EP1108280B1 - Axiallüfter mit einem aussenläufer-antriebsmotor - Google Patents

Axiallüfter mit einem aussenläufer-antriebsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP1108280B1
EP1108280B1 EP99944510A EP99944510A EP1108280B1 EP 1108280 B1 EP1108280 B1 EP 1108280B1 EP 99944510 A EP99944510 A EP 99944510A EP 99944510 A EP99944510 A EP 99944510A EP 1108280 B1 EP1108280 B1 EP 1108280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial
rotor
fan according
thrust element
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99944510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108280A1 (de
Inventor
Wolfgang Arno Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Publication of EP1108280A1 publication Critical patent/EP1108280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1108280B1 publication Critical patent/EP1108280B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/062Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • F04D29/0513Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations

Definitions

  • the invention relates to an axial fan with an external rotor drive motor, the Outer rotor has a permanent magnet.
  • External rotor drive motors e.g. for driving axial fans are known from EP-A, 0766370 and US-A-4955791.
  • US-A-44 52 541 describes a drive motor with an axial plain bearing, the stationary Counterpart has a thrust element, which is carried by an elastomer molding.
  • an axial fan with a External rotor drive motor the outer rotor provided with a rotor shaft Fan wheel drives and rotates in operation around an inner stator, in which Inner stator is arranged a bearing support tube in which a radial plain bearing is arranged is, which supports the shaft of the outer rotor, and with an axial plain bearing, which between a free end of the rotor shaft and a stationary counterpart it is provided, the latter a thrust element and an elastomer molding has a projection on its side facing the run-up element has against which the thrust element is axially supported and which in the event of impacts is elastically deformable on the run-up element in order to at least partially absorb such impacts absorb. Due to the elastomer fitting and the specified construction, the Forwarding of rattling noises to the fan housing is damped and reduced.
  • the invention is preferably applied to very small fans, such as those e.g. in Computers used to cool the processor, or in vehicles Cooling vehicle parts.
  • the length is therefore 1 cm by way of example indicated, in Fig. 3 and 4 the length 1 mm.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an axial fan 10.
  • This has an outer ring 12, which is used for mounting on a device (not shown) or the like.
  • a plastic fan housing 16 is elastically suspended in the outer ring 12 by means of a tensioned rubber cord 14, which serves for shock absorption, in order to reduce the transmission of shocks and vibrations.
  • the rubber cord 14 has evenly distributed suspension points 15 on the outer ring 12 and, offset from these, evenly distributed fastening points 17 on the fan housing 16.
  • an intermediate space 19 is provided in order to ensure free movement of the fan housing 16 in the outer ring 12 ,
  • the fan housing 16 has on its periphery an air guide ring 18 with which three spokes 20 a bowl-shaped motor support part 22 is connected, which also as Motor flange is referred to and on which an electronically commutated motor 23rd is arranged.
  • the support member 22 has a hollow cylindrical receptacle in its center 24 for a bearing support tube 26 in which a sintered bearing 28 is fastened by pressing is.
  • the latter serves as a radial slide bearing for the shaft 30 of an outer rotor 32, whose rotor bell 34 (made of plastic) in the manner shown at the upper end the shaft 30 is attached.
  • the rotor bell 34 has fan blades 36, which convey the air in the direction of arrows 38, ie downwards in FIG. 1. This causes a reaction force on the outer rotor 32, which acts upwards, that is opposite to the force K shown in FIGS. 1 and 3
  • a return ring 40 made of soft iron is in the rotor bell 34 by injection molding attached, and in this a rotor magnet 42 is attached, which is radially magnetized, see. EP-A, 0766370.
  • the lower end of the rotor shaft 30 in FIG. 1 has an annular groove 46 (FIG. 3) in which one Lock washer 48 is attached. This is a short distance, e.g. 0.2 mm, from the lower end 50 of the sintered bearing 28 and thereby prevents larger axial Displacements of the rotor shaft 30 when there are strong accelerations on the fan 10 act.
  • the rotor shaft 30 has at its free end a rounding 54 (FIG. 3) that one also referred to as a tip, and the - as an axial plain bearing - against one Start element 56 or 156 (Fig. 8 to 10) is present, e.g. in the form of a thrust washer made of polyamide, the molybdenum disulfide is added as a lubricant.
  • a claw pole stator 60 is shown on the outside Way attached, which has two claw pole plates 62, 64, between which there is a coil 66 which wraps around the rotor shaft 30.
  • a circuit board 68 is attached to the bottom of the stator 60, which electronic components for the engine (ECM) 23 carries, e.g. one (not Hall IC shown.
  • the rotor magnet 42 is axial relative to the pole plates 62, 64 offset upwards, and this causes an axial magnetic force K on the rotor 32 in the downward direction because of the pole plates in the downward direction is pulled.
  • the force K presses the tip 54 (FIG. 3) against the thrust washer 56th
  • the thrust washer 56 is held in a mold cavity 72 ( FIG. 3 ) in the middle of an elastomer molding 70.
  • This mold cavity 72 has an elevation 74 in the lower center, which could also be called a base or pedestal and on which the underside of the Thrust washer 56 rests, cf. Fig. 3. If a shock acts down on the rotor 32, the base 74 is elastically compressed, as it were the first line of defense, and thereby dampens the shock.
  • the thrust washer 56 is held at the top by an annular bead 73.
  • part 70 looks like a ship's propeller when viewed from above.
  • the peripheral parts of the tabs 76 are arranged in the manner shown between the fan housing 16 and the underside of the bearing support tube 26.
  • the fan housing 16 has a recess 80, the size of which is adapted to the shaped piece 70.
  • the recess 80 has a central hole 82 at the bottom, and around it three evenly distributed holes 84, cf. Fig. 2. It has been shown that such holes can further improve sound absorption.
  • MQ silicone rubber
  • MFQ fluorosilicone rubber
  • NR natural rubber
  • NBR butandene acrylonitrile rubber
  • PUR polyurethane
  • PU elastomers The hardness of the polyurethane or other material used is given to the adapted to the respective application. The optimal hardness can only be achieved through tests be determined
  • the shaft 30 strikes the thrust washer with its tip 54 56, the base 74 is first deformed. Then takes place in the material of the Molding 70, which acts similar to a buffer, an internal damping instead, so that the shock is largely absorbed. Due to the internal damping in fitting 70 the vibrations are reduced or converted into heat. Therefore they are only in a strongly weakened form on the fan housing 16th forwarded. Since this consists essentially of plastic, it also works absorbing. Overall, this way even with strong vibrations and Shocks rattling of the fan 10 largely avoided.
  • a shaped piece 70 ' is injected into the recess 80 and anchored at the bottom of the central recess 82 by an undercut.
  • the thrust washer 56 is fastened in a manner similar to that in FIGS. 1 to 4, but there is additionally a recess 90 below it, which can further improve the sound insulation.
  • the shaped piece 70 "has a projection or nipple 92, which is pulled downward in the direction of arrow 96 through the central recess 82 during assembly and engages there by means of its annular groove 94. This enables very simple, automated assembly ,
  • the shaped piece 70 ''' is also injected into the recess 80 using multi-component technology.
  • FIGS. 8 to 10 show a fourth variant of the invention.
  • This uses an elastomer fitting 170, which is largely identical to the fitting 70 of FIG. 4 and can be used in its place in the engine according to FIGS. 1 to 3.
  • the difference from FIG. 4 lies in the mold cavity 172, the outer circumference 171 of which tapers somewhat from bottom to top in the manner shown, so that it is very simple to mechanically mount a thrust washer 156 (FIG. 10) in this mold cavity 172.
  • the mold cavity 172 has an elevation 174 in the middle, on which - analogously to FIG. 3 - the underside of the thrust washer 156 (FIG. 10) rests.
  • the top of the thrust washer 156 is held by the upper edge 173 of the mold cavity 172.
  • the fitting 170 has a central part 175 in FIGS Thrust washer 156 receives, and protrude from this part at intervals of 120 ° three parts 176 away, between which there are cavities 178.
  • the advantage of the fourth variant is the easier attachment of the Thrust washer 156.
  • the mode of operation is identical to that of the previous one Embodiments.
  • the outside diameter of part 170 shown in FIG. 9 may be 5.5 mm.
  • the invention results in a strong reduction in noise, especially in mobile applications.
  • the one shown is preferably used Sandwich construction, but are multiple modifications within the scope of the invention and modifications possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Axiallüfter mit einem Außenläufer-Antriebsmotor, dessen Außenrotor einen Permanentmagneten aufweist. Außenläufer Antriebsmotoren, z.B. zum Antrieb von Axiallüftern, sind aus der EP-A,0766370 und US-A-4955791 bekannt.
Die US-A-44 52 541 beschreibt einen Antriebsmotor mit einem Axial-Gleitlager, wobei das stationäre Gegenstück ein Anlaufelement aufweist, das von einem Elastomer-Formstück getragen ist.
Wirken auf einen derartigen Motor Stöße, so wirkt eine Kraft auf den Rotor und verschiebt diesen in axialer Richtung relativ zum Stator. Anschließend bewegt sich der Rotor wieder in eine Normalstellung relativ zum Stator zurück. Während dieser axialen Bewegungen kann es sein, dass die Rotorwelle auf das Gehäuse aufschlägt und dabei störende Klappergeräusche verursacht.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Axiallüfter bereitzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Axiallüfter mit einem Außenläufer-Antriebsmotor, dessen mit einer Rotorwelle versehener Außenrotor ein Lüfterrad antreibt und im Betrieb um einen Innenstator herum rotiert, wobei in dem Innenstator ein Lagertragrohr angeordnet ist, in dem ein Radial-Gleitlager angeordnet ist, welches die Welle des Außenrotors lagert, und mit einem Axial-Gleitlager, welches zwischen einem freien Ende der Rotorwelle und einem stationären Gegenstück vorgesehen ist, welch letzteres ein Anlaufelement und ein Elastomer-Formstück aufweist, welches auf seiner dem Anlaufelement zugewandten Seite einen Vorsprung aufweist, gegen welchen das Anlaufelement axial abgestützt ist und welcher bei Stößen auf das Anlaufelement elastisch verformbar ist, um solche Stöße mindestens teilweise zu absorbieren. Durch das Elastomer-Formstück und die angegebene Bauweise wird die Weiterleitung von Klappergeräuschen an das Lüftergehäuse gedämpft und reduziert.
Andere Lösungen der gestellten Aufgabe sind Gegenstände der Ansprüche 25 und 29.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1
einen stark vergrößerten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Axiallüfter,
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Axiallüfter der Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiis II der Fig. 1,
Fig. 3
eine stark vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1 mit einem in Fig. 4 dargestellten Elastomer-Formstück, gesehen längs der Linie lil-lil der Fig. 4,
Fig. 4
eine Draufsicht von oben auf das bei den Fig. 1 bis 3 verwendete Elastomer-Formstück, in sehr starker Vergrösserung,
Fig. 5
eine erste Variante zu dem Lüfter der Fig. 1 bis 4,
Fig. 6
eine zweite Variante zu dem Lüfter der Fig. 1 bis 4,
Fig. 7
eine dritte Variante zu dem Lüfter der Fig. 1 bis 4,
Fig. 8
einen Schnitt durch eine vierte Variante der Erfindung, gesehen längs der Linie VIII-VIII der Fig. 9,
Fig. 9
eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles IX der Fig. 8, und
Fig. 10
eine raumbildliche Darstellung des Elastomer-Formstücks der Fig. 8 und 9 mit darin befestigtem Anlaufelement 156.
Die Erfindung findet bevorzugt Anwendung bei sehr kleinen Lüftern, wie sie z.B. in Computern zur Kühlung des Prozessors verwendet werden, oder in Fahrzeugen zur Kühlung von Fahrzeugteilen. In Fig. 2 ist deshalb beispielhaft die Länge 1 cm angegeben, in Fig. 3 und 4 die Länge 1 mm. Im Massstab 1:1 wären Einzelheiten nicht darstellbar, weshalb vergrösserte Darstellungen verwendet werden müssen.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Axiallüfter 10. Dieser hat einen Aussenring 12, der zur Montage an einem (nicht dargestellten) Gerät oder dgl. dient. Im Aussenring 12 ist mittels einer gespannten Gummischnur 14, die zur Stossdämpfung dient, in der dargestellten Weise ein Kunststoff-Lüftergehäuse 16 elastisch aufgehängt, um die Weiterleitung von Stössen und Erschütterungen zu reduzieren. Dazu hat die Gummischnur 14 gleichmässig verteilte Einhängestellen 15 am Aussenring 12, und, zu diesen versetzt, gleichmässig verteilte Befestigungsstellen 17 am Lüftergehäuse 16. Zwischen Aussenring 12 und Luftleitring 18 ist ein Zwischenraum 19 vorgesehen, um eine freie Beweglichkeit des Lüftergehäuses 16 im Aussenring 12 sicherzustellen.
Das Lüftergehäuse 16 hat an seiner Peripherie einen Luftleitring 18, mit dem mittels drei Speichen 20 ein schalenförmiges Motortragteil 22 verbunden ist, das auch als Motorflansch bezeichnet wird und auf dem ein elektronisch kommutierter Motor 23 angeordnet ist. Das Tragteil 22 hat in seiner Mitte eine hohlzylindrische Aufnahme 24 für ein Lagertragrohr 26, in dem ein Sinterlager 28 durch Einpressen befestigt ist. Letzteres dient als Radial-Gleitlager für die Welle 30 eines Aussenrotors 32, dessen Rotorglocke 34 (aus Kunststoff) in der dargestellten Weise am oberen Ende der Welle 30 befestigt ist. An ihrer Peripherie hat die Rotorglocke 34 Lüfterflügel 36, welche die Luft in Richtung der Pfeile 38 fördern, also in Fig. 1 nach unten. Dies bewirkt eine Reaktionskraft auf den Aussenrotor 32, die nach oben wirkt, also entgegengesetzt zu der in Fig. 1 und 3 dargestellten Kraft K.
In der Rotorglocke 34 ist durch Spritzguss ein Rückschlussring 40 aus Weicheisen befestigt, und in diesem ist ein Rotormagnet 42 befestigt, der radial magnetisiert ist, vgl. die EP-A,0766370.
Das in Fig. 1 untere Ende der Rotorwelle 30 hat eine Ringnut 46 (Fig. 3), in der eine Sicherungsscheibe 48 befestigt ist. Diese hat einen geringen Abstand, z.B. 0,2 mm, vom unteren Ende 50 des Sinterlagers 28 und verhindert dadurch grössere axiale Verschiebungen der Rotorwelle 30, wenn starke Beschleunigungen auf den Lüfter 10 einwirken.
Ferner hat die Rotorwelle 30 an ihrem freien Ende eine Rundung 54 (Fig. 3), die man auch als Spurkuppe bezeichnet, und die - als Axial-Gleitlager - gegen ein Anlaufelement 56 bzw. 156 (Fig. 8 bis 10) anliegt, z.B. in Form einer Anlaufscheibe aus Polyamid, der Molybdändisulfid als Schmiermittel zugesetzt ist.
Auf dem Lagertragrohr 26 ist aussen ein Klauenpolstator 60 in der dargestellten Weise befestigt, der zwei Klauenpolbleche 62, 64 aufweist, zwischen denen sich eine Spule 66 befindet, die die Rotorwelle 30 umschlingt. Zum Aufbau des Stators 60 vergleiche die EP-A,0766370, ebenso zur Arbeitsweise des elektronisch kommutierten Motors 23. Am Stator 60 ist unten eine Leiterplatte 68 befestigt, welche elektronische Bauelemente für den Motor (ECM) 23 trägt, z.B. einen (nicht dargestellten) Hall-IC.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Rotormagnet 42 hier relativ zu den Polblechen 62, 64 axial nach oben versetzt, und dies bewirkt eine axiale magnetische Kraft K auf den Rotor 32 in Richtung nach unten, weil dieser von den Polblechen in Richtung nach unten gezogen wird. Die Kraft K presst die Spurkuppe 54 (Fig. 3) gegen die Anlaufscheibe 56.
Die Anlaufscheibe 56 ist gehalten in einer Formhöhlung 72 (Fig. 3) in der Mitte eines Elastomer-Formstücks 70. Diese Formhöhlung 72 hat unten in ihrer Mitte eine Erhöhung 74, die man auch als Sockel oder Piedestal bezeichnen könnte und auf der die Unterseite der Anlaufscheibe 56 aufliegt, vgl. Fig. 3. Wirkt ein Stoss nach unten auf den Rotor 32, so wird, sozusagen als erste Verteidigungslinie, der Sockel 74 elastisch zusammengepresst und dämpft dadurch den Stoss. Oben wird die Anlaufscheibe 56 gehalten durch einen Ringwulst 73.
Fig. 4 zeigt das Elastomer-Formstück 70 in der Draufsicht von oben. Es hat bei dieser Ausführungsform ein zentrales Teil 75, das die Anlaufscheibe 56 aufnimmt, und von diesem Teil 75 ragen speichenartig in Abständen von 120° drei Lappen 76 weg, zwischen denen sich Hohiräume 78 befinden. Insgesamt sieht das Teil 70 - in der Draufsicht - etwa aus wie ein Schiffspropeller. Die peripheren Teile der Lappen 76 sind in der dargestellten Weise zwischen dem Lüftergehäuse 16 und der Unterseite des Lagertragrohres 26 angeordnet. Das Lüftergehäuse 16 hat hierzu eine Ausnehmung 80, deren Grösse an das Formstück 70 angepasst ist. Die Ausnehmung 80 hat unten ein zentrales Loch 82, und darum herum drei gleichmässig verteilte Löcher 84, vgl. Fig. 2. Es hat sich gezeigt, dass solche Löcher die Schalldämpfung weiter verbessern können.
Als Material für das Formstück 70 bzw. 170 (Fig. 8 bis 10) sind u.a. geeignet: MQ = Silikonkautschuk; MFQ = Fluorsilikonkautschuk; NR = Naturkautschuk NBR = Butandin-Acrylnitrilkautschuk; PUR = Polyurethan; PUR-Elastomere Die Härte des verwendeten Polyurethan oder sonstigen Werkstoffs wird an die jeweilige Anwendung angepasst. Die optimale Härte kann nur durch Versuche ermittelt werden
Schlägt die Welle 30 bei einem Stoss mit ihrer Spurkuppe 54 auf die Anlaufscheibe 56, so wird zuerst der Sockel 74 verformt. Anschliessend findet im Material des Formstücks 70, das ähnlich wie ein Puffer wirkt, eine innere Dämpfung statt, so dass der Stoss weitgehend absorbiert wird. Durch die innere Dämpfung im Formstück 70 werden die Schwingungen abgebaut bzw. in Wärme umgewandelt. Deshalb werden sie nur in einer stark abgeschwächten Form auf das Lüftergehäuse 16 weitergeleitet. Da dieses im wesentlichen aus Kunststoff besteht, wirkt es zusätzlich dämpfend. Insgesamt wird auf diese Weise auch bei starken Erschütterungen und Stössen ein Klappern des Lüfters 10 weitgehend vermieden.
Durch die Hohiräume 80 wird erreicht, dass das Material des Formstücks 70 bei axialer Belastung seitlich ausweichen kann und deshalb das Formstück 70 trotz seiner geringen Grosse wie ein Puffer wirkt. Naturgemäss können derartige Hohiräume vielfältige Formen haben, und die Fig. 4 und 9 sind deshalb nur als bevorzugte Beispiele zu verstehen. Z.B. wird es in manchen Fällen auch genügen, ein Formstück 70 ohne solche Hohiräume zu verwenden, also ein Teil mit einer runden, im wesentlichen zylindrischen Form.
Bei den Varianten der Fig. 5 bis 7 werden für gleiche oder gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1 bis 4, und diese Teile werden nicht nochmals beschrieben.
Bei Fig. 5 ist ein Formstück 70' in die Ausnehmung 80 eingespritzt und unten an der zentralen Ausnehmung 82 durch eine Hinterschneidung verankert. Die Anlaufscheibe 56 ist ähnlich befestigt wie bei den Fig. 1 bis 4, doch befindet sich unter ihr zusätzlich eine Ausnehmung 90, was die Schalldämmung weiter verbessern kann.
Bei Fig. 6 hat das Formstück 70" einen Vorsprung bzw. Nippel 92, welcher bei der Montage nach unten in Richtung des Pfeiles 96 durch die zentrale Ausnehmung 82 gezogen wird und dort mittels seiner Ringnut 94 einrastet. Dies ermöglicht eine sehr einfache, automatisierte Montage.
Bei Fig. 7 wird das Formstück 70''' ebenfalls in die Ausnehmung 80 in Mehrkomponententechnik eingespritzt.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine vierte Variante der Erfindung. Diese verwendet ein Elastomer-Formstück 170, das mit dem Formstück 70 der Fig. 4 weitgehend identisch ist und an seiner Stelle beim Motor nach den Fig. 1 bis 3 verwendet werden kann. Der Unterschied zu Fig. 4 liegt in der Formhöhlung 172, deren Aussenumfang 171 sich von unten nach oben in der dargestellten Weise etwas verjüngt, so dass es sehr einfach ist, eine Anlaufscheibe 156 (Fig. 10) in dieser Formhöhlung 172 maschinell zu montieren. An ihrem Boden 169 hat die Formhöhlung 172 in der Mitte eine Erhöhung 174, auf der - analog Fig. 3 - die Unterseite der Anlaufscheibe 156 (Fig. 10) aufliegt. Die Oberseite der Anlaufscheibe 156 wird festgehalten durch den oberen Rand 173 der Formhöhlung 172.
Das Formstück 170 hat bei Fig. 8 bis 10 ein zentrales Teil 175, das die Anlaufscheibe 156 aufnimmt, und von diesem Teil ragen in Abständen von 120° drei Teile 176 weg, zwischen denen sich Hohlräume 178 befinden.
Der Vorteil der vierten Variante (Fig. 8 bis 10) ist die einfachere Befestigung der Anlaufscheibe 156. Die Wirkungsweise ist identisch mit der der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
Der Aussendurchmesser des in Fig. 9 dargestellten Teils 170 kann zum Beispiel 5,5 mm betragen.
Insgesamt ergibt sich durch die Erfindung eine starke Geräuschverminderung, besonders bei mobilen Anwendungen. Bevorzugt verwendet wird die dargestellte Sandwich-Bauweise, doch sind im Rahmen der Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (35)

  1. Axiallüfter mit einem Außenläufer-Antriebsmotor (23), dessen mit einer Rotorwelle (30) versehener Außenrotor (32) ein Lüfterrad (36) antreibt und im Betrieb um einen Innenstator (60) herum rotiert,
    wobei in dem Innenstator (60) ein Lagertragrohr (26) angeordnet ist, in dem ein Radial-Gleitlager (28) angeordnet ist, welches die Rotorwelle (30) des Außenrotors (32) lagert,
    und mit einem Axial-Gleitlager, welches zwischen einem freien Ende (54) der Rotorwelle (30) und einem stationären Gegenstück vorgesehen ist, welch letzteres ein Anlaufelement (56; 156) und ein Elastomer-Formstück (70; 70'; 70"; 70'''; 170) aufweist, welches auf seiner dem Anlaufelement (56; 156) zugewandten Seite einen Vorsprung (74; 174) aufweist, gegen welchen das Anlaufelement (56; 156) axial abgestützt ist und welcher bei Stößen auf das Anlaufelement (56; 156) elastisch verformbar ist, um solche Stöße mindestens teilweise zu absorbieren.
  2. Axiallüfter nach Anspruch 1, bei welchem an der Rotorwelle (30) im Bereich ihrer Kuppe (54) ein Sicherungsring (48) vorgesehen ist, welcher den Rotor (32) gegen ein Abziehen vom Stator (60) sichert.
  3. Axiallüfter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Anlaufelement nach Art einer Scheibe (56; 156) ausgebildet ist.
  4. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Elastomer-Formstück (70; 170) im Bereich zwischen einem Bodenteil des Gehäuses (16) und dem Lagertragrohr (26) angeordnet ist.
  5. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Elastomer-Formstück (70") mit einem Fortsatz (92) versehen ist, welcher durch eine Ausnehmung (82) in einem Bodenteil des Gehäuses (16) gezogen werden kann und welcher mit einer Ringnut (94) zur Verrastung in dieser Ausnehmung (82) versehen ist.
  6. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Elastomer-Formstück (70"') in eine Gehäuseausnehmung (80) eingespritzt ist.
  7. Axiallüfter nach Anspruch 6, bei welchem das Elastomer-Formstück (70', 70"') an einer Hinterschneidung der Gehäuseausnehmung (80) verankert ist.
  8. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Elastomer-Formstück (70; 170) einen zentralen Abschnitt (75; 175) zur Aufnahme des Anlaufelements (56; 156) und davon speichenartig abstehende radiale Elemente (76; 176) aufweist, deren äußere Enden zwischen einem Bodenteil des Gehäuses (16) und dem Lagertragrohr (26) gehaltert, insbesondere eingespannt, sind.
  9. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Elastomer-Formstück (70; 70'; 70"; 70"'; 170) aus einem geeigneten Kautschuk oder einem geeigneten Polyurethan ausgebildet ist.
  10. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Anlaufelement (56; 156) aus einem Polyamid ausgebildet ist, welches reibungsvermindernde Zusätze enthält.
  11. Axiallüfter nach Anspruch 10, bei welchem die reibungsvermindernden Zusätze Molybdändisulfid aufweisen.
  12. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Anlaufelement (56; 156) in einer Formhöhlung (72; 172) des Elastomer-Formstücks (70; 170) angeordnet ist.
  13. Axiallüfter nach Anspruch 12, bei welchem sich der Außenumfang (171) der Formhöhlung (172) in Richtung von ihrem Boden (169) weg verjüngt (Fig. 8).
  14. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, welcher einen Außenring (12) aufweist, der durch mindestens ein Federglied (14) mit einem Luftleitring (18) des Lüfters (10) verbunden ist, wobei zwischen Außenring (12) und Luftleitring (18) ein Zwischenraum (19) vorgesehen ist, der eine Bewegung zwischen Luftleitring (18) und Außenring (12) ermöglicht.
  15. Axiallüfter nach Anspruch 14, bei welchem das Federglied als Gummischnur (14) ausgebildet ist, welche alternierend und mit Vorspannung zwischen Befestigungsstellen (15) am Außenring (12) und Befestigungsstellen (17) am Luftleitring (18) verläuft.
  16. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das nicht rotierende Gehäuse (16) des Lüfters (10) im wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet ist.
  17. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die von den Lüfterflügeln (36) im Betrieb erzeugte Reaktionskraft einer axialen magnetischen Kraft (K) entgegenwirkt, welche durch das Zusammenwirken des ferromagnetischen Materials (62, 64) des Stators (60) mit dem Permanentmagneten (42) des Rotors (32) erzeugt wird.
  18. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Außenläufer-Antriebsmotor als elektronisch kommutierter Motor (23) ausgebildet ist.
  19. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Elastomer-Formstück (70; 170) Hohlräume (78; 178) aufweist, welche eine elastische Verformung dieses Formstücks (70; 170) in axialer Richtung begünstigen.
  20. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Formstück (70; 170) einen zentralen Teil (75; 175) aufweist, welcher das Anlaufelement (56; 156) trägt, und vom zentralen Teil (75; 175) eine Mehrzahl von Teilen (76; 176) wegragt, zwischen welchen Teilen Hohlräume (78; 178) vorgesehen sind, welche eine elastische Verformung des Formstücks (70; 170) in axialer Richtung begünstigen.
  21. Axiallüfter nach Anspruch 19 oder 20, bei welchem das Elastomer-Formstück (70; 170) in der axialen Draufsicht etwa die Form eines Schiffspropellers aufweist, wobei die Hohlräume (78; 178) zwischen den Propellerflügeln (76; 176) eine elastische Verformung des Formstücks (70; 170) in axialer Richtung begünstigen.
  22. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Rotorwelle (30) an ihrem freien Ende eine Spurkuppe (54) aufweist, welche durch eine erste axiale Kraft (K), die durch das Zusammenwirken eines im Außenrotor (32) vorgesehenen Permanentmagneten (42) und ferromagnetischer Elemente (62, 64) des Innenstators (23) erzeugt wird, in Richtung gegen das Anlaufelement (56; 156) beaufschlagt wird.
  23. Axiallüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Lüfterflügel (36) des Lüfterrads direkt mit dem Außenrotor (32) verbunden sind.
  24. Axiallüfter nach Anspruch 22 oder 23, bei welchem die Lüfterflügel (36) des Lüfterrads im Betrieb eine zweite axiale Kraft erzeugen, welche der durch das Zusammenwirken eines im Außenrotor (32) vorgesehenen Permanentmagneten (42) und ferromagnetischer Elemente (62, 64) des Innenstators (23) erzeugten ersten axialen Kraft (K) entgegenwirkt, wobei die erste axiale Kraft (K) grösser ist als die zweite axiale Kraft.
  25. Axiallüfter (10), welcher aufweist:
    Ein Lüftergehäuse (16);
    ein mit dem Lüftergehäuse (16) zusammenwirkendes Lüfterrad (36);
    einen Außenläufer-Antriebsmotor (23) mit einem Innenstator und einem Außenrotor, auf welch letzterem das Lüfterrad (36) angeordnet ist;
    eine Rotorwelle (30) zur Lagerung des Außenrotors (32); ein Lagertragrohr (26), in welchem ein Radial-Gleitlager (28) für die Rotorwelle (30) angeordnet ist;
    ein Axial-Gleitlager für die Rotorwelle (30), welches zwischen einem freien Ende (54) der Rotorwelle (30) und einem stationären Gegenstück vorgesehen ist, welch letzteres ein Anlaufelement (56; 156) für dieses freie Ende (54) der Rotorwelle (30) und ein in einer Ausnehmung (80) des Lüftergehäuses (16) angeordnetes Elastomer-Formstück (70; 70'; 70"; 70"'; 170) aufweist, welches auf seiner dem Anlaufelement (56; 156) zugewandten Seite einen Vorsprung (74; 174) aufweist, gegen welchen das Anlaufelement (56; 156) axial abgestützt ist und welcher bei Stößen auf das Anlaufelement (56; 156) elastisch verformbar ist.
  26. Axiallüfter nach Anspruch 25, bei welchem das Elastomer-Formstück (70; 170) mindestens teilweise zwischen einem Teil des Lüftergehäuses (16) und dem Lagertragrohr (26) angeordnet ist.
  27. Axiallüfter nach Anspruch 26, bei welchem das Elastomer-Formstück (70; 170) einen zentralen Abschnitt (75; 175) zur Aufnahme des Anlaufelements (56; 156) und davon speichenartig abstehende radiale Elemente (76; 176) aufweist, welche mindestens teilweise zwischen einem Teil des Lüftergehäuses (16) und dem Lagertragrohr (26) angeordnet sind.
  28. Axiallüfter nach Anspruch 27, bei welchem die speichenartig abstehenden radialen Elemente (76; 176) mindestens teilweise zwischen einem Teil des Lüftergehäuses (16) und dem Lagertragrohr (26) eingespannt sind.
  29. Axiallüfter (10), welcher aufweist:
    Ein Lüftergehäuse (16);
    ein mit dem Lüftergehäuse (16) zusammenwirkendes Lüfterrad (36);
    einen Außenläufer-Antriebsmotor (23) mit einer Rotorwelle (30), welche zur Lagerung eines permanentmagnetischen Außenrotors (32) dient, auf welchem das Lüfterrad (36) angeordnet ist und welcher im Betrieb um einen mit dem Lüftergehäuse (16) verbundenen Innenstator (60) herum rotiert, der mit einem Lagertragrohr (26) verbunden ist, in welchem ein Radial-Gleitlager (28) für die Rotorwelle (30) angeordnet ist und der mindestens ein ferromagnetisches Element (62, 64) aufweist, wobei die Rotorwelle (30) an ihrem einen Endbereich mit dem Außenrotor (32) verbunden ist und an ihrem anderen Endbereich ein freies Ende (54) aufweist;
    eine durch Zusammenwirken des permanentmagnetischen Außenrotors (32) und ferromagnetischer Elemente (62, 64) des Innenstators (23) erzeugte erste axiale Kraft (K), welche in Richtung zum freien Ende (54) der Rotorwelle (30) wirksam ist; ein Axial-Gleitlager für die Rotorwelle (30), welches zwischen dem freien Ende (54) der Rotorwelle (30) und
    einem Gegenstück vorgesehen ist, welch letzteres ein Anlaufelement (56; 156) und ein Elastomer-Formstück (70; 70'; 70"; 70"'; 170) aufweist, welch letzteres auf seiner dem Anlaufelement (56; 156) zugewandten Seite einen Vorsprung (74; 174) aufweist, gegen welchen das Anlaufelement (56; 156) axial abgestützt ist und welcher bei Stößen auf das Anlaufelement (56; 156) elastisch verformbar ist,
    wobei das freie Ende (54) der Rotorwelle (30) durch die erste axiale Kraft (K) zur Anlage gegen das Anlaufelement (56; 156) beaufschlagt ist.
  30. Axiallüfter nach Anspruch 29, bei welchem die Lüfterflügel (36) des Lüfterrades direkt mit dem Außenrotor (32) verbunden sind.
  31. Axiallüfter nach Anspruch 29 oder 30, bei welchem das Lüfterrad (36) im Betrieb eine zweite axiale Kraft erzeugt, welche der durch das Zusammenwirken des permanentmagnetischen Außenrotors (32) und ferromagnetischer Elemente (62, 64) des Innenstators (23) erzeugten ersten axialen Kraft (K) entgegenwirkt, wobei die erste axiale Kraft (K) größer ist als die zweite.
  32. Axiailüfter nach einem oder mehreren der Ansprüche 29 bis 31, bei welchem das Elastomer-Formstück in einer Ausnehmung (80) des Lüftergehäuses (16) angeordnet ist.
  33. Axiallüfter nach Anspruch 32, bei welchem das Elastomer-Formstück (70; 170) zwischen einem Teil des Lüftergehäuses (16) und dem Lagertragrohr (26) angeordnet ist.
  34. Axiallüfter nach Anspruch 33, bei welchem das Elastomer-Formstück (70; 170) einen zentralen Abschnitt (75; 175) zur Aufnahme des Anlaufelements (56; 156) und davon radial abstehende Elemente (76; 176) aufweist, welch letztere zwischen einem Teil des Lüftergehäuses (16) und dem Lagertragrohr (26) angeordnet sind.
  35. Axiallüfter nach Anspruch 34, bei welchem die radialen Elemente (76; 176) zwischen einem Teil des Lüftergehäuses (16) und dem Lagertragrohr (26) eingespannt sind.
EP99944510A 1998-09-01 1999-08-25 Axiallüfter mit einem aussenläufer-antriebsmotor Expired - Lifetime EP1108280B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815682U 1998-09-01
DE29815682 1998-09-01
PCT/EP1999/006230 WO2000013294A1 (de) 1998-09-01 1999-08-25 Axiallüfter mit einem aussenläufer-antriebsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1108280A1 EP1108280A1 (de) 2001-06-20
EP1108280B1 true EP1108280B1 (de) 2002-05-29

Family

ID=8062073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944510A Expired - Lifetime EP1108280B1 (de) 1998-09-01 1999-08-25 Axiallüfter mit einem aussenläufer-antriebsmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6507135B1 (de)
EP (1) EP1108280B1 (de)
JP (1) JP4261773B2 (de)
AT (1) ATE218250T1 (de)
DE (2) DE29914693U1 (de)
WO (1) WO2000013294A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027614A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor, insbesondere Lüftermotor
DE10063619B4 (de) * 2000-12-20 2010-02-18 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für Gebläse in Fahrzeugen
JP3994673B2 (ja) * 2001-02-28 2007-10-24 松下電器産業株式会社 ブラシレスモータ
US6867516B2 (en) * 2001-07-02 2005-03-15 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Drive device with anti-lash mechanism
EP1481458B1 (de) 2002-03-02 2005-07-27 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Lüfter mit integriertem ip-schutz
DE10214276A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Maschine, insbesondere Generator
KR100431416B1 (ko) * 2002-08-16 2004-05-13 삼성전기주식회사 동압 베어링이 적용된 모터의 실링 구조
DK200201761A (da) * 2002-11-15 2004-05-16 Interroll Joki As Tromlemotor med en dæmperindretning til dæmpning af vibrationer
DE20301009U1 (de) * 2003-01-23 2004-05-27 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Außenläufermotor, insbesondere Klein- oder Kleinstlüfter
DE502004011172D1 (de) 2003-07-15 2010-07-01 Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co Lüfteranordnung, und Verfahren zur Herstellung einer solchen
TWI222263B (en) * 2003-08-15 2004-10-11 Delta Electronics Inc Non-bearing motor
US7659648B2 (en) * 2004-03-10 2010-02-09 Comair Rotron Inc. Motor with raised rotor
CA2581239C (en) * 2004-09-23 2015-04-07 National Ventilation Laboratory Pty Ltd Hybrid ventilator
JP4977039B2 (ja) * 2005-02-24 2012-07-18 エーベーエム−パプスト ザンクト ゲオルゲン ゲーエムベーハー ウント コー.カーゲー ミニ送風機
TW200701605A (en) * 2005-06-23 2007-01-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Central axis pivoting-connection structure of motor
CN1896547A (zh) * 2005-07-13 2007-01-17 富准精密工业(深圳)有限公司 具阻尼结构的风扇
EP1816727A3 (de) * 2006-02-03 2011-04-06 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Elektromotor
KR20070116479A (ko) * 2006-06-05 2007-12-10 엘지전자 주식회사 냉장고용 모터 회전축 지지구조
US7732960B2 (en) * 2006-08-29 2010-06-08 Emerson Electric Co. Motor having thrust system
JP2008121523A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Ichimaru Giken:Kk 流体送り装置
DE202008001613U1 (de) 2008-01-25 2009-06-10 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit mit einem Axiallüfter
EP2112381A3 (de) * 2008-04-21 2014-04-30 Ebm-Papst St. Georgen GmbH & CO. KG Lüfteranordnung
TWI391568B (zh) * 2009-10-13 2013-04-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co 馬達
US20110169361A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Sang Hwan Park Polygon motor
EP2354557B1 (de) * 2010-01-22 2013-09-18 Micronel AG Vorrichtung mit einem Stator und einem in diesem gelagerten Rotor
DE102010003100B4 (de) * 2010-03-22 2014-09-11 Ulrich Doll Vorrichtung und Verfahren zum Heizen von Kirchenräumen und/oder Großräumen
DE102010045899B3 (de) * 2010-09-17 2012-02-16 Ingo Schehr Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator
US20120126644A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 Bill Wu Waterproof and dustproof motor heat dissipation structure and fan device using the same
TWI453346B (zh) * 2011-04-25 2014-09-21 Sunonwealth Electr Mach Ind Co 散熱扇
JP2013032835A (ja) * 2011-06-30 2013-02-14 Nippon Densan Corp ファン
CN103790866B (zh) * 2012-10-31 2016-05-11 英业达科技有限公司 风扇结构
TWI509161B (zh) * 2014-03-24 2015-11-21 Tung Pei Ind Co Ltd 用於承載散熱風扇的動壓軸承結構及其組裝方法
DE102014111055A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit mit einem Axiallüfter
JP6189393B2 (ja) * 2015-10-15 2017-08-30 シナノケンシ株式会社 駆動装置及び送風装置
JPWO2018025986A1 (ja) * 2016-08-05 2019-06-06 日本電産株式会社 モータ
DE102018110822B4 (de) * 2018-05-04 2021-07-29 Dongguan Protechnic Electric Co., Ltd. Hocheffizienter, wasserfester und wärmeabführender Ventilator
CN111435801B (zh) * 2019-01-11 2022-04-05 台达电子工业股份有限公司 马达基座及马达结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829288A (en) * 1954-07-26 1958-04-01 Edward J Schaefer Submersible motor construction
US3513339A (en) * 1966-12-07 1970-05-19 Rotron Mfg Co Electric motor construction
US3644066A (en) * 1969-10-13 1972-02-22 Msl Ind Inc Fan
DE2016866B2 (de) * 1970-04-09 1972-11-09 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Kleinmotor
US3922041A (en) * 1970-06-25 1975-11-25 Portescap Elastic pivot bearings
NL7114571A (de) * 1970-12-19 1972-06-21
US3705752A (en) * 1971-04-02 1972-12-12 Siemens Ag Thrust bearing for midget motors
US3935489A (en) * 1974-04-24 1976-01-27 General Electric Company Dynamoelectric machine having improved vibration isolation and thrust system
US4519010A (en) * 1980-12-05 1985-05-21 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Driving mechanism for magnetic hard disc memories
US4452541A (en) * 1982-09-03 1984-06-05 General Motors Corporation Motor armature shaft endplay reduction apparatus
DE3809277B4 (de) * 1987-09-21 2005-02-24 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für axial kompakten Kleinstventilator
US5204567A (en) * 1990-07-09 1993-04-20 Asmo Co., Ltd. Brushless motor with resilient shaft end-play absorber
JP3434331B2 (ja) * 1993-11-24 2003-08-04 日本電産株式会社 ブラシレスモータ
ATE190775T1 (de) * 1995-09-29 2000-04-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Elektronisch kommutierter aussenläufermotor
JPH09233738A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Toshiba Corp 回転電機

Also Published As

Publication number Publication date
ATE218250T1 (de) 2002-06-15
WO2000013294A1 (de) 2000-03-09
DE59901568D1 (de) 2002-07-04
EP1108280A1 (de) 2001-06-20
JP4261773B2 (ja) 2009-04-30
DE29914693U1 (de) 2000-01-13
JP2002525004A (ja) 2002-08-06
US6507135B1 (en) 2003-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108280B1 (de) Axiallüfter mit einem aussenläufer-antriebsmotor
DE3347360C2 (de) Kollektorloser Außenläufer-Gleichstrommotor
DE102009044349A1 (de) Lüfteranordnung
DE102011000308A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
EP0871278A1 (de) Anordnung zur schwingungsisolierenden Aufhängung eines Elektromotors
WO2004020850A1 (de) Anordnung mit einem gleitlager
DE102008042281A1 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Halterung dafür
DE102007048936B4 (de) Kältemittelkompressoranordnung
DE102017117142B4 (de) Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager
EP0867627A2 (de) Dämpfungssystem für magnetisch gelagerte Rotoren
DE102017103936A1 (de) Rotor mit einem Lager
DE102009060458A1 (de) Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil
EP1335479B1 (de) Schwingungsisolierende Halterung eines Elektromotors
DE102015105894A1 (de) Elektrisches Gebläse
DE102004017300A1 (de) Anordnung zur Dämpfung einer Schwingungsübertragung
DE102019126660A1 (de) Rotor mit einem Lager
DE102019106921B4 (de) Anordnung zum entkoppelten Halten eines Elektromotors und Vorrichtung zum Fördern eines Luftvolumenstromes mit der Anordnung
DE102014016341A1 (de) Befestigungsanordnung eines Stators einer elektrischen Maschine an einem Gehäuseteil eines Kraftwagens
EP1479909B1 (de) Pleuel für den Kolben eines Verdichters
DE102005044665A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102023119567A1 (de) Lüfter zur Erzeugung eines kühlenden Luftstroms
DE2137121A1 (de) Elastische befestigung von zum betrieb von kraftfahrzeugen erforderlichen hilfseinrichtungen, insbesondere eines kuehlers von personenkraftwagen
DE102004044340A1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische Maschine
DE3508738A1 (de) Elektromaschine
DE102005004494B4 (de) Axialrohrgebilde für einen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020529

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020529

REF Corresponds to:

Ref document number: 218250

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020825

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1108280E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: *PAPST-MOTOREN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59901568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 59901568

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180711

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20180816

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190824