EP1111108B1 - Stationäres Fadenführungselement - Google Patents

Stationäres Fadenführungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1111108B1
EP1111108B1 EP20000811114 EP00811114A EP1111108B1 EP 1111108 B1 EP1111108 B1 EP 1111108B1 EP 20000811114 EP20000811114 EP 20000811114 EP 00811114 A EP00811114 A EP 00811114A EP 1111108 B1 EP1111108 B1 EP 1111108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stationary
guiding element
thread guiding
accordance
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000811114
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111108A1 (de
Inventor
Marcel Christe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP20000811114 priority Critical patent/EP1111108B1/de
Publication of EP1111108A1 publication Critical patent/EP1111108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111108B1 publication Critical patent/EP1111108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a stationary thread guide element according to the The preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a Row shed weaving machine comprising a stationary thread guide element according to the preamble of claim 8.
  • a weft distributing device is known from the publication EP 0 433 216 B1 a row shed loom with air intake is known.
  • Such one Row shed weaving machine includes one rotatable about an axis of rotation mounted rotor, on the surface of which a plurality of Weft insertion channels in the direction of the axis of rotation and in Are circumferentially regularly spaced to simultaneously a plurality of weft threads, in particular four weft threads in the Enter the web rotor.
  • the weft distributing device comprises a stationary one Thread guiding element and one that rotates with the weaving rotor Thread guiding element.
  • the known row shed weaving machine is used two circular thread guide elements, one stationary and one co-rotating thread guide element, which are formed from metal, and which have a plurality of grooves on the end faces through which the weft is guided.
  • the two end faces lie during this Operation either on each other, resulting in mutual wear and tear leads, or they are arranged so that between the two End faces form an air gap, with very thin yarns in these Penetrate air gap, which leads to an incorrect entry.
  • Another disadvantage is that The fact that during the operation of the series shed loom Dirt accumulates between the end faces, reducing the mutual distance of the two end faces increased and the likelihood of additional Incorrect entries increased.
  • the object of the present invention is an economically more advantageous one Propose thread guide element.
  • the task is solved in particular with a stationary Thread guide element for a row shed weaving machine, which on a Front side has a plurality of concentrically extending grooves, wherein the thread guide element as a circular segment or as a circular sector is designed.
  • An advantage of the stationary thread guide element according to the invention is the fact that the thread guide element as a circle segment or as Circular sector is configured, and for example over a Angular range between 30 degrees and 180 degrees and preferably over 120 Degrees extends. On the one hand, this causes mutual wear of stationary and co-rotating thread guide element reduced, because of their the two faces no longer lie completely on top of each other, but only still along that formed by the stationary thread guide element Face.
  • Another advantage is the fact that the accumulation of Dirt between the two mutually touching end faces is reduced because the end face of the rotor is no longer covered continuously, so that the dirt either falls off by itself, or with, for example Support of additional fluid nozzles directed towards the end face, Will get removed.
  • the stationary one Thread guide element over an angular range of 120 °.
  • the stationary Thread guide element is thus very inexpensive to manufacture, in which a first manufacturing step, a circular body containing three Thread guide elements is processed, which in a subsequent Process step is divided into three parts of equal size, so that three stationary thread guide elements arise, each one Thread guide element extends essentially over 120 °.
  • the stationary one Thread guide element made of a material containing solid lubricants or from a material made of solid lubricant, which when worn has a powdery abrasion, in particular from graphite or PEEK.
  • the stationary thread guide element is preferably designed such that it is designed as a wear part and that it is very simple and can be replaced quickly.
  • Fig. 1 shows a weaving rotor 2 of a row shed weaving machine, which around an axis of rotation 2f is rotatably supported in the direction 2g.
  • a majority of Weft insertion channels 2c run in the direction of the axis of rotation 2f and spaced in the circumferential direction of the weaving rotor 2.
  • the Weft threads 4a, 4b, 4c, 4d are 2c in these weft insertion channels registrable.
  • the delivered weft threads 4a, 4b, 4c, 4d are each over the corresponding opening 2b of the rotatable thread guide element 2a fed to the corresponding weft insertion channels 2c.
  • a Weft thread 4a, 4b, 4c, 4d is completely entered, this is by the Thread scissors cut 2d, and still in the rotatable End of a weft thread 4a, 4b, 4c, thread guide element 2a 4d fed to a further, subsequent opening 2b and then fed to a new weft insertion channel 2c.
  • the fixed part 3 is folded away to the side in FIG. 1 on the left-hand side the feed device of the series shed loom shown.
  • the fixed part 3 comprises a holding means 3a, a stationary transfer part 3c, into which a plurality of weft feed channels 3b opens which the weft threads 4a, 4b, 4c, 4d, in the weft thread conveying direction 4e are fed.
  • the holding means 3a has an end face 3k on which the stationary thread guide element 1 is arranged.
  • the stationary Thread guide element 1 has a plurality of in the circumferential direction grooves 1a, 1b, regularly spaced in the radial direction, 1c, 1d. In the illustrated embodiment, the stationary one Thread guide element 1 approximately in the circumferential direction of the holding means 3a 120 °, with the stationary thread guide element 1 on one side a narrow end, adjacent to the stationary transfer part 3c is arranged.
  • Fig. 2 shows a side view of the row shed weaving machine during the Business.
  • a weft thread 4a is passed through the fluid nozzle 3d
  • Weft feed channel 3b supplied passes through the stationary Transfer part 3c in the stationary thread guide element 1, is in it deflected, and on the rotatable thread guide element 2a and that Thread guide element 2e fed to a weft insertion channel 2c.
  • the stationary thread guide element 1 is in the direction of rotation 2f slidably supported by the guide means 3e and is by the in Direction of rotation of the axis of rotation 2f acting springs 3f to the front of the rotatable thread guide element 2a pressed.
  • the stationary Thread guide element 1 is slidably mounted in the direction of movement 1h. In the view according to FIG.
  • the stationary thread guide element 1 is in a left-hand stop position shown on the holding means 3a.
  • the stationary means can be set by means not shown Thread guide element together with the holding means 3a even further shift to the left, thereby the thread guide channels 1a, 1b, 1c, 1d to expose and make accessible, for example in the event of faults such as a weft break.
  • the stationary thread guide element 1 can 1h in the direction of displacement be moved and the end face of the rotatable thread guide element 2a are supplied.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a section of another Embodiment of a stationary thread guide element 1, which has four grooves 1a, 1b, 1c, 1d spaced apart in the radial direction and slidably mounted in the direction 1h with respect to the fixed part 3 is.
  • the fixed part 3 comprises a holding means 3a and guide means 3e, which shows a movement of the stationary guide element 1 in the direction 1h allowed.
  • the guide means 3e are also 1h in the direction of movement slidably mounted, and can in the arrangement shown to the left be moved so that the stationary thread guide element 1 is removable and can be replaced by a new one.
  • the stationary transfer part 3c comprises four openings between the Weft feed channels 3b and the outlet openings 3i a channel form.
  • the outlet openings 3i are such with respect to the grooves 1a, 1b, 1c, 1d of the stationary thread guide element 1 that each one Exit opening 3i come to lie in one of the grooves 1a, 1b, 1c, 1d, if the stationary thread guide element 1 with its narrow end face on stationary transfer part 3c is present.
  • Fig. 5 shows a plan view of the holding means 3a with stationary Thread guide element 1 according to that shown in Fig. 4 Embodiment.
  • the fixed transfer part 3c is in Another direction of rotation 2g of the weaving rotor on the stationary holding means 3a Holding means 3g spaced so that between the fixed Transfer part 3c and the further holding means 3g the stationary Thread guide element 1 can be arranged, the distance is preferably selected such that the entry-side, narrow-side End face 1f of the stationary thread guide element 1 on the stationary Transfer part 3c abuts, and that the other narrow end face 1g of the stationary thread guide element 1 bears on the holding means 3g.
  • the stationary thread guide element 1 by three in the circumferential direction distributed guide means 3e held so that the stationary Thread guiding element 1 is securely stored with respect to the holding means 3a and in Direction of movement 1h is slidably mounted.
  • the springs 3f cause that the stationary thread guide element 1 on the end face of the rotatable thread guide element 2a is pressed. That at the Wear surface for the rotating thread guide element 2a stationary thread guide element 1 is repeatedly by the springs 3f pushed so that between the rotatable thread guide element 2a and the stationary thread guide element 1 on the mutual Contact surfaces with little or no gap occurs.
  • the grooves 1a, 1b, 1c, 1d of the stationary thread guide element 1 in the circumferential direction of the stationary holding means 3a are formed from the stationary transfer part 3c.
