DE102019105922A1 - Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019105922A1
DE102019105922A1 DE102019105922.4A DE102019105922A DE102019105922A1 DE 102019105922 A1 DE102019105922 A1 DE 102019105922A1 DE 102019105922 A DE102019105922 A DE 102019105922A DE 102019105922 A1 DE102019105922 A1 DE 102019105922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
torque
wheel
steering wheel
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105922.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiwan Kashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102019105922.4A priority Critical patent/DE102019105922A1/de
Priority to CN202010149695.5A priority patent/CN111661149A/zh
Priority to US16/812,786 priority patent/US11465678B2/en
Publication of DE102019105922A1 publication Critical patent/DE102019105922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • B62D1/286Systems for interrupting non-mechanical steering due to driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems (10) eines Kraftfahrzeugs. Das Steer-by-Wire-Lenksystem (10) umfasst ein Lenkrad (14), einen mit dem Lenkrad (14) gekoppelten Kraftrückkopplungsaktuator (12), einen mit einem lenkbaren Rad gekoppelten Lenkaktuator (16) und ein Steuerungssystem (18). Das Verfahren umfasst a) das Ermitteln einer Lenkinformation unter Einbeziehung von einem Lenkradwinkel und/oder einem vom Fahrer auf das Lenkrad aufgebrachten Fahrerlenkmoment; b) das Ansteuern des Lenkaktuators (16) unter Einbeziehung der Lenkinformation, um einen gewünschten Radlenkwinkel des lenkbaren Rades einzustellen; c) das Ansteuern des Kraftrückkopplungsaktuators (12) zur Einstellung eines Lenkradmoments (ML); sowie d) das Vorsehen eines dem Lenkradmoment (ML) und/oder dem Radlenkmoment (MR) zugeordneten Schwellwerts (40-45); e) das Erzeugen eines das Lenkradmoment (ML) und/oder das Radlenkmoment (MR) ab- oder nachbildenden Momentenwerts; und f) das Ausgeben eines Überschreitungssignals (34-36;38,39), sofern der Momentenwert den Schwellwert (40-45) erreicht. Vorgeschlagen wird weiterhin ein korrespondierendes Steer-by-Wire-Lenksystem (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Bei Steer-by-Wire-Lenksystemen sind das Lenkrad und die gelenkten Räder mechanisch entkoppelt. Die Räder werden deshalb von Lenkaktuatoren angelenkt, um den gewünschten Radlenkwinkel, auch Einschlagwinkel genannt, einzustellen. Steer-by-Wire-Lenksysteme weisen damit im Unterschied zu konventionellen Lenksystemen keine lenkkraft- bzw. lenkmomentübertragende Lenksäule zwischen dem Lenkrad und den gelenkten Rädern auf. Konventionelle Lenksysteme nach dem vorliegenden Verständnis sind dabei rein mechanische Lenksysteme und Servolenksysteme mit oder ohne Überlagerungslenkung. Der Entfall der Lenksäule in Steer-by-Wire-Lenkungen bietet neben vielen neuen konstruktiven Freiheitsgraden auch zusätzliche Vorteile beim Insassenschutz.
  • Mit dem Entfall der mechanischen Kopplung durch die Lenksäule geht für den Fahrer die natürliche Kraftrückkopplung durch das Lenkmoment, insbesondere das Lenkradmoment, verloren. Das bei konventionellen Lenksystemen auf den Fahrer rückwirkende Lenkradmoment ist unter anderem abhängig von z. B. Querbeschleunigung, Lenkeinschlag, Fahrgeschwindigkeit sowie der Oberflächenbeschaffenheit des Untergrunds. Die haptische Wahrnehmung des Lenkradmoments liefert dem Fahrer damit wichtige Informationen zur Fahrsituation, zum Fahrzeugzustand und zur Reifen-Fahrbahn-Interaktion.
  • Steer-by-Wire-Lenksysteme umfassen daher regelmäßig einen Kraftrückkopplungsaktuator, der dem Lenkrad ein synthetisches Lenkradmoment aufprägt. Das synthetische Lenkradmoment soll für den Fahrer das Lenkradmoment eines konventionellen Lenksystems nachbilden und so auch mit einem Steer-by-Wire-Lenksystem ein gutes und intuitives Fahrgefühl erzeugen. Die Kraftrückkopplung durch das synthetische Lenkradmoment verstärkt das Situationsbewusstsein des Fahrers und verbessert den Regelkreis von Fahrer, Fahrzeug und Umfeld. Die aktuell verfügbaren Kraftrückkopplungsaktuatoren für Steer-by-Wire-Lenksysteme sind jedoch, bedingt durch das zu leistende maximale Drehmoment und die hohen Anforderungen an die Dynamik, vergleichsweise groß, schwer, mechanisch komplex und teuer.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems und ein korrespondierendes Steer-by-Wire-Lenksystem bereitzustellen, die die Nutzung eines kleineren, leichteren, einfacheren und/oder günstigeren Kraftrückkopplungsaktuators erlauben und beim Fahrer eines Kraftfahrzeugs dennoch ein gutes und intuitives Fahrgefühl erzeugen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems nach Anspruch 1 gelöst. Das Steer-by-Wire-Lenksystem umfasst ein Lenkrad, zumindest einen mit dem Lenkrad gekoppelten Kraftrückkopplungsaktuator, zumindest einen mit zumindest einem lenkbaren Rad gekoppelten Lenkaktuator und ein Steuerungssystem umfassen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Eine Lenkinformation wird unter Einbeziehung von einem Lenkradwinkel und/oder einem vom Fahrer auf das Lenkrad aufgebrachten Fahrerlenkmoment ermittelt. Die Lenkinformation kann von dem Steuerungssystem ermittelt werden. Die Lenkinformation kann einen oder mehrere Werte umfassen, die den Lenkradwinkel und/oder das Fahrerlenkmoment abbilden. Als Lenkradwinkel wird der Verdrehwinkel des Lenkrades, gemessen aus der Geradeausstellung, bezeichnet. Der Lenkradwinkel wird z. B. mittels eines Lenkradwinkelsensors bestimmt. Das Fahrerlenkmoment, also das vom Fahrer beim Lenken auf das Lenkrad aufgebrachte Moment, lässt sich z. B. mittels eines Kraft- bzw. Drehmomentsensors ermitteln.
