EP1108851B1 - Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur - Google Patents

Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur Download PDF

Info

Publication number
EP1108851B1
EP1108851B1 EP00120223A EP00120223A EP1108851B1 EP 1108851 B1 EP1108851 B1 EP 1108851B1 EP 00120223 A EP00120223 A EP 00120223A EP 00120223 A EP00120223 A EP 00120223A EP 1108851 B1 EP1108851 B1 EP 1108851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
cord
locking device
guide
clamping surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00120223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108851A3 (de
EP1108851A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl H Bloecker GmbH and Co
Original Assignee
Karl H Bloecker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl H Bloecker GmbH and Co filed Critical Karl H Bloecker GmbH and Co
Publication of EP1108851A2 publication Critical patent/EP1108851A2/de
Publication of EP1108851A3 publication Critical patent/EP1108851A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1108851B1 publication Critical patent/EP1108851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H3/00Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
    • A47H3/02Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
    • A47H3/04Automatic cord clamps

Definitions

  • the invention relates to a blocking device for at least one pull cord, in particular for use with a curtain system.
  • the curtain systems also as cord locks or cord brakes are already known, see, for example, US-A-2,010,286, NL-C-62,176 or US-A-4,636,808, where e.g. a curtain in a fully or partially open position holding pull cord consisting of several Einzelschsnüren may consist, clamped by means of a loosely guided pinch roller clamped is, where the switch between free operation and locking or blocking the string e.g. by lateral pivoting, i. by pivoting parallel to the Behangbene, the actuating end portion of the pull cord must be accomplished, which is off Space is often a hindrance and also a use in sloping curtain rails, so-called “slope systems", difficult or practically prevented.
  • Such known blocking devices are in particular when used with a Curtain system to the disadvantage that a close concern of the movable curtain rail practically impossible to reach against the solid curtain rail in the locked state is because the pull cord to establish the blocking state always only to a certain extent Move back measure, i. must move into the curtain system before the blocking effect occurs, so that the movable curtain rail is always a more or less large size hangs down and besides, usually takes a crooked position. This is very unaesthetic.
  • the object of the invention is to provide a blocking device for a drawstring, in particular for use with a curtain system, to provide the said Disadvantages no longer has, i. in which it is ensured that the pull cord to achieve the blocking effect not or at least only very slightly against the pulling direction must run back, in which a lateral pivoting, especially in the Behangbene, not more is inevitably required and can also be used in slope systems.
  • a blocking device for at least a pull cord in particular for use with a curtain system, solved, with a Line guide base having a guide surface provided with a concavely rounded recess, has a drainage edge and a first clamping surface, and with a pivotable mounted clamping element whose pivot axis parallel to the trailing edge and in the area the center of curvature of the recess is arranged opposite this and having a second clamping surface with a first and a second clamping portion, wherein in a blocking position of the clamping member of the first clamping portion immediately adjacent to the recess and the second clamping portion immediately adjacent the first clamping surface is located, so that between a clamping element and Schnur Resultsssockel guided, at least one drawstring is clamped in between, and being in a release position of the clamping element the second clamping surface a distance from the guide surface, Runoff edge and first clamping surface which is so large that the pull cord free is movable.
  • the line guide socket may have one or more side walls on or to which the clamping element is mounted.
  • the cord guide socket can with plug-in straps for fixing to a mounting rail, especially curtain rail, be provided.
  • the line guide socket can be boxy be formed with side walls and rear wall.
  • the line guide base a deflection for deflection the drawstring, in particular by 90 °.
  • a separate guide element in the line guide base is inserted, the top of which forms the guide surface. It is preferably provided that a Bottom wall of the line guide base forms a spring tongue on which the guide element is resiliently supported.
  • the guide element may be opposite to one of the drainage edge End portion pivotally mounted on a bearing pin on the line guide base be held.
  • the recess may be circular section in cross section, wherein the pivot axis of the clamping element is located in the center of the circle.
  • the guide surface is substantially perpendicular to the first Clamping surface runs.
  • the first and / or the second clamping surface can with a cross-profiling, in particular be provided with barbed prongs.
  • a line guide for receiving the at least one pull cord is pivotally supported on the clamping element.