  • the grooves point in the illustrated Embodiment a ramp 1e, along which the groove depth is reduced.
  • Fig. 6 shows in a section along the section line A-A Course of such a ramp 1e, the groove depth in the end section 1k for example, a depth between 0.1mm and 1mm, preferably has a 0.5mm.
  • the stationary thread guide element 1 is a wear part, which must be replaced each time.
  • the stationary thread guide element 1 can be of different lengths in the circumferential direction, and for example an arc length between 30 degrees and 180 degrees, preferably have 120 degrees.
  • the stationary thread guide element 1 is preferably made of a material containing solid lubricant or made of a material made of solid lubricant, which the Advantage has that the powdery abrasion falls off and / or blown away and / or can be sucked away, so that the end face of the rotatable Thread guide element 2a no or very little Has contamination, even if the stationary thread guide element 1 is subject to wear.
  • Graphite or the plastic PEEK suitable. Of course, other plastics are also suitable, in particular those which have a powder Have wear wear.
  • the stationary thread guide element 1 shown in FIG. 5 is in shape a circular sector designed.
  • the thread guide element 1 could also as indicated by the dashed line 1l, designed as a segment of a circle his.
  • the thread guide element 1 could also be in the form of a Polygon course or some other form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stationäres Fadenführungselement gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Reihenfachwebmaschine umfassend ein stationäres Fadenführungselement gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 8.
Aus der Druckschrift EP 0 433 216 B1 ist eine Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag bekannt. Eine derartige Reihenfachwebmaschine umfasst einen um eine Drehachse drehbar gelagerten Rotor, an dessen Oberfläche eine Mehrzahl von Schusseintragskanälen in Verlaufsrichtung der Drehachse und in Umfangsrichtung regelmässig beabstandet angeordnet sind, um gleichzeitig eine Mehrzahl von Schussfaden, insbesondere vier Schussfäden in den Webrotor einzutragen. An einer Stirnseite des Webrotors ist eine Schussfadenverteilvorrichtung angeordnet, deren Aufgabe es ist, die Schussfäden von der stationären Zuführvorrichtung dem drehenden Webrotor derart zuzuführen, dass jeder Schussfaden in denjenigen Schusseintragskanal gelangt, durch welchen der Schussfaden eingetragen werden soll. Dazu umfasst die Schussfadenverteilvorrichtung ein stationäres Fadenführungselement sowie ein mit dem Webrotor mitrotieredes Fadenführungselement. Die bekannte Reihenfachwebmaschine verwendet zwei kreisförmige Fadenführungselemente, ein stationäres und ein mitrotierendes Fadenführungslement, welche aus Metall gebildet sind, und welche an den Stirnseiten eine Mehrzahl von Nuten aufweisen, durch welche der Schussfaden geleitet wird. Die beiden Stirnseiten liegen während dem Betrieb entweder aufeinander auf, was zu einer gegenseitigen Abnutzung führt, oder sie sind derart angeordnet, dass sich zwischen den beiden Stirnflächen ein Luftspalt ausbildet, wobei sehr dünne Garne in diesen Luftspalt eindringen, was zu einem Fehleintrag führt. Weiter nachteilig ist die Tatsache, dass sich während dem Betrieb der Reihenfachwebmaschine zwischen den Stirnflächen Schmutz ansammelt, was die gegenseitige Distanz der beiden Stirnflächen erhöht und die Wahrscheinlichkeit zusätzlicher Fehleinträge erhöht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wirtschaftlich vorteilhafteres Fadenführungselement vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem stationären Fadenführungselement aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 - 7 betreffen weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des stationären Fadenführungselementes.
Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einer Reihenfachwebmaschine aufweisend die Merkmale von Anspruch 8. Die Unteransprüche 9 - 12 betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem stationären Fadenführungselement für eine Reihenfachwebmaschine, welches an einer Stirnseite eine Mehrzahl konzentrisch verlaufender Nuten aufweist, wobei das Fadenführungselement als Kreissegment oder als Kreissektor ausgestaltet ist.
Ein Vorteil des erfindungsgemässen, stationären Fadenführungselementes ist die Tatsache, dass das Fadenführungselement als Kreissegment oder als Kreissektor ausgestaltet ist, und sich beispielsweise über einen Winkelbereich zwischen 30 Grad und 180 Grad und vorzugsweise über 120 Grad erstreckt. Dadurch wird einerseits der gegenseitige Verschleiss von stationärem und mitrotierendem Fadenführungselement reduziert, da deren beiden Stirnflächen nicht mehr vollständig aufeinander liegen, sondern nur noch entlang der durch das stationäre Fadenführungselement ausgebildeten Stirnfläche. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass die Ansammlung von Schmutz zwischen den beiden sich gegenseitig berührenden Stirnflächen reduziert wird, da die Stirnfläche des Rotors nicht mehr ständig abgedeckt ist, so dass der Schmutz entweder von selbst abfällt, oder beispielsweise mit Unterstützung von zusätzlichen, auf die Stirnfläche gerichteten Fluiddüsen, entfernt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft das stationäre Fadenführungselement über einen Winkelbereich von 120°. Das stationäre Fadenführungselement ist dadurch sehr kostengünstig herstellbar, in dem in einem ersten Herstellungsschritt ein kreisförmiger Körper enthaltend drei Fadenführungselemente bearbeitet wird, welcher in einem nachfolgenden Verfahrensschritt in drei gleich grosse Teile getrennt wird, sodass drei stationäre Fadenführungselemente entstehen, wobei sich jedes Fadenführungselement im wesentlichen über 120° erstreckt. In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung besteht das stationäre Fadenführungselement aus einem Festschmierstoffe enthaltenden Material oder aus einem Material aus Festschmierstoff, welches beim Verschleiss einen pulverförmigen Abrieb aufweist, insbesondere aus Graphit oder PEEK. Diese Materialien weisen auch den Vorteil auf, dass das stationäre Fadenführungselement auf der Stirnfläche des mit dem Webrotor mitrotierenden Fadenführungselementes aufliegen kann, und dass zwischen den Stirnflächen des stationären und mitrotierenden Fadenführungselementes kein oder ein nur sehr geringer Luftspalt entsteht. Dadurch ist es möglich auch sehr dünne Garne und Filamente zuverlässig dem Webrotor zuzuführen, ohne dass diese Fäden, oder Fibrillen dieser Fäden, in einen Spalt zwischen dem stationären und dem rotierenden Fadenführungselement gelangen können.
Das stationäre Fadenführungselement ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es als ein Verschleissteil konzipiert ist, und dass es auf sehr einfache und schnelle Weise ersetzt werden kann. Dazu sind am stationären Teil der Reihenfachwebmaschine beziehungsweise am stationären Teil der Schussfadenverteilvorrichtung entsprechende Haltevorrichtungen angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Reihenfachwebmaschine mit feststehendem Teil, Webrotor und stationärem Fadenführungselement;
Fig. 2
die Anordnung gemäss Fig. 1 während einem Betriebszustand;
Fig. 3
die Anordnung gemäss Fig. 1 während einem Stillstand;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines stationären Fadenführungselementes;
Fig. 5
eine Frontansicht auf die Stirnfläche des stationären Fadenführungselementes sowie des ortsfesten Haltemittels;
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 5.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Gegenstände mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt einen Webrotor 2 einer Reihenfachwebmaschine, welcher um eine Drehachse 2f in Richtung 2g drehbar gelagert ist. Eine Mehrzahl von Schusseintragskanälen 2c sind in Richtung der Drehachse 2f verlaufend und in Umfangsrichtung des Webrotors 2 beabstandet angeordnet. Die Schussfäden 4a, 4b, 4c, 4d sind in diese Schusseintragskanäle 2c eintragbar. An der Stirnseite des Webrotors 2 ist ein mit diesem rotierbares Fadenführungselement 2a mit Durchbrechungen 2b angeordnet. Die angelieferten Schussfäden 4a, 4b, 4c, 4d werden jeweils über die entsprechende Durchbrechung 2b des rotierbaren Fadenführungselementes 2a den entsprechenden Schusseintragskanälen 2c zugeleitet. Sobald ein Schussfaden 4a, 4b, 4c, 4d vollständig eingetragen ist, wird dieser durch die Fadenschere 2d geschnitten, und das sich noch im rotierbaren Fadenführungselement 2a befindliche Ende eines Schussfadens 4a, 4b, 4c, 4d einer weiteren, nachfolgenden Durchbrechung 2b zugeleitet und danach einem neuen Schusseintragskanal 2c zugeführt. Bezüglich dem Webrotor 2 seitlich weggeklappt ist in Fig. 1 auf der linken Seite der feststehende Teil 3 der Zuführvorrichtung der Reihenfachwebmaschine dargestellt. Der feststehende Teil 3 umfasst ein Haltemittel 3a, ein ortsfestes Übergabeteil 3c, in welches eine Mehrzahl von Schussfadenzuführkanälen 3b mündet, durch welche die Schussfäden 4a, 4b, 4c, 4d, in Schussfadenförderrichtung 4e zugeführt werden. Das Haltemittel 3a weist eine Stirnseite 3k auf, auf welcher das stationäre Fadenführungselement 1 angeordnet ist. Das stationäre Fadenführungselement 1 weist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden, in radialer Richtung regelmässig beabstandeten Nuten 1a, 1b, 1c, 1d auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das stationäre Fadenführungselement 1 in Umfangsrichtung des Haltemittels 3a etwa über 120°, wobei das stationäre Fadenführungselement 1 auf der einen Seite, an einer schmalen Stirnseite, am ortsfesten Übergabeteil 3c anliegend angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Reihenfachwebmaschine während dem Betrieb. Ein Schussfaden 4a wird über die Fluiddüse 3d dem Schussfadenzuführungskanal 3b zugeleitet, gelangt über das ortsfeste Übergabeteil 3c in das stationäre Fadenführungselement 1, wird darin umgelenkt, und über das rotierbare Fadenführungselement 2a und das Fadenleitelement 2e einem Schusseintragskanal 2c zugeleitet. Das stationäre Fadenführungselement 1 ist in Verlaufsrichtung der Drehachse 2f durch die Führungsmittel 3e verschiebbar gelagert und wird durch die in Verlaufsrichtung der Drehachse 2f wirkenden Federn 3f an die Stirnseite des rotierbaren Fadenführungselementes 2a gedrückt. Das stationäre Fadenführungselement 1 ist in Bewegungsrichtung 1h verschiebbar gelagert. In die Ansicht gemäss Fig. 3 ist das stationäre Fadenführungselement 1 in einer linksseitigen Anschlagsposition am Haltemittel 3a anliegend dargestellt. Mittels nicht dargestellten Stellmitteln läss sich das stationäre Fadenführungselement gemeinsam mit dem Haltemittel 3a noch weiter nach links verschieben, um dadurch die Fadenführungskanäle 1a, 1b, 1c, 1d freizulegen und zugänglich zu machen, beispielsweise bei Störungen wie einem Schussfadenbruch.
Das stationäre Fadenführungselement 1 kann in Verschieberichtung 1h bewegt werden und der Stirnseite des rotierbaren Fadenführungselementes 2a zugeführt werden.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines stationären Fadenführungselementes 1, welches vier in radialer Richtung beabstandete Nuten 1a, 1b, 1c, 1d aufweist und in Richtung 1h bezüglich dem feststehenden Teil 3 verschiebbar gelagert ist. Das feststehende Teil 3 umfasst ein Haltemittel 3a sowie Führungsmittel 3e, welche eine Bewegung des stationären Führungselementes 1 in Richtung 1h erlaubt. Die Führungsmittel 3e sind ebenfalls in Bewegungsrichtung 1h verschiebbar gelagert, und können in der dargestellten Anordnung nach links verschoben werden, sodass das stationäre Fadenführungselement 1 entfernbar und durch ein neues ersetzbar ist. Das ortsfeste Übergabeteil 3c umfasst vier Durchbrechungen, welche zwischen den Schussfadenzuführkanälen 3b und den Austrittsöffnungen 3i einen Kanal bilden. Die Austrittsöffnungen 3i sind derart bezüglich den Nuten 1a, 1b, 1c, 1d des stationären Fadenführungselementes 1 angeordnet, dass jeweils eine Austrittsöffnung 3i in eine der Nuten 1a, 1b, 1c, 1d zu liegen kommen, wenn das stationäre Fadenführungselement 1 mit dessen schmalen Stirnseite am ortsfesten Übergabeteil 3c anliegt.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf das Haltemittel 3a mit stationärem Fadenführungselement 1 gemäss der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform. Bezüglich dem ortsfesten Übergabeteil 3c ist in Drehrichtung 2g des Webrotors am ortsfesten Haltemittel 3a ein weiteres Haltemittel 3g derart beabstandet angeordnet, dass zwischen dem ortsfesten Übergabeteil 3c und dem weiteren Haltemittel 3g das stationäre Fadenführungselement 1 angeordnet werden kann, wobei der Abstand vorzugsweise derart gewählt wird, dass die eintrittsseitige, schmalseitige Stirnfläche 1f des stationären Fadenführungselementes 1 am ortsfesten Übergabeteil 3c anliegt, und dass die andere schmalseitige Stirnfläche 1g des stationären Fadenführungselementes 1 am Haltemittel 3g anliegt. Zudem ist das stationäre Fadenführungselement 1 durch drei in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Führungsmittel 3e gehalten, sodass das stationäre Fadenführungselement 1 bezüglich dem Haltemittel 3a sicher gelagert und in Bewegungsrichtung 1h verschiebbar gelagert ist. Die Federn 3f bewirken, dass das stationäre Fadenführungselement 1 auf die Stirnfläche des rotierbaren Fadenführungselementes 2a gedrückt wird. Das sich an der Auflagefläche zum rotierenden Fadenführungselement 2a abnutzende stationäre Fadenführungselement 1 wird durch die Federn 3f immer wieder nachgeschoben, sodass zwischen dem rotierbaren Fadenführungselement 2a und dem stationären Fadenführungselement 1 an den gegenseitigen Berührungsflächen nur ein geringer oder gar kein Spalt auftritt.
Ausgehend vom ortsfesten Übergabeteil 3c verlaufen die Nuten 1a, 1b, 1c, 1d des stationären Fadenführungselementes 1 in Umfangsrichtung des ortsfesten Haltemittels 3a. Die Nuten weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rampe 1e auf, entlang welcher die Nutentiefe verringert wird. Fig. 6 zeigt in einem Schnitt entlang der Schnittlinie A-A den Verlauf einer derartigen Rampe 1e, wobei die Nutentiefe im Endabschnitt 1k beispielsweise noch eine Tiefe zwischen 0,1mm und 1mm, vorzugsweise einen 0,5mm aufweist.
Das stationäre Fadenführungselement 1 ist ein Verschleissteil, welches jeweils wieder ersetzt werden muss. Das stationäre Fadenführungselement 1 kann in Umfangsrichtung unterschiedlich lang ausgestaltet sein, und beispielsweise eine Winkelbogenlänge zwischen 30 Grad und 180 Grad, vorzugsweise 120 Grad aufweisen. Das stationäre Fadenführungselement 1 ist vorzugsweise aus einem Festschmierstoff enthaltenden Material oder aus einem aus Festschmierstoff bestehenden Material ausgestaltet, was den Vorteil aufweist, dass der pulverförmige Abrieb abfällt und/oder weggeblasen und/oder weggesaugt werden kann, sodass die Stirnfläche des rotierbaren Fadenführungselementes 2a keine oder eine nur sehr geringe Verschmutzung aufweist, auch wenn das stationäre Fadenführungselement 1 einem Verschleiss ausgesetzt ist. Als Material ist insbesondere Graphit oder der Kunststoff PEEK geeignet. Natürlich sind auch andere Kunststoffe geeignet, insbesondere solche, welche einen pulverförmigen Verschleissabrieb aufweisen.
Das in Fig. 5 dargestellte stationäre Fadenführungselement 1 ist in der Form eines Kreissektors ausgestaltet. Das Fadenführungselement 1 könnte auch, wie mit der strichlierten Line 1l angedeutet, als ein Kreissegment ausgestaltet sein. Das Fadenführungselement 1 könnte jedoch auch in Form eines Polygonzuges oder einer sonstigen Form ausgestaltet sein.

Claims (12)

  1. Stationäres Fadenführungselement (1) für eine Reihenfachwebmaschine, welches an einer Stirnseite (1i) eine Mehrzahl konzentrisch verlaufender Nuten (1a, 1b, 1c, 1d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungselement (1) segmentförmig oder sektorförmig ausgestaltet ist.
  2. Stationäres Fadenführungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fadenführungselement (1) über einen Winkelbereich zwischen 30 Grad und 180 Grad, und vorzugsweise über 120 Grad erstreckt.
  3. Stationäres Fadenführungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Kunststoff besteht.
  4. Stationäres Fadenführungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Festschmierstoffe enthaltenden Material besteht, insbesondere aus Graphit oder PEEK.
  5. Stationäres Fadenführungselement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Material besteht, welches einen pulverförmigen Verschleissabrieb aufweist.
  6. Stationäres Fadenführungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (1a, 1b, 1c, 1d) in deren Verlaufsrichtung eine sich zumindest abschnittweise verjüngende Tiefe aufweisen.
  7. Stationäres Fadenführungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (1a, 1b, 1c, 1d) in einen Endabschnitt (1k) auslaufen, innerhalb welchem die Nuten (1a, 1b, 1c, 1d) eine Tiefe zwischen 0,1 mm und 1 mm, vorzugsweise 0,5 mm aufweisen.
  8. Reihenfachwebmaschine umfassend eine stationäre Haltevorrichtung (3) sowie ein damit verbundenes, stationäres Fadenführungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Haltevorrichtung (3) eine Stirnseite (3k) aufweist, an welcher ein Übergabeteil (3c) sowie ein Haltemittel (3g) angeordnet ist, wobei das Übergabeteil (3c) sowie das Haltemittel (3g) bezüglich der Stirnseite (3k) vorstehend angeordnet und derart beabstandet sind, dass das stationäre Fadenführungselement (1) zwischem dem Übergabeteil (3c) und dem Haltemittel (3g) lösbar einfügbar ist.
  10. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergabeteil (3c) Durchbrechungen mit Austrittsöffnungen (3i) aufweist, und dass die Austrittsöffnungen (3i) derart angeordnet sind, dass je eine Austrittsöffnung (3i) in eine Nut (1a, 1b, 1c, 1d) des Fadenführungselementes (1) mündet.
  11. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Haltevorrichtung (3) Führungsmittel (3e) aufweist, an welchen das Fadenführungselement (1) verschiebbar gelagert ist.
  12. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfachwebmaschine eine Drehachse (2f) aufweist, und dass die stationare Haltevorrichtung (3) ein in Richtung der Drehachse (2f) auf das Fadenführungselement (1) wirkendes Federmittel (3f) aufweist.
EP20000811114 1999-12-22 2000-11-23 Stationäres Fadenführungselement Expired - Lifetime EP1111108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000811114 EP1111108B1 (de) 1999-12-22 2000-11-23 Stationäres Fadenführungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99811192 1999-12-22
EP99811192 1999-12-22
EP20000811114 EP1111108B1 (de) 1999-12-22 2000-11-23 Stationäres Fadenführungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1111108A1 EP1111108A1 (de) 2001-06-27
EP1111108B1 true EP1111108B1 (de) 2004-06-23

Family

ID=26074081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000811114 Expired - Lifetime EP1111108B1 (de) 1999-12-22 2000-11-23 Stationäres Fadenführungselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1111108B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2848684B2 (ja) * 1989-11-16 1999-01-20 ゲブリユーダー ズルツアー アクチエンゲゼルシヤフト よこ糸分配機構
EP0624672B1 (de) * 1993-05-13 1997-09-24 Sulzer RàœTi Ag Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1111108A1 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE4038047A1 (de) Schleifvorrichtung fuer drehmesser
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3123421C2 (de)
DE1043576B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden oder Fadenbuendeln
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE2344590C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Metall
DE3209409C2 (de)
EP0143925A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
DE2515407C3 (de) Schußfadenschneidvorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
EP1111108B1 (de) Stationäres Fadenführungselement
DE4233023A1 (de) Schlauchschneidevorrichtung
DE2528205A1 (de) Zufuehrfoerderer fuer eine spinneinheit
DE2851228C2 (de) Abstreifer zum Entfernen von Unterwindungen von dem Unterwindebereich einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE2429055B1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze
EP0675217A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines im Rotorgehäuse einer Offenend-Spinneinheit umlaufenden Rotors
EP0814922B1 (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
WO2002021902A1 (de) Garnknüpfer
DE2014180A1 (de) Streckwerk für Vorgarn oder Faserband
EP0627510B1 (de) Auflösewalze für eine O-E-Spinnvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE2659525A1 (de) Beschickungstrichter fuer gummi- oder kunststoffverarbeitende maschinen
DE102020114600A1 (de) Fördereinrichtung für Stabartikel und Verfahren zum Betrieb
DE174208C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011130

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULTEX AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040623

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040729

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULTEX A.G.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603