    2. b) Der Lenkaktuator wird unter Einbeziehung der Lenkinformation angesteuert, um einen gewünschten Radlenkwinkel des lenkbaren Rades einzustellen. Als Radlenkwinkel werden jeweils die Winkel zwischen der Längsachse des Fahrzeugs und den Schnittlinien der Radmittelebenen der jeweiligen gelenkten Räder mit der Fahrbahnebene bezeichnet. Als Lenkwinkel wird im Kontext des linearen Einspurmodells der mittlere Radlenkwinkel der gelenkten Achse im kräftefreien Zustand verstanden. Der Lenkaktuator wird z. B. von dem Steuerungssystem angesteuert. Der Lenkaktuator kann den Radlenkwinkel bzw. die Radlenkwinkel eines bzw. mehrerer lenkbarer Räder einstellen. Beispielhaft kann bei einer Einzelradlenkung jedem lenkbaren Rad ein eigener Lenkaktuator zugeordnet sein. Bei einer Achsschenkellenkung hingegen kann ein Lenkaktuator über eine Spurstange auch zwei gelenkte Räder gleichzeitig anlenken. Durch die redundante Verwendung mehrerer Lenkaktuatoren, die dem jeweiligen lenkbaren Rad zugeordnet werden können, wird die Ausfallsicherheit erhöht. Neben den Vorderrädern lassen sich bei einer Hinterachslenkung auch die hinteren Räder lenkbar ausführen.
    3. c) Der Kraftrückkopplungsaktuator wird zur Einstellung eines aktuellen Lenkradmoments unter Einbeziehung von Fahrzeug-, Fahrzustands- und/oder Lenkinformationen angesteuert. Mit dem Lenkradmoment wird für den Fahrer eine Rückmeldung erzeugt, die ein aktuelles Lenkmoment, resultierend aus einem aktuellen Radlenkmoment an dem gelenkten Rad, ab- oder nachbildet. Beim Radlenkmoment handelt es sich um das aus den am Rad angreifenden Kräften und Momenten resultierende Moment um die Hochachse. Vorteilhaft kann es sich bei dem Lenkmoment um ein kumuliertes Lenkmoment, resultierend aus aktuellen Radlenkmomenten an allen gelenkten Rädern, handeln. Der Kraftrückkopplungsaktuator kann vom Steuerungssystem angesteuert werden. Das Lenkradmoment wird vom Kraftrückkopplungsaktuator in das Lenkrad eingeleitet und wirkt dem Fahrerlenkmoment üblicherweise entgegen. Das Handlenkmoment wird vom Fahrer während des Lenkvorgangs auf das Lenkrad aufgebracht.
    4. d) Ein Schwellwert wird vorgesehen. Der Schwellwert ist dem Lenkradmoment und/oder dem Radlenkmoment zugeordnet. Der Schwellwert kann beispielsweise einem vorbestimmten Lenkradmoment und/oder Radlenkmoment entsprechen. Alternativ kann der Schwellwert zum Beispiel einem vorbestimmten Momentenwert entsprechen.
    5. e) Ein Momentenwert wird erzeugt. Der Momentenwert bildet das Lenkradmoment und/oder das Radlenkmoment ab oder nach. In anderen Worten kann es sich bei dem Momentenwert beispielsweise um eine Funktion des Radlenkmoments handeln. Das Radlenkmoment bzw. das kumulierte Lenkmoment kann in diesem Fall beispielsweise mit einem Sensor gemessen oder anhand eines Modells errechnet werden. Der Momentenwert kann beispielsweise basierend auf dem Radlenkmoment ein resultierendes Lenkradmoment nachbilden.
    6. f) Sofern der Momentenwert den Schwellwert erreicht und/oder überschreitet, wird ein Überschreitungssignal ausgegeben. In anderen Worten wird das Überschreitungssignal dann ausgegeben, wenn der Momentenwert größer oder gleich dem zugeordneten Schwellwert ist. Das Überschreitungssignal kann von dem Steuerungssystem ausgegeben werden.
  • Dem Fahrer kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unabhängig von der Leistungsfähigkeit des Kraftrückkopplungsaktuators signalisiert werden, wenn ein vom Kraftrückkopplungsaktuator auszugebendes Lenkradmoment und/oder ein das Radlenkmoment ab- oder nachbildender Momentenwert einen vorbestimmten Schwellwert erreicht und/oder überschreitet. Während die üblichen Radlenkmomente im normalen Fahrbetrieb von gut kalkulierbarer und begrenzter Größe sind, können einige Fahrsituationen zu extrem hohen Radlenkmomenten führen. Exemplarisch für diese Situationen können das Einschlagen und seitliche Anstoßen eines gelenkten Rades direkt an eine Bordsteinkante sowie das Überfahren von Bodenwellen, Schlaglöchern und Bordsteinen mit hoher Geschwindigkeit genannt werden. Um diese seltenen aber sehr hohen resultierenden Radlenkmomente als (ebenso hohes) synthetisches Lenkradmoment abbilden zu können, müsste der Kraftrückkopplungsaktuator entsprechend großzügig dimensioniert sein. Bei unterdimensioniertem Kraftrückkopplungsaktuator und ohne die Nutzung der erfindungsgemäßen Lehre könnte das auftretende Lenkmoment weder durch das synthetische Lenkradmoment abgebildet noch anderweitig dem Fahrer signalisiert werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit würde der Fahrer die Fahrsituation deshalb gar nicht als kritisch erkennen. Gegebenenfalls könnte es auch zur Beschädigung des Fahrzeugs und insbesondere des Fahrwerks bzw. des Lenksystems kommen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt kann das Lenkradmoment auf ein Lenkradgrenzmoment begrenzt werden. Insbesondere kann das Lenkradgrenzmoment (betragsmäßig) unterhalb des vom Kraftrückkopplungsaktuators (betragsmäßig) maximal in das Lenkrad einleitbaren Lenkradmoments liegen. Der Schwellwert kann derart gewählt sein, dass das Überschreitungssignal dann erzeugt wird, wenn das Lenkradmoment auf das Lenkradgrenzmoment begrenzt wird. Dieser Aspekt ermöglicht es beispielsweise, das Überschreitungssignal mittels des Kraftrückkopplungsaktuators auszugeben. Hierzu kann das Überschreitungssignal beispielhaft als (Lenkradmomenten-) Oszillation auf das eigentliche Lenkradmoment aufmoduliert werden. Oszillationswinkel, Amplitude und/oder Frequenz der Oszillation können dabei ein Maß der Überschreitung abbilden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen werden, das Überschreitungssignal mittels eines haptischen Signalgebers auszugeben. Der haptische Signalgeber kann ein haptischer Aktuator oder, wie zuvor beschrieben, der Kraftrückkopplungsaktuator selbst sein. Der haptische Aktuator kann in, an oder nahe des Lenkrads angeordnet sein. Bei dem haptischen Aktuator handelt es sich beispielsweise um einen Vibrationsmotor mit einer rotierenden exzentrischen Masse oder einen Hubmagnetaktuator mit einer elektromagnetisch linear beschleunigbaren Masse. Haptische Signalgeber haben den Vorteil, dass ihre Signale vom menschlichen Körper besonders schnell verarbeitet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Überschreitungssignal mittels eines akustischen Signalgebers ausgegeben werden. Vorteilhaft sind regelmäßig bereits mehrere akustische Signalgeber (z. B. das Autoradio/Infotainment-System) in einem Kraftfahrzeug verbaut. Diese Signalgeber können kostengünstig bzw. kostenfrei und ohne großen Aufwand mitgenutzt werden. Alternativ kann zur Ausgabe des Überschreitungssignals zum Beispiel ein Piezosummer vorgesehen sein. Piezosummer sind sehr kostengünstig und auch bei lauteren Fahr- und Umgebungsgeräuschen gut zu hören.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Überschreitungssignal mittels eines optischen Signalgebers ausgegeben werden. Optische Signalgeber sind besonders geeignet, um mit haptischen oder akustischen Signalgebern kombiniert zu werden. Eine kombinierte Nutzung verschiedener Sinnesorgane kann die Reaktionsgeschwindigkeit des Menschen auf diese Reize erhöhen.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Steer-by-Wire-Lenksystem gelöst, das ein Lenkrad, zumindest einen mit dem Lenkrad gekoppelten Kraftrückkopplungsaktuator zur Erzeugung eines einstellbaren Lenkradmoments, zumindest einen mit zumindest einem lenkbaren Rad gekoppelten Lenkaktuator zur Einstellung eines Radlenkwinkels des lenkbaren Rades und ein Steuerungssystem umfasst. Sofern die nachstehenden Merkmale und Vorteile bereits im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wurden, wird zur Reduzierung von Redundanzen auf eine erneute detaillierte Beschreibung verzichtet. Die Vorteile und Merkmale treten jedoch auch bei dem Steer-by-Wire-Lenksystem auf.
  • Das Steuerungssystem ist ausgebildet und eingerichtet, um eine Lenkinformation unter Einbeziehung von einem Lenkradwinkel und/oder einem vom Fahrer auf das Lenkrad aufgebrachten Fahrerlenkmoment zu ermitteln. Das Steuerungssystem ist ferner ausgebildet und eingerichtet, um den Lenkaktuator unter Einbeziehung der Lenkinformation anzusteuern und so den Radlenkwinkel einzustellen. Das Steuerungssystem ist weiterhin ausgebildet und eingerichtet, um den Kraftrückkopplungsaktuator unter Einbeziehung von Fahrzeug-, Fahrzustands- und/oder Lenkinformationen zur Einstellung des Lenkradmoments anzusteuern und für den Fahrer eine Rückmeldung zu erzeugen. Die Rückmeldung mittels des Lenkradmoments ist derart eingerichtet, dass ein Lenkmoment resultierend aus einem aktuellen Radlenkmoment an dem gelenkten Rad ab- oder nachgebildet wird. Vorzugsweise kann durch das Lenkradmoment ein kumuliertes Lenkmoment resultierend aus aktuellen Radlenkmomenten an allen gelenkten Rädern ab- oder nachbildet werden.
  • Das Steuerungssystem ist schließlich ausgebildet und eingerichtet, um einen das Lenkradmoment und/oder das Radlenkmoment ab- oder nachbildenden Momentenwert zu erzeugen und um ein Überschreitungssignal auszugeben, sofern der Momentenwert einen dem Lenkradmoment und/oder dem Radlenkmoment zugeordneten Schwellwert erreicht.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt kann das Steuerungssystem und/oder der Kraftrückkopplungsaktuator ausgebildet und einrichtet sein, um das Lenkradmoment auf ein Lenkradgrenzmoment zu begrenzen. Weiter vorteilhaft kann der Schwellwert derart gewählt sein, dass das Überschreitungssignal dann erzeugt wird, wenn das Lenkradmoment auf das Lenkradgrenzmoment beschränkt wird.
  • Bevorzugt kann der Kraftrückkopplungsaktuator so ausgeführt sein, um zusätzlich zu der Rückmeldung auch das Überschreitungssignal auszugeben. Vorteilhaft ist ein vom Kraftrückkopplungsaktuators maximal in das Lenkrad einleitbare Lenkradmoment (betragsmäßig) größer als das Lenkradgrenzmoment.
  • Zusätzlich zu dem Kraftrückkopplungsaktuator kann das Steer-by-Wire-Lenksystem einen mit dem Lenkrad gekoppelten haptischen Aktuator umfassen, der das Überschreitungssignal ausgeben kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zum haptischen Aktuator kann das Steer-by-Wire-Lenksystem ferner einen akustischen Signalgeber und/oder einen optischen Signalgeber zur Ausgabe des Überschreitungssignals aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Aspekt hat das Steuerungssystem eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit anderen Systemen des Kraftfahrzeugs und ist ausgebildet und eingerichtet, um mittels der Kommunikationsschnittstelle das Überschreitungssignal über Fahrer-Fahrzeug-Schnittstellen der anderen Systeme auszugeben. Insbesondere kann es sich bei den anderen Systemen um Infotainment-Systeme (Autoradio, Navigationssystem, etc.) und Anzeigegeräte des Armaturenbretts (Display eines digitalen Cockpits, Multifunktionsanzeige, Signalleuchte, etc.) handeln.
  • Vorteilhafterweise ist das Steer-by-Wire-Lenksystem so ausgeführt, dass damit das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die nunmehr Bezug genommen wird. Es zeigt
    • - 1 ein erfindungsgemäßes Lenksystem in einer schematischen Darstellung, und
    • - 2 die kombinierte schematische Darstellung mehrerer Ausführungsbeispiele.
  • Das in 1 gezeigte Steer-by-Wire-Lenksystem 10 umfasst ein Lenkrad 14, einen mit dem Lenkrad 14 gekoppelten Kraftrückkopplungsaktuator 12, einen mit den lenkbaren Vorderrädern (nicht dargestellt) gekoppelten Lenkaktuator 16 und ein Steuerungssystem 18. Zusätzlich sind ein akustischer Signalgeber 22, ein optischer Signalgeber 23 und ein haptischer Signalgeber 21 dargestellt.
  • Eine Lenkinformation wird unter Einbeziehung von einem Lenkradwinkel (Drehwinkel des Lenkrads) und/oder einem vom Fahrer auf das Lenkrad aufgebrachten Fahrerlenkmoment MH ermittelt. Die Lenkinformation wird von dem Steuerungssystem 18 ermittelt. Die Lenkinformation umfasst einen oder mehrere Werte, die den Lenkradwinkel und/oder das Fahrerlenkmoment abbilden. Der Lenkradwinkel wird dafür mittels eines Lenkradwinkelsensors im Lenkrad 14 bzw. im Kraftrückkopplungsaktuator 12 ermittelt. Das Fahrerlenkmoment MH wird mittels eines Kraft- bzw. Drehmomentsensors im Lenkrad 14 bzw. im Kraftrückkopplungsaktuator 12 ermittelt.
  • Der Lenkaktuator 16 wird unter Einbeziehung der ermittelten Lenkinformation vom Steuerungssystem 18 angesteuert, um einen gewünschten Radlenkwinkel der lenkbaren Räder einzustellen. Der Lenkaktuator 16 stellt daraufhin die Radlenkwinkel der lenkbaren Räder über eine Spurstange 17 ein. Alternativ kann bei einer Einzelradlenkung jedem lenkbaren Rad ein eigener Lenkaktuator 16 zugeordnet sein. Durch die redundante Verwendung (hier nicht sichtbar) mehrerer Lenkaktuatoren wird die Ausfallsicherheit erhöht. Neben den Vorderrädern können bei einer Hinterachslenkung auch die hinteren Räder lenkbar ausgeführt sein (nicht gezeigt).
  • Das Steuerungssystem 18 umfasst des Weiteren eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit anderen Systemen des Kraftfahrzeugs. Mittels der Kommunikationsschnittstelle wird das Überschreitungssignal über Fahrer-Fahrzeug-Schnittstellen 22, 23 der anderen Systeme ausgegeben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den anderen Systemen um Infotainment-Systeme (Autoradio, Navigationssystem, etc.) und Anzeigegeräte des Armaturenbretts (Display eines digitalen Cockpits, Multifunktionsanzeige, Signalleuchte, etc.).
  • Der Kraftrückkopplungsaktuator 12 wird zur Einstellung eines aktuellen Lenkradmoments ML unter Einbeziehung von Fahrzeuginformationen (z. B. das Fahrzeuggewicht), Fahrzustandsinformationen (z. B. Geschwindigkeit, Querbeschleunigung) und/oder Lenkinformationen (z. B. Lenkradwinkel, mittlerer Radlenkwinkel) angesteuert.