  • the line guide can be to the relief the introduction of the drawstring be formed divided and two latched together Have half shells.
  • the pivot axis of the line guide can be perpendicular to the Be arranged pivot axis of the clamping element.
  • Fig. 1 is a blocking device according to the invention in a perspective view shows.
  • the blocking device consists essentially from a line guide base 1, a clamping element 2 and a cord guide 3.
  • the line guide base 1 is substantially box-shaped with a bottom wall 5, an end wall 6, a rear wall 7 and side walls 8, 9 are formed.
  • the side walls 8, 9 leave a lateral passage 10 therebetween and are provided with tabs 12, 13, with which an attachment of the line guide base 1 and the entire blocking device at an end portion of a curtain rail or the like is possible.
  • Fig. 1, 2, 5 and Figure 7 shows a "left hand", i. on a left side seen from the operating side a curtain rail to be attached device, of course, also mirror-symmetrical trained "right” devices are used where appropriate is as shown in the other drawing figures (Fig. 3, 4, 6, 8-10).
  • Fig. 1 further shows, 9 is a clamping element between the end wall 6 and the side wall 2, which is pivotally mounted about a pivot axis 15.
  • a pivoting about a pivot axis 16 held pivoting guide 3, which has a longitudinally extending passage 18 for Receiving the pull cord has (Fig. 5, 7).
  • pull cord 20 extends in the manner indicated by the blocking device, wherein the drawstring 20, e.g. Coming from a curtain system, first the free area between the plug-in tabs 12 and 13 and the passage 10 between the side walls 8, 9th passes through and deflected horizontally on the side wall 9 and on a deflecting element 21 by 90 ° becomes. The pull cord 20 then passes through a gap between a Support or guide surface 23 and a second clamping surface 28 of the clamping element. 2 ( Figures 5, 6). On the guide surface 23, in which a concave recess 24 is formed, closes a run-off edge 25 and a first clamping surface 26 at.
  • the second clamping surface 28 has a first clamping portion 31 and a second clamping portion 32.
  • the guide surface 23 is initially flat starting from the passage region 10 and leaves then into said concave rounded recess 24, wherein the recess 24 expediently over the entire width of the bottom wall 5 between the end wall 6 and side wall 9 extends.
  • the recess 24 can in cross section (Fig. 5, 6, 7) arcuate or circular segment-shaped or overall cylindrical section-shaped, wherein the center point of the circular arc or the cylinder axis preferably in the vicinity or on the Pivot axis 15 is located or coincides with this.
  • the recess 24 could have a larger or smaller radius of curvature than the distance to the pivot axis 15 corresponds, or even have a non-circular cross-sectional contour.
  • the guide surface 23 is not merely as the Top of the bottom wall 5, but as the top of a separate guide member 34 (Fig. 6) formed, which may consist of a special material, in particular abrasion resistant, etc., and with a separate bearing shaft 35 is pivotally mounted on the line guide base 1.
  • the Guide member 34 may be downwardly, i. away from the clamping element 2, elastically against moves a restoring force, in particular, while pivoted about the axis 35, (arrow 42), if a corresponding force acts thereon from the direction of the clamping element.
  • the bottom wall 5 below the guide member 34 with a U-shaped notch 41 provided so that a spring tongue 36 is formed.
  • Fig. 9 is the vertical range of movement of the guide element 34 in a sectional view with a total of seven pull cords 20 explained and denoted by "a".
  • the run-off edge 25 of the line guide base is expediently slightly rounded and forms a transition from guide surface 23 and recess 24 to the first clamping surface 26.
  • Die first clamping surface 26 is suitably with straight or barb-shaped prongs Mistake.
  • the second clamping surface 28 of the clamping element 2 corresponds in its cross-sectional contour (Fig. 5, 7) the course of the recess 24, the discharge edge 25 and the first clamping surface 26 in total and is expediently also provided with prongs barb-shaped can be shaped.
  • the line guide 3 which pivotally connected to the pivot axis 16 on the clamping element. 2 is held, has an elongated, in cross-section, for example, round, oval or square Passage 18, through which the pull cord 20 is passed.
  • the string guide 3 is divided and consists of two interconnected half shells, the allow easy insertion of the drawstring without cumbersome threading.
  • the operation of the blocking device according to the invention results from a A synopsis of Fig. 1, 5, 6 and 10, the blocking device in the release position and Figs. 2, 7 and 8 show the blocking position.
  • the release position that is Clamping element 2 by interaction of pull cord 20, which in the pulling direction 29 under Tensile stress is, and line guide 3 so far from recess 24, drainage edge 25 and the first clamping surface 26 pivoted away that between the said areas and the second clamping surface 28 of the clamping element results in a gap which is so large that the pull cord 20 along the bottom wall 5 and guide surface 23 and over the drainage edge 25 can move without touching the clamping element 2, or at least without between the clamping element and Schnurriessockel a significant friction occurs.
  • One lateral pivoting of the line guide 3 about the pivot axis 16 affects the release position the blocking device not, so that the pull cord 20 as needed in a for the operation appropriate, in particular lateral, position can be brought, or when using anyway assumes an oblique position on an obliquely mounted curtain rail.
  • the first clamping section acts 31 as a retracting and the clamping effect reinforcing clamping area, whereby a self-locking effect is achieved, and the second clamping portion 32 as the actually Clamp-retaining clamping area, whose clamping force is reinforced by the cord pull.
  • the slight but important vertical range of motion of the guide element 34 Generally improves the response and release behavior of the blocking device and supports the "gripping" with relatively weak cord train. In addition, the flattening of Cords balanced during operation.
  • the arrangement of a recess 24 in one of the pivot axis 15 opposite Range has the particular advantage that the pull cord 20 in the course of the blocking process, e.g. a pivoting movement of the clamping element 2, although a little way against the pulling direction 29, i. is shifted in the direction of the passage 10, on the other hand, but a certain Compensation of this per se undesirable decrease is achieved by the Pull cord is simultaneously moved into the recess 24, which is a certain reduction the tension cord section located between the blocking device and the curtain system Compared to the original straight course and thus a compensation of the Easing causes.
  • With correspondingly deeper design of the recess 24 can be achieved be that the led out of the passage 10 pull cord in the blocking not or only to an extremely low degree against the pulling direction 29 of the pull cord emotional.
  • the blocking device according to the invention thus has a number of advantages over known devices.
  • Slope systems so-called Slope systems.
  • the special training of Guide surface in cooperation with the clamping element results in a blockage or Arresting the drawstring virtually without slackening, which is especially when used in Curtain systems means a significant advantage over previous cord brakes.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur, insbesondere zur Verwendung mit einer Vorhanganlage.
Gattungsgemäße Blockierungseinrichtungen, die bei Vorhanganlagen auch als Schnurschlösser oder Schnurbremsen bezeichnet werden, sind bereits bekannt, siehe beispielsweise US-A-2 010 286 , NL-C-62 176 oder US-A-4 636 808, wobei eine z.B. einen Vorhang in einer ganz oder teilweise geöffneten Stellung haltende Zugschnur, die aus mehreren Einzelschsnüren bestehen kann, mittels einer lose geführten Klemmrolle klemmend arretiert wird, wobei die Umschaltung zwischen freier Betätigung und Arretierung bzw. Blockierung der Schnur z.B. durch seitliches Verschwenken, d.h. durch Verschwenken parallel zur Behangebene, des Betätigungs-Endabschnitts der Zugschnur bewerkstelligt werden muß, was aus Platzgründen oft hinderlich ist und zudem eine Verwendung in schräg verlaufenden Vorhangschienen, sogennante "Slope-Anlagen", erschwert bzw. praktisch verhindert.
Derartige bekannte Blockierungseinrichtungen sind insbesondere bei Verwendung mit einer Vorhanganlage dahingehend nachteilig, daß ein enges Anliegen der beweglichen Vorhangschiene gegen die feste Vorhangschiene im arretierten Zustand praktisch nicht zu erreichen ist, da sich die Zugschnur zum Herstellen des Blockierungszustandes stets erst um ein gewisses Maß zurückbewegen, d.h. in die Vorhanganlage hineinbewegen muß, bevor die Blockierungswirkung eintritt, so daß die bewegliche Vorhangschiene stets um ein mehr oder weniger großes Maß nach unten hängt und dabei überdies meist eine schiefe Stellung einnimmt. Dies ist sehr unästhetisch.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Blockierungseinrichtung für eine Zugschnur, insbesondere zur Verwendung mit einer Vorhanganlage, zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht mehr aufweist, d.h. bei der gewährleistet ist, daß die Zugschnur zur Erzielung der Blockierungswirkung nicht oder zumindest nur ganz unwesentlich gegen die Zugrichtung zurücklaufen muß, bei der ein seitliches Verschwenken, insbesondere in der Behangebene, nicht mehr zwangsläufig erforderlich ist und die auch bei Slope-Anlagen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur, insbesondere zur Verwendung mit einer Vorhanganlage, gelöst, mit einem Schnurführungssockel, der eine mit einer konkav gerundeten Ausnehmung versehene Führungsfläche, eine Ablaufkante und eine erste Klemmfläche aufweist, und mit einem schwenkbar gelagerten Klemmelement, dessen Schwenkachse parallel zu der Ablaufkante und im Bereich des Krümmungsmittelpunktes der Ausnehmung dieser gegenüberliegend angeordnet ist und das eine zweite Klemmfläche mit einem ersten und einem zweiten Klemmabschnitt aufweist, wobei in einer Blockierungsstellung des Klemmelements der erste Klemmabschnitt unmittelbar benachbart der Ausnehmung und der zweite Klemmabschnitt unmittelbar benachbart der ersten Klemmfläche liegt, so daß eine zwischen Klemmelement und Schnurführungssockel geführte, mindestens eine Zugschnur dazwischen festgeklemmt ist, und wobei in einer Lösestellung des Klemmelements die zweite Klemmfläche einen Abstand zu Führungsfläche, Ablaufkante und erster Klemmfläche aufweist, der so groß ist, daß die Zugschnur frei bewegbar ist.
Anstelle einer einzelnen Zugschnur können je nach Vorhanggröße bis zu sieben oder ggf. auch noch mehr Zugschnüre vorhanden sein.
Der Schnurführungssockel kann eine oder mehrere Seitenwände aufweisen, an der bzw. denen das Klemmelement gelagert ist.
Der Schnurführungssockel kann mit Stecklaschen zum Fixieren an einer Befestigungsschiene, insbesondere Vorhangschiene, versehen sein. Der Schnurführungssockel kann kastenförmig mit Seitenwänden und Rückwand ausgebildet sein.
Es kann vorgesehen sein, daß der Schnurführungssockel ein Umlenkelement zur Umlenkung der Zugschnur, insbesondere um 90°, aufweist.
Es kann vorgesehen sein, daß ein separates Führungselement in den Schnurführungssockel eingesetzt ist, dessen Oberseite die Führungsfläche bildet. Bevorzugt ist vorgesehen, daß eine Bodenwand des Schnurführungssockels eine Federzunge bildet, auf der das Führungselement nachgiebig abgestützt ist. Das Führungselement kann an einem der Ablaufkante gegenüberliegenden Endabschnitt an einem Lagerzapfen schwenkbar an dem Schnurführungssockel gehalten sein.
Die Ausnehmung kann im Querschnitt kreisabschnittförmig sein, wobei die Schwenkachse des Klemmelements im Kreismittelpunkt liegt.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Führungsfläche im wesentlichen rechtwinklig zu der ersten Klemmfläche verläuft.
Die erste und/oder die zweite Klemmfläche kann mit einer greifenden Profilierung, insbesondere mit widerhakenförmigen Zacken versehen sein.
Es kann vorgesehen sein, daß eine Schnurführung zur Aufnahme der mindestens einen Zugschnur schwenkbar an dem Klemmelement gehalten ist. Die Schnurführung kann zur Erleichterung der Einführung der Zugschnur geteilt ausgebildet sein und zwei miteinander verrastbare Halbschalen aufweisen. Die Schwenkachse der Schnurführung kann senkrecht zu der Schwenkachse des Klemmelements angeordnet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Blockierungseinrichtung für eine Zugschnur zur Verwendung mit einer Vorhanganlage zeigt, wobei sich die Blockierungseinrichtung in Lösestellung befindet,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht entsprechend Fig. 1 zeigt, wobei sich die Blockierungseinrichtung in Blockierungsstellung befindet,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf eine andere symmetrische Ausführungsform aus einer anderen Richtung zeigt,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. 3 zeigt,
  • Fig. 5 die Blockierungseinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 in einer seitlichen Ansicht zeigt, wobei sich die Blockierungseinrichtung in Lösestellung befindet,
  • Fig. 6 die Ausführung nach Fig. 3 perspektivisch im Schnitt zeigt, wobei die Lösestellung dargestellt ist,
  • Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 5 zeigt, wobei die Blockierungsstellung dargestellt ist,
  • Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 6 zeigt, wobei die Blockierungseinstellung dargestellt ist,
  • Fig. 9 eine Schnittansicht entsprechend IX-IX in Fig. 4 zeigt, und
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht entsprechend Fig. 3 aus einer anderen Blickrichtung zeigt.
  • Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine erfindungsgemäße Blockierungseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht zeigt. Die Blockierungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Schnurführungssockel 1, einem Klemmelement 2 und einer Schnurführung 3. Der Schnurführungssockel 1 ist im wesentlichen kastenförmig mit einer Bodenwand 5, einer Stirnwand 6, einer Rückwand 7 und Seitenwänden 8, 9 ausgebildet. Die Seitenwände 8, 9 lassen einen seitlichen Durchgang 10 dazwischen frei und sind mit Stecklaschen 12, 13 versehen, mit denen eine Anbringung des Schnurführungssockels 1 bzw. der gesamten Blockierungseinrichtung an einem Endabschnitt einer Vorhangschiene o.ä. möglich ist. Fig. 1, 2, 5 und 7 zeigen eine "linke", d.h. an einem von der Betätigungsseite her gesehen linken Ende einer Vorhangschiene anzubringende Vorrichtung, wobei selbstverständlich auch spiegelsymmetrisch ausgebildete "rechte" Vorrichtungen verwendet werden, wo dies zweckmäßig ist, wie sie in den übrigen Zeichnungsfiguren (Fig. 3, 4, 6, 8-10) dargestellt sind.
    Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist zwischen der Stirnwand 6 und der Seitenwand 9 ein Klemmelement 2 angeordnet, welches um eine Schwenkachse 15 schwenkbar gelagert ist. An dem Klemmelement 2 wiederum ist eine um eine Schwenkachse 16 schwenkbar gehaltene Schnurführung 3 angebracht, die einen sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Durchgang 18 zur Aufnahme der Zugschnur aufweist (Fig. 5, 7).
    Eine mit der Blockierungseinrichtung in einer gewünschten Stellung zu blockierende Zugschnur 20 erstreckt sich in der angedeuteten Weise durch die Blockierungseinrichtung, wobei die Zugschnur 20, z.B. aus einer Vorhanganlage kommend, zunächst den freien Bereich zwischen den Stecklaschen 12 und 13 sowie den Durchgang 10 zwischen den Seitenwänden 8, 9 durchläuft und an der Seitenwand 9 bzw. an einem Umlenkelement 21 um 90° horizontal umgelenkt wird. Die Zugschnur 20 durchläuft anschließend einen Zwischenraum zwischen einer Auflage- oder Führungsfläche 23 und einer zweiten Klemmfläche 28 des Klemmelements 2 (Fig. 5, 6). An die Führungsfläche 23, in der eine konkave Ausnehmung 24 ausgebildet ist, schließt sich eine Ablaufkante 25 und eine erste Klemmfläche 26 an. Die zweite Klemmfläche 28 weist einen ersten Klemmabschnitt 31 und eine zweiten Klemmabschnitt 32 auf.
    Anstelle einer einzelnen Zugschnur sind in Vorhanganlagen meist mehrere, insbesondere bis zu sieben und mehr, Zugschnüre vorhanden, wobei Führungszapfen 38, die in der jeweils benötigten Anzahl in entsprechende Aufnahmeöffnungen 39 der Führungsfläche eingesetzt werden können, eine Anordnung der Einzelschnüre nebeneinander unterstützen, wie Fig. 8, zeigen.
    Die Führungsfläche 23 ist ausgehend von dem Durchgangsbereich 10 zunächst eben und geht anschließend in die genannte konkav gerundete Ausnehmung 24 über, wobei die Ausnehmung 24 zweckmäßigerweise über die gesamte Breite der Bodenwand 5 zwischen Stirnwand 6 und Seitenwand 9 verläuft. Die Ausnehmung 24 kann im Querschnitt (Fig. 5, 6, 7) kreisbogen- oder kreisabschnittförmig bzw. insgesamt zylinderabschnittförmig sein, wobei der Mittelpunkt des Kreisbogens bzw. die Zylinderachse bevorzugt in der Nähe oder auf der Schwenkachse 15 liegt bzw. mit dieser zusammenfällt. Alternativ könnte die Ausnehmung 24 einen größeren oder kleineren Krümmungsradius aufweisen, als dem Abstand zur Schwenkachse 15 entspricht, oder auch eine nichtkreisförmige Querschnittskontur haben.
    In der hier beschriebenen Ausführungsform ist die Führungsfläche 23 nicht lediglich als die Oberseite der Bodenwand 5, sondern als Oberseite eines separaten Führungselements 34 (Fig. 6) ausgebildet, das aus einem speziellen Material bestehen kann, insbesondere abriebfest usw., und mit einer eigenen Lagerachse 35 schwenkbar an dem Schnurführungssockel 1 gelagert ist. Das Führungselement 34 kann nach unten, d.h. von dem Klemmelement 2 weg, elastisch gegen eine Rückstellkraft bewegt, insbesondere und dabei um die Achse 35 verschwenkt, werden (Pfeil 42), wenn eine entsprechende Kraft aus der Richtung des Klemmelements darauf einwirkt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Bodenwand 5 unterhalb des Führungselements 34 mit einem U-förmigen Einschnitt 41 versehen, so daß eine Federzunge 36 gebildet wird. Die Federzunge 36 ist an ihrem freien Ende mit einer Nase 37 versehen, die gegen das Führungselement 34 anliegt. Ein dem U-förmigen Einschnitt gegenüberliegender Rand 40 der Bodenwand 5 bildet einen Anschlag für die nachgebende Bewegung des Führungselements 34. In Fig. 9 ist der vertikale Bewegungsbereich des Führungselement 34 in einer Schnittansicht mit insgesamt sieben Zugschnüren 20 erläutert und mit "a" bezeichnet.
    Die Ablaufkante 25 des Schnurführungssockels ist zweckmäßiger leicht abgerundet und bildet einen Übergang von Führungsfläche 23 und Ausnehmung 24 zur ersten Klemmfläche 26. Die erste Klemmfläche 26 ist zweckmäßigerweise mit geraden oder widerhakenförmigen Zacken versehen.
    Die zweite Klemmfläche 28 des Klemmelements 2 entspricht in ihrer Querschnittskontur (Fig. 5, 7) dem Verlauf von Ausnehmung 24, Ablaufkante 25 und erster Klemmfläche 26 insgesamt und ist zweckmäßigerweise ebenfalls mit Zacken versehen, die widerhakenförmig geformt sein können.
    Die Schnurführung 3, die mit der Schwenkachse 16 schwenkbar an dem Klemmelement 2 gehalten ist, weist einen länglichen, im Querschnitt beispielsweise runden, ovalen oder viereckigen Durchgang 18 auf, durch den die Zugschnur 20 hindurchgeführt ist. Die Schnurführung 3 ist geteilt ausgebildet und besteht aus zwei miteinander verrasteten Halbschalen, die ein einfaches Einsetzen der Zugschnur ohne umständliches Einfädeln ermöglichen.
    Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Blockierungseinrichtung ergibt sich aus einer Zusammenschau von Fig. 1, 5, 6 und 10, die die Blockierungseinrichtung in Lösestellung zeigen, und Fig. 2, 7 und 8, die die Blockierungsstellung zeigen. In Lösestellung ist das Klemmelement 2 durch Zusammenwirken von Zugschnur 20, die in Zugrichtung 29 unter Zugspannung steht, und Schnurführung 3 soweit von Ausnehmung 24, Ablaufkante 25 und erster Klemmfläche 26 weggeschwenkt, daß sich zwischen den genannten Bereichen und der zweiten Klemmfläche 28 des Klemmelements ein Zwischenraum ergibt, der so groß ist, daß sich die Zugschnur 20 entlang Bodenwand 5 bzw. Führungsfläche 23 und über die Ablaufkante 25 bewegen kann, ohne das Klemmelement 2 zu berühren, bzw. zumindest ohne daß zwischen Klemmelement und Schnurführungssockel eine nennenswerte Reibung auftritt. Ein seitliches Verschwenken der Schnurführung 3 um die Schwenkachse 16 beeinflußt die Lösestellung der Blockierungseinrichtung nicht, so daß die Zugschnur 20 je nach Bedarf in eine für die Bedienung zweckmäßige, insbesondere seitliche, Stellung gebracht werden kann, oder bei Verwendung an einer schräg angebrachten Vorhangschiene ohnehin eine schräge Stellung einnimmt.
    Um die Blockierungseinrichtung aus der Lösestellung in die Blockierungsstellung zu bringen, ist es erforderlich, das Klemmelement 2 aus der Stellung nach Fig. 1, 5, 6 und 10 in die Stellung nach Fig. 2, 7 und 8 zu verschwenken, so daß die zweite Klemmfläche 28 des Klemmelements 2 nahe an die erste Klemmfläche 26, die Ablaufkante 25 und die Ausnehmung 24 gebracht wird. Diese Schwenkbewegung erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß die unter einer gewissen Spannung stehende Zugschnur 20 mit ihrem unteren, aus der Schnurführung 3 heraustretenden Endabschnitt in eine vertikale, insbesondere jedenfalls zur Behangebene parallele, Stellung gebracht wird, wodurch die Schnurführung 3 in diese Stellung mitgenommen wird, so daß das Klemmelement 2 die gewünschte Lage einnimmt. Bei diesem Bewegungsablauf bewegt sich ein dem Schnurführungssockel zugekehrter erster Klemmabschnitt 31 der zweiten Klemmfläche 28 in den Bereich der Ausnehmung 24 bzw. in diese hinein, so daß die Zugschnur oder die Zugschnüre 20 aus dem ursprünglich geradlinigen Verlauf (Fig. 5, 6) in einen der Kontur von Ablaufkante 25 und Ausnehmung 24 angepaßten Verlauf glebracht und gleichzeitig zwischen Klemmelement und Schnurführungssockel festgeklemmt wird werden (Fig. 7, 8), während ein zweiter Klemmabschnitt 32 der zweiten Klemmfläche 28 die Zugschnur relativ zu der ersten Klemmfläche 26 festklemmt.
    Aufgrund der Hebelwirkung bezüglich der Schwenkachse 15 wirkt der erste Klemmabschnitt 31 als einziehender und die Klemmwirkung verstärkender Klemmbereich, wodurch eine selbsthemmende Wirkung erzielt wird, und der zweite Klemmabschnitt 32 als der eigentlich klemmend-haltende Klemmbereich, dessen Klemmkraft durch den Schnurzug verstärkt wird.
    Der geringfügige, aber wichtige vertikale Bewegungsspielraum des Führungselements 34 verbessert allgemein das Ansprech- und Löseverhalten der Blockierungseinrichtung und unterstützt das "Greifen" bei relativ schwachem Schnurzug. Daneben wird die Abflachung der Schnüre im Betrieb ausgeglichen.
    Die Betätigung der Schwenkbewegung des Klemmelements 2 könnte ersichtlich auch durch eine separate Betätigungseinrichtung erfolgen, wobei indes insbesondere bei Verwendung der Blockierungseinrichtung mit einer Vorhanganlage die Betätigung über die Zugschnur und eine Schnurführung eine besonders zweckmäßige Lösung darstellt.
    Die Anordnung einer Ausnehmung 24 in einem der Schwenkachse 15 gegenüberliegenden Bereich hat insbesondere den Vorteil, daß die Zugschnur 20 im Verlaufe des Blockierungsvorgangs, z.B. einer Schwenkbewegung des Klemmelements 2, zwar ein Stück weit entgegen der Zugrichtung 29, d.h. in Richtung auf den Durchgang 10 verlagert wird, andererseits aber ein gewisser Ausgleich dieses an sich unerwünschten Nachlassens dadurch erzielt wird, daß die Zugschnur gleichzeitig in die Ausnehmung 24 hineinbewegt wird, was eine gewisse Verkürzung des zwischen Blockierungseinrichtung und Vorhanganlage befindlichen Zugschnurabschnitts gegenüber dem ursprünglich geradlinigen Verlauf und somit eine Kompensierung des Nachlassens bewirkt. Bei entsprechend tiefer Gestaltung der Ausnehmung 24 kann erreicht werden, daß sich die aus dem Durchgang 10 herausgeführte Zugschnur bei der Blockierung nicht oder lediglich um ein äußerst geringes Maß entgegen der Zugrichtung 29 der Zugschnur bewegt.
    Dies hat bei Verwendung mit einer Vorhanganlage den höchst erwünschten Effekt, daß sich eine bewegliche, mittels der Zugschnur 20 betätigte Schiene exakt in einer gewünschten Stellung arretieren läßt, insbesondere in einer geöffneten Endstellung, so daß praktisch kein unerwünschtes Durchhängen der Schiene im geöffneten Zustand mehr auftritt.
    Die erfindungsgemäße Blockierungseinrichtung weist somit eine Reihe von Vorteilen gegenüber bekannten Vorrichtungen auf. Zunächst einmal ist eine Betätigung aus jeder Richtung innerhalb eines Bereichs von ca. 180° möglich, da die Schnurführung gegenüber dem Klemmelement schwenkbar gelagert ist. Dadurch ergeben sich Handhabungsvorteile bei horizontalem Einbau der Blockierungseinrichtung und insbesondere der Vorteil, daß die Blockierungseinrichtung auch bei Vorhanganlagen mit einer zur Horizontalen geneigt angeordneten oberen Schiene, sog. Slope-Anlagen, verwendet werden kann. Die besondere Ausbildung der Führungsfläche im Zusammenwirken mit dem Klemmelement ergibt eine Blockierung bzw. Arretierung der Zugschnur praktisch ohne Nachlassen, was insbesondere bei Verwendung in Vorhanganlagen einen erheblichen Vorteil gegenüber früheren Schnurbremsen bedeutet. Aufgrund der selbsthemmenden Wirkung der Blockierungseinrichtung ergibt sich eine präzise Arretierung einer oder mehrere Zugschnüre auch bei größerer Last, z.B. schwere und/oder breite Vorhanganlagen. Schließlich besteht ein erheblicher Montagevorteil der erfindungsgemäßen Blockierungseinrichtung darin, daß die Zugschnur bzw. die Zugschnüre nicht mehr umständlich in die Blockierungseinrichtung eingefädelt werden müssen, da die beweglichen Teile, insbesondere Klemmelement und Schnurführung, teilbar bzw. zerlegbar oder abnehmbar ausgeführt sind bzw. sein können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich schließlich aus der nachgiebig gelagerten Führungsfläche, durch die eine verbesserte Arretierungswirkung bei geringen Zugkräften gewährleistet ist sowie ein Ausgleich dafür geschaffen wird, daß die Zugschnur bzw. Zugschnüre im Betrieb zwangsläufig mit der Zeit etwas zusammengedrückt wird/werden.
    Bezugszeichenliste
    1
    Schnurführungssockel
    2
    Klemmelement
    3
    Schnurführung
    5
    Bodenwand
    6
    Stirnwand
    7
    Rückwand
    8, 9
    Seitenwand
    10
    Durchgang
    12, 13
    Stecklasche
    15, 16
    Schwenkachse
    18
    Durchgang
    20
    Zugschnur
    21
    Umlenkelement
    23
    Führungfläche
    24
    Ausnehmung
    25
    Ablaufkante
    26
    erste Klemmfläche
    28
    zweite Klemmfläche
    29
    Pfeil
    31
    erster Klemmabschnitt
    32
    zweiter Klemmabschnitt
    34
    Führungselement
    35
    Lagerachse
    36
    Federzunge
    37
    Nase
    38
    Führungszapfen
    39
    Aufnahmeöffnung
    40
    Rand der Bodenwand
    41
    Einschnitt
    42
    Pfeil
    a
    vertikaler Bewegungsbereich von 34

    Claims (17)

    1. Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur (20), insbesondere zur Verwendung mit einer Vorhanganlage, mit einem Schnurführungssockel (1), der eine mit einer konkav gerundeten Ausnehmung (24) versehene Führungsfläche (23), eine Ablaufkante (25) und eine erste Klemmfläche (26) aufweist, und mit einem schwenkbar gelagerten Klemmelement (2), dessen Schwenkachse (15) parallel zu der Ablaufkante (25) und im Bereich des Krümmungsmittelpunktes der Ausnehmung (24) dieser gegenüberliegend angeordnet ist und das eine zweite Klemmfläche (28) mit einem ersten (31) und einem zweiten Klemmabschnitt (32) aufweist, wobei in einer Blockierungsstellung des Klemmelements (2) der erste Klemmabschnitt (31) unmittelbar benachbart der Ausnehmung (24) und der zweite Klemmabschnitt (32) unmittelbar benachbart der ersten Klemmfläche (26) liegt, so daß eine zwischen Klemmelement (2) und Schnurführungssockel (1) geführte, mindestens eine Zugschnur (20) dazwischen festgeklemmt ist, und wobei in einer Lösestellung des Klemmelements (2) die zweite Klemmfläche (28) einen Abstand zu der Ausnehmung (24), der Ablaufkante (25) und der ersten Klemmfläche (26) aufweist, der so groß ist, daß die Zugschnur frei bewegbar ist.
    2. Blockierungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch bis zu sieben oder mehr Zugschnüre (20).
    3. Blockierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnurführungssockel (1) eine oder mehrere Seitenwände (6, 8, 9) aufweist, an der oder an denen das Klemmelement gelagert ist.
    4. Blockierungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnurführungssockel (1) mit Stecklaschen (12, 13) zum Fixieren an einer Befestigungsschiene, insbesondere Vorhangschiene, versehen ist.
    5. Blockierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnurführungssockel kastenförmig mit Seitenwänden (6, 8, 9) und Rückwand (7) ausgebildet ist.
    6. Blockierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnurführungssockel (1) ein Umlenkelement (21) zum Umlenken der Zugschnur (20), insbesondere um 90°, aufweist.
    7. Blockierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsfläche (23), Ablaufkante (25) und erste Klemmfläche (26) durch ein separates, in dem Schnurführungssockel (1) gelagertes Führungselement (34) gebildet sind.
    8. Blockierungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (34) schwenkbar (35) an dem Schnurführungssockel (1) gelagert ist.
    9. Blockierungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement gegen das Führungselement (34) anliegend angeordnet ist.
    10. Blockierungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine aus der Bodenwand (5) freigeschnittene Federzunge (36) ist.
    11. Blockierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (24) im Querschnitt kreisabschnittförmig ist, wobei die Schwenkachse (15) des Klemmelements (2) auf dem Kreismittelpunkt liegt.
    12. Blockierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (23) im wesentlichen rechtwinklig zu der ersten Klemmfläche (26) verläuft.
    13. Blockierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Klemmfläche (26) und/oder die zweite Klemmfläche (28) mit einer greifenden Profilierung, insbesondere mit widerhakenförmigen Zacken, versehen ist.
    14. Blockierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnurführung (3) zur Aufnahme der mindestens einen Zugschnur (20) schwenkbar an dem Klemmelement (2) gehalten ist.
    15. Blockierungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) der Schnurführung (3) senkrecht zu der Schwenkachse (15) des Klemmelements (2) angeordnet ist.
    16. Blockierungseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurführung (3) zum Einsetzen der Zugschnur geteilt ausgebildet ist.
    17. Blockierungseinrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch zwei miteinander verrastbare Halbschalen.
    EP00120223A 1999-12-13 2000-09-26 Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur Expired - Lifetime EP1108851B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29921861U 1999-12-13
    DE29921861U DE29921861U1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Blockierungsvorrichtung für mindestens eine Zugschnur

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1108851A2 EP1108851A2 (de) 2001-06-20
    EP1108851A3 EP1108851A3 (de) 2002-08-21
    EP1108851B1 true EP1108851B1 (de) 2003-08-27

    Family

    ID=8082879

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00120223A Expired - Lifetime EP1108851B1 (de) 1999-12-13 2000-09-26 Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1108851B1 (de)
    AT (1) ATE248284T1 (de)
    DE (2) DE29921861U1 (de)
    DK (1) DK1108851T3 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2379949A (en) * 2001-09-19 2003-03-26 Ykk Portugal Lda Cord connector for a blind
    DE102006001604B4 (de) * 2006-01-11 2013-09-12 Warema Kunststofftechnik Und Maschinenbau Gmbh Schnurbremse
    NL1034063C2 (nl) * 2007-06-29 2008-12-30 Textiles B V Ag Koordslot voor gebruik in een raambedekking.

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL62176C (de) * 1900-01-01
    US2010286A (en) * 1935-04-23 1935-08-06 Ry Lock Company Ltd Venetian blind locking mechanism
    US4646808A (en) * 1985-02-27 1987-03-03 Hunter Douglas, Inc. Cordlock structure for a blind assembly

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50003434D1 (de) 2003-10-02
    DK1108851T3 (da) 2003-12-22
    EP1108851A3 (de) 2002-08-21
    ATE248284T1 (de) 2003-09-15
    EP1108851A2 (de) 2001-06-20
    DE29921861U1 (de) 2000-03-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3126488C2 (de) Rohrschelle
    AT510436B1 (de) Karabinerhaken
    DE2854528C2 (de)
    WO2006024527A1 (de) U-förmiges klemmstück
    DE19654851C1 (de) Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
    EP0548806A2 (de) Skibindung
    EP1229258B1 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
    DE3310917A1 (de) Reifenkette
    EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
    EP0859704B1 (de) Spannschloss für gleitschutzketten
    EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
    EP1108851B1 (de) Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur
    DE102008040136B4 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
    DE4101979A1 (de) Elektrische hohlwanddose
    DE19700126B4 (de) Schrank mit Verriegelungseinrichtung
    DE10322160B4 (de) Schloss
    EP0556572B1 (de) Sammelhalterung für Kabel, Rohre od. dgl.
    DE102005005857A1 (de) Vorrichtung zum Ein-/Ausführen von Tragelementen für Gardinen/Vorhänge
    DE4029147C1 (en) Dental bridge or crown connection - incorporates locking bar with slit at right-angles to its pivot plane
    EP0394218B1 (de) Innen-Schiebemanschette
    DE3445234C2 (de)
    DE19534091A1 (de) Schnürverschluß
    DE2501030C2 (de) Aufhänger aus Kunststoff für Vorhänge
    DE202023100463U1 (de) Eingreifschutzvorrichtung für einen Rollenförderer und Rollenförderer
    DE8119542U1 (de) Rohrschelle

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 06B 9/324 A, 7A 47H 3/04 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021001

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030827

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030827

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030827

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030926

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030926

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003434

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031002

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031127

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031208

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040528

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040908

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190910

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20190910

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20190912

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20190815

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190926

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20190827

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50003434

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Expiry date: 20200926

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20200925

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200925

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20200926

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200925

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 248284

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200926