EP1103756A2 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1103756A2
EP1103756A2 EP00124613A EP00124613A EP1103756A2 EP 1103756 A2 EP1103756 A2 EP 1103756A2 EP 00124613 A EP00124613 A EP 00124613A EP 00124613 A EP00124613 A EP 00124613A EP 1103756 A2 EP1103756 A2 EP 1103756A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
luminaire according
mirror
elements
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00124613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103756A3 (de
Inventor
Paul Heinrich Neuhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Original Assignee
Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH filed Critical Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Publication of EP1103756A2 publication Critical patent/EP1103756A2/de
Publication of EP1103756A3 publication Critical patent/EP1103756A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • the lamp according to the invention in the form of a pendant lamp can be used, for example, in churches be used.
  • the area of application of the lamp is not limited to this.
  • Luminaires generally have a lamp for light emission. There is a disadvantage in that the beam direction is predetermined by the arrangement of the lamp in the lamp and individual lighting purposes cannot be taken into account. There is also a risk of glare.
  • the object of the invention is to create an improved lamp.
  • the advantage of the lamp according to the invention is that the shielding The risk of glare is reduced.
  • the shield can be designed in any way.
  • the development according to claim 2 has the advantage that a by setting the lamp desired area in the room can be illuminated without the beam direction of the Lamp is fixed. This allows individual lighting effects to be achieved.
  • the development according to claim 3 has the advantage that the arrangement of the lamp and the mirror more or less any desired beam direction can be realized can.
  • the basic principle is that the lamp shines on the mirror and that the mirror Light reflected in the desired direction.
  • the lamp and / or the mirror is / are adjustable.
  • the lamp is fixed inside the lamp and the mirror is adjustable.
  • the lamp can be moved in all spatial directions by means of a ball joint be, so that a targeted light control is possible.
  • this can be a conical Illumination of the desired space can be achieved.
  • a preferred embodiment of the lamp using a tubular element suggests the Further training according to claim 6.
  • this tube element is preferably a cylinder.
  • the use of a Such a tubular element has the advantage that it glare-free and the interior seated spotlights thus the tubular element fulfills the function of a shield.
  • the pipe element can be translucent for light, but also completely opaque.
  • tubular element principle is based on the further development in claim 8 in that a plurality of tubular elements are provided, which between them have a distance.
  • This space between the two pipe elements can can be used for lighting elements, for example, as will be explained below will be.
  • two tubular elements are provided, the central axis of the Pipe elements extends in the vertical direction. With correspondingly high rooms it is of course conceivable to arrange more than two pipe elements one above the other, so to achieve very special lighting effects.
  • the further development thereof according to claim 9 proposes a possibility to the two To connect pipe elements to one another to form a structural unit.
  • the bars can run inside the tube elements, but preferably outside the tube elements.
  • connecting rods are that they - designed as tubes - serve as a cable guide for the electrical power supply and for the cable suspension.
  • the mirror is in accordance with Claim 11 arranged in the distance between the two tubular elements, if two pipe elements are arranged one above the other.
  • the arrangement of the mirror in the space An adjustable sidelight defines between the two tube elements. There Different mirrors for light deflection can be adjusted in this space be attached.
  • the mirror on the connecting rod arranged between the two pipe elements.
  • a further development according to claim 13 suggests that in the upper edge area of the tubular element, a lamp radiating upwards is provided.
  • This additional Lamp defines an indirect light that shines obliquely upwards.
  • This additional Direct light lamp can either be fixed in position, but the lamp is preferably adjustable in their beam direction, so that the indirect lighting individually is adjustable. In particular, this indirect lighting with regard to direction, setting as well as intensity can be varied.
  • the lamp in the form of a pendant lamp has two tubular elements arranged one above the other 1 in the form of cylinders. These two tubular elements 1 are connected on the outside by four rods 2. It can be seen in Fig. 1 that these rods 2 additionally as a cable guide serve for electrical cables 3 for the voltage supply. They also serve Cable 3 as pendulum suspension 4 for the lamp.
  • the two mirrors 5 are each illuminated by a lamp 6, the lower one Mirror 5 is assigned a lamp 6, which is located in the upper edge area, but inside of the lower tubular element 1 is located.
  • a lamp 6 is assigned to the upper mirror 5, which is in the lower edge area, but also in the interior of the upper tubular element 1 is located.
  • an electrical component 9 is arranged inside each of the two tubular elements 1, which is connected to the cable 3.
  • the lamp works as follows:
  • the lamps 6, which are preferably arranged immovably within the tubular elements 1 shine on the mirrors assigned to them 5. By changing the position in the form rotation of these mirrors 5 thus produces an individually adjustable side light.
  • the lamps 7 radiating upwards generate an adjustable indirect light.
  • the lower one Finally, lamp 8 generates a direct light that shines downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit wenigstens einer Lampe (6,7,8). Um eine verbesserte Leuchte zu schaffen, bei der die Gefahr der Blendung reduziert ist, ist der Lampe (6,7,8) eine Abschirmung zugeordnet. Dabei kann ein Rohrelement (1) vorgesehen sein, in welchem die Lampe (6,7,8) angeordnet ist. Um die Strahlrichtung des von der Lampe (6,7) abgestrahlten Lichtes einzustellen, ist ein Spiegel (5) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Leuchte in Form einer Pendelleuchte kann beispielsweise in Kirchen eingesetzt werden. Allerdings ist der Einsatzbereich der Leuchte hierauf nicht beschränkt.
Leuchten weisen grundsätzlich eine Lampe für die Lichtabstrahlung auf. Ein Nachteil besteht darin, daß die Strahlrichtung durch die Anordnung der Lampe in der Leuchte fest vorgegeben ist und individuelle Beleuchtungszwecke dadurch nicht berücksichtigt werden können. Außerdem besteht die Gefahr der Blendung.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Leuchte zu schaffen.
Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Leuchte besteht darin, daß durch die Abschirmung die Gefahr der Blendung reduziert ist. Die Abschirmung kann dabei beliebig ausgestaltet sein.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß durch Einstellung der Lampe ein gewünschter Bereich im Raum angestrahlt werden kann, ohne daß die Strahlrichtung der Lampe fest vorgegeben ist. Dadurch können individuelle Beleuchtungseffekte erzielt werden.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß durch die Anordnung der Lampe sowie des Spiegels mehr oder weniger jede gewünschte Strahlrichtung realisiert werden kann. Das Grundprinzip besteht darin, daß die Lampe auf den Spiegel strahlt und dieser das Licht in die gewünschte Richtung reflektiert.
Vorzugsweise ist/sind gemäß Anspruch 4 die Lampe und/oder der Spiegel verstellbar. Insbesondere ist die Lampe fest innerhalb der Leuchte angeordnet, und der Spiegel ist verstellbar. Beispielsweise kann die Lampe mittels eines Kugelgelenks in alle Raumrichtungen bewegt werden, so daß dadurch eine gezielte Lichtlenkung möglich ist. Selbstverständlich können auch andere Aufhängevorrichtungen für den Spiegel statt des erwähnten Kugelgelenks vorgesehen sein.
Sofern der Spiegel gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 rund ist, kann dadurch eine kegelförmige Ausleuchtung des gewünschten Raumausschnittes erzielt werden.
Eine bevorzugte Ausbildung der Leuchte unter Verwendung eines Rohrelements schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 vor. Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 kann es sich bei diesem Rohrelement vorzugsweise um einen Zylinder handeln. Die Verwendung eines derartigen Rohrelements hat den Vorteil, daß es die innen sitzenden Strahler entblendet und somit das Rohrelement die Funktion einer Abschirmung erfüllt. Das Rohrelement kann dabei für Licht durchscheinend sein, aber auch völlig lichtundurchlässig.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Rohrelementprinzips besteht gemäß der Weiterbildung in Anspruch 8 darin, daß mehrere Rohrelemente vorgesehen sind, welche zwischen sich einen Abstand aufweisen. Dieser Zwischenraum zwischen den beiden Rohrelementen kann beispielsweise für Leuchtenelemente verwendet werden, wie nachfolgend noch auszuführen sein wird. Vorzugsweise sind zwei Rohrelemente vorgesehen, wobei sich die Mittelachse der Rohrelemente in senkrechter Richtung erstreckt. Bei entsprechend hohen Räumen ist es selbstverständlich denkbar, mehr als zwei Rohrelemente übereinander anzuordnen, um so ganz spezielle Lichteffekte zu erzielen.
Die Weiterbildung hiervon gemäß Anspruch 9 schlägt eine Möglichkeit vor, um die beiden Rohrelemente miteinander zu einer konstruktiven Einheit zu verbinden. Die Stäbe können dabei innen in den Rohrelementen, bevorzugt aber außerhalb der Rohrelemente verlaufen.
Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungsstäbe besteht darin, daß sie - als Rohre ausgebildet - als Kabelführung für die elektrische Spannungsversorgung sowie für die Seilabhängung dienen.
Eine Weiterbildung in der Anordnung des Spiegels schlägt gemäß Anspruch 10 vor, daß dieser außerhalb des Rohrelements angeordnet ist. Insbesondere ist der Spiegel gemäß Anspruch 11 im Abstandsbereich zwischen den beiden Rohrelementen angeordnet, sofern zwei Rohrelemente übereinander angeordnet sind. Die Anordnung des Spiegels im Zwischenraum zwischen den beiden Rohrelementen definiert ein einstellbares Seitenlicht. Dabei können in diesem Zwischenraum unterschiedliche Spiegel zur Lichtumlenkung verstellbar befestigt werden. Vorzugsweise ist dabei gemäß Anspruch 12 der Spiegel an dem Verbindungsstab zwischen den beiden Rohrelementen angeordnet.
Eine weitere Weiterbildung gemäß Anspruch 13 schlägt vor, daß im oberen Randbereich des Rohrelements eine nach oben hin abstrahlende Lampe vorgesehen ist. Diese zusätzliche Lampe definiert ein Indirektlicht, welches schräg nach oben strahlt. Diese zusätzliche Lampe für das Direktlicht kann entweder in seiner Position fixiert sein, doch ist die Lampe vorzugsweise in ihrer Strahlrichtung einstellbar, so daß die Indirektbeleuchtung individuell einstellbar ist. Insbesondere kann diese Indirektbeleuchtung hinsichtlich Richtung, Einstellung sowie Intensität variiert werden.
Der Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 14 besteht darin, daß dadurch ein Direktlicht geschaffen ist, welches insbesondere senkrecht nach unten strahlt. Es ist aber auch denkbar, daß bei einer entsprechenden Einstellung dieser zusätzlichen Lampe die Abstrahlung auch seitlich erfolgen kann.
Schließlich schlägt eine Weiterbildung gemäß Anspruch 15 vor, daß sich innerhalb des Rohrelements ein elektrisches Bauteil für die Lampe befindet. Der Vorteil besteht darin, daß für die elektrischen Teile der Leuchte kein zusätzliches Gehäuse benötigt wird und statt dessen diese Elemente in den ohnehin vorhandenen Rohrelementen in Nachbarschaft zu den Lampen integriert werden.
Die vorbeschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung gemäß den Unteransprüchen 2 bis 15 stellen jeweils eigenständige sowie vom Gegenstand des Hauptanspruches unabhängige Erfindungen dar.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht der Leuchte;
Fig. 2
eine Längsschnittdarstellung durch die Leuchte in Fig. 1.
Die Leuchte in Form einer Pendelleuchte weist zwei übereinander angeordnete Rohrelemente 1 in Form von Zylindern auf. Verbunden sind diese beiden Rohrelemente 1 außenseitig durch vier Stäbe 2. Dabei ist in Fig. 1 erkennbar, daß diese Stäbe 2 zusätzlich als Kabelführung für elektrische Kabel 3 für die Spannungsversorgung dienen. Außerdem dienen diese Kabel 3 als Pendelaufhängung 4 für die Leuchte.
Im Bereich zwischen den beiden Rohrelementen 1 befinden sich zwei Spiegel 5. Diese sind dabei jeweils über ein Kugelgelenk an einem der Stäbe 2 angeordnet. Mittels dieses Kugelgelenks sind die Spiegel 5 frei beweglich.
Angestrahlt werden die beiden Spiegel 5 jeweils durch eine Lampe 6, wobei dem unteren Spiegel 5 eine Lampe 6 zugeordnet ist, welche sich im oberen Randbereich, jedoch im Innern des unteren Rohrelements 1 befindet. Dem oberen Spiegel 5 ist eine Lampe 6 zugeordnet, welche sich im unteren Randbereich, jedoch ebenfalls im Innern des oberen Rohrelements 1 befindet.
Außerdem sind in beiden oberen Randbereichen der beiden Rohrelemente 1 jeweils verstellbare Lampen 7 angeordnet.
Weiterhin befindet sich im unteren Rohrelement 1 im unteren Bereich eine nach unten abstrahlende Lampe 8.
Schließlich ist im Innern der beiden Rohrelemente 1 jeweils ein elektrisches Bauteil 9 angeordnet, welches an die Kabel 3 angeschlossen ist.
Die Funktionsweise der Leuchte ist wie folgt:
Die vorzugsweise unverstellbar innerhalb der Rohrelemente 1 angeordneten Lampen 6 strahlen auf die ihnen zugeordneten Spiegel 5. Durch eine Positionsveränderung in Form einer Drehung dieser Spiegel 5 wird somit ein individuell einstellbares Seitenlicht erzeugt. Die nach oben hin strahlenden Lampen 7 erzeugen ein einstellbares Indirektlicht. Die untere Lampe 8 schließlich erzeugt ein nach unten strahlendes Direktlicht.
Bezugszeichenliste
1
Rohrelement
2
Stab
3
Kabel
4
Pendelaufhängung
5
Spiegel
6
Lampe
7
Lampe
8
Lampe
9
elektrisches Bauteil

Claims (15)

  1. Leuchte mit wenigstens einer Lampe (6,7,8),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lampe (6,7,8) eine Abschirmung zugeordnet ist.
  2. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strahlrichtung des von der Lampe (6,7) abgestrahlten Lichtes einstellbar ist.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lampe (6) ein Spiegel (5) zugeordnet ist, welcher das von der Lampe (6) abgestrahlte Licht umlenkt.
  4. Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lampe (6) und/oder der Spiegel (5) verstellbar ist/sind.
  5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spiegel (5) im wesentlichen rund ist.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Rohrelement (1) vorgesehen ist, in welchem die Lampe (6,7,8) angeordnet ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohrelement (1) ein Zylinder ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Rohrelemente (1), insbesondere zwei Rohrelemente (1) vorgesehen sind, die mit ihren Mittelachsen im wesentlichen kolinear mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  9. Leuchte nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrleuchte (1) mittels parallel zu diesen verlaufenden Stäben (2) miteinander verbunden sind.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5 sowie nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spiegel (5) außerhalb des Rohrelements (1) angeordnet ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9 sowie nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spiegel (5) im Abstandsbereich zwischen den beiden Rohrelementen (1) angeordnet ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 9 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spiegel (5) an dem Stab (2) angeordnet ist.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im oberen Randbereich des Rohrelements (1) eine nach oben hin abstrahlende Lampe (7) vorgesehen ist.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohrelement (1) bzw. - bei mehreren Rohrelementen (1) - das unterste Rohrelement (1) eine nach unten hin abstrahlende Lampe (8) aufweist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich innerhalb des Rohrelements (1) ein elektrisches Bauteil (9) für die Lampen (6,7,8) befindet.
EP00124613A 1999-11-26 2000-11-10 Leuchte Withdrawn EP1103756A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920775U 1999-11-26
DE29920775U DE29920775U1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1103756A2 true EP1103756A2 (de) 2001-05-30
EP1103756A3 EP1103756A3 (de) 2004-02-18

Family

ID=8082124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124613A Withdrawn EP1103756A3 (de) 1999-11-26 2000-11-10 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1103756A3 (de)
DE (1) DE29920775U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013179174A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Koninklijke Philips N.V. Lighting arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897671A1 (fr) * 2006-02-23 2007-08-24 Antoine Fritsch Structure de luminaire
DE102017110396A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Diy Nord Gmbh Vorrichtung zur Sichtprüfung eines Leuchtmittels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945459A (en) * 1988-06-01 1990-07-31 Bran Ferren Two-axis beam steering system for use in automated light fixtures
DE9319537U1 (de) * 1993-12-18 1994-09-22 VH Lichttechnische Spezialgeräte GmbH, 67433 Neustadt Beleuchtungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013179174A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Koninklijke Philips N.V. Lighting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE29920775U1 (de) 2000-03-02
EP1103756A3 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE202013012464U1 (de) Elektrische Leuchte
EP1103756A2 (de) Leuchte
EP3171077A1 (de) Blendarme lichttechnik
DE202013007715U1 (de) Leuchte
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
DE9004579U1 (de) Asymmetrisch strahlende Leuchte
DE10045028B4 (de) Beleuchtungsanlage zur Simulation des Sonnenlichts und ein Verfahren zum Beleuchten eines Beleuchtungsobjektes durch Simulation des Sonnenlichts
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
WO1987006995A1 (en) Lamp
DE1961954B2 (de) Mastleuchte
DE20314606U1 (de) Direkt und indirekt abstrahlende Leuchte
DE102015105592A1 (de) Scheinwerfer
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE10004613A1 (de) Leuchte
DE3830076A1 (de) Leuchte
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
EP0633425B1 (de) Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte
DE202009014258U1 (de) Leuchte
DE19949784A1 (de) Befestigungsmodul für eine Leuchtenanordnung mit einem oder mehreren Auslegern und zugehörige Leuchtenanordnung
DE19757749C2 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte
DE102021126244A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202010012890U1 (de) Leuchte
DE10041367B4 (de) Leuchte mit Parabelabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21V 3/02 B

Ipc: 7F 21V 13/10 B

Ipc: 7F 21V 7/00 B

Ipc: 7F 21V 14/02 B

Ipc: 7F 21V 14/04 B

Ipc: 7F 21V 17/02 B

Ipc: 7F 21S 8/06 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040819