EP1106550A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Ergänzungsprodukten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Ergänzungsprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP1106550A1
EP1106550A1 EP00125755A EP00125755A EP1106550A1 EP 1106550 A1 EP1106550 A1 EP 1106550A1 EP 00125755 A EP00125755 A EP 00125755A EP 00125755 A EP00125755 A EP 00125755A EP 1106550 A1 EP1106550 A1 EP 1106550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supplementary
products
supplementary products
conveyor
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00125755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1106550B1 (de
Inventor
Erwin Müller
Egon Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1106550A1 publication Critical patent/EP1106550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1106550B1 publication Critical patent/EP1106550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/583Details of gripper orientation
    • B65H2405/5831Gripping mouth orientated in direction of gripper displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/583Details of gripper orientation
    • B65H2405/5832Details of gripper orientation and varying its orientation after gripping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • Y10T156/1773For flexible sheets

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for the transport of, in particular, adhesives flat supplementary products from a reception center a delivery point according to the preamble of claim 1 or 16.
  • the Supplementary products can be stacked, for example or from a roll Strip or tape can be separated.
  • This tape can be a Be a carrier tape on which the supplementary products adhere, detached from that during the funding process, by a Generic device detected and to the delivery location transported and then directly, if necessary also by another tool with which Printing products.
  • the strip or that However, tape can also be the basis of complementary products form, separated from the strip and, if necessary further processed, if necessary with a Adhesives are provided.
  • Adhesive layer If a for the supplementary products supplied Adhesive layer is needed, this is in relation to the Direction of conveyance normally in the form of a Stripe provided on the supplementary products.
  • the Apply a continuous one in the longitudinal direction Adhesive tape on a tape is much easier than the application of horizontal stripes in sections, which also to synchronize with a detaching tool are.
  • Even when using a carrier tape are the supplementary products adhering to it preferably in Direction of conveyance laterally with a strip forming Provide adhesive layer.
  • the carrier tape e.g. by one leading edge forming an acute angle, run the coated with an adhesive Supplementary products detached from the carrier tape continue in Direction of conveyance.
  • WO 99/06285 Device Such is known from the published patent application WO 99/06285 Device known. It shows a feed conveyor through the one on the side with an adhesive layer strip provided tape is fed to a cutting device, which supplementary products separate from this volume. The separated supplementary products are by means of a Suction tool or a roller fed to a rotor, the this by means of gripping or suction elements in relation to the Feed or strip longitudinal direction recorded laterally, to a Delivery point leads and there with a printed product connects and releases.
  • the funding direction of the Complementary products are on the feed conveyor perpendicular to the plane in which the laterally captured Complementary products are transported by the rotor and in which also includes the printed products to be loaded are guided tangentially past the rotor.
  • the supplementary products related to feed direction laterally with a stripe Are provided by the rotor detected that the applied to the adhesive layer strips Edge of the supplementary product in relation to the direction of rotation of the rotor runs on.
  • the present invention is therefore based on the object based on a powerful, universally applicable To create device and specify a method by by a first sponsor in a first location supplied supplementary products recorded, to a second Transported and there in one for the conveyor Submitted further processing suitable second layer can be.
  • the admission point provided for one at a second conveyor intended delivery point is determined, is universally applicable because the conveying directions of the first and second conveyors are arbitrary.
  • the direction of conveyance of the first and second conveyors and the transport device according to the invention in one Level, so the space requirement next to that for the Printed conveyor is minimal.
  • Fig. 1 shows a schematic representation Transport device 10 according to the invention by a Feed conveyor or a first conveyor 2 supplementary products 1 are supplied by the transport device 10 at a reception point A1 Holding members 20a, ..., 20d detected and after transport at a delivery point A2 of a transport clamp 6 second conveyor 100 (see FIGS. 6 and 7) become.
  • the second conveyor shown here, for example 100 and the transport brackets 6 are in the patent EP 0 675 062 B1 described in detail.
  • Fig. 7 the supplementary products 1 directly form the band or strip material 3 ', which is from a spindle 4a unwound and fed to a cutting device 90 which supplementary products 1 of the strip material 3 ' separates and feeds the transport device 10.
  • the directions of conveyance of the first and second conveyors 2, 100 and the transport device 10 according to the invention lie on one level.
  • the required Change of location of the supplementary products 1 takes place as described in detail below, by rotation the holding members 20a, ..., 20d.
  • the first conveyor 2, the direction of conveyance with F1 is used to supply supplementary products 1 on a carrier tape 3 by means of a Adhesive layer 1c are attached.
  • the adhesive layer 1c is in Form of a strip running in the conveying direction F1 on left side margin of the supplementary products 1 provided.
  • the Carrier tape 3 is by means of a spindle 4a stored stock roll unwound and around pulleys 4b, 4c and 4d led to the receiving point Al.
  • the carrier tape 3 is pointed Angle led around a release edge 5, so that the Supplementary products 1 are detached from the carrier tape 3 and continue in feed direction F1. That of the Supplementary products 1 freed carrier tape 3 is in a the direction F2 opposite to the feed direction F1 drawn and disposed of.
  • the supplementary product supplied on the support element 7a 1 is gripped by the holding element 20a on its upper side la and with the bottom 1b and the exposed Adhesive layer lc directed radially outward about an axis x transported to the delivery point A2 and there on a released further support element 7b.
  • the one driven in the direction of rotation around the first axis x Holding member 20a is also rotatable about a second axis y stored, which is at least approximately perpendicular to the first Axis x stands and with the holding member 20a around the first Axis x rotates.
  • a second axis y stored, which is at least approximately perpendicular to the first Axis x stands and with the holding member 20a around the first Axis x rotates.
  • the supplementary products 1 in the exemplary embodiment Turned 90 ° clockwise so that the on the Adhesive layer 1c of the edge of the supplementary products 1 at the delivery point A2 in relation to the conveying direction F3 of the second conveyor 100 runs on.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the inventive Device 10 with associated drive and Control devices 12, 14, 15 in detail.
  • Fig. 4 shows the Device according to the invention in a cross section along the section line IV-IV entered in Fig. 3.
  • the transport device 10 four as Suction tools or suction devices designed holding members 20a, 20b, 20c and 20d, each in a bearing body 22 are rotatably mounted about an axis y, which is perpendicular to Axis x of the drive shaft 11 is.
  • the bearing body 22 are with a rotor disk 28, optionally with Rotor arms, connected by means of a flange hub 25 on a shaft 11 aligned along the first axis x is attached. Through the bearing body 22 and the Flange-hub 25 connected rotor disk 28 is thus a formed by the shaft 11 driven rotor 27.
  • the holding members 20a, 20b, 20c, 20d have one in the bearing body 22 by means of two bearings 23a and 23b rotatably supported, with an air duct 56 provided hollow shaft 21, the radially outward directed end with one for grasping products 1 suitable suction port 24 is provided and its counter the first axis x directed end into an ejector 55 is used pneumatically with a controllable Compressed air device 15 is connected and as a jet pump serves with suction.
  • the compressed air device 15 consists of a rotary valve sitting on the shaft 11 53, each via a line 54 with an ejector 55 connected and rotatable in one by means of a bearing 52 Stator 51 is mounted such that the stator 51 Air is supplied and in the rotary valve 53 for each Holding member 20a, 20b, 20c, 20d an air channel is formed.
  • the air pressure (vacuum) inside each hollow shaft 21 becomes depending on the position of the holding members 20a, 20b, 20c, 20d controlled, so that at the recording point A1 Supplementary product 1 sucked in and after transport the delivery point A2 is released again.
  • Vacuum system can be used by the need the air is extracted from the corresponding channels.
  • Control device 14 has for each of the holding members 20a, 20b, 20c, 20d one in the bearing body 22 slidably mounted slide 32 and a backdrop 40, the Surface by the slider 32 by means of a wheel 31 is scanned.
  • the slide 32 has one Tooth profile 33, the form-fitting in a hollow shaft 21 engages provided spur gear. By a Shift of the slide 32 parallel to the first axis x is therefore a corresponding rotation of the Hollow shaft 21 and thus the holding member 20a, 20b, 20c, 20d causes.
  • the slide 32 is moved in Dependency of the surface of the backdrop 40 through which thus the rotation of the holding members 20a, 20b, 20c, 20d in Dependency of the angle of rotation of the shaft 11 is fixed.
  • the backdrop 40 is on a parallel to the plane of rotation of the rotor 27 arranged mounting plate 41 attached via at least one support element 42 (in FIG. 4 there are two Support elements 42a, 42b shown) with a support structure 18 is connected.
  • the support structure 18 has Base element 82 on which the support element 42 (42a, 42b) and two support members 81a, 81b are attached, which with bearings 83a, 83b serving to support the shaft 11 are provided.
  • a part of the Shaft drive 12 attached (see Fig. 3 and Fig. 4).
  • the Transport clamps 6 is in the takeover section, at Delivery point A2 of the transport device 10, one each Supplementary product 1 at its, in the direction of rotation U seen, trailing edge detected and then, as in Fig. 7 shown, given to printed products 9, which in the Processing device 1000 astride wall elements 1001 are arranged.
  • the transfer is subsequently based on FIGS. 8a to 8d a supplementary product 1 from the first to the second Conveyors 2, 100 by means of the transport device according to the invention 10 described.
  • a supplementary product 1 detached and at the reception point A1 on the first Support element 7a is deposited (see Fig. 8a, item a).
  • the next holding element 20a becomes the supplementary product placed on the support element 7a 1 held by the bolt 8 (see Fig. 8b, Pos. B).
  • Fig. 8c item c
  • Supplementary product 1 by folding down the latch 8 released (see Fig. 8d, item d).
  • A2 is the registered supplementary product 1 by means of Control device 14 rotated so far about the second axis y until the edge of the Supplementary product 1 in relation to the direction of rotation of the Rotor 27 runs on (see Fig. 8c, item g).
  • the holding member 20c has the delivery point in FIG. 8a, item e A2 reaches and then places the transported one Supplementary product 1 on the second support element 7b (see Fig. 8b, item f and 8c, item g). After dropping of the supplementary product 1, this is by the holding member 20c released (see Fig. 8d, item h), so that it, like in Figures 8a-8c, positions i, j and k shown by a transport clamp 6 is grasped and carried away can.
  • FIGS. 9a to 9d show further methods of supply and preparation of supplementary products 1 shown for example, as shown in Fig. 7, with printed matter 9 are connected.
  • Carrier tape 3 for the supplementary products 1 is shown in Fig. 9a and 9b uses a band 3 'which has an in Conveying direction continuous adhesive layer 1c ' having.
  • the tape 3 ' is in front of the recording point a cutting device 90 in supplementary products 1 ' divided, which after the transport process with Printed products 9, i.e. the Pass through the transport device 10 without turning.
  • Fig. 9c and Fig. 9d one is not with an adhesive layer provided band 3 "shown by the cutter 90 is broken down into parts according to the Coating by means of adhesive dispensers 91, 92 and / or labeling by means of a print head 93 (e.g. ink jet) form the supplementary products 1 ".
  • the parts can e.g. Samples of goods or sample bags that form a ribbon 3 "are joined together.
  • Fig. 9d it can also be seen that for assembly printed products provided with supplementary products 1 9 in processing facilities 1000 different can be stored. Since the transport device according to the invention 10 the supplementary products 1 for each type to store a printed product in the required Delivering the situation, it is not only regarding spatial relationships, but also functional versatile. Supplementary products 1 can be found in rotated at any angle around the second axis y and be connected to the printed matter 9, the inserted in slots, astride on Wall elements or placed on a conveyor belt in the Processing device 1000 are stored.
  • the required change in position of the supplementary products 1 during the passage of the transport device 10, i.e. the Rotation about the second axis y in a desired Angle and direction of rotation is determined by the shape of the backdrop 40 determined.
  • Supplementary products 1 without turning can pass through the transport device 10 for example - as shown in Fig. 3a - the backdrop 40 from that indicated by dash-dotted lines in FIG. 3a Position in the direction of the first axis x in the full Line drawn position in which they are adjusted with the wheels 31 outside the area of engagement located so that the Complementary products 1 from the reception point A1 to the Delivery point A2 does not rotate around the second axis y takes place.
  • the backdrop 40 can also in one Intermediate position between the two in Fig. 3a Limit positions shown (dash-dotted - maximum Twisting, e.g. 90 ° full line - no twisting) are held, creating the desired angle of rotation for the Supplementary products 1 is reduced.
  • the mounting plate 41 connected to the backdrop 40 a support element 42 'attached to the shaft 11 on the one hand and on a parallel to the shaft 11
  • Guide rod 96 is slidably arranged on the other hand.
  • the guide rod 96 is connected to the base element 82 connected supporting elements 81b, 81c.
  • Mounting plate 41 is a control cylinder 97 between the Mounting plate 41 and the support member 81b arranged.
  • Control variant can with the backdrop 40 via the Wheel 31 cooperating slider 32 by means of itself known pawl 98 in a particular one certain angle of rotation of the holding member 20 corresponding Position are blocked and remain in this, too when the wheel 31 is out of engagement with the link 40 reached.
  • a control element 99 By means of a control element 99, the Pawl 98 in a dash-dotted line in Fig. 5a position shown are adjusted, and thereby the Blockage caused by a pinch between an opening 98 'of the pawl 98 and the slide circumference, To get picked up.
  • This is a selectable individual Turning or not turning by means of the control element 99 enables. It is also conceivable to set the backdrop 40 on the Mounting plate 41 to rotate the shaft 11 such that the active area of the backdrop 40 outside the Funding area.
  • Transport device 10 with less or more than the four shown holding members 20a, ..., 20d.
  • the Number of holding members 20 is preferably below Taking into account the size of the supplementary products 1 chosen.
  • the supplementary products 1 in its upper area captured on its underside and with this also released on the support element 7b, previously (For example, by turning the 20b Holding member) a twisting of the supplementary products 1 in a desired angle of rotation can take place.
  • the transport device 10 can of course be used also for the transport of supplementary products 1 used at the reception point in stacked form.
  • a single supplement 1 can be of an auxiliary tool, an additional Suction cup or a cutting knife, raised or by a holding member 20a, 20b, 20c, 20d can be detected directly.
  • the supplementary products 1, 1 ', 1 " can therefore by arbitrary first conveyor devices 2, 2 ', 2' 'fed and prepared by the transport device according to the invention 10 transported and in a required Positioned and by any second and others Conveyors 100, 1000 are processed further.
  • supplementary products that do not have an adhesive layer can be provided by the transport device according to the invention 10 advantageously transported and in a desired location.
  • the supplementary products are preferably lighter printed products, for example Notes in the manner of "Post-it” ® products, with samples or information documents provided with content, to connect with the print products are.
  • the transport device 10 is also used the first and second conveyors 2; 100 preferably synchronized in such a way that a smooth transfer of the Supplementary products 1 is possible.
  • transport device 10 the transported supplementary products 1 at the delivery point A2 directly to printed products or attaching other products.
  • Supplementary products 1 can also be transported that are not coated with adhesive, and in Printed products or other products inserted (e.g. an advertising letter in a daily newspaper).

Abstract

Die erfindungsgemässe Vorrichtung (10), die zum Transport von Ergänzungsprodukten (1), insbesondere mit Haftmittel versehenen flächigen Druckereiprodukten, von einer Aufnahmestelle (A1) zu einer Abgabestelle (A2) dient, weist wenigstens ein entlang einer in sich geschlossenen Umlaufbahn bewegtes Halteorgan (20a, 20b, 20c, 20d) auf, mittels dem Ergänzungsprodukte (1) an der Aufnahmestelle (A1) erfasst und an einer Abgabestelle wieder freigegeben werden können. Mittels einer umstellbaren Steuereinrichtung (14) wird das um eine zumindest annähernd senkrecht zur Umlaufbahn stehende Achse y drehbar gelagerte Halteorgan (20a, 20b, 20c, 20d) während des Transports von der Aufnahme- zur Abgabestelle (A1; A2) wahlweise in einer Drehstellung unverändert belassen oder um die Achse y um einen bestimmten Winkel gedreht, bis eine zur Weiterverarbeitung vorgesehene Endlage des transportierten Ergänzungsproduktes (1) erreicht ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transport von insbesondere mit Haftmittel versehenen flächigen Ergänzungsprodukten von einer Aufnahmestelle zu einer Abgabestelle gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 16.
Bei der Verarbeitung, insbesondere beim Sammeln von Druckereierzeugnissen, sind oft Ergänzungsprodukte, wie Etiketten, Warenmuster oder "post-it"®-Produkte in den oder auf die Druckereierzeugnisse anzubringen. Die Ergänzungsprodukte können beispielsweise gestapelt vorliegen oder von einem in Rollenform vorliegenden Streifen oder Band abgetrennt werden. Dieses Band kann ein Trägerband sein, auf dem die Ergänzungsprodukte anhaften, während des Fördervorgangs von jenem abgelöst, durch eine gattungsgemässe Vorrichtung erfasst und zum Abgabeort transportiert und anschliessend direkt, gegebenenfalls auch durch ein weiteres Werkzeug, mit den Druckereiprodukten verbunden werden. Der Streifen bzw. das Band kann jedoch auch Grundlage der Ergänzungsprodukte bilden, die vom Streifen abgetrennt und gegebenenfalls noch weiter bearbeitet, gegebenenfalls mit einem Haftmittel versehen werden.
Sofern für die zugeführten Ergänzungsprodukte eine Haftschicht benötigt wird, ist diese in bezug auf die Förderrichtung normalerweise seitlich in Form eines Streifens an den Ergänzungsprodukten vorgesehen. Das Auftragen eines in Längsrichtung durchgehend verlaufenden Haftstreifens auf ein Band ist nämlich wesentlich einfacher als das abschnittweise Auftragen von Querstreifen, die zudem ,mit einem Abtrennwerkzeug zu synchronisieren sind. Auch bei der Verwendung eines Trägerbandes sind die darauf anhaftenden Ergänzungsprodukte vorzugsweise in Förderrichtung seitlich mit einer einen Streifen bildenden Haftschicht versehen. Sobald das Trägerband z.B. um eine einen spitzen Winkel bildende Ablösekante geführt wird, verlaufen die mit einem Haftmittel beschichteten Ergänzungsprodukte unter Ablösung vom Trägerband weiter in Förderrichtung.
Während das Zuführen von seitlich mit einem Haftstreifen versehenen Ergänzungsprodukten vorteilhaft ist, können seitlich mit einem Haftstreifen versehene Ergänzungsprodukte nur mit entsprechendem Aufwand korrekt mit Druckereierzeugnissen verbunden werden. Oft werden daher Vorrichtungen verwendet, bei denen innerhalb des Fördervorgangs ein Wechsel der Transportrichtung der Ergänzungsprodukte erfolgt, so dass die an den Haftstreifen anliegende Kante nach dem Wechsel in bezug auf die neue Transportrichtung nachläuft.
Aus der Offenlegungsschrift WO 99/06285 ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Darin ist ein Zuführförderer gezeigt, durch den ein seitlich mit einem Haftschichtstreifen versehenes Band einer Schneidvorrichtung zugeführt wird, welche Ergänzungsprodukte von diesem Band abtrennt. Die abgetrennten Ergänzungsprodukte werden mittels eines Saugwerkzeugs oder einer Walze einem Rotor zugeführt, der diese mittels Greif- oder Saugelementen in bezug auf die Zuführ- bzw. Bandlängsrichtung seitlich erfasst, zu einer Abgabestelle führt und dort mit einem Druckereierzeugnis verbindet und frei gibt. Die Förderrichtung der Ergänzungsprodukte auf dem Zuführförderer steht dabei senkrecht zur Ebene, in der die seitlich erfassten Ergänzungsprodukte vom Rotor transportiert werden und in der auch die zu bestückenden Druckereierzeugnisse tangential am Rotor vorbei geführt werden.
Die Ergänzungsprodukte, die in Bezug auf Zuführförderrichtung seitlich mit einer einen Streifen bildenden Haftschicht versehen sind, werden daher derart vom Rotor erfasst, dass die an den Haftschichtstreifen anliegende Kante des Ergänzungsproduktes in bezug auf die Umlaufrichtung des Rotors nachläuft.
Die in der WO 99/06285 gezeigte gegenseitige Ausrichtung des Zuführförderers für die Ergänzungsprodukte, des Rotors und des Förderers für die Druckereierzeugnisse bedingt jedoch einen hohen Platzbedarf.
Aufgrund der Änderung der Transportrichtung innerhalb des Fördervorgangs müssen die einzelnen Transportsequenzen zudem mit hoher Präzision durchgeführt werden, weshalb sich eine Steigerung der Tranportkadenz dieser Vorrichtung nur mit hohem Aufwand realisieren lässt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine leistungsfähige, universell einsetzbare Vorrichtung zu schaffen und ein Verfahren anzugeben, durch die von einem ersten Förderer in einer ersten Lage zugeführte Ergänzungsprodukte erfasst, zu einem zweiten Förderer transportiert und dort in einer für die Weiterverarbeitung geeigneten zweiten Lage abgegeben werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung bzw. einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 16 gelöst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung, die für den Transport von Ergänzungsprodukten, insbesondere mit Haftmittel versehenen Druckereiprodukten, von einer bei einem ersten Förderer vorgesehenen Aufnahmestelle zu einer bei einem zweiten Förderer vorgesehenen Abgabestelle bestimmt ist, ist universell einsetzbar, da die Förderrichtungen des ersten und des zweiten Förderers beliebig wählbar sind. Anhand der erfindungsgemässen Transportvorrichtung erfolgt dabei die für die Abgabe an den zweiten Förderer erforderliche Lageänderung der Ergänzungsprodukte.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung liegen die Förderrichtung des ersten und des zweiten Förderers sowie der erfindungsgemässen Transportvorrichtung in einer Ebene, so dass der Platzbedarf neben dem für die Druckereierzeugnissen vorgesehenen Förderer minimal ist.
Da der gesamte Fördervorgang erfindungsgemäss in einer Förderrichtung oder zumindest innerhalb einer Ebene mit leicht handhabbaren Übergängen zwischen den einzelnen Fördervorrichtungen erfolgen kann, lassen sich zudem hohe Transportkadenzen mit geringem Aufwand realisieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemässe Transportvorrichtung, der von einem ersten Förderer Ergänzungsprodukte zugeführt werden, die nach dem Transport und gegebenenfalls einer Lageänderung von einer Transportklammer eines zweiten Förderers erfasst werden;
Fig. 2
in Seitenansicht die Transportklammer von Fig. 1 beim Erfassen eines Ergänzungsproduktes;
Fig. 3
in Ansicht und teilweise geschnitten eine erfindungsgemässe Transportvorrichtung mit Antriebs- und Steuereinrichtungen;
Fig. 3a
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit einer zweiten Variante einer Steuereinrichtung;
Fig. 4
in Seitenansicht die erfindungsgemässe Transportvorrichtung teilweise geschnitten entlang der in Fig. 3 eingetragenen Schnittlinie IV-IV;
Fig. 5
die erfindungsgemässe Transportvorrichtung in einem Schnitt entlang der in Fig. 3 eingetragenen Schnittlinie V-V;
Fig. 5a
eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung mit einer dritten Variante einer Steuereinrichtung;
Fig. 6
eine erfindungsgemässe Transportvorrichtung, die Ergänzungsprodukte von einem ersten Förderer übernimmt und an einen zweiten Förderer abgibt;
Fig. 6a
eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit einer zweiten Variante des ersten Förderers;
Fig. 6b
eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit einer dritten Variante des ersten Förderers;
Fig. 7
die Transportvorrichtung von Fig. 6 in Zusammenarbeit mit einer Verarbeitungseinrichtung, in der mit Ergänzungsprodukten zu bestückende Druckereiprodukte angeordnet sind;
Fig. 8a-d
die Transportvorrichtung von Fig. 6 während verschiedenen Phasen beim Transport von Ergänzungsprodukten und
Fig. 9a-d
die Vorbereitung von Ergänzunsprodukten sowie deren Anordnung nach deren Verbindung mit einem in der Verarbeitungseinrichtung abgelegten Druckereierzeugnis.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemässe Transportvorrichtung 10, der von einem Zuführförderer bzw. einem ersten Förderer 2 Ergänzungsprodukte 1 zugeführt werden, die von der Transportvorrichtung 10 an einer Aufnahmestelle A1 durch Halteorgane 20a, ..., 20d erfasst und nach dem Transport an einer Abgabestelle A2 einer Transportklammer 6 eines zweiten Förderers 100 (siehe Fig. 6 und Fig. 7) zugeführt werden. Der hier beispielsweise gezeigte zweite Förderer 100 und die Transportklammern 6 sind in der Patentschrift EP 0 675 062 Bl im Detail beschrieben.
In Fig. 7 bilden die Ergänzungsprodukte 1 direkt das Band bzw. Streifenmaterial 3', das von einer Spindel 4a abgewickelt und einer Schneideinrichtung 90 zugeführt wird, welche Ergänzungsprodukte 1 vom Streifenmaterial 3' abtrennt und der Transportvorrichtung 10 zuführt.
Die Förderrichtungen des ersten und des zweiten Förderers 2, 100 und der erfindungsgemässen Transportvorrichtung 10 liegen dabei in einer Ebene. Die erforderliche Lageänderung der Ergänzungsprodukte 1 erfolgt, wie nachstehend noch im Detail beschrieben, durch eine Drehung der Halteorgane 20a, ..., 20d.
Der erste Förderer 2, dessen Förderrichtung mit F1 bezeichnet ist, dient zur Zulieferung von Ergänzungsprodukten 1, die auf einem Trägerband 3 mittels einer Haftschicht 1c befestigt sind. Die Haftschicht 1c ist in Form eines in Förderrichtung F1 verlaufenden Streifens am linken Seitenrand der Ergänzungsprodukte 1 vorgesehen. Das Trägerband 3 wird von einer mittels einer Spindel 4a gelagerten Vorratsrolle abgewickelt und um Umlenkrollen 4b, 4c und 4d zur Aufnahmestelle Al geführt. Bei der Aufnahmestelle A1 wird das Trägerband 3 in einem spitzen Winkel um eine Ablösekante 5 geführt, so dass die Ergänzungsprodukte 1 vom Trägerband 3 abgelöst werden und weiter in Zuführrichtung F1 verlaufen. Das von den Ergänzungsprodukten 1 befreite Trägerband 3 wird in einer der Zuführrichtung F1 entgegengesetzten Richtung F2 gezogen und entsorgt.
Mit einem auf die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 10 abgestimmten Zuführvorschub der Ergänzungsprodukte 1, können diese dynamisch, d.h. ohne Geschwindigkeitsreduktion und Zwischenlagerung, präzise an die Halteorgane 20a, 20b, ... der Transportvorrichtung 10 übergeben werden. Analog dazu wird vorzugsweise auch die Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderers 100 an die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 10 angepasst. Dadurch erfolgt eine praktisch unverzögerte, fliessende Übergabe der Ergänzungsprodukte 1 zwischen den einzelnen Vorrichtungen.
Aus Fig. 6 ist zudem ersichtlich, dass die Ergänzungsprodukte 1 vor dem Erfassen durch das Halteorgan 20a auf einem Auflageelement 7a zwischengelagert und durch einen Riegel 8 gehalten werden, der das entsprechende Ergänzungsprodukt 1 freigibt, nachdem es durch das Halteorgan 20a erfasst wurde (siehe Fig. 8d). Die auf dem Ergänzungsprodukt 1 verbleibende Haftschicht 1c befindet sich auf der Unterseite 1b des auf dem Auflageelement 7a aufliegenden Ergänzungsproduktes 1.
Das auf dem Auflageelement 7a zugeführte Ergänzungsprodukt 1 wird vom Halteelement 20a an dessen Oberseite la erfasst und mit der Unterseite 1b und der frei liegenden Haftschicht lc radial nach aussen gerichtet um eine Achse x zur Abgabestelle A2 transportiert und dort auf einem weiteren Auflageelement 7b freigegeben.
Das in Umlaufrichtung um die erste Achse x angetriebene Halteorgan 20a ist zudem um eine zweite Achse y drehbar gelagert, die zumindest annähernd senkrecht zur ersten Achse x steht und mit dem Halteorgan 20a um die erste Achse x rotiert. Während des Transports von der Aufnahmestelle A1 zur Abgabestelle A2 erfolgt eine Drehung des Ergänzungsproduktes 1 um die Achse y, so dass dieses in der zur Weiterverarbeitung benötigten Lage an der Abgabestelle A2 an eine Transportklammer 6 des zweiten Förderers 100 abgegeben werden kann. Im vorliegende Ausführungsbeispiel werden die Ergänzungsprodukte 1 im Uhrzeigersinn um 90° gedreht, so dass die an der Haftschicht 1c anliegende Kante der Ergänzungsprodukte 1 an der Abgabestelle A2 in Bezug auf die Förderrichtung F3 des zweiten Förderers 100 nachläuft.
Aus Fig. 1 und Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Transportklammer 6 das Ergänzungsprodukt 1 an der nachlaufenden Kante erfasst und, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, einer Verarbeitungseinrichtung 1000 bzw. darin gelagerten Druckereierzeugnissen 9 zuführt.
Fig. 3 zeigt eine vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung 10 mit zugehörigen Antriebs- und Steuereinrichtungen 12, 14, 15 im Detail. Fig. 4 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung in einem Querschnitt längs der in Fig. 3 eingetragenen Schnittlinie IV-IV. Daraus ist ersichtlich, dass die Transportvorrichtung 10 vier als Saugwerkzeuge bzw. Sauger ausgestaltete Halteorgane 20a, 20b, 20c und 20d aufweist, die je in einem Lagerkörper 22 um eine Achse y drehbar gelagert sind, die senkrecht zur Achse x der Antriebswelle 11 steht. Die Lagerkörper 22 sind mit einer Rotorscheibe 28, gegebenenfalls mit Rotorarmen, verbunden, die mittels einer Flansch-Nabe 25 auf einer längs der ersten Achse x ausgerichteten Welle 11 befestigt ist. Durch die Lagerkörper 22 und die mit der Flansch-Nabe 25 verbundene Rotorscheibe 28 wird somit ein von der Welle 11 angetriebener Rotor 27 gebildet.
Die als Sauger ausgestalteten Halteorgane 20a, 20b, 20c, 20d weisen einen im Lagerkörper 22 mittels zwei Lagern 23a und 23b drehbar gelagerten, mit einem Luftkanal 56 versehenen Hohlschaft 21 auf, dessen radial nach aussen gerichtetes Ende mit einem zum Erfassen von Erzeugnissen 1 geeigneten Sauganschluss 24 versehen ist und dessen gegen die erste Achse x gerichtetes Ende in einen Ejector 55 eingesetzt ist, der pneumatisch mit einer steuerbaren Druckluftvorrichtung 15 verbunden ist und als Strahlpumpe mit Absaugwirkung dient. Die Druckluftvorrichtung 15 besteht aus einem auf der Welle 11 sitzenden Drehventil 53, das je über eine Leitung 54 mit je einem Ejector 55 verbunden und mittels einem Lager 52 drehbar in einem Stator 51 derart gelagert ist, dass im Stator 51 die Luftzufuhr erfolgt und im Drehventil 53 für jedes Halteorgan 20a, 20b, 20c, 20d ein Luftkanal gebildet wird. Der Luftdruck (Vakuum) innerhalb jedes Hohlschafts 21 wird dabei in Abhängigkeit der Lage der Halteorgane 20a, 20b, 20c, 20d gesteuert, so dass an der Aufnahmestelle A1 ein Ergänzungsprodukt 1 angesaugt und nach dem Transport an der Abgabestelle A2 wieder freigegeben wird. Anstelle der beschriebenen Druckluftvorrichtung, mittels der durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in den Ejectoren 55 die notwendige Saugwirkung erzeugt wird, kann auch ein Unterdrucksystem verwendet werden, durch das bedarfsweise die Luft aus den entsprechenden Kanälen abgesaugt wird.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemässe Transportvorrichtung in einem Schnitt entlang der in Fig. 3 eingetragenen Schnittlinie V-V. Die darin im Detail gezeigte Steuereinrichtung 14 weist für jedes der Halteorgane 20a, 20b, 20c, 20d einen in deren Lagerkörper 22 verschiebbar gelagerten Schieber 32 sowie eine Kulisse 40 auf, deren Oberfläche durch den Schieber 32 mittels einem Rad 31 abgetastet wird. Der Schieber 32 weist dabei ein Zahnprofil 33 auf, das formschlüssig in eine am Hohlschaft 21 vorgesehene Stirnverzahnung eingreift. Durch eine Verschiebung des Schieber 32 parallel zur ersten Achse x wird daher eine dazu korrespondierende Drehung des Hohlschafts 21 und somit des Halteorgans 20a, 20b, 20c, 20d bewirkt. Die Verschiebung des Schiebers 32 erfolgt in Abhängigkeit der Oberfläche der Kulisse 40, durch die somit die Drehung der Halteorgane 20a, 20b, 20c, 20d in Abhängigkeit des Drehwinkels der Welle 11 festgelegt ist. Die Kulisse 40 ist an einer parallel zur Rotationsebene des Rotors 27 angeordneten Montageplatte 41 befestigt, die über mindestens ein Tragelement 42 (in Fig. 4 sind zwei Tragelemente 42a, 42b gezeigt) mit einer Tragkonstruktion 18 verbunden ist. Die Tragkonstruktion 18 weist ein Basiselement 82 auf, an dem das Tragelement 42 (42a, 42b) und zwei Stützelemente 81a, 81b befestigt sind, die mit zur Lagerung der Welle 11 dienenden Lagern 83a, 83b versehen sind. Am Stützelement 81b ist zudem ein Teil des Wellenantriebs 12 befestigt (siehe Fig. 3 und Fig. 4).
Der in Fig. 6 gezeigte zweite Förderer 100, der wie erwähnt in der Patentschrift EP 0 675 062 B1 im Detail beschrieben ist, weist hintereinander angeordnete, in Umlaufrichtung U angetriebene, individuell steuerbare Transportklammern 6 auf, die mit je zwei Klemmelementen 686, 688 versehen sind, die in einem Übernahmeabschnitt der Umlaufbahn ein wenigstens annähernd in Umlaufrichtung U gerichtetes Klammermaul 614 bilden. Durch jede der Transportklammern 6 wird im Übernahmeabschnitt, bei der Abgabestelle A2 der Transportvorrichtung 10, jeweils ein Ergänzungsprodukt 1 bei dessen, in Umlaufrichtung U gesehen, nachlaufender Kante erfasst und dann, wie in Fig. 7 gezeigt, an Druckereierzeugnisse 9 abgegeben, die in der Verarbeitungseinrichung 1000 rittlings auf Wandelementen 1001 angeordnet sind.
Anhand der Figuren 8a bis 8d wird nachfolgend die Übergabe eines Ergänzungsproduktes 1 vom ersten zum zweiten Förderer 2, 100 mittels der erfindungsgemässen Transportvorrichtung 10 beschrieben.
Ein mit Ergänzungsprodukten 1 versehenes Trägerband 3 wird, wie oben beschrieben, in einem spitzen Winkel um eine Ablösekante 5 geführt, so dass ein Ergänzungsprodukt 1 abgelöst und an der Aufnahmestelle A1 auf dem ersten Auflageelement 7a abgelegt wird (siehe Fig. 8a, Pos. a). Bis zur Aufnahme durch das nächstfolgende Halteorgan 20a wird das auf dem Auflageelement 7a abgelegte Ergänzungsprodukt 1 durch den Riegel 8 gehalten (siehe Fig. 8b, Pos. b). Nach dem Erfassen des Ergänzungsproduktes 1 durch das Halteorgan 20a (siehe Fig. 8c, Pos. c) wird das Ergänzungsprodukt 1 durch Herunterklappen des Riegels 8 freigegeben (siehe Fig. 8d, Pos. d).
Während des Transports zwischen Aufnahme- und Abgabestelle A1; A2 wird das erfasste Ergänzungsprodukt 1 mittels der Steuereinrichtung 14 soweit um die zweite Achse y gedreht, bis der mit der Haftschicht 1c versehene Rand des Ergänzungsproduktes 1 in bezug auf die Drehrichtung des Rotors 27 nachläuft (siehe Fig. 8c, Pos. g).
Das Halteorgan 20c hat in Fig. 8a, Pos. e die Abgabestelle A2 erreicht und legt anschliessend das transportierte Ergänzungsprodukt 1 auf dem zweiten Auflageelement 7b ab (siehe Fig. 8b, Pos. f und 8c, Pos. g). Nach dem Ablegen des Ergänzungsproduktes 1 wird dieses durch das Halteorgan 20c freigegeben (siehe Fig. 8d, Pos. h), so dass es, wie in den Figuren 8a-8c, Positionen i, j und k gezeigt, durch eine Transportklammer 6 erfasst und weggeführt werden kann.
In den Figuren 9a bis 9d sind weitere Methoden zur Zufuhr und Vorbereitung von Ergänzungsprodukten 1 gezeigt, die beispielsweise wie in Fig. 7 dargestellt, mit Druckereierzeugnissen 9 verbunden werden. Anstelle eines Trägerbandes 3 für die Ergänzungsprodukte 1 wird in Fig. 9a und 9b ein Band 3' verwendet, das an einem Rand eine in Förderrichtung durchgehend verlaufende Haftschicht 1c' aufweist. Das Band 3' wird vor der Aufnahmestelle durch eine Schneidvorrichtung 90 in Ergänzungsprodukte 1' aufgeteilt, welche nach dem Transportvorgang mit Druckereierzeugnissen 9 verbunden werden, d.h. die Transportvorrichtung 10 ohne Drehen durchlaufen.
In Fig. 9b ist gezeigt, dass die Ergänzungsprodukte 1' während dem Transportvorgang mittels der erfindungsgemässen Transportvorrichtung 10 in eine gewünschte Lage gedreht werden.
In Fig. 9c und Fig. 9d ist ein nicht mit einer Haftschicht versehenes Band 3" gezeigt, das durch die Schneidvorrichtung 90 in Teile zerlegt wird, die nach der Beschichtung mittels Haftmittelspendern 91, 92 und/oder einer Beschriftung mittels eines Druckkopfs 93 (z.B. Ink-Jet) die Ergänzungsprodukte 1" bilden. Die Teile können z.B. Warenproben oder Musterbeutel sein, die zu einem Band 3" zusammengefügt sind.
Aus Fig. 9d ist ferner ersichtlich, dass zur Bestückung mit Ergänzungsprodukten 1 vorgesehene Druckereierzeugnisse 9 in Verarbeitungseinrichtungen 1000 verschiedenartig gelagert werden können. Da die erfindungsgemässe Transportvorrichtung 10 die Ergänzungsprodukte 1 für jede Art ein Druckereierzeugnis zu lagern in der erforderlichen Lage anliefern kann, ist sie nicht nur bezüglich räumlichen Verhältnissen, sondern auch funktional vielseitig einsetzbar. Ergänzungsprodukte 1 können in einem beliebigen Winkel um die zweite Achse y gedreht und mit den Druckereierzeugnissen 9 verbunden werden, die eingesteckt in Aufnahmespalten, rittlings gesammelt auf Wandelementen oder abgelegt auf einem Förderband in der Verarbeitungseinrichtung 1000 gelagert sind.
Die erforderliche Lageänderung der Ergänzungsprodukte 1 beim Durchlauf der Transportvorrichtung 10, d.h. die Verdrehung um die zweite Achse y in einem gewünschten Winkel und Drehrichtung, wird durch die Form der Kulisse 40 bestimmt. Sollen die Ergänzungsprodukte 1 ohne Drehen die Transportvorrichtung 10 durchlaufen, so kann beispielsweise - wie in Fig. 3a dargestellt - die Kulisse 40 aus der in Fig. 3a strichpunktiert angedeuteten Stellung in Richtung der ersten Achse x in die mit voller Linie gezeichnete Stellung verstellt werden, in der sie sich ausserhalb des Eingriffsbereichs mit den Rädern 31 befindet, so dass während des Transports der Ergänzungsprodukte 1 von der Aufnahmestelle A1 zu der Abgabestelle A2 kein Drehen derselben um die zweite Achse y erfolgt. Die Kulisse 40 kann aber auch in einer Zwischenstellung zwischen den beiden in Fig. 3a dargestellten Grenzstellungen (strichpunktiert - maximale Verdrehung, z.B. 90,° volle Linie - keine Verdrehung) gehalten werden, wodurch der gewünschte Drehwinkel für die Ergänzungsprodukte 1 verkleinert wird.
Bei dem in Fig. 3a dargestellten Ausführungsbeispiel ist die mit der Kulisse 40 verbundene Montageplatte 41 an einem Tragelement 42' angebracht, der auf der Welle 11 einerseits und auf einer zur Welle 11 parallelen Führungsstange 96 anderseits verschiebbar angeordnet ist. Die Führungsstange 96 wird von mit dem Basiselement 82 verbundenen Stützelementen 81b, 81c getragen. Zur Verstellung der mit der Kulisse 40 versehenen Montageplatte 41 ist ein Steuerzylinder 97 zwischen der Montageplatte 41 und dem Stützelement 81b angeordnet.
Bei einer weiteren, in Fig. 5a dargestellten Steuerungsvariante kann der mit der Kulisse 40 über das Rad 31 zusammenwirkende Schieber 32 mittels einer an sich bekannten Sperrklinke 98 in einer bestimmten, einem bestimmten Drehwinkel des Halteorgans 20 entsprechenden Stellung blockiert werden und in dieser verbleiben, auch wenn das Rad 31 ausser Eingriff mit der Kulisse 40 gelangt. Mittels eines Steuerungselementes 99 kann die Sperrklinke 98 in eine in Fig. 5a strichpunktiert dargestellte Stellung verstellt werden, und dadurch die Blockierung, die durch ein Klemmen zwischen einer Öffnung 98' der Sperrklinke 98 und dem Schieberumfang erfolgt, aufgehoben werden. Damit ist ein wählbares individuelles Drehen oder Nichtdrehen mittels des Steuerungselementes 99 ermöglicht. Es ist auch denkbar, die Kulisse 40 auf der Montageplatte 41 um die Welle 11 derart zu verdrehen, dass der aktive Bereich der Kulisse 40 ausserhalb des Förderbereiches liegt.
Sowohl die Ausführung nach Fig. 3a als auch diejenige nach Fig. 5a ermöglichen somit ein Ausschalten, Einschalten oder Umschalten der Steuereinrichtung 14, so dass die Ergänzungsprodukte 1 ohne Drehen oder mit Drehen, und zwar in einem gewünschten, einstellbaren Winkel die Transportvorrichtung 10 durchlaufen.
Im weiteren ist es selbstverständlich auch möglich, die Transportvorrichtung 10 mit weniger oder mehr als den vier gezeigten Halteorganen 20a, ..., 20d auszurüsten. Die Anzahl der Halteorgane 20 wird vorzugsweise unter Berücksichtigung der Grösse der Ergänzungsprodukte 1 gewählt.
Wie in Fig. 6a und 6b dargestellt können die als Saugwerkzeuge ausgestalteten Halteorgane 20, die je in einem Lagerkörper 22 um die Achse y drehbar gelagert sind, statt dem aus Fig. 4 bekannten Rotor 27 einem Umlaufförderer 127 mit einer in sich geschlossenen Umlaufbahn zugeordnet werden. Auch hier wird die Drehbewegung der die Ergänzungsprodukte 1 transportierenden Halteorgane 20 mittels einer nicht dargestellten, ein- und ausschaltbaren bzw. umschaltbaren Kulisse gesteuert.
Bei der in Fig. 6a dargestellten Anordnung des Umlaufförderers 127 werden die Ergänzungsprodukte 1 in seinem unteren Bereich auf ihrer Oberseite von den Halteelementen 20 erfasst und dann durch den Umlaufförderer 127 - ähnlich wie durch den Rotor 27 - mit ihrer Unterseite nach oben umgelenkt. Das Drehen der Ergänzungsprodukte 1 um die zur Umlaufbahn senkrechte Achse y erfolgt bereits vor diesem Umlenken, beispielsweise durch Drehen des mit 20a in Fig. 6a bezeichneten Halteorgans.
Bei der in Fig. 6b dargestellten Anordnung des Umlaufförderers 127 werden die Ergänzungsprodukte 1 in seinem oberen Bereich auf ihrer Unterseite erfasst und mit dieser auch am Auflageelement 7b freigegeben, wobei zuvor (beispielsweise durch Drehen des mit 20b bezeichneten Halteorgans) ein Verdrehen der Ergänzungsprodukte 1 in einem gewünschten Drehwinkel erfolgen kann.
Die erfindungsgemässe Transportvorrichtung 10 kann selbstverständlich auch für den Transport von Ergänzungsprodukten 1 verwendet werden, die an der Aufnahmestelle in gestapelter Form vorliegen. Ein einzelnes Ergänzungsprodukt 1 kann dabei von einem Hilfswerkzeug, einem zusätzlichen Sauger oder einem Trennmesser, angehoben oder von einem Halteorgan 20a, 20b, 20c, 20d direkt erfasst werden.
Die Ergänzungsprodukte 1, 1', 1" können daher durch beliebige erste Fördereinrichtungen 2, 2', 2'' zugeführt und vorbereitet, von der erfindungsgemässen Transportvorrichtung 10 transportiert und in eine erforderliche Lage gebracht und durch beliebige zweite und weitere Fördereinrichtungen 100, 1000 weiter verarbeitet werden.
Auch Ergänzungsprodukte die nicht mit einer Haftschicht versehen sind, können von der erfindungsgemässen Transportvorrichtung 10 vorteilhaft transportiert und in eine gewünschte Lage gebracht werden. Die Ergänzungsprodukte sind vorzugsweise leichtere Druckereiprodukte, beispielsweise Zettel in der Art von "Post-it"®-Produkten, mit einem Inhalt versehene Warenproben oder Informationsschriften, die mit den Druckereiprodukten zu verbinden sind.
Wie bereits erwähnt wird die Transportvorrichtung 10 mit dem ersten und dem zweiten Förderer 2; 100 vorzugsweise derart synchronisiert, dass eine fliessende Übergabe der Ergänzungsprodukte 1 möglich ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Transportvorrichtung 10 die transportierten Ergänzungsprodukte 1 an der Abgabestelle A2 direkt an Druckereierzeugnisse oder weitere Produkte anbringt.
Weiterhin können auch Ergänzungsprodukte 1 transportiert werden, die nicht mit Haftmittel beschichtet sind, und in Druckereierzeugnisse oder weitere Produkte eingesteckt werden (z.B. eine Werbeschrift in eine Tageszeitung).

Claims (18)

  1. Vorrichtung (10) zum Transport von insbesondere mit Haftmittel versehenen flächigen Ergänzungsprodukten (1) von einer Aufnahmestelle (A1) zu einer Abgabestelle (A2), mit wenigstens einem entlang einer in sich geschlossenen Umlaufbahn bewegten Halteorgan (20a, 20b, 20c, 20d), mittels dem Ergänzungsprodukte (1) an der Aufnahmestelle (A1) erfasst und an der Abgabestelle (A2) wieder freigegeben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (20a, 20b, 20c, 20d) um eine zumindest annähernd senkrecht zur Umlaufbahn stehende Achse y drehbar gelagert ist und eine umstellbare Steuereinrichtung (14) dazu bestimmt ist, das Halteorgan (20a, 20b, 20c, 20d) während des Transports von der Aufnahme- zur Abgabestelle (A1; A2) wahlweise in einer Drehstellung unverändert zu belassen oder um die Achse y um einen bestimmten Winkel zu drehen, bis eine zur Weiterverarbeitung vorgesehene Endlage des transportierten Ergänzungsproduktes (1) erreicht ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (20a; 20b; 20c; 20d) in einem entlang der Umlaufbahn bewegten Lagerkörper (22) drehbar gelagert ist, dass die Steuereinrichtung (14) eine Kulisse (40) sowie einen im Lagerkörper (22) verschiebbar gelagerten Schieber (32) aufweist, der während der Bewegung des Halteorgans (20a; 20b; 20c; 20d) entlang der Umlaufbahn zum Abtasten der Oberfläche der Kulisse (40) und zum dazu entsprechenden Drehen des Halteorgans (20a; 20b; 20c; 20d) um die Achse y bestimmt ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsprodukte (1) mittels der eingeschalteten Steuereinrichtung (14) zwischen Aufnahmestelle (A1) und Abgabestelle (A2) um vorzugsweise 90° drehbar sind.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) derart umschaltbar ist, dass der Drehwinkel, um welchen das Halteorgan (20a; 20b; 20c; 20d) während des Transports von der Aufnahme- zur Abgabestelle (A1; A2) gedreht wird, veränderbar ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halteorgane (20a, 20b, 20c, 20d) in gleichmässigen Abständen hintereinander an einem in sich geschlossenen Zugorgan oder an einer um eine Achse x drehenden Rotorscheibe (28) oder an Rotorarmen eines um die Achse x drehenden Rotors (27) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (20a, 20b, 20c, 20d) als Saugorgane oder Greifer ausgestaltet und zum Ansaugen bzw. Ergreifen der Ergänzungsprodukte (1) bestimmt sind.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmestelle (A1) ein erstes Auflageelement (7a) vorgesehen ist, auf das die Ergänzungsprodukte (1) durch einen ersten Förder (2) abgelegt und mittels den Halteorganen (20a, 20b, 20c, 20d) einzelweise erfasst werden und dass an der Abgabestelle (A2) ein zweites Auflageelement (7b) vorgesehen ist, auf das die transportierten Ergänzungsprodukte (1) abgelegt und für die Aufnahme durch einen zweiten Förderer (100) bereit gehalten werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Saugorgane ausgestalteten Halteorgane (20a, 20b, 20c, 20d) einen im Lagerkörper (22) drehbar gelagerten Hohlschaft (21) aufweisen, dessen radial nach aussen gerichtetes Ende mit einem zum Erfassen von Ergänzungsprodukten (1) geeigneten Saugkopf (24) versehen ist und dessen gegen die Umlaufbahn gerichtetes Ende pneumatisch mit einer steuerbaren Druckluftvorrichtung (15) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftvorrichtung (15) zur Erzeugung eines Unterdrucks im Hohlschaft (21) bestimmt ist, indem die Luft in der mit dem Hohlschaft (21) verbundenen Leitung (54) abgesaugt wird oder indem durch die Leitung (54) Luft mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit durch einen Ejector (55) geführt wird, an den der Hohlschaft (21) an einer Stelle mit vorzugsweise maximaler Strömungsgeschwindigkeit pneumatisch angekoppelt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlschaft (21) eine Stirnverzahnung aufweist, in die der zumindest annähernd parallel zur Umlaufbahn bzw. zur Achse x verschiebbare Schieber (32) formschlüssig eingreift.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Förderer (2) vorgesehen ist, durch den den Halteorganen (20a, 20b, 20c, 20d) Ergänzungsprodukte (1, 1', 1") zuführbar sind, die an der Aufnahmestelle (A1) von einem Stapel oder von einem Band oder Trägerband (3, 3', 3'') abtrennbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsprodukte (1, 1', 1") mit einer Haftschicht (1c, 1c') versehen sind oder während des Transportvorgangs mit einer Haftschicht (1c") versehen und/oder mittels einem Druckkopf (93) bedruckt werden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsprodukte (1, 1', 1") an der Abgabestelle (A2) durch Transportklammern (6) des zweiten Förderers (100) ergreifbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsprodukte (1, 1', 1") mittels der Transportklammern (6) in oder an Druckereierzeugnisse (9) abgebbar bzw. anheftbar sind, die in einer Verarbeitungseinrichtung (1000) gesammelt oder eingesteckt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (20a, 20b, 20c, 20d) individuell ansteuerbar sind.
  16. Verfahren zum Transport von insbesondere mit Haftmittel versehenen flächigen Ergänzungsprodukten (1) von einer Aufnahmestelle (A1) zu einer Abgabestelle (A2), wobei die Ergänzungsprodukte (1) mittels eines entlang einer in sich geschlossenen Umlaufbahn bewegten Halteorgans (20a, 20b, 20c, 20d) an der Aufnahmestelle (A1) erfasst und an der Abgabestelle (A2) wieder freigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass das um eine zumindest annähernd senkrecht zur Umlaufbahn stehende Achse y drehbar gelagerte Halteorgan (20a, 20b, 20c, 20d) während des Transports von der Aufnahme- zur Abgabestelle (A1; A2) wahlweise in einer Drehstellung unverändert belassen wird oder um die Achse y um einen bestimmten Winkel gedreht wird, bis eine zur Weiterverarbeitung vorgesehene Endlage des transportierten Ergänzungsproduktes (1) erreicht ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem ersten Förderer (2) in einer ersten Lage zugeführten Ergänzungsprodukte (1) erfasst, zur Abgabestelle (A2) transportiert und dort gegebenenfalls einem zweiten Förderer (100) in einer für die Weiterverarbeitung geeigneten zweiten Lage abgegeben werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtungen des ersten und/oder des zweiten Förderers (2; 100) sowie der Halteorgane (20a, 20b, 20c, 20d) in einer Ebene liegen.
EP00125755A 1999-12-07 2000-11-24 Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Ergänzungsprodukten Expired - Lifetime EP1106550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224199 1999-12-07
CH224199 1999-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1106550A1 true EP1106550A1 (de) 2001-06-13
EP1106550B1 EP1106550B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=4229161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125755A Expired - Lifetime EP1106550B1 (de) 1999-12-07 2000-11-24 Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Ergänzungsprodukten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6520496B2 (de)
EP (1) EP1106550B1 (de)
JP (1) JP4761237B2 (de)
AT (1) ATE259747T1 (de)
AU (1) AU775822B2 (de)
CA (1) CA2327774C (de)
DE (1) DE50005320D1 (de)
DK (1) DK1106550T3 (de)
ES (1) ES2211440T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705738A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Ferag Ag Verfahren zum Applizieren von flächigen Ergänzungsprodukten an Basisprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683612B1 (de) * 2005-01-21 2016-08-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
CH711986B1 (de) 2006-10-13 2017-06-30 Ferag Ag Verfahren und System zur Individualisierung eines Druckproduktes.
US9061832B2 (en) * 2011-11-21 2015-06-23 R.A. Jones & Co. Pouch transfer apparatus and methods
US8939445B2 (en) * 2013-05-30 2015-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vacuum roll with internal rotary valve
JP6721624B2 (ja) * 2018-03-27 2020-07-15 ファナック株式会社 ラベル剥がし機能付きラベル貼付装置、ロボット、およびラベル剥がし方法
CN110304438A (zh) * 2019-07-22 2019-10-08 黄山富田精工制造有限公司 上料组件及采用该组件的上料机器人

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420499A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Ferag Ag Dispositif pour former une ligne derivee continue, a partir d'une ligne principale continue d'articles plats, en particulier d'imprimes
US4394898A (en) * 1981-04-23 1983-07-26 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for providing balanced stacks of diapers
US4787953A (en) * 1987-01-12 1988-11-29 Hobart Corporation Apparatus for label transfer
EP0355292A2 (de) * 1984-04-23 1990-02-28 Kimberly-Clark Corporation Drehbare Überführungswalze
EP0450650A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Kimberly-Clark Corporation Applikator und Methode um einen Materialstreifen zu drehen und auf ein Band zu plazieren
EP0570339A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum klebeartigen Beiheften von Beilagen
US5447219A (en) * 1993-12-06 1995-09-05 Cloud Corporation Positioning mechanism for high speed packaging machinery
US5740900A (en) * 1995-07-20 1998-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for splitting a product stream
EP0897871A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 SITMA S.p.A. Vorrichtung zum Drehen eines einer Etikettiermaschine zugeführten Etiketts

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108280A (en) * 1937-05-08 1938-02-15 Diamond Match Co Machine for packing book matches
CH599891A5 (de) * 1975-07-30 1978-06-15 Sapal Plieuses Automatiques
DE2901800A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Becker & Van Huellen Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der unterseite von plattenfoermigen gegenstaenden
JPS60153378U (ja) * 1984-03-16 1985-10-12 富士通株式会社 媒体回動機構
US4696715A (en) * 1986-02-11 1987-09-29 Mgs Machine Corporation Pick-and-place glue applicator
DE3605534A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Rotaprint Gmbh Bogen-foerderer fuer bogenverarbeitende maschinen
JPH0331145A (ja) * 1989-06-28 1991-02-08 Canon Inc シート材無端搬送装置
JP3348119B2 (ja) * 1993-10-04 2002-11-20 富士写真フイルム株式会社 ラベル貼付け装置及びこれに用いるラベル台紙
US5535999A (en) * 1994-03-11 1996-07-16 Axia Incorporated Apparatus for rotating a flat article through a desired angular orientation
EP0675062B1 (de) 1994-03-24 1997-12-17 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
US6116317A (en) * 1996-06-21 2000-09-12 Tharpe, Jr.; John M. Apparatus having a core orientor and methods of orienting portions of a disposable undergarment
NL1006706C2 (nl) 1997-08-01 1999-02-02 Vianen De Binderijgroep Bv Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van vellen materiaal op zich in een rij voortbewegende katernen.
NL1012982C2 (nl) * 1999-04-29 2000-11-06 Kl Ckner Honsel Tevopharm B V Roteerbare grijperinrichting.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420499A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Ferag Ag Dispositif pour former une ligne derivee continue, a partir d'une ligne principale continue d'articles plats, en particulier d'imprimes
US4394898A (en) * 1981-04-23 1983-07-26 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for providing balanced stacks of diapers
EP0355292A2 (de) * 1984-04-23 1990-02-28 Kimberly-Clark Corporation Drehbare Überführungswalze
US4787953A (en) * 1987-01-12 1988-11-29 Hobart Corporation Apparatus for label transfer
EP0450650A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Kimberly-Clark Corporation Applikator und Methode um einen Materialstreifen zu drehen und auf ein Band zu plazieren
EP0570339A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum klebeartigen Beiheften von Beilagen
US5447219A (en) * 1993-12-06 1995-09-05 Cloud Corporation Positioning mechanism for high speed packaging machinery
US5740900A (en) * 1995-07-20 1998-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for splitting a product stream
EP0897871A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 SITMA S.p.A. Vorrichtung zum Drehen eines einer Etikettiermaschine zugeführten Etiketts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705738A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Ferag Ag Verfahren zum Applizieren von flächigen Ergänzungsprodukten an Basisprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP2592031A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Ferag AG Verfahren zum Applizieren von flächigen Ergänzungsprodukten an Basisprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2211440T3 (es) 2004-07-16
DE50005320D1 (de) 2004-03-25
AU775822B2 (en) 2004-08-19
AU7206300A (en) 2001-06-14
US6520496B2 (en) 2003-02-18
JP2001206586A (ja) 2001-07-31
US20020125630A1 (en) 2002-09-12
DK1106550T3 (da) 2004-03-15
CA2327774C (en) 2008-08-26
ATE259747T1 (de) 2004-03-15
EP1106550B1 (de) 2004-02-18
CA2327774A1 (en) 2001-06-07
JP4761237B2 (ja) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0795503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Gegenständen
WO1998003419A1 (de) Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu verarbeitungsstationen
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
DE102006005156A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP1106550B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Ergänzungsprodukten
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
EP1351873B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
DE2915689C2 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Abgabe von von einer Materialbahn abgetrennten Abschnitten
EP1112861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Ergänzungsprodukten mit Druckereierzeugnissen
EP0540865B1 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte
EP2301874B1 (de) Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten sowie Sammeleinrichtung für Druckprodukte
EP1086914B1 (de) Vorrichtung zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP1669312B1 (de) Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden
EP1612174B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1050499A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flächigen Gegenständen zu einer Verarbeitungseinrichtung
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0570339A1 (de) Einrichtung zum klebeartigen Beiheften von Beilagen
EP1186558A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP1020385B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DE19915387A1 (de) System zum angepaßten Zuführen eines geschuppten Stromes bogenförmiger Produkte
DE2930088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufoerderung von bogen zu einer bogen verarbeitenden maschine
EP0709218A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
EP1669313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weitertransport und gegebenenfalls zur Weiterverarbeitung von Bogen, die von einer bogenverarbeitenden Maschine ausgelegt werden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010423

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011102

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040518

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211440

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20111114

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111110

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20121130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 259747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601