreie Stabilisierung der Flamme eines Vormischbrenners
FI128276B (en) 2016-09-19 2020-02-28 Finno Energy Oy Procedure for operating a gas turbine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262482A (en) * 1977-11-17 1981-04-21 Roffe Gerald A Apparatus for the premixed gas phase combustion of liquid fuels
US5082421A (en) * 1986-04-28 1992-01-21 Rolls-Royce Plc Active control of unsteady motion phenomena in turbomachinery
DE4339094A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Abb Management Ag Verfahren zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5487265A (en) * 1994-05-02 1996-01-30 General Electric Company Gas turbine coordinated fuel-air control method and apparatus therefor
JP3710479B2 (ja) * 1994-06-24 2005-10-26 ユナイテッド テクノロジーズ コーポレイション ガス・タービン・エンジン用パイロット噴射装置
CA2187255A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-14 Randall S. Gemmen Combustor oscillating pressure stabilization and method
DE19704540C1 (de) * 1997-02-06 1998-07-23 Siemens Ag Verfahren zur aktiven Dämpfung einer Verbrennungsschwingung und Verbrennungsvorrichtung
US6560967B1 (en) * 1998-05-29 2003-05-13 Jeffrey Mark Cohen Method and apparatus for use with a gas fueled combustor
DE59810032D1 (de) * 1998-09-10 2003-12-04 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
DE19928226A1 (de) * 1999-05-07 2001-02-01 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungs-System sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19934612A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zur aktiven Unterdrückung von strömungsmechanischen Instabilitäten in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19948673B4 (de) * 1999-10-08 2009-02-26 Alstom Verfahren zum Erzeugen von heissen Gasen in einer Verbrennungseinrichtung sowie Verbrennungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10040869A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Alstom Power Nv Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine
DE10257245A1 (de) * 2002-12-07 2004-07-15 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
DE10257244A1 (de) * 2002-12-07 2004-07-15 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1429004A3 (de) 2005-05-25
DE10257275A1 (de) 2004-06-24
EP1429004A2 (de) 2004-06-16
DE50312545D1 (de) 2010-05-06
US20050019713A1 (en) 2005-01-27
US7549857B2 (en) 2009-06-23
ATE462071T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985810B1 (de) Verfahren zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
EP1050713B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10205839B4 (de) Vormischbrenner zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen
WO2005095863A1 (de) Brenner
EP0987495B1 (de) Verfahren zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
EP1199516A1 (de) Brenner
DE10040869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine
DE19948674B4 (de) Verbrennungseinrichtung, insbesondere für den Antrieb von Gasturbinen
EP1463911B1 (de) Brenner mit gestufter brennstoffeinspritzung
EP1429004B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
DE4336096A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen in Brennkammern
DE10213682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von thermoakustischen Instabilitäten bzw. Schwingungen in einem Verbrennungssystem
EP1429003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
US6705857B2 (en) Method for injecting fuel into a burner
EP1002992A1 (de) Brenner
DE102005050029A1 (de) Resonatorvorrichtung für eine Brennkammer, Brennkammer und Verfahren zur Einstellung der akustischen Eigenschaften einer Brennkammer
DE102007025051A1 (de) Hüttengasbrenner
DE10205428A1 (de) Vormischbrenner mit erhöhter Flammenstabilität
DE10040868A1 (de) Verfahren zur Reduzierung thermoakustischer Schwingungen in Strömungskraftmaschinen mit einem Brennersystem
EP1114967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Brennkammer einer Strömungskraftmaschine
EP1429002A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
DE102004009226A1 (de) Brennraum, insbesondere für eine Gasturbinenanlage, sowie Verfahren zum Betrieb
EP0918153B1 (de) Verfahren zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
EP0985877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Minimierung thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
EP1217295B1 (de) Brenner zur Erzeugung eines Heissgases

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

BERE Be: lapsed

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 462071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312545

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312545

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312545

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312545

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312545

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312545

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181127