  • Mit dem Lenkradmoment ML wird für den Fahrer eine Rückmeldung erzeugt, die auf einem kumulierten Lenkmoment, resultierend aus aktuellen Radlenkmomenten MR an allen gelenkten Rädern, basiert. Der Kraftrückkopplungsaktuator 12 wird dafür vom Steuerungssystem 18 angesteuert. Das Lenkradmoment ML wird vom Kraftrückkopplungsaktuator 12 in das Lenkrad 14 eingeleitet und wirkt dem Fahrerlenkmoment MH des Fahrers üblicherweise entgegen.
  • Ein Momentenwert 31-33 wird erzeugt. Der Momentenwert 31-33 bildet das Lenkradmoment ML und/oder das Radlenkmoment MR ab oder nach. In anderen Worten kann es sich bei dem Momentenwert 31-33 beispielsweise um eine Funktion des Radlenkmoments MR handeln. Das Radlenkmoment MR bzw. das kumulierte Lenkmoment kann in diesem Fall beispielsweise mit einem Sensor im Lenkaktuator 16 gemessen oder anhand eines mathematischen Modells von dem Steuerungssystem 18 errechnet werden. Der Momentenwert 31-33 bildet in den dargestellten Ausführungsbeispielen das Lenkradmoment ML auf dem Radlenkmoment MR basierend nach.
  • Mehrere im Detail unterschiedliche Ausführungsbeispiele werden anhand von 2 erläutert. Auf der Abszisse X ist ein ab- oder nachgebildetes (kumuliertes) Radlenkmoment MR aufgetragen. Auf der Ordinate sind zudem die vom Kraftrückkopplungsaktuator 12 auf das Lenkrad 14 aufgeprägten exemplarischen Lenkradmomente ML aufgetragen. Unterschiedliche exemplarische Momentenwerte 31-33 sind als Funktion von jeweils Radlenkmoment MR und Lenkradmoment ML dargestellt. Dabei ist zu beachten, dass Schwellwerte 40-45 nicht zwingend bestimmten Momentenwerten 31-33 zugeordnet sein müssen aber dennoch sein können. Die Zuordnung der Schwellwerte 40-45 besteht vielmehr insbesondere zu dem jeweiligen Radlenkmoment MR und/oder dem jeweiligen Lenkradmoment ML. Der Momentenwert 31-33 wiederum bildet das Radlenkmoment MR und/oder das Lenkradmoment ML lediglich ab oder nach. Die Lenkradmomente ML können dabei zwar von den Momentenwerten bzw. von den Radlenkmomenten MR direkt oder indirekt abhängig sein, sie müssen es aber nicht zwingend. Ebenfalls im Diagramm eingetragen sind symbolisch dargestellte Überschreitungsignale 34-36,38-39, welche zu einem späteren Zeitpunkt näher erläutert werden.
  • In 2 sind drei Ausführungsbeispiele mit drei unterschiedlichen Radlenkmomenten-Lenkradmomenten-Verläufen dargestellt. Zur einfacheren Darstellung wird angenommen, dass die Radlenkmomenten-Lenkradmomenten-Verläufe im Ausführungsbeispiel den dargestellten Momentenwerten 31-33 entsprechen. Der erste Radlenkmomenten-Lenkradmomenten-Verlauf 31 ist im wesentlichen proportional ausgestaltet. Der zweite Radlenkmomenten-Lenkradmomenten-Verlauf 32 ist im wesentlichen degressiv ausgestaltet. Der dritte Radlenkmomenten-Lenkradmomenten-Verlauf 33 ist im wesentlichen progressiv ausgestaltet. Der zweite Radlenkmomenten-Lenkradmomenten-Verlauf 32 ist beispielsweise in vielen Fällen geeignet, ein gutes Fahrgefühl beim Fahrer zu erzeugen. Dies gilt beispielsweise insbesondere, wenn zur Einstellung des Lenkradmoments ML die Querbeschleunigung des Fahrzeugs herangezogen wird.
  • Der jeweils vorgesehene Schwellwert 40-45 ist dem Lenkradmoment ML und/oder dem Radlenkmoment MR zugeordnet. Ein erster exemplarischer Schwellwert 41 entspricht beispielsweise einem vorbestimmten Lenkradmoment ML, hier dem vom Kraftrückkopplungsaktuator 12 maximal leistbaren Lenkradmoment 37. Ein weiterer exemplarischer Schwellwert 40 entspricht hingegen einem Lenkradmoment ML, das niedriger ist als das maximal leistbare Lenkradmoment 37. Noch weitere Schwellwerte 42-45 sind auf der Abszisse X aufgetragen. Sie können beispielsweise vorbestimmten Radlenkmomenten MR, vorbestimmten Momentenwerten 31-33 oder vorbestimmten auf das Fahrzeug wirkende Querbeschleunigungen entsprechen.
  • Sofern der Momentenwert den Schwellwert 40-45 erreicht und/oder überschreitet, wird ein Überschreitungssignal 34-36,38,39 ausgegeben. In anderen Worten wird das Überschreitungssignal dann ausgegeben, wenn der Momentenwert größer oder gleich dem zugeordneten Schwellwert 40-45 ist. Das Überschreitungssignal wird von dem Steuerungssystem 18 ausgegeben, gegebenenfalls mittels weiterer Komponenten des Steer-by-Wire-Lenksystems 10.
  • Dem Fahrer kann auf diese Weise unabhängig von der Leistungsfähigkeit (dem maximal leistbaren Drehmoment) des Kraftrückkopplungsaktuators 12 signalisiert werden, wenn ein vom Kraftrückkopplungsaktuator 12 auszugebendes Lenkradmoment ML und/oder ein das Radlenkmoment MR ab- oder nachbildender Momentenwert einen vorbestimmten Schwellwert 40-45 erreicht und/oder überschreitet.
  • Vorteilhaft wird das Lenkradmoment ML auf ein Lenkradgrenzmoment 51-53 begrenzt. Das Lenkradgrenzmoment 51-53 liegt dabei betragsmäßig unterhalb des vom Kraftrückkopplungsaktuators 12 betragsmäßig maximal in das Lenkrad einleitbaren Lenkradmoments ML (Bezugszeichen 37). Der Schwellwert 43-45 der jeweiligen Ausführungsbeispiele ist derart gewählt, dass das Überschreitungssignal 34-36, 38, 39 dann erzeugt wird, wenn das Lenkradmoment ML auf das Lenkradgrenzmoment 51-53 begrenzt wird.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen werden, das Überschreitungssignal 34-36, 38, 39 mittels eines haptischen Signalgebers 12, 21 auszugeben. Der haptische Signalgeber 12, 21 kann ein haptischer Aktuator 21 oder, wie zuvor beschrieben, der Kraftrückkopplungsaktuator 12 selbst sein. Der haptische Aktuator 21 kann insbesondere in, an oder nahe des Lenkrads 14 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Überschreitungssignal 38, 39 mittels eines akustischen Signalgebers 22 und/oder eines optischen Signalgebers 23 ausgegeben werden.
  • Die ersten drei gezeigten Überschreitungssignale 34-36 der Ausführungsbeispiele werden mittels des Kraftrückkopplungsaktuators 12 von dem Steuerungssystem 18 ausgegeben. Hierzu kann das jeweilige Überschreitungssignal 34-36 beispielhaft als (Lenkradmomenten-) Oszillation auf das eigentliche Lenkradmoment ML (Bezugszeichen 51-53)
    aufmoduliert werden. Oszillationswinkel, (Momenten-)Amplitude und/oder Frequenz der Oszillation können dabei ein Maß der Überschreitung abbilden.
  • Im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel umfasst das Überschreitungssignal 35, 34 ein Maß für die Überschreitung des jeweiligen Schwellwertes 40, 44, 45. Die Amplitude und/oder der Oszillationswinkel der Lenkradmomenten-Oszillation des ersten Ausführungsbeispiels steigt mit zunehmender Überschreitung des Schwellwertes 40, 44. Die Frequenz der Lenkradmomenten-Oszillation des ersten Ausführungsbeispiels bleibt unverändert. Die Frequenz der Lenkradmomenten-Oszillation des zweiten Ausführungsbeispiels steigt mit zunehmender Überschreitung des Schwellwertes 40, 45. Die Amplitude und/oder der Oszillationswinkel der Lenkradmomenten-Oszillation des zweiten Ausführungsbeispiels bleibt unverändert.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel ist das Überschreitungssignal 36 unabhängig vom Maß der Überschreitung des Schwellwerts 41, 43. Die Amplitude, der Oszillationswinkel und die Frequenz der Lenkradmomenten-Oszillation bleiben mit zunehmender Überschreitung konstant.
  • Die Steer-by-Wire-Lenksysteme 10 der Ausführungsbeispiele sind ausgebildet und eingerichtet, um das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems (10) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Steer-by-Wire-Lenksystem (10) ein Lenkrad (14), einen mit dem Lenkrad (14) gekoppelten Kraftrückkopplungsaktuator (12), einen mit einem lenkbaren Rad gekoppelten Lenkaktuator (16) und ein Steuerungssystem (18) umfasst, mit folgenden Schritten: - Ermitteln einer Lenkinformation unter Einbeziehung von einem Lenkradwinkel und/oder einem vom Fahrer auf das Lenkrad (14) aufgebrachten Fahrerlenkmoment (MH), - Ansteuern des Lenkaktuators (16) unter Einbeziehung der Lenkinformation, um einen gewünschten Radlenkwinkel des lenkbaren Rades einzustellen, - Ansteuern des Kraftrückkopplungsaktuators (12) zur Einstellung eines Lenkradmoments (ML) unter Einbeziehung von Fahrzeug-, Fahrzustands- und/oder Lenkinformationen, um für den Fahrer eine Rückmeldung zu erzeugen, die ein Lenkmoment resultierend aus einem Radlenkmoment (MR) an dem gelenkten Rad, insbesondere ein kumuliertes Lenkmoment resultierend aus Radlenkmomenten (MR) an allen gelenkten Rädern, ab- oder nachbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfasst: - Vorsehen eines dem Lenkradmoment (ML) und/oder dem Radlenkmoment (MR) zugeordneten Schwellwerts (40-45), - Erzeugen eines das Lenkradmoment (ML) und/oder das Radlenkmoment (MR) ab- oder nachbildenden Momentenwerts (31-33), und - Ausgeben eines Überschreitungssignals (34-36, 38-39), sofern der Momentenwert (31-33) den Schwellwert (40-45) erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: - Begrenzen des Lenkradmoments (ML) auf ein Lenkradgrenzmoment, wobei der Schwellwert (40-45) derart gewählt ist, dass das Überschreitungssignal (34-36, 38-39) dann erzeugt wird, wenn das Lenkradmoment (ML) auf das Lenkradgrenzmoment begrenzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überschreitungssignal (34-36, 38-39) mittels eines haptischen Signalgebers (12,21) ausgegeben wird, insbesondere wobei der haptische Signalgeber (12,21) der Kraftrückkopplungsaktuator (12) oder ein haptischer Aktuator (21) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überschreitungssignals (34-36, 38-39) mittels eines akustischen Signalgebers (22) ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überschreitungssignals (34-36, 38-39) mittels eines optischen Signalgebers (23) ausgegeben wird.
  6. Steer-by-Wire-Lenksystem (10) für ein Kraftfahrzeug umfassend: ein Lenkrad (14), einen mit dem Lenkrad (14) gekoppelten Kraftrückkopplungsaktuator (12) zur Erzeugung eines einstellbaren Lenkradmoments (ML), einen mit einem lenkbaren Rad gekoppelten Lenkaktuator (16) zur Einstellung eines Radlenkwinkels des lenkbaren Rades, und ein Steuerungssystem (18), wobei das Steuerungssystem (18) ausgebildet ist, um - eine Lenkinformation unter Einbeziehung von einem Lenkradwinkel und/oder einem vom Fahrer auf das Lenkrad (14) aufgebrachten Fahrerlenkmoment (MH) zu ermitteln, - den Lenkaktuator (16) unter Einbeziehung der Lenkinformation anzusteuern, um den Radlenkwinkel einzustellen, und - den Kraftrückkopplungsaktuator (12) unter Einbeziehung von Fahrzeug-, Fahrzustands- und/oder Lenkinformationen zur Einstellung des Lenkradmoments (ML) anzusteuern, um für den Fahrer eine Rückmeldung zu erzeugen, die ein Lenkmoment resultierend aus einem Radlenkmoment (MR) an dem gelenkten Rad, insbesondere ein kumuliertes Lenkmoment resultierend aus Radlenkmomenten (MR) an allen gelenkten Rädern, ab- oder nachbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem (18) ferner ausgebildet ist, um - einen das Lenkradmoment (ML) und/oder das Radlenkmoment (MR) ab- oder nachbildenden Momentenwert (31-33) zu erzeugen, und - ein Überschreitungssignal (34-36, 38-39) auszugeben, sofern der Momentenwert (31-33) einen dem Lenkradmoment (ML) und/oder dem Radlenkmoment (MR) zugeordneten Schwellwert (40-45) erreicht.
  7. Steer-by-Wire-Lenksystem (10) nach Anspruch 6, wobei das Steuerungssystem (10) und/oder der Kraftrückkopplungsaktuator (12) ausgebildet ist, um das Lenkradmoment (ML) auf ein Lenkradgrenzmoment zu begrenzen, und wobei der Schwellwert (40-45) derart gewählt ist, dass das Überschreitungssignal (34-36, 38-39) dann erzeugt wird, wenn das Lenkradmoment (ML) auf das Lenkradgrenzmoment beschränkt wird.
  8. Steer-by-Wire-Lenksystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der Kraftrückkopplungsaktuator (12) ausgebildet ist, um zusätzlich zu der Rückmeldung auch das Überschreitungssignal (34-36, 38-39) auszugeben.
  9. Steer-by-Wire-Lenksystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner umfassend einen mit dem Lenkrad (14) gekoppelten haptischen Aktuator (12,21), wobei der haptische Aktuator (12,21) ausgebildet ist, um das Überschreitungssignal (34-36, 38-39) auszugeben.
  10. Steer-by-Wire-Lenksystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, ferner umfassend einen akustischen Signalgeber (22) und/oder einen optischen Signalgeber (23), die ausgebildet sind, um das Überschreitungssignal (34-36, 38-39) auszugeben.
  11. Steer-by-Wire-Lenksystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Steuerungssystem (18) eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit anderen Systemen des Kraftfahrzeugs aufweist, und wobei das Steuerungssystem (18) ausgebildet ist, mittels der Kommunikationsschnittstelle das Überschreitungssignal (34-36, 38-39) über Fahrer-Fahrzeug-Schnittstellen der anderen Systeme auszugeben.
  12. Steer-by-Wire-Lenksystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei das Steer-by-Wire-Lenksystem (10) ausgebildet und eingerichtet ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
DE102019105922.4A 2019-03-08 2019-03-08 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem Pending DE102019105922A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105922.4A DE102019105922A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem
CN202010149695.5A CN111661149A (zh) 2019-03-08 2020-03-06 用于操作转向系统的方法及转向系统
US16/812,786 US11465678B2 (en) 2019-03-08 2020-03-09 Method for operating a steering system and steering system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105922.4A DE102019105922A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105922A1 true DE102019105922A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=72146460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105922.4A Pending DE102019105922A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11465678B2 (de)
CN (1) CN111661149A (de)
DE (1) DE102019105922A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200283063A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-10 Zf Automotive Germany Gmbh Method for operating a steering system and steering system
DE102020213553A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Ford Global Technologies, Llc Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102021212793A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Zf Automotive Germany Gmbh Detektionseinrichtung zum Erfassen einer Überschreitung eines vorgegebenen maximalen Lenkdrehwinkels, Lenkvorrichtung mit einer solchen Detektionseinrichtung, Steer-by-Wire Lenksystem mit einer solchen Lenkvorrichtung, sowie Verfahren zum Erfassen einer Überschreitung eines vorgegebenen maximalen Lenkdrehwinkels
WO2023174606A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines lenksystems eines fahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10946894B2 (en) * 2017-10-17 2021-03-16 Steering Solution Ip Holding Corporation Driver warning in electric power steering systems
DE102018119268B4 (de) * 2018-08-08 2020-11-05 Thyssenkrupp Ag Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung
JP2021109569A (ja) * 2020-01-13 2021-08-02 株式会社デンソー 操舵制御装置、操舵制御方法、操舵制御プログラム
DE102020211657A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-17 Ford Global Technologies, Llc Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
CN114537503B (zh) * 2020-11-25 2023-03-14 比亚迪股份有限公司 方向盘总成及汽车
DE102021201141A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Continental Automotive Gmbh Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs
DE102021202482B4 (de) * 2021-03-15 2023-06-29 Continental Automotive Technologies GmbH Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs
CN115257919A (zh) * 2021-04-29 2022-11-01 广汽埃安新能源汽车有限公司 一种纯电动四驱车型转向优化控制方法
DE102021205413A1 (de) * 2021-05-27 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Steer-by-Wire-Lenksystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912169A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3678097B2 (ja) * 1999-12-20 2005-08-03 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
GB2394702A (en) * 2002-10-30 2004-05-05 Trw Ltd Video enhanced stability control in road vehicles
FR2919254B1 (fr) * 2007-07-23 2009-12-25 Jtekt Europe Sas Systeme de direction assistee de vehicule automobile
JP2010241167A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Toyota Motor Corp 車両の操舵装置
US9187124B2 (en) * 2012-04-10 2015-11-17 Ford Global Technologies Steering input apparatus for trailer backup assist system
SG11201500114RA (en) * 2012-07-10 2015-02-27 Gotech Internat Ltd Steering and control systems for a three-wheeled vehicle
DE102014226759A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer Querführung eines Fahrzeugsmittels eines Spurhalteassistenten und Spurhalteassistent
DE102015005020B4 (de) * 2015-04-20 2021-08-12 Audi Ag Lenkvorrichtung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102015215052A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges
ES2772749T3 (es) * 2016-02-05 2020-07-08 Sentient Ip Ab Procedimiento para el control de la dirección y el comportamiento de un vehículo
DE102017202598A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2018153443A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-30 Thyssenkrupp Presta Ag Electromechanical motor vehicle power steering mechanism for assisting steering of a motor vehicle with position control and column torque control mode
US10787192B1 (en) * 2017-04-11 2020-09-29 Apple Inc. Steer-by-wire system with multiple steering actuators
DE102017109081A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Paravan Gmbh Lenkmodul für ein Fahrzeug und Lenksystem
CA3021841C (en) * 2017-10-27 2021-03-16 Shenzhen First Union Technology Co., Ltd. Low-temperature baking vaporizer and low-temperature baking smoking set
DE102019105922A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem
KR102175323B1 (ko) * 2019-04-24 2020-11-06 (주)일신팜 수경작물의 잔뿌리 제거장치
DE102020200405B4 (de) * 2020-01-14 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sicherere Übergabe der Lenkaufgabe von einer Automatik an einen Fahrer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912169A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200283063A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-10 Zf Automotive Germany Gmbh Method for operating a steering system and steering system
US11465678B2 (en) * 2019-03-08 2022-10-11 Zf Automotive Germany Gmbh Method for operating a steering system and steering system
DE102020213553A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Ford Global Technologies, Llc Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102020213553B4 (de) 2020-10-28 2022-08-04 Ford Global Technologies, Llc Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102021212793A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Zf Automotive Germany Gmbh Detektionseinrichtung zum Erfassen einer Überschreitung eines vorgegebenen maximalen Lenkdrehwinkels, Lenkvorrichtung mit einer solchen Detektionseinrichtung, Steer-by-Wire Lenksystem mit einer solchen Lenkvorrichtung, sowie Verfahren zum Erfassen einer Überschreitung eines vorgegebenen maximalen Lenkdrehwinkels
WO2023174606A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines lenksystems eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN111661149A (zh) 2020-09-15
US20200283063A1 (en) 2020-09-10
US11465678B2 (en) 2022-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105922A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem
DE102005038390B4 (de) Lenkung eines Fahrzeugs
EP1279584B1 (de) Benutzung der elektrischen Lenkunterstützung zum Unterdrücken von Bremsvibrationen
EP1556269B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines bei einer betätigung eines lenkrades wirkenden lenkmoments bei kraftfahrzeugen
DE102006015636B4 (de) Verfahren zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug über die Fahrzeuglenkung sowie hierzu geeignete Vorrichtung
DE102009045046A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs
WO2018046588A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von massageeinheiten einer in einem sitz angeordneten massagevorrichtung, sitzanordnung für ein oder in einem fahrzeug
DE102007007442A1 (de) Verfahren zur reibwertabhängigen Veränderung des Lenkmoments und Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens
EP0559114B1 (de) Verfahren zum Lenken eines Strassenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung
EP2058208A1 (de) Verfahren zum ansteuer einer überlagerungslenkung
EP3481703A1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit unterschiedlicher dämpfung bei kurveneinfahrt und -ausfahrt
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE19954807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10325484A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungslenkung
DE102020127661A1 (de) Steer-by-wire-Lenksystem für ein zweispuriges Fahrzeug
DE112019001855B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und eigenschaftsabschätzverfahren
EP3898383A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines lenkgefühls eines steer-by-wire-lenksystems
EP0947412B1 (de) Steuereinrichtung zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines vierrädrigen Fahrzeugs
DE102021212197B3 (de) Steer-by-wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines steer-by-wire-Lenksystems
EP1081018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbildung einer mechanischen Kopplung
DE102018119268A1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung
DE102022000731A1 (de) Verfahren zum individuellen Einstellen von Fahrdynamik-Parametern und zum Anzeigen der Fahrdynamik-Parameter in einem Fahrzeug
DE102012219539B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer dynamisch geregelten, elektrisch servounterstützten Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE4217634C1 (de)
DE102010014802B4 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative