DE102023003829A1 - Aktiver Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems - Google Patents

Aktiver Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102023003829A1
DE102023003829A1 DE102023003829.6A DE102023003829A DE102023003829A1 DE 102023003829 A1 DE102023003829 A1 DE 102023003829A1 DE 102023003829 A DE102023003829 A DE 102023003829A DE 102023003829 A1 DE102023003829 A1 DE 102023003829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
vibrations
absorber
actuator
steer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023003829.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Oltmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023003829.6A priority Critical patent/DE102023003829A1/de
Publication of DE102023003829A1 publication Critical patent/DE102023003829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/222Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting on the steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aktiven Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems, umfassend einen Detektor (8) zum Erfassen von störenden Schwingungen und einen Aktuator (5) zum Auslösen einer Schwingung. Bei einem aktiven Lenkradtilger, welcher nur wenig Bauraum benötigt, ist der am Lenkrad (3) positionierte Aktuator (5) derart ausgebildet, sowohl Anregungen auf das Lenkrad (3) zur Erzeugung von Schwingungen auszugeben als auch am Lenkrad (3) entstehende Schwingungen zu detektieren und ein Gegensignal zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aktiven Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems, umfassend einen Detektor zum Erfassen von störenden Schwingungen und einen Aktuator zum Auslösen einer Schwingung.
  • Aus der DE 2009 060 458 A1 ist eine Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an einem Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Kraftfahrzeugbauteil bekannt. Diese Tilgermasse ist an einer Lenkradstruktur befestigt. Die frei schwingende Tilgermasse dient dazu, Erregerschwingungen an dem Kraftfahrzeugbauteil durch Gegenschwingungen zumindest teilweise zu löschen.
  • Die DE 10 2011 011 823 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Reduktion von mindestens einer Schwingung an einem Lenkrad, welches Bestandteil eines Steer-by-wire-Lenksystems ist. Zur Tilgung einer unerwünschten Schwingung eines Lenkrades, ist mindestens ein Aktor vorgesehen, welcher die Tilgermasse zu einer Bewegung in mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad anregt, wobei mittels einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit mindestens einer Kenngröße die Bewegung der Tilgermasse derart aktiv ansteuerbar ist, dass die mindestens eine Schwingung reduziert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Auslösen oder Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad anzugeben, welche nur wenig Bauraum benötigt.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem eingangs erläuterten aktiven Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems, umfassend einen Detektor zum Erfassen von störenden Schwingungen und einen Aktuator zum Auslösen einer Schwingung, ist der am Lenkrad positionierte Aktuator derart ausgebildet, sowohl Anregungen auf das Lenkrad zur Erzeugung von Schwingungen als auch störende Lenkradschwingungen durch ein Gegensignal zu reduzieren. Zur Amplituden- und Frequenzanalyse der Schwingung ist zusätzlich ein Detektor, beispielsweise eine Beschleunigungsaufnehmer in Lenkrad Z- und Y-Richtung) nötig. Dies hat den Vorteil, dass auf eine Tilgermasse verzichtet werden kann, da der Aktuator selbst als Schwingungstilger ausgebildet ist. Dadurch wird Bauraum im Lenkrad eingespart. Gleichzeitig wird ein größerer Abstimmungsspielraum bei der Erzeugung bzw. Reduzierung von Schwingungen als bei am Lenkradmantelrohr verbauten Tilgermassen möglich. Eine solche Einrichtung kann in Fahrzeugen baureihenunabhängig eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Lenkrad als Bedienelement für einen im Fahrzeug ablaufenden Spielemodus ausgebildet und mit einem den Spielemodus initiierendem Steuergerät verbunden, welches mit einem Display zur Anzeige des Spiels gekoppelt ist. Der Aktuator kann somit zur Ausführung verschiedener Funktionen im Fahrzeug eingesetzt werden, wodurch ein Verbau einer Mehrzahl von Aktuatoren im Fahrzeug entfällt, was die Herstellungskosten reduziert.
  • In einer Ausgestaltung sind der Aktuator und der Detektor mit dem Steuergerät zur Reduzierung der Lenkradschwingungen im Fahrbetrieb sowie zur Ausgabe einer haptischen Rückmeldung über das Spielgeschehen im Spielemodus, vorzugsweise eines Hintergrundspielgeschehens, in Form von Schwingungen und/oder Vibrationen verbunden. Durch die von dem Aktuator erzeugten Schwingungen kann bei Autorennen beispielsweise ein Überfahren von Hindernissen bzw. unterschiedliche Fahrbahnoberflächen simuliert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen aktiven Schwingungstilgers,
    • 2 eine Prinzipdarstellung des Lenkrades mit Mantelrohrmodul.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schwingungstilgers dargestellt. Der Schwingungstilger 1 ist zum Einsatz in einem Fahrzeug vorgesehen und besteht aus einem Lenkrad 3, welches Bestandteil eines Steer-by-wire-Lenksystems des Fahrzeuges 1 ist. Bei einem Steer-by-wire-Lenksystem wird der durch das Lenkrad 3 vom Fahrer eingegebene Lenkbefehl von einem Sensor erfasst und ausschließlich elektrisch an eine Einheit zur Ausführung des Lenkbefehls übertragen.
