EP1199516A1 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP1199516A1
EP1199516A1 EP01123615A EP01123615A EP1199516A1 EP 1199516 A1 EP1199516 A1 EP 1199516A1 EP 01123615 A EP01123615 A EP 01123615A EP 01123615 A EP01123615 A EP 01123615A EP 1199516 A1 EP1199516 A1 EP 1199516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
flow
central
swirl generator
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01123615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199516B1 (de
Inventor
Rolf Dr. Dittmann
Christian Dr. Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Publication of EP1199516A1 publication Critical patent/EP1199516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199516B1 publication Critical patent/EP1199516B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00013Reducing thermo-acoustic vibrations by active means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Definitions

  • the invention describes a burner for a heat generator according to the Preamble of claim 1.
  • the axial position of the return flow zone that is established is of crucial importance Significance for the stabilization of the flame, and in turn becomes essential determined by the axial flow in the center of the burner. Is this axial If the current is too weak, the recirculation area moves and therefore the Flame inside the burner. There is a risk of reignition Flame and successive overheating of the burner. Conversely, that is axial flow too strong, the backflow zone from the burner outlet peel off and become unstable. The result can be strong harmful Burning pulsations or even extinguishing the flame.
  • the axial flow in the center of a burner is the of great importance for the stable and safe Business. It is therefore also known in such burners by a central Air injection to generate a defined axial central flow. nevertheless this burner also results in different operating states a more or less favorable location of the backflow zone. So is at full load an axial flow that is strong enough to fire the flame is desirable to keep it safely outside the burner. In contrast, at lower Burner load can be prevented that the axial flow Backflow zone drives impermissibly far from the burner mouth; the axial Central flow momentum should therefore be rather low.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as in the Is characterized, the task is based on a burner type mentioned above with a central injection device provided that the axial momentum of the central air flow in all Operating areas for optimal flame stabilization and positioning is customizable.
  • this is achieved by said injection device adjustable elements for changing a flow cross section of the Has injection device.
  • the essence of the invention is therefore the burner with a variable geometry To provide central injection.
  • the axial pulse adapt the central flow to the respective operating conditions.
  • This enables the position and intensity of the return flow zone to be influenced in a targeted manner.
  • This makes it possible in a particularly advantageous manner, with less Burner load to reduce the centrally introduced amount of air in such a way that the backflow zone is very close to the burner mouth or partially even in the interior of the burner, making a superior one Flame stability results.
  • the centrally introduced amount of air can be increased in such a way that the backflow zone reliably runs a distance downstream of the burner mouth comes to lie. This will result in thermal overloading of the burner avoided.
  • a burner according to the invention is also special then advantageous if the current field due to the combustion air flow variable mass flows or temperatures varies. Such conditions are also included in the combustion chambers of gas turbines Load variations before. Through different intake air mass flows Compressor end pressures vary the conditions at the compressor outlet and the Inflow conditions at the combustion chamber inlet are considerable. This triggered Variations in the position of the backflow zone can occur in one Burner according to the invention by adjusting the geometry of the central injection device can be compensated.
  • the design of the adjustable central injection device can be based on different ways can be realized; two, especially in context of gas turbine applications, preferred embodiments are in the Subclaims 2 and 3 described.
  • the invention is based on premix burners, which from the above State of the art as such are well known and familiar to those skilled in the art.
  • the invention can be readily used with all of the documents cited therein disclosed, and the further developed from these writings, per se Expert, swirl generator and burner types combined be, which by the specified in the subclaims Preferred variants are only partially reflected.
  • control of the central air flow can be based on different criteria be carried out sensibly. It would be worth mentioning and advantageous here for example control depending on the burner load or to name a measured material temperature.
  • variable central geometry in serves here Connection with the operating concepts familiar to the expert for Gas turbines with premix burners continue to be low in pollutants and to ensure stable, pulsation-free operation at the same time.
  • a variation the conditions on individual burners can ultimately be used in a targeted manner be caused by acoustic resonances in the combustion chamber To prevent detuning of individual burners.
  • Premix burner shown as it is known from EP 0 321 809 has become known.
  • the burner consists essentially of one Swirl generator 100 for a combustion air flow, which consists of two conical partial bodies 101, 102 is formed.
  • the partial body 101 and 102 with their axes 101 a and 102 a with respect to the burner axis 100a as well are mutually laterally offset. Because of this lateral Offset of the partial bodies are tangential between the partial bodies Inlet slots 121 formed. Through the tangential inlet slots 121 a combustion air flow 141 flows substantially tangentially into the Interior 122 of the swirl generator.
  • the swirl generator forms in the interior
  • a swirl flow 144 the axial flow component of which indicates a downstream mouth of the swirl generator.
  • the partial body 101, 102 adjoin one at a downstream end of the swirl generator Front plate 108.
  • the front plate 108 usually forms the front wall of one Combustion chamber 50, and is often on and not shown in the figure cooled not essential to the invention.
  • the interior 122 of the Swirl generator essentially has the shape of a different one upstream to a downstream end of the swirl generator resp. Brenner's expanding truncated cone.
  • the axial thus formed Flow cross-section points at a downstream end, at the mouth in the combustion chamber 50, a sudden cross-sectional expansion.
  • By the cross-sectional jump causes the vortex flow 144 to burst, and to form a backflow zone 123 in the area of Burner mouth.
  • the combustion air flow is opened in the swirl generator appropriately supplied a quantity of fuel.
  • fuel lines 111 along the part body In the exemplary embodiment there are rows of fuel outlet bores 1111 recognizable.
  • a fuel amount 142 is about Fuel lines 111 brought up, and flows over the Fuel outlet openings 1111 in the interior 122 of the swirl generator 100. This type of fuel admixture is common and preferred gaseous fuel use. Inside the swirl generator there is an intensive mixing of the fuel quantity 142 with the combustion air flowing in tangentially 141. At the outlet from the burner in the combustion chamber 50 there is a very homogeneous swirl flow 144 Mixture of air and fuel. In the area of the backflow zone 123 a flame from the premixed air-fuel mixture stabilize.
  • the ratio of the is essentially determined by the swirl number Circumferential component to the axial component of the vortex flow 144, determines: If the rotational speed of the vortex flow 144 is high, it forms a wide backflow zone. One forms under these conditions robust backflow zone close to the burner opening and thus in the Operating a stable combustion zone. These are conditions like those in Interest in good flame stability at low burner loads, so high burner air numbers desired and to stabilize the comparatively low temperature burning flame also necessary are. On the other hand, with the high swirl numbers the Combustion air flow along the burner axis is an area low Pressure, which, as it were, the backflow zone and thus the flame sucks the inside of the burner. But this is at high burner loads undesirable.
  • this burner operates with air figures in a range of 2, in extreme cases even with more fuel Conditions, for example with air numbers of 1.7, 1.5, or even 1.3, where but in any case air numbers in the range between 2.5 and 2, preferably about 2.3, can be achieved.
  • the combustion zone therefore has significantly higher ones Temperatures higher than in the partial load area, where burner air ratios of 3 or 4 occur, and is much more stable in itself. So it becomes with high loads no such pronounced backflow zone required. On the contrary, there is Danger of hot gas from the combustion zone along the burner axis is sucked into the burner. Such reignition can on the one hand the integrity of the burner, in the extreme case of an entire one Machine set, endanger.
  • the invention proposes on known way along the burner axis, respectively Swirl generator axis 100a an axial central flow 145 into the center of the Bring burner.
  • the Central flow is variable.
  • the injection device shown here consists of a flow body 1121.
  • This is in the embodiment essentially a hollow cylinder, with an open face, and an end face that has a bottom 1124.
  • the floor 1124 an opening 1125, the diameter of which is smaller than that Inner diameter of the cylinder bore.
  • the flow body 1121 ends with the open side blunt on an upstream side, that is upstream end of burner or swirl generator 100 while the bottom 1124 with its opening faces the interior 122 of the burner.
  • an air flow which is from the upstream side to the burner flows, mostly through the tangential inlet slots 121 as Combustion air 141 guided tangentially into the burner; a partial flow but depending on the flow cross section of the injection device, flows as axial airflow 145 along the burner axis 100a into the center of the Brenner and influences the axial by the additional axial impulse Position of the backflow zone 123.
  • the flow body 1121 is coaxial adjustable central body 1122 used. This tapers on one End with a cone 1123. This cone protrudes at least in an axial Position of the central body in the opening of the bottom of the flow body into it.
  • the central Fuel 146 to be introduced is passed to the fuel nozzle 113 via a Fuel line 1131 supplied.
  • a fuel cone 147 for example a liquid fuel spray, which starts from the central fuel nozzle 113 in the interior 122 of the swirl generator spreads, and continues successively downstream with the Swirl flow 144 mixed.
  • in gas operation as fuel quantity 142, as a so-called premix gas, fed.
  • the central fuel supply can be used to on the one hand to supply the so-called pilot gas mentioned above.
  • burners as a dual fuel burner, which operate with both gaseous and liquid fuels can be; in this case there is a central one in practice Liquid fuel nozzle application.
  • both Liquid fuel nozzles as well as pilot gas inlets in the head area To implement Brenners.
  • the burner is also located in the head area often still nozzles for water or steam injection, which are often used a further reduction in the oil or pilot gas operation of the burner to achieve nitrogen oxide emissions. In such cases, the head area the burner sometimes very tight space conditions, which the Use of a central air supply of the type preferred in the first Embodiment shown in Figure 1, make impossible.
  • Fuel line 1131 with the Fuel nozzle 113 is a substantially annular flow body Arranged 1121.
  • the flow body 1121 has a number of internal ones Control holes provided, and concentric in an outer body 1126 arranged.
  • the outer body 1126 is a number of outer Control holes 1127 provided, each outer control hole 1127 of the outer body 1126, an inner control bore 1128 of the Flow body 1121 is assigned.
  • the central flow flows through Pairs of control bores in the between the fuel line 1131 and the fuel nozzle 113 and the flow body 1121 formed annular gap and from there axially into the interior 122 of the swirl generator.
  • the Outer body 1126 and flow body 1121 are relative to one another rotatably and / or axially displaceable. So that the Degree of coverage of inner control bores 1128 and outer Control bores 1127, thus the flow cross-section and Mass flow of the central flow 145 can be varied.
  • the Burner 1 is on a combustion chamber 20, for example a gas turbine, arranged, and opens into a combustion chamber 50. Air does not flow from one Compressor shown in an air chamber 60, which from a housing 4th is enclosed. A burner hood 5 is located within the housing 4 arranged, which in turn encloses the burner 1. Within the Burner hood is a plenum 55 which is in fluid communication with the air chamber 60 stands. A combustion air stream 141 flows out of the Air chamber 60 in the plenum 55, and from there by tangential Inlet slots in the interior of the burner 1, where this air on the top described forms a swirl flow and mixed with fuel becomes. The burner is in the manner described above with a central one Injection device 112 provided.
  • the central injection device is connected to a central air supply line 1129.
  • the air chamber 60 is with a Bypass line 61 provided.
  • the bypass line 61 and the central air supply line 1129 are connected to one another in such a way that a central air flow 145 from the Bypass line 61 can flow to the central air supply line 1129.
  • In this Flow path is an adjustable throttle member 62 as an actuator for the Central airflow 145 arranged.
  • the central air flow can also like described above varies and adapted to the load conditions of the burner become.
  • Embodiments of the controllable central air injection require this here illustrated embodiment on the one hand an increased apparatus Effort because a pipe system has to be arranged; in return can the mechanically comparatively sensitive actuator on a suitable and thermally less stressed place.
  • FIG. 7 A special embodiment of the central air supply with actuator is in Fig. 7 shown. Both the air bypass 61 and the central air supply line 1129 open into an overflow space 63. Inside the overflow space a throttle valve 64 is arranged inside the overflow space 63. This is rotatable about an axis, as indicated by the arrow in the drawing. By twisting the Throttle valve 64 can be the free flow cross section of the overflow space can be changed, which results in a variation of the central air flow 145.
  • the burner as it is characterized in the preamble of the claims is that Expert in various training courses, which differ from those in the Figures 1, 4, 6 and 7 shown burners, which essentially consist of one conical swirl generator exist, in the concrete version differ. Nevertheless, all of these burners are after a common one Principle built: They have a swirl generator in the form of a hollow body with a longitudinal extension, which has a swirl generator interior includes. The swirl generator continues to point in the direction of the longitudinal axis of the swirl generator extended inlet slots or in the direction of the longitudinal axis arranged inlet openings, the flow cross section in the essentially specifies a tangential flow direction.
  • combustion air flows with a strong tangential Speed component in the swirl generator interior, and forms there a swirl flow with a certain to the burner mouth in the Combustion chamber aligned axial component.
  • At least in the area of the air inlet openings is the axial flow cross section of the swirl generator interior extended towards the mouth of the burner.
  • This training is cheap, to increase in the direction of the swirl generator axis Combustion air mass flow in the swirl generator interior a constant To achieve a swirl number of the swirl flow.
  • these burners have Means to introduce fuel into the combustion air flow which is in the swirl generator and in an optional downstream of the Swirl generator to be arranged mixing zone, for example a mixing tube, mixed as homogeneously as possible with the swirled combustion air.
  • the actual mixing tube 230 is arranged in the transition element. By doing If necessary, the mixing tube is further homogenized Mixing combustion air and fuel. Due to the uniform provision of an ignitable mixture over the entire cross section of flow of the mixing tube there is a risk that a flame along the low-impulse wall boundary layers into the mixing tube intimidzündet.
  • the mixing tube is therefore at an acute angle to the burner axis provided wall film holes 231. One flows over this Air quantity 150 into the mixing tube, and forms a wall film there. By the acceleration or reduction of the wall boundary layers on the one hand and the displacement of the ignitable mixture from the low-pulse Areas on the other hand are effectively prevented from reigniting.
  • the mixing tube 230 has a at the mouth into the combustion chamber 50 Tear-off edge 232, which is also the shape and location of the Backflow zone 123 forming the burner mouth is stabilized.
  • the mixing tube is on a front segment 108 which simultaneously forms a combustion chamber wall attached, which in this example via baffle cooling plates 109 and baffle cooling air 149 is chilled.
  • a risk of reignition along the There is also a risk of reignition of the wall boundary layers here Flame along the burner axis 100a at high load, or the risk of swimming backflow zone 123 with flame instabilities low load.
  • the one shown in FIG. 8 is also shown Burner with a controllable not shown in detail Injection device for an axial central flow 145 equipped acts as in the above-described embodiments. Of course can also be combined here with a central fuel nozzle.
  • Injector 112 for axial central flow 145 is expedient in the area of the downstream End arranged this sinker.
  • the inflow to the Injection device 112 can advantageously inside the Displacer are arranged; there is also space for the control means to be arranged on the burner according to the invention.
  • Farther can of course have a central one here if necessary Fuel injections are arranged.
  • Fig. 10 shows such an embodiment of the burner, as in the basic form is described in detail in EP 0 945 677.
  • the Displacement body 105 is hollow and on its combustion chamber 50 facing end blunt.
  • the injection device 112 for the axial central flow is inside the hollow and upstream On the inflow side of the burner open displacement body 105 is arranged.
  • the Mass flow of the axial flow 145 can be axially displaceable Central body 1122 can be changed with a control cone 1123. It is the actual control mechanism with the cone for space reasons in the arranged upstream part of the displacement body interior.
  • At the a downstream end of the displacer is a chamber arranged. This hollow chamber leads to this chamber through a fuel line 1131, through which the chamber Amount of fuel 146 is supplied.
  • This fuel can be used as central Outlet openings 113 acting as fuel nozzles are centrally injected Flow fuel into the swirled combustion air stream 144.
  • the position of the backflow zone 123 can be the respective Operating conditions of the burner can be adjusted.
  • executions of the fuel injection and the injection of the axial central flow possible in which the fuel along the Burner axis 100a is introduced, and the injection device for the Central flow is arranged in a ring, approximately analogous to that in the figures 4 and 5 illustrated embodiments.
  • the burners can also have a cylindrical swirl generator provided with a mixing section downstream of the swirl generator without deviating from the idea of the invention.
  • the use of a swirl generator with a central displacement body also enables the swirl generator itself to converge towards the mouth shape, and the axial cross-section of the swirl generator interior still divergent. This, shown in Figure 11 Variant, enables a course of the transverse velocity component of the swirl flow 144.
  • the central body 105 can advantageously be equipped with an injection device 112 be provided for introducing a controllable axial central flow.
  • Swirl generators with tangential combustion air inlets can open be constructed differently.
  • Cross-sectional structure of several partial bodies also come monolithic designs with inlet openings in question.
  • Such Embodiment is shown in cross section in FIG.
  • the Swirl generator is made up of a hollow cylindrical monolith.
  • inlet openings 121 in the form of axially and tangentially extending Slits are incorporated through which a combustion air flow 141 tangential flows into the swirl generator interior 122.
  • Fuel feeds 111 in the form of axially extending, in the area of Inlet openings arranged to recognize which Have outlet holes 1111, through which a quantity of fuel 142 in the Combustion air flow 141 can flow out.
  • FIG 13 is a conical one Swirl generator 100 shown from a monolithic hollow body. This could of course also be cylindrical.
  • monolithic Swirl generators are tangential openings, for example bores, incorporated, which also as tangential inlet openings 121 for one Combustion air flow 141 serve.
  • the burner 14 shows a first, easy-to-use mode of operation.
  • the burner 1 is operated with a fuel quantity 142.
  • the mass flow of this fuel is determined at a measuring point 2.
  • the resulting mass flow signal X m is processed in a control unit 3 and converted into a control signal Y for the adjustment mechanism of the axial central air injection of the burner 1.
  • a second embodiment, shown in FIG. 15, relates to the use of the burner according to the invention in gas turbine systems, for which the burner according to the invention is particularly suitable.
  • a compressor 10, a turbine 30, and a generator 40 are arranged on a common shaft.
  • the compressor 10 is equipped with an adjustable feed line 11.
  • a combustion chamber 20 is arranged in the flow path of a working medium between the compressor 10 and the turbine 30.
  • the combustion chamber 20 is operated with at least one burner 1 according to the invention.
  • a control signal 3 is fed from a control unit 3 to the adjustable device for injecting the axial central flow.
  • the control unit 3 receives a power signal X P , signals X AMB from sensors, not shown, which determine ambient conditions - temperature, humidity, pressure and others - of the ambient air, and a signal X VLE , which represents the position of the preliminary row 11.
  • a whole series of further machine-relevant data can be routed to the control unit 3; in particular, the generator power signal could be replaced by fuel mass flow signals. From these variables, the control unit 3 is able to form a burner load specific to the combustion air and to determine the control signal Y from this.
  • FIG. 16 again shows a gas turbine group with a compressor 10 arranged on a common shaft, a turbine 30, and a generator 40.
  • the combustion chamber 20 is shown as an annular combustion chamber, in longitudinal section, which is operated with at least one burner 1 according to the invention.
  • the burner 1 is provided with a temperature measuring point for determining the material temperature, which generates a temperature signal X T.
  • the combustion chamber 20 is provided with a pulsation measuring device for determining the combustion pressure fluctuations, which generates a pulsation signal X pulse .
  • the signals X T and X pulse are led to a control unit 3, which generates a control signal Y for controlling the intensity of the axial central flow.
  • the centrally injected mass flow is increased, so that the flame is driven a bit away from the burner mouth, which reduces the heat load on the burner. On the other hand, this can lead to an undesirable reduction in flame stability. This is determined by the pulsation measuring point. If the pulsation signal X pulse increases, the centrally injected mass flow can be reduced in order to increase the combustion stability and to counteract the increase in the combustion pressure fluctuations. In this way, the central injection can be regulated depending on the relevant data measured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Ein aerodynamisch stabilisierter Vormischbrenner besteht im wesentlichen aus einem Drallerzeuger (100) zum Erzeugen eines verdrallten Verbrennungsluftstroms (141), und aus Mitteln zum Einbringen wenigstens einer Brennstoffmenge (142) in diesen Verbrennungsluftstrom. Weiterhin ist der Brenner vorteilhaft mit einer Vorrichtung (112) zur Einbringung einer axialen Luftströmung (145) in das Zentrum der erzeugten Drallströmung (144) versehen. Erfindungsgemäss ist diese Luftströmung steuerbar gestaltet, um somit die Lage und Intensität der flammenstabilisierenden Rückströmzone (123) an der Brennermündung zu beeinflussen. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung beschreibt einen Brenner für einen Wärmeerzeuger gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der EP 0 321 809, aus der EP 0 780 629, aus der WO 9317279, sowie aus der EP 0 945 677 sind Vormischbrenner bekanntgeworden, bei denen ein Verbrennungsluftstrom über einen Drallerzeuger tangential in einen Brennerinnenraum eingebracht und mit Brennstoff vermischt wird. am Brenneraustritt platzt die entstehende Wirbelströmung an einem Querschnittssprung auf, wodurch eine Rückströmzone induziert wird, welche im Betrieb des Brenners zur Stabilisierung einer Flamme dient.
Die axiale Lage der sich einstellenden Rückströmzone ist von entscheidender Bedeutung für die Stabilisierung der Flamme, und wird ihrerseits wesentlich durch die axiale Strömung im Zentrum des Brenner bestimmt. Ist diese axiale Strömung zu schwach, so wandert das Rezirkulationsgebiet und mithin die Flamme ins Brennerinnere. Dabei besteht die Gefahr des Rückzündens der Flamme und sukzessive der Überhitzung des Brenners. Ist umgekehrt die axiale Strömung zu stark, kann die Rückströmzone vom Brenneraustritt ablösen und instabil werden. Die Folge können starke schädliche Verbrennungspulsationen oder gar ein Verlöschen der Flamme sein.
Zusammenfassend ist also die axiale Strömung im Zentrum eines Brenners der eingangs genannten Art von grosser Bedeutung für den stabilen und sicheren Betrieb. Es ist daher auch bekannt, bei derartigen Brennern durch eine zentrale Lufteindüsung eine definierte axiale Zentralströmung zu erzeugen. Gleichwohl ergibt sich auch bei diesen Brennern bei unterschiedlichen Betriebszuständen eine mehr oder weniger günstige Lage der Rückströmzone. So ist bei Vollast eine axiale Strömung wünschenswert, welche stark genug ist, um die Flamme sicher ausserhalb des Brenners zu halten. Hingegen muss bei niedriger Belastung des Brenners verhindert werden, dass die Axialströmung die Rückströmzone unzulässig weit von der Brennermündung wegtreibt; der axiale Impuls der Zentralströmung sollte also eher gering sein.
Aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen sind nicht in der Lage, unter alle Betriebsbedingungen eine optimale axiale Position der Rückströmzone einzustellen.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der eingangs genannten Art mit einer zentralen Eindüsungsvorrichtung so zu versehen, dass der axiale Impuls der zentralen Luftströmung in allen Betriebsbereichen zu einer optimalen Flammenstabilisierung und - positionierung anpassbar ist.
Erfindungsgemäss wird dies erreicht, indem besagte Eindüsungsvorrichtung verstellbare Elemente zur Veränderung eines Durchströmquerschnittes der Eindüsungsvorrichtung aufweist.
Kern der Erfindung ist also, den Brenner mit einer variablen Geometrie der Zentraleindüsung zu versehen. Auf diese Weise ist es möglich, den Axialimpuls der Zentralströmung den jeweiligen Betriebsbedingungen anzupassen. Dies ermöglicht es, Lage und Intensität der Rückströmzone gezielt zu beeinflussen. Hierdurch wird es in besonders vorteilhafter Weise möglich, bei geringer Brennerlast die zentral eingebrachte Luftmenge zu verringern, dergestalt, dass die Rückströmzone sich sehr nahe an der Brennermündung oder teilweise sogar noch im Brennerinnenraum ausbildet, woraus eine überlegene Flammenstabilität resultiert. Bei hoher Last und hohen Flammentemperaturen hingegen ist der Flame an sich bereits eine höhere Stabilität inhärent. Hier kann die zentral eingebrachte Luftmenge vergrössert werden, dergestalt, dass die Rückströmzone zuverlässig eine Strecke stromab der Brennermündung zu liegen kommt. Eine thermische Überlastung des Brenners wird dadurch vermieden.
Der Einsatz eines erfindungsgemässen Brenners ist auch dann besonders vorteilhaft, wenn das Stromfeld der Verbrennungsluftströmung aufgrund veränderlicher Massenströme oder Temperaturen variiert. Solche Bedingungen liegen auch und gerade in den Brennkammern von Gasturbinen bei Lastvariationen vor. Durch unterschiedliche Ansaugluft-Massenströme Verdichterenddrücke variieren die Zustände am Verdichteraustritt und die Zuströmbedingungen am Brennkammereintritt erheblich. Hierdurch ausgelöste Variationen der Lage der Rückströmzone können bei einem erfindungsgemässen Brenner durch eine Verstellung der Geometrie der zentralen Eindüsungsvorrichtung ausgeglichen werden.
Die Ausführung der verstellbaren zentralen Eindüsungsvorrichtung kann auf unterschiedlichste Weisen realisiert werden; zwei, insbesondere im Kontext von Gasturbinenanwendungen, bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben.
Die Erfindung beruht auf Vormischbrennern, welche aus dem eingangs zitierten Stand der Technik dem Fachmann als solche wohlbekannt und geläufig sind. Die Erfindung kann ohne weiteres mit allen in den dort zitierten Schriften offenbarten, und den aus diesen Schriften weitergebildeten, an sich dem Fachmann geläufigen, Drallerzeuger- und Brennerbauarten, kombiniert werden, welche durch die in den Unteransprüchen angegebenen Vorzugsvarianten nur unvollständig reflektiert werden.
Die Steuerung der Zentralluftströmung kann nach unterschiedlichen Kriterien sinnvoll durchgeführt werden. Erwähnenswert und vorteilhaft wäre hier beispielsweise eine Steuerung in Abhängigkeit von der Brennerlast oder von einer gemessenen Materialtemperatur zu nennen.
Ein weiteres Betriebsverfahren ergibt sich beim vorteilhaften Betrieb in den Brennkammern von Gasturbinen. Hier dient die variable Zentralgeometrie in Verbindung mit den dem Fachmann geläufigen Betriebskonzepten für Gasturbinen mit Vormischbrennern weiterhin dazu, einen schadstoffarmen und gleichzeitig stabilen, pulsationsfreien Betrieb zu gewährleisten. Eine Variation der Bedingungen an einzelnen Brennern kann schliesslich gezielt eingesetzt werden, um akustische Resonanzen in der Brennkammer durch ein Verstimmen einzelner Brenner zu unterbinden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Weg zur Ausführung der Erfindung
Als eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 ein Vormischbrenner dargestellt, wie er an sich aus der EP 0 321 809 bekanntgeworden ist. Der Brenner besteht im wesentlichen aus einem Drallerzeuger 100 für einen Verbrennungsluftstrom, welcher aus zwei kegelförmigen Teilkörpern 101, 102 gebildet ist. In dem in der Fig. 2 dargestellten Querschnitt ist erkennbar, dass die Teilkörper 101 und 102 mit ihren Achsen 101 a und 102 a gegenüber der Brennerachse 100a wie auch gegenseitig lateral versetzt angeordnet sind. Aufgrund dieses lateralen Versatzes der Teilkörper sind zwischen den Teilkörpern tangentiale Einlassschlitze 121 ausgebildet. Durch die tangentialen Einlassschlitze 121 strömt ein Verbrennungsluftstrom 141 im wesentlichen tangential in den Innenraum 122 des Drallerzeugers ein. Es ist selbstverständlich auch möglich, einen derartigen Drallerzeuger mit einer anderen Anzahl von Teilkörpern auszuführen; in Fig. 3 ist der vollkommen analoge Aufbau mit Beispielsweise 4 Drallerzeuger-Teilkörpern 101, 102, 103 und 104 dargestellt, mit den gegeneinander versetzten Achsen 101 a, 102a, 103a, 104a der Teilkörper. Wieder mit Bezug auf Figur 1 bildet sich im Inneren des Drallerzeugers sich in Folge eine Drallströmung 144 aus, deren axiale Strömungskomponente zu einer stromabwärtigen Mündung des Drallerzeugers hin weist. Die Teilkörper 101, 102 grenzen an einem stromabwärtigen Ende des Drallerzeugers an eine Frontplatte 108. Die Frontplatte 108 bildet üblicherweise die Stirnwand eines Brennraumes 50 aus, und ist häufig auf in der Figur nicht dargestellte und auch nicht erfindungswesentliche Weise gekühlt. Der Innenraum 122 des Drallerzeugers weist im wesentlichen die Form eines sich von einem stromaufwärtigen zu einem stromabwärtigen Ende des Drallerzeugers respektive Brenners erweiternden Kegelstumpfes auf. Der so gebildete axiale Strömungsquerschnitt weist an einem stromabwärtigen Ende, an der Mündung in den Brennraum 50, eine sprunghafte Querschnittserweiterung auf. Durch den Querschnittssprung kommt es zum Aufplatzen der Wirbelströmung 144, und zur Ausbildung einer Rückströmzone 123 im Bereich der Brennermündung. Im Drallerzeuger wird der Verbrennungslluftströmung auf geeignete Weise eine Brennstoffmenge zugeführt. Im Ausführungsbeispiel sind in axialer Richtung des Drallerzeugers, im Bereich der tangentialen Einlassschlitze 121, Brennstoffleitungen 111 entlang der Teilkörper angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind Reihen von Brennstoff-Austrittsbohrungen 1111 zu erkennen. Eine Brennstoffmenge 142 wird über die Brennstoffleitungen 111 herangeführt, und strömt über die Brennstoffaustrittsöffnungen 1111 in den Innenraum 122 des Drallerzeugers 100. Diese Art der Brennstoffzumischung findet häufig und bevorzugt mit gasförmigen Brennstoffen Verwendung. Im Innenraum des Drallerzeugers kommt es zu einer intensiven Vermischung der Brennstoffmenge 142 mit der tangential einströmenden Verbrennungsluft 141. Am Austritt aus dem Brenner in den Brennraum 50 liegt in der Drallströmung 144 ein sehr homogenes Gemisch von Luft und Brennstoff vor. Im Bereich der Rückströmzone 123 kann sich eine Flamme aus dem vorgemischten Luft-Brennstoffgemisch stabilisieren. Aufgrund der guten Vormischung von Luft und Brennstoff kann diese Flamme unter Vermeidung stöchiometrischer Zonen mit der Ausbildung von "Hot Spots" mit einem recht hohen Luftüberschuss - in der Regel findet man am Brenner selbst Luftzahlen von zwei und darüber - betrieben werden. Aufgrund dieser vergleichsweise kühlen Verbrennungstemperaturen können mit derartigen Brennern sehr geringe Stickoxidemissionen ohne aufwendige Abgasnachbehandlung erreicht werden. Aufgrund der guten Vormischung des Brennstoffs mit der Verbrennungsluft und einer guten Flammenstabilisierung durch die Rückströmzone kommt es weiterhin trotz der geringen Verbrennungstemperaturen zu einem guten Ausbrand und damit auch geringen Emissionen an teil- und unverbranntem, insbesondere also Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen, aber auch anderen unerwünschten organischen Verbindungen. Weiterhin erweist sich die rein aerodynamische Flammenstabilisierung durch das Aufplatzen der Wirbelströmung 144 ("Vortex Breakdown") als vorteilhaft. Durch den Verzicht auf mechanische Flammenhalter kommen an sich keine mechanischen Bauteile in Berührung mit der Flamme. Das gefürchtete Versagen mechanischer Flammenhalter aufgrund von Überhitzung mit eventuell nachfolgenden schwerwiegenden Havarien von Maschinensätzen ist somit ausgeschlossen. Weiterhin verliert die Flamme ausser durch Strahlung keine Wärme an kalte Wände. Dies trägt zusätzlich zur Vergleichmässigung der Flammentemperatur und somit geringen Schadstoffemissionen und guter Verbrennungsstabilität bei. Ein entscheidender Faktor für das Betriebsverhalten eines solchen Brenners, wie er in der Figur angegeben ist, ist die Lage der Rückströmzone 123. Diese wiederum wird wesentlich durch die Drallzahl, grob gesagt, das Verhältnis der Umfangskomponente zur Axialkomponente der Wirbelströmung 144, bestimmt: Ist die Rotationsgeschwindigkeit der Wirbelströmung 144 gross, so bildet sich eine breite Rückströmzone aus. Unter diesen Bedingungen bildet sich eine robuste, nahe an der Brenneröffung liegende Rückströmzone und damit im Betrieb eine stabile Verbrennungszone aus. Dies sind Bedingungen, wie sie im Interesse einer guten Flammenstabilität bei niedrigen Brennerlasten, also hohen Brennerluftzahlen gewünscht und zur Stabilisierung der mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen brennenden Flamme auch notwendig sind. Andererseits bildet sich bei den hohen Drallzahlen der Verbrennungsluftströmung entlang der Brennerachse ein Gebiet niedrigen Druckes aus, welches die Rückströmzone und damit die Flamme gleichsam in das Brennerinnere hineinsaugt. Dies ist aber bei hohen Brennerlasten unerwünscht. Bei Vollast dieses Brenners operiert dieser mit Luftzahlen in einem Bereich von 2, im Extremfall auch noch bei brennstoffreicheren Bedingungen, beispielsweise bei Luftzahlen von 1.7, 1.5, oder gar 1.3, wobei aber in jedem Falle Luftzahlen im Bereich zwischen 2.5 und 2, bevorzugt etwa 2.3, erreicht werden. Die Verbrennungszone weist daher deutlich höhere Temperaturen auf, als im Teillastgebiet, wo Brennerluftzahlen von 3 oder 4 auftreten, und ist an sich wesentlich stabiler. Es wird bei hohen Lasten also keine so ausgeprägte Rückströmzone benötigt. Es besteht im Gegenteil die Gefahr, dass Heissgas aus der Verbrennungszone entlang der Brennerachse in den Brenner hinein eingesaugt wird. Ein solches Rückzünden kann einerseits die Integrität des Brenners, im Extremfall eines ganzen Maschinensatzes, gefährden. Auf der anderen Seite kann sich ein Flip-Flop-Effekt der Flamme zwischen zwei Verbrennungsmoden innerhalb und ausserhalb des Brenners aufschaukeln. Weiterhin ist für eine hohe Last eine räumlich grösser verteilte Verbrennungszone erwünscht. Zusammenfassend wäre also festzustellen, dass hier eine geringere Drallzahl der Wirbelströmung 144 wünschenswert und realisierbar ist, was aber den Betriebsbereich zu kleinen Lasten hin wieder einschränkt. Um die Gefahr des Flammenrückschlages zu verringern, ist es auch bekannt, zentral eine axiale Luftströmung in den Brenner einzubringen, was das Teillastverhalten des Brenners wiederum negativ beeinflusst, da die Rückströmzone von der Brennermündung fortgetrieben wird. Letztlich müssen die konstruktiv vorzugebenden Strömungsparameter der Verbrennungsluftströmung immer einen Kompromiss darstellen, nicht zuletzt auch aufgrund der Tatsache, dass beispielsweise beim Einsatz in Gasturbinen die Zuströmbedingungen der Verbrennungsluft zum Brenner in Bezug auf den Massenstrom, die Temperatur und den Druck stark variieren, so, dass es ohnehin schwierig ist, eine definierte Verbrennungsluftströmung zu schaffen. Hier schlägt die Erfindung vor, auf an sich bekannte Weise entlang der Brennerachse, respektive der Drallerzeugerachse 100a eine axiale Zentralströmung 145 ins Zentrum des Brenners einzubringen. Zur Anpassung an die Betriebsbedingungen ist die Zentralströmung variabel ausgeführt. In der ersten Vorzugsvariante findet sich zentral am kopfseitigen Ende des Brenners, also am stromaufwärtigen Ende, eine Eindüsungsvorrichtung 112. Die hier dargestellte Eindüsungsvorrichtung besteht aus einem Durchströmkörper 1121. Dieser ist im Ausführungsbeispiel im wesentlichen ein hohlgebohrter Zylinder, mit einer offenen Stirnseite, und einem Stirnseite, die einem Boden 1124 aufweist. Dabei weist der Boden 1124 eine Öffnung 1125 auf, deren Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Zylinderbohrung. Der Durchströmkörper 1121 endet mit der offenen Seite stumpf an einem anströmseitigen, das heisst stromaufwärtigen Ende des Brenners oder des Drallerzeugers 100, während der Boden 1124 mit seiner Öffnung zum Inneren 122 des Brenners hin weist. Hierdurch wird ein Luftstrom, welcher von der Anströmseite her zum Brenner strömt, grösstenteils durch die tangentialen Einlassschlitze 121 als Verbrennungsluft 141 tangential in den Brenner geführt; ein Teilstrom aber, abhängig vom Durchströmquerschnitt der Eindüsungsvorrichtung, strömt als axialer Luftstrom 145 entlang der Brennerachse 100a in das Zentrum des Brenners ein, und beeinflusst durch den zusätzlichen axialen Impuls die axiale Lage der Rückströmzone 123. In den Durchströmkörper 1121 ist koaxial ein verstellbarer Zentralkörper 1122 eingesetzt. Dieser verjüngt sich an einem Ende mit einem Konus 1123. Dieser Konus ragt wenigstens in einer axialen Position des Zentralkörpers in die Öffnung des Bodens des Durchströmkörpers hinein. Durch eine axiale Verstellung des Zentralkörpers 1122 versperrt der Konus 1123 die Öffnung in einem unterschiedlichen Ausmasse, und definiert so den engsten Durchströmquerschnitt der Eindüsungsvorrichtung 112. Durch eine axiale Verstellung des als Steuerkörper dienenden Zentralkörpers kann die axiale Zentralströmung 145 gesteuert und damit auch die Lage und Intensität des Rückströmzone 123 verändert werden. Die erfindungsgemässe Ausführung des an sich bekannten Vormischbrenners ermöglicht es also, die Intensität der Zentralströmung an die Betriebsbedingungen des Brenners anzupassen. Der stabile und sichere Betriebsbereich des Brenners wird somit nochmals wesentlich erweitert.
Bei den Vormischbrennern, auf welche die Erfindung bevorzugt Anwendung findet, wird häufig Brennstoff auch zentral zugeführt, wobei diese Brennstoffzuführung sowohl alternativ als auch ergänzend zu der oben beschriebenen Brennstoffzuführung über die Leitungen 111 Anwendung findet. Ein solcher Brenner ist in Fig. 4 dargestellt Der Brenner ist in wesentlichen Elementen insbesondere im Bezug auf den Drallerzeuger 100 und die Zufuhr der Brennstoffmenge 142, vollkommen identisch zu dem in Fig. 1 dargestellten Brenner aufgebaut, weshalb sich eine detaillierte Beschreibung erübrigt, und die folgenden Ausführungen sich auf die Unterschiede dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform beschränken können. Einerseits sind am Frontsegment 108 Filmkühlbohrungen 1081 zu erkennen, durch die eine Kühlluft 148 zur Kühlung des Frontsegmentes strömt. Weiterhin findet sich kopfseitig, d.h. am stromaufwärtigen Ende, des Drallerzeugers eine zentrale Brennstoffdüse. üblicherweise wird über eine solche zentrale Düse Flüssigbrennstoff oder sogenanntes Pilotgas für den Brenngasbetrieb des Brenners im untersten Teillastbereich in den Verbrennungsluftstrom eingebracht; es kann auch beides kombiniert werden. Der zentral einzubringende Brennstoff 146 wird der Brennstoffdüse 113 über eine Brennstoffleitung 1131 zugeführt. Dargestellt ist im Ausführungsbeispiel in der Figur 4 ein Brennstoffkegel 147, beispielsweise ein Flüssigbrennstoff-spray, welcher sich ausgehend von der zentralen Brennstoffdüse 113 im Inneren 122 des Drallerzeugers ausbreitet, und sich weiter stromab sukzessive mit der Drallströmung 144 vermischt. Üblicherweise wird bei der realen Ausführung eines solchen Brenners, wie er in Figur 4 dargestellt ist, im Gasbetrieb der Hauptbrennstoff als Brennstoffmenge 142, als sogenanntes Vormischgas, zugeführt. Die zentrale Brennstoffzuführung kann verwendet werden, um einerseits das oben erwähnte sogenannte Pilotgas zuzuführen. Weiterhin ist es bekannt, derartige Brenner als Zweistoff- ("Dual Fuel"-) Brenner auszuführen, die sowohl mit gasförmigen wie auch mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden können; in diesem Fall findet in der Praxis eine zentrale Flüssigbrennstoffdüse Anwendung. Es ist auch bekannt, sowohl Flüssigbrennstoffdüsen als auch Pilotgaszuführungen im Kopfbereich eines Brenners zu implementieren. Daneben finden im Kopfbereich der Brenner häufig noch Düsen für Wasser- oder Dampfeinspritzung, welche häufig benutzt wird, um beim Öl- oder Pilotgasbetrieb des Brenners eine weitere Reduktion der Stickoxidemissionen zu erreichen. In solchen Fällen liegen im Kopfbereich des Brenners mitunter sehr beengte Platzverhältnisse vor, welche die Verwendung einer Zentralluftzufuhr der Art, wie sie in der ersten bevorzugten Ausführungsform in Figur 1 dargestellt ist, unmöglich machen. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird daher eine ringförmig um die Brennstoffdüse angeordnete Zentralluftzuführung 112 verwendet. Diese ist detaillierter in der Fig. 5 dargestellt. Brennstoffleitung 1131 mit der Brennstoffdüse 113 ist ein im wesentlichen ringförmiger Durchströmkörper 1121 angeordnet. Der Durchströmkörper 1121 ist mit einer Anzahl innerer Steuerbohrungen versehen, und konzentrisch in einem Aussenkörper 1126 angeordnet. Der Aussenkörper 1126 ist mit einer Anzahl äusserer Steuerbohrungen 1127 versehen, wobei jeder äusseren Steuerbohrung 1127 des Aussenkörpers 1126 eine innere Steuerbohrung 1128 des Durchströmkörpers 1121 zugeordnet ist. Die Zentralströmung strömt durch Paare von Steuerbohrungen in den zwischen der Brennstoffleitung 1131 bzw. der Brennstoffdüse 113 und dem Durchströmkörper 1121 gebildeten Ringspalt ein, und von dort axial in den Innenraum 122 des Drallerzeugers aus. Der Aussenkörper 1126 und der Durchströmkörper1121 sind relativ zueinander verdrehbar und/oder axial verschieblich angeordnet. Damit kann der Überdeckungsgrad von inneren Steuerbohrungen 1128 und äusseren Steuerbohrungen 1127, somit also der Durchströmquerschnitt und der Massenstrom der Zentralströmung 145, variiert werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in der Fig. 6 dargestellt. Der Brenner 1 ist an einer Brennkammer 20, beispielsweise einer Gasturbine, angeordnet, und mündet in einen Brennraum 50. Luft strömt von einem nicht dargestellten Verdichter in eine Luftkammer 60, welche von einem Gehäuse 4 umschlossen ist. Innerhalb des Gehäuses 4 ist eine Brennerhaube 5 angeordnet, welche wiederum den Brenner 1 umschliesst. Innerhalb der Brennerhaube ist ein Plenum 55 ausgebildet, welches in Fluidverbindung mit der Luftkammer 60 steht. Ein Verbrennungsluftstrom 141 strömt aus der Luftkammer 60 in das Plenum 55 ein, und von dort durch tangentiale Einlassschlitze in das Innere des Brenners 1, wo diese Luft auf die oben beschriebene Weise eine Drallströmung ausbildet und mit Brennstoff vermischt wird. Der Brenner ist auf die oben beschriebene Weise mit einer zentralen Eindüsungsvorrichtung 112 versehen. Die zentrale Eindüsungsvorrichtung ist mit einer Zentralluft-Zuleitung 1129 verbunden. Die Luftkammer 60 ist mit einer Bypassleitung 61 versehen. Die Bypassleitung 61 und die Zentralluft-Zuleitung 1129 sind miteinander derart verbunden, dass ein Zentralluftstrom 145 von der Bypassleitung 61 zur Zentralluft-Zuleitung 1129 strömen kann. In diesem Strömungsweg ist ein verstellbares Drosselorgan 62 als Stellorgan für den Zentralluftstrom 145 angeordnet. Somit kann der Zentralluftstrom ebenfalls wie oben beschrieben variiert und den Lastbedingungen des Brenners angepasst werden. Gegenüber den in den Figuren 1 und 4 dargestellten Ausführungsformen der steuerbaren Zentrallufteindüsung erfordert das hier dargestellte Ausführungsbeispiel einerseits einen erhöhten apparativen Aufwand, da ein Leitungssystem angeordnet werden muss; im Gegenzug kann das mechanisch vergleichsweise empfindliche Stellorgan an einer geeigneten und thermisch geringer belasteten Stelle angeordnet werden.
Eine spezielle Ausführungsform der Zentralluftversorgung mit Stellorgan ist in Fig. 7 gezeigt. Sowohl der Luftbypass 61 als auch die Zentralluft-Zuleitung 1129 münden in einem Überströmraum 63. Innerhalb des Überströmraumes ist eine Drosselklappe 64 angeordnet. Diese ist um eine Achse drehbar gelagert, wie durch den Pfeil in der Zeichnung angedeutet. Durch ein Verdrehen der Drosselklappe 64 kann der freie Strömungsquerschnitt des Überströmraumes verändert werden, woraus eine Variation des Zentralluftstromes 145 resultiert.
Aufgrund des radialen Druckgleichgewichtes, welches durch die bekannte Gleichung w2 r =ρ·dpdr , worin w die Umfangsgeschwindigkeit, r den Abstand von der Achse einer Drallströmung, und p den statischen Druck bedeuten, findet sich im Zentrum einer Drallströmung immer ein Unterdruck. Daher wären prinzipiell auch Ausführungsformen ohne Brennerhaube 5 denkbar.
Der Brenner, wie er im Oberbegriff der Ansprüche gekennzeichnet ist, ist dem Fachmann in unterschiedlichen Ausbildungen geläufig, die sich von den in den Figuren 1, 4, 6 und 7 dargestellten Brennern, die im wesentlichen aus einem kegelförmigen Drallerzeuger bestehen, in der konkreten Ausführung unterscheiden. Gleichwohl sind alle diese Brenner nach einem gemeinsamen Prinzip aufgebaut: Sie weisen einen Drallerzeuger in Form eines Hohlkörpers mit einer Längserstreckung auf, welcher einen Drallerzeuger-Innenraum einschliesst. Der Drallerzeuger weist weiterhin in Richtung der Drallerzeuger-Längsachse erstreckte Einlassschlitze oder in Richtung der Längsachse angeordnete Einlassöffnungen auf, deren Durchströmquerschnitt im wesentlichen eine tangentiale Strömungsrichtung vorgibt. Durch diese Einlassöffnungen strömt Verbrennungsluft mit einer starken tangentialen Geschwindigkeitskomponente in den Drallerzeuger-Innenraum ein, und bildet dort eine Drallströmung mit einer gewissen zur Brennermündung in den Brennraum gerichteten Axialkomponente aus. Zumindest im Bereich der Luft-Einlassöffnungen ist dabei der axiale Srömungsquerschnitt des Drallerzeuger-Innenraums zur Brennermündung hin erweitert. Diese Ausbildung ist günstig, um bei dem in Richtung der Drallerzeugerachse zunehmenden Verbrennungsluft-Massenstrom im Drallerzeuger-Innenraum eine konstante Drallzahl der Drallströmung zu erreichen. Weiterhin weisen diese Brenner Mittel auf, um Brennstoff in die Verbrennungsluft-Strömung einzubringen, welcher sich im Drallerzeuger und in einer fakultativ stromab des Drallerzeugers anzuordnenden Mischzone, beispielsweise einem Mischrohr, möglichst homogen mit der verdrallten Verbrennungsluft vermischt. Am Austritt aus dem Brenner in den Brennraum liegt ein Querschnittssprung des axialen Strömungsquerschnittes vor. Hier kommt es zu einem Aufplatzen der Drallströmung, und der Ausbildung einer zentralen Rückströmzone, die, wie oben bereits ausführlich beschrieben, zur Stabilisierung einer Flamme nutzbar ist.
Es ist beispielsweise aus der EP 0 780 629, welche Schrift im Übrigen einen integrierenden Bestandteil dieser Anmeldung darstellt, bekannt, stromab des Drallerzeugers eines im Oberbegriff gekennzeichneten Brenners ein Mischrohr anzuordnen. Die Realisierung der Erfindung mit einem solchen Brenner ist in Figur 8 beispielhaft dargestellt. Stromab eines kegeligen Drallerzeugers 100, dessen Aufbau und Funktion an dieser Stelle nicht mehr im Detail zu diskutieren ist, ist eine Mischstrecke 200 angeordnet. Der Drallerzeuger ist auf einem Haltering 210 befestigt. In dem Haltering 210 ist weiterhin ein Übergangselement 220 angeordnet. Dieses ist mit einer Anzahl von Übergangskanälen 221 versehen, welche die im Drallerzeuger 100 aus der einströmenden Verbrennungsluft generierte Drallströmung 144 ohne plötzliche Querschnittsänderungen in die Mischstrecke überführt. stromab des Übergangselementes ist das eigentliche Mischrohr 230 angeordnet. In dem Mischrohr kommt es nötigenfalls zu einer weiteren Homogenisierung der Vermischung von Verbrennungsluft und Brennstoff. Aufgrund der gleichmässigen Bereitstellung eines zündfähigen Gemisches über den gesamten Strömungsquerschnitt des Mischrohres besteht die Gefahr, dass eine Flamme entlang der impulsarmen Wandgrenzschichten in das Mischrohr zurückzündet. Daher ist das Mischrohr mit im spitzen Winkel zur Brennerachse verlaufenden Wandfilmbohrungen 231 versehen. Über diese strömt eine Luftmenge 150 in das Mischrohr ein, und bildet dort einen Wandfilm aus. Durch die Beschleunigung respektive Verkleinerung der Wandgrenzschichten einerseits und die Verdrängung zündfähigen Gemisches aus den impulsarmen Bereichen andererseits wird dieses Rückzünden wirkungsvoll unterbunden. Das Mischrohr 230 verfügt an der Mündung in den Brennraum 50 über eine Abrisskante 232, welche ebenfalls die Form und Lage der sich an der Brennermündung ausbildenden Rückströmzone 123 stabilisiert. Das Mischrohr ist an einem gleichzeitig eine Brennraumwand bildenden Frontsegment 108 befestigt, welches in diesem Beispiel über Prallkühlbleche 109 und Prallkühlluft 149 prallgekühlt ist. Neben der Gefahr des Rückzündens entlang der Wandgrenzschichten besteht auch hier die Gefahr des Rückzündens der Flamme entlang der Brennerachse 100a bei hoher Last, oder die Gefahr des Abschwimmens der Rückströmzone 123 mit Flammeninstabilitäten bei niedriger Last. Um dies zu vermeiden, ist auch der in Figur 8 dargestellte Brenner mit einer nicht ausführlich dargestellten steuerbaren Eindüsungsvorrichtung für eine axiale Zentralströmung 145 ausgestattet, die wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wirkt. selbstverständlich kann diese auch hier mit einer zentralen Brennstoffdüse kombiniert sein.
Aus WO 93/17279 und EP 0 945 677 sind gleichfalls Brenner gemäss dem Oberbegriff der Ansprüche bekannt, welche zylindrische Drallerzeuger mit tangentialen Verbrennungslufteinlässen aufweisen. In diesem Zusammenhang ist auch bekannt, im Inneren eines zylindrischen Drallerzeugers einen sich zur Brennermündung hin verjüngenden Verdrängungskörper anzuordnen. Durch einen derartigen Drallerzeuger-Innenkörper können weiterhin die oben angegebenen günstigen Kriterien für den axialen Durchflussquerschnitt des Drallerzeugers, nämlich, dass der axiale Durchflussquerschnitt in axialer Durchströmungsrichtung zunimmt, erfüllt werden. Ausführungsformen solcher Brenner sind in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Die erste Ausführungsform in Figur 9 zeigt das Prinzip eines derartigen Brenners. Die Funktionsweise ist hinreichend bekannt und im Zusammenhang mit Figur 1 prinzipiell erläutert; Abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Brenners weist die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform allerdings einen kegeligen, sich zur Brennermündung in den Brennraum 50 hin verjüngenden Verdrängungskörper auf. Die Eindüsungsvorrichtung 112 für axiale Zentralströmung 145 wird zweckmässig im Bereich des stromabwärtigen Endes diese Verdrängungskörpers angeordnet. Die Zuströmung zu der Eindüsungsvorrichtung 112 kann mit Vorteil im Inneren des Verdrängungskörpers angeordnet werden; dort findet sich ebenfalls Platz für die erfindungsgemäss am Brenner anzuordnenden Steuerungsmittel. Weiterhin können hier bei Bedarf natürlich problemlos eine zentrale Brennstoffeindüsungen angeordnet werden.
Fig. 10 zeigt eine derartige Ausführung des Brenners, wie sie in der Grundform in der EP 0 945 677 ausführlich beschrieben ist, detaillierter. Der Verdrängungskörper 105 ist hohl und an seinem dem Brennraum 50 zugewandten Ende stumpf ausgebildet. Die Eindüsungsvorrichtung 112 für die axiale Zentralströmung ist innerhalb des hohlen und zur stromaufwärtigen Anströmseite des Brenners offenen Verdrängungskörper 105 angeordnet. Der Massenstrom der Axialströmung 145 kann mittels einem axial verschieblichen Zentralkörper 1122 mit einem Steuerkonus 1123 verändert werden. Dabei ist der eigentliche Steuermechanismus mit dem Konus aus Platzgründen im stromaufwärtigen Teil des Verdrängungskörper-Innenraumes angeordnet. Am stromabwärtigen Ende des Verdrängungskörpers ist im Inneren eine Kammer angeordnet. Zu dieser Kammer führt durch den hohlen Verdrängungskörper hindurch eine Brennstoffleitung 1131, über die der Kammer eine Brennstoffmenge 146 zugeführt wird. Dieser Brennstoff kann über als zentrale Brennstoffdüse wirkende Austrittsöffnungen 113 als zentral eingedüster Brennstoff in den verdrallten Verbrennungsluftstrom 144 strömen. Durch die Steuerung des axial eingebrachten Massenstroms 145 mittels des Steuerkonus 1123 kann die Lage der Rückströmzone 123 den jeweiligen Betriebsbedingungen des Brenners angepasst werden. Selbstverständlich sind hier auch Ausführungen der Brennstoffeindüsung und der Eindüsung der axialen Zentralströmung möglich, bei denen der Brennstoff entlang der Brennerachse 100a eingebracht wird, und die Eindüsungsvorrichtung für die Zentralströmung ringförmig angeordnet ist, etwa analog zu den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen.
Selbstverständlich können auch die Brenner mit zylindrischem Drallerzeuger mit einer dem Drallerzeuger stromab nachgeschalteten Mischstrecke versehen werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
Der Einsatz eines Drallerzeugers mit einem zentralen Verdrängungskörper ermöglicht es auch, den Drallerzeuger selbst zur Mündung hin konvergent zu gestalten, und den axialen Diurchströmquerschnitt des Drallerzeuger-Innenraums dennoch divergent zu gestalten. Diese, in Figur 11 dargestellte Variante, ermöglicht einen zur Brennerachse 100a gerichteten Verlauf der transversalen Geschwindigkeitskomponente der Drallströmung 144. Auch hier kann der Zentralkörper 105 mit Vorteil mit einer Eindüsungsvorrichtung 112 zum Einbringen einer steuerbaren axialen Zentralströmung versehen werden.
Drallerzeuger mit tangentialen Verbrennungslufteinlässen können auf unterschiedliche Weise aufgebaut sein. Neben dem in den Figuren 2 und 3 im Querschnitt dargestellten Aufbau aus mehreren Teilkörpern kommen auch monolithische Bauweisen mit Einlassöffnungen in Frage. Eine solche Ausführungsform ist in der Figur 12 im Querschnitt dargestellt. Der Drallerzeuger ist aus einem hohlzylindrischen Monolithen aufgebaut. In diesen sind Einlassöffnungen 121 in Form von axial und tangential verlaufenden Schlitzen eingearbeitet, durch welche ein Verbrennungsluftstrom 141 tangential in das Drallerzeuger-Innere 122 einströmt. Weiterhin sind Brennstoffzuführungen 111 in Form von axial verlaufenden, im Bereich der Einlassöffnungen angeordneten Bohrungen zu erkennen, welche Austrittsbohrungen 1111 aufweisen, über die eine Brennstoffmenge 142 in den Verbrennungsluftstrom 141 ausströmen kann. In Figur 13 ist ein kegelförmiger Drallerzeuger 100 aus einem monolithischen Hohlkörper dargestellt. Dieser könnte selbstverständlich auch zylindrisch sein. In den monolithischen Drallerzeuger sind tangentiale Öffnungen, beispielsweise Bohrungen, eingearbeitet, welche ebenfalls als tangentiale Eintrittsöffnungen 121 für einen Verbrennungsluftstrom 141 dienen.
Die oben dargestellten Ausführungsbeispiele sind keinesfalls in einem für die Erfindung einschränkenden Sinne zu verstehen. Im Gegenteil, sind sie instruktiv und als Abriss der Mannigfaltigkeit der im Rahmen der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung möglichen Ausführungsformen zu verstehen.
Bevorzugte Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemässen Brenners ergeben sich für den Fachmann aus der spezifischen Verwendung.
In Fig. 14 ist eine erste, einfach zu handhabende Betriebsweise dargestellt. Der Brenner 1 wird mit einer Brennstoffmenge 142 betrieben. Der Massenstrom dieses Brennstoffs wird an einer Messstelle 2 bestimmt. Das sich hieraus ergebende Massenstromsignal Xm wird in einer Steuereinheit 3 verarbeitet, und in ein Steuersignal Y für den Verstellmechanismus der axialen Zentrallufteindüsung des Brenners 1 umgesetzt.
Eine zweite, in Fig. 15 dargestellte Ausführungsform betrifft den Einsatz des erfindungsgemässen Brenners in Gasturbinenanlagen, wofür der erfindungsgemässe Brenner in ganz besonderem Ausmasse geeignet ist. Im Beispiel in Figur 15 sind ein Verdichter 10, eine Turbine 30, und ein Generator 40 auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Der Verdichter 10 ist mit einer verstellbaren Vorleitreihe 11 ausgestattet. Im Strömungsweg eines Arbeitsmediums ist zwischen dem Verdichter 10 und der Turbine 30 eine Brennkammer 20 angeordnet. Die Brennkammer 20 wird mit mindestens einem erfindungsgemässen Brenner 1 betrieben. Von einer Steuereinheit 3 ist ein Stellsignal Y an die verstellbare Vorrichtung zur Eindüsung der axialen Zentralströmung geführt. Im dargestellten Beispiel erhält die Steuereinheit 3 ein Leistungssignal XP, Signale XAMB von nicht dargestellten Sensoren, welche Umgebungsbedingungen - Temperatur, Feuchte, Druck und weitere - der Umgebungsluft bestimmen, sowie ein Signal XVLE, welches die Stellung der Vorleitreihe 11 wiedergibt. Selbstverständlich können eine ganze Reihe weiterer, Maschinen-betriebsrelevanter Daten zu der Steuereinheit 3 geführt sein; insbesondere könnte das Generator-Leistungssignal durch Brennstoffmassenstromsignale ersetzt werden. Aus diesen Grössen ist die Steuereinheit 3 in der Lage, eine verbrennungsluftspezifische Brennerbelastung zu bilden, und aus dieser das Steuersignal Y zu bestimmen.
In Figur 16 ist wiederum eine Gasturbogruppe mit einem auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Verdichter 10, einer Turbine 30, und einem Generator 40 dargestellt. Die Brennkammer 20 ist als Ringbrennkammer, im Längsschnitt, dargestellt, welche mit wenigstens einem erfindungsgemässen Brenner 1 betrieben wird. Der Brenner 1 ist mit einer Temperaturmessstelle zur Bestimmung der Materialtemperatur versehen, welche ein Temperatursignal XT erzeugt. Die Brennkammer 20 ist mit einer Pulsationsmessvorrichtung zur Bestimmung der Verbrennungs-Druckschwankungen versehen, welche ein Pulsationssignal XPuls erzeugt. Die Signale XT und XPuls sind zu einer Steuereinheit 3 geführt, welche ein Steuersignal Y zur Steuerung der Intensität der axialen Zentralströmung generiert. Wenn die Materialtemperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet, wird der zentral eingedüste Massenstrom der erhöht, damit wird die Flamme ein Stück von der Brennermündung weggetrieben, was die Wärmebelastung des Brenners vermindert. Andererseits kann es dadurch zu einer unerwünschten Verminderung der Flammenstabilität kommen. Dies wird durch die Pulsationsmessstelle festgestellt. Wenn das Pulsationssignal XPuls anwächst, kann der zentral eingedüste Massenstrom vermindert werden, um die Verbrennungsstabilität zu erhöhen und dem Anwachsen der Verbrennungs-Druckschwankungen entgegenzuwirken. Auf diese Weise kann die Zentraleindüsung in Abhängigkeit von gemessenen relevanten Daten geregelt werden.
Es versteht sich von selbst, dass die angegebenen Betriebsverfahren auch Teil wesentlich komplexerer, übergeordneter Steuerungskonzepte darstellen und in diese integriert sein können.
Es ist weiterhin auch denkbar, nur einzelne Brenner eines Mehrbrennersystems mit der erfindungsgemässen Zentralluftversorgung zu versehen, oder die Brenner mit unterschiedlichen Zentralluftströmen zu betreiben. Dadurch kann gezielt eine Symmetriebrechung in Mehrbrennersystemen erreicht werden, was zur Verminderung oder vollständigen Vermeidung insbesondere azimutaler akustischer Schwingungen nutzbar ist.
Die oben gemachten Ausführungen dienen dem Fachmann als illustrative Beispiele für die Vielzahl von möglicher Ausführungsformen des erfindungsgemässen und in den Ansprüchen gekennzeichneten Brenners, und für dessen vorteilhafte Betriebsweisen.
Bezugszeichenliste
1
Brenner
2
Massenstrom-Messstelle
3
Steuereinheit
4
Gehäuse
5
Brennerhaube
10
Verdichter
11
verstellbare Vorleitreihe
20
Gasturbinen-Brennkammer
30
Turbine
40
Generator
50
Brennraum
55
Plenum
60
Luftkammer
61
Luftbypass
62
Zentralluft-Steuerorgan
63
Überströmraum
64
Drosselklappe
100
Drallerzeuger
100a
Längsachse des Drallerzeugers, Brenners
102,102, 103, 104
Drallerzeuger-Teilkörper
101a, 102a, 103a, 104a
Achsen der Drallerzeuger-Teilkörper
105
Drallerzeuger-Innenkörper
108
Frontplatte, Frontsegment
109
Prallkühlblech
111
Brennstoffleitung
112
Eindüsungsvorrichtung
113
zentrale Brennstoffdüse
121
tangentiale Einlassschlitze
122
Innenraum des Drallerzeugers
123
Rückströmzone
141
Verbrennungsluftstrom
142
Brennstoffmenge
144
Drallströmung
145
axiale Zentralströmung
146
zentral einzudüsende Brennstoffmenge
147
zentral eingedüster Brennstoff
148
Kühlluft
149
Prallkühlluft
150
Luftmenge, Wandfilm
200
Mischstrecke
210
Haltering
220
Übergangselement
221
Übergangskanäle
230
Mischrohr
231
Wandfilmbohrungen
232
Abrisskante
1051
Kammer
1081
Filmkühlöffnungen
1111
Austrittsbohrung
1121
Durchströmkörper
1122
Zentralkörper
1123
Konus
1124
Boden
1125
Öffnung
1126
Aussenkörper
1127
äussere Steuerbohrung
1128
innere Steuerbohrung
1129
Zentralluft-Zuführleitung
1131
Brennstoffzuleitung
X
Messgrösse
Y
Stellgrösse

Claims (24)

  1. Brenner für einen Wärmeerzeuger, welcher im wesentlichen einen Drallerzeuger (100) zum tangentialen Einbringen eines Verbrennungsluftstroms (141) in einen Innenraum (122) des Drallerzeugers beinhaltet, sowie Mittel zum Einbringen wenigstens eines Brennstoffes (142) in den Verbrennungsluftstrom, und welcher Brenner an einem stromabwärtigen Ende eine sprunghafte Querschnittserweiterung eines axialen Brenner-Durchströmquerschnittes zu einem Brennraum (50) hin aufweist, und welcher Brenner weiterhin eine Eindüsungsvorrichtung (112) zum Einbringen einer axialen Zentralströmung (145) entlang einer zentralen Brennerachse (100a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Eindüsungsvorrichtung (112) mit verstellbaren Elementen (62, 64, 1122, 1126) zur Veränderung eines Durchströmquerschnittes und zur Steuerung des Massenstromes der Zentralströmung in Wirkverbindung steht.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Elemente (1122, 1126) unmittelbar in den Brenner integriert sind.
  3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüsungsvorrichtung (112) mit einer Zentralluft-Zuleitung (1129) verbunden ist, und, dass das verstellbare Element (62,64) in Wirkverbindung mit einem der Eindüsungsvorrichtung abgewandten Ende der Zentralluft-Zuleitung (1129) angeordnet ist.
  4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralluft-Zuleitung (1129) an dem der Eindüsungsvorrichtung abgewandten Ende mit einem Luftbypass (61) in Verbindung steht, und dass zwischen der Zentralluft-Zuleitung und dem Luftbypass das verstellbare Element (62) angeordnet ist.
  5. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralluft-Zuführung (1129) mit einem Überströmraum (63) in Fluidverbindung steht, dass ein Luftbypass (61) in den Überströmraum mündet, und dass in dem Überströmraum eine als verstellbares Element wirkende Drosselklappe (64) angeordnet ist.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüsungsvorrichtung ein im wesentlichen koaxial zu einer Brennerachse (100a) im Brenner angeordneter Durchströmkörper (1121) ist, der einen engsten Durchströmquerschnitt aufweist, und, dass als verstellbares Element ein in seiner axialen Position verstellbarer Zentralkörper (1122) angeordnet ist, welcher einen Steuerkonus (1123) aufweist, dergestalt, dass der engste Durchströmquerschnitt des Durchströmkörpers mit dem Steuerkonus des Zentralkörpers eine Drosselstelle mit verstellbarem Durchflussquerschnitt definiert.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Eindüsungsvorrichtung ein Durchströmkörper (1121) im wesentlichen koaxial zu einer Brennerachse (100a) angeordnet ist, dass der Durchströmkörper wenigstens eine innere Steuerbohrung (1128) aufweist, dass koaxial zu dem Durchströmkörper ein den Durchströmkörper wenigstens teilweise überdeckender Aussenkörper (1126) angeordnet ist, welcher Aussenkörper wenigstens eine äussere Steuerbohrung (1127) aufweist, und, dass der Durchströmkörper (1121) und der Aussenkörper (1126) relativ zueinander verschieblich und/oder verdrehbar angeordnet sind, dergestalt, dass die Überdeckung zwischen der inneren Steuerbohrung (1128) und der äusseren Steuerbohrung (1127) variabel ist.
  8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Brenner-Durchströmquerschnitt des Innenraums (122) im Bereich des Drallerzeugers (100) wenigstens teilweise zunimmt.
  9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum (122) des Drallerzeugers (100) im Längsschnitt wenigstens näherungsweise die Form eines Kegels aufweist.
  10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum (122) des Drallerzeugers (100) im Längsschnitt wenigstens näherungsweise Zylinderform aufweist.
  11. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (122) des Drallerzeugers (100) ein Verdrängungskörper (105) angeordnet ist.
  12. Brenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (105) sich zur Brennermündung hin verjüngt.
  13. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drallerzeuger (100) und der Brennermündung in den Brennraum (50) eine Mischstrecke (200) angeordnet ist.
  14. Brenner nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Innenraum (122) des Drallerzeugers die Form eines sich zur Brennermündung hin erweiternden Kegels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüsungsvorrichtung (112) an einem stromaufwärtigen, der Brennermündung abgewandten Ende des Drallerzeugers (100) angeordnet ist.
  15. Brenner nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüsungsvorrichtung (112) an einem stromabwärtigen, der Brennermündung zugewandten Ende des Verdrängungskörpers (105) angeordnet ist.
  16. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger aus einer Anzahl lateral zueinander versetzt angeordneter Teilkörper (101, 102, 103, 104) besteht, zwischen welchen tangentiale Einlassschlitze (121) für den Verbrennungsluftstrom (141) ausgebildet sind.
  17. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger als monolitischer Hohlkörper ausgebildet ist, in welchen tangentiale Eintrittsschlitze und/oder Reihen tangentialer Eintrittsöffnungen für den Verbrennungsluftstrom eingearbeitet sind.
  18. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Betrieb in einem Brennkammer einer Gasturbinenanlage.
  19. Verfahren zum Betrieb eines Brenners nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Zentralströmung (145) bei niedriger Brennerlast stark gedrosselt wird, und dass die Zentralströmung bei hoher Brennerlast gering oder nicht gedrosselt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerlast über ein Brennstoffmengen-Messsignal (Xm) bestimmt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Brenner in einer Brennkammer (20) einer Gasturbinenanlage betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerlast in Abhängigkeit von einer Generatorleistung und/oder einer Brennstoffmenge der Gasturbinenanlage, der Stellung der Vorleitreihe eines der Gasturbinenanlage zugehörigen Verdichters, und Umgebungsbedingungen bestimmt wird.
  22. Verfahren zum Betrieb eines Brenners nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialtemperatur des Brenners gemessen wird, und, dass die Zentralströmung in Abhängigkeit von der gemessenen Materialtemperatur gesteuert wird.
  23. Verfahren zum Betrieb eines Brenners nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in einer Brennkammer (20) einer Gasturbinenanlage, dadurch gekennzeichnet, dass Verbrennungspulsationen gemessen werden, und, dass die Zentralströmung in Abhängigkeit von den gemessenen Verbrennungspulsationen gesteuert wird.
  24. Verfahren zum Betrieb eines Brenners nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in einem Mehrbrennersystem einer Brennkammer einer Gasturbine, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralströmung einzelner Brenner in Abhängigkeit von den gemessenen Verbrennungspulsationen gesteuert wird.
EP01123615A 2000-10-11 2001-10-02 Brenner Expired - Lifetime EP1199516B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050248A DE10050248A1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Brenner
DE10050248 2000-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199516A1 true EP1199516A1 (de) 2002-04-24
EP1199516B1 EP1199516B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=7659339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123615A Expired - Lifetime EP1199516B1 (de) 2000-10-11 2001-10-02 Brenner

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20020124549A1 (de)
EP (1) EP1199516B1 (de)
DE (2) DE10050248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102537959A (zh) * 2012-02-28 2012-07-04 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种旋流、直流结合型式的气体燃烧器

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049203A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Brennstoffeinleitung in einen Vormischbrenner
US6928822B2 (en) * 2002-05-28 2005-08-16 Lytesyde, Llc Turbine engine apparatus and method
WO2005078341A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner mit einem, einen kegelförmigen drallraum begrenzenden drallerzeuger mit sensorüberwachung
DE102004027702A1 (de) * 2004-06-07 2006-01-05 Alstom Technology Ltd Injektor für Flüssigbrennstoff sowie gestufter Vormischbrenner mit diesem Injektor
JP4626251B2 (ja) * 2004-10-06 2011-02-02 株式会社日立製作所 燃焼器及び燃焼器の燃焼方法
JP4913746B2 (ja) * 2004-11-30 2012-04-11 アルストム テクノロジー リミテッド 予混合バーナー内の水素を燃焼する方法及び装置
DK1856442T3 (da) * 2005-03-09 2010-12-20 Alstom Technology Ltd Forblandingsbrænder til frembringelse af en antændelig brændstof-luftblanding
CN101365913A (zh) * 2005-11-04 2009-02-11 阿尔斯托姆科技有限公司 燃料喷管
EP1943462A1 (de) * 2005-11-04 2008-07-16 Alstom Technology Ltd Brennerlanze
EP2179222B2 (de) 2007-08-07 2021-12-01 Ansaldo Energia IP UK Limited Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe
EP2085695A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffdüse mit Drallkanal und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffdüse
EP2090830B1 (de) * 2008-02-13 2017-01-18 General Electric Technology GmbH Brennstoffzufuhranordnung
WO2009121008A2 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
CA2715186C (en) 2008-03-28 2016-09-06 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
US8763362B1 (en) * 2008-10-03 2014-07-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Injector element which maintains a constant mean spray angle and optimum pressure drop during throttling by varying the geometry of tangential inlets
SG195533A1 (en) 2008-10-14 2013-12-30 Exxonmobil Upstream Res Co Methods and systems for controlling the products of combustion
US8561602B2 (en) * 2008-12-24 2013-10-22 Agio International Company, Ltd. Gas feature and method
US8640464B2 (en) * 2009-02-23 2014-02-04 Williams International Co., L.L.C. Combustion system
US8234872B2 (en) * 2009-05-01 2012-08-07 General Electric Company Turbine air flow conditioner
EP2287456A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-23 Alstom Technology Ltd Gasturbine und Verfahren zum Betrieb der Gasturbine
MX341477B (es) 2009-11-12 2016-08-22 Exxonmobil Upstream Res Company * Sistemas y métodos de generación de potencia de baja emisión y recuperación de hidrocarburos.
US8545215B2 (en) * 2010-05-17 2013-10-01 General Electric Company Late lean injection injector
AU2011271633B2 (en) 2010-07-02 2015-06-11 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission triple-cycle power generation systems and methods
JP5906555B2 (ja) 2010-07-02 2016-04-20 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 排ガス再循環方式によるリッチエアの化学量論的燃焼
WO2012003078A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Exxonmobil Upstream Research Company Stoichiometric combustion with exhaust gas recirculation and direct contact cooler
CA2801499C (en) 2010-07-02 2017-01-03 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation systems and methods
US8978380B2 (en) 2010-08-10 2015-03-17 Dresser-Rand Company Adiabatic compressed air energy storage process
TWI563165B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Power generation system and method for generating power
TWI563166B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Integrated generation systems and methods for generating power
TWI593872B (zh) 2011-03-22 2017-08-01 艾克頌美孚上游研究公司 整合系統及產生動力之方法
TWI564474B (zh) 2011-03-22 2017-01-01 艾克頌美孚上游研究公司 於渦輪系統中控制化學計量燃燒的整合系統和使用彼之產生動力的方法
US20130104783A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 Frederick E. Wallenquest, Jr. Burner assembly and methods thereof
WO2013095829A2 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Exxonmobil Upstream Research Company Enhanced coal-bed methane production
US9353682B2 (en) 2012-04-12 2016-05-31 General Electric Company Methods, systems and apparatus relating to combustion turbine power plants with exhaust gas recirculation
US10273880B2 (en) 2012-04-26 2019-04-30 General Electric Company System and method of recirculating exhaust gas for use in a plurality of flow paths in a gas turbine engine
US9784185B2 (en) 2012-04-26 2017-10-10 General Electric Company System and method for cooling a gas turbine with an exhaust gas provided by the gas turbine
US9869279B2 (en) 2012-11-02 2018-01-16 General Electric Company System and method for a multi-wall turbine combustor
US9631815B2 (en) 2012-12-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US10107495B2 (en) 2012-11-02 2018-10-23 General Electric Company Gas turbine combustor control system for stoichiometric combustion in the presence of a diluent
US9803865B2 (en) 2012-12-28 2017-10-31 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9708977B2 (en) 2012-12-28 2017-07-18 General Electric Company System and method for reheat in gas turbine with exhaust gas recirculation
US9574496B2 (en) 2012-12-28 2017-02-21 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9599070B2 (en) 2012-11-02 2017-03-21 General Electric Company System and method for oxidant compression in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US10138815B2 (en) 2012-11-02 2018-11-27 General Electric Company System and method for diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9611756B2 (en) 2012-11-02 2017-04-04 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US10215412B2 (en) 2012-11-02 2019-02-26 General Electric Company System and method for load control with diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9938895B2 (en) 2012-11-20 2018-04-10 Dresser-Rand Company Dual reheat topping cycle for improved energy efficiency for compressed air energy storage plants with high air storage pressure
US10208677B2 (en) 2012-12-31 2019-02-19 General Electric Company Gas turbine load control system
US9581081B2 (en) 2013-01-13 2017-02-28 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9512759B2 (en) 2013-02-06 2016-12-06 General Electric Company System and method for catalyst heat utilization for gas turbine with exhaust gas recirculation
US9938861B2 (en) 2013-02-21 2018-04-10 Exxonmobil Upstream Research Company Fuel combusting method
TW201502356A (zh) 2013-02-21 2015-01-16 Exxonmobil Upstream Res Co 氣渦輪機排氣中氧之減少
RU2637609C2 (ru) 2013-02-28 2017-12-05 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Система и способ для камеры сгорания турбины
TW201500635A (zh) 2013-03-08 2015-01-01 Exxonmobil Upstream Res Co 處理廢氣以供用於提高油回收
US20140250945A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Richard A. Huntington Carbon Dioxide Recovery
WO2014137648A1 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Exxonmobil Upstream Research Company Power generation and methane recovery from methane hydrates
US9618261B2 (en) 2013-03-08 2017-04-11 Exxonmobil Upstream Research Company Power generation and LNG production
US9631542B2 (en) 2013-06-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for exhausting combustion gases from gas turbine engines
US9617914B2 (en) 2013-06-28 2017-04-11 General Electric Company Systems and methods for monitoring gas turbine systems having exhaust gas recirculation
TWI654368B (zh) 2013-06-28 2019-03-21 美商艾克頌美孚上游研究公司 用於控制在廢氣再循環氣渦輪機系統中的廢氣流之系統、方法與媒體
US9835089B2 (en) 2013-06-28 2017-12-05 General Electric Company System and method for a fuel nozzle
US9587510B2 (en) 2013-07-30 2017-03-07 General Electric Company System and method for a gas turbine engine sensor
US9903588B2 (en) 2013-07-30 2018-02-27 General Electric Company System and method for barrier in passage of combustor of gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9951658B2 (en) 2013-07-31 2018-04-24 General Electric Company System and method for an oxidant heating system
JP6190670B2 (ja) * 2013-08-30 2017-08-30 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン燃焼システム
US9752458B2 (en) 2013-12-04 2017-09-05 General Electric Company System and method for a gas turbine engine
US10030588B2 (en) 2013-12-04 2018-07-24 General Electric Company Gas turbine combustor diagnostic system and method
US10227920B2 (en) 2014-01-15 2019-03-12 General Electric Company Gas turbine oxidant separation system
US9915200B2 (en) 2014-01-21 2018-03-13 General Electric Company System and method for controlling the combustion process in a gas turbine operating with exhaust gas recirculation
US9863267B2 (en) 2014-01-21 2018-01-09 General Electric Company System and method of control for a gas turbine engine
KR102083928B1 (ko) * 2014-01-24 2020-03-03 한화에어로스페이스 주식회사 연소기
US10079564B2 (en) 2014-01-27 2018-09-18 General Electric Company System and method for a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US10047633B2 (en) 2014-05-16 2018-08-14 General Electric Company Bearing housing
US10060359B2 (en) 2014-06-30 2018-08-28 General Electric Company Method and system for combustion control for gas turbine system with exhaust gas recirculation
US9885290B2 (en) 2014-06-30 2018-02-06 General Electric Company Erosion suppression system and method in an exhaust gas recirculation gas turbine system
US10655542B2 (en) 2014-06-30 2020-05-19 General Electric Company Method and system for startup of gas turbine system drive trains with exhaust gas recirculation
US20160053681A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 General Electric Company Liquid fuel combustor having an oxygen-depleted gas (odg) injection system for a gas turbomachine
US20160053999A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 General Electric Company Combustor for a gas turbomachine
JP6602004B2 (ja) * 2014-09-29 2019-11-06 川崎重工業株式会社 燃料噴射器及びガスタービン
US9819292B2 (en) 2014-12-31 2017-11-14 General Electric Company Systems and methods to respond to grid overfrequency events for a stoichiometric exhaust recirculation gas turbine
US9869247B2 (en) 2014-12-31 2018-01-16 General Electric Company Systems and methods of estimating a combustion equivalence ratio in a gas turbine with exhaust gas recirculation
US10788212B2 (en) 2015-01-12 2020-09-29 General Electric Company System and method for an oxidant passageway in a gas turbine system with exhaust gas recirculation
US10316746B2 (en) 2015-02-04 2019-06-11 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10253690B2 (en) 2015-02-04 2019-04-09 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10094566B2 (en) 2015-02-04 2018-10-09 General Electric Company Systems and methods for high volumetric oxidant flow in gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US10267270B2 (en) 2015-02-06 2019-04-23 General Electric Company Systems and methods for carbon black production with a gas turbine engine having exhaust gas recirculation
US10145269B2 (en) 2015-03-04 2018-12-04 General Electric Company System and method for cooling discharge flow
US10480792B2 (en) 2015-03-06 2019-11-19 General Electric Company Fuel staging in a gas turbine engine
EP3361161B1 (de) * 2017-02-13 2023-06-07 Ansaldo Energia Switzerland AG Brenneranordnung für eine brennkammer eines gasturbinenkraftwerks und brennkammer mit der besagten brenneranordnung
EP3361159B1 (de) 2017-02-13 2019-09-18 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren zur herstellung einer brenneranordnung für eine gasturbinenbrennkammer und brenneranordnung für eine gasturbinenbrennkammer
EP3617599A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Brenner mit verbesserter luft-kraftstoff-mischung
CN113803744B (zh) * 2021-09-27 2023-03-10 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 燃烧室入料装置及入料系统
CN115574199B (zh) * 2022-12-09 2023-03-28 山西凯嘉煤层气发电有限公司 一种瓦斯发电机组的燃气装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309034A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-29 Flameco-Eclipse B.V. Gasbrenner
US5292244A (en) * 1992-04-10 1994-03-08 Institute Of Gas Technology Premixed fuel/air burner
US5461865A (en) * 1994-02-24 1995-10-31 United Technologies Corporation Tangential entry fuel nozzle
DE19527453A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Abb Management Ag Vormischbrenner
EP0780629A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 ABB Research Ltd. Brenner für einen Wärmeerzeuger

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918117A (en) * 1956-10-04 1959-12-22 Petro Chem Process Company Inc Heavy fuel burner with combustion gas recirculating means
US3938324A (en) * 1974-12-12 1976-02-17 General Motors Corporation Premix combustor with flow constricting baffle between combustion and dilution zones
USH19H (en) 1983-12-21 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel injection device and method
CH674561A5 (de) * 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
CH680816A5 (de) * 1989-04-27 1992-11-13 Asea Brown Boveri
US5307634A (en) * 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle
US5575153A (en) * 1993-04-07 1996-11-19 Hitachi, Ltd. Stabilizer for gas turbine combustors and gas turbine combustor equipped with the stabilizer
JPH06323165A (ja) * 1993-05-17 1994-11-22 Hitachi Ltd ガスタービン用制御装置及び制御方法
US5404711A (en) * 1993-06-10 1995-04-11 Solar Turbines Incorporated Dual fuel injector nozzle for use with a gas turbine engine
DE4320212A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Abb Research Ltd Feuerungsanlage
US5638674A (en) * 1993-07-07 1997-06-17 Mowill; R. Jan Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor with tangential admission
DE4330083A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
DE4424599A1 (de) 1994-07-13 1996-01-18 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE19514991A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer sequentiell befeuerten Gasturbogruppe
DE19545036A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Abb Research Ltd Vormischbrenner
DE19545026A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Abb Research Ltd Vormischbrenner
DE19618856B4 (de) * 1996-05-10 2006-04-13 Alstom Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer
WO1998001703A2 (en) * 1996-06-24 1998-01-15 Safarik Charles R Turbo-flame burner design
DE19640198A1 (de) 1996-09-30 1998-04-02 Abb Research Ltd Vormischbrenner
JPH10208505A (ja) * 1997-01-24 1998-08-07 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE19704540C1 (de) 1997-02-06 1998-07-23 Siemens Ag Verfahren zur aktiven Dämpfung einer Verbrennungsschwingung und Verbrennungsvorrichtung
EP0903469B1 (de) * 1997-09-22 2002-10-30 Alstom Verfahren zur Regelung der Leistung einer Turbogruppe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6178752B1 (en) * 1998-03-24 2001-01-30 United Technologies Corporation Durability flame stabilizing fuel injector with impingement and transpiration cooled tip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309034A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-29 Flameco-Eclipse B.V. Gasbrenner
US5292244A (en) * 1992-04-10 1994-03-08 Institute Of Gas Technology Premixed fuel/air burner
US5461865A (en) * 1994-02-24 1995-10-31 United Technologies Corporation Tangential entry fuel nozzle
DE19527453A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Abb Management Ag Vormischbrenner
EP0780629A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 ABB Research Ltd. Brenner für einen Wärmeerzeuger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102537959A (zh) * 2012-02-28 2012-07-04 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种旋流、直流结合型式的气体燃烧器
CN102537959B (zh) * 2012-02-28 2014-08-27 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种旋流、直流结合型式的气体燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
US20040139748A1 (en) 2004-07-22
US6901760B2 (en) 2005-06-07
DE10050248A1 (de) 2002-04-18
EP1199516B1 (de) 2006-02-08
US20020124549A1 (en) 2002-09-12
DE50108888D1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199516A1 (de) Brenner
DE10064259B4 (de) Brenner mit hoher Flammenstabilität
DE60007946T2 (de) Eine Brennkammer
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
DE69719688T2 (de) Gasturbinenbrenner und Betriebsverfahren dafür
EP0675322B1 (de) Vormischbrenner
EP1336800B1 (de) Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP1645802B1 (de) Vormischbrenner
DE69813884T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
WO2006069861A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
EP0733861A2 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
EP1262714A1 (de) Brenner mit Abgasrückführung
WO2005095863A1 (de) Brenner
DE3222347A1 (de) Schwingbrenner mit vormischung
EP0987493B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE112011103722T5 (de) Brennkammer für Gasturbine für niederkalorischen Teibstoff
EP0481111A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP0816759B1 (de) Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners
WO1999004196A1 (de) Brenneranordnung für eine feuerungsanlage, insbesondere eine gasturbinenbrennkammer
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE4318405A1 (de) Brennkammer mit separaten Verbrennungs- und Verdampfungszonen
DE19939235B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von heissen Gasen in einer Verbrennungseinrichtung sowie Verbrennungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0866268B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines drallstabilisierten Brenners sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020911

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060328

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108888

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108888

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108888

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170727 AND 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108888

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108888

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108888

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002