DE102009060458A1 - Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil - Google Patents

Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009060458A1
DE102009060458A1 DE200910060458 DE102009060458A DE102009060458A1 DE 102009060458 A1 DE102009060458 A1 DE 102009060458A1 DE 200910060458 DE200910060458 DE 200910060458 DE 102009060458 A DE102009060458 A DE 102009060458A DE 102009060458 A1 DE102009060458 A1 DE 102009060458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling pin
motor vehicle
vehicle part
absorber mass
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910060458
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060458B4 (de
Inventor
Sebastian 63636 Bös
Jörg 63579 Ditzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anvis Deutschland GmbH
SumiRiko AVS Germany GmbH
Original Assignee
Anvis Deutschland GmbH
SumiRiko AVS Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anvis Deutschland GmbH, SumiRiko AVS Germany GmbH filed Critical Anvis Deutschland GmbH
Priority to DE200910060458 priority Critical patent/DE102009060458B4/de
Publication of DE102009060458A1 publication Critical patent/DE102009060458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060458B4 publication Critical patent/DE102009060458B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/222Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/065Releasable fastening devices with snap-action with an additional locking element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship

Abstract

Eine Einrichtung zum elastisch schwingfähigen Befestigen eine oder mehrere Tilgermassen an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzte Kraftfahrzeugteil, wie eine Lenkradstruktur, umfassend: einen Kopplungsstift, der derart dimensioniert ist, dass er sowohl eine Montagebohrung in dem Kraftfahrzeugteil und als auch eine Montageloch in der Tilgermasse vollständig durchsetzt, und einen an einem Ende des Kopplungsstifts angeordneten Befestigungsabschnitt umfasst, an dem das Kraftfahrzeugteil oder die Tilgermasse befestigbar ist, eine ringförmige Aufnahme, die zumindest teilweise durch den Kopplungsstift begrenzt ist, und einen elastischen Ringkörper, der in der ringförmigen Aufnahme sitzt und den Kopplungsstift umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elastische Befestigungseinrichtung, mit der eine Tilgermasse an einem Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Kraftfahrzeugbauteil, wie einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, elastisch schwingbar befestigt werden soll. Die frei schwingende Tilgermasse dient dazu, Erregerschwingungen an dem Kraftfahrzeugbauteil durch Gegenschwingungen zumindest teilweise zu löschen. Üblicherweise werden als Tilgermasse Bauelemente der Airbagvorrichtung, wie ein Airbagmodul und/oder der Gasgenerator, verwendet.
  • Fahrzeughersteller fordern im Allgemeinen insbesondere im Hinblick auf eine höhere Flexibilität bei der Raumgestaltung sowie einen geringen Gesamtenergiebedarf des Kraftfahrzeugs das Gewicht von Lenkradanordnungen sowie den Bauraum insbesondere für die Lenkradnabe zu reduzieren. Dabei stehen auch die Abmessungen sowie das Gewicht des Gasgenerators des Airbagmoduls in Betracht. Sollte allerdings die Masse des Gasgenerators eine gewisse Grenze unterschreiten, ist er nicht mehr ausreichend dazu geeignet, die Funktion einer umfassenden Tilgung zu übernehmen. Die bisherigen bewährten Elastomerwerkstoffe, welche charakterisierend für die Dämpfung sowie für die Übertragungsfunktion sind, könnten mit einer zu geringen Tilgermasse nicht mehr zufriedenstellend in den gewünschten Gegenschwingungsfrequenzen arbeiten. Es besteht daher die allgemeine Aufgabe, eine elastische Befestigungseinrichtung für eine oder mehrere Tilgermassen bereitzustellen, wobei für das Schwingungstilgungssystem eine ausreichende Schwingungsmasse bei Gewährleistung eines geringen Bauraums sichergestellt ist.
  • Elastische Befestigungseinrichtungen für diesen Zweck sind beispielsweise aus DE 10 2004 051 942 A1 bekannt, die sich in der Praxis bewährt haben. Die bekannte Befestigungseinrichtung hat einen Kunststoffträger, an dem ein elastisches Kopplungselement derart angespritzt ist, dass eine Lenkradplatte und ein Gasgenerator schwingelastisch aneinander angebracht sind. Dabei erstreckt sich das elastische Kopplungselement längs des Anordnungsabstands zwischen der Tilgermasse und der Lenkradplatte, um eine Hin- und Herbewegung in einer Abstandsrichtung zuzulassen. Der Kunststoffträger ist an der Lenkradplatte verschraubt, wobei das elastische Kopplungselement an einer Montagebohrung eines Gasgeneratorflansches genietet ist.
