DE102007054056B4 - Gasgenerator für ein Airbag-System - Google Patents

Gasgenerator für ein Airbag-System Download PDF

Info

Publication number
DE102007054056B4
DE102007054056B4 DE200710054056 DE102007054056A DE102007054056B4 DE 102007054056 B4 DE102007054056 B4 DE 102007054056B4 DE 200710054056 DE200710054056 DE 200710054056 DE 102007054056 A DE102007054056 A DE 102007054056A DE 102007054056 B4 DE102007054056 B4 DE 102007054056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
mounting plate
airbag system
generator according
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200710054056
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054056A1 (de
Inventor
Alfred Klüh
Jörg Ditzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SumiRiko AVS Germany GmbH
Original Assignee
Anvis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40530676&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007054056(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Anvis Deutschland GmbH filed Critical Anvis Deutschland GmbH
Priority to DE200710054056 priority Critical patent/DE102007054056B4/de
Publication of DE102007054056A1 publication Critical patent/DE102007054056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054056B4 publication Critical patent/DE102007054056B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/222Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting on the steering wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1028Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia-producing means being a constituent part of the system which is to be damped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gasgenerator für ein Airbag-System (1) mit einem abgeschlossenen Gehäuse, in dem eine Gasströmung zu erzeugen ist, die über Öffnungen aus dem Gehäuse in einem Druckraum ausströmen kann, an dem ein Airbag anschließbar ist, wobei das Gehäuse mit einem radial vorstehenden Rundflansch (13) versehen ist, und einer elastischen Aufhängung zum Tilgen oder zumindest teilweisen Löschen von Erregerschwingungen an einem Karosserieteil, wie einer Lenkradkonstruktion, eines Kraftfahrzeugs durch Gegenschwingungen der Gasgeneratormasse (5) des Airbag-Systems (1), umfassend eine karosserieseitige ringförmige Montageplatte (23) zum Befestigen an das Karosserieteil, einen Elastomerkörper zum elastischen Koppeln der Montageplatte (23) an der Gasgeneratormasse (5), wobei der Elastomerkörper mehrere sich in einer axialen Wirkrichtung (R) des Airbag-Systems (1) erstreckende Stützarme (35) aufweist und bei Aktivierung oder Zündung des Airbag-Systems Dichtflächen zum Schaffen eines Druckraums bildet, und eine weitere gasgeneratorseitige ringförmige Hilfsmontageplatte (29) zum Befestigen an dem Gasgenerator (5), wobei die mehreren Stützarme (35) und Materialabschnitte des Elastomerkörpers zur Bildung der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elastische Aufhängung zum Löschen von Erregerschwingungen von einem Karosserieteil, wie einer Lenkradkonstruktion, eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe von Gegenschwingungen eines Gasgenerators eines Airbag-Systems.
  • Der Gasgenerator des Airbag-Systems hat die Aufgabe, eine Gasströmung zu erzeugen, um einen Airbag im Falle eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs aufzublasen. Dabei wird die Gas-Gasströmung innerhalb eines starren Gasgeneratorgehäuses erzeugt, wobei die Gasströmung in einer axialen Wirkrichtung hin zum Airbag geleitet wird.
  • Es ist bekannt, die während der Fahrt oder auch im Stillstand mit laufendem Motor erzeugten Schwingungen am Kraftfahrzeug, die sich auf die Längssäule und das Lenkrad übertragen können, auszulöschen, indem Gegenschwingungen am Lenkrad erzeugt werden. Die hierbei erforderliche Masse wird anhand des Gasgenerators bereitgestellt, der federnd an der Lenkradstruktur anzubringen ist. Ein derartiges Tilgungssystem hat sich in der Vergangenheit bewährt. Es wird beispielsweise auf die Deutsche Patentanmeldung DE 199 13 120 A1 verwiesen. Dort wird der Gasgenerator über einen Rundflansch federnd mit einer Montageplatte verbunden. Der Rundflansch ist durch eine Gehäusehälfte des Gasgenerators gebildet, wobei sich der Rundflansch radial nach außen erstreckt.
  • Es zeigte sich im Laufe der Jahre, daß Gasgeneratorhersteller versuchen, die radiale und axiale Ausdehnung von Gasgeneratoren so weit wie möglich zu reduzieren, um den Raumbedarf für den Einbau des Gasgenerators am Lenkrad gering zu halten. Mit der Reduzierung der radialen Ausdehnung der Rundflansche zum Anbringen des Gasgenerators stellt sich ein Problem ein, die geeignete elastische Aufhängung für eine gute Kraftübertragung an den Gasgenerator sicher anzubringen.
  • DE 100 02 480 A1 offenbart einen Gasgenerator mit einem Rundflansch, der nur geringfügig radial von dem Gasgeneratorgehäuse vorsteht. Um die radiale Aufhängung durch elastische Stützarme zu schaffen, ist ein Adapterblech vorzusehen, das sich radial nach weit außen erstreckt, um ausreichend Flächenbereich für die Anordnung der elastischen Aufhängung des Gasgenerators zu schaffen.
  • Ein Trägerelement für einen Gasgenerator eines Airbagmoduls ist aus DE 10 2004 051 942 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere eine elastische Aufhängung zum Löschen oder Tilgen von Erregerschwingungen an einemKarosserieteil eines Kraftfahrzeugs dahingehend zu verbessern, daß die dimensionelle Ausdehnung der elastischen Aufhängung so gering wie möglich gehalten wird, wobei der Einsatz von Gasgeneratoren mit kurzem Rundflansch unter Gewährleistung einer einfachen Montage möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach hat die erfindungsgemäße Aufhängung zum Tilgen oder Löschen von Erregerschwingungen an einem Karosserieteil, wie einer Lenkradkonstruktion, eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Gasgeneratormasse eine karosserieseitige, ringförmige Montageplatte zum Befestigen der Aufhängung an das Karosserieteil versehen. Zusätzlich hat die Aufhängung einen Elastomerkörper zum elastischen Koppeln der Montageplatte an den Gasgenerator. Der Elastomerkörper ist durch mehrere, sich in einer axialen Wirkrichtung des Airbag-Systems erstreckende Stützarme gebildet. Bei Aktivierung oder Zündung des Airbag-Systems kommen Dichtflächen des Elastomerkörper in einen Dichtkontakt, die zumindest teilweise einen geschlossenen Druckraum begrenzen, an dem ein Innenraum des Airbags fluidal zu dessen Aufblasung angeschlossen ist. Erfindungsgemäß hat die Aufhängung eine weitere gasgeneratorseitige, ringförmige Hilfsmontageplatte zum Befestigen an dem Gasgenerator. Die mehreren Stützarme und Materialabschnitte des Elastomerkörpers zum Definieren der Dichtflächen sind aus einem Stück gefertigt, insbesondere gespritzt, so daß die Montageplatte und die Hilfsmontageplatte zur Bildung einer Montageeinheit bestehend aus der Montageplatte, der Hilfsmontageplatte und dem dazwischen liegenden Elastomerkörper einfach und schnell an den Gasgenerator und der Karosserie befestigt werden kann.
  • Mit der Erfindung kann bei Gewährleistung nur eines einzigen einfachen Montageschritts die gesamte elastischen Aufhängung trotz kurzem Rundflansch des Gasgenerators sicher montiert werden. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung sind die axialen und radialen Abmessungen des Gasgenerators mit dessen elastische Aufhängung minimiert. Die Montagearbeit kann insofern erfindungsgemäß deutlich reduziert werden, als der Elastomerkörper eine Doppelfunktion ausübt, nämlich zum einen die Tilgungsbewegung des Gasgenerators zum Auslöschen der Erregerschwingungen, zum anderen die Dichtflächen zum Schaffen des Druckraums bereitzustellen, von dem aus der Airbag aufgeblasen wird. Die Dichtflächen stellen sicher, daß keine Verlustströmung von dem Gasgenerator hingenommen werden muß.
  • Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung umgeben die Montage und die Hilfsmontageplatte den Gasgenerator konzentrisch zu einer axialen Wirkrichtung des Airbag-Systems. Auf diese Weise ist eine ortsdefinierte Lagerung des Gasgenerators erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Elastomerkörper am Übergangsbereich zur Montageplatte und/oder Hilfsmontageplatte durchgehend unterbrechungsfrei und ringförmig. Auf diese Weise werden Federlasten von dem Elastomerkörper über die Gesamtheit der Montageplatte und/oder der Hilfsmontageplatte eingeleitet.
  • Der Elastomerkörper bildet mittels der Federarme für die Gasgeneratormasse eine umfangsabschnittsweise Abstützung an der karosserieseitigen Montageplatte. Vorzugsweise münden die mehreren, in einem Umfangsabstand voneinander angeordneten Stützarme in einen unterbrechungsfreien, ringförmigen Verbindungsbereich des Elastomerkörpers, über den der Elastomerkörper an der Montageplatte und/oder Hilfsmontageplatte gekoppelt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bildet der Elastomerkörper einen unterbrechungsfreien ringförmigen, insbesondere zylindrischen Dichtungsabschnitt, der zumindest teilweise durch die Hilfsmontageplatte verstärkt ist und vorzugsweise sich axial im wesentlichen parallel zu den mehreren Stützarmen erstreckt. Der Dichtungsabschnitt kann im wesentlichen formkomplementär zur Außenseite des Gasgenerators ausgebildet sein. Bei Aktivierung des Airbag-Systems kommen Innenflächen des Dichtungsabschnitts in dichtenden Kontakt mit dem Gasgenerator, um den hin zum Airbag leitenden Druckraum zu schaffen.
  • Vorzugsweise sind der Dichtungsabschnitt, die Stützarme und der oder die Verbindungsbereiche des Elastomerkörpers aus einem Stück gefertigt, die insbesondere, zumindest teilweise um die Montageplatte und/oder an die Hilfsmontageplatte gespritzt sind.
  • Vorzugsweise ist zwischen den mehreren Stützarmen und dem Dichtungsabschnitt ein spaltförmiger, karosserieseitig offener Freiraum vorgesehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine dem Gasgenerator abzuwendende Seite der Hilfsmontageplatte größtenteils von dem Elastomerkörper bedeckt. Die Montageplatte und die Hilfsmontageplatte können zueinander parallele Radialabschnitte aufweisen.
  • Zur Begrenzung der Tilgungsbewegung kann vorzugsweise der Elastomerkörper wenigstens einen oder mehrere freie Axialanschläge und/oder einen oder mehrere freie Radialanschläge aufweisen. Vorzugsweise sind zwei entgegengesetzt wirkende Axialanschläge vorgesehen, die eine Bewegung der Gasgeneratormasse in beiden Axialrichtungen begrenzt. Die Axialanschläge werden vorzugsweise von der karosserieseitigen Montageplatte gebildet. Dabei können die Axialanschläge, die eine Bewegungsbegrenzung hin zur Karosserie bewirken, umfangsversetzt zu den Axialanschlägen angeordnet sein, die eine Bewegung der Generatormasse von der Karosserieseite weg beschränken. Vorzugsweise sind die Axialanschläge durch Material des Elastomerkörpers gedämpft. Dabei können insbesondere die Axialanschläge, die eine Bewegungsbegrenzung hin zur Karosserieseite beschränken sollen, in einer Funktionsunion Dichtflächen zum Schaffen des Druckraumes bilden, um eine Verlustgasströmung zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist bei deaktiviertem Airbag-System eine Luftströmung entgegen der axialen Wirkrichtung des Airbag-Systems zum Aufblasen des Airbags zugelassen.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung einen Gasgenerator für ein Airbag-System mit einem abgeschlossenen, stammen Gehäuse, in dem eine Gasströmung zu erzeugen ist, die über Öffnungen aus dem Gehäuse in einen Druckraum strömen kann. An dem Druckraum ist die Innenseite eines Airbags anschließbar. Das Gehäuse bildet einen radial vorstehenden Rundflansch, wobei der Gasgenerator zusätzlich eine erfindungsgemäße elastische Aufhängung aufweisen kann, deren Hilfsmontageplatte an dem Rundflansch befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist ein das Gehäuse aufnehmender Diffusor über die Montageplatte mit dem Gehäuse gekoppelt. Der Diffusor umgibt zumindest teilweise das Gehäuse des Gasgenerators auf.
  • Gemäß der Erfindung ist die Hilfsmontageplatte um den Rundflansch des Gasgenerators zumindest umfangsabschnittsweise gebördelt.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungen anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen elastischen Aufhängung eines Gasgenerators an einer Lenkradkonstruktion;
  • 2 eine Detailquerschnittsansicht A gemäß 1;
  • 3 eine gegenüber der Querschnittsansicht gemäß 1 in Umfangsrichtung versetzte Querschnittsansicht der elastischen Aufhängung; und
  • 4 eine Querschnittsdetailansicht B gemäß 3.
  • In den 1 bis 4 ist ein erfindungsgemäßes Airbag-System im allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Das Airbag-System 1 ist einer Lenkradstruktur (nicht dargestellt) befestigt und hat ein starres Außengehäuse 3 versehen ist. Die Lenkradstruktur 3 umgibt im wesentlichen das Airbag-System 1 radial. Das Airbag-System 1 definiert eine axiale Wirkrichtung R, in welcher die Gasströmung eines Gasgenerators 5 zum Aufblasen eines nicht näher dargestellten Airbags geleitet wird.
  • Um eine Gasströmung für das Airbag-System 1 zu erzeugen, ist der Gasgenerator 5 vorgesehen, der ein starres dosenartiges Gehäuse 7 aufweist, daß aus einer oberen Gehäusehälfte 9 und einer unteren Gehäusehälfte 11 besteht. Das Gehäuse 7 definiert eine Mittelachse M.
  • Die untere Gehäusehälfte 11 bildet einen radialen von dem Gehäuse 7 vorstehenden, im Querschnitt S-förmigen Rundflansch 13. Der Rundflansch 13 hat im Verhältnis zu der radialen Abmessung des Gasgenerators 5 eine geringe radiale Abmessung. Auf diese Weise kann der Gasgenerator 5 auch in in Radialrichtung begrenzten Karosserieräumen im Bereich der Lenkradstruktur 3 einfach und platzsparend untergebracht werden.
  • An der Lenkradstruktur 3 ist ein Diffusor 15 starr befestigt, der aus Montagestiften 17 und einer dünnwandigen Diffusorumhüllungen 19 besteht, die den Gasgenerator 5 größtenteils umgibt.
  • Das Gasgeneratorgehäuse 7 wird als Tilgungsmasse eingesetzt, um Erregerschwingungen an der Lenkradstruktur zu tilgen oder zumindest teilweise zu löschen. Dafür ist das Gasgeneratorgehäuse 7 elastisch an die Lenkradstruktur gekoppelt. Hierfür ist eine elastische Aufhängung 21 vorgesehen, die detaillierter in den 2 und 4 dargestellt ist. Die elastische Aufhängung 21 hat eine starre Montageplatte 23, die fest mit dem Diffusor 15 und der Lenkradstruktur 3 zu verbinden ist. Die Montageplatte 23 erstreckt sich im wesentlichen ringförmig radial außenseitig um das Gasgeneratorgehäuse 7 und umfaßt Montageöffnungen 25 für die Befestigung der Montagestifte 17.
  • Des weiteren hat die elastische Aufhängung 21 an der Seite des Gasgeneratorgehäuses 7 eine ringförmige Hilfsmontageplatte 29, die formkomplementär zum Rundflansch 13 und in einem ersten Abschnitt S-förmig gebildet ist. Des weiteren hat die Hilfsmontageplatte 29 eine sich in Axialrichtung R erstreckende Verstärkung 31, die sich parallel zur Umfangswand 33 der unteren Gehäusehälfte 11 erstreckt.
  • Die Hilfsmontageplatte 29 ist mit der Montageplatte 23 über mehrere Elastomerstützarme 35 elastisch gekoppelt, die in einem Umfangsabstand von einander angeordnet sind.
  • Neben den Elastomerstützarme 35 ist ein umlaufender Elastomerdichtungsabschnitt 37 vorgesehen, der sich ringförmig kontinuierlich um die untere Gehäusehälfte 11 herum erstreckt und formkomplementär dazu geformt ist. Der Elastomerdichtungsabschnitt ist in Umfangsrichtung teilweise von der Verstärkung 31 gestützt, die einstückig mit der Hilfsmontageplatte 29 ausgebildet ist.
  • Die mehreren Elastomerstützarme 35 münden karosserieseitig in einem ringförmigen Verbindungsbereich 40, der die Montageplatte 23 zumindest teilweise einbettet. Der an der Montageplatte 23 verstärkte Elastomerverbindungsbereich 40 dient als starke Anbindung der Aufhängung an der Karosserie.
  • Der Dichtungsabschnitt 37 verhindert, daß eine aus dem Gasgeneratorgehäuse 7 ausströmende Gasströmung entgegengesetzt der axialen Wirkrichtung R strömen kann.
  • Die Hilfsmontageplatte 29 hat außer dem Verstärkungsabschnitt 31 und dem S-förmigen Anlageabschnitt mehrere, insbesondere vier, Bördelrandabschnitte 43, die jeweils um den Rundflansch 13 herum gebogen sind, um die Hilfsmontageplatte 29 an das Gasgeneratorgehäuse 7 zu befestigen.
  • Trotz der radial sehr kurzen Ausdehnung des Rundflansches 13 ist es möglich, eine einfache Montage der elastischen Aufhängung 21 sowohl an dem Gasgenerator 5 als auch an der Karosserieseite zu bewerkstelligen. Sämtliche Elastomerteile, die sowohl die Aufgabe einer elastischen Aufhängung erfüllen, als auch die Dichtungsfunktion bei aktiviertem eines Gasgenerator übernehmen sollen, ist aus einem einzigen Stück gefertigt, wobei sowohl die Montageplatte 23 als auch die Hilfsmontageplatte 29 in dem einstückigen Fertigungsvorgang an dem Elastomerkörper befestigt sind. Vorzugsweise sind sämtliche Bestandteile des Elastomerkörpers gespritzt, wobei die Hilfsmontageplatte 29 und die Montageplatte 23 zur Bildung einer Montageeinheit zumindest angespritzt sind.
  • Zur Montage des Gasgenerators 5 muß die elastische Aufhängung 21 einfach nur mittels Umbördelung der Randabschnitte 43 an den Gasgenerator 5 befestigt werden, wobei die Montageplatte 23 über die Montagestifte 17 an die Karosserieseite befestigt wird. Auf diese Weise ist eine platzsparende Aufhängung 21 zum Tilgen von Erregerschwingung einer Lenkradstruktur mittels Gegenschwingungen der Gasgeneratormasse realisiert.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Airbag-System
    3
    Außengehäuse
    5
    Gasgenerator
    7
    starres Gehäuse
    9
    obere Gehäusehälfte
    11
    untere Gehäusehälfte
    13
    S-förmiger Rundflansch
    15
    Diffusor
    17
    Montagestifte
    19
    Diffusorumhüllungen
    21
    elastische Aufhängung
    23
    Montageplatte
    25
    Montageöffnungen
    29
    Hilfsmontageplatte
    31
    Verstärkung
    33
    Umfangswand
    35
    Elastomerstützarme
    37
    Elastomerdichtungsabschnitt
    40
    Verbindungsbereich
    43
    Bördelrand
    R
    axiale Wirkrichtung
    M
    Mittelachse

Claims (14)

  1. Gasgenerator für ein Airbag-System (1) mit einem abgeschlossenen Gehäuse, in dem eine Gasströmung zu erzeugen ist, die über Öffnungen aus dem Gehäuse in einem Druckraum ausströmen kann, an dem ein Airbag anschließbar ist, wobei das Gehäuse mit einem radial vorstehenden Rundflansch (13) versehen ist, und einer elastischen Aufhängung zum Tilgen oder zumindest teilweisen Löschen von Erregerschwingungen an einem Karosserieteil, wie einer Lenkradkonstruktion, eines Kraftfahrzeugs durch Gegenschwingungen der Gasgeneratormasse (5) des Airbag-Systems (1), umfassend eine karosserieseitige ringförmige Montageplatte (23) zum Befestigen an das Karosserieteil, einen Elastomerkörper zum elastischen Koppeln der Montageplatte (23) an der Gasgeneratormasse (5), wobei der Elastomerkörper mehrere sich in einer axialen Wirkrichtung (R) des Airbag-Systems (1) erstreckende Stützarme (35) aufweist und bei Aktivierung oder Zündung des Airbag-Systems Dichtflächen zum Schaffen eines Druckraums bildet, und eine weitere gasgeneratorseitige ringförmige Hilfsmontageplatte (29) zum Befestigen an dem Gasgenerator (5), wobei die mehreren Stützarme (35) und Materialabschnitte des Elastomerkörpers zur Bildung der Dichtflächen aus einem Stück gefertigt sind, wobei die Montageplatte (23) und die Hilfsmontageplatte (29) zum Bilden einer Montageeinheit an dem Elastomerkörper befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmontageplatte (29) um den Rundflansch (13) des Gasgenerators (5) zumindest umfangsabschnittsweise gebördelt ist.
  2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (23) und die Hilfsmontageplatte (29) den Gasgenerator (5) bezüglich der axialen Wirkrichtung (R) des Airbag-Systems (1) radial umgeben.
  3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerkörper am Übergangsbereich zur Montageplatte (23) und/oder Hilfsmontageplatte (29) durchgehend unterbrechungsfrei ringförmig ist.
  4. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Umfangsabstand von einander angeordnete Stützarme (35) sich insbesondere in axialer Wirkrichtung (R) erstrecken.
  5. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Stützarme (35) in einen unterbrechungsfreien ringförmigen Verbindungsbereich (40) des Elastomerkörpers münden, an dem der Elastomerkörper an der Montageplatte (23) und/oder der Hilfsmontageplatte (29) gekoppelt ist.
  6. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerkörper einen unterbrechungsfreien ringförmigen, insbesondere zylindrischen Dichtungsabschnitt (37) aufweist, der zumindest teilweise von der Hilfsmontageplatte (29) verstärkt ist und vorzugsweise sich im wesentlichen parallel zu den mehreren Stützarmen (35) erstreckt.
  7. Gasgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Stützarme (35), der Dichtungsabschnitt (37) und der oder die Verbindungsbereiche (40) aus einem Stück des Elastomerkörpers gefertigt sind, die insbesondere an die Montageplatte (23) und/oder die Hilfsmontageplatte (29) angespritzt sind.
  8. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Stützarme (35) an deren Fußbereich jeweils einen Abschnitt der Montageplatte (23) einbetten.
  9. Gasgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mehreren Stützarmen (35) und dem Dichtungsabschnitt (37) ein spaltförmiger Freiraum ist.
  10. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Gasgenerator (5) abzuwendende Seite der Hilfsmontageplatte (29) größtenteils von dem Elastomerkörper bedeckt ist.
  11. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (23) und die Hilfsmontageplatte (29) zu einander parallele Radialabschnitte aufweisen.
  12. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerkörper wenigstens einen oder mehrere freie Axialanschläge und/oder mehrere freie Radialanschläge aufweist.
  13. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei deaktiviertem Airbag-System (1) eine Luftströmung entgegen der axialen Wirkrichtung (R) des Airbag-Systems (1) zum Aufblasen des Airbags zugelassen ist.
  14. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem ein das Gehäuse aufnehmender Diffusor (15) über die Montageplatte (23) mit dem Gehäuse gekoppelt ist.
DE200710054056 2007-11-13 2007-11-13 Gasgenerator für ein Airbag-System Revoked DE102007054056B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054056 DE102007054056B4 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Gasgenerator für ein Airbag-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054056 DE102007054056B4 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Gasgenerator für ein Airbag-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054056A1 DE102007054056A1 (de) 2009-05-14
DE102007054056B4 true DE102007054056B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=40530676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710054056 Revoked DE102007054056B4 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Gasgenerator für ein Airbag-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054056B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030601A1 (de) * 2009-06-26 2011-03-03 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Baugruppe und Gassackmodul
DE202011110491U1 (de) * 2011-10-27 2014-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
DE102012022309B4 (de) 2012-11-14 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102013208945B4 (de) 2013-05-15 2021-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
CN109955889A (zh) * 2019-04-18 2019-07-02 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种方向盘减震模块
CN115071624B (zh) * 2021-03-11 2024-04-12 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆后窗碰撞气囊和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913120A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Wolf Woco & Co Franz J Lenkrad für Fahrzeuge
DE10002480A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Freudenberg Carl Fa Airbagmodul mit einem Gasgenerator als Schwingungsdämpfermasse
DE102004051942A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Woco Avs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements, entsprechendes Trägerelement und Anordnung umfassend ein entsprechendes Trägerelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913120A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Wolf Woco & Co Franz J Lenkrad für Fahrzeuge
DE10002480A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Freudenberg Carl Fa Airbagmodul mit einem Gasgenerator als Schwingungsdämpfermasse
DE102004051942A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Woco Avs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements, entsprechendes Trägerelement und Anordnung umfassend ein entsprechendes Trägerelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054056A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054056B4 (de) Gasgenerator für ein Airbag-System
EP1113950B1 (de) Lenkrad mit airbagmodul
EP1020332B1 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE10027240B4 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE10156424B4 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE102012002433B4 (de) Dämpferlager für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Dämpferlager
DE102005055934B4 (de) Trägerelement zur elastischen Verbindung zweier Bauteile sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Trägerelementes
EP3387286B1 (de) Federauflage für eine schraubenfeder und verfahren zur herstellung solcher federauflage
DE102006050070B4 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers
EP3672839B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuglenkrad
DE102015016206A1 (de) Sensoranordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008036272B4 (de) Gassackmodul
DE102004051942C5 (de) Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges
EP1841627B1 (de) Airbagbaueinheit
EP2419305B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
WO2003033311A1 (de) Gehäuse für einen aufblasbaren gassack eines kraftfahrzeuges
DE102017114301A1 (de) Schwingungstilgerring sowie gassackmodul mit einem solchen schwingungstilgerring
DE202007019605U1 (de) Elastische Aufhängung zum Tilgen von Erregerschwingungen von einem Karossierieteil und Gasgenerator für ein Airbag-System
DE10318613B3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, insbesondere in einem Druckmittelkreis sowie deren Verwendung
DE102009055759A1 (de) Befestigungsystem und Verfahren zum Befestigen einer Abschirmungsmanschette an einem Faltenbalg
DE102007006571A1 (de) Gassackmodul
EP1612112A1 (de) Gassackmodul für ein Kraftfahrzeuglenkrad mit schwingfähig gelagertem Gasgenerator
DE19908916C2 (de) Schwingungstilger für Lenkräder von Kraftfahrzeugen
DE102012016437B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE202016105537U1 (de) Schwingungstilger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANVIS DEUTSCHLAND GMBH, 36396 STEINAU, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130614

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20141016

R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20141231