EP1105228A2 - Verfahren zum innenhochdruck-umformen zweier oder mehrerer hohlkörper mit jeweils zumindest einer öffnung, insbesondere metallrohre oder metallhohlprofile - Google Patents
Verfahren zum innenhochdruck-umformen zweier oder mehrerer hohlkörper mit jeweils zumindest einer öffnung, insbesondere metallrohre oder metallhohlprofileInfo
- Publication number
- EP1105228A2 EP1105228A2 EP99952289A EP99952289A EP1105228A2 EP 1105228 A2 EP1105228 A2 EP 1105228A2 EP 99952289 A EP99952289 A EP 99952289A EP 99952289 A EP99952289 A EP 99952289A EP 1105228 A2 EP1105228 A2 EP 1105228A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hollow body
- pressure
- internal high
- hollow
- predetermined breaking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/033—Deforming tubular bodies
- B21D26/037—Forming branched tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/28—Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
- B21C37/29—Making branched pieces, e.g. T-pieces
- B21C37/294—Forming collars by compressing a fluid or a yieldable or resilient mass in the tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/033—Deforming tubular bodies
- B21D26/035—Deforming tubular bodies including an additional treatment performed by fluid pressure, e.g. perforating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
- B21D39/044—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods perpendicular
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49428—Gas and water specific plumbing component making
- Y10T29/49442—T-shaped fitting making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49616—Structural member making
- Y10T29/49622—Vehicular structural member making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49805—Shaping by direct application of fluent pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49861—Sizing mating parts during final positional association
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
Definitions
- the invention relates to a method for hydroforming two or more hollow bodies, each with at least one opening, in particular metal pipes or hollow metal profiles, the hollow bodies possibly being produced in the course of a hydroforming process.
- the hollow bodies used are usually metal pipes, preferably made of steel,
- These metal tubes can have a round or non-circular shape and, for example, also a rectangular one
- hollow bodies or blanks are comprised, which are composed of sheet metal blanks. In any case, it is necessary that the
- Hollow bodies are open at least at one end or at both ends, as is the case in the
- Hydroforming technology is common. It goes without saying that an associated internal high-pressure forming tool is designed as a multi-part tool so that it can be opened and the finished molded component can be removed.
- Metal pipes etc. There is always only one Formed tube, which is then further processed conventionally. This includes, among other things, welding the formed metal tubes together.
- the procedure is usually such that the individual hollow body is produced with an outer contour specified by the internal high-pressure forming tool or an engraving there.
- a hollow body can then be connected to another hollow body, for example by welding.
- This second hollow body can likewise be a hollow body which is formed by internal high pressure.
- Classic components that can be produced in this way are complicated frame constructions, such as those used for motor vehicle frames and / or chassis constructions.
- connection process usually carried out often leads to the metal pipes to be connected or welded being distorted in the connection area. It is also not excluded that the pipe walls are weakened by the welding process, especially in the critical connection area, which is to be avoided in particular in the case of highly stressed pipe connections. This applies both in the event that the aforementioned pipes have to be connected to one another in a pressure-tight manner, and also in view of the presentation of complicated, torsionally rigid frame constructions, as are required, for example, in motor vehicle frames and / or chassis constructions.
- the invention has for its object to develop a method of the type described above so that complicated frame structures can be produced easily and quickly with the help and, moreover, a perfect mutual connection of the hollow body is made possible without warping.
- the subject of the invention is a method for joining two or more hollow bodies, each with at least one opening, in particular metal pipes or metal hollow profiles, in the course of an internal high-pressure forming process, after which first
- At least one predetermined breaking point is defined in the outer wall of the first hollow body in the connection region of a first hollow body with a second hollow body to be subsequently connected, and then subsequently connected
- the outer wall of the first hollow body in the closed mold space of an internal high-pressure forming tool is increasingly widened in the manner of a flange shape by means of a hydraulic pressure medium, at least in the connection area of the two hollow bodies, wherein
- the second hollow body to be joined in the mold space of the internal high-pressure forming tool opposite the flange Forming with a predetermined gap dimension - is regularly held - and then what
- the pressure medium is released after the burst pressure for the predetermined breaking point has been exceeded in the second hollow body for its optional internal high-pressure shaping, and the first hollow body is connected to the second hollow body via its flange shape.
- a second embodiment of the invention provides a method for hydroforming two or more hollow bodies, each with at least one opening, in particular metal tubes or hollow metal profiles, after which initially
- At least one predetermined breaking point is defined in the outer wall of the first hollow body in the connection region of a first hollow body with a second hollow body to be subsequently connected, and then subsequently connected
- the first hollow body and the second hollow body are joined in the connection area, followed by
- the outer wall of the first hollow body in the closed mold space of an internal high-pressure forming tool is increasingly widened by means of a hydraulic pressure medium, at least in the connection area of the two hollow bodies, and then finally the pressure medium relaxes after a burst pressure for the predetermined breaking point in the second hollow body for its internal high-pressure shaping in the molding space.
- joining means a non-positive connection and preferably material connection between the hollow bodies in question.
- This first alternative is based on increasing the outer wall of the first hollow body in the connection area of the two hollow bodies in the manner of a flange shape, the second hollow body to be joined being held with a predetermined gap dimension in relation to the flange shape, and wherein the first hollow body via its flange shape with the second hollow body is connected.
- the first hollow body is regularly expanded in the closed mold space of an internal high-pressure forming tool by means of the hydraulic pressure medium described.
- the second hollow body to be joined is held in this mold space with the specified gap dimension in relation to the flange formation.
- the mechanical weakening of the outer wall or the definition of the predetermined breaking point achieved in that this at least one predetermined breaking point is determined by a counterbore, punching, notch, spark erosion hole, metal etching hole or the like.
- this at least one predetermined breaking point is determined by a counterbore, punching, notch, spark erosion hole, metal etching hole or the like.
- the material removal in the predetermined breaking point and if necessary. the expansion thereof is preferably set in accordance with the elongation at break of the hollow body material, taking into account a predetermined burst pressure.
- the hollow body material of the first hollow body is of particular importance, which is widened in the course of the internal high-pressure forming to form the flange shape.
- the predetermined breaking point is used to deliberately damage the outer wall of the first hollow body and the pressure of the pressure medium is increased until the predetermined breaking point breaks up and the pressure medium relaxes in the second hollow body.
- the predetermined breaking point (s) are (are) adjusted so that when this maximum pressure is reached the bursting pressure is exceeded or this maximum pressure corresponds to the bursting pressure .
- This can be achieved by appropriate material removal and / or material weakening in the predetermined breaking point.
- it is important to carry out a metallurgical (structural) weakening.
- the invention is based on the knowledge that after the so-called yield point or yield point (measured in N / mm 2 ) has been exceeded, the materials normally used for the metal pipes show a shape-changing capacity depending on the respective stress state until they break.
- a separation or sliding fracture in the predetermined breaking point is to be expected, especially in the case of rapid loading - as is regularly achieved in the present case by the pressure medium build-up.
- the pressure of the pressure medium required for this can be determined from the material characteristics of the material used and the thickness to be set in the area of the predetermined breaking point.
- the thickness of the outer wall taking into account the material used and given the internal pressure of the pressure medium or maximum pressure, can be set so that when the desired internal pressure or maximum pressure is reached, the predetermined breaking point is burst in any case, consequently the bursting pressure at least reached, is exceeded in the majority of cases.
- hollow bodies can be connected to one another in one and the same internal high-pressure forming tool without any problems, taking into account a wide range of thicknesses of the inner wall.
- the procedure is such that both hollow bodies are joined in the relevant connection area before the outer wall of the first hollow body is expanded.
- the first hollow body is first subjected to internal high-pressure deformation, specifically in the connection area of the two hollow bodies.
- the pressure applied by the hydraulic pressure medium due to the predetermined breaking point present there, causes the pressure medium to relax in the second hollow body after the bursting pressure for the predetermined breaking point has been exceeded.
- this second hollow body is closed in the mold space of the internal high-pressure forming tool, internal high-pressure forming (of the second hollow body) is also possible here. Consequently, the two hollow bodies to be connected to one another can be deformed in a simple and rapid manner in the course of an internal high-pressure forming process, so that even complicated pipe or frame structures can be realized in one operation.
- the invention is not limited to the hydroforming of two hollow bodies, but practically any number of hollow bodies can first be connected and then pressurized with pressure medium for hydroforming through the predetermined breaking point provided in the connection area and bursting at burst pressure. As a result, even the most complicated vehicle frame or chassis designs can ideally be realized in more or less a single process step.
- connection or joining of the first and second hollow bodies or the final connection of the hollow bodies inside or outside of the internal high-pressure forming tool which is required after the predetermined breaking point (s) has been introduced, is a matter of conventional material connection methods such as welding, soldering, shrinking, gluing, etc
- This joining of the two hollow bodies usually takes place outside the internal high-pressure forming tool.
- a connection of the hollow bodies within the internal high-pressure forming tool is also possible, the two hollow bodies being able to be combined with one another, for example in the sense of a pressure connection or a tongue and groove connection, which is then (additionally) glued, riveted, etc.
- this requires complicated measures within the internal high-pressure forming tool, which must be designed to be movable, for example.
- the hollow body When the hollow body is connected within the internal high-pressure forming tool and the flange shape provided, it is conceivable to combine this shape and the second hollow body, which is held in abutment with a predetermined gap, in the sense of a tongue and groove connection. In this case too, complicated measures are required within the internal high-pressure forming tool, which must be designed to be movable, for example, in the region of the flange formation that arises. It is conceivable that the flange formation is first produced with an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the second hollow body to be connected. After this flange formation has been realized, that will be High-pressure forming tool moved apart in this area and the second hollow body slipped over the flange formation.
- the burst pressure has not yet been reached. If the pressure is now increased up to the burst pressure, the flange formation rests on the inside of the second hollow body in the manner of a type of shrink connection, so that an additional weld can be omitted.
- the invention opens up the possibility, for example, of deforming two or more hollow bodies which are connected coaxially to one another in a common internal high-pressure forming tool.
- this is possible with a double tube, the inner tube (first hollow body) of which is increasingly widened to form a flange shape and then this flange shape is connected to the inner wall of the outer tube (second hollow body).
- two or more hollow bodies can also be treated in this way, which do not necessarily have to be coaxial with one another.
- FIG. 1 shows a first embodiment of the internal high-pressure forming machine according to the invention in a complete overview with individual enlarged sections
- FIG. 3 shows an enlarged detail from FIG. 1 in the area of a predetermined breaking point
- an internal high-pressure forming machine which in its basic construction has at least one two-part internal high-pressure forming tool 1 with an engraving 4 in the mold space 5 corresponding to the final shape of the hollow bodies 2, 3 to be formed.
- the internal high-pressure forming tool 1 is in three parts, consisting of the parts la, lb, 1c.
- the hollow bodies 2, 3 are metal pipes.
- Insertion opening 7 and a second insertion opening 9 are provided in the molding space 5 of the internal high-pressure forming tool 1.
- the second hollow body 3 is held in the mold space 5 with a predetermined gap dimension S with respect to a flange formation 10 with predetermined breaking point 11 which forms in the course of the expansion of the first hollow body 2.
- the second hollow body 3 is on the first hollow body 2 after exceeding the burst pressure P B for the
- Predetermined breaking point 11 and, if necessary, internal high-pressure forming can be connected. This is done in one Connecting device 12. Finally, there is a drilling and / or punching device 13 for introducing the predetermined breaking point 11.
- a large number of predetermined breaking points 11 are provided, which are adapted in their arrangement to the inner profile of the second hollow body 3 and in the outer wall 2a of the first hollow body 2 are attached. This arrangement of the predetermined breaking points 11 in the outer wall 2a of the first hollow body 2, adapted to the inner profile of the second hollow body 3, can be seen particularly in FIG. 2b.
- Connecting device 12 can be integrated into the internal high-pressure forming tool 1, but this is not shown.
- FIG. 1 The method according to the invention is shown in FIG.
- Internal high-pressure forming machine 1 carried out as follows. First, several predetermined breaking points 11 in the Defined outer wall 2a of the first hollow body 2. This takes place in the material removal device 13, in this case by punching the predetermined breaking points 11 in the arrangement shown in FIG. 2b. The punching or the material removal in the respective predetermined breaking point 11 is set in accordance with the elongation at break of the hollow body material of the first hollow body 2, taking into account a predetermined burst pressure P B. This burst pressure P B is present in the illustration according to FIG. 2a. The corresponding material removal or the remaining residual thickness D of the inner wall 2a of the first hollow body 2 in the area of the predetermined breaking point 11 is shown in FIG. 3. Of course, the extent A of the predetermined breaking point 11 must be dimensioned such that when the bursting pressure P B is reached, the inner wall 2a tears reliably in the area of the predetermined breaking point 11. This has been described in detail previously.
- the two hollow bodies 2, 3 are then introduced into the internal high-pressure forming tool 1.
- the device 6 for inserting the first hollow body 2 and the device 8 for inserting the second hollow body 3 are used for this purpose.
- the introduction takes place in each case via a first insertion opening 7 and a second insertion opening 9.
- the respective devices 6 and 8 are used as impression punches 6 , 8 executed.
- the second hollow body 3 is initially held in the molding space 5 with a predetermined gap dimension S with respect to the flange formation 10 which forms in the course of the expansion of the first hollow body 2.
- the (height) extension of the flange formation 10 can be estimated from the material characteristics of the hollow body material of the first hollow body 2, taking into account the bursting pressure P B.
- the gap dimension S can be preset, since it is known how much the hollow body material of the first hollow body 2 deforms in the region of the flange formation 10 until the bursting pressure P B is reached .
- the “height” h of the flange formation 10 can essentially be derived from the material characteristics and the bursting pressure P B.
- An internal high-pressure connecting stamp 15 is then inserted into a further insertion opening 14. Since the devices 6, 8 are designed as sealing punches or push-in punches 6, 8, sealing means can be supplied via the internal high-pressure connecting stamp 15 to produce the desired internal high pressure in the first hollow body 2 without the sealant escaping.
- the outer wall 2a of the first hollow body 2 is increasingly widened in the closed molding space 5, at least in the connection area V of the two hollow bodies 2, 3 in the manner of the flange formation 10. This process can be seen particularly in the transition from FIG. 1 to FIG. 2a.
- the second hollow body 3 is in the mold space 5 with a predetermined
- Gap S held together.
- other or additional shapes in addition to the flange shape 10) can be achieved in the hollow body 2.
- the pressure medium in the second hollow body 3 which is otherwise not acted upon, relaxes, in particular has no connected internal high-pressure connection plunger 15 like the first hollow body 2.
- the pressure medium can relax in the second hollow body 3 without internal high-pressure forming taking place here.
- the procedure is such that the second hollow body 3 is also deformed in the course of an internal high-pressure forming process.
- the insertion opening 9 must be reliably closed by means of the sealing plunger 8. Consequently, two hollow bodies 2, 3 formed by internal high pressure can be produced in one operation, which can easily be connected to one another via the flange formation 10 formed.
- this connection is made in the downstream welding device 12 outside the internal high-pressure forming tool 1.
- this internal high-pressure forming tool 1 which, according to the exemplary embodiment, consists of the three parts la, lb, lc, is designed to be movable in the connection area V. That is, , Here the respective components la and lb can be moved in the circumferential direction, as indicated in FIG. 1.
- the flange formation 10 can first be produced with an outer diameter d x which is smaller than the inner diameter d 2 of the second hollow body 3. Following this, the hollow body 3, which is no longer held in abutment, is placed over this flange shape 10.
- the predetermined breaking point 11 has been defined in the outer wall 2a of the first hollow body 2.
- the drilling and / or punching device 13 already described for introducing this predetermined breaking point 11 is also shown in FIG. 4a.
- a large number of predetermined breaking points 11 are also defined in the modified embodiment, as is particularly clear from FIG. 5b. These predetermined breaking points 11 are adapted in the manner already described in terms of their arrangement to the inner profile of the second hollow body 3 and have been fitted in the outer wall 2a of the first hollow body 2.
- FIG. 5b shows this arrangement of the predetermined breaking points 11 in the outer wall 2a of the first hollow body 2 which is adapted to the inner profile of the second hollow body 3.
- the predetermined breaking points 11 can be arranged so that a kind of hinge "stops" when the burst pressure P B is exceeded, at which the remaining "cover” (in the second hollow body 3) folds up. This is indicated by dash-dotted lines in FIG. 4c.
- This burst pressure P B is present in the illustration according to FIG. 5a.
- the corresponding removal of material or the remaining residual thickness D of the inner wall 2a of the first hollow body 2 in the region of the predetermined breaking point 11 is shown in FIG. 6.
- the extent A there of the predetermined breaking point 11 must be dimensioned such that when the bursting pressure P B is reached, the inner wall 2a reliably tears in the area of the predetermined breaking point 11. This has been described previously.
- the two hollow bodies 2, 3 are then connected to one another by welding by means of the connecting device or welding device 12, specifically in the connection area V there. After the two hollow bodies 2, 3 have been joined, they are inserted as a whole into the internal high-pressure forming tool 1.
- the internal high-pressure forming tool 1 is constructed from the three parts la, lb and lc, which each move apart can be. After inserting the assembly from the two hollow bodies 2, 3, the three moving parts la, lb and lc are moved together again with the engraving 4 to form the closed mold space 5.
- At least one predetermined breaking point 11 in the outer wall 2a of the first hollow body 2 is defined in the connecting region V of the first hollow body 2 with the second hollow body 3 to be connected, for example by mechanically weakening the aforementioned outer wall 2a, after which the outer wall 2a of the first Hollow body 2 is increasingly widened by means of the hydraulic pressure medium by built-up internal high pressure at least in the connection area V of the two hollow bodies 2, 3, and afterwards the pressure medium after exceeding the bursting pressure P B for the predetermined breaking point 11 into the second hollow body with optional internal high pressure forming of this second hollow body 3 relaxed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Abstract
Es handelt sich um ein Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper (2, 3) mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile. Dabei wird zunächst im Verbindungsbereich (V) eines ersten Hohlkörpers (2) mit einem nachfolgend anzuschließenden zweiten Hohlkörper (3) zumindest eine Sollbruchstelle (11) in der Außenwandung (2a) des ersten Hohlkörpers (2) definiert. Anschließend wird die betreffende Außenwandung (2a) des ersten Hohlkörpers (2) mittels eines hydraulischen Durckmittels im vorerwähnten Verbindungsbereich (V) beider Hohlkörper (2, 3) zunehmend aufgeweitet. Nach Überschreiten eines Berstdruckes (PB) entspannt sich das Druckmittel abschließend in den zweiten Hohlkörper (3) zu dessen optionaler Innenhochdruck-Umformung bzw. Verbindung des ersten Hohlkörpers (2) mit dem zweiten Hohlkörper (3).
Description
Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile, wobei die Hohlkörper ggf. im Zuge eines Innenhochdruck-Umformvorgangs hergestellt werden.
Bei den eingesetzten Hohlkörpern handelt es sich üblicherweise um Metallrohre, vorzugsweise aus Stahl,
Aluminium oder dgl. Diese Metallrohre können einen runden oder unrunden sowie beispielsweise auch rechteckigen
Querschnitt aufweisen. In gleicher Weise werden Hohlkörper bzw. Rohlinge umfaßt, die aus Blechzuschnitten zusammen- gesetzt sind. Jedenfalls ist es erforderlich, daß die
Hohlkörper zumindest an einem Ende oder an beiden Enden offen ausgebildet sind, wie es im Rahmen der
Innenhochdruck-Umformtechnik üblich ist. Es versteht sich, daß ein zugehöriges Innenhochdruck-Umformwerkzeug als mehrteiliges Werkzeug so ausgeführt ist, daß es geöffnet werden kann und das fertig ausgeformte Bauteil entnommen werden kann.
Innenhochdruck-Umformverfahren sind gut bekannt (vgl. DE-PS 43 20 237) . Üblicherweise kommen Sie dort zum Einsatz, wo es um komplizierte Gestaltungen von Hohlkörpern,
(Metall-) Rohren usw. geht. Dabei wird jeweils immer nur ein
Rohr umgeformt, welches anschließend konventionell weiterverarbeitet wird. Hierzu gehört u. a. das Aneinander- schweißen der umgeformten Metallrohre.
Beim Stand der Technik wird üblicherweise so vorgegangen, daß der einzelne Hohlkörper mit durch das Innenhochdruck-Umformwerkzeug bzw. eine dortige Gravur vorgegebener Außenkontur hergestellt wird. Ein derartiger Hohlkörper läßt sich im Anschluß hieran mit einem anderen Hohlkörper beispielsweise durch Schweißen verbinden. Bei diesem zweiten Hohlkörper kann es sich ebenfalls um einen Innenhochdruck-umgeformten Hohlkörper handeln. Klassische Bauteile, die auf diese Weise hergestellt werden können, sind komplizierte Rahmenkonstruktionen, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugrahmen und/oder -fahrwerks- konstruktionen zum Einsatz kommen.
Der üblicherweise vorgenommene Verbindungsvorgang führt oft dazu, daß sich die zu verbindenden bzw. verschweißenden Metallrohre im Verbindungsbereich verziehen. Auch ist es nicht ausgeschlossen, daß die Rohrwandungen gerade im kritischen Verbindungsbereich durch den Schweißvorgang geschwächt werden, was besonders bei hochbelasteten Rohrverbindungen zu vermeiden ist. Dies gilt sowohl für den Fall, daß die vorgenannten Rohre druckdicht miteinander verbunden werden müssen, als auch im Hinblick auf die Darstellung komplizierter verwindungssteifer Rahmenkonstruktionen, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugrahmen und/oder -fahrwerkskonstruktionen benötigt werden.
Jedenfalls ist nach dem Stand der Technik eine Vielzahl von Arbeitsschritten erforderlich, um solche komplizierten
Rohr- bzw. Rahmenkonstruktionen herstellen zu können. Auch ist die Qualität verbesserungsbedürftig. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so weiter zu bilden, daß sich mit dessen Hilfe komplizierte Rahmenkonstruktionen einfach und schnell herstellen lassen und im übrigen eine einwandfreie gegenseitige Verbindung der Hohlkörper ohne Verziehen ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung nach einer ersten Alternative ein Verfahren zum Fügen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile, im Zuge eines Innenhochdruck-Umformvorgangs, wonach zunächst
im Verbindungsbereich eines ersten Hohlkörpers mit einem nachfolgend anzuschließenden zweiten Hohlkörper zumindest eine Sollbruchstelle in der Außenwandung des ersten Hohlkörpers definiert wird, wonach anschließend
die Außenwandung des ersten Hohlkörpers im geschlossenen Formraum eines Innenhochdruck-Um- formwerkzeuges mittels eines hydraulischen Druckmittels zumindest im Verbindungsbereich beider Hohlkörper in der Art einer Flanschausformung zunehmend aufgeweitet wird, wobei
der zu fügende zweite Hohlkörper im Formraum des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges gegenüber der Flansch-
ausformung mit vorgegebenem Spaltmaß - regelmäßig auf Stoß - gehalten wird, und wonach sich abschließend
das Druckmittel nach Überschreiten eines Berstdruckes für die Sollbruchstelle in den zweiten Hohlkörper zu dessen optionaler Innenhochdruck-Umformung entspannt und der erste Hohlkörper über seine Flanschausformung mit dem zweiten Hohlkörper verbunden wird.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung sieht ein Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile, vor, wonach zunächst
im Verbindungsbereich eines ersten Hohlkörpers mit einem nachfolgend anzuschließenden zweiten Hohlkörper zumindest eine Sollbruchstelle in der Außenwandung des ersten Hohlkörpers definiert wird, wonach anschließend
der erste Hohlkörper und der zweite Hohlkörper im Verbindungsbereich gefügt werden, wonach darauffolgend
die Außenwandung des ersten Hohlkörpers im geschlossenen Formraum eines Innenhochdruck-Um- formwerkzeuges mittels eines hydraulischen Druckmittels zumindest im Verbindungsbereich beider Hohlkörper zunehmend aufgeweitet wird, und wonach sich abschließend
das Druckmittel nach Überschreiten eines Berstdruckes für die Sollbruchstelle in den zweiten Hohlkörper zu dessen Innenhochdruck-Umformung im Formraum entspannt .
Fügen bedeutet im Rahmen der Erfindung eine kraftschlüssige Verbindung und bevorzugt Stoffverbindung zwischen den betreffenden Hohlkörpern.
Durch die im Rahmen der ersten Alternative beschriebene Vorgehensweise läßt sich eine Verbindung der Hohlkörper dadurch erreichen, daß der erste Hohlkörper gleichsam flanschartig in den zweiten Hohlkörper eingreift und hierdurch eine Fügeverbindung im Verbindungsbereich erreicht wird.
Diese erste Alternative stellt also darauf ab, die Außenwandung des ersten Hohlkörpers im Verbindungsbereich beider Hohlkörper in der Art einer Flanschausformung zunehmend aufzuweiten, wobei der zu fügende zweite Hohlkörper gegenüber der Flanschausformung mit vorgegebenem Spaltmaß gehalten wird, und wobei der erste Hohlkörper über seine Flanschausformung mit dem zweiten Hohlkörper verbunden wird. Die AufWeitung des ersten Hohlkörpers erfolgt regelmäßig im geschlossenen Formraum eines Innenhochdruck-Umformwerkzeuges mittels des beschriebenen hydraulischen Druckmittels. - Nach bevorzugter Ausführungsform wird der zu fügende zweite Hohlkörper in diesem Formraum gegenüber der Flanschausformung mit dem angegebenen Spaltmaß gehalten.
Üblicherweise wird die mechanische Schwächung der Außenwandung bzw. die Definition der Sollbruchstelle
dadurch erreicht, daß diese zumindest eine Sollbruchstelle durch eine Senkbohrung, Einstanzung, Einkerbung, Funkenerosionsbohrung, Metallätzbohrung oder dgl. festgelegt wird. Im allgemeinen sieht man jedoch statt einer Sollbruchstelle mehrere im wesentlichen an das Innenprofil des zweiten Hohlkörpers angepaßte Sollbruchstellen in der Außenwandung des ersten Hohlkörpers vor. Diese eine oder die mehreren Sollbruchstellen werden bevorzugt vor Einbringen des ersten Hohlkörpers in das Innenhochdruck-Umformwerkzeug mittels einer externen Bohr- und/oder Stanzvorrichtung oder innerhalb des Innenhochdruck-Umformwerkzeugs, beispielsweise durch integrierte Bohrer, Stanzer usw. eingebracht.
Dabei wird der Materialabtrag in der Sollbruchstelle und ggf . deren Ausdehnung bevorzugt nach Maßgabe der Bruchdehnung des Hohlkörpermaterials unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Berstdruckes eingestellt. Diesbezüglich kommt es natürlich insbesondere auf das Hohlkörpermaterial des ersten Hohlkörpers an, welcher im Zuge des Innenhochdruck-Umformens unter Bildung der Flanschausformung aufgeweitet wird. Jedenfalls bestehen generell zwei Möglichkeiten. Zum einen wird über die Sollbruchstelle gezielt eine Verletzung der Außenwandung des ersten Hohlkörpers vorge- nommen und der Druck des Druckmittels solange erhöht, bis die Sollbruchstelle aufbricht und sich das Druckmittel in den zweiten Hohlkörper entspannt. Zum anderen kann jedoch auch mit vorgegebenem Maximaldruck des Druckmittels gearbeitet werden, wobei in diesem Fall die Sollbruchstelle (n) so angepaßt wird (werden) , daß bei Erreichen dieses Maxi- maldruckes auf jeden Fall der Berstdruck überschritten wird bzw. dieser Maximaldruck dem Berstdruck entspricht.
Dies läßt sich durch einen entsprechenden Materialabtrag und/oder eine MaterialSchwächung in der Sollbruchstelle erreichen. Im Ergebnis kommt es darauf an, eine metallur- gische (Gefüge-) Schwächung vorzunehmen. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß nach Überschreiten der sog. Fließ- bzw. Streckgrenze (gemessen in N/mm2) die üblicherweise für die Metallrohre verwendeten Werkstoffe ein vom jeweiligen Spannungszustand abhängiges Formver- änderungsvermögen bis zum Bruch zeigen. Jedenfalls ist insbesondere bei zügiger Beanspruchung - wie dies vorliegend durch den Druckmittelaufbau regelmäßig erreicht wird - mit einem Trenn- oder Gleitbruch in der Sollbruchstelle zu rechnen. Der hierfür erforderliche Druck des Druckmittels läßt sich aus den Materialkennwerten des eingesetzten Werkstoffes und der einzustellenden Dicke im Bereich der Sollbruchstelle ermitteln. Im Ergebnis kann die Stärke der Außenwandung unter Berücksichtigung des eingesetzten Werkstoffes und bei vorgegebenem Innendruck des Druckmittels bzw. Maximaldruck so eingestellt werden, daß bei Erreichen des gewünschten Innendruckes bzw. Maximal - druckes auf jeden Fall ein Bersten der Sollbruchstelle erzielt wird, folglich der Berstdruck zumindest erreicht, in der Mehrzahl der Fälle überschritten wird.
Dementsprechend lassen sich Hohlkörper unter Berücksichtigung eines weitgefaßten Dickenbereiches der Innenwandung problemlos in ein und demselben Innenhochdruck-Umform- werkzeug miteinander verbinden, d. h. fügen. Folglich ist eine flexible Anpassung an ganz unterschiedliche Hohlkörper und verschiedene Werkstoffe problemlos möglich.
Nach der zweiten Alternative wird so vorgegangen, daß beide Hohlkörper im betreffenden Verbindungsbereich gefügt werden, bevor die Außenwandung des ersten Hohlkörpers aufgeweitet wird. Wenn diese Hohlkörperverbindung hergestellt ist, wird zunächst eine Innenhochdruck-Umformung des ersten Hohlkörpers vorgenommen, und zwar speziell im Verbindungsbereich beider Hohlkörper. An dieser Stelle führt der durch das hydraulische Druckmittel aufgebrachte Druck infolge der dort vorhandenen Sollbruch- stelle dazu, daß sich das Druckmittel nach Überschreiten des Berstdruckes für die Sollbruchstelle in den zweiten Hohlkörper entspannt. Sofern dieser zweite Hohlkörper im Formraum des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges verschlossen ist, ist hier ebenfalls eine Innenhochdruck-Umformung (des zweiten Hohlkörpers) möglich. Folglich lassen sich auf einfache und schnelle Weise die beiden miteinander zu verbindenden Hohlkörper im Zuge eines Innenhochdruck-Umformvorganges verformen, so daß auch komplizierte Rohr- oder Rahmenkonstruktionen in einem Arbeitsgang verwirklicht werden können. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das Innenhochdruck-Umformen von zwei Hohlkörpern beschränkt, sondern es können praktisch beliebig viele Hohlkörper zunächst verbunden und anschließend nacheinander durch die im Verbindungsbereich vorgesehene und bei Berstdruck aufbrechende Sollbruchstelle mit Druckmittel zur Innenhochdruck-Umformung beaufschlagt werden. Folglich lassen sich idealerweise selbst komplizierteste Kraftf hrzeugrahmen- oder -fahrwerkskon- struktionen in mehr oder minder einem einzigen Verfahrensschritt realisieren.
Bei der nach Einbringen der Sollbruchstelle (n) erforderlichen Verbindung bzw. Fügung des ersten und zweiten Hohlkörpers bzw. der abschließenden Verbindung der Hohlkörper innerhalb oder außerhalb des Innenhoch- druck-Umformwerkzeuges handelt es sich um übliche Materialverbindungsverfahren wie Schweißen, Löten, Schrumpfen, Kleben usw. Dabei erfolgt dieses Fügen der beiden Hohlkörper üblicherweise außerhalb des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges . Selbstverständlich ist auch eine Verbindung der Hohlkörper innerhalb des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges möglich, wobei die beiden Hohlkörper beispielsweise im Sinne einer Druckverbindung oder einer Nut-/Federverbindung miteinander vereinigt werden können, die anschließend (zusätzlich) geklebt, genietet usw. wird. Derartiges erfordert jedoch komplizierte Maßnahmen innerhalb des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges, welches hierzu beispielsweise beweglich ausgeführt sein muß.
Bei einer Verbindung der Hohlkörper innerhalb des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges und vorgesehener Flanschausformung ist es denkbar, diese Ausformung und den demgegenüber mit vorgegebenem Spaltmaß auf Stoß gehaltenen zweiten Hohlkörper im Sinne einer Nut-/Federverbindung miteinander zu vereinigen. Auch in diesem Fall sind komplizierte Maßnahmen innerhalb des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges erforderlich, welches beispielsweise im Bereich der entstehenden Flanschausformung beweglich ausgeführt sein muß. So ist es denkbar, daß die Flanschausformung zunächst mit einem Außendurchmesser hergestellt wird, welcher kleiner als der Innendurchmesser des anzuschließenden zweiten Hohlkörpers ausgebildet ist. Nachdem diese Flanschausformung realisiert ist, wird das
Innenhochdruck-Umformwerkzeug in diesem Bereich auseinandergefahren und der zweite Hohlkörper über die Flanschausformung gestülpt. Selbstverständlich ist bis hierher noch nicht der Berstdruck erreicht worden. Wenn nun der Druck bis zum Berstdruck erhöht wird, legt sich die Flanschausformung innenseitig an den zweiten Hohlkörper im Sinne einer Art Schrumpfverbindung an, so daß eine zusätzliche Schweißung entfallen kann.
Schließlich wird man üblicherweise das Grundgestell aus zusammengesetzten Hohlkörpern als Ganzes (nach Einbringen der Sollbruchstelle (n) durch Fügen) in das Hoch- druck-Umformwerkzeug einbringen und erst im Anschluß hieran die Innenhochdruck-Umformung vornehmen, und zwar beginnend mit dem ersten Hohlkörper.
Unabhängig davon eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, beispielsweise zwei oder mehr koaxial miteinander verbundene Hohlkörper in einem gemeinsamen Innenhoch- druck-Umformwerkzeug zu verformen. Im einfachsten Fall gelingt dies bei einem Doppelrohr, dessen Innenrohr (erster Hohlkörper) unter Bildung einer Flanschausformung zunehmend aufgeweitet wird und anschließend diese Flanschausformung mit der Innenwandung des Außenrohres (zweiter Hohlkörper) verbunden wird. Selbstverständlich lassen sich auf diese Weise auch zwei oder mehr Hohlkörper behandeln, die nicht notwenigerweise koaxial zueinander liegen müssen. Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, auch am Außenrohr (zweiter Hohlkörper) eine Flanschausformung vorzusehen, wobei beide Flanschausformungen gegenüberliegend miteinander verbunden werden können. Jedenfalls eröffnet diese Vorgehensweise die Möglichkeit, das Außenrohr
seinerseits nach Brechen der Sollbruchstelle durch Innenhochdruck umzuformen. Insgesamt wird deutlich, daß sogar Innenhochdruck-umgeformte Rahmenkonstruktionen mit gleichsam ineinander gesteckten Hohlkörpern verwirklicht werden können.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Innenhochdruck-Umformmaschine, wie sie in den geltenden Patentansprüchen 8 und 9 beschrieben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Maschine werden in den Patentansprüchen 10 bis 12 behandelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Innenhochdruck-Umformmaschine in Gesamtübersicht mit einzelnen Ausschnittsvergrößerungen,
Fig. 2a, 2b einen Ausschnitt aus Fig. 1 nach Überschreiten des Berstdruckes,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich einer Sollbruchstelle,
Fig. 4a bis 4c eine abgewandelte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Innenhochdruck-Umformmaschine nach Fig. 1 sowie verschiedene durchlaufende Verfahrensschritte,
Fig. 5a, 5b einen Ausschnitt aus Fig. 4c, zum Teil nach Überschreiten des Berstdruckes (vgl. Fig. 5a),
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4a im Bereich einer Sollbruchstelle und
Fig. 7a bis 7c verschiedene nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bauteile.
In den Figuren ist eine Innenhochdruck-Umformmaschine gezeigt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau zumindest ein zweiteiliges Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 mit einer der Endform der umzuformenden Hohlkörper 2, 3 entsprechenden Gravur 4 im Formraum 5 aufweist. Vorliegend ist das Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 dreiteilig, bestehend aus den Teilen la, lb, 1c, ausgeführt. Bei den Hohlkörpern 2, 3 handelt es sich um Metallrohre. Zusätzlich findet sich eine Einrichtung 6 für die Einführung des ersten Hohlkörpers 2 sowie eine weitere Einführeinrichtung 8 für die Einführung des zweiten Hohlkörpers 3. Hierfür sind jeweils eine erste
Einführöffnung 7 sowie eine zweite Einführöffnung 9 im Formraum 5 des Innenhochdruck-Umformwerkzeugs 1 vorgesehen.
Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Fig. 1 bis 3 ist der zweite Hohlkörper 3 im Formraum 5 mit vorgegebenem Spaltmaß S gegenüber einer sich im Zuge der Aufweitung des ersten Hohlkörpers 2 ausbildenden Flanschausformung 10 mit Sollbruchstelle 11 auf Stoß gehalten. Der zweite Hohlkörper 3 ist an den ersten Hohlkörper 2 nach Überschreiten des Berstdruckes PB für die
Sollbruchstelle 11 und ggf. durchgeführter Innenhochdruck-Umformung anschließbar. Dies erfolgt in einer
Verbindungseinrichtung 12. Schließlich findet sich eine Bohr- und/oder Stanzvorrichtung 13 zur Einbringung der Sollbruchstelle 11. Nach dem Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl von Sollbruchstellen 11 vorgesehen, die von ihrer Anordnung her an das Innenprofil des zweiten Hohlkörpers 3 angepaßt sind und in der Außenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 angebracht werden. Diese an das Innenprofil des zweiten Hohlkörpers 3 angepaßte Anordnung der Sollbruchstellen 11 in der Außenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 ist besonders in der Fig. 2b zu erkennen. Die Sollbruchstellen 11 können dabei so angeordnet werden, daß eine Art Scharnier beim Überschreiten des Berstdruckes PB "stehenbleibt", an welchem der verbleibende "Deckel" (im zweiten Hohlkörper 3) hochklappt. Dies ist in Fig. 2a strichpunktiert angedeutet.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine das Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 durchdringende Bohr- und/oder Stanzvorrichtung 13 zur Einbringung der Sollbruchstellen 11 in den ersten Hohlkörper 2 zu verwirklichen. Dies ist jedoch nicht dargestellt. Gezeigt ist vielmehr die Vorschaltung einer Materialabtragungsvorrichtung 13 zur Einbringung der Sollbruchstellen 11 (vgl. Fig. 1). Als Verbindungseinrichtung 12 sieht das Ausführungsbeispiel eine nachgeschaltete Schweißvorrichtung 12 vor. Auch diese
Verbindungseinrichtung 12 kann in das Innenhochdruck-Um- formwerkzeug 1 integriert werden, was jedoch nicht gezeigt ist .
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der gezeigten
Innenhochdruck-Umformmaschine 1 wie folgt durchgeführt . Zunächst werden mehrere Sollbruchstellen 11 in der
Außenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 definiert. Dies geschieht in der Materialabtragungsvorrichtung 13 , und zwar vorliegend durch Stanzen der Sollbruchstellen 11 in der in Fig. 2b gezeigten Anordnung. Die Stanzung bzw. der Materialabtrag in der jeweiligen Sollbruchstelle 11 wird dabei nach Maßgabe der Bruchdehnung des Hohlkörpermaterials des ersten Hohlkörpers 2 unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Berstdruckes PB eingestellt . Dieser Berstdruck PB liegt in der Darstellung nach Fig. 2a an. Der entsprechende Materialabtrag bzw. die verbleibende Restdicke D der Innenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 im Bereich der Sollbruchstelle 11 ist in Fig. 3 dargestellt. Selbstverständlich muß die Ausdehnung A der Sollbruchstelle 11 so bemessen sein, daß bei Erreichen des Berstdruckes PB die Innenwandung 2a zuverlässig im Bereich der Sollbruchstelle 11 reißt. Dies ist im einzelnen zuvor beschrieben worden.
Anschließend werden die beiden Hohlkörper 2, 3 in das Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 eingeführt. Hierzu dient die Einrichtung 6 für das Einführen des ersten Hohlkörpers 2 und die Einrichtung 8 für die Einführung des zweiten Hohlkörpers 3. Die Einführung erfolgt jeweils über eine erste Einführöffnung 7 bzw. eine zweite Einführöffnung 9. Die jeweiligen Einrichtungen 6 und 8 sind als Eindrückstempel 6, 8 ausgeführt. Nachdem die Hohlkörper 2, 3 mittels der Eindrückstempel 6, 8 über die erste Einführöffnung 7 und die zweite Einführöffnung 9 in den Formraum 5 des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges 1 eingeschoben wurden, erfolgt die Innenhochdruck-Umformung.
Dazu wird der zweite Hohlkörper 3 zunächst im Formraum 5 mit vorgegebenem Spaltmaß S gegenüber der sich im Zuge der Aufweitung des ersten Hohlkörpers 2 ausbildenden Flanschausformung 10 gehalten. Die (Höhen-) Ausdehnung der Flansch- ausformung 10 läßt sich aus den Materialkennwerten des Hohlkörpermaterials des ersten Hohlkörpers 2 abschätzen, und zwar unter Berücksichtigung des Berstdruckes PB. Dementsprechend kann das Spaltmaß S voreingestellt werden, da bekannt ist, wie stark sich das Hohlkörpermaterial des ersten Hohlkörpers 2 im Bereich der Flanschausformung 10 bis zum Erreichen des Berstdruckes PB verformt. D. h., die "Höhe" h der Flanschausformung 10 kann im wesentlichen aus den Materialkennwerten und dem Berstdruck PB abgeleitet werden. Die (radiale) Ausdehnung der Flanschausformung 10 in Längsrichtung des ersten Hohlkörpers 2 ist dagegen durch die Gravur 4 des Formraums 5 vorgegeben. Anschließend wird in eine weitere Einführöffnung 14 ein Innenhochdruck-Anschlußstempel 15 eingeführt. Da die Einrichtungen 6, 8 als Dichtstempel bzw. Eindrückstempel 6, 8 ausgeführt sind, kann über den Innenhochdruck-Anschlußstempel 15 Dichtmittel unter Erzeugung des gewünschten Innenhochdruckes im ersten Hohlkörper 2 zugeführt werden, ohne daß das Dichtmittel entweicht. Im Zuge des Druckaufbaus mittels des hydraulischen Druckmittels wird die Außenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 im geschlossenen Formraum 5 zumindest im Verbindungsbereich V beider Hohlkörper 2, 3 in der Art der Flanschausformung 10 zunehmend aufgeweitet. Dieser Prozeß läßt sich besonders beim Übergang von Fig. 1 zu Fig. 2a erkennen. Gegenüber dieser Flanschausformung 10 ist der zweite Hohlkörper 3 im Formraum 5 mit vorgegebenem
Spaltmaß S auf Stoß gehalten. Selbstverständlich sind auch
andere oder zusätzliche Ausformungen (neben der Flanschausformung 10) im Hohlkörper 2 erzielbar.
Nach Überschreiten des Berstdruckes PB für die Sollbruch- stellen 11 entspannt sich das Druckmittel in dem zweiten Hohlkörper 3, welcher ansonsten unbeaufschlagt ist, insbesondere keinen angeschlossenen Innenhochdruck-Anschlußstempel 15 wie der erste Hohlkörper 2 aufweist . Das Druckmittel kann sich in den zweiten Hohlkörper 3 ent- spannen, ohne daß hier eine Innenhochdruck-Umformung stattfindet. Üblicherweise wird jedoch so gearbeitet, daß auch der zweite Hohlkörper 3 im Zuge eines Innenhochdruck-Umformvorgangs verformt wird. Dazu muß natürlich die Einführöffnung 9 mittels des Dichtstempels 8 zuverlässig verschlossen werden. Folglich lassen sich in einem Arbeitsgang zwei Innenhochdruck-umgeformte Hohlkörper 2, 3 herstellen, welche über die gebildete Flanschausformung 10 unschwer miteinander verbunden werden können.
Diese Verbindung wird nach dem Ausführungsbeispiel in der nachgeschalteten Schweißvorrichtung 12 außerhalb des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges 1 vorgenommen.
Es ist unabhängig von der vorgenannten Vorgehensweise auch denkbar, daß dieses Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1, welches im übrigen nach dem Ausführungsbeispiel aus den drei Teilen la, lb, lc besteht, im Verbindungsbereich V beweglich ausgeführt ist. D. h. , hier können die jeweiligen Bestandteile la und lb in Umfangsrichtung verfahren werden, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist.
Auf diese Weise läßt sich die Flanschausformung 10 zunächst mit einem Außendurchmesser dx herstellen, welcher kleiner als der Innendurchmesser d2 des zweiten Hohlkörpers 3 ausgebildet ist. Im Anschluß hieran wird der nun nicht mehr auf Stoß gehaltene Hohlkörper 3 über diese Flanschausformung 10 gestülpt. Anschließend wird der Druck bis zum Berstdruck PB erhöht, so daß sich die Flanschausformung 10 gleichsam an die Innenwandung des zweiten Hohlkörpers 3 anlegt. Jedenfalls ist es denkbar, auf diese Weise eine Verbindung ohne zusätzliche Schweißung vorzusehen. Selbstverständlich können an dieser Stelle auch Nut -/Federausbildungen endseitig des zweiten Hohlkörpers 3 und im Bereich der Flanschausformung 10 verwirklicht werden, die aneinander angepaßt sind. Dies ist jedoch nicht dargestellt.
Darüber hinaus kann ein gleichsam sequentielles Einführen der beiden Hohlkörper 2, 3 in den Formraum 5 des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges 1 für den Fall stattfinden, daß die beiden Hohlkörper 2, 3 innerhalb des Formraumes miteinander verbunden werden. Nach den beiden Ausführungsbeispielen geschieht diese Verbindung jedoch außerhalb des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges 1, und zwar mittels der bereits beschriebenen externen Verbindungs- einrichtung 12, wie sie nicht nur in Fig. 1, sondern auch in der Fig. 4b dargestellt ist.
Im Rahmen der in den Fig. 4a bis 4c bzw. bis 6 dargestellten Vorgehensweise ist vor der Verbindung der Hohlkörper 2, 3 zunächst im Verbindungsbereich V des ersten
Hohlkörpers 2 mit dem in der Verbindungseinrichtung 12 angeschlossenen zweiten Hohlkörper 3 zumindest eine
Sollbruchstelle 11 in der Außenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 definiert worden. Zu diesem Zweck ist auch in der Fig. 4a die bereits beschriebene Bohr- und/oder Stanzvorrichtung 13 zur Einbringung dieser Sollbruchstelle 11 gezeigt. Auch bei der abgewandelten Ausgestaltung wird eine Vielzahl von Sollbruchstellen 11 definiert, wie dies insbesondere die Fig. 5b deutlich macht. Diese Sollbruchstellen 11 sind in der bereits beschriebenen Weise von ihrer Anordnung her an das Innenprofil des zweiten Hohlkörpers 3 angepaßt und in der Außenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 angebracht worden.
Insbesondere die Fig. 5b läßt diese an das Innenprofil des zweiten Hohlkörpers 3 angepaßte Anordnung der Sollbruch- stellen 11 in der Außenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 erkennen. Die Sollbruchstellen 11 können dabei so angeordnet werden, daß eine Art Scharnier beim Überschreiten des Berstdruckes PB "stehenbleibt", an welchem der verbleibende "Deckel" (im zweiten Hohlkörper 3) hochklappt. Dies ist in Fig. 4c strichpunktiert angedeutet.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, eine das Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 durchdringende Bohr- und/oder Stanzvorrichtung 13 zur Einbringung der Soll- bruchsteilen 11 in den ersten Hohlkörper 2 zu verwirklichen. Dies ist jedoch nicht dargestellt. Gezeigt ist vielmehr die Vorschaltung einer Materialabtragungs- vorrichtung 13 zur Einbringung der Sollbruchstellen 11 (vgl. Fig. 4a). Auch die als nachgeschaltete Schweißvorrichtung 12 ausgebildete Verbindungseinrichtung
12 kann in das Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 integriert werden, was jedoch ebenfalls nicht dargestellt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren nach der zweiten Alternative wird in der gezeigten Innenhochdruck-Umformmaschine 1 gemäß den Fig. 4a bis 6 wie folgt durchgeführt. Zunächst werden mehrere Sollbruchstellen 11 in der Außenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 definiert, und zwar im Verbindungsbereich V zwischen erstem Hohlkörper 2 und zweitem Hohlkörper 3. Dies geschieht in der Materialabtragungsvorrichtung 13, und zwar vorliegend durch Stanzen der Sollbruchstellen 11 in der in Fig. 5b gezeigten Anordnung. Die Stanzung bzw. der Materialabtrag in der jeweiligen Sollbruchstelle 11 wird dabei nach Maßgabe der Bruchdehnung des Hohlkörpermaterials des ersten Hohlkörpers 2 unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Berstdruckes PB vorgenommen. Dieser Berstdruck PB liegt in der Darstellung nach Fig. 5a an. Der entsprechende Materialabtrag bzw. die verbleibende Restdicke D der Innenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 im Bereich der Sollbruchstelle 11 ist in Fig. 6 dargestellt. Selbstverständlich muß die dortige Ausdehnung A der Sollbruchstelle 11 so bemessen sein, daß bei Erreichen des Berstdruckes PB die Innenwandung 2a zuverlässig im Bereich der Sollbruchstelle 11 reißt. Dies ist zuvor bereits beschrieben worden.
Anschließend werden die beiden Hohlkörper 2, 3 durch Schweißen mittels der Verbindungseinrichtung bzw. Schweißvorrichtung 12 miteinander verbunden, und zwar im dortigen Verbindungsbereich V. Nach dem Fügen der beiden Hohlkörper 2, 3 werden diese als Ganzes in das Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 eingelegt. Zu diesem Zweck ist das Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 aus den drei Teilen la, lb und lc aufgebaut, die jeweils auseinandergefahren
werden können. Nach Einlegen der Baueinheit aus den beiden Hohlkörpern 2, 3 werden die drei beweglichen Teile la, lb und lc unter Bildung des geschlossenen Formraums 5 mit Gravur 4 wieder zusammengefahren.
Die Einrichtungen 6, 8 sind entsprechend den Darstellungen in Fig. 4c ebenfalls für das Einführen der beiden Hohlkörper 2, 3 als DichtStempel bzw. Eindrückstempel 6, 8 ausgeführt . Dabei wird in vergleichbarer Weise über den Innenhochdruck-Anschlußstempel 15 hydraulisches Druckmittel unter Erzeugung des gewünschten Innenhochdruckes im ersten Hohlkörper 2 zugeführt, ohne daß das Druckmittel entweicht. Hierfür sorgt der betreffende Innenhochdruck-Anschlußstempel 15, welcher eine weitere Einführöffnung 14 verschließt. Die zusätzlichen Einführöffnungen 7 und 9 sind bereits durch die zugehörigen DichtStempel bzw. Eindrückstempel 6, 8 verschlossen worden. Jetzt erfolgt die Innenhochdruck-Umformung, und zwar beginnend mit dem ersten Hohlkörper 2. Zu diesem Zweck wird der erste Hohlkörper 2 im geschlossenen Formraum 5 des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges 1 mittels des hydraulischen Druckmittels zumindest im Verbindungsbereich V beider Hohlkörper 2, 3 zunehmend aufgeweitet. Dabei läßt sich die (Höhen-) Ausdehnung einer sich bildenden Flanschausformung 10 aus den Materialkennwerten des Hohlkörpermaterials des ersten Hohlkörpers 2 abschätzen, und zwar unter Berücksichtigung des Berstdruckes PB . D. h. , die "Höhe" h der Flanschausformung 10 kann im wesentlichen aus den Materialkennwerten und dem Berstdruck PB abgeleitet werden. Die "radiale" Ausdehnung der Flanschausformung 10 in Längsrichtung des ersten Hohlkörpers 2 ist dagegen durch die Gravur 4 des Formraumes 5 vorgegeben. Dies gilt natürlich auch für
andere Ausformungen des ersten Hohlkörpers 2, die letztlich von der Gravur 4 bestimmt werden, die natürlich auch die Verformung des angeschlossen Hohlkörpers 3 vorgibt .
Nach Überschreiten des Berstdruckes PB für die Sollbruchstellen 11 entspannt sich das Druckmittel in den zweiten Hohlkörper 3, welcher ansonsten unbeaufschlagt ist, insbesondere keinen angeschlossenen Innenhochdruck-An- schlußstempel 15 wie der erste Hohlkörper 2 aufweist. Das Druckmittel kann sich in den zweiten Hohlkörper 3 zu dessen Innenhochdruck-Umformung im Formraum 5 entspannen. Denkbar ist es natürlich auch, hier, d. h. im zweiten Hohlkörper 3, auf eine derartige Innenhochdruck-Umformung zu verzichten. Dies ist jedoch nicht dargestellt. Vielmehr wird so vorgegangen, daß durch die Abdichtung der Einführöffnung 9 mittels des Dichtstempels bzw. Eindrückstempels 8 letztlich im zweiten Hohlkörper 3 der gleiche Druck wie im ersten Hohlkörper 2 erzeugt werden kann. Dementsprechend findet nach dem Teilumformen im ersten Hohlkörper 2 und nach Überschreiten des Berstdruckes PB für die Sollbruchstellen 11 gleichsam ein Endumformen des zweiten Hohlkörpers 3 (und natürlich auch des ersten Hohlkörpers 2) statt. Dies ist besonders in Fig. 5a zu erkennen.
Insgesamt lassen sich auf Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens nach beiden Alternativen bzw. unter Zuhilfenahme der gezeigten Innenhochdruck-Umformmaschine 1 Bauteile ganz unterschiedlicher Ausführungsart herstellen. Hierzu wird auf die Fig. 7 verwiesen, welche rein schematisch eine Hinterachse (vgl. Fig. 7a) , einen Motorträger (vgl. Fig. 7b) und einen Türrahmen (vgl. Fig. 7c) zeigt. Folglich sind aus den Hohlkörpern 2, 3 im Zuge des beschriebenen
Herstellungsverfahrens die dargestellten Hohlkörperaggregate gefügt worden.
In verallgemeinerter Form läßt sich mit der dargestellten Innenhochdruck-Umformmaschine ein Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper 2 , 3 mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile durchführen, und zwar im Zuge der Herstellung von vorzugsweise aus den Hohlkörpern 2, 3 gefügten Hohlkörperaggregaten, wie sie in der Fig. 7 dargestellt sind. Dabei wird zunächst im Verbindungsbereich V des ersten Hohlkörpers 2 mit dem nachfolgend anzuschließenden zweiten Hohlkörper 3 zumindest die eine Sollbruchstelle 11 in der Außenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 definiert, und zwar beispielsweise durch mechanische Schwächung der vorerwähnten Außenwandung 2a, wonach anschließend die Außenwandung 2a des ersten Hohlkörpers 2 mittels des hydraulischen Druckmittels durch aufgebauten Innenhochdruck zumindest im Verbindungsbereich V beider Hohlkörper 2, 3 zunehmend aufgeweitet wird, und wonach sich abschließend das Druckmittel nach Überschreiten des Berstdruckes PB für die Sollbruchstelle 11 in den zweiten Hohlkörper unter optionaler Innenhochdruck-Umformung dieses zweiten Hohlkörpers 3 entspannt.
Claims
1. Verfahren zum Fügen zweier oder mehrerer Hohlkörper (2, 3) mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile, im Zuge eines Innenhochdruck-Umformvorgangs, wonach zunächst
im Verbindungsbereich (V) eines ersten Hohlkörpers (2) mit einem nachfolgend anzuschließenden zweiten Hohlkörper (3) zumindest eine Sollbruchstelle (11) in der Außenwandung (2a) des ersten Hohlkörpers (2) definiert wird, wonach anschließend
die Außenwandung (2a) des ersten Hohlkörpers (2) im geschlossenen Formraum (5) eines Innenhochdruck-Um- formwerkzeuges (1) mittels eines hydraulischen Druckmittels zumindest im Verbindungsbereich (V) beider Hohlkörper (2, 3) in der Art einer Flanschausformung (10) zunehmend aufgeweitet wird, wobei
der zu fügende zweite Hohlkörper (3) im Formraum (5) des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges (1) gegenüber der
Flanschausformung (10) mit vorgegebenem Spaltmaß (S) gehalten wird, und wonach sich abschließend
das Druckmittel nach Überschreiten eines Berstdruckes (PB) für die Sollbruchstelle (11) in den zweiten Hohlkörper (3) zu dessen optionaler Innenhochdruck-Umformung entspannt und der erste Hohlkörper (2) über seine Flanschausformung (10) mit dem zweiten Hohlkörper (3) verbunden wird.
2. Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper (2, 3) mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile, wonach zunächst
im Verbindungsbereich (V) eines ersten Hohlkörpers (2) mit einem nachfolgend anzuschließenden zweiten Hohlkörper (3) zumindest eine Sollbruchstelle (11) in der Außenwandung (2a) des ersten Hohlkörpers (2) definiert wird, wonach anschließend
der erste Hohlkörper (2) und der zweite Hohlkörper (3) im Verbindungsbereich (V) gefügt werden, wonach darauffolgend
die Außenwandung (2a) des ersten Hohlkörpers (2) im geschlossenen Formraum (5) eines Innenhochdruck-Um- formwerkzeuges (1) mittels eines hydraulischen Druckmittels zumindest im Verbindungsbereich (V) beider Hohlkörper (2, 3) zunehmend aufgeweitet wird, und wonach sich abschließend
das Druckmittel nach Überschreiten eines Berstdruckes (PB) für die Sollbruchstelle (11) in den zweiten Hohlkörper (3) zu dessen Innenhochdruck-Umformung im Formraum (5) entspannt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Sollbruchstelle (11) durch eine Senkbohrung, Einstanzung, Einkerbung, Funkenerosionsbohrung, Metallätzbohrung o. dgl. definiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im wesentlichen an das Innenprofil des zweiten Hohlkörpers angepaßte Sollbruchstellen (11) in der Außenwandung (2a) des ersten Hohlkörpers (2) angebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (11) vor Einbringen des Hohlkörpers (2) in das Innenhochdruck-Umformwerkzeug (1) mittels einer externen Bohr- und/oder Stanzvorrichtung (13) oder innerhalb des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges (1) , beispielsweise durch integrierte Bohrer, Stanzer usw. eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialabtrag in der Sollbruchstelle (11) nach Maßgabe der Bruchdehnung des Hohlkörpermaterials des ersten Hohlkörpers (2) unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Berstdruckes (PB) eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abschließende Verbindung der beiden Hohlkörper (2, 3) bzw. das Fügen der beiden Hohlkörper (2, 3) außerhalb des Innenhochdruck-Umformwerk- zeuges (1) durch Schweißen, Schrumpfen, Kleben usw. erfolgt .
8. Innenhochdruck-Umformmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, mit einem zumindest zweiteiligen Innenhochdruck-Um- formwerkzeug (1) mit einer der Endform der umzuformenden Hohlkörper (2, 3) entsprechenden Gravur (4) im Formraum
(5) , mit einer Einrichtung (6) für die Einführung des ersten Hohlkörpers (2) über eine erste Einführöffnung (7) in den Formraum (5) des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges (1) , und mit einer Einrichtung (8) für die Einführung des zweiten Hohlkörpers (3) über eine zweite Einführöffnung (9) in den Formraum (5) des Innenhochdruck-Umformwerkzeugs (1), wobei der zweite Hohlkörper (3) im Formraum (5) mit vorgegebenem Spaltmaß (S) gegenüber der sich im Zuge der mittels eines hydraulischen Druckmittels erzeugten Aufweitung der Außenwandung (2a) des ersten Hohlkörpers (2) ausbildenden Flanschausformung (10) mit zumindest einer Sollbruchstelle (11) gehalten ist, und wobei der zweite Hohlkörper (3) an den ersten Hohlkörper (2) nach Überschreiten eines Berstdruckes (PB) für die Sollbruchstelle (11) und ggf. durchgeführter Innenhochdruck-Umformung durch das sich von dem ersten Hohlkörper (2) in den zweiten Hohlkörper (3) entspannende Druckmittel in einer Verbindungseinrichtung (12) anschließbar ist.
9. Innenhochdruck-Umformmaschine, insbesondere zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 7, mit einem zumindest zweiteiligen Innenhochdruck-Umformwerkzeug (1) mit einer der Endform der umzuformenden Hohlkörper (2, 3) entsprechenden Gravur (4) im Formraum (5) , und mit einer Einrichtung (6, 8) für die Einführung des ersten Hohlkörpers (2) und des zweiten Hohlkörpers (3) in den Formraum (5) des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges (1) , wobei
im Verbindungsbereich (V) des ersten Hohlkörpers (2) mit dem in einer Verbindungseinrichtung (12) angeschlossenen zweiten Hohlkörper (3) zumindest eine
Sollbruchstelle (11) in der Außenwandung (2a) des ersten Hohlkörpers (2) definiert ist, wobei ferner
die Außenwandung (2a) des ersten Hohlkörpers (2) im geschlossenen Formraum (5) des Innenhochdruck-Um- formwerkzeuges (1) mittels eines hydraulischen Druckmittels zumindest im Verbindungsbereich (V) beider Hohlkörper (2, 3) zunehmend aufweitbar ist, und wobei
sich das Druckmittel nach Überschreiten eines Berstdruckes (PB) für die Sollbruchstelle (11) von dem ersten Hohlkörper (2) in den zweiten Hohlkörper (3) zu dessen Innenhochdruck-Umformung entspannt.
10. Innenhochdruck-Umformmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Innenhochdruck-Umformwerkzeug (1) durchdringende Bohr- und/oder Stanzvorrichtung (13) zur Einbringung der Sollbruchstelle (11) in den ersten Hohlkörper (2) vorgesehen ist.
11. Innenhochdruck-Umformmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Material - abtragungsvorrichtung (13) zur Einbringung der Sollbruch- stelle (n) (11) vorgeschaltet ist.
12. Innenhochdruck-Umformmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungseinrichtung (12) eine nachgeschaltete Schweißvorrichtung (12) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998137130 DE19837130C2 (de) | 1998-08-17 | 1998-08-17 | Verfahren zum Fügen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung sowie zugehörige Innenhochdruck-Umformmaschine |
DE1998137131 DE19837131C2 (de) | 1998-08-17 | 1998-08-17 | Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile sowie Innenhochdruck-Umformmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
DE19837130 | 1998-08-17 | ||
DE19837131 | 1998-08-17 | ||
PCT/DE1999/002431 WO2000010746A2 (de) | 1998-08-17 | 1999-08-04 | Verfahren zum innenhochdruck-umformen zweier oder mehrerer hohlkörper mit jeweils zumindest einer öffnung, insbesondere metallrohre oder metallhohlprofile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1105228A2 true EP1105228A2 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=26048188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99952289A Withdrawn EP1105228A2 (de) | 1998-08-17 | 1999-08-04 | Verfahren zum innenhochdruck-umformen zweier oder mehrerer hohlkörper mit jeweils zumindest einer öffnung, insbesondere metallrohre oder metallhohlprofile |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6574849B1 (de) |
EP (1) | EP1105228A2 (de) |
AU (1) | AU6461199A (de) |
DE (1) | DE19981598D2 (de) |
WO (1) | WO2000010746A2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7229113B2 (en) * | 2004-10-25 | 2007-06-12 | General Motors Corporation | Structural assembly for vehicles and method of making same |
US20060108783A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-05-25 | Chi-Mou Ni | Structural assembly for vehicles and method of making same |
US20060231597A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Delphi Technologies, Inc. | Method for joining a tube to a member using deformation resistance welding/brazing |
DE102008038276B4 (de) * | 2008-08-18 | 2018-02-15 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe |
CA2778434A1 (en) * | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Ms Energy Services | Em telemetry gap sub |
WO2013049880A1 (en) * | 2011-10-08 | 2013-04-11 | Triteck Limited | Device for a plumbing installation |
CN112404888A (zh) * | 2020-09-23 | 2021-02-26 | 浙江德利福科技股份有限公司 | 一种不锈钢三通管的成型工艺 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3776523A (en) * | 1972-04-27 | 1973-12-04 | Universal Fence Inc | Structural tube assembly |
FR2528132B1 (fr) * | 1982-06-03 | 1985-09-27 | Cegedur | Dispositif d'assemblage d'un tube et d'un element de tole |
NL8403969A (nl) * | 1984-12-28 | 1986-07-16 | Wavin Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van een buisdeel uit vezelversterkte thermohardende kunststof en vormkern voor het vervaardigen van een dergelijk buisdeel. |
IT1256977B (it) * | 1992-10-22 | 1995-12-27 | Fiat Auto Spa | Procedimento per il fissaggio di un inserto tubolare di rinforzo ad una struttura tubolare metallica ed apparecchiatura per la realizzazione di tale procedimento. |
US5937501A (en) * | 1993-03-27 | 1999-08-17 | Imgram; Friedrich | Process for making tube conduit connections |
US5445001A (en) * | 1994-08-10 | 1995-08-29 | General Motors Corporation | Method and apparatus for forming and cutting tubing |
DE19618626C2 (de) * | 1996-05-09 | 2001-03-08 | Daimler Chrysler Ag | Unlösbare Verbindung und eine Anordnung zur Herstellung derselben |
DE19647962C1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-04-16 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles |
DE19730481C1 (de) * | 1997-07-16 | 1998-07-09 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Herstellung eines hohlprofilförmigen Bauteils |
US6305201B1 (en) * | 2001-04-09 | 2001-10-23 | General Motors Corporation | Method and apparatus for forming unobstructed holes in hollow hydroformed metal parts |
-
1999
- 1999-08-04 DE DE19981598T patent/DE19981598D2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-04 WO PCT/DE1999/002431 patent/WO2000010746A2/de not_active Application Discontinuation
- 1999-08-04 EP EP99952289A patent/EP1105228A2/de not_active Withdrawn
- 1999-08-04 US US09/762,987 patent/US6574849B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-04 AU AU64611/99A patent/AU6461199A/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0010746A3 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19981598D2 (de) | 2001-09-13 |
AU6461199A (en) | 2000-03-14 |
WO2000010746A2 (de) | 2000-03-02 |
WO2000010746A8 (de) | 2000-08-17 |
WO2000010746A3 (de) | 2000-06-08 |
US6574849B1 (en) | 2003-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1954420B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen | |
DE60219470T2 (de) | Verfahren zum aufweiten eines rohrförmigen rohlings | |
DE2113235C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines integralen Hohlniets an einem Blechteil | |
DE60104829T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Teiles mit einem hydrogeformten Verbindungselement | |
DE19508632C2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil | |
EP0893172B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hohlprofilförmigen Bauteils | |
EP3366384B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines blindniets, blindniet und befestigungsanordnung | |
EP0941780B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers mit einem Abstand angeordneten Ausbauchungen | |
EP1105228A2 (de) | Verfahren zum innenhochdruck-umformen zweier oder mehrerer hohlkörper mit jeweils zumindest einer öffnung, insbesondere metallrohre oder metallhohlprofile | |
DE1286337B (de) | Blindnietanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19820124C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur Verwendung in einem Lenkgestänge | |
DE19837131C2 (de) | Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile sowie Innenhochdruck-Umformmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69608146T2 (de) | Verfahren zum Befestigen von Bauteilen und blinde Niete dafür | |
DE102018131967A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils | |
EP2446980A2 (de) | Rohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden | |
DE19837130C2 (de) | Verfahren zum Fügen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung sowie zugehörige Innenhochdruck-Umformmaschine | |
DE4444857C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils | |
DE10033771B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von doppelwandigen Durchbrechungen und Umstülpung eines Durchbruches | |
DE19957076B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff | |
DE19930015B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehreren Formteilen mittels Innenhochdruckumformung | |
DE102019000032A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden mindestens einer Öffnung an einer Hohlprofil, Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens | |
DE3201263C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dichtungsringaggregates | |
DE102007017022B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Innenhochdruckschneiden eines Innenhochdruckumformteils | |
DE102007017030B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Innenhochdruckumformteils | |
DE102004016803A1 (de) | Energieabsorptionskörper und zugehöriges Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010126 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020827 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040129 |