DE102017202598A1 - Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017202598A1
DE102017202598A1 DE102017202598.0A DE102017202598A DE102017202598A1 DE 102017202598 A1 DE102017202598 A1 DE 102017202598A1 DE 102017202598 A DE102017202598 A DE 102017202598A DE 102017202598 A1 DE102017202598 A1 DE 102017202598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric power
steering
power steering
stability
measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017202598.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017202598.0A priority Critical patent/DE102017202598A1/de
Priority to CN201810131597.1A priority patent/CN108454695A/zh
Publication of DE102017202598A1 publication Critical patent/DE102017202598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung (4) eines Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten:Erfassen von Werten (W) repräsentativ für ein Lenkmoment (LM) mit einem Lenkmomentsensor (8) der elektrischen Servolenkung (4),Auswerten der erfassten Werte (W), um eine Größe repräsentativ für ein Stabilitätsmaß (S) indikativ für eine Stabilität der adaptiven Lenkung (4) zu bestimmen,Vergleichen des Stabilitätsmaßes (S) mit einem Grenzwert, (G) undAusgeben eines Steuersignals (ST), wenn der Vergleich ergibt, dass das Stabilitätsmaß (S) größer als der Grenzwert (G) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs.
  • Heutzutage verfügen viele Kraftfahrzeuge über eine Servolenkung zur Reduzierung der Kraft, die zur Betätigung des Lenkrads des Kraftfahrzeugs beim Lenken im Stand, beim Rangieren oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten nötig ist. Die Servolenkung unterstützt den Fahrer beim Lenken, indem die vom Fahrer aufgebrachte Kraft zum Lenken durch ein Hydrauliksystem (Hydraulik-Pumpe, -Steuerung, -Motor) oder einen Elektromotor verstärkt wird.
  • Eine derartige elektrisch elektrische Servolenkung ist eine elektrische Hilfskraftlenkung, die nur dann arbeitet, wenn Lenkbewegungen stattfinden. Ein wesentlicher Vorteil des elektrischen Antriebs gegenüber einer hydraulischen Unterstützung liegt darin, dass die Lenkung adaptiv ausgelegt und auch durch Assistenzsysteme überlagert werden kann. Das unterstützende Drehmoment und damit die Kraft am Lenkrad kann zum Beispiel abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit geändert werden. Der Zielkonflikt von starker Lenkhilfe beim Einparken und geringer Lenkhilfe bei schneller Fahrt kann damit aufgelöst werden. Das Lenksystem kann als Aktor für weitergehende Fahrerassistenzaufgaben genutzt werden (z. B. automatische Lenkeingriffe bei ESP II, Park- und Spurhalteassistent, etc.). Außerdem kann die Lenkunterstützung bedarfsgerecht ausgelegt werden, d. h., sie wird nur tätig, wenn sie während Lenkvorgängen auch nötig ist, was zu einer Kraftstoffersparnis von bis zu 0,25 l/100 km gegenüber konventionellen hydraulischen Lenksystemen führt.
  • Jedoch kann eine derartige elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeugs zur Instabilität neigen und/oder der Wind-Up-Effekt kann sich störend bemerkbar machen. Der Wind-Up-Effekt tritt z. B. bei Reglern mit PI- oder PID-Verhalten auf. Hierbei wird die Stellgröße, die auch im Eingang der Regelstrecke liegen kann, begrenzt, aber der zugehörige Integral-Anteil des Reglers kann noch höhere Werte annehmen. Verringert sich die Stellgröße während des Regelvorgangs unterhalb der Begrenzung, hat der Integral-Anteil einen zu hohen Wert angenommen, der z. B. bei einer Überschwingung der Regelgröße verspätet abgebaut wird. Die Regelgröße erreicht verspätet den Wert des Sollwertes. Dieser Effekt tritt bei allen Reglern mit integrierenden Verhalten auf.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Wege aufzuzeigen, wie die Stabilität einer derartigen elektrischen Servolenkung im Betrieb gewährleistet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs mit den Schritten:
    • Erfassen von Werten repräsentativ für ein Lenkmomentmit einem Lenkmomentsensor der elektrischen Servolenkung,
    • Auswerten der erfassten Werte, um eine Größe repräsentativ für ein
    • Stabilitätsmaß indikativ für eine Stabilität der elektrischen Servolenkung zu bestimmen,
    • Vergleichen des Stabilitätsmaßes mit einem Grenzwert, und Ausgeben eines Steuersignals, wenn der Vergleich ergibt, dass das Stabilitätsmaß größer als der Grenzwert ist.
  • Es werden kontinuierlich oder zeitdiskret, z. B. durch Abtastung, eine Mehrzahl von Werten repräsentativ für das Lenkmoment erfasst. Die Mehrzahl der Werte wird z. B. innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer erfasst. Es wird zur Bestimmung des Stabilitätsmaßes der zeitliche Verlauf der Werte ausgewertet, z. B. wie schnell und stark sich die Werte ändern. Mit einem Vergleich mit einem Grenzwert kann eine sich anbahnende Instabilität erfasst und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Das Steuersignal kann als Warnsignal in akustischer und/oder optischer Weise ausgegeben werden, oder als Auslösen für die Stabilität gewährleistender Maßnahmen genutzt werden.
  • So kann auf überraschend einfache Weise auf ein Erfassen einer drohenden Instabilität dieser entgegengewirkt und die Stabilität der elektrischen Servolenkung gewährleistet werden, wie z. B. eine BIBO-Stabilität oder Ljapunow-Stabilität. Dabei wird unter BIBO-Stabilität verstanden, dass ein Ausgangssignal eines Systems bei beschränktem Eingangssignal nicht über alle Grenzen anwächst, während unter Ljapunow-Stabilität verstanden wird, dass eine hinreichend kleine Störung stets klein bleibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird auf Vorliegen des Steuersignals hin ein Verstärkungsfaktor der elektrischen Servolenkung reduziert. Z. B. legt der Verstärkungsfaktor fest, wie stark ein Elektrostellmotor bei einem EPS- bzw. EPAS-System Lenkbewegungen des Fahrers unterstützt, oder es erfolgt ein Wechsel von einer ersten Boost- oder Verstärkungskurve zu einer zweiten Boost- oder Verstärkungskurve, wobei die Boost- oder Verstärkungskurven eine Eingangsgröße und eine aktuelle Lenkmomentverstärkung der elektrischen Servolenkung miteinander verknüpft. Durch das Reduzieren des Verstärkungsfaktors wird das Verstärken eines rückgekoppelten Ausgangssignals reduziert und damit einem sich weiteren Aufschaukeln des Systems entgegengewirkt. Anstelle oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, eine Zeitkonstante des PID-Reglers zu erhöhen, d. h. das Antwortverhalten des PID-Reglers zu verlangsamen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird als Stabilitätsmaß eine Ableitung der erfassten Werte gebildet. Die Ableitung kann z. B. durch nummerische Ableitung gebildet werden. Somit gibt das Stabilitätsmaß an, wie stark bzw. schnell der Lenkwinkel sich ändert. Neben der ersten Ableitung können auch weitere, höhere Ableitungen gebildet und ausgewertet werden.
  • Ferner gehören zur Erfindung ein Computerprogrammprodukt und eine derartige elektrische Servolenkung für ein Kraftfahrzeug sowie Steuergerät für eine derartige Servolenkung und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen elektrischen Servolenkung.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung einer elektrischen Servolenkung für ein Kraftfahrzeug.
    • 2 in schematischer Darstellung einen Verfahrensablauf eines Betriebs der in 1 dargestellten elektrischen Servolenkung.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen. Dargestellt ist eine elektrische Servolenkung 4 eines Kraftfahrzeugs 2, wie z. B. eines PKWs, mit den Räder 10a, 10b des Kraftfahrzeugs 1, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein lenkbares rechtes und linkes Vorderrad, die mit jeweils einem Lenkeinschlag beaufschlagt werden können. Die elektrische Servolenkung 4 ist eine elektrische Hilfskraftlenkung, die nur dann aktiv ist, wenn Lenkbewegungen stattfinden.
  • Der elektrischen Servolenkung 4 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Lenkmomentsensor 8, einen Elektromotor 12 und ein Steuergerät 14 auf.
  • Der Elektromotor 12, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein programmgesteuerter Elektrostellmotor, unterstützt und überlagert die Lenkbewegung des Fahrers durch Drehen des Lenkrads 6.
  • Mit dem Lenkmomentsensor 8 kann ein Lenkmoment LM erfasst werden. Bei dem Lenkmoment LM handelt es sich um ein Fahrersollmoment, also um ein an dem Lenkrad 6 angreifendes Drehmoment. Mit anderen Worten, es handelt es sich bei dem Lenkmoment LM um eine Fahrermoment-Ist-Größe. Das Steuergerät 14 ist dazu ausgebildet, eine Fahrermoment-Soll-Größe zu bestimmen und unter Auswertung der Fahrermoment-Ist-Größe und der Fahrermoment-Soll-Größe ein Stellmoment zur Ansteuerung des Elektromotors 12 bereitzustellen.
  • Die elektrische Servolenkung 4 kann z. B. als ein EPS- bzw. EPAS-System (EPS = Electric Power Steering, EPAS = Electric Power Assisted Steering) oder als AFS-System (AFS = Active Front Steering) ausgebildet sein.
  • Bei einem EPS- bzw. EPAS-System unterstützt und überlagert der Elektromotor 12 an der Mechanik der Lenkung die Lenkbewegungen des Fahrers.
  • Bei einem AFS-System (AFS = Active Front Steering) wird ein vom Fahrer am Lenkrad 6 aufgebrachter Lenkwinkel überlagert, d. h. es addiert oder subtrahiert einen Winkel auf oder vom Fahrerlenkwinkel. Der gewünschte Überlagerungswinkel wird in der Regel anhand des Fahrerlenkwinkels, der Lenkgeschwindigkeit und der Fahrzeuggeschwindigkeit durch Software auf dem Steuergerät 14 ermittelt und durch den Elektromotor 12 als Zusatzwinkel umgesetzt. Im Unterschied zu einem EPS- bzw. EPAS-System wird bei einem AFS-System die Lenkübersetzung verändert, während sie bei einem EPS- bzw. EPAS-System konstant ist.
  • Im Betrieb kann z. B. das Steuergerät 14 auf einen abgespeicherten Verstärkungsfaktor K zurückgreifen, der festlegt, wie stark der Elektromotor 12, z. B. bei einem EPS- bzw. EPAS-System, Lenkbewegungen des Fahrers unterstützt, Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass das Steuergerät 14 auf eine abgespeicherte Boost- oder Verstärkungskurve zurückgreift, wobei die Boost- oder Verstärkungskurve eine Eingangsgröße, wie z. B. dem Lenkmoment LM, und eine aktuelle Lenkmomentverstärkung, d. h. das dem vom Elektromotor 12 bereitgestellte Drehmoment, miteinander verknüpft.
  • Jedoch kann es im Betrieb zu Instabilitäten kommen.
  • Um die Stabilität der elektrische Servolenkung 4 zu gewährleisten ist das Steuergerät 14 der elektrischen Servolenkung 4 dazu ausgebildet, Werte W zu erfassen, die repräsentativ für das Lenkmoment LM sind.
  • Ferner ist das Steuergerät 14dazu ausgebildet, die erfassten Werte W auszuwerten, um eine Größe zu bestimmen, die repräsentativ für ein Stabilitätsmaß S ist.
  • Des Weiteren ist das Steuergerät 14 dazu ausgebildet, das bestimmte Stabilitätsmaß S mit einem Grenzwert G zu vergleichen und ein Steuersignal auszugeben, wenn der Vergleich ergibt, dass das Stabilitätsmaß S größer als der Grenzwert G ist.
  • Schließlich ist das Steuergerät 14 dazu ausgebildet, auf das Vorliegen des Steuersignals ST hin einen Verstärkungsfaktor K der elektrischen Servolenkung 4 zu reduzieren. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann auf das Vorliegen des Steuersignals ST auch eine Deaktivierung der elektrischen Servolenkung 4 vorgesehen sein.
  • Hierzu kann die elektrische Servolenkung 4, insbesondere dessen Steuergerät 14, Hard- und/oder Softwarekomponenten aufweisen.
  • Es wird nun zusätzlich auf 2 Bezug genommen. Im Betrieb wird in einem ersten Schritt S100 eine Mehrzahl von Werten W erfasst, die repräsentativ für das Lenkmoment LM sind. Z. B. wird innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls eine Mehrzahl von Werten W erfasst.
  • In einem weiteren Schritt S200 werden die erfassten Werte W ausgewertet, um das Stabilitätsmaß S zu bestimmen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Größe eine erste Ableitung der erfassten Werte W.
  • In einem weiteren Schritt S300 wird das bestimmte Stabilitätsmaß S, d. h. der aktuelle Wert der Ableitung, dann mit einem Grenzwert G verglichen. Wenn der Vergleich ergibt, dass das Stabilitätsmaß S größer als der Grenzwert G ist, wird ein Steuersignal ST ausgegeben.
  • In einem weiteren Schritt S400 wird auf das Vorliegen des Steuersignals ST hin der Verstärkungsfaktor K der elektrischen Servolenkung 4 reduziert. So wird z. B. bei einem EPS- bzw. EPAS-System erreicht, dass Lenkbewegungen des Fahrers weniger unterstützt werden. Wenn hingegen die elektrische Servolenkung 4 auf eine abgespeicherte Boost- oder Verstärkungskurve zurückgreift, kann ein Wechsel zu einer weiteren, zweiten Boost- oder Verstärkungskurve erfolgen, wobei die Verwendung zu einer geringeren Verstärkung als bei der Verwendung der ersten Boost- oder Verstärkungskurve führt.
  • So kann auf überraschend einfache Weise auf ein Erfassen einer Instabilität der elektrischen Servolenkung 4 dieser entgegengewirkt und die Stabilität gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    elektrische Servolenkung
    6
    Lenkrad
    8
    Lenkmomentsensor
    10a
    Rad
    10b
    Rad
    12
    Elektromotor
    14
    Steuergerät
    G
    Grenzwert
    K
    Verstärkungsfaktor
    LM
    Lenkmoment
    W
    Werte
    S100
    Schritt
    S200
    Schritt
    S300
    Schritt
    S400
    Schritt

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung (4) eines Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten: Erfassen von Werten (W) repräsentativ für ein Lenkmoment (LM) mit einem Lenkmomentsensor (8) der elektrischen Servolenkung (4), Auswerten der erfassten Werte (W), um eine Größe repräsentativ für ein Stabilitätsmaß (S) indikativ für eine Stabilität der elektrischen Servolenkung (4) zu bestimmen, Vergleichen des Stabilitätsmaßes (S) mit einem Grenzwert (G), und Ausgeben eines Steuersignals (ST), wenn der Vergleich ergibt, dass das Stabilitätsmaß (S) größer als der Grenzwert (G) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei auf Vorliegen des Steuersignals (ST) ein Verstärkungsfaktor (K) der elektrischen Servolenkung (4) reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Stabilitätsmaß (S) eine Ableitung der erfassten Werte (W) gebildet wird.
  4. Computerprogrammprodukt, aufweisend Softwarekomponenten zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Elektrische Servolenkung (4) eines Kraftfahrzeugs (2), dazu ausgebildet, Werte (W) repräsentativ für ein Lenkmoment (LM) mit einem Lenkmomentsensor (8) der elektrischen Servolenkung (4) zu erfassen, die erfassten Werte (W) auszuwerten, um eine Größe repräsentativ für ein Stabilitätsmaß (S) indikativ für eine Stabilität der elektrischen Servolenkung (4) zu bestimmen, das Stabilitätsmaßes (S) mit einem Grenzwert (G) zu vergleichen, und ein Steuersignal (ST) auszugeben, wenn der Vergleich ergibt, dass das Stabilitätsmaß (S) größer als der Grenzwert (G) ist.
  6. Elektrische Servolenkung (4) nach Anspruch 5, wobei die adaptive Lenkung (4) dazu ausgebildet ist , auf Vorliegen des Steuersignals (ST) einen Verstärkungsfaktor (K) der elektrischen Servolenkung (4) zu reduzieren.
  7. Elektrische Servolenkung (4) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die adaptive Lenkung (4) dazu ausgebildet ist, als Stabilitätsmaß (S) eine Ableitung der erfassten Werte (W) zu bilden.
  8. Steuergerät (14) für eine elektrische Servolenkung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug (2) mit einer elektrischen Servolenkung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
DE102017202598.0A 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102017202598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202598.0A DE102017202598A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs
CN201810131597.1A CN108454695A (zh) 2017-02-17 2018-02-09 运转机动车辆的电动力转向系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202598.0A DE102017202598A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202598A1 true DE102017202598A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63046078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202598.0A Withdrawn DE102017202598A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108454695A (de)
DE (1) DE102017202598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111661149A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 Zf汽车业德国有限公司 用于操作转向系统的方法及转向系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60317750T2 (de) 2002-10-09 2008-04-10 Honda Motor Co., Ltd. Steuereinrichtung für eine elektrische Servolenkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60317750T2 (de) 2002-10-09 2008-04-10 Honda Motor Co., Ltd. Steuereinrichtung für eine elektrische Servolenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111661149A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 Zf汽车业德国有限公司 用于操作转向系统的方法及转向系统
US11465678B2 (en) * 2019-03-08 2022-10-11 Zf Automotive Germany Gmbh Method for operating a steering system and steering system

Also Published As

Publication number Publication date
CN108454695A (zh) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004674B4 (de) Fahrzeugsteuerverfahren und elektrisches servolenksystem
DE102016222206A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Lenkungsfehlstellungen einer adaptiven Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102013204118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alarmierung bei Spurabweichungen eines Fahrzeugs
EP3237259B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung und steuerung einer querführung eines fahrzeugs mittels eines spurhalteassistenten und spurhalteassistent
DE102014226781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Sollwerts zur Regelung einer Lenkeinrichtung sowie Fahrzeug
DE102019206980B4 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
DE102016221565B4 (de) Verfahren zum Unterscheiden zwischen gewollten Lenkbewegungen eines Fahrers zur Beeinflussung eines gewollten Fahrpfades eines Kraftfahrzeuges von Korrekturlenkbewegungen des Fahrers als Reaktion auf unerwartete Abweichungen des Kraftfahrzeuges vom gewollten Fahrpfad sowie maschinenlesbarer Datenträger
DE102016218845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
EP1889775A2 (de) Verfahren zur Lenkwinkelkorrektur in einer Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102007045572A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kippgefahr bei Fahrzeugen
DE102017202598A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2018224290A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pilotierten fahren eines kraftfahrzeugs
EP2822838B1 (de) Verfahren zum automatisierten einparken eines mit einem aktiven parklenk-assistenzsystem und einer überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten kraftfahrzeugs
EP3676159B1 (de) Lenkungssteuergerät und verfahren zur ermittlung eines stellsignals für eine leistungselektronik einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102012107595A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines soll-vorgabewerts für einen zielstromwert eines servomotors in einer elektrischen hilfs- oder fremdkraftlenkung
WO2002081288A2 (de) Motorgetriebene servolenkungseinheit
DE102015006491A1 (de) Verfahren zur Regelung eines elektrischen Stellantriebs
DE102017126015A1 (de) Spannungskompensierender antiaufholungsalgorithmus für aktives vorderradlenkungssystem
DE102017111967A1 (de) Systeme und verfahren für eine variable lenkhilfe - ii
DE102009055939A1 (de) Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Steuerung einer elektromechanischen Lenkung
DE102015104860A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem
EP3201705B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrischen stellantriebs
DE102017217100B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellmotors eines Lenksystems
DE102017216086B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
DE102015005976B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Querführungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee