EP1114312A1 - Verfahren zur bestimmung der qualität der haftung in einem schichtverbund - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der qualität der haftung in einem schichtverbund

Info

Publication number
EP1114312A1
EP1114312A1 EP99947280A EP99947280A EP1114312A1 EP 1114312 A1 EP1114312 A1 EP 1114312A1 EP 99947280 A EP99947280 A EP 99947280A EP 99947280 A EP99947280 A EP 99947280A EP 1114312 A1 EP1114312 A1 EP 1114312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quality
adhesion
determining
time
laser pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99947280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brigitte Schulz
Gerd Krafft
Lazlo Dusza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Publication of EP1114312A1 publication Critical patent/EP1114312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the quality of the adhesion in a layer composite.
  • Joining materials for joining dividers are increasingly being used in industry.
  • the thermal contact resistance as the measure for the connection of two materials, can now be used with the new correct mathematical model (Dusza L., "Determination of Thermal Contact Resistance with Heat Loss Correction Using the Flash Method”. High Te p.-High Press ( 1995/1996), 27/28, 475 - 483).
  • this requires extensive iterative calculations by solving transcendental equations up to the optimal adaptation of the calculated temperature curve to the respectively measured one.
  • the object of the invention is to provide a method for determining the quality of the adhesion in a layered composite which is non-destructive and does not require any great mathematical effort.
  • the thermal contact resistance is the resistance of the heat transport at an interface.
  • a high thermal contact resistance means poor transmission of the heat waves, which indicates poor coupling of the two materials at the interface.
  • the thermal contact resistance is accordingly inversely proportional to the adhesion.
  • the method according to the invention is based on the knowledge that the thermal contact resistance is proportional to the time interval after a certain percentage of the maximum temperature is reached in the laser flash method. 50% is an optimal value for this percentage. This new non-destructive, non-contact and fast method can be used in industry to determine the adhesive strength or to control the curing or drying process in the connecting medium.
  • samples with different connection properties are produced. This can be done by adding different amounts of inert materials to the layer mediating the connection or by different percentage coverage of this layer (for example 20, 40, 60, 80 and 100), the area grid being small, against the expansion of the Irradiation area by the laser.
  • the "half-temperature times" of these samples are determined on the one hand and the tensile strengths on the other hand using conventional means. The calibration curve is then generated from this.
  • This characteristic change in resistance enables e.g. B. the control or monitoring of a wet coating by the method.
  • the thermal contact resistance of an epoxy resin adhesive drops over time. After two hours the falling trend of the determined resistance changes.
  • the adhesive begins to crosslink two hours after the two components have been mixed together (information from the manufacturer). The increase in resistance after two hours indicates chemical change within the adhesive. After crosslinking is complete, the contact resistance continues to drop until the final strength is reached.
  • the new method Compared to the ultrasound method, the new method not only determines the presence of the defects (as a yes No answer), but the quantitative results react to the subtle changes in the connection.
  • the method of thermal contact resistance can be used in production, quality assurance and in development laboratories in areas such as Paint and varnish industry, adhesive industry, manufacturer of coating materials, automotive and aircraft industries.
  • the quality of various connection technologies can also be examined, such as soldering, welding or coating with coatings (e.g. from turbines).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren so auszugestalten, dass es zerstörungsfrei ist und ohne grösseren mathematischen Aufwand auskommt. Gelöst wird diese Aufgabe durch Bestrahlen einer Seite des Schichtverbundes mit einem kurzen Laserimpuls, Erfassen des zeitlichen Temperaturverlaufs, der durch diesen Laserimpuls verursacht wird auf der anderen Seite des Schichtverbundes und Bestimmen der Zeit, nach der ein bestimmter Prozentsatz der maximalen Temperatur erreicht wird, wobei diese Zeit ein Mass für die Qualität der Haftung ist.

Description

Verfahren zur Bestimmung der Qualität der Haftung in einem Schichtverbund
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Qualität der Haftung in einem Schichtverbund.
Verbindungswerkstoffe zum Fügen von Teiler, werden in der Industrie in zunehmendem Maß eingesetzt.
Die meisten praktizierten Prüfverfahren zur Bestimmung der Haftfestigkeit, wie z. B. der Zugtest sind zerstörend. Die wenigen zerstörungsfreien Methoden, wie z. B. die Ultraschalluntersuchung, liefern nur Information über die Fehlstellen, aber nicht über die Güte des Kontakts (Habenicht G., 1997, "Kleben", Springer Verlag). Beim Laserflash-Prinzip (Bräuer G., Dusza L., Schulz B.: "The New Laser Flash Equip ent LFA-427". Interceram 41 7/8, 1992.) wird dem Probekörper an der vorderen Seite kurzzeitig ein Energiepuls zugeführt und die Temperaturänderung an der Rückseite wird gemessen. Die Zeit des Temperaturanstiegs hängt in erster Linie bei homogenen Materialien von der Länge und Temperaturleitfähigkeit der Probe ab. Die Laserflash-Methode wird weltweit zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit benutzt. Die Ansätze zur Bestimmung des thermischen Kontaktwiderstands mit der Laserflash-Methode waren wegen der unvollständigen mathematischen Lösung nicht erfolgreich (Balageas D.L., Krapez J.C., Cielo P., 1986, "Pulsed photothermal modeling of layered aterial", J.Appl . Phys . , 59 (2) 348 - 57).
Der thermische Kontakwiderstand, als das Maß für die Verbindung zweier Materialien, kann nun mit der neuen korrekten mathematischen Modell (Dusza L., "Determination of Thermal Contact Resistance with Heat Loss Correction Using the Flash Method" . High Te p.-High Press (1995/1996), 27/28, 475 - 483) bestimmt werden. Dies erfordert jedoch umfangreiche iterative Rechnungen durch Lösen von transzentendalen Gleichungen bis zur optimalen Anpassung der berechneten Temperaturkurve an die jeweils gemessene. Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Bestimmung der Qualität der Haftung in einem Schichtverbund zur Verfügung zu stellen, welches zerstörungsfrei ist und ohne größeren mathematischen Aufwand auskommt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens.
Der thermische Kontaktwiderstand ist der Widerstand des Wärmetransports an einer Grenzfläche. Ein hoher thermischer Kontaktwiderstand bedeutet schlechte Übertragung der Wärmewellen, was auf eine schlechte Ankopplung der zwei Materialien an der Grenzfläche hinweist. Der thermische Kontaktwiderstand ist dementsprechend umgekehrt proportional zur Adhäsion. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß der thermische Kontaktwiderstand proportional zu dem Zeitintervall ist, nachdem ein bestimmter Prozentsatz der maximalen Temperatur beim Laserflash-Verfahren erreicht wird. 50 % sind ein optimaler wert für diesen Prozentsatz. Dieses neue zerstörungsfreie, berührungslose und schnelle Verfahren kann in der Industrie zur Bestimmung der Haftfestigkeit, bzw. zur Kontrolle des Aushärtungs- oder des Trocknungsprozesses im verbindenden Medium eingesetzt werden.
Mit Hilfe einfacher Zeitmessungen im Temperatur-Zeitdiagramm können also qualitative Aussagen über die Festigkeit von Fügeverbindungen gemacht werden.
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert. Nach dem Auftreffen eines kurzen Laserimpulses auf eine Probe steigt die Temperatur der Probe auf der dem Laserimpuls abgewandten Seite an, geht durch ein Maximum und fällt dann wieder ab. Dieser Temperaturverlauf wird z. B. mit einem IR-Sensor erfaßt. Die Zeit bis zum Erreichen der Hälfte der Maximaltemperatur ist ein optimaler Parameter für die Festigkeit der Fügeverbindung. Zeiten bis zum Erreichen eines Wertes von 20 - 90 % der Maximaltemperatur sind auch als Parameter möglich.
Soll die Messung quantifiziert werden, muß eine Kalibrierkurve aufgenommen werden.
Dazu werden Proben mit verschiedenen Verbindungseigenschaften hergestellt. Das kann durch unterschiedliche Mengenzugaben von inerten Materialien zu der die Verbindung vermittelnden Schicht erfolgen oder durch unterschiedliche prozentuale Flächenbedek- kung dieser Schicht (z. B. 20, 40, 60, 80 und 100 ), wobei die Flächenrasterung klein ist, gegen die Ausdehnung der Bestrahlungfläche durch den Laser. Von diesen Proben werden einerseits die "Halbtemperaturzeiten" und andererseits mit konventionellen Mitteln die Zugfestigkeiten ermittelt. Daraus wird dann die Kalibrierkurve erzeugt.
Für Trocknungsprozesse zeigt sich eine Zunahme des thermischen Kontaktwiderstands mit der Zeit.
Diese charakteristische Änderung des Widerstands ermöglicht z. B. die Kontrolle oder Überwachung einer feuchten Beschichtung durch das Verfahren.
Der thermische Kontaktwiderstand eines Epoxid-Harz-Klebers fällt mit der Zeit ab. Nach zwei Stunden ändert sich der abfallende Trend des ermittelten Widerstandes.
Die Vernetzung des Klebstoffes begint zwei Stunden nach dem Zusammenmischen der zwei Komponenten (Angabe des Herstellers) . Der Anstieg des Widerstands nach zwei Stunden weist auf (diese) chemische Änderung innerhalb des Klebstoffes hin. Nach abgeschlossener Vernetzung Fällt der Kontaktwiderstand weiter ab, bis zum Erreichen der Endfestigkeit.
Gegenüber den Ultraschall-Verfahren wird mit der neuen Methode nicht nur das Vorhandensein der Fehlstellen ermittelt (als Ja- Nein-Antwort) , sondern die quantitativen Ergebnisse reagieren auf die feinen Änderungen in der Verbindung.
Die Methode des thermischen Kontaktwiderstands kann in der Produktion, Qualitätssicherung und in den Entwicklungslabors in den Gebieten wie z.B. Farben- und Lackindustrie, KlebstoffIndustrie, Hersteller von Schichtwerkstoffen, Auto- und Flugzeugindustrie eingesetzt werden. Die Qualität von verschiedenen Verbindungstechniken kann ebenfalls untersucht werden, wie bei Löten, Schweißen oder bei der Beschichtung mit Coatings (z. B. von Turbinen) .

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Bestimmung der Qualität der Haftung in einem Schichtverbund mit folgenden Verfahrensschritten: a) Bestrahlen einer Seite des Schichtverbundes mit einem kurzen Laserimpuls, b) Erfassen des zeitlichen Temperaturverlaufs, er durch __ diesen Laserimpuls verursacht wird auf der anderen Seite des Schichtverbundes und c) Bestimmen der Zeit, nach der ein bestimmter Prozentsatz der maximalen Temperatur erreicht wird, wobei diese Zeit ein Maß für die Qualität der Haftung ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozentsatz der maximalen Temperatur 50% ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtverbund aus zwei mit einander verklebten Schichten besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtverbund eine Schicht mit einseitiger Beschichtung ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein geeignetes Raster von vielen Bestrah- lungs- und Meßpunkten ein flächiger Schichtverbund erfaßt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Qualität der Haftungen durch Vergleich mit einer Kalibrierkurve quantifiziert wird.
EP99947280A 1998-09-14 1999-09-07 Verfahren zur bestimmung der qualität der haftung in einem schichtverbund Withdrawn EP1114312A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841969A DE19841969C1 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Verfahren zur Bestimmung der Qualität der Haftung in einem Schichtverbund
DE19841969 1998-09-14
PCT/EP1999/006566 WO2000016079A1 (de) 1998-09-14 1999-09-07 Verfahren zur bestimmung der qualität der haftung in einem schichtverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1114312A1 true EP1114312A1 (de) 2001-07-11

Family

ID=7880875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99947280A Withdrawn EP1114312A1 (de) 1998-09-14 1999-09-07 Verfahren zur bestimmung der qualität der haftung in einem schichtverbund

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20010005392A1 (de)
EP (1) EP1114312A1 (de)
JP (1) JP3346558B2 (de)
DE (1) DE19841969C1 (de)
WO (1) WO2000016079A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7690840B2 (en) * 1999-12-22 2010-04-06 Siemens Energy, Inc. Method and apparatus for measuring on-line failure of turbine thermal barrier coatings
DE10013172C2 (de) * 2000-03-17 2002-05-16 Wagner Internat Ag Altstaetten Verfahren und Vorrichtung zur photothermischen Analyse einer Materialschicht, insbesondere zur Schichtdickenmessung
WO2003008938A2 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der haftfestigkeit einer beschichtung auf einem bauteil
US7425093B2 (en) * 2003-07-16 2008-09-16 Cabot Corporation Thermography test method and apparatus for bonding evaluation in sputtering targets
US7432505B2 (en) * 2006-05-04 2008-10-07 Siemens Power Generation, Inc. Infrared-based method and apparatus for online detection of cracks in steam turbine components
DE102007051688A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 BLZ Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH Verfahren zur Prozessüberwachung beim Laser-Beaufschlagen zweier Fügepartner
CA2688643A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-16 The University Of New Brunswick Method and apparatus for non-destructive detection of defects in composite laminate structures
EP3149462A1 (de) 2014-05-28 2017-04-05 BAE Systems PLC Verbesserte überwachung des zustands von strukturen
EP2950085A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 BAE Systems PLC Verbesserte Überwachung des Zustands von Strukturen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126033A (en) * 1977-06-23 1978-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Determination of thermal conductances of bonding layers in infrared photoconductor arrays
FI64465C (fi) * 1982-03-15 1983-11-10 Mauri Luukkala Foerfarande och apparat foer att maeta ytornas egenskaper av fasta tillstaondets materialer
GB2164147A (en) * 1984-09-04 1986-03-12 Gen Electric Detection of coating adhesion
US4928254A (en) * 1988-04-28 1990-05-22 Knudsen Arne K Laser flash thermal conductivity apparatus and method
US5344236A (en) * 1992-01-23 1994-09-06 Fishman Iiya M Method for evaluation of quality of the interface between layer and substrate
JP3568271B2 (ja) * 1995-03-27 2004-09-22 株式会社超高温材料研究所 レーザフラッシュ法を用いた熱定数の測定方法及びその装置
JP3568304B2 (ja) * 1995-12-06 2004-09-22 株式会社超高温材料研究所 レーザフラッシュ法を用いた熱定数の解析方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0016079A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000016079A1 (de) 2000-03-23
US20010005392A1 (en) 2001-06-28
DE19841969C1 (de) 2000-05-11
JP3346558B2 (ja) 2002-11-18
JP2002525571A (ja) 2002-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102640B1 (de) Verfahren zur automatischen prüfung einer materialverbindung
EP1114312A1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualität der haftung in einem schichtverbund
EP3839494B1 (de) Verfahren zur charakterisierung einer schweissnaht
EP2027430A1 (de) Verfahren zum bestimmen der schichtdicke einer elektrisch leitfähigen beschichtung auf einem elektrisch leitfähigen substrat
DE102015221095A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Oberflächenrückständen auf Bauteilen mittels UV-Bestrahlung
DE10013172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photothermischen Analyse einer Materialschicht, insbesondere zur Schichtdickenmessung
EP4372308A2 (de) Prüfverfahren und prüfeinrichtung zum prüfen einer oberflächenschicht
DE19841968C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Haftung in einem Schichtverbund
WO2011023353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung eines umgeformten thermoplastischen faserverstärkten kunststoffbauteils
WO2009068507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von verbundstörungen
DE102010018980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verbindungseigenschaften eines Werkstoffverbundes
DE102019002274A1 (de) Gassensor und verfahren zum steuern eines gassensors
DE102006057802A1 (de) Verfahren und Prüfsystem zur zerstörungsfreien Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere von Widerstandsschweißverbindungen
DE3819900C2 (de)
EP3093645B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von schichtmaterial auf verunreinigung
EP2343525B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der beim Berühren einer Oberfläche empfundenen Temperatur
DE10115973B4 (de) Verfahren zur Beurteilung der Qualität einer Klebeverbindung
DE102010023655A1 (de) Verfahren zur automatisierten Beurteilung von Korrosionsschäden nach zerstörungsfreier Prüfung mittels Impulsthermographie
DE102006040869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung eines Fehlers in einem schichtartigen Material
WO2019129499A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur berührungslosen zerstörungsfreien untersuchung eines werkstückes
DE102020133703B3 (de) Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Schichtdicke eines nassen Lacks
DE102017207828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von oberflächenbehandelten Bauteilen oder Bauteilverbunden und Kraftfahrzeug
DE4426436A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Punktschweißverbindungen
Almuhammadi Electrical Impedance Characterization for Damage Detection in Carbon Fiber-Reinforced Polymer (CFRP) Laminated Composites
WO2007022751A1 (de) Verfahren und anordnung zur zerstörungsfreien prüfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030603