  • Im Lenkrad 3 ist ein Aktuator 5 positioniert. Über einen Detektor 8, welcher am Lenkrad - Mantelrohrmodul 6 angeordnet ist (2), werden die Schwingungen über einen Beschleunigungsaufnehmer in Lenkrad-Z- und Y- Richtung erfasst in einem Steuergerät 7 nach Frequenz und Amplitude ausgewertet. Aus diesen Daten wird über den Aktuator 5 im Lenkrad ein Gegensignal erzeugt. Das Lenkrad 3 und der Aktuator 5 sind mit dem Steuergerät 7 verbunden. Im Steuergerät 7 ist ein Tool zur Ausführung von Spielen abgelegt. Beim Abspielen eines Spieles im Steuergerät 7 wird dieses auf einem Display 9 angezeigt. Das Lenkrad 3 stellt dabei ein Kontrollelement des Spieles dar. Der Aktuator 5 wird dabei beispielsweise vom Steuergerät 7 angesteuert, um Schwingungen an das Lenkrad 3 auszugeben, wenn während des Spieles, beispielsweise einem Autorennen, unterschiedliche Fahrbahnoberflächen genutzt oder Hindernisse überfahren werden.
  • Da der Spielemodus im Fahrbetrieb ausgeschaltet ist, dient der Aktuator 5 während dem Fahrbetrieb dazu, Schwingungen des Lenkrades 3, welche von außen auf dieses übertragen werden, zu reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2009060458 A1 [0002]
    • DE 102011011823 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Aktiver Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems, umfassend einen Detektor (8) zum Erfassen von störenden Schwingungen und einen Aktuator (5) zum Auslösen einer Schwingung, dadurch gekennzeichnet, dass der am Lenkrad (3) positionierte Aktuator (5) derart ausgebildet ist, sowohl Anregungen auf das Lenkrad (3) zur Erzeugung von Schwingungen auszugeben als auch am Lenkrad (3) entstehende Schwingungen zu detektieren und ein Gegensignal zu erzeugen.
  2. Lenkradtilger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (3) als Bedienelement für einen im Fahrzeug ablaufenden Spielemodus ausgebildet und mit einem den Spielemodus initiierendem Steuergerät (7) verbunden ist, welches mit einem Display (9) zur Anzeige des Spiels gekoppelt ist.
  3. Lenkradtilger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) und der Detektor (8) mit dem Steuergerät (7) zur Reduzierung der Lenkradschwingungen im Fahrbetrieb sowie zur Ausgabe einer haptischen Rückmeldung über das Spielgeschehen im Spielemodus, vorzugsweise eines Hintergrundspielgeschehens, in Form von Schwingungen und/oder Vibrationen verbunden ist.
DE102023003829.6A 2023-09-21 2023-09-21 Aktiver Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems Pending DE102023003829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023003829.6A DE102023003829A1 (de) 2023-09-21 2023-09-21 Aktiver Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023003829.6A DE102023003829A1 (de) 2023-09-21 2023-09-21 Aktiver Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023003829A1 true DE102023003829A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88697220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023003829.6A Pending DE102023003829A1 (de) 2023-09-21 2023-09-21 Aktiver Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023003829A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060458A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Anvis Deutschland GmbH, 36396 Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil
DE102011011823A1 (de) 2011-02-19 2012-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von mindestens einer Schwingung eines Lenkrades

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060458A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Anvis Deutschland GmbH, 36396 Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil
DE102011011823A1 (de) 2011-02-19 2012-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von mindestens einer Schwingung eines Lenkrades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105922A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem
DE10046832B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fahrdaten eines Kraftfahzeuges mit einem elektronisch ansteuerbaren Antriebsstrang
EP1279584A1 (de) Benutzung der elektrischen Lenkunterstützung zum Unterdrücken von Bremsvibrationen
DE102004014481A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung und Übertragung von Fahrzeugbewegungsdaten
DE102011011823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von mindestens einer Schwingung eines Lenkrades
EP0760437A1 (de) Vorrichtung zum Bedämpfen von Karosserieschwingungen
DE102009050683A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem am Fahrzeug-Aufbau befestigten aktiven Schwingungstilger
DE102005055849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von auf das Spiegelglas eines Kraftfahrzeugrückspiegels übertragener Schwingungen sowie Kraftfahrzeugrückspiegel dazu
DE102005047142A1 (de) System zur Beseitigung von Eigenschwingungen der Vorderradführung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System
DE102004013342B3 (de) Instrumententafelträger
EP0995051A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines aggregatelagers
DE102023003829A1 (de) Aktiver Lenkradtilger zum Reduzieren von Schwingungen an einem Lenkrad eines Steer-by-wire-Lenksystems
EP0736439A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0266749A2 (de) Federung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2015043693A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromechanischen stellers in einem kraftfahrzeug
DE102007050170A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102012103659A1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014208621A1 (de) Adaptiver offener Regelkreis, um motorinduzierte(s) Vibration und Geräusch zu reduzieren
DE19651162A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Überwachungseinrichtung von der Fahrsicherheit dienenden Größen
DE4241249A1 (en) Motor vehicle suspension with skyhook active vibration dampers - suppresses wheel vibration by damping with linear relationship to three significant vertical velocities with constant coeffts.
DE102018215606A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von haptischen Feedbacksignalen in einem Kraftfahrzeug
DE102019212272A1 (de) Steuerung eines Fahrzeugdämpfungssystems
DE102018007447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aggregatelagers eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102017006139A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007011313A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Lenkhilfseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication