DE102004051942B4 - Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004051942B4
DE102004051942B4 DE102004051942A DE102004051942A DE102004051942B4 DE 102004051942 B4 DE102004051942 B4 DE 102004051942B4 DE 102004051942 A DE102004051942 A DE 102004051942A DE 102004051942 A DE102004051942 A DE 102004051942A DE 102004051942 B4 DE102004051942 B4 DE 102004051942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag module
carrier element
carrier
steering wheel
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004051942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051942C5 (de
DE102004051942A1 (de
Inventor
Alfred Klüh
Beate Gebauer
Joachim Schneider
Uwe Schleinitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SumiRiko AVS Germany GmbH
Original Assignee
Woco AVS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36201644&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004051942(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Woco AVS GmbH filed Critical Woco AVS GmbH
Priority to DE102004051942.0A priority Critical patent/DE102004051942C5/de
Publication of DE102004051942A1 publication Critical patent/DE102004051942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051942B4 publication Critical patent/DE102004051942B4/de
Publication of DE102004051942C5 publication Critical patent/DE102004051942C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/222Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Trägerelement (51'', 51''')
zur elastischen Verbindung zumindest eines Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Teils eines ersten Airbagmoduls (95'') eines Kraftfahrzeugs mit einem als Tilgermasse wirkenden Gasgenerator (97''') des ersten Airbagmoduls, mittels zumindest eines mit dem Trägerelement (51''') in Wirkverbindung stehenden elastischen Kopplungselements (71''') oder
zur elastischen Verbindung zumindest eines Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Lenkrads (93'') eines Kraftfahrzeugs mit einem als Tilgermasse wirkenden zweiten Airbagmodul, mittels zumindest eines mit dem Trägerelement (51'') in Wirkverbindung stehenden elastischen Kopplungselementes,
wobei das Trägerelement (51'', 51''') einen Kunststoff umfaßt und an das Trägerelement (51'', 51''') zum einen zumindest ein Zusatzelement, ausgewählt aus einem Dichtungsrand (57), einem Versteifungselement, einem ersten Befestigungselement (53''), einem Abstandselement (55''), einem Positionierelement (109''') und/oder einem Kraftableitelement angeformt ist, und zusätzlich zum anderen mittels Umspritzung das Kopplungselement (71'''), zumindest ein Anschlagelement (103''') und/oder zumindest ein Dichtungselement (105'''), jeweils umfaßend zumindest ein elastisches Material, angeformt ist bzw. sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägerelement zur elastischen Verbindung zumindest eines Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten ersten Bauteils in Form eines Lenkrads oder eines Teils eines ersten Airbagmoduls eines Kraftfahrzeugs mit einem als Tilgermasse wirkenden zweiten Bauteil in Form eines zweiten Airbagmoduls in dem Fall, in dem das erste Bauteil das Lenkrad ist, oder eines Gasgenerators des ersten Airbagmoduls in dem Fall, in dem das erste Bauteil ein Teil des ersten Airbagmoduls ist, mittels zumindest eines mit dem Trägerelement in Wirkverbindung stehenden elastischen Kopplungselementes.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Verbindungssystemen bzw. Anordnungen zwischen einem ersten, hochdynamischen Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten ersten Bauteil, d. h. einem Bauteil, welches beispielsweise 22 bis 40 Schwingungen pro Sekunde belastet wird, und einem zweiten Bauteil, welches als Tilgermasse wirkt, d. h. die im Eigenresonanzbereich des ersten Bauteils liegenden Schwingungen durch die Masse des zweiten Bauteils getilgt werden, bekannt. Derartige elastische Verbindungssysteme werden insbesondere bei der Befestigung von Airbagmodulen bzw. Gasgeneratoren eines Airbagmoduls an einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Aus der DE 199 13 120 A1 ist eine Lenkradanordnung bekannt, bei der auf das Lenkrad wirkende Störvibrationen dadurch getilgt werden, daß ein Gasgenerator eines Airbagmoduls als Tilgermasse eingesetzt wird. Dazu wird der Gasgenerator über einen Federring, der aus einem Elastomer besteht, mit einem Trägerblech verbunden. Das Trägerblech ist wiederum über Schraubverbindungen mit einem Lenkradskelett fest verbunden. Auch wird vorgeschlagen, daß der Gasgenerator fest mit dem Trägerblech verbunden wird, wobei das Trägerblech wiederum über drei Elastomereinknüpflager und einer Bolzenverschraubung federschwingfähig an dem Lenkradskelett befestigt wird.
  • Nachteilig ist dabei, daß bei der Verwendung eines Elastomereinknüpflagers eine große Anzahl von separaten Kopplungsbauteilen neben dem Federring und dem Trägerblech notwendig ist, was die Endmontage des Airbagmoduls bzw. des Gasgenerators an dem Lenkrad verkompliziert.
  • Die GB 2 325 900 offenbart einen axial sowie radial bewegbar gelagerten Airbag für ein Kraftfahrzeug unter Einsatz zumindest dreier elastischer Kopplungselemente in Verbindung mit einer Trägerplatte, ohne daß die Art der Verbindung zwischen den Kopplungselementen und dem Trägerelement im Detail offenbart ist.
  • Aus der DE 199 55 426 A1 ist ein Gasgenerator für einen Airbag am Kraftfahrzeuglenkrad bekannt, der beweglich als Schwingungsdämpfungsmasse über ein an seiner Außenwand und an einem Halteblech angeschlossenes, gasundurchlässiges, ringförmiges Federelement aus polymeren Material gehalten ist, wobei das Federelement an das Halteblech anvulkanisiert ist.
  • Ferner offenbart die DE 298 16 925 U1 ein Lenkrad mit Airbagmodul. Dabei ist das Airbagmodul am Lenkrad schwingend gelagert, indem das Airbagmodul mit dem Lenkrad über mindestens ein elastisches Element, das an einem metallischen Trägerblech befestigt ist, verbunden ist. Zur Befestigung wird das elastische Element an dem Trägerblech anvulkanisiert.
  • Nachteilig bei einer derartigen Ausführungen der Verbindung eines Airbagmoduls mit einem Lenkrad ist, daß insbesondere aufgrund der Scharfkantigkeit der Bleche das elastische Element an dem Trägerblech anvulkanisiert werden muß, was eine Vorbehandlung der Haftflächen des Blechs sowie eine Entfettung und Aufbringen einer chemischen Lösung sowie den komplizierten Anvulkanisierungsvorgang notwendig macht.
  • Zur Überwindung der Nachteile der beiden zuvor angeführten Anordnungen wird in der DE 102 26 092 A1 die Verwendung spezieller Kopplungsbauteile vorgeschlagen, die eine schnellere und einfachere Montage der Schwingungsbauteile ermöglicht. Die entsprechenden Kopplungsbauteile weisen jeweils einen elastischen Grundkörper und eine jeweils einem durch das Kopplungsbauteil zu verbindenden Bauteil zugeordnete mechanische Befestigungseinrichtung, die mit dem Grundkörper fest verbunden ist, auf. Zur Verbindung der einzelnen Bauteile, insbesondere eines Lenkradskelettteils und eines Gasgenerators, der als Tilgermasse dient, werden diese Bauteile jeweils mit einer mechanischen Befestigungseinrichtung entweder direkt oder unter Zwischenschaltung eines Trägerelements mit dem Kopplungsbauteil verbunden.
  • Diese Kopplungsbauteile haben sich grundsätzlich bewährt, führen jedoch ebenfalls zu einem bedeutenden Montageaufwand bei einer Verbindung der Bauteile, da die Bauteile bzw. das Trägerelement und die Kopplungsbauteile einzeln manuell miteinander während der Montage verbunden werden müssen. Zudem ist darauf hinzuweisen, daß die Kopplungsbauteile in Form von Niet- oder Verclipselementen an einem elastischen Grundkörper angeklebt oder anvulkanisiert sind und somit erneut die oben bereits angeführten Nachteile auftreten.
  • In 1 ist eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung zur Befestigung eines Gasgenerators eines Airbagmoduls an einem Trägerblech eines Lenkradskeletts dargestellt, die in Kraftfahrzeugen der Firmen VW, Modell Polo, und Audi, Modell TT, verwendet wird. Ein Gasgenerator 1, der eine Gasaustrittsöffnung 3 aufweist, ist über einen Flansch 5 an einem Gummifederelement 7 befestigt. Die Verbindung des Flansches 5 mit dem Gummifederelement 7 erfolgt durch ein an das Gummifederelement 7 anvulkanisiertes Befestigungselement in Form einer Niet 9, die vor dem Vernieten die Form einer Bundhülse aufweist. Das Gummifederelement 7 ist andererseits durch Anvulkanisieren an einem metallischen Trägerblech 11 befestigt. Ferner sind an das Trägerblech 11 ein Radialwegbegrenzungselement 13 sowie ein Axialwegbegrenzungselement 15 anvulkanisiert. Durch diese Elemente 13, 15 wird die Maximalamplitude des Gasgenerators 1 begrenzt, beispielsweise in axialer Richtung im wesentlichen auf die Größe des Spalts 17. Ferner dient das Axialwegbegrenzungselement 15 weiterhin dazu, daß, wenn in einem Crashfall Gas aus der Gasaustrittsöffnung 3 ausströmt, der Gasgenerator 1 gegen das Axialwegbegrenzungselement 15 gedrückt und somit einer Abdichtung des Druckraumes erzielt wird, um gezielt Druck innerhalb des Airbags aufzubauen und unerwünschte Verlustströmungen zu minimieren. Um derartige Verlustströmungen zu vermeiden, ist es notwendig, daß die Öffnung 10 innerhalb der Niet 9 bei einer Befestigung des Flanschs 9 an dem Gummifederelement 7 verschlossen wird, um eine unerwünschte Verlustströmung durch die Öffnung 10 im Crashfall zu vermeiden. Das Trägerblech 11 ist über eine Schraube 19 mit einem Lenkradskelett 21 verbunden. Während der Verwendung eines derartig an dem Lenkradskelett 21 befestigten Gasgenerators 1 kommt es aufgrund der Oberflächenreibung des Gasgenerators 1, insbesondere mit dem Radialwegbegrenzungselement 13 und dem Axialwegbegrenzungselement 15, zur Ausbildung elektrostatischer Aufladungen auf der Oberfläche des Gasgenerators 1. Um eine Selbstzündung des Gasgenerators 1 in Folge der elektrostatischen Aufladung sicher zu verhindern, wird eine Steckverbindung 23 zwischen dem Gasgenerator 1 und dem Lenkradskelett 21, insbesondere über das Trägerblech 11, zum Abführen der elektrostatischen Ladung von der Oberfläche des Gasgenerators 1 verwendet.
  • Aufgrund der Anvulkanisationsschritte zur Befestigung der Niet 9 an dem Gummifederelement 7 sowie des Gummifederelements an dem Trägerblech 11 bzw. der Wegbegrenzungselemente 13, 15 an dem Trägerblech 11 ist das Herstellungsverfahren für das Trägerblech 11 arbeitsaufwendig. Darüber hinaus ist bei diesem Herstellungsprozeß eine genaue Ausrichtung der Niet 9 auf dem Gummifederelement 7 notwendig, um das Verschließen der Öffnung 10 mittels des für das Gummifederelement 7 verwendeten Materials zu erreichen. Ferner führt die Verwendung der elektrischen Steckverbindung 23 zu einem weiteren Montageschritt während der Befestigung des Gasgenerators 1 an dem Trägerblech 11.
  • Ferner ist aus der WO/001470 A1 ein Lenkrad mit Airbagmodul bekannt. Dabei ist vorgesehen, daß ein Gasgenerator des Airbagmoduls als Schwingungstilger eingesetzt wird, indem er in mindestens einem bei Schwingungen des Lenkrads elastisch verformbaren Element im Airbagmodul gelagert ist. Dabei wird als elastisch verformbares Element ein Gummiring eingesetzt, der zwischen Halteelementen, die aus Kunststoff bestehen können, eingeklemmt wird und einen Schlitz aufweist, in den ein Flansch des Gasgenerators eingreift. Auch dieser Aufbau weist den Nachteil auf, daß der Montageaufwand, dadurch, daß in einem gesonderten Schritt der Gummiring zwischen den Halteelementen eingeklemmt werden muß, erhöht ist.
  • Die EP 1 247 702 A2 betrifft einen Gassackmodul mit einem Gasgenerator und einem elastischen Lagerelement, mittels dem der Gasgenerator schwingungsentkoppelt im Gassackmodul gelagert ist, wobei das elastische Lagerelement elektrisch leitfähig ist und einen Teil einer elektrischen Erdungsleitung für den Gasgenerator bildet.
  • Aus der DE 202 10 372 U1 ist ein Airbagmodul mit elastischer Lagerung eines Gasgenerators, insbesondere für Lenkräder, bekannt, bei dem für die elastische Lagerung mindestens ein elektrisch leitendes, elastisches Massenelement vorgesehen ist.
  • In der DE 102 54 161 A1 ist eine Gasgenerator-Erdungsvorrichtung beschrieben, bei der ein Erdungskabel an seinem einen Ende mit einem Kabelanschlußstück versehen ist, das mit dem Gasgenerator elektrisch leitend verbindbar ist, und zwar über eine Klemmverbindung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trägerelement zur elastischen Verbindung zweier Bauteile bereitzustellen, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet, insbesondere einfach herstellbar sowie montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Trägerelement gemäß Anspruch 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trägerelements sind in den Ansprüchen 2 bis 24 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für ein Trägerelement aus Kunststoff, bei dem an das Trägerelement verschiedene Zusatzelemente, wie ein Versteifungselement, beispielsweise eine Versteifungsstrebe, eine Versteifungsrippe, ein erstes Befestigungselement, ein Abstandselement und/oder zumindest ein Kraftableitelement einstückig angeformt werden, die Montage zweier Bauteile, wobei das erste Bauteil, insbesondere in einem Betrieb, hochdynamischen Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzt ist und in Form eines Teils eines ersten Airbagmoduls oder eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, und das zweite Bauteil als Tilgermasse dient und in Form eines Gasgenerators des ersten Airbagmoduls oder in Form eines zweiten Airbagmoduls ausgebildet ist, eine einfache Montage bei der Verbindung der beiden Bauteilen erreicht werden kann, da auf bisher im Stand der Technik manuell zu positionierende und zu befestigende Einzelelemente der Verbindung verzichtet werden kann. Darüber hinaus wird durch eine Anformung eines Koppelelements, eines Anschlagelements und/oder eines Dichtungselements aus einem elastischen Material mittels einer Umspritzung erreicht, daß einerseits das Herstellungsverfahren vereinfacht wird, da auf die für eine Vulkanisation bzw. Klebung notwendigen vorbereitenden Schritte, wie eine Vorbehandlung der Haftflächen sowie ein Entfetten und Aufbringen einer chemischen Lösung, verzichtet werden kann. Insbesondere wurde festgestellt, daß trotz einer fehlenden chemischen Gummibindung zwischen dem elastischen Material und dem Trägerelement eine Überbeanspruchung des elastischen Materials nicht stattfindet. So wird durch die Verwendung eines Kunststoffs als Material für das Trägerelement vermieden, daß sich scharfe Kanten bilden, die bei einer Relativbewegung des elastischen Materials und dem Trägerelement zu einer Beschädigung des elastischen Materials, wie es bei Trägerelementen aus Metall der Fall ist, führen. Die Befestigung dieser aus einem elastischen Material bestehenden Elemente, namentlich des Koppelements, des Anschlagelements und/oder des Dichtungselements, führt andererseits zu einer einfachen Montage, da diese Elemente unverlierbar an dem Trägerelement befestigt sind und so während der Montage nicht manuell positioniert und befestigt werden müssen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand schematischer Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 2 eine Teilaufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements;
  • 3 eine Schnittansicht des Trägerelements der 2 aus der Richtung A;
  • 4 eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements;
  • 5 eine Detailansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements; und
  • 6 eine Schnittansicht einer elastischen Verbindung eines Gasgenerators eines Airbagmoduls mit einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs enthaltend eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tragerelements.
  • In 2 ist eine Teilaufsicht auf ein erfindungsgemäßes Tragerelement 51 dargestellt. Das Trägerelement 51 besteht aus einem Kunststoff, vorzugsweise umfassend PA66 mit einem Glasfaseranteil von 30 bis 40%. In 3 ist eine Schnittansicht des Trägerelements 51 aus Richtung A in 2 dargestellt. Das Trägerelement 51 dient insbesondere zur elastischen Verbindung eines nicht dargestellten Lenkrads eines Kraftfahrzeugs mit einem nicht dargestellten Gasgenerator eines Airbags. Falls in dem Lenkrad kein Airbag eingesetzt werden soll, kann alternativ eine andere Tilgermasse eingesetzt werden. Das Trägerelement ist mittels einer Hohlverschraubung an dem Lenkrad befestigt. Dabei wird das Trägerelement 51 an dem Lenkrad, insbesondere mittelbar über ein starr mit dem Lenkrad verbundenes Airbagmodul, welches den Gasgenerator umfaßt, mittels einer nicht dargestellten, durch die Öffnungen 53 verlaufenden Schraubverbindung befestigt. Diese Befestigung bietet bezüglich des notwendigen Bauraums Vorteile und ermöglicht die Standardisierung von Bauteilen von Lenkrädern mit Airbags. Alternativ können an dem Trägerelement 51 auch andere erste Befestigungselemente, beispielsweise Verclipselemente, zur Befestigung an dem Lenkrad vorgesehen sein. Um Biegespannungen innerhalb des Trägerelements 51 bei einer Befestigung mittels der Schraubverbindung durch die Öffnung 53 zu vermeiden, sind im Bereich der Öffnungen 53 Abstandselemente bzw. Abstandshülsen in Form von Abstützhülsen 55, die einstückig an dem Trägerelement 51 ausgebildet sind, ausgeformt. Insbesondere werden durch die Abstützhülsen 55 die über die Schraubverbindung in das Trägerelement 51 eingebrachten Kräfte in Kräfte längs der Abstützhülsen 55 umgewandelt. Die mit dem Trägerelement 51 einstückige Ausbildung der Abstützhülsen 55 bietet den Vorteil, daß bei einer Montage des Trägerelements 51 an dem Lenkrad keine zusätzlichen Einzelelemente durch einen Benutzer manuell zu positionieren und zu befestigen sind. Um eine übermäßige örtliche Flächenpressung zwischen dem Trägerelement 51 und dem Lenkradteil, mit dem die Abstützhülse 55 in Kontakt steht, und mögliche plastische Deformationen dieser Elemente zu vermeiden, kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein, daß in diesem Bereich der Abstützhülse 55 zumindest ein Kraftableitelement in Form einer Oberflächenvergrößerung des in 3 oben dargestellten Endes der Abstützhülse 55 vorgesehen ist. Durch ein derartiges Kraftableitelement kann aufgrund der Flächenvergrößerung die Flächenbelastung reduziert werden.
  • Das Trägerelement 51 weist ferner einen umlaufenden Dichtungsrand 57 zur Abdichtung des Airbagraumes bei einer Zündung des Gasgenerators, auf dem ein Dichtungselement 59 angebracht ist, auf. Das Dichtungselement 59 besteht aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi. Um eine Befestigung des Dichtungselements 59 an dem Dichtungsrand 57 zu ermöglichen, weist der Dichtungsrand 57 im Bereich des Dichtungselements 59 eine nicht dargestellte Oberflächenstruktur auf. Insbesondere weist diese Oberflächenstruktur pilzartige Erhebungen auf, wodurch das Dichtungselement 59 in die Oberfläche des Dichtungsrands 57 eingreift und somit an diesem befestigt wird. Die Ausbildung einer derartigen Oberflächenstruktur wird durch die Verwendung eines Kunststoffs als Material für das Trägerelement 51 ermöglicht, wodurch insbesondere eine Umspritzung zur Anbringung des Dichtungselementes 59 eingesetzt werden kann und auf einen eine umfangreiche Vorbereitung der Oberflächen notwendig machenden Vulkanisations- oder Klebeprozeß verzichtet werden kann. Bei einer Befestigung des Trägerelements 51 an dem Lenkrad wird das Dichtungselement 59 gegen die Lenkradstruktur gedrückt, wodurch ein unerwünschtes Ausströmen des durch den Gasgenerator erzeugten Gases vermieden wird.
  • Um eine Verbiegung des Trägerelements 51 im Bereich des Übergangs von der Abstützhülse 55 zum Dichtungsrand 57 zu vermeiden und eine gewünschte Kraftverteilung, insbesondere zur Umwandlung von Biegespannungen in Druckspannungen, innerhalb des Trägerelements 51 zu erzielen, sind im Zwischenbereich zwischen der Abstützhülse 55 und dem Dichtungsrand 57 Versteifungsrippen 61 an dem Trägerelement 51 angeformt. In analoger Weise sind zwischen der Abstützhülse 55 und einem Anschlagrand 63 des Trägerelements 51 Versteifungsstreben 65 ausgebildet. Um die axiale bzw. radiale Bewegung des Gasgenerators relativ zu dem Trägerelement 51 zu begrenzen, sind im Bereich des Anschlagrands 63 des Trägerelements 51 ein radial am Anschlagrand 63 umlaufendes Anschlagelement in Form eines Axialwegbegrenzungselements 67 und eines Radialwegbegrenzungselements 69 ausgebildet. Die Wegbegrenzungselemente 67, 69 bestehen im wesentlichen aus einem gummielastischen Material, mit dem der Anschlagrand 63 des Trägerelements 51 umspritzt ist. Für eine Befestigung der Wegbegrenzungselemente 67, 69 an dem Trägerelement 51 weist der Anschlagrand 63 sowohl einer Oberflächenstruktur in Form von nicht dargestellten Nuten als auch nicht dargestellte Öffnungen bzw. Durchbrüche im Bereich von später erläuterten Kopplungselementen 71 auf. Das gummielastische Material der Wegbegrenzungselemente 67, 69 durchgreift somit den Anschlagrand 63 und wird somit relativ zu dem Trägerelement 51 fixiert. Wie insbesondere weiterhin aus 2 ersichtlich, sind für eine Stabilisierung des Trägerelements 51 zwischen dem Dichtungsrand 57 und dem Anschlagsrand 63 Versteifungsrippen 73 auf der Oberfläche des Trägerelements 51 ausgebildet. Darüber hinaus kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein, daß in das Trägerelement 51 zumindest bereichsweise metallische Verstärkungselemente für eine weitere Versteifung des Trägerelements 51 eingebettet sind.
  • Die Befestigung des Gasgenerators an dem Trägerelement 51 erfolgt mittels der Kopplungselemente 71. Die Kopplungselemente 71 sind aus einem gummielastischen bzw. elastomeren Material gebildet, mit welchem das Trägerelement 51 bereichsweise umspritzt ist. Für eine Verankerung bzw. formschlüssige Befestigung der Kopplungselemente 71 an dem Trägerelement 51 weist das Trägerelement 51 im Bereich der Kopplungselemente 71 Öffungen bzw. Durchbrüche 75, 77 und 79 auf. In einer nicht dargestellten Ausführungsform des Trägerelements 51 kann vorgesehen sein, daß das Trägerelement 51 im Bereich der Durchbrüche 75, 77, 79 zusätzliche Oberflächenstrukturierungen zur weiteren Befestigung des Kopplungselements 71 an dem Trägerelement 51 aufweist. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß, obwohl eine derartige Umspritzung eine Relativbewegung zwischen dem Kopplungselement 71 und dem Trägerelement 51 ermöglicht, im Vergleich zu einem Anvulkanisieren bzw. Ankleben des Kopplungselements 71 an dem Trägerelement 51 eine Beschädigung des Kopplungselements 71 auch bei extremen Belastungen nicht erfolgt. Dies ist einerseits darauf zurückzuführen, daß das Trägerelement 51 aus einem Kunststoffmaterial besteht, wodurch scharfe Kanten im Kontaktbereich des Kopplungselements 71 mit dem Trägerelement 51 vermieden werden. Darüber hinaus wurde erkannt, daß bei einer Verbindung des Gasgenerators mit einem Lenkrad im wesentlichen radiale Schwingungen auftreten. Diese Schwingungen können ohne weiteres von den Kopplungselementen 71 aufgenommen werden, ohne daß es zu einer Ablösung der Kopplungselemente 71 von dem Trägerelement 51 oder zu einer Überbeanspruchung der Kopplungselemente 71 kommt. So ist die Befestigung der Kopplungselemente 71, die durch die elastomer- bzw. gummielastische Verbindung der Kopplungselemente 71 durch die Durchbrüche 75, 77 und 79 bereit gestellt wird, insbesondere in radialer Richtung wirksam. Darüber hinaus ist die Verbindung der Kopplungselemente 71 mit dem Trägerelement 51 so ausgestaltet, daß die mechanischen Spannungen bei Extrembelastungen im in 3 oberen Bereich der Kopplungselemente 71 stärker sind als in dem Bereich der Kopplungselemente 71, die zur Verbindung mit dem Trägerelement 51 dienen. Insbesondere durch die Auffüllung im wesentlichen des gesamten Bereichs zwischen dem Anschlagrand 63 und dem Dichtungsrand 57 des Trägerelements 51 mit dem elastischen Material der Kopplungselemente 71 wird die Relativbewegung zwischen den Kopplungselementen 71 und dem Trägerelement 51 im Bereich der Umspritzung minimiert, wodurch zusätzlich eine Überbeanspruchung des gummielastischen Materials des Kopplungselements 71 vermieden wird. Für eine Befestigung des Gasgenerators weist das Kopplungselement 71 ein zweites Befestigungselement in Form eines Verklipselements 81 auf. Die Verbindung des Kopplungselements 71 mit dem Verklipselement 81 erfolgt mittels einer Umspritzung des Verklipselements 81 mit dem gummielastischen Material des Kopplungselements 71. Somit kann auf die zusätzliche Verwendung eines Adhäsionsmittels zwischen dem Verklipselement 81 und dem Kopplungselement 71 verzichtet werden.
  • In 4 ist eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. An einem Trägerelement 51' ist ein Kopplungselement 71' befestigt, das aus einem gummielastischen bzw. elastomeren Material, mit dem das Trägerelement 51' umspritzt wurde, besteht. Zur Verbindung des Trägerelements 51' mit einem Flansch 83' eines nicht dargestellten Gasgenerators weist das Kopplungselement 71' ein Nietelement 85' auf. Im Gegensatz zu dem in 1 dargestellten Nietelement 9 in Form einer Bundhülse, die eine Öffnung 10 aufweist, die mittels des Elastomermaterials des Gummifederelements 7 zur Abdichtung des Airbagraumes verschlossen werden muß, ist das Nietelement 85' zumindest einseitig geschlossen, hier in Form eines Napfes bzw. Topfes, ausgebildet. Diese Form des Nietelements bietet den Vorteil, daß es kostengünstiger in der Herstellung ist, da im Vergleich zur Herstellung einer Bundhülse auf einen Stanzvorgang verzichtet werden kann. Bei einer Befestigung des Flanschs 83' über das Nietelement 85' wird der Flansch 83' zunächst auf das Nietelement 85' aufgesteckt. Dabei befindet sich das Nietelement 85' in der gestrichelt dargestellten Form. Nach einem Aufsetzen des Flanschs 83' auf das Nietelement 85' wird dieses derartig verpreßt, daß es die mittels durchgezogenen Linien dargestellte Form einnimmt. Somit wird der Flansch 83' an dem Kopplungselement 71' befestigt. Die Ausbildung des Nietelements 85' in Form eines Napfes führt insbesondere auch zu einem vereinfachten Herstellungsprozeß des Kopplungselements 71'. Während bei dem in der 1 dargestellten Nietelementen 9 in Form einer Bundhülse die Positionierung derselben in einer Form vor dem Aufbringen des gummielastischen Materials des Gummifederelements 7, nur sehr ungenau möglich ist, kann bei dem in 4 dargestellten Nietelement 85' ein Formkern verwendet werden, der den Innenraum des napfförmigen Nietelements 85' ausfüllt, da während eines Einbringens des gummielastischen Materials des Kopplungselements 71' in die Form kein Material für eine Abdichtung des Nietelements 85' in die Öffnung 86' des Nietelements 85' eingebracht werden muß. Somit kann das Nietelement 85' auf einen entsprechenden Formkern aufgesteckt werden, wodurch eine präzise Positionierung des Nietelements 85' vor einer Einbringung des gummielastischen Materials sichergestellt ist, die Herstellungszeit verkürzt wird und eine bessere Abdichtung bei Einbringung des gummielastischen Materials erreicht wird.
  • Es ist zu beachten, daß die Verwendung eines derartig ausgeformten Nietelements 85' nicht auf die Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Tragerelement, welches zumindest teilweise aus Kunststoff besteht, beschränkt ist. So kann das Trägerelement 51' auch ein Metall umfassen, an das das Kopplungselement 71' anvulkanisiert oder angeklebt ist.
  • Um eine weitere Vereinfachung einer Montage des Gasgenerators an dem Lenkrad zu ermöglichen, kann gemäß der in 5 dargestellten Ausführungsform eines Trägerelements 51'' im Bereich der Öffnung 53'' ein elektrisch leitfähiger Schleifkontakt 87'' angeordnet sein. Der Schleifkontakt 87'' wird insbesondere mittels Umspritzung des Trägerelements 51'' mit einem nicht dargestellten Elastomermaterial an dem Trägerelement 51'' befestigt. Der Schleifkontakt 87'' weist ein Federelement 89'' auf. Bei einer Befestigung des nicht dargestellten Gasgenerators gelangt das Federelement 89'', ohne daß zusätzliche Montageschritte notwendig sind, in Kontakt mit der Oberfläche des Gasgenerators. Somit können sich auf der Oberfläche des Gasgenerators ausbildende elektrostatische Aufladungen über das Federelement 89'' und den Schleifkontakt 87'' auf eine Schraube 91'' abfließen. Die Schraube 91'' ist elektrisch mit einem Lenkrad 93'' verbunden, wodurch auf der Oberfläche des Gasgenerators die Ausbildung einer elektrostatischen Ladung und die damit einhergehende Gefahr einer Fehlauslösung des Gasgenerators vermieden wird. Alternativ zu der elektrischen Verbindung über die Schraube 91'' kann das Trägerelement 51'', insbesondere im Bereich der Abstandshülse 55'', elektrisch leitende Partikel umfassen, so daß die elektrischen Ladungen direkt von dem Federelement 89'' über den Schleifkontakt 87'' in das Trägerelement 51'' geleitet werden, um über das Lenkrad 93'' abgeführt zu werden.
  • Es ist zu beachten, daß die Verwendung eines derartigen Schleifkontakts 87'' nicht auf die Verwendung eines Trägerelements 51'' aus Kunststoff beschränkt ist. So kann bei der Verwendung eines derartigen Schleifkontakts 87'' auch bei Verwendung eines metallischen Trägerelementes der Montageschritt einer Steckverbindung, wie sie in 1 dargestellt ist, vermieden werden. Auch kann bei der Verwendung eines metallischen Trägerelementes ein anders ausgeformter leitfähiger Schleifkontakt, beispielsweise eine formschlüssige an einem Trägerblech positionierte und fixierte Schraubenfeder verwendet werden.
  • 6 ist eine Schnittansicht einer weiteren Verbindung eines Gasgenerators eines Airbagmoduls mit einem Lenkrad, umfassend eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements 51''', dargestellt. Das Trägerelement 51''' ist über nicht dargestellte erste Befestigungselemente, die einstückig an dem Trägerelement 51''' ausgebildet sind, mit einem Teil eines Lenkrads 93''' verbunden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß das Befestigungselement in Form eines Verclipselements ausgeführt ist, so daß eine einfache und schnelle Montage des Trägerelements 51''' an der Lenkradstruktur 93''' gewährleistet ist. An der Lenkradstruktur 93''' ist ferner ein Gehäuse 95''' eines Airbagmoduls befestigt. Ein Gasgenerator 97''' ist über ein Kopplungselement 71''' in Form eines Elastomerelements elastisch an dem Trägerelement 51''' und somit an der Lenkradstruktur 93''' befestigt. Die Verbindung des Gasgenerators 97''' mit dem elastischen Kopplungselement 71''' erfolgt in diesem Fall dadurch, daß beide Teile reibschlüssig über eine Preßpassung miteinander verbunden werden. Um die Festigkeit des Preßsitzes zu erhöhen, ist in das Kopplungselement 71''' ein Preßring 99''' eingelassen. Dies führt zu einer sehr einfachen und damit schnellen Montage, da lediglich der Gasgenerator 97''' in das Kopplungselement 71''' eingesetzt werden muß, ohne daß weitere Montageschritte durchzuführen sind.
  • Das Kopplungselement 71''' ist über Federelemente 101''' mit dem Trägerelement 51''' verbunden. Dazu ist das Trägerelement 51''' mit dem Elastomer des Kopplungselements 71''' umspritzt. Es ist zu beachten, daß nicht ein einzelnes Federelement 101''' umlaufend an dem Trägerelement 51''' befestigt ist, sondern mehrere Federelemente 101''' über den Umfang des Trägerelements 51''' verteilt sind. Somit wird der benötigte Bauraum für eine Verbindung des Trägerelements 51''' mit dem Gasgenerator 97''' weiter reduziert. Dieser Effekt wird auch dadurch verstärkt, daß das Kopplungselement 71''' gleichzeitig als Radialwegbegrenzung für eine Bewegung des Gasgenerators 91''' wirkt. So stößt bei einer entsprechenden Radialbewegung des Gasgenerators 97''' die Oberfläche 103''' des Kopplungselements 71''' an das Gehäuse 95'''. Des Weiteren wirkt das Kopplungselement 71''' als Axialwegbegrenzung. So wird insbesondere bei einem Zünden des Gasgenerators 97''' das Kopplungselement 71''' in der 6 nach unten ausgelenkt und das Kopplungselement 71''' kommt mit dem Gehäuse 95''', insbesondere über eine umlaufende Dichtungswulst 105''', nach Überwindung eines Spalts 107''', in Kontakt. Dadurch wird die Axialbewegung des Gasgenerators 97''' begrenzt und eine axiale Abdichtung des entsprechenden Druckraums zum Öffnen des Airbags erreicht, indem der Spalt 107''' in Folge des Druckaufbaus schlagartig geschlossen wird.
  • Durch diese Art des Aufbaus der Verbindung des Gasgenerators 97''' mit der Lenkradstruktur 93''', insbesondere durch die reibflüssige Verbindung des Gasgenerators 97''' mit dem Kopplungselement 71''' sowie dadurch, daß das Kopplungselement 71''' gleichzeitig als Axial- und Radialwegbegrenzung dient, wird ein im Durchmesser extrem kleiner Aufbau erreicht.
  • Das Gehäuse 95''' kann sowohl in Kunststoff als auch in Metall ausgeführt werden. Ferner ist es auch möglich, daß das Gehäuse 95''' an dem Trägerelement 51''' befestigt wird, wobei für eine optimale Positionierung des Kopplungselements 71''' und des Gehäuses 95''' Positionierelemente 109''' an dem Trägerelement 51''' angebracht sind. Diese können insbesondere einstückig mit dem Trägerelement 51''' ausgebildet sein oder durch das Elastomer des Kopplungselements 71''' gebildet sein.
  • Insbesondere kann ferner vorgesehen sein, daß das Kopplungselement 71''' elektrische leitende Partikel umfaßt, um eine elektrostatische Aufladung des Gasgenerators 97''' zu verhindern. Ferner kann die reibschlüssige Befestigung des Gasgenerators an dem Kopplungselement auch auf Anordnungen mit metallischen Trägerelementen übertragen werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Gasgenerator
    3
    Gasaustrittsöffnung
    5
    Flansch
    7
    Gummifederelement
    9
    Niet
    10
    Öffnung
    11
    Trägerblech
    13
    Radialwegbegrenzungselement
    15
    Axialwegbegrenzungselement
    17
    Spalt
    19
    Schraube
    21
    Lenkradskelett
    23
    Steckverbindung
    51, 51', 51'', 51'''
    Trägerelement
    53, 53''
    Öffnung
    55, 55''
    Abstützhülse
    57
    Dichtungsrand
    59
    Dichtungselement
    61
    Versteifungsrippe
    63
    Anschlagrand
    65
    Versteifungsstrebe
    67
    Axialwegbegrenzungselement
    69
    Radialwegbegrenzungselement
    71, 71', 71'''
    Kopplungselement
    73
    Versteifungsrippe
    75
    Durchbruch
    77
    Durchbruch
    79
    Durchbruch
    81
    Verclipselement
    83'
    Flansch
    85'
    Nietelement
    86'
    Öffnung
    87''
    Schleifkontakt
    89''
    Federelement
    91, 91''
    Schraube
    93'', 93'''
    Lenkrad
    95''
    Gehäuse
    97'''
    Gasgenerator
    99'''
    Preßring
    101'''
    Federelement
    103'''
    Oberfläche
    105'''
    Dichtungswulst
    107'''
    Spalt
    109'''
    Positionierelement

Claims (24)

  1. Trägerelement (51'', 51''') zur elastischen Verbindung zumindest eines Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Teils eines ersten Airbagmoduls (95'') eines Kraftfahrzeugs mit einem als Tilgermasse wirkenden Gasgenerator (97''') des ersten Airbagmoduls, mittels zumindest eines mit dem Trägerelement (51''') in Wirkverbindung stehenden elastischen Kopplungselements (71''') oder zur elastischen Verbindung zumindest eines Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Lenkrads (93'') eines Kraftfahrzeugs mit einem als Tilgermasse wirkenden zweiten Airbagmodul, mittels zumindest eines mit dem Trägerelement (51'') in Wirkverbindung stehenden elastischen Kopplungselementes, wobei das Trägerelement (51'', 51''') einen Kunststoff umfaßt und an das Trägerelement (51'', 51''') zum einen zumindest ein Zusatzelement, ausgewählt aus einem Dichtungsrand (57), einem Versteifungselement, einem ersten Befestigungselement (53''), einem Abstandselement (55''), einem Positionierelement (109''') und/oder einem Kraftableitelement angeformt ist, und zusätzlich zum anderen mittels Umspritzung das Kopplungselement (71'''), zumindest ein Anschlagelement (103''') und/oder zumindest ein Dichtungselement (105'''), jeweils umfaßend zumindest ein elastisches Material, angeformt ist bzw. sind.
  2. Trägerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement in Form einer Versteifungstrebe (65) und/oder Versteifungsrippe (61, 73) und/oder das Abstandselement in Form einer Abstützhülse (55, 55') ausgebildet ist bzw. sind.
  3. Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (61, 65, 73), das erste Befestigungselement (53''), das Abstandselement (55, 55''), das Positionierelement (109''') und/oder das Kraftableitelement einstückig angeformt ist bzw. sind.
  4. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des ersten Airbagmoduls (95''') oder das Lenkrad (93'') im Betrieb 5 bis 1000 Schwingungen, insbesondere 22 bis 40 Schwingungen, pro Sekunde ausgesetzt ist.
  5. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Versteifungselementes (61, 65, 73), des Verstärkungselementes, des Abstandselementes (55, 55'') und/oder des Kraftableitelementes (51, 51'') innerhalb des Trägerelementes (51, 51'') entstehende Biegespannungen in Druckspannungen umwandelbar sind.
  6. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (51'', 51''') mittels des ersten Befestigungselementes (53'') an dem Teil des ersten Airbagmoduls (95''') oder dem Lenkrad (93'') befestigbar ist und mittels des Kopplungselementes (71'''), an dem Gasgenerator (97''') des ersten Airbagmoduls bzw. dem zweiten Airbagmodul, insbesondere lösbar, befestigbar ist, wobei diese Befestigung vorzugsweise mittels eines von dem Kopplungselement (71''') und/oder dem Gasgenerator (97''') des ersten Airbagmoduls bzw. dem zweiten Airbagmodul umfaßten und/oder an diesem, vorzugsweise durch Umspritzen angeformten, zweiten Befestigungselementes (91'') erreichbar ist.
  7. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement mittels des ersten Befestigungselements an dem Gasgenerator des ersten Airbagmoduls oder dem zweiten Airbagmodul befestigbar ist und mittels des Kopplungselements an dem Teil des ersten Airbagmoduls bzw. dem Lenkrad, insbesondere lösbar, befestigbar ist, wobei diese Befestigung vorzugsweise mittels eines von dem Kopplungselement und/oder dem Teil des ersten Airbagmoduls bzw. dem Lenkrad umfaßten und/oder an diesem, vorzugsweise durch Umspritzen angeformten, zweiten Befestigungselements erreichbar ist.
  8. Trägerelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung an dem Teil des ersten Airbagmoduls (95'''), dem Lenkrad (93'''), dem Gasgenerator (97''') des ersten Airbagmoduls oder dem zweiten Airbagmodul mittels eines Formschlusses, eines Reibschlusses und/oder eines Kraftschlusses erfolgt.
  9. Trägerelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Befestigungselement zumindest ein Nietelement (85'), zumindest ein Verclipselement (81), zumindest eine Schraube (91'') und/oder zumindest eine Öffnung (53, 53'') für eine Verschraubung umfaßt.
  10. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (55, 55'') im Bereich des ersten Befestigungselements (53, 53'') angeordnet ist, vorzugsweise das erste Befestigungselement (53, 53'') zumindest bereichsweise umgibt.
  11. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kraftableitelement (61) im Bereich zumindest eines direkten oder indirekten Kontaktbereichs des Trägerelementes mit dem Teil des ersten Airbagmoduls, dem Lenkrad, dem Gasgenerator des ersten Airbagmoduls und/oder dem zweiten Airbagmodul, insbesondere im Bereich des Abstandselements (55), ausgebildet ist, wobei mittels des Kraftableitelementes (61) vorzugsweise die in dem Kontaktbereich wirkende Flächenbelastung reduzierbar ist.
  12. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Trägerelementes (51''') elektrostatische Ladungen des Teils des ersten Airbagmoduls oder des Lenkrads, vorzugsweise über das Trägerelement, an den Gasgenerator des ersten Airbagmoduls bzw. das zweite Airbagmodul abführbar sind.
  13. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Trägerelements (51'') elektronische Ladungen des zweiten Airbagmoduls oder des Gasgenerators des ersten Airbagmoduls, vorzugsweise über das Trägerelement (51''), an das Lenkrad (93'') bzw. den Teil des ersten Airbagmoduls abführbar sind.
  14. Trägerelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Trägerelementes (51''), das elastische Material des Kopplungselementes (71''), des Anschlagelementes und/oder des Dichtungselementes, das erste Befestigungselement (91'') und/oder das zweite Befestigungselement zum Abführen der elektrostatischen Ladung elektrisch leitfähig ist bzw. sind, vorzugsweise elektrisch leitende Partikel umfaßt bzw. umfaßen.
  15. Trägerelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (51'') mit zumindest einem, vorzugsweise federelastischen, elektrisch leitfähigen und mit dem Teil des ersten Airbagmoduls, dem Lenkrad, dem zweiten Airbagmodul und/oder dem Gasgenerator des ersten Airbagmoduls in elektrischen Kontakt bringbaren Schleifkontakt (87'') zur Abführung der elektrostatischen Ladung verbindbar ist.
  16. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich zumindest eines mittels Umspritzung angeformten Kopplungselementes (71), Anschlagelementes und/oder Dichtungselementes zumindest eine Öffnung (75, 77, 79) in dem Trägerelement (51) und/oder dem zweiten Befestigungselement bereitgestellt ist, wobei die Öffnung bei der Umspritzung zumindest bereichsweise mit dem elastischen Material ausgefüllt ist.
  17. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich zumindest eines mittels Umspritzung angeformten Kopplungselementes (71), Anschlagelementes (67, 69) und/oder Dichtungselementes (59) zumindest bereichsweise eine, insbesondere periodische, Oberflächenstruktur, vorzugsweise umfaßend zumindest eine, insbesondere umlaufende, Nut, und/oder zumindest eine Erhebung, wobei die Nut und/oder die Erhebung insbesondere zylinderförmige, pilzförmige, pyramidenförmige und/oder quaderförmige ist bzw. sind, auf das Trägerelement (51) und/oder das zweite Befestigungselement aufgebracht ist, wobei die Oberflächenstruktur zumindest bereichsweise von dem elastischen Material bedeckt ist.
  18. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  19. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff PA66, vorzugsweise mit einem Glasfaseranteil von 30% bis 40%, verwendet ist.
  20. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Nietelement (85') zumindest einseitig verschlossen ist, insbesondere die Form eines Napfes bzw. Topfes aufweist.
  21. Trägerelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Nietelement (85') ein Flansch (83') eines Gasgenerators aufgesetzt ist und das Nietelement (85') auf den Flansch (83') verpreßt ist.
  22. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des ersten Airbagmoduls (95''') starr mit dem Trägerelement (51''') verbunden ist und der Generator (97''') des ersten Airbagmoduls über das Kopplungselement (71''') elastisch mit dem Trägerelement (51''') verbunden ist oder das Lenkrad (93'') starr mit dem Trägerelement (51'') verbunden ist und das zweite Airbagmodul über das Kopplungselement elastisch mit dem Trägerelement (51'') verbunden ist.
  23. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des ersten Airbagmoduls (95'') starr mit dem Lenkrad (93''') verbunden ist.
  24. Trägerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des ersten Airbagmoduls oder das Lenkrad reibschlüssig über eine Preßpassung mit dem Kopplungselement verbunden ist, wobei das Kopplungselement vorzugsweise zumindest ein Preßelement zur Erzeugung einer Preßspannung zwischen dem Teil des ersten Airbagmoduls bzw. dem Lenkrad und dem Kopplungselement umfaßt oder der Gasgenerator (97''') des ersten Airbagmoduls oder das zweite Airbagmodul reibschlüssig über eine Preßpassung mit dem Kopplungselement (71''') verbunden ist, wobei das Kopplungselement (71''') vorzugsweise zumindest ein Preßelement (99''') zur Erzeugung einer Preßspannung zwischen dem Gasgenerator (97''') des ersten Airbagmoduls bzw. dem zweiten Airbagmodul und dem Kopplungselement (71''') umfaßt.
DE102004051942.0A 2004-10-25 2004-10-25 Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges Active DE102004051942C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051942.0A DE102004051942C5 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051942.0A DE102004051942C5 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004051942A1 DE102004051942A1 (de) 2006-05-04
DE102004051942B4 true DE102004051942B4 (de) 2008-09-04
DE102004051942C5 DE102004051942C5 (de) 2017-12-14

Family

ID=36201644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051942.0A Active DE102004051942C5 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004051942C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530352A2 (de) 2011-05-30 2012-12-05 Anvis Deutschland GmbH Elastisches Kopplungsteil, Tilgungsanordnung und Verfahren zum Herstellen des elastischen Kopplungsteils
DE102004051942C5 (de) * 2004-10-25 2017-12-14 Anvis Deutschland Gmbh Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055934B4 (de) * 2005-11-22 2013-08-14 Anvis Deutschland Gmbh Trägerelement zur elastischen Verbindung zweier Bauteile sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Trägerelementes
DE102006007085A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Woco Avs Gmbh Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen, Airbagmodul mit dieser Anordnung und Verfahren zum Montieren einer elektrisch leitfähigen, langgestreckten, starren Struktur in ein Schwingungstilgersystem
DE102007049234B4 (de) * 2007-10-10 2014-12-04 TAKATA Aktiengesellschaft Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102007054054A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Woco Avs Gmbh Airbag-System für ein Kraftfahrzeug mit einem Gasgenerator
DE102007054056B4 (de) * 2007-11-13 2013-03-14 Anvis Deutschland Gmbh Gasgenerator für ein Airbag-System
DE102008039936A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Anvis Deutschland Gmbh Elastische Aufhängung zum zumindest teilweisen Tilgen oder Löschen von Erregerschwingungen an einem Karosserieteil, Schwingungstilgungsanordnung und Verfahren zum Herstellen der elastischen Aufhängung
DE102008060135B4 (de) * 2008-12-03 2016-05-12 Autoliv Development Ab Gassackmodul
DE102009060458B4 (de) 2009-12-24 2013-05-23 Anvis Deutschland Gmbh Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil
DE102013114791A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Autoliv Development Ab Airbagmodul
DE202018101635U1 (de) * 2018-03-23 2018-04-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lenkradbaugruppe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816925U1 (de) 1998-09-16 1998-11-26 Petri Ag Lenkrad mit Airbagmodul
GB2325900A (en) 1997-06-05 1998-12-09 Autoliv Dev Axially and laterally resilient airbag unit mounting.
DE19955426A1 (de) 1999-11-18 2001-06-07 Freudenberg Carl Fa Gasgenerator für einen Airbag
DE20210372U1 (de) 2002-05-16 2002-09-19 Takata Petri Ag Airbagmodul mit elastischer Lagerung des Gasgenerators
EP1247702A2 (de) 2001-04-02 2002-10-09 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Gassackmodul und Lenkrad
DE10226092A1 (de) 2002-06-12 2004-01-08 Woco Avs Gmbh Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzen Bauteil
DE10254161A1 (de) 2002-11-20 2004-06-24 Autoliv Development Ab Gasgenerator-Erdungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051942C5 (de) * 2004-10-25 2017-12-14 Anvis Deutschland Gmbh Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325900A (en) 1997-06-05 1998-12-09 Autoliv Dev Axially and laterally resilient airbag unit mounting.
DE29816925U1 (de) 1998-09-16 1998-11-26 Petri Ag Lenkrad mit Airbagmodul
DE19955426A1 (de) 1999-11-18 2001-06-07 Freudenberg Carl Fa Gasgenerator für einen Airbag
EP1247702A2 (de) 2001-04-02 2002-10-09 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Gassackmodul und Lenkrad
DE20210372U1 (de) 2002-05-16 2002-09-19 Takata Petri Ag Airbagmodul mit elastischer Lagerung des Gasgenerators
DE10226092A1 (de) 2002-06-12 2004-01-08 Woco Avs Gmbh Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzen Bauteil
DE10254161A1 (de) 2002-11-20 2004-06-24 Autoliv Development Ab Gasgenerator-Erdungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051942C5 (de) * 2004-10-25 2017-12-14 Anvis Deutschland Gmbh Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges
EP2530352A2 (de) 2011-05-30 2012-12-05 Anvis Deutschland GmbH Elastisches Kopplungsteil, Tilgungsanordnung und Verfahren zum Herstellen des elastischen Kopplungsteils
DE102011102780A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Anvis Deutschland Gmbh Elastisches Kopplungsteil, Tilgungsanordnung und Verfahren zum Herstellen des elastischen Kopplungsteils
DE102011102780B4 (de) * 2011-05-30 2013-02-28 Anvis Deutschland Gmbh Elastisches Kopplungsteil, Tilgungsanordnung und Verfahren zum Herstellen des elastischen Kopplungsteils
US9188185B2 (en) 2011-05-30 2015-11-17 Anvis Deutschland Gmbh Elastic coupling device, damping arrangement and method for manufacturing the elastic coupling piece

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051942C5 (de) 2017-12-14
DE102004051942A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004051942B4 (de) Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges
DE102012002433B4 (de) Dämpferlager für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Dämpferlager
EP3963217B1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
DE102005055934B4 (de) Trägerelement zur elastischen Verbindung zweier Bauteile sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Trägerelementes
DE3417041C2 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinheit an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102021118919A1 (de) Tüllenvorrichtung
EP2252752B1 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
EP1375293A2 (de) Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem in Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteil
DE102012101396B3 (de) Elastische Ankopplung einer einen Flansch aufweisenden Baueinheit, um einen passiven Schwingungstilger auszubilden
DE19743615B4 (de) Airbagbaueinheit
DE102017114301A1 (de) Schwingungstilgerring sowie gassackmodul mit einem solchen schwingungstilgerring
WO2019038065A1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuglenkrad
DE102011102780B4 (de) Elastisches Kopplungsteil, Tilgungsanordnung und Verfahren zum Herstellen des elastischen Kopplungsteils
DE102020123822A1 (de) Harzmodul für den fahrzeugeinsatz und verfahren zur herstellung eines harzmoduls für den fahrzeugeinsatz
DE10041359B4 (de) Elastisches Lager
DE102009022841B4 (de) Elastisches Federbeinkopflager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen einer Druckvorspannung in einem elastischen Ringkörper des Federbeinkopflagers
DE10147604A1 (de) Dämpferlager zur Abstützung eines Stoßdämpfers an einem Fahrzeug
DE19905724B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwingungsabsorbers
DE102010022866A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stabilisatoranordnung sowie eine Stabilisatoranordnung
DE102009060458A1 (de) Einrichtung zum elastischen schwingungsfähigen Befestigen einer Tilgermasse an ein Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetztes Kraftfahrzeugbauteil
DE202004015749U1 (de) Dichtungstülle zum Halten eines länglichen Gegenstands, wie einer elektrischen Leitung, eines Rohrs o.dgl.
WO2013060397A1 (de) Entkopplungselement und anordnung zur schwingungsentkoppelnden befestigung eines funktionsmoduls an einem fahrzeugteil sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102017223594A1 (de) Dämpferlager
EP2673527B1 (de) Elastisches lager mit einteiligem gehäuse
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANVIS DEUTSCHLAND GMBH, 36396 STEINAU, DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification