EP1114717B1 - Handbetätigte Presse mit Not-Entriegelungsknopf - Google Patents

Handbetätigte Presse mit Not-Entriegelungsknopf Download PDF

Info

Publication number
EP1114717B1
EP1114717B1 EP00125856A EP00125856A EP1114717B1 EP 1114717 B1 EP1114717 B1 EP 1114717B1 EP 00125856 A EP00125856 A EP 00125856A EP 00125856 A EP00125856 A EP 00125856A EP 1114717 B1 EP1114717 B1 EP 1114717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
press
manually operated
pin
actuator button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00125856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114717A2 (de
EP1114717A3 (de
Inventor
Werner Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Publication of EP1114717A2 publication Critical patent/EP1114717A2/de
Publication of EP1114717A3 publication Critical patent/EP1114717A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1114717B1 publication Critical patent/EP1114717B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/288Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing over-run or reverse-run of the press shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/12Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/24Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by rack-and-pinion means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0047Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing releasing means for jammed presses

Definitions

  • the present invention relates to a hand-operated press with a manually pivotable actuating lever for pressing and return stroke of the press and a mechanical remindhubsperre, the return stroke only when reaching a lower end point of the Preßhubes releases, the remindhubsperre a rotatably with the cam connected to the actuating lever, in which a groove-like cam is arranged, in which a spring-loaded Detent pin engages, for the in the control curve at least a latching projection is arranged, so that the locking bolt the control curve can only pass through in one operating direction, wherein an opening leads into the control curve from the outside.
  • Such hand-operated presses mainly in the piecework be applied, require a force required for Increases towards the end of the pressing stroke.
  • the operators tend Therefore, to perform the working or pressing stroke only incomplete and the relaxation or return stroke before reaching the intended lower dead or end point of the press ram initiate. This leads as a result of not exactly completed Work process to committee or at least inferior Quality of the pressed objects.
  • the known press has a mechanical remindhubsperre on, which is a cam with a groove-like Control cam comprises, in which a spring-loaded locking pin intervenes.
  • the control curve consists of several sections, two of them in the circumferential direction, the third essentially radially inward and the fourth radially outward and circumferentially leads back to the first section. Between the first and the second section a locking projection is provided the locking bolt only in the direction of the first to can overcome the second section.
  • the locking pin itself is spring-loaded in the axial direction stored a sliding block, which in turn spring loaded in radial Direction is movable.
  • the locking bolt runs on the bottom of the groove first from the first to the second Section.
  • the operator can do not move the operating lever up again, because the locking bolt then abuts against the locking projection and another movement of the rotation with the operating lever connected cam prevented. Only with further movement the cam in the operating direction and thus the operating lever down the locking bolt enters the third Curve area and there is radial together with the sliding block moved inwards.
  • the Detent pin runs circumferentially in the fourth curve section back and radially outward until he returns to the first Curve section reached.
  • this object is achieved in the aforementioned Hand-operated press achieved in that on each locking projection an opening is provided in which an externally operable Unlocking pin sits over the locking pin axially out of engagement with the locking projection can be brought, so that he also go through the cam against the operating direction can.
  • the inventors of the present application have recognized that a slot-like opening in the groove bottom of the cam is not absolutely necessary, it is sufficient the unlocking pin receiving bore in the region of the locking projection because of an error as described above the locking bolt is in any case in contact with the locking projection, because the operator immediately releases the operating lever returns to the top. This makes itself through a stop noticeable when moving the operating lever, whereupon the operator then only the unlocking pin must press axially inward, the locking pin is on each Fall hit, slipping is also not to be feared.
  • the unlocking pin exactly receiving opening is another advantage with this construction the avoidance of dirt connected, namely, the control curve itself is from the outside no longer accessible, because the opening is through the unlocking pin locked.
  • unlocking pin spring loaded It is particularly preferred if the unlocking pin spring loaded.
  • the advantage here is that the unlocking pin in its starting position returns when he returns from the operator has been released after the locking bolt the locking projection has overcome contrary to the operating direction.
  • unlocking pin is arranged axially parallel to the locking pin.
  • the advantage here is that the least amount of force required is to push the locking pin axially out of the cam.
  • the unlocking pin with an emergency button is connected, preferably is arranged axially displaceable on the cam and more preferably on an outside of the cam attached guide sleeve, which preferably with a Collar is provided, the one shoulder on the emergency operation button assigned.
  • a special advantage is with the emergency button then connected when connected in the control cam several locking projections are, because all unlocking pins on the pressed an emergency button and inserted into the control cam become.
  • the arrangement of the emergency operating button on a guide sleeve with collar has constructive advantages. Especially if the emergency button has a central recess, through which fasteners are accessible, the attach the guide sleeve to the cam results namely a very simple installation of emergency release even on existing presses, even if they are the beginning have mentioned slot in the groove bottom of the control cam.
  • the unlocking pins can namely in the correct position to each other be attached to the emergency operation button, whereupon then the guide sleeve inserted through the emergency operation button and is attached to the cam.
  • At least one compression spring provided is that the emergency push button against the collar of the guide sleeve suppressed.
  • Fig. 1 10 is a hand-operated or -betuschw Press designates a base part 11 as well as two upwards pointing supports 13, in which a height-adjustable Head part 14 is attached.
  • the press 10 further comprises an actuating lever 15 which is rotatably connected to a shaft 16, around which the actuating lever 15 can be pivoted.
  • the shaft 16 is unspecified manner (toggle or rack) connected to a press ram 18, the over a return spring 19 in its upper position shown in Fig. 10 is biased.
  • the press 10 serves to a schematically indicated workpiece 21 with a likewise schematically indicated workpiece 22 Press, for which the actuating lever 15 moves down is, so that the press ram 18 indicated at 23 Pressing stroke executes.
  • the Preßhubes 23 goes Press ram 18 supported by the return spring 19 in his in Fig. 1 shown upper position, including the actuating lever 15 is pivoted back up.
  • the turbo gear 26 includes a rotatably connected to the head part 14 bearing plate 27, in the a locking pin 28 in a manner to be described later axially and is arranged radially movable.
  • the bearing plate 27 is associated with a cam 29, in which the locking pin 28 in also to be described manner engages.
  • the cam 29 is rotatably connected to the shaft 16, so that with a lock between the bearing plate 27 and cam 29 via the locking pin 28 of the actuating lever 15th can not be moved up again.
  • FIG. 2 the cam 29 of FIG. 1 in a view shown from the right.
  • the cam 29 on the shaft 16 is rotatably mounted, further comprising a control cam 35 can be seen, in which also indicated as a circle Stop bolt 28 engages.
  • the locking pin 28 passes through the Control cam 35 in the direction of an operating direction 36, 37, 38th indicating arrows on a self-contained path, wherein the arrow 37 indicates the direction of rotation reversal of the cam 29, So the state where the operating lever 15 completely after was pressed down and now supported by the return spring 19 goes back up to perform the return stroke 24.
  • the cam 35 includes a first groove-like portion 41, which extends circumferentially.
  • a second groove-like portion 42 closes at, which also extends purely circumferentially.
  • a third section closes 43, which extends substantially radially inwardly.
  • a fourth, groove-like Section 44 which is radially outward and circumferentially back extends to the first section 41.
  • a latching projection 45 is provided, which is formed by that of Section 42 is inserted deeper into the cam 29 as the section 41. In this way, the locking pin 28 the Locking projection 45 only overcome in the operating direction 36.
  • a latching projection 46 between the second Section 42 and the third section 43 provided so that the locking pin 28, by a spring in the groove bottom of the Control cam 35 is pressed, the locking projection 46 also can only overcome in the operating direction 36. This will be done achieved that the second portion 42 between the locking projection 45 and the locking projection 46 rises slightly again, while the section 43 extends further into the cam 29, as the portion 44 in the region of the locking projection 46th
  • the portion 44 then rises at its radially outward Movement with his groove bottom again, so that at 47 forms a stop, the locking pin 28 only in the direction the operating direction 38 can overcome.
  • the locking pin 28 is spring-loaded not only in the axial direction, so that he with his front side on the bottom of the groove the control cam 35 moves along, he is also radially inward spring loaded so that it reaches the third section 43 is pressed radially inward automatically and in the operating direction 37 occupies its position shown in Fig. 2.
  • Fig. 3 it can be seen first that the locking pin 28 in a sliding block 54 sits and there via a spring 55 axially is loaded so that he pressed in Fig. 3 to the left becomes.
  • the sliding block 54 in turn sits in a radially to outwardly facing guide 56 under bias of a spring 57, which the sliding block 54 radially inwardly toward the shaft 16 suppressed.
  • the locking pin 28 is axially outward and spring loaded radially inwardly so as to move the cam 29 of the control cam 35 follows, from the in Fig. 3 by dashed lines and schematically the sections 41, 42 and 43rd are indicated.
  • the emergency operating button 31 is axially displaceable on the cam 29 arranged by the fact that he is captive on one Guide sleeve 62 fastened from outside on the cam plate 29 sitting.
  • the emergency operation button 31 with a stepped bore 63 provided whose diameter is in Fig. 3 increases gradually to the left.
  • a shoulder 64 on which the guide sleeve 62 rests with a collar 65 In this way it is ensured that the emergency operation button 31 is not affected by the Compression springs 61 pushed too far to the left of the cam 29 becomes.
  • the emergency operation button 31 also has a through a Cover 67 closed recess on which during assembly of the Emergency operating button 31 on the cam 29 first remains open to the attachment of the guide sleeve 62 to the To allow cam 29.
  • a Cover 67 closed recess on which during assembly of the Emergency operating button 31 on the cam 29 first remains open to the attachment of the guide sleeve 62 to the To allow cam 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine handbetätigte Presse mit einem manuell verschwenkbaren Betätigungshebel für Preß- und Rückhub der Presse sowie einer mechanischen Rückhubsperre, die den Rückhub erst bei Erreichen eines unteren Endpunktes des Preßhubes freigibt, wobei die Rückhubsperre eine drehfest mit dem Betätigungshebel verbundene Kurvenscheibe umfaßt, in der eine nutartige Steuerkurve angeordnet ist, in die ein federbelasteter Rastbolzen eingreift, für den in der Steuerkurve zumindest ein Rastvorsprung angeordnet ist, so daß der Rastbolzen die Steuerkurve nur in einer Betriebsrichtung durchlaufen kann, wobei von außen eine Öffnung in die Steuerkurve führt.
Eine derartige handbetätigte Presse ist aus der EP 0 622 175 B1 bekannt.
Derartige handbetätigte Pressen, die vorwiegend in der Akkordarbeit angewendet werden, erfordern einen Kraftaufwand, der zum Ende des Preßhubes hin zunimmt. Die Bedienungspersonen neigen daher dazu, den Arbeits- bzw. Preßhub nur unvollständig durchzuführen und den Entspannungs- oder Rückhub bereits vor Erreichen des vorgesehenen unteren Tot- oder Endpunktes des Pressenstößels einzuleiten. Dies führt infolge des nicht exakt abgeschlossenen Arbeitsvorganges zu Ausschuß oder zumindest zu minderwertiger Qualität der gepreßten Gegenstände.
Um dies zu verhindern, weist die bekannte Presse eine mechanische Rückhubsperre auf, die eine Kurvenscheibe mit einer nutartigen Steuerkurve umfaßt, in die ein federbelasteter Rastbolzen eingreift. Die Steuerkurve besteht aus mehreren Abschnitten, von denen zwei in Umfangsrichtung, der dritte im wesentlichen radial nach innen und der vierte radial nach außen und umfänglich zurück zu dem ersten Abschnitt führt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ist ein Rastvorsprung vorgesehen, den der Rastbolzen nur in Richtung von dem ersten zu dem zweiten Abschnitt überwinden kann.
Der Rastbolzen selbst ist in axialer Richtung federbelastet an einem Kulissenstein gelagert, der wiederum federbelastet in radialer Richtung bewegbar ist.
Im Verlauf des Arbeitshubes der Presse läuft der Rastbolzen auf dem Nutengrund zunächst von dem ersten in den zweiten Abschnitt. Ist der zweite Abschnitt erreicht, so kann die Bedienungsperson den Betätigungshebel nicht wieder nach oben bewegen, da der Rastbolzen dann gegen den Rastvorsprung stößt und eine weitere Bewegung der mit dem Betätigungshebel drehfest verbundenen Kurvenscheibe verhindert. Erst bei weiterer Bewegung der Kurvenscheibe in Betriebsrichtung und damit des Betätigungshebels nach unten gelangt der Rastbolzen in den dritten Kurvenbereich und wird dort zusammen mit dem Kulissenstein radial nach innen bewegt. Jetzt ist der Rückhub möglich, der Rastbolzen läuft dabei in dem vierten Kurvenabschnitt umfänglich zurück und radial nach außen, bis er wieder den ersten Kurvenabschnitt erreicht.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Preßhub zunächst vollständig ausgeführt wird, bevor der Rückhub eingeleitet werden kann.
Aufgrund von fehlerhafter Anordnung der zu verpressenden Werkstücke und/oder aufgrund von fehlerhaften Werkstücktoleranzen kommt es jedoch immer wieder vor, daß der Preßhub nicht vollständig ausgeführt werden kann, aufgrund der Abmaße und/oder der Anordnung der Werkstücke ist ein Erreichen des unteren Endpunktes des Preßhubes nicht möglich. Um jetzt die Entnahme dieses defekten Werkstückes zu ermöglichen, ist in der Steuerkurve von außen zugänglich ein gebogener Schlitz vorgesehen, der den zweiten und dritten Abschnitt der Steuerkurve zugänglich macht. Wenn sich die Presse auf die beschriebene Weise "verklemmt" hat, kann mit einem dünnen Gegenstand von außen durch den Schlitz hindurch der Rastbolzen axial zurückgedrückt werden, so daß die Steuerkurve bereits jetzt zurückgedreht werden kann, der Rastbolzen läuft entgegen der Betriebsrichtung in der Steuerkurve.
Obwohl durch diese Anordnung sowohl eine effiziente Rückhubsperre bereitgestellt wird, als auch eine Entriegelung im Fehlerfalle möglich ist, weist die bekannte Rückhubsperre dennoch eine ganze Reihe von Nachteilen auf, die mit der Entriegelung im Fehlerfall zusammenhängen.
Zum einen ist nämlich von Nachteil, daß in dem Nutengrund der Steuerkurve ein relativ großer Schlitz vorgesehen ist, durch den von außen Schmutz in die Rückhubsperre, insbesondere in die Steuerkurve, eindringen kann. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Steuerkurve so weit mit Schmutz, Spänen etc. zugesetzt wird, daß der Rastbolzen den Rastvorsprung auch entgegen der Betriebsrichtung überwinden kann.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Entriegelung des Rastbolzens durch den dünnen Gegenstand relativ kompliziert ist, es kommt z.B. immer wieder vor, daß der Gegenstand von dem Rastbolzen abgleitet, bevor dieser den Rastvorsprung überwunden hat, so daß der Entriegelungsvorgang mehrfach wiederholt werden muß, bevor er erfolgreich ist. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn der Gegenstand und/oder der Rastbolzen ölverschmiert sind. Derart langwierige Entriegelungsvorgänge sind insbesondere im Zusammenhang mit Akkordarbeit nicht sinnvoll.
Besonders problematisch ist die Art der gewählten Entriegelung jedoch in dem Fall, daß eine Bedienungsperson aufgrund einer Unachtsamkeit mit Finger, Hand oder sonstiger Haut zwischen den Pressenstößel und das zu bearbeitende Werkstück gerät, denn bei Ausführung des Preßhubes verklemmt sich die Haut dann, was zu schweren Verletzungen führen kann. Gerade in einer solchen Notsituation ist die bei der bekannten Presse vorgesehene Entriegelungsmöglichkeit sehr nachteilig, denn es hat sich herausgestellt, daß die Bedienungsperson häufig nicht die Geduld aufbringt, mit dem kleinen Gegenstand in dem Schlitz nach dem Rastbolzen zu suchen, um diesen zu entriegeln. In ihrer Not zieht die Bedienungsperson dann die Hand häufig ruckartig aus der Presse, was zu den erwähnten schweren Verletzungen führen kann.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs erwähnte Presse derart weiterzubilden, daß die Rückhubsperre bei konstruktiv einfachem Aufbau leichter zu entriegeln ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der eingangs erwähnten handbetätigten Presse dadurch gelöst, daß an jedem Rastvorsprung eine Öffnung vorgesehen ist, in der ein von außen betätigbarer Entriegelungsstift sitzt, über den der Rastbolzen axial außer Eingriff mit dem Rastvorsprung bringbar ist, so daß er die Steuerkurve auch entgegen der Betriebsrichtung durchlaufen kann.
Bei dieser Maßnahme ist vor allem von Vorteil, daß außen an der Kurvenscheibe ein Entriegelungsstift hervorragt, der jederzeit zugänglich ist, ohne daß er zunächst eingeführt werden muß. Dadurch, daß der Entriegelungsstift im Bereich des Rastvorsprungs angeordnet ist, trifft er jedesmal auf den in Anlage mit dem Rastvorsprung befindlichen Rastbolzen.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, daß eine schlitzartige Öffnung in dem Nutengrund der Steuerkurve nicht zwingend erforderlich ist, es reicht eine den Entriegelungsstift aufnehmende Bohrung im Bereich des Rastvorsprunges aus, denn bei einem wie oben beschriebenen Fehler befindet sich der Rastbolzen sowieso in Anlage mit dem Rastvorsprung, weil die Bedienungsperson den Betätigungshebel sofort nach oben zurückführt. Dies macht sich durch einen Anschlag beim Bewegen des Betätigungshebels bemerkbar, woraufhin die Bedienungsperson dann lediglich noch den Entriegelungsstift axial nach innen drücken muß, der Rastbolzen wird auf jeden Fall getroffen, ein Abrutschen ist ebenfalls nicht zu befürchten.
Wenn die Öffnung lediglich eine kreisförmige, den Entriegelungsstift genau aufnehmende Öffnung ist, ist als weiterer Vorteil mit dieser Konstruktion die Vermeidung des Schmutzeintrages verbunden, die Steuerkurve selbst ist nämlich von außen nicht mehr zugänglich, denn die Öffnung wird durch den Entriegelungsstift verschlossen.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Entriegelungsstift federbelastet ist.
Hier ist von Vorteil, daß der Entriegelungsstift in seine Ausgangsposition zurückgeht, wenn er von der Bedienungsperson wieder freigegeben wurde, nachdem der Rastbolzen den Rastvorsprung entgegen der Betriebsrichtung überwunden hat.
Insgesamt ist es noch bevorzugt, wenn der Entriegelungsstift achsparallel zu dem Rastbolzen angeordnet ist.
Hier ist von Vorteil, daß der geringste Kraftaufwand erforderlich ist, um den Rastbolzen axial aus der Steuerkurve herauszudrücken.
Insgesamt ist es bevorzugt, wenn der Entriegelungsstift mit einem Not-Betätigungsknopf verbunden ist, der vorzugsweise axial verschieblich an der Kurvenscheibe angeordnet ist und weiter vorzugsweise auf einer von außen an der Kurvenscheibe befestigten Führungshülse sitzt, die vorzugsweise mit einem Kragen versehen ist, der einer Schulter an dem Not-Betätigungsknopf zugeordnet ist.
Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, daß zwar ein relativ dünner Entriegelungsstift in die Kurvenscheibe hineinragen kann, daß der Entriegelungsstift außen jedoch mit einem relativ großen Not-Betätigungsknopf verbunden ist, auf den die Bedienungsperson im Fehlerfalle lediglich unkontrolliert drücken muß. Bedenkt man, daß die handbetätigten Pressen häufig mit einer Rückholfeder verbunden sind, die den Pressenstößel nach oben zieht, so ergeben sich besondere Vorteile bei in die Presse eingeklemmten Körperteilen. Die Bedienungsperson läßt dann vor Schreck sofort den Betätigungshebel los, woraufhin der Pressenstößel bereits so weit wieder nach oben bewegt wird, bis der Rastbolzen gegen den nächsten Rastvorsprung stößt. Mit der freien Hand kann die Bedienungsperson nun auf den Not-Betätigungsknopf drücken, wodurch die vollständige Rückbewegung des Pressenstößels nach oben freigegeben wird.
Ein besonderer Vorteil ist mit dem Not-Betätigungsknopf dann verbunden, wenn in der Steuerkurve mehrere Rastvorsprünge verbunden sind, denn sämtliche Entriegelungsstifte können über den einen Not-Betätigungsknopf betätigt und in die Steuerkurve eingeschoben werden.
Die Anordnung des Not-Betätigungsknopfes auf einer Führungshülse mit Kragen hat konstruktive Vorteile. Insbesondere wenn der Not-Betätigungsknopf eine zentrale Aussparung aufweist, durch die hindurch Befestigungselemente zugänglich sind, die die Führungshülse an der Kurvenscheibe befestigen, ergibt sich nämlich eine sehr einfache Montage der Not-Handentriegelung auch an bereits bestehenden Pressen, selbst wenn diese den eingangs erwähnten Schlitz im Nutengrund der Steuerkurve aufweisen.
Die Entriegelungsstifte können nämlich lagerichtig zueinander an dem Not-Betätigungsknopf befestigt werden, woraufhin dann die Führungshülse durch den Not-Betätigungsknopf gesteckt und an der Kurvenscheibe befestigt wird. Durch die Vorgabe der Befestigungslöcher z.B. für Schrauben wird dabei dafür gesorgt, daß die Entriegelungsstifte exakt im Bereich der Rastnasen in den vorgesehenen Schlitz eingreifen.
Die zentrale Aussparung wird danach mittels einer Abdeckplatte verschlossen, so daß auch bei dieser Nachrüstung der Vorteil der Vermeidung des Schmutzeintrages in die Steuerkurve erreicht wird, denn der Not-Betätigungsknopf deckt die ggf. noch offenen Bereiche des Schlitzes ab.
Allgemein ist es noch bevorzugt, wenn zwischen Not-Betätigungsknopf und Kurvenscheibe zumindest eine Druckfeder vorgesehen ist, die den Not-Betätigungsknopf gegen den Kragen der Führungshülse drückt.
Auch diese Maßnahme weist konstruktive Vorteile auf, es ist nicht mehr erforderlich, jeden Entriegelungsstift mit einer eigenen "Rückholfeder" zu versehen, dies übernehmen die den Not-Betätigungsknopf von der Kurvenscheibe weg drückenden Druckfedern.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in einer schematischen Vorderansicht eine neue handbetätigte Presse;
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Kurvenscheibe der Presse aus Fig. 1, in Fig. 1 von rechts gesehen; und
Fig. 3
in einer schematischen Schnittdarstellung die mechanische Rückhubsperre mit Not-Betätigungsknopf aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 10 eine handbetätigbare oder -betätigte Presse bezeichnet, die ein Basisteil 11 sowie zwei nach oben weisende Stützen 13 aufweist, an denen ein höhenverstellbares Kopfteil 14 befestigt ist.
Die Presse 10 weist ferner einen Betätigungshebel 15 auf, der mit einer Welle 16 drehfest verbunden ist, um die herum der Betätigungshebel 15 geschwenkt werden kann.
Die Welle 16 ist auf nicht näher bezeichnete Weise (Kniehebel oder Zahnstange) mit einem Pressenstößel 18 verbunden, der über eine Rückholfeder 19 in seine in Fig. 10 gezeigte obere Stellung vorgespannt ist.
Die Presse 10 dient dazu, ein schematisch angedeutes Werkstück 21 mit einem ebenfalls schematisch angedeuteten Werkstück 22 zu verpressen, wozu der Betätigungshebel 15 nach unten bewegt wird, so daß der Pressenstößel 18 seinen bei 23 angedeuteten Preßhub ausführt. Nach Beendigung des Preßhubes 23 geht der Pressenstößel 18 unterstützt durch die Rückholfeder 19 in seine in Fig. 1 gezeigte obere Lage zurück, wozu der Betätigungshebel 15 wieder nach oben geschwenkt wird.
Bei einem derartigen Verpressen von Werkstücken 21, 22 muß der größte Arbeitsdruck durch die Bedienungsperson im Bereich des unteren Endpunktes des Preßhubes 23 ausgeübt werden, so daß gerade bei Akkordarbeit die Bedienungspersonen dazu neigen, den Betätigungshebel 15 nicht ganz nach unten zu bewegen.
Um die dadurch mögliche fehlerhafte Verpressung der Werkstücke 21, 22 zu verhindern, ist die Presse 10 mit einer mechanischen Rückhubsperre 26 ausgestattet, die den Rückhub 24 erst dann freigibt, wenn der Pressenstößel 18 den unteren Endpunkt des Preßhubes 23 erreicht hat. Die Rückhubsperre 26 umfaßt eine drehfest mit dem Kopfteil 14 verbundene Lagerscheibe 27, in der ein Rastbolzen 28 in noch näher zu beschreibender Weise axial und radial beweglich angeordnet ist. Der Lagerscheibe 27 ist eine Kurvenscheibe 29 zugeordnet, in die der Rastbolzen 28 in ebenfalls noch zu beschreibender Weise eingreift.
Die Kurvenscheibe 29 ist drehfest mit der Welle 16 verbunden, so daß bei einer Arretierung zwischen Lagerscheibe 27 und Kurvenscheibe 29 über den Rastbolzen 28 der Betätigungshebel 15 nicht wieder nach oben bewegt werden kann.
Um eine Auslösung der versperrten mechanischen Rückhubsperre 26 z.B. dann zu ermöglichen, wenn sich zwei Werkstücke 21, 22 unter dem Pressenstößel 18 so verklemmt haben, daß der untere Endpunkt des Preßhubes 23 nicht erreicht werden kann, ist ein Not-Betätigungsknopf 31 an der Kurvenscheibe 29 über eine Führungshülse 32 gelagert. In noch näher zu beschreibender Weise bewirkt eine Bewegung des Not-Betätigungsknopfes in Fig. 1 nach rechts eine Entsperrung der Rückhubsperre 26.
In Fig. 2 ist die Kurvenscheibe 29 aus Fig. 1 in einer Ansicht von rechts gezeigt. In der Darstellung der Fig. 2 ist zum einen ein Achsloch 33 zu erkennen, mit dem die Kurvenscheibe 29 auf der Welle 16 drehfest befestigt ist, wobei ferner eine Steuerkurve 35 zu sehen ist, in die der ebenfalls als Kreis angedeutete Rastbolzen 28 eingreift. Der Rastbolzen 28 durchläuft die Steuerkurve 35 in Richtung der eine Betriebsrichtung 36, 37, 38 anzeigenden Pfeile auf einem in sich geschlossenen Pfad, wobei der Pfeil 37 die Drehrichtungsumkehr der Kurvenscheibe 29 anzeigt, also den Zustand, wo der Betätigungshebel 15 ganz nach unten gedrückt wurde und jetzt unterstützt durch die Rückholfeder 19 wieder nach oben geht, um den Rückhub 24 auszuführen.
Die Steuerkurve 35 umfaßt einen ersten nutartigen Abschnitt 41, der sich umfänglich erstreckt. An den ersten nutartigen Abschnitt 41 schließt sich ein zweiter nutartiger Abschnitt 42 an, der sich ebenfalls rein umfänglich erstreckt. An den zweiten nutartigen Abschnitt 42 schließt sich ein dritter Abschnitt 43 an, der sich im wesentlichen radial nach innen erstreckt. An den dritten Abschnitt 43 schließt sich ein vierter, nutartiger Abschnitt 44 an, der sich radial nach außen und umfänglich zurück zum ersten Abschnitt 41 erstreckt.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 42 ist ein Rastvorsprung 45 vorgesehen, der dadurch ausgebildet ist, daß der Abschnitt 42 tiefer in die Kurvenscheibe 29 eingelassen ist als der Abschnitt 41. Auf diese Weise kann der Rastbolzen 28 den Rastvorsprung 45 nur in Betriebsrichtung 36 überwinden. In entsprechender Weise ist ein Rastvorsprung 46 zwischen dem zweiten Abschnitt 42 und dem dritten Abschnitt 43 vorgesehen, so daß der Rastbolzen 28, der durch eine Feder in den Nutengrund der Steuerkurve 35 hineingedrückt wird, den Rastvorsprung 46 ebenfalls nur in Betriebsrichtung 36 überwinden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß der zweite Abschnitt 42 zwischen dem Rastvorsprung 45 und dem Rastvorsprung 46 wieder leicht ansteigt, während der Abschnitt 43 weiter in die Kurvenscheibe 29 hineinreicht, als der Abschnitt 44 im Bereich des Rastvorsprungs 46.
Der Abschnitt 44 steigt dann bei seiner radial auswärts gerichteten Bewegung mit seinem Nutengrund wieder an, so daß sich bei 47 ein Anschlag bildet, den der Rastbolzen 28 nur in Richtung der Betriebsrichtung 38 überwinden kann.
Der Rastbolzen 28 ist nicht nur in axialer Richtung federbelastet, so daß er mit seiner Stirnseite auf dem Nutengrund der Steuerkurve 35 entlang fährt, er ist auch radial nach innen federbelastet, so daß er bei Erreichen des dritten Abschnittes 43 automatisch radial nach innen gedrückt wird und in Betriebsrichtung 37 seine in Fig. 2 gezeigte Position einnimmt.
Aufgrund der axialen Federbelastung kann also die Kurvenscheibe 29 in Fig. 2 erst dann wieder im Uhrzeigersinn gedreht werden, wenn der Rastbolzen 28 seine in Fig. 2 gezeigte Position eingenommen hat. Wenn sich jetzt während des Rückhubes die Werkstücke 21, 22 so verklemmen, daß der Rastbolzen 28 z.B. im Bereich des zweiten Abschnittes 42 steht und den dritten Abschnitt 43 deshalb nicht erreichen kann, weil eine Fortsetzung des Preßhubes 23 und damit eine weitere Bewegung der Kurvenscheibe 29 in Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn nicht möglich ist, versperrt der Rastbolzen 28 bei dem nun vorzeitig eingeleiteten Rückhub 24 diese Bewegung durch Anlage an den Rastvorsprung 45.
Um jetzt dennoch eine weitere Rückbewegung der Kurvenscheibe 29 zu ermöglichen, befindet sich im Bereich des Rastvorsprungs 45 eine Öffnung 51, durch die hindurch ein in Fig. 2 nicht gezeigter Stift in Fig. 2 von hinten auf den Rastbolzen 28 derart einwirkt, daß dieser gegen die Kraft der ihn axial vorspannenden Feder aus dem zweiten Abschnitt 42 herausgehoben wird, so daß er wieder in den ersten Abschnitt 41 gelangt, wenn die Kurvenscheibe 29 im Uhrzeigersinn weitergedreht wird. Eine entsprechende Öffnung 52 befindet sich auch im Bereich des Rastvorsprungs 46.
Anhand der seitlichen und schematischen Schnittdarstellung in Fig. 3 soll jetzt beschrieben werden, wie die soeben angedeutete Not-Handentriegelung aufgebaut ist und arbeitet.
In Fig. 3 ist zunächst zu erkennen, daß der Rastbolzen 28 in einem Kulissenstein 54 sitzt und dort über eine Feder 55 axial derart belastet wird, daß er in Fig. 3 nach links gedrückt wird. Der Kulissenstein 54 wiederum sitzt in einer radial nach außen weisenden Führung 56 unter Vorspannung einer Feder 57, die den Kulissenstein 54 radial nach innen auf die Welle 16 zu drückt. Auf diese Weise ist der Rastbolzen 28 axial nach außen und radial nach innen federbelastet, so daß er bei einer Bewegung der Kurvenscheibe 29 der Steuerkurve 35 folgt, von der in Fig. 3 gestrichelt und schematisch die Abschnitte 41, 42 und 43 angedeutet sind. In der Schnittdarstellung der Fig. 3 ist jetzt gut zu erkennen, daß zwischen den Abschnitten 41 und 42 sowie 42 und 43 jeweils Stufen ausgebildet sind, mit denen der Rastbolzen 28 in Anlage gelangt, wenn er entgegen der Betriebsrichtung durch die Steuerkurve 35 aus Fig. 2 verfahren werden soll. Ferner ist zu erkennen, daß die Tiefe der Nut im Bereich des Abschnittes 42 auf den Abschnitt 43 hin wieder abnimmt, wodurch die Stufe bzw. der entsprechende Rastvorsprung ausgebildet wird.
In den beiden in Fig. 2 beschriebenen Öffnungen 51, 52 sitzen Entriegelungsstifte 58 bzw. 59, die in Fig. 3 nach rechts geschoben werden können, wodurch der Rastbolzen 28 gegen die Kraft der Feder 55 ebenfalls nach rechts geschoben wird, so daß er die entsprechende Stufe in der Steuerkurve 35 überwinden kann. Die Entriegelungsstifte 58, 59 sind in dem bereits aus Fig. 1 bekannten Not-Betätigungsknopf 31 angeordnet, an dem ferner mehrere Druckfedern 61 gelagert sind, von denen in Fig. 3 zwei gezeigt sind. Die Druckfedern 61 sitzen zwischen der Kurvenscheibe 29 und dem Not-Betätigungsknopf 31, so daß durch die Druckfedern 61 die Entriegelungsstifte 58, 59 in Fig. 3 nach links vorgespannt sind, die im übrigen achsparallel zu dem Rastbolzen 28 angeordnet sind.
Der Not-Betätigungsknopf 31 ist axial verschieblich an der Kurvenscheibe 29 dadurch angeordnet, daß er unverlierbar auf einer von außen an der Kurvenscheibe 29 befestigten Führungshülse 62 sitzt. Zu diesem Zweck ist der Not-Betätigungsknopf 31 mit einer Stufenbohrung 63 versehen, deren Durchmesser sich in Fig. 3 nach links schrittweise vergrößert. Beim Übergang von dem kleinsten zu dem zweitkleinsten Durchmesser bildet der Not-Betätigungsknopf 31 eine Schulter 64 aus, auf der die Führungshülse 62 mit einem Kragen 65 aufliegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Not-Betätigungsknopf 31 nicht durch die Druckfedern 61 zu weit nach links von der Kurvenscheibe 29 weggedrückt wird.
Wird der Not-Betätigungsknopf 31 in Fig. 3 nach rechts gedrückt, so werden dadurch die Entriegelungsstifte 58, 59 in die Abschnitte 42, 43 hinein bewegt, wobei diese Bewegung dadurch möglich ist, daß in Fig. 3 links oberhalb des Kragens 65 ein Freiraum 66 vorgesehen ist, in den hinein der Kragen 65 gelangt, wenn der Not-Betätigungsknopf 31 auf die Kurvenscheibe 29 zu bewegt wird.
Der Not-Betätigungsknopf 31 weist ferner eine durch einen Deckel 67 verschlossene Aussparung auf, die bei der Montage des Not-Betätigungsknopfes 31 an der Kurvenscheibe 29 zunächst offen bleibt, um die Befestigung der Führungshülse 62 an der Kurvenscheibe 29 zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind in einer Außenwandung 68 der Führungshülse 62 axial verlaufende Durchgangslöcher für Befestigungsschrauben vorgesehen, von denen in Fig. 3 eine bei 69 angedeutet ist.
Der Zusammenbau erfolgt derart, daß zunächst die Druckfedern 61 sowie die Entriegelungsstifte 58, 59 an dem Not-Betätigungsknopf 31 festgelegt werden, bevor dann in Fig. 3 von links die Führungshülse 62 durch die Stufenbohrung 63 hindurch geschoben wird. Dann wird diese Anordnung von links auf die Kurvenscheibe 29 aufgesetzt und mittels der Schrauben 69 angeschraubt. Dabei ist darauf zu achten, daß die Entriegelungsstifte 58, 59 in die entsprechenden Öffnungen 51, 52 eingreifen. Durch die Druckfedern 61 wird der Not-Betätigungsknopf 31 jetzt gegen den Kragen 65 gedrückt. Die Aussparung wird dann noch durch den Deckel 67 verschlossen.
Abschließend sei noch bemerkt, daß in dem gezeigten Ausführungsbeispiel beispielhaft zwei Rastvorsprünge für den Rastbolzen 28 gezeigt sind, selbstverständlich kann die Kurvenscheibe 29 auch nur einen oder aber mehr als zwei Rastvorsprünge aufweisen.

Claims (9)

  1. Handbetätigte Presse (10) mit einem manuell verschwenkbaren Betätigungshebel (15) für Preß- (23) und Rückhub (24) der Presse (10) sowie einer mechanischen Rückhubsperre (26), die den Rückhub (24) erst bei Erreichen eines unteren Endpunktes des Preßhubes (23) freigibt, wobei die Rückhubsperre (26) eine drehfest mit dem Betätigungshebel (15) verbundene Kurvenscheibe (29) umfaßt, in der eine nutartige Steuerkurve (35) angeordnet ist, in die ein federbelasteter Rastbolzen (28) eingreift, für den in der Steuerkurve (35) zumindest ein Rastvorsprung (45, 46) angeordnet ist, so daß der Rastbolzen (28) die Steuerkurve (35) nur in einer Betriebsrichtung (36, 37, 38) durchlaufen kann, wobei von außen eine Öffnung (51, 52) in die Steuerkurve (35) führt,
    dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rastvorsprung (45, 46) eine Öffnung (51, 52) vorgesehen ist, in der ein von außen betätigbarer Entriegelungsstift (58, 59) sitzt, über den der Rastbolzen (28) axial außer Eingriff mit dem Rastvorsprung (45, 46) bringbar ist, so daß er die Steuerkurve (35) auch entgegen der Betriebsrichtung (36, 37, 38) durchlaufen kann.
  2. Handbetätigte Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsstift (58, 59) federbelastet ist.
  3. Handbetätigte Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsstift (58, 59) achsparallel zu dem Rastbolzen (28) angeordnet ist.
  4. Handbetätigte Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsstift (58, 59) mit einem Not-Betätigungsknopf (31) verbunden ist.
  5. Handbetätigte Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Not-Betätigungsknopf (31) axial verschieblich an der Kurvenscheibe (29) angeordnet ist.
  6. Handbetätigte Presse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Not-Betätigungsknopf (31) unverlierbar auf einer von außen an der Kurvenscheibe (29) befestigten Führungshülse (32; 62) sitzt.
  7. Handbetätigte Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (32; 62) mit einem Kragen (65) versehen ist, der einer Schulter (64) an dem Not-Betätigungsknopf (31) zugeordnet ist.
  8. Handbetätigte Presse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Not-Betätigungsknopf (31) eine zentrale Aussparung aufweist, durch die hindurch Befestigungselemente zugänglich sind, die die Führungshülse (32; 62) an der Kurvenscheibe (29) befestigen.
  9. Handbetätigte Presse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Not-Betätigungsknopf (31) und Kurvenscheibe (29) zumindest eine Druckfeder (61) vorgesehen ist, die den Not-Betätigungsknopf (31) gegen den Kragen (65) der Führungshülse (32; 62) drückt.
EP00125856A 1999-12-10 2000-11-25 Handbetätigte Presse mit Not-Entriegelungsknopf Expired - Lifetime EP1114717B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959627 1999-12-10
DE19959627A DE19959627C2 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Handbetätigte Presse mit Not-Entriegelungsknopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1114717A2 EP1114717A2 (de) 2001-07-11
EP1114717A3 EP1114717A3 (de) 2003-03-19
EP1114717B1 true EP1114717B1 (de) 2005-08-24

Family

ID=7932176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125856A Expired - Lifetime EP1114717B1 (de) 1999-12-10 2000-11-25 Handbetätigte Presse mit Not-Entriegelungsknopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6755124B2 (de)
EP (1) EP1114717B1 (de)
DE (2) DE19959627C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7080595B2 (en) 2002-05-16 2006-07-25 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Manually operated press
DE10223153C1 (de) * 2002-05-16 2003-07-31 Schmidt Feinmech Handbetätigte Presse
DE102005034424B4 (de) * 2005-07-13 2007-09-27 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Handbetätigte Presse mit Überlastsicherung
DE102011080030A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Hartmut Babiel Handbetätigte Presse
CN102809041B (zh) * 2012-08-22 2015-04-22 青岛三维液压机床有限公司 一种可即时锁止的机械安全锁止装置
CN109514787A (zh) * 2018-11-26 2019-03-26 苏州迪茂检测设备有限公司 热压合方法以及热镶嵌机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622175C (de) * 1935-11-21 Archibald Alexander Macintosh Gasretortenvorlage
US3157112A (en) * 1963-07-03 1964-11-17 John A Truhon Stroke limit means for hand presses
US3837757A (en) * 1973-05-29 1974-09-24 A Levine Drill press
DE3533003A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Schmidt Feintechnik Gmbh Handbetaetigbare presse
DE8621429U1 (de) * 1986-08-09 1986-10-16 Burger Söhne GmbH + Co, 7032 Sindelfingen Handhebelpresse
JPH0357391Y2 (de) * 1986-08-27 1991-12-27
DE8914328U1 (de) * 1989-12-06 1990-01-18 Gärtner KG, 4708 Kamen Handbetätigbare Presse
EP0547351B1 (de) * 1991-12-02 1996-05-08 Aida Engineering, Ltd. Vorrichtung zum Einstellen des Stösselhubes an einer Presse
DE4314062C2 (de) * 1993-04-29 1996-02-01 Schmidt Feinmech Handbetätigbare Presse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19959627C2 (de) 2002-05-02
DE19959627A1 (de) 2001-06-21
DE50011018D1 (de) 2005-09-29
US20010022142A1 (en) 2001-09-20
US6755124B2 (en) 2004-06-29
EP1114717A2 (de) 2001-07-11
EP1114717A3 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29802055U1 (de) Sitzversteller
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE112013007025B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für teleskopierbare Möbelsäule, Möbel und Verfahren
DE4109887A1 (de) Vorrichtung zur schnelleinstellung der wirksamen laenge eines bowdenzuges
DE3126761C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
AT521266A4 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
EP1114717B1 (de) Handbetätigte Presse mit Not-Entriegelungsknopf
DE3909744A1 (de) Seilbetaetigte schnellabschaltvorrichtung
DE10259959B4 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
DE19532583A1 (de) Steuerventil
DE4422171A1 (de) NOT-AUS-Taster
DE2815575C2 (de)
EP1018407A2 (de) Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung
AT409286B (de) Schloss
DE10318352B3 (de) Schaltschloss für eine in einer Tür geführte Treibstange
DE3932453C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtüre
DE102017100149B4 (de) Automatische Türspaltdichtung
DE3129249C2 (de)
DE3819043C2 (de)
DE29709018U1 (de) Schieberhaltevorrichtung
DE9403510U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE583185C (de) Schnellschlussventil
EP2792414B1 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
EP2218951B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Ventil
DE2531363C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Auswerferplatte einer Druckguß- oder Spritzgußform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 30B 1/12 B

Ipc: 7B 30B 15/00 B

Ipc: 7B 30B 1/04 B

Ipc: 7B 30B 15/28 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050929

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051201

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181229

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130