EP1086914B1 - Vorrichtung zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP1086914B1
EP1086914B1 EP00115187A EP00115187A EP1086914B1 EP 1086914 B1 EP1086914 B1 EP 1086914B1 EP 00115187 A EP00115187 A EP 00115187A EP 00115187 A EP00115187 A EP 00115187A EP 1086914 B1 EP1086914 B1 EP 1086914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
path
region
holding members
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086914A1 (de
Inventor
Egon Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1086914A1 publication Critical patent/EP1086914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1086914B1 publication Critical patent/EP1086914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting flexible, flat products, especially printed products, from one at a reception point positioned stack to a delivery point, according to the Preamble of claim 1.
  • Such devices are suitable for stacking arranged products individually by means of suction elements and To pick up grippers at a pick-up point Delivery point and theirs there Carry out further processing.
  • a device of this type is an object, for example EP-A-1 055 620.
  • This The device has an epicyclic wheel which is equipped with a plurality of suction devices and grippers assigned to one another in pairs is provided. While turning the planetary gear, one stack each by means of the suction elements Product raised, passed to the assigned gripper and then supported by a subsequent support arm of the Suction device transported to the delivery point.
  • the known device is large in size and in particular for the transport of printed products, such as Newspapers, magazines and the like. there arises from the individually controlled suction elements and Grippers that are available in multiples, one accordingly high effort to manufacture this device.
  • the invention is therefore based on the object in smaller dimensions feasible, inexpensive Create device through the flexible, flat Products, especially smaller and lighter ones Printed matter, with a high frequency of a stack positioned at a receiving point a delivery point are transportable.
  • the inventive device for transport of flexible, flat products, in particular Printed matter, from one receiving point to one Delivery point is determined, can be in smaller dimensions can be produced inexpensively. products especially those with reduced dimensions can be transported at a higher clock rate.
  • the increase in performance results from one device with holding members and support elements moved about an axis of reduced complexity and at the same time increased Functionality.
  • a stack is used, the preferably not around the axis, but in one easier moving path is moved.
  • the separator can be controlled with little effort, so that a increased working frequency and an improved Failure safety can be realized.
  • the support elements that for supporting and aligning items to be transported Serve products are simple in structure and cause no control effort.
  • Fig. 1 shows a side view of an inventive Device for the transport of flexible, flat Products 1, in particular printed matter, from to a stack 2 positioned at a receiving point serves a delivery point.
  • the device has one Separator 40 and three support elements 3x, 3y, 3z and three holding members 4x, 4y, 4z, which, driven by a shaft 5, in a first or in a second path B1; B2 in the same preferably constant Angular velocity guided around the axis of the shaft 5 and transport individual products 1b, 1c, 1d and support.
  • An orbital gear 52 is formed by the shaft 5 driven, on which the holding members 4x, 4y, 4z attached circumferentially at equal distances from each other are.
  • edge 11 can have a holding bracket 15 and / or an adhesive (such as "post-it” ®) be provided through which the edge areas or End faces of the first edges 11 connected to each other are.
  • the separating member 40 guided in the third path B3 is for sucking or gripping the stacked products 1; 1a in the exposed edge area of the second edge 12 suitable.
  • the third path B3 runs in such a way that the second edge 12 of a product 1 with against Wave 5 facing top 13 in the area of the first Path B1, in which the support elements 3x, 3y, 3z are guided, can be raised.
  • the first path B1, in which the support elements 3x, 3y, 3z are guided, and the second path B2, in which the Holding members 4x, 4y, 4z are guided, run in such a way that, as detailed below with reference to FIG. 2 described, products raised by the separator 40 1 undermine by a support element 3, with the underside 14 facing the shaft 5 tangential to the second path B2 aligned and there by a holding member 4 on the Bottom 14 captured, detached from the stack 2 for Delivery point can be transported and handed over there. After the transport process is complete, the in Direction of rotation of the planet gear 52 originally trailing Edge 12 of the product 1 before.
  • the tray 6 points preferably a ramp through which the Holding organs 4x, 4y, 4z transported and released Products 1 each held in the same position and preferably additionally by assigned support elements 3 are supported so that they are supported by the transport clamps 7 can always be recorded safely.
  • the handover at the delivery point can also be made to other types Sponsors take place.
  • the invention are the products 1 of the holding members 4 at the delivery point, as shown in Fig. 3, in a Conveyor gap 89 of a belt conveyor insertable, the two around Deflection rollers 81 or 91 and 92 guided conveyor belts 8, 9 having.
  • the product 1 introduced into the conveyor gap 89 becomes accelerated to a collision with the to avoid subsequent support element 3y.
  • a collision is also conceivable instead of that of Belt conveyor to accelerate product 1 that subsequent support element 3y to delay or controlled to displace towards the movement path B2, e.g. in the manner shown in FIG.
  • the first path B1 can be the same as the second Lane B2 is circular. In the shown in Fig. 1 preferred embodiment, the first path B1 however, such that one from the non-positive Connection loosened product 1d by a following Support element 3 on the underside 14 in the area of the now trailing first edge 11 until delivery of the Products 1 is supported.
  • the first path B1 preferably runs at the point of the products 1 from the holding members 4x, 4y, 4z are recorded and / or where the Products 1 released by the holding members 4x, 4y, 4z become, at least approximately tangential to the second path B2, so that the products 1 during the takeover or Transfer processes are advantageously aligned.
  • first Path B1 To realize a desired course of the first Path B1 are those driven by shaft 5 Support elements 3x, 3y, 3z, for example in guides 51, which are provided in the planet gear 52, or by a Rods mounted radially displaceable.
  • the radial Deflection of the support elements 3x, 3y, 3z along the first Path B1 is preferably along by means of a backdrop of the support elements 3x, 3y, 3z, for example by means of radially inward spring force, set as a function of the angle of rotation of the planet gear 52.
  • cam gears or Curve controls such as those from Dubbel, paperback for the Mechanical engineering, Springer-Verlag, Berlin 1990, 17th edition, Pages G152 - G155 and T38 - T39 are known.
  • Fig. 2a item a, the top product 1 of the Stack 2 from the separator 40 in the edge area at the second edge 12 and, as in FIG. 2b, item b shown, with the top 13 facing the shaft 5, raised in the area of the first lane B1.
  • the detached product 1; 1d on the underside 14 in the area of the trailing first Edge 11 through the subsequent support element 3, which aligns or aligns the following product 1 has, preferably until delivery of the product 1 supported (Fig. 2c, Pos. k and Fig. 2d, Pos. l).
  • Fig. 2a, item m and Fig. 2b, item n show the transfer the released by the holding member 4, but still supported product 1; 1d to the tray 6 or the Transport clamp 7.
  • item p is the Further transport of the gripped by the transport clamp 7 Product 1; 1d can be seen.
  • the holding organs 4x, 4y, 4z which act as suction organs or Grippers can be formed depending on the Angle of rotation of the shaft 5 controllable such that between positions h to l of air shown in FIG. 2 or the product in question 1; 1d sucked in or one Gripping function is triggered.
  • the construction and control the holding members 4x, 4y, 4z is therefore also in simple way with little effort.
  • the separating element 40 can also act as a suction element or Be designed gripper.
  • the drive for shaft 5 and the drive of the Separator 40 (if a separate drive is available is preferably axially with respect to the shaft 5 arranged shifted against each other.
  • the drive for the Wave 5 can e.g. be arranged behind the planet gear 52 (therefore not shown in the drawing) during the Drive of the separator 40 in front of the planet gear 52 is arranged.
  • the products 1 are preferably lighter Printed products, for example notes of the type of "post-it” ® products, or with content Product samples.
  • the devices shown in Figures 1-3 are preferably embodiments of the invention, in which the Support elements 3 and the holding members 4 driven by a shaft 5 about an axis, the axis of the shaft 5, are led.
  • a additional drive e.g. a chain drive used through which the support elements 3 and the holding members 4 are guided synchronously around an axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen, von einem an einer Aufnahmestelle positionierten Stapel zu einer Abgabestelle, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Vorrichtungen sind dazu geeignet, stapelförmig angeordnete Erzeugnisse einzeln mittels Saugorganen und Greifern an einer Aufnahmestelle aufzunehmen, zu einer Abgabestelle zu befördern und dort ihrer Weiterverarbeitung zuführen.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise Gegenstand der EP-A-1 055 620. Diese Vorrichtung weist ein Umlaufrad auf, das mit mehreren, einander paarweise zugeordneten Saugorganen und Greifern versehen ist. Während dem Drehen des Umlaufrades wird von einem Stapel mittels der Saugorgane je ein einzelnes Erzeugnis angehoben, an den zugeordneten Greifer übergeben und dann gestützt durch einen nachfolgenden Tragarm des Saugorgans zur Abgabestelle befördert.
Die bekannte Vorrichtung ist gross in den Abmessungen und insbesondere zum Transport von Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, geeignet. Dabei entsteht durch die einzeln zu steuernden Saugorgane und Greifer, die in Mehrzahl vorhanden sind, ein entsprechend hoher Aufwand zur Herstellung dieser Vorrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine in kleineren Abmessungen realisierbare, kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, durch die flexible, flächige Erzeugnisse, insbesondere kleinere und leichtere Druckereierzeugnisse, mit einer hohen Förderfrequenz von einem an einer Aufnahmestelle positionierten Stapel zu einer Abgabestelle transportierbar sind.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung, die für den Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen, von einer Aufnahmestelle zu einer Abgabestelle bestimmt ist, kann in kleineren Abmessungen kostengünstig hergestellt werden. Erzeugnisse, insbesondere solche mit reduzierten Abmessungen, können mit einer höheren Taktrate transportiert werden.
Die Leistungssteigerung resultiert aus einer Vorrichtung mit um eine Achse bewegten Halteorganen und Stützelementen von reduzierter Komplexität und gleichzeitig erhöhter Funktionalität. Zum Abheben der gestapelten Erzeugnisse ab dem Stapel wird ein Separierorgan verwendet, das vorzugsweise nicht um die Achse, sondern in einer einfacher verlaufenden Bahn bewegt wird. Das Separierorgan kann mit geringem Aufwand gesteuert werden, so dass eine erhöhte Arbeitsfrequenz und eine verbesserte Fehlersicherheit realisierbar ist. Die Stützelemente, die zum Stützen und Ausrichten von zu transportierenden Erzeugnissen dienen, sind einfach aufgebaut und verursachen keinen Steuerungsaufwand.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1
eine erfindungsgemässe Vorrichtung, durch die auf einem Stapel gelagerte Erzeugnisse an einer Abgabestelle einer Transportklammer zuführbar sind;
Fig. 2a-d
die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in verschiedenen Betriebszuständen und
Fig. 3
eine erfindungsgemässe Vorrichtung, durch die auf einem Stapel gelagerte Erzeugnisse an einer Abgabestelle einem Bandförderer zuführbar sind.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, die zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen 1, insbesondere Druckereierzeugnissen, von einem an einer Aufnahmestelle positionierten Stapel 2 zu einer Abgabestelle dient. Die Vorrichtung weist ein Separierorgan 40 sowie drei Stützelemente 3x, 3y, 3z und drei Halteorgane 4x, 4y, 4z auf, die, angetrieben von einer Welle 5, in einer ersten bzw. in einer zweiten Bahn B1; B2 in derselben vorzugsweise konstanten Winkelgeschwindigkeit um die Achse der Welle 5 geführt sind und vereinzelte Erzeugnisse 1b, 1c, 1d transportieren und stützen. Durch die Welle 5 wird ein Umlaufrad 52 angetrieben, an dem die Halteorgane 4x, 4y, 4z umfangsseitig in gleichen Abständen voneinander befestigt sind.
Die zu transportierenden Erzeugnisse 1, die in einem Stapel 2 gelagert sind, sind an der bezüglich der Drehrichtung des Umlaufrades 52 und somit der Umlaufrichtung der Stütz- und Halteorgane 3x, 3y, 3z bzw. 4x, 4y, 4z vorlaufenden ersten Kante 11 kraftschlüssig gehalten und werden im Randbereich der bezüglich der Drehrichtung des Umlaufrades 52 nachlaufenden zweiten Kante 12 durch das in einer dritten Bahn B3 geführte Separierorgan 40 einzeln erfasst und angehoben. Zum kraftschlüssigen Halten der Erzeugnisse 1 an der ersten Kante 11 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Haltebügel 15 und/oder ein Haftmittel (wie beispielsweise "post-it"®) vorgesehen sein, durch das die Randbereiche oder die Stirnseiten der ersten Kanten 11 miteinander verbunden sind.
Das in der dritten Bahn B3 geführte Separierorgan 40 ist zum Ansaugen oder Ergreifen der gestapelten Erzeugnisse 1; 1a im frei liegenden Randbereich der zweiten Kante 12 geeignet. Die dritte Bahn B3 verläuft dabei derart, dass die zweite Kante 12 eines Erzeugnisses 1 mit gegen die Welle 5 gewandter Oberseite 13 in den Bereich der ersten Bahn B1, in der die Stützelemente 3x, 3y, 3z geführt sind, angehoben werden kann.
Damit beim Anheben der Erzeugnisse 1 kein Zug auf die Verbindungsstelle ausgeübt wird, verläuft die dritte Bahn B3 in dem Bereich, in dem das Separierorgan 40 das Erzeugnis 1 festhält, vorzugsweise entlang einem Segment eines Kreises, dessen Mittelpunkt im Bereich der Verbindungsstelle des obersten Erzeugnisses 1a des Stapels 2 liegt.
Die erste Bahn B1, in der die Stützelemente 3x, 3y, 3z geführt sind, und die zweite Bahn B2, in der die Halteorgane 4x, 4y, 4z geführt sind, verlaufen derart, dass, wie nachstehend anhand von Fig. 2 noch im Detail beschrieben, vom Separierorgan 40 angehobene Erzeugnisse 1 durch ein Stützelement 3 unterlaufen, mit der Unterseite 14 gegen die Welle 5 gewandt tangential zur zweiten Bahn B2 ausgerichtet und dort von einem Halteorgan 4 an der Unterseite 14 erfasst, vom Stapel 2 gelöst, zur Abgabestelle befördert und dort abgegeben werden können. Nach Abschluss des Transportvorgangs läuft daher die in Drehrichtung des Umlaufrades 52 ursprünglich nachlaufende Kante 12 des Erzeugnisses 1 vor.
An der Abgabestelle werden die Erzeugnisse 1 von den Halteorganen 4x, 4y, 4z bis zu einer Ablage 6 befördert und dort freigegeben, so dass sie von einem weiteren Förderorgan, vorzugsweise einer Transportklammer 7, beispielsweise bei der nachlaufenden ersten Kante 11 ergriffen und entlang einer vierten Bahn B4 weiterbefördert werden können. Die Ablage 6 weist vorzugsweise eine Rampe auf, durch die von den Halteorganen 4x, 4y, 4z transportierte und freigegebene Erzeugnisse 1 jeweils in derselben Position gehalten und vorzugsweise zusätzlich durch zugeordnete Stützelemente 3 gestützt werden, so dass sie von den Transportklammern 7 stets sicher erfasst werden können.
Die Übergabe an der Abgabestelle kann auch an andersartige Förderer erfolgen. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung sind die Erzeugnisse 1 von den Halteorganen 4 an der Abgabestelle, wie in Fig. 3 gezeigt, in einen Förderspalt 89 eines Bandförderers einführbar, der zwei um Umlenkrollen 81 bzw. 91 und 92 geführte Förderbänder 8, 9 aufweist.
Das in den Förderspalt 89 eingeführte Erzeugnis 1 wird beschleunigt wegtransportiert, um eine Kollision mit dem nachfolgenden Stützelement 3y zu vermeiden. Zur Vermeidung einer solchen Kollision ist es auch denkbar, statt das vom Bandförderer erfasste Erzeugnis 1 zu beschleunigen, das nachfolgende Stützelement 3y zu verzögern oder gesteuert gegen innen zur Bewegungsbahn B2 hin zu verdrängen, z.B. auf die in Fig. 1 gezeigte Weise.
Grundsätzlich kann die erste Bahn B1 ebenso wie die zweite Bahn B2 kreisförmig verlaufen. In der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausgestaltung verläuft die erste Bahn B1 jedoch derart, dass ein aus der kraftschlüssigen Verbindung gelöstes Erzeugnis 1d durch ein folgendes Stützelement 3 an der Unterseite 14 im Bereich der nun nachlaufenden ersten Kante 11 bis zur Abgabe der Erzeugnisse 1 gestützt wird.
Vorzugsweise verläuft die erste Bahn B1 an der Stelle, an der die Erzeugnisse 1 von den Halteorganen 4x, 4y, 4z erfasst werden und/oder an den Stellen, an denen die Erzeugnisse 1 von den Halteorganen 4x, 4y, 4z freigegeben werden, zumindest annähernd tangential zur zweiten Bahn B2, so dass die Erzeugnisse 1 während der Übernahme- bzw. Übergabevorgänge vorteilhaft ausgerichtet sind.
Zur Realisierung eines gewünschten Verlaufs der ersten Bahn B1 sind die von der Welle 5 angetriebenen Stützelemente 3x, 3y, 3z beispielsweise in Führungen 51, die im Umlaufrad 52 vorgesehen sind, oder durch ein Gestänge radial verschiebbar gelagert. Die radiale Auslenkung der Stützelemente 3x, 3y, 3z entlang der ersten Bahn B1 wird vorzugsweise mittels einer Kulisse, entlang der die Stützelemente 3x, 3y, 3z, beispielsweise mittels radial nach innen gerichteter Federkraft, geführt werden, in Funktion des Drehwinkels des Umlaufrades 52 festgelegt. Möglich ist ferner die Verwendung von Kurvengetrieben oder Kurvensteuerungen, wie sie aus Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer-Verlag, Berlin 1990, 17. Auflage, Seiten G152 - G155 bzw. T38 - T39 bekannt sind.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung und ihre Funktion wird nachfolgend anhand der Figuren 2a bis 2d, in denen verschiedene Positionen a-p der oben beschriebenen Stützelemente, Halteorgane und Separierorgane 3, 4, 40 bezeichnet sind, näher beschrieben. Dabei werden die in Fig. 1 angegebenen Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 2a, Pos. a wird das oberste Erzeugnis 1 des Stapels 2 vom Separierorgan 40 im Randbereich bei der zweiten Kante 12 erfasst und, wie in Fig. 2b, Pos. b gezeigt, mit der Oberseite 13 gegen die Welle 5 gewandt, in den Bereich der ersten Bahn B1 angehoben.
In dieser Lage wird die zweite Kante 12 des Erzeugnisses 1, wie in Fig. 2b, Pos. b und Fig. 2c, Pos. c gezeigt, durch ein Stützelement 3 unterlaufen. Das Erzeugnis 1 wird anschliessend, mit der Unterseite 14 gegen die Welle 5 gewandt, längs zur zweiten Bahn B2 ausgerichtet (Fig. 2d, Pos. d, Fig. 2a, Pos. e und Fig. 2b, Pos. f).
Das ausgerichtete Erzeugnis 1 (Fig. 1, Erzeugnis 1c) wird nun an der Unterseite 14, im Randbereich der zweiten Kante 12, von einem nachfolgenden Halteorgan 4 erfasst (Fig. 2c, Pos. g und Fig. 2d, Pos. h). In dieser Lage ist das Erzeugnis 1; 1c im Bereich der ersten Kante 12 noch immer kraftschlüssig gehalten. Erst beim Weiterdrehen der Welle 5 wird das Erzeugnis 1; 1c aus der oben beschriebenen kraftschlüssigen Verbindung gelöst (Fig. 2a, Pos. i) und weiterbefördert (Fig. 2b, Pos. j).
In einer weiteren Phase wird das abgelöste Erzeugnis 1; 1d an der Unterseite 14 im Bereich der nachlaufenden ersten Kante 11 durch das nachfolgende Stützelement 3, welches das nachfolgende Erzeugnis 1 ausrichtet bzw. ausgerichtet hat, vorzugsweise bis zur Abgabe des Erzeugnisses 1 gestützt (Fig. 2c, Pos. k und Fig. 2d, Pos. l).
Fig. 2a, Pos. m und Fig. 2b, Pos. n zeigen die Übergabe des vom Halteorgan 4 freigegebenen, aber noch immer gestützen Erzeugnisses 1; 1d an die Ablage 6 bzw. die Transportklammer 7.
Aus Fig. 2c, Pos. o und Fig. 2d, Pos. p ist der Weitertransport des von der Transportklammer 7 erfassten Erzeugnisses 1; 1d ersichtlich.
Die verschiedenen Funktionen, anhand denen ein Erzeugnis 1 zuverlässig vom Stapel 2 abgelöst und zur Abgabestelle transportiert werden kann, können durch einfach aufgebaute Stützelemente, Halte- und Separierorgane 3, 4, 40 in hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden, woraus eine hohe Transportkapazität der Vorrichtung resultiert. Die Stützelemente 3x, 3y, 3z, die als Stangen oder Profilstäbe ausgestaltet sein können, benötigen nebst der Führung in der ersten Bahn B1 keine weiteren Steuerungsfunktionen, weshalb ein geringer Herstellungs- und Steuerungsaufwand resultiert. Der Wegfall von Steuerungsfunktion bzw. der vereinfachte Transportablauf unterstützt wiederum die Erhöhung der Transportleistung.
Die Halteorgane 4x, 4y, 4z, die als Saugorgane oder Greifer ausgebildet sein können, sind in Abhängigkeit des Drehwinkels der Welle 5 derart steuerbar, dass etwa zwischen den in Fig. 2 gezeigten Positionen h bis l Luft bzw. das betreffende Erzeugnis 1; 1d angesaugt bzw. eine Greiffunktion ausgelöst wird. Der Aufbau und die Steuerung der Halteorgane 4x, 4y, 4z erfolgt daher ebenfalls in einfacher Weise mit geringem Aufwand.
Das Separierorgan 40 kann ebenfalls als Saugorgan oder Greifer ausgestaltet sein.
Der Antrieb für die Welle 5 und der Antrieb des Separierorgans 40 (sofern ein getrennter Antrieb vorhanden ist) sind vorzugsweise axial in bezug auf die Welle 5 gegeneinander verschoben angeordnet. Der Antrieb für die Welle 5 kann z.B. hinter dem Umlaufrad 52 angeordnet sein (daher in der Zeichnung nicht dargestellt) während der Antrieb des Separierorgans 40 vor dem Umlaufrad 52 angeordnet ist.
Damit die volle Leistung der Vorrichtung ausgeschöpft werden wird, kann die Zahl der verwendeten Stützelemente, Halteorgane und Separierorgane 3, 4, 40 unter Berücksichtigung der Abmessungen und der Masse der zu transportierenden Erzeugnisse 1 optimiert werden.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass auch das Halteorgan 4x und somit auch die weiteren Halteorgane 4y, 4z entlang der dritten Bahn B3 abgesenkt werden könnten. Anstelle des oben beschriebenen Separierorgans 40 könnten daher auch die Halteorgane 4x, 4y, 4z zum Erfassen und Anheben von Erzeugnisse 1 verwendet werden. Für diesen Fall wird der Verlauf der Halteorgane 4x, 4y, 4z in der zweiten Bahn B2 durch eine zusätzliche Auslenkung in der dritten Bahn B3 ergänzt. Durch diese Massnahmen kann auf ein gesondertes Separierorgan 40 verzichtet werden. Diese zusätzliche Funktion der Halteorgane 4x, 4y, 4z, die einen erhöhten Steuerungsaufwand verursacht, begrenzt jedoch die Förderkapazität, da für das Absenken und Anheben relativ viel Zeit benötigt wird. Zudem ergibt sich ein ungünstigerer Verlauf der zweiten Bahn B2.
Die Erzeugnisse 1 sind vorzugsweise leichtere Druckereiprodukte, beispielsweise Zettel in der Art von "post-it"®-Produkten, oder mit einem Inhalt versehene Warenproben.
Die in Fig. 1 - Fig. 3 gezeigten Vorrichtungen sind vorzugsweise Ausgestaltungen der Erfindung, bei denen die Stützelemente 3 und die Halteorgane 4 angetrieben von einer Welle 5 um eine Achse, die Achse der Welle 5, geführt sind. Anstelle eines Wellenantriebs kann auch ein weiterer Antrieb, so z.B. ein Kettenantrieb, verwendet werden, durch den die Stützelemente 3 und die Halteorgane 4 synchron um eine Achse geführt werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen (1), insbesondere Druckereierzeugnissen, von einem an einer Aufnahmestelle positionierten Stapel (2) zu einer Abgabestelle, mit wenigstens einem Stützelement (3x, 3y, 3z) und wenigstens einem Halteorgan (4x, 4y, 4z), die, in Umlaufrichtung angetrieben, derart in einer ersten bzw. in einer zweiten Bahn (B1; B2) um eine Achse geführt sind, dass das jeweils oberste Erzeugnis (1) des Stapels (2), das im Bereich der in Umlaufrichtung entfernt liegenden ersten Kante (11) kraftschlüssig gehalten ist, im Randbereich der dazu gegenüberliegenden zweiten Kante (12) von einem Separierorgan (40) erfasst und, mit der Oberseite (13) gegen die Achse gewandt, in den Bereich der ersten Bahn (B1) angehoben wird, wo es durch das Stützelement (3) unterlaufen, mit der Unterseite (14) gegen die Achse gewandt, längs zur zweiten Bahn (B2) ausgerichtet und dort vom Halteorgan (4) mit nun der Achse zugewandter Unterseite (14) erfasst, aus der kraftschlüssigen Verbindung gelöst, zur Abgabestelle befördert und dort abgegeben werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (4x, 4y, 4z) in gleichmässigen Abständen hintereinander an einem um die Achse drehenden Umlaufrad (52) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (3x, 3y, 3z) in bezug auf die Achse in gleichen Winkeln wie die Halteorgane (4x, 4y, 4z) voneinander beabstandet, radial verschiebbar gelagert und mittels einer Kulisse oder einer Kurvensteuerung in der ersten Bahn (B1) geführt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bahn (B1) derart verläuft, dass das von einem Halteorgan (4x; 4y; 4z) erfasste Erzeugnis (1) an der Unterseite (14) im Bereich der nachlaufenden ersten Kante (11) durch ein nachfolgendes Stützelement (3x; 3y; 3z) gestützt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bahn (B1) im Bereich, in dem die Halteorgane (4x, 4y, 4z) die Erzeugnisse (1) erfassen und/oder im Bereich der Abgabestelle, zumindest annähernd tangential zur zweiten Bahn (B2) verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Separierorgan(40) wenigstens annähernd entlang einem Segment eines Kreises geführt ist, dessen Mittelpunkt in dem Bereich liegt, in dem das oberste Erzeugnis (1) kraftschlüssig gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse (1) im Bereich der ersten Kanten (11) stirnseitig oder flächig durch Haftmittel miteinander verbunden und/oder durch eine mechanische Vorrichtung (15) kraftschlüssig gehalten sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (4x, 4y, 4z) und das Separierorgan (40) als Saugorgane oder Greifer ausgestaltet und zum Ansaugen bzw. Ergreifen der Erzeugnisse (1) geeignet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse (1) von den Halteorganen (4) an der Abgabestelle in einer vorzugsweise die Form einer Rampe aufweisenden Ablage (6) abgebbar sind, wo sie von einer Transportklammer(7) vorzugsweise im Bereich der nachlaufenden ersten Kante (11) ergriffen und weiterbefördert werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse (1) von den Halteorganen (4x, 4y, 4z) an der Abgabestelle in den Förderspalt (89) eines Bandförderers (8, 9) einführbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (3x, 3y, 3z) Stangen oder Stäbe sind, die vorzugsweise parallel zur Achse ausgerichtet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (3x, 3y, 3z) und die Halteorgane (4x, 4y, 4z) kontinuierlich und/oder mit gleicher Winkelgeschwindigkeit geführt sind.
EP00115187A 1999-09-24 2000-07-13 Vorrichtung zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen Expired - Lifetime EP1086914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH175399 1999-09-24
CH175399 1999-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1086914A1 EP1086914A1 (de) 2001-03-28
EP1086914B1 true EP1086914B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=4217765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115187A Expired - Lifetime EP1086914B1 (de) 1999-09-24 2000-07-13 Vorrichtung zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6488274B1 (de)
EP (1) EP1086914B1 (de)
JP (1) JP4674677B2 (de)
AT (1) ATE238955T1 (de)
AU (1) AU772888B2 (de)
CA (1) CA2320499C (de)
DE (1) DE50001939D1 (de)
DK (1) DK1086914T3 (de)
ES (1) ES2192506T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703760B2 (en) 2002-09-12 2010-04-27 Ferag Ag Method and a device for processing and separating an imbricate formation of flexible, flat objects
US8928928B2 (en) 2006-10-13 2015-01-06 Ferag Ag Blog processing

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2491779A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Ferag Ag A method and a device for separating and for the continued transport of flexible, two-dimensional products
US8302955B2 (en) * 2005-06-17 2012-11-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotating vacuum fingers for removal of printing media from an impression drum
JP2008056363A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Nec Corp 紙葉類分離機構、紙葉類分離方法及び紙葉類供給装置
US7774868B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-17 Bel-Art Products, Inc. Toilet seat elevator assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966622C (de) * 1941-05-29 1957-08-29 Heinrich Rohrbacher Fa Bogenanleger mit um eine gemeinsame Achse kreisenden Saugern
JPS4917897Y1 (de) * 1970-10-29 1974-05-10
JPS514798B1 (de) * 1970-12-29 1976-02-14
US3720409A (en) * 1971-04-07 1973-03-13 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for successively taking out papers from a stack thereof
SE443885B (sv) * 1979-07-13 1986-03-10 De La Rue Syst Anordning for rekning av antalet ark i en stapel
JPH0720781B2 (ja) * 1989-02-15 1995-03-08 塚田 育代 ロータリー式丁合機における刷本くわえ取り装置
JPH0818715B2 (ja) * 1989-10-18 1996-02-28 塚田 育代 ロータリー丁合機における刷本くわえ取装置
DE4220398C2 (de) * 1992-06-22 2001-04-05 Koenig & Bauer Ag Bogenvorderkantentrenner
DE19627830B4 (de) * 1995-07-31 2005-07-28 Ferag Ag Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
CA2293283A1 (en) 1997-06-12 1998-12-17 Add-On International B.V. A method and a device for affixing supplements to moving objects
US6015145A (en) * 1997-11-03 2000-01-18 Hartel; Siegfried Separator guide for Z-folded sheets
IT1304022B1 (it) * 1998-07-06 2001-03-02 Gd Spa Unita' per l'alimentazione di sbozzati in una macchinaimpacchettatrice.
IT1316287B1 (it) * 1999-01-29 2003-04-10 Windmoeller & Hoelscher Dispositivo per singolarizzare tratti di tubi flessibili accatastatipiatti, dotati di cosiddette pieghe laterali.
US6193229B1 (en) * 1999-04-06 2001-02-27 David F. Hall Signature feeder and method including a variable speed separator disk
DE50008473D1 (de) * 1999-05-28 2004-12-09 Ferag Ag Vorrichtung zum Ab-und/oder Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703760B2 (en) 2002-09-12 2010-04-27 Ferag Ag Method and a device for processing and separating an imbricate formation of flexible, flat objects
US8928928B2 (en) 2006-10-13 2015-01-06 Ferag Ag Blog processing

Also Published As

Publication number Publication date
CA2320499A1 (en) 2001-03-24
ATE238955T1 (de) 2003-05-15
DK1086914T3 (da) 2003-08-25
ES2192506T3 (es) 2003-10-16
JP2001097581A (ja) 2001-04-10
EP1086914A1 (de) 2001-03-28
CA2320499C (en) 2008-06-17
JP4674677B2 (ja) 2011-04-20
DE50001939D1 (de) 2003-06-05
US6488274B1 (en) 2002-12-03
AU5661900A (en) 2001-03-29
AU772888B2 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732591C2 (de) Einrichtung zum Abbauen eines Stapels von biegsamen Flächengebilden
EP1491478B1 (de) Ausschleuseinrichtung
DE3042519C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
EP0013920A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, zu einem Transporteur
EP1611036A1 (de) Einrichtung zum ändern der transportrichtung von flachen sendungen und der lage der sendungen relativ zu ihrer transportrichtung
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
EP1657200A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
EP0407763B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP1086914B1 (de) Vorrichtung zum Transport von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE102006029342A1 (de) Sammel- und Fördervorrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel
DE102006005156A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP1351873B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP0771675A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von rittlings transportierten Druckprodukten
DE4116969A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von papierbogenstapeln
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP0765247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
EP1106550B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Ergänzungsprodukten
EP1612174B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1285871B1 (de) Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
EP1398286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen
DE19627830A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010428

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030713

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030804

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192506

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1086914E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 238955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171004

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001939

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713