  • Aus DE 102 26 092 A1 ist ein elastisches Kopplungsteil zum Verbinden einer Lenkradplatte an eine Tilgermasse bekannt. Das elastische Kopplungsteil umfasst einen mittigen elastischen Grundkörper, der zwischen der Lenkradplatte und der Tilgermasse angeordnet ist. Zum Befestigen des elastischen Grundkörpers an die Lenkradplatte und den Gasgenerator sind Befestigungselemente an dem Ende des Grundkörpers angeordnet, die beispielsweise als Niethülse oder mechanisches Clipselement ausgeführt sein kann.
  • Die bekannten elastischen Befestigungseinrichtungen haben sich vor allem dann bewährt, wenn als Tilgermasse eine einzige Tilgereinheit, wie der Gasgenerator, eingesetzt werden kann. Sollte es dazu kommen, dass die Gasgeneratormasse nicht mehr als Tilger ausreicht, so sind unter Umständen mehrere Tilgermassen an das Kraftfahrzeug zu koppeln, wozu es einer flexiblen Befestigungsstruktur bedarf.
  • Es besteht die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere eine elastische Befestigungseinrichtung zu schaffen, mit der bei verringerten Bauraum eine ausreichend schwere Tilgermassenanordnung unter Umständen aus mehreren Einzelmassen flexible an ein Kraftfahrzeugbauteil anbindbar ist. Außerdem soll es mit einer elastischen Befestigungseinrichtung möglich sein, eine Lenkradstruktur mit einer Zusatztilgermasse einfach platzsparend nachzurüsten. Dabei soll an der Konstruktion eines Standardlenkrads so wenig strukturelle, geometrische sowie materialbezogene Änderungen für eine zusätzliche Tilgermasse vorgenommen werden wie möglich. Schließlich soll mit der erfindungsgemäßen elastischen Befestigungseinrichtung die Herstellungskosten zur Realisierung eines Tilgungssystems bestehend aus einer Lenkradstruktur und wenigstens einer Tilgermasse gering gehalten werden.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Danach ist eine Einrichtung zum elastisch schwingfähigen Befestigen einer oder mehrerer Tilgermassen an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugteil, wie eine Lenkradstruktur, vorgesehen. Die erfindungsgemäße elastische Befestigungseinrichtung umfasst einen insbesondere im wesentlichen starren Kopplungsstift, der derart dimensioniert ist, dass er sowohl ein Montageloch im Kraftfahrzeugteil als auch ein Montageloch in der Tilgermasse vollständig insbesondere in Axialrichtung durchsetzt, so dass jeweils ein Endteil des Kopplungsstift aus dem jeweiligen Montageloch des auf der dem Grundkörper des Kopplungsstift gegenüberliegenden Seite herausragt. Zudem hat der Kopplungsstift einen an einem Ende des Kopplungsstifts angeordneten Befestigungsabschnitt umfasst. An dem Befestigungsabschnitt steht der Kopplungsstift mit dem Befestigungskraftfahrzeugteil oder der Tilgermasse im direkten festen Eingriff. Des Weiteren hat die erfindungsgemäße elastisch schwingfähige Befestigungseinrichtung eine ringförmige Aufnahme, die zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch den Kopplungsstift begrenzt ist. Schließlich hat die elastische Befestigungseinrichtung einen elastischen Ringkörper, der in der ringförmigen Aufnahme sitzt und den Kopplungsstift vollumfänglich umgibt.
  • Mit der erfindungsgemäßen elastischen Befestigungseinrichtung ist es möglich, raumsparend und bei einem sehr geringem Abstand der Tilgermasse von dem Kraftfahrzeugteil von wenigen Zentimetern eine elastische Anbindung des Kraftfahrzeugteils von der Tilgermasse zu realisieren. Zum anderen sind lediglich einfache Montagebohrungen an dem Kraftfahrzeugbauteil und an der Tilgermasse vorgesehen, so dass eine strukturelle Änderung der Airbagmoduls, des Gasgenerators und/oder der Lenkradstruktur weitestgehend unterbleiben kann. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße elastische Befestigungseinrichtung eine erhöhte Flexibilität bei der Anordnung einer oder mehreren Tilgermassen. Insbesondere eine Tilgermassenanordnung aus mehreren separaten Tilgermassen ist ohne weiteres flexibel, raumsparend, kostengünstig und leicht montierbar generierbar.
  • Beispielsweise kann der Kopplungsstift als starre Hülse mit einem Durchgang oder als Vollstab ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat der Kopplungsstift einen hülsenförmigen insbesondere gleichmäßigen Basisabschnitt mit einem insbesondere zylindrischen Durchgang insbesondere konstanten lichten Querschnitts in dessen axialen Längsrichtung. Vorzugsweise ist im Bereich beider Längsenden des hülsenförmigen Basisabschnitt jeweils ein sich radial nach außen erstreckender Absatz vorgesehen, der die ringförmige Aufnehmung für den elastischen Ringkörper in Längsrichtung oder Axialrichtung zumindest teilweise begrenzt. Die durch die Absätze begrenzte Längsdimension der ringförmigen Aufnahme entspricht im Wesentlichen der Längsdimension des Ringkörpers, so dass letzterer passgenau und formkomplementär in der Aufnahme sitzt.
  • Der elastische Ringkörper umgibt den Kopplungsstift radial und vollumfänglich, wodurch ein geringer Abstand zwischen dem Kraftfahrzeugteil oder der Tilgermasse erreicht werden, wobei außerdem der elastischen Befestigungseinrichtung eine erhöhte Steifigkeit verliehen wird, wobei zwischen dem Montageloch und den radialen Endabsätzen des Kopplungsstifts jeweils ein in der Ringfeder integrierter Federanschlag in Axialrichtung angeordnet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat der dem Kraftfahrzeugteil zugewandte Radialendabsatz eine kleinere Radialabmessung als der von dem Kraftfahrzeugteil abgewandte Radialendabsatz des Kopplungsstifts.
  • Vorzugsweise haben jeweils beide Absätze eine gegenüber der Längsrichtung geneigte kegelförmige Außenfläche, um das Montieren des Kopplungsstifts in das Montageloch der Tilgermasse und des Kraftfahrzeugteils zu erleichtern.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Befestigungsabschnitt als Clips- oder Rastmechanismus ausgebildet. Alternativ ist der Befestigungsabschnitt durch einen separaten an das Ende des Koppelungsstift aufgebrachten Klebstoff versehen. Des Weiteren kann alternativ der Befestigungsabschnitt durch Schweißung oder durch Zwischenanordnung von anvulkanisierten Gummielementen realisiert sein. Auf diese Weise kann eine relativ starre Befestigung des Befestigungsabschnitts an dem Kraftfahrzeugteil oder an der Tilgermasse realisiert sein.
  • Es sei klar, dass durch den axialen Durchgang des Kopplungsstifts ein zusätzlicher separaten Sicherungsstift passgenau eingesetzt werde kann, um einerseits als Verliersicherung zu dienen und andererseits eine Erhöhung einer Befestigungskraft des auf das Kraftfahrzeugbauteil oder die Tilgermasse wirkenden Befestigungsabschnitts bewirkt. Der Sicherungsstift hat einen Anschlagkopf, der im Anschlagsfall mit dem Koppelungsstift eine exakte Axialposition relativ zum Koppelungsstift einnimmt, und eine gegenüber dem Durchgangsbereich des Befestigungsabschnitts ein in Radialrichtung größerer Ende, das dem Anschlagkopf gegenüberliegt und im montierten Zustand den Befestigungsabschnitt, insbesondere Clipshaken, radial nach außen drängt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Kopplungsstift zumindest teilweise als Vollmaterialstift ausgeführt, der einen insbesondere von dem Kraftfahrzeugbauteil abgewandten Radialabsatz zur Begrenzung der ringförmigen Aufnahme in einer Längs- oder Axialrichtung aufweist. Die ringförmige Aufnahme ist auf der gegenüberliegenden Seite durch einen an dem Kraftfahrzeugbauteil oder der Tilgermasse insbesondere einstückig befestigten Axialsteg als zylindrischen Bodenabschnitt der Aufnahme radial nach Innen begrenzt. Der Axialsteg definiert radial innenseitig eine sich in Axialrichtung erstreckende Passage zur passgenauen Aufnahme des Kopplungsstift. Die ringförmige Aufnahme ist insbesondere an dem den Absatz des Kopplungselements gegenüberliegenden, radialen Ende durch eine sich radial erstreckende Schulter eines an dem Kraftfahrzeugteil oder der Tilgermasse befestigten Bauteils oder des Kraftfahrzeugteils oder der Tilgermasse selbst begrenzt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung der als Vollstift ausgebildete Kopplungsstift an der dessen Radialabsatz gegenüberliegenden Ende an dem Kraftfahrzeugteil oder der Tilgermasse verschweißt oder thermogenietet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Ringkörper an dessen radial nach innen weisenden Seite mit einer Wölbung oder einer konkaven Einbuchtung geformt. Vorzugsweise erstreckt sich die Wölbung axial und ist aus einer radialen Sicht von Innen konkav. Im Querschnitt ist der Ringkörper an dessen Innenseite sichelförmig, wobei auch andere Formen mit einer Wölbung, wie eine C-Form oder Dreiecksform möglich ist. Nur zwei Endabschnitte des Ringkörpers benachbart und im seitlichen Axialeingriff mit dem Kopplungsstift und/oder dem Kraftfahrzeugteil oder der Tilgermasse stehen im direkten abstützenden Radialkontakt mit einer ringförmigen, insbesondere zylindrischen Bodenbasis der ringförmigen Aufnahme.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der elastische Ringkörper derart dimensioniert, dass er das Montagelochs des Kraftfahrzeugteils oder der Tilgermasse an der axialen Lochinnenwand vollständig ausgekleidet, insbesondere angespritzt, ist. Dabei kann der elastische Ringkörper seine axialen Endbereiche als Umgreifarme dienen, die einen dem Montageloch der Tilgermasse oder des Kraftfahrzeugteils benachbarten radialen Randbereich vollumfänglich umgreift.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die ringförmige Aufnahme sowie der elastische Ringkörper derart aufeinander abgestimmt, dass eine Schwingfähigkeit der Tilgermasse relativ zum Kraftfahrzeugteil in allen drei Raumrichtungen mit einer ausreichenden Bewegungsamplitude möglich ist, wobei die Bewegungsamplitude in Axialrichtung kleiner als die in Radialrichtung ist.
  • Vorzugsweise ist der Kopplungsstift und gegebenenfalls der Sicherungsstift aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Dabei kann der Kopplungsstift und der Befestigungsabschnitt aus einem Stück gefertigt sein. Der Ringkörper kann aus einem Elastomer oder TPE-Werkstoff gefertigt sein.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem Kraftfahrzeugteil, wie einer Längstragstruktur, einer Tilgermasse, wie einem Gasgenerator oder einer Zusatzmasse, und einer erfindungsgemäßen oben beschriebenen Einrichtung zum elastisch schwingfähigen Befestigen der Tilgermasse an das Kraftfahrzeugteil.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erstreckt sich der Kopplungsstift sowohl über die axiale Abmessung des Montagelochs der Tilgermasse als auch über die axiale Abmessung des Montagelochs des Kraftfahrzeugteils vollständig hindurch und darüber hinaus. Es sei klar, dass der elastische Ringkörper die axiale Innenseite des Montagelochs des Kraftfahrzeugsteils oder der Tilgermasse vollständig auskleidend bedecken kann.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungen anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Schwingungstilgungsanordnung bestehend aus einer Lenkradstruktur und einer daran über die erfindungsgemäße elastische Befestigungseinrichtung angebrachte Tilgerzusatzmasse;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Anordnung gemäß 1 entlang der Schnittlinie II-II nach 1;
  • 3a eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen elastischen Befestigungseinrichtung vor einem Montageendzustand;
  • 3b eine Querschnittsansicht der elastischen Befestigungseinrichtung gemäß 3a im Montageendzustand; und
  • 4 eine Querschnittsansicht eine erfindungsgemäßen elastischen Befestigungseinrichtung in einer weiteren Ausführung.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Anordnung zum Befestigung eines über Lastschwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Fahrzeugteil, wie einer Lenkradstruktur 1, an eine Tilgermasse 3, hier in Form eine masseeingestellte Platte, über wenigstens zwei, hier vorzugsweise vier, erfindungsgemäße elastische Befestigungseinrichtungen 5 im Allgemeinen mit der Bezugziffer 7 versehen.
  • Die Lenkradstruktur 1 ist eine Hupenplatte mit einer kreisförmigen Mittelaussparung und einer Ringform, wie am besten in den 1 und 2 ersichtlich ist. Die Lenkradstruktur 1 umfasst vier Montagebohrungen 9, an denen jeweils vier erfindungsgemäße elastische Befestigungseinrichtungen 5 fest eingreifen. Wie in 2 ersichtlich ist, wird der feste Eingriff über ein Clipselement realisiert, das noch später im Detail erläutert wird.
  • Wie in 1 ersichtlich ist, sind die Montagebohrungen 9 achsensymmetrisch zu einer Vertikalachse V angeordnet, die senkrecht zu einer Horizontalachse H liegt.
  • Die Tilgermasse besteht aus einer halbringförmigen im Querschnitt L- oder U-förmigen Halbringstruktur- auch andere Querschnittsformen sind denkbar, wie Z- oder V-Form, an denen vier Montagelöcher 11 vorgesehen sind, die konzentrisch fluchtend zu den Montagebohrungen 9 der Lenkradstruktur 1 positioniert sind, um mit der elastischen Befestigungseinrichtung als axiale Brücke gekoppelt zu werden. Die Tilgermasse 3 hat zwei Masse-Einstellaussparungen 13, über die die Tilgermasse im Hinblick auf die zu erwartenden Erregerschwingungen eingestellt werden kann.
  • In den 3a und 3b ist eine erfindungsgemäße elastische Befestigungseinrichtung 5 in einer ersten Ausführung im Detail dargestellt.
  • Die elastische Befestigungseinrichtung 5 umfasst als Hauptkomponenten gemäß der Ausführung nach den 3a und 3b einen hülsenförmigen Kopplungsstift 15, der vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist und eine hülsenförmige Basis 18 sowie einen hülsenförmigen Befestigungsendabschnitt 17 aufweist, an dem die Lenkradstruktur 1 starr befestigt ist. Des Weiteren bildet der Kopplungsstift 15 an der Basis 18 einen Aufnahmeabschnitt 19, an dem ein ringförmiger elastischer Federkörper 21 aufgenommen ist, der die schwingungsfähige, dynamische Kopplung zwischen der Tilgermasse 3 und dem Kopplungsstift 19 bildet.
  • Zur Realisierung des Aufnahmeabschnitts 19 ist letzterer durch die insbesondere zylindrische Basis 18 gebildet, der durch zwei radial vorstehende Absätze, nämlich ein von der Lenkradstruktur 1 abgewandter Großabsatz 25 und ein der Lenkradstruktur 1 zugewandter Kleinabsatz 27 begrenzt ist. Die Basis 18 sowie der Großabsatz 25 und Kleinabsatz 27 begrenzen einen ringförmigen Aufnahmeraum 29, in den der elastische Federkörper eingesetzt ist, der eine Bewegungsfreiheit in Axialrichtung A sowie in Radialrichtung R zulässt.
  • Der elastische Federkörper 21, der insbesondere aus Gummi oder TPE gebildet ist, umfasst im Allgemeinen eine Ringstruktur, die innenseitig eine konkave Wölbung oder Ausbuchtung 31 aufweist, so dass sich zwischen der Außenseite der Basis 18 und der gegenüberliegenden Innenseite des elastischen Federkörpers 21 ein Freiraum entsteht, der die freie Schwingungsbewegung in der Radialrichtung R sowie auch in Axialrichtung A bestimmt und begrenzt. Die ringförmige Außenseite des elastischen Federkörpers 21 steht in unmittelbarem Eingriff mit der axialen Randinnenseite des Montagelochs 11 der Tilgermasse 3.
  • Des Weiteren hat der elastische Federkörper 21 zwei integrierte, sich neben dem Großabsatz 25 und dem Kleinabsatz 27 radial erstreckende Wegbegrenzungsanschläge 33, 35, welche die Tilgermasse 3 an dem Montageloch 11 in Radialrichtung umgreifen und eine Anschlagsfunktion mit den Radialabsätzen 25, 27 realisieren.
  • Wie in 3a dargestellt ist, befindet sich die elastische Befestigungseinrichtung 11 in einem Vormontagezustand, in ein Sicherungsstift 41 noch nicht durch einen Durchgang 37 des Kopplungsstifts 19 hindurch eingesetzt ist. Der Sicherungsstift 41 umfasst einen Kopf 43, dessen Querschnittsabmessung größer als die radiale Abmessung des Durchgangs 37 ist, damit ein Durchstoßen des Kopplungsstifts 19 durch den Durchgang 37 hindurch verhindert ist.
  • Der Befestigungsendabschnitt 17 des Kopplungsstifts 19 ist durch mehrere Clipshaken 45 gebildet, welche gegenüber der Basis 18 radial nach außen elastisch verformbar sind. Die Clipshaken 45 haben radial außen liegende Schrägflächen, um das Einsetzen des Kopplungsstifts 19 in die Montagebohrung 9 der Lenkradstruktur 1 zu vereinfachen. Dieser Montageschritt des Einsetzens des Kopplungsstifts 19 in die Montagebohrung 9 wird vorgenommen, bevor der Sicherungsstift 41 vollständig eingesetzt ist, was in 3b dargestellt ist. Rasten die Clipshaken 45 in die Bohrung 9 ein, kann der Sicherungsstift 45 vollständig eingesetzt werden. Dabei hat der Sicherungsstift 41 ein dem Kopf 43 gegenüberliegendes Ende, das geringfügig größer als der Durchgangsbereich am Befestigungsendabschnitt 17 ist, um die Clipshaken 45 zur Erzeugung einer Dauerbefestigungskraft radial nach außen zu verdrängen, um einen kraftschlüssigen Befestigungsschluss der Clipshaken mit der Bohrung 9 der Lenkradstruktur 1 zu realisieren. Um das breitere Ende 47 des Sicherungsstifts 41 durch den Durchgang 37 zu befördern, kann dieser mittels einer Schlagtechnik durch den Durchgang 37 hindurch getrieben werden, was der elastisch verformbare Kunststoff kurzzeitig zulässt.
  • Es sei klar, dass anstatt des Clipsmechanismus am Befestigungsabschnitt 17 andere Befestigungskonzepte, wie Kleben, Schweißen, Vulkanisieren mit der Zwischenschaltung von Federelementen oder auch Niethülsen genutzt werden können. Ein Beispiel für ein anderes Befestigungskonzept am Befestigungsabschnitt 17 ist in 4 dargestellt, wobei für ähnliche oder identische Bauelemente der elastischen Befestigungseinrichtung gleiche Bezugsziffern verwendet werden, um eine einfache Lesbarkeit der Figurenbeschreibung zu gewährleisten.
  • Wie in 4 ersichtlich ist, ist der Befestigungsendabschnitt 17 dadurch realisiert, dass eine Verschweißung oder Thermonietung an dem betreffenden Ende des Kopplungsstifts 15 vorgesehen ist, um eine formschlüssige Befestigung des Kopplungsstifts an der Lenkradstruktur 1 zu gewährleisten.
  • Neben der unterschiedlichen Realisierung des Befestigungsendabschnitts 17 unterscheidet sich die Ausführung gemäß 4 von der nach 3 auch dadurch, dass der Kopplungsstift 15 sowie der Sicherungsstift (41) als Funktionseinheit aus einem Stück, insbesondere aus einem Kunststoffstück gespritzt, hergestellt sind. Außerdem ist der der Lenkradstruktur 1 zugewandte Absatz 27 wesentlich in Radialrichtung gleich dimensioniert wie der der Lenkradstruktur 1 abgewandte Absatz 25. Dese Weiteren ist der der Lenkradstruktur 1 zugewandte Absatz 27 nicht durch das Material des Kopplungsstifts 15 realisiert, sondern durch einen Vorsprung 51 der Lenkradstruktur 1. Auch die Basis 18 zur radialen Begrenzung des Aufnahmeabschnitts zur Aufnahme des elastischen Federkörpers 21 ist durch einen axialen Steg 55 geformt, der Teil der Lenkradstruktur 1 ist. Dieser axiale Steg 55 begrenzt mit der radialen Innenseite eine Passage 57, die der Montagebohrung 9 entspricht und in die der Kopplungsstift 15 eingesetzt ist und anschließend zur Befestigung thermobehandelt ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkradstruktur
    3
    Tilgermasse
    5
    Befestigungseinrichtungen
    7
    erfindungsgemäße Anordnung
    9
    Montagebohrung
    11
    Montageloch
    13
    Einstellaussparungen
    15
    Kopplungsstift
    17
    Befestigungsendabschnitt
    18
    Basis
    21
    Federkörper
    25
    (Groß)absatz
    27
    (Klein)absatz
    29
    Aufnahmeraum
    31
    Ausbuchtung
    33, 35
    Wegbegrenzungsanschläge
    37
    Durchgang
    41
    Sicherungsstift
    43
    Kopf
    45
    Clipshaken
    47
    breiteres Ende
    51
    Vorsprung
    55
    Steg
    57
    Passage
    H
    Horizontalachse
    V
    Vertikalrichtung
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004051942 A1 [0003]
    • DE 10226092 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Einrichtung zum elastisch schwingfähigen Befestigen einer oder mehrerer Tilgermassen (3) an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugteil, wie eine Lenkradstruktur (1), umfassend: (i) einen Kopplungsstift (15), der derart dimensioniert ist, dass er sowohl eine Montagebohrung (9) in dem Kraftfahrzeugteil und als auch eine Montageloch (11) in der Tilgermasse (3) vollständig durchsetzt, und einen an einem Ende des Kopplungsstifts (15) angeordneten Befestigungsabschnitt (17) umfasst, an dem das Kraftfahrzeugteil oder die Tilgermasse (3) befestigbar ist, (ii) eine ringförmige Aufnahme (29), die zumindest teilweise durch den Kopplungsstift (15) begrenzt ist, und (iii) einen elastischen Ringkörper (21), der in der ringförmigen Aufnahme (29) sitzt und den Kopplungsstift (15) umgibt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei dem der Kopplungsstift (15) einen hülsenförmigen Basisabschnitt (23) mit einem Durchgang (37) insbesondere konstanten lichten Querschnitts in dessen axialen Verlauf aufweist, wobei insbesondere im Bereich beider Längsenden des hülsenförmigen Basisabschnitts (23) jeweils ein sich radial nach außen erstreckender Absatz vorgesehen ist, der die ringförmige Aufnahme für den elastischen Ringkörper (21) in Axialrichtung begrenzt, wobei insbesondere die durch die Absätze begrenzte axiale Abmessung der Aufnahme im Wesentlichen der entsprechenden axialen Abmessung des elastischen Ringkörpers (21) entspricht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei der der dem Kraftfahrzeugteil zugewandte Radialabsatz (27) in Radialrichtung eine kleiner Abmessung, als der von dem Kraftfahrzeugteil abgewandte Absatz (25) des Kopplungsstifts (15) aufweist und/oder jeweils beide Absätze eine gegenüber der Axialrichtung A geneigte kegelförmige Außenfläche aufweist.
  4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Befestigungsabschnitt (17) als Clips- oder Rastmechanismus ausgebildet ist, wobei alternativ der Befestigungsabschnitt (17) mit einem Klebstoff versehen, geschweißt oder durch Zwischenanordnung von Gummielementen vulkanisiert ist, um eine Befestigung des Befestigungsabschnitts (17) an dem Kraftfahrzeugteil oder der Tilgermasse (3) zu realisieren.
  5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsstift (15) zumindest teilweise als Vollstift ausgeführt ist, der einen Radialabsatz (25) zum Begrenzen der ringförmigen Aufnahme in Axialrichtung A aufweist, wobei die ringförmige Aufnahme durch einen an dem Kraftfahrzeugbauteil oder der Tilgermasse (3) insbesondere einstückig befestigten Axialsteg (55) in Radialrichtung begrenzt ist, der eine Passage (57) für den Kopplungsstift (15) definiert, wobei insbesondere die ringförmige Aufnahme an dem dem Radialabsatz (25) des Kopplungsstifts (15) gegenüberliegenden radialen Ende durch ein an dem Kraftfahrzeugteil oder der Tilgermasse (3) befestigten Bauteil oder durch das Kraftfahrzeugteil oder Tilgermasse (3) selbst begrenzt ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der als Vollstift ausgebildete Kopplungsstift (15) an der dem Radialabsatz (25) gegenüberliegenden Ende an dem Kraftfahrzeugteil oder der Tilgermasse (3) verschweißt oder thermogenietet ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper an dessen radial nach innen weisenden Seite mit einer Wölbung (31) oder konkaven Einbuchtung geformt ist, wobei insbesondere zwei Endabschnitte (33, 35) benachbart dem Kopplungsstift (15) und/oder dem Kraftfahrzeugteil oder Tilgermasse (3) im direkten Kontakt mit einer ringförmigen Bodenbasis (18) der ringförmigen Aufnahme stehen und wobei insbesondere sich die Wölbung (31) zwischen den Endabschnitten (33, 35) sich axial konkav erstreckt.
  8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ringkörper (21) derart dimensioniert ist, dass die Montagebohrung (9) des Kraftfahrzeugteils oder der Tilgermasse (3) an der Bohrungsinnenwand vollständig ausgekleidet ist, wobei insbesondere der elastische Ringkörper (21) an den axialen Endbereichen (33, 35) Umgreifarme umfasst, die einen der Montagebohrung (9) benachbarten radialen Randbereich vollumfänglich umgreifen.
  9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Aufnahme (29) sowie der elastische Ringkörper (21) derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Schwingfähigkeit der Tilgermasse (3) relativ zum Kraftfahrzeugteil in allen drei Raumrichtungen A, R möglich ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsstift (15) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei insbesondere der Kopplungsstift (15) und der Befestigungsabschnitt (17) aus einem Stück gefertigt sind, und/oder der elastische Ringkörper (21) aus einem Elastomer oder einem TPE-Werkstoff gefertigt ist.
  11. Anordnung mit einem Kraftfahrzeugteil, wie einer Lenkradstruktur (1), und einer Tilgermasse (3), wie ein Gasgenerator und/oder eine Zusatzmasse, und einer nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildeten Einrichtung zum elastisch schwingfähigen Befestigen einer Tilgermasse (3) an das Kraftfahrzeugteil.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, bei der sich der Kopplungsstift (15) sowohl über das Montageloch (11) in der Tilgermasse (3) als auch Montagebohrung (9) des Kraftfahrzeugteils vollständig hinaus erstreckt.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 und 12, bei der der elastische Ringkörper (21) die Montagebohrung (9) des Kraftfahrzeugteils oder der Tilgermasse (3) vollständig auskleidend umgibt.
DE200910060458 2009-12-24 2009-12-24 Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil Active DE102009060458B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060458 DE102009060458B4 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060458 DE102009060458B4 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060458A1 true DE102009060458A1 (de) 2011-06-30
DE102009060458B4 DE102009060458B4 (de) 2013-05-23

Family

ID=44311822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060458 Active DE102009060458B4 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060458B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105782309A (zh) * 2015-01-14 2016-07-20 沃尔沃汽车公司 弹性可变形减振器
DE102017108429A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Takata AG Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades für ein Kraftfahrzeug
DE102021119648A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Schwingungstilger für ein Lenkrad, bei dem ein Airbagmodul Teil der Tilgermasse ist
DE102023003829A1 (de) 2023-09-21 2023-11-30 Mercedes-Benz Group AG Aktiver Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226092A1 (de) 2002-06-12 2004-01-08 Woco Avs Gmbh Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzen Bauteil
DE102004051942A1 (de) 2004-10-25 2006-05-04 Woco Avs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements, entsprechendes Trägerelement und Anordnung umfassend ein entsprechendes Trägerelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325900B (en) * 1997-06-05 2001-04-18 Autoliv Dev Improvements in or relating to a steering wheel arrangement
DE29816923U1 (de) * 1998-09-16 1998-11-26 Petri Ag Lenkrad mit Airbagmodul
DE19913120A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Wolf Woco & Co Franz J Lenkrad für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226092A1 (de) 2002-06-12 2004-01-08 Woco Avs Gmbh Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzen Bauteil
DE102004051942A1 (de) 2004-10-25 2006-05-04 Woco Avs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements, entsprechendes Trägerelement und Anordnung umfassend ein entsprechendes Trägerelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105782309A (zh) * 2015-01-14 2016-07-20 沃尔沃汽车公司 弹性可变形减振器
EP3045762A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Volvo Car Corporation Elastisch verformbarer Dämpfer
DE102017108429A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Takata AG Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades für ein Kraftfahrzeug
DE102021119648A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Schwingungstilger für ein Lenkrad, bei dem ein Airbagmodul Teil der Tilgermasse ist
DE102023003829A1 (de) 2023-09-21 2023-11-30 Mercedes-Benz Group AG Aktiver Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060458B4 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112983B4 (de) Kfz-Schwingungstilger
DE102012002433B4 (de) Dämpferlager für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Dämpferlager
DE102008006030A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine
DE102005009677A1 (de) Schwingungstilger
EP2524152A1 (de) Hydro-elastisches funktionsteil für eine lagerung, hydro-elastische lagerung und verfahren zum montieren der hydro-elastischen lagerung
WO2016062379A1 (de) Vorrichtung zur schwingfähigen befestigung eines gasgenerators in einem airbagmodul
DE102009060458B4 (de) Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil
DE102014209284A1 (de) Aggregatlagerung
EP1375293A2 (de) Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem in Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteil
DE102006050070B4 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers
EP2134555B1 (de) Befestigungselement, insbesondere zur verbindung zweier teile in einem fahrwerk
DE102016201560A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Aggregats, insbesondere einer Pumpe, an einem Kraftfahrzeug
EP0885757A2 (de) Einrichtung zur elastischen Verbindung wenigstens zweier Bauteile
DE102019112108A1 (de) Schwingungstilger
DE102004051942B4 (de) Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges
DE102018216994A1 (de) Luftfederbein mit einem Kunststoff-Luftfederdeckel
DE102010046118B4 (de) Kupplungsteil für eine Drei- oder Mehrstellenanbindung und Drei- oder Mehrstellenanbindung
EP3260322B1 (de) Abgasanlage mit einer aufhängungsvorrichtung zur befestigung an einer karosserie eines automobils
DE10327711B4 (de) Anordnung von Schwingungstilgern an Kraftfahrzeugsitzen
DE102011102780A1 (de) Elastisches Kopplungsteil, Tilgungsanordnung und Verfahren zum Herstellen des elastischen Kopplungsteils
DE10004945A1 (de) Federbein
DE602004000205T2 (de) Schwingungsisolierendes Lager
DE102013217587B4 (de) Federbeinlager, Federbein und Kraftfahrzeug
DE19908916C2 (de) Schwingungstilger für Lenkräder von Kraftfahrzeugen
EP4034779A1 (de) Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zu dessen montage

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824

R084 Declaration of willingness to licence