EP1098155A1 - Kühler für Brenngut - Google Patents

Kühler für Brenngut Download PDF

Info

Publication number
EP1098155A1
EP1098155A1 EP99121757A EP99121757A EP1098155A1 EP 1098155 A1 EP1098155 A1 EP 1098155A1 EP 99121757 A EP99121757 A EP 99121757A EP 99121757 A EP99121757 A EP 99121757A EP 1098155 A1 EP1098155 A1 EP 1098155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
grate
cooler according
vestibule
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99121757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1098155B1 (de
Inventor
Klaus Klintworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters Technologies GmbH
Original Assignee
BMH Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMH Claudius Peters AG filed Critical BMH Claudius Peters AG
Priority to DE59910759T priority Critical patent/DE59910759D1/de
Priority to AT99121757T priority patent/ATE278924T1/de
Priority to EP99121757A priority patent/EP1098155B1/de
Priority to US09/703,555 priority patent/US6312252B1/en
Priority to JP2000334671A priority patent/JP2001208484A/ja
Publication of EP1098155A1 publication Critical patent/EP1098155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1098155B1 publication Critical patent/EP1098155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate

Definitions

  • the invention has for its object the temperature stress and the wear of the conveyor grate in the initial area, especially on the drivers.
  • the solution according to the invention consists in the feature of the claim 1 and preferably that of the subclaims.
  • the driver one before the immediate Pass through the influx of well-protected anteroom, which contains an intensely chilled embankment before they enter the task area.
  • a driver Once a driver has entered this vestibule, he pushes part of the material accumulated in it in the conveying direction. Other parts of the repressed good swell over him the direction of conveyance and are stored behind it with new goods entering the embankment on the stationary Rust surface from where it is at rest exposed to the influence of the cooling air until the next carrier appears to take them with them. Then they are already at a lower temperature assumed so that the driver only with pre-cooled goods in Touch comes. This shields him against the fresh, uncooled goods.
  • the shape of the anteroom is not critical, provided it is on the top is covered such that the conveyor grate in the area of the vestibule is not hit directly by the feed stream.
  • the height of the anteroom is substantially sufficient to accommodate the embankment is. In other words, their height is at least about everywhere just as high as it starts from the edge mentioned Slope angle corresponds.
  • the upper limit of the anteroom from a direction opposite to the conveying direction sloping inclined surface.
  • the height of the vestibule In some cases it is appropriate to raise the height of the vestibule a little lower than the height of the embankment, so that between the surface of the embankment and the upper boundary no space remains in the anteroom due to the cooling air can escape. This prevents the cooling air from to escape through the areas of the lowest height of the embankment. It can also be useful if the length of the anteroom, measured in the conveying direction of the grate, a little is shorter than the slope length, so not between the end of the embankment and the boundary of the anteroom A bulk-free area is created through which air can escape without cooling fired goods. This possibility can also be prevented in that the air permeability the grate area beyond the area covered by the Embankment is in any case taken, reduced or blocked becomes.
  • the vestibule At a feed speed of the carriers of 0.5 m / min. the vestibule has a length of 0.5 up to 1 m proven.
  • the longitudinal distance of the The carrier is expediently of the same order of magnitude. It should be greater than 0.8 times the length of the anteroom.
  • the drivers in front of the anteroom are locked Pass through the channel, its length at least its distance equal.
  • the limitation of the flow rate is expedient from a sloping surface sloping in the conveying direction formed, which ends in the edge mentioned, from which the Vestibule and embankment run out.
  • the sloping sloping surface is expediently ventilated Rust plates equipped.
  • the inclined surface can be made movable around build-up and caking (so-called snowmen) can be easily solved. It is enough i.d.R. an intermittent movement.
  • the Inclined surface can be swiveled around one of the edges mentioned near the axis his.
  • the edge of the bevel on the swivel axis far end, should be as close as possible to the Adjacent the adjacent wall.
  • This wall is therefore expedient curved in a circular arc, the center of curvature coincides with the swivel axis of the inclined surface.
  • the arcuate wall is expedient formed by ventilated grate plates that are polygonal in an arc are approximately laid.
  • the arrangement can thereby be simplified that the lower run of the in a closed Loop guided grate conveyor as a drag chain conveyor is used. It lies immediately for this purpose or at a certain distance on a stationary Conveying surface on which the rust diarrhea arrives and from which it travels through the grate conveyor is dissipated.
  • the drag chain conveyor can continue until the beginning of the conveyor grate, by the stationary conveyor surface of the drag chain conveyor forming wall in the area of the beginning of the conveyor provided deflection in contact with the conveyor until the material carried by it from the stationary grate surface or one located in the deflection area inside wall can be taken over the is continued from the stationary grate surface.
  • the inside and outside wall that the conveyor at least on one include the length corresponding to the distance of the conveyor beams, form a seal for the rust subspace in relation to the sponsor.
  • a suitable seal can also provided in the area of the other deflection of the conveyor his.
  • the conveyor After leaving the grate surface, the conveyor runs through in the area of its deflection a sealing channel between one on the inside to the grate surface and a wall outside wall, which in its further course with the the lower run of the conveyor forms the drag chain conveyor.
  • the conveyor grate 1 is contained in a housing 2, the one Has feed chute 3, in which, for example, the discharge end of a rotary kiln ends. It also forms one Outlet shaft 4, which may contain a crusher 5. details the housing design and the cooling air supply and -Laxation does not need to be explained because it is known.
  • the conveyor grate consists of a stationary grate part 6, the Top forms a stationary grate surface 7, and one Conveyor 8, which is a pair of pull chains on either side of the stationary Grate part 6, the driver between them lead, in the example shown as so-called conveyor beams 9 are formed.
  • the chains can be from wheels 10 be supported and led.
  • the sponsor can also be in other Be fashioned, for example in the form of a or several screw conveyors.
  • the decisive factor is that one A plurality of carriers is present in the conveying direction Have a distance from each other.
  • the stationary grate part 6 contains cooling air through openings for supplied via the pressurized grate subspace 14 Cooling air.
  • the rust subspace can - as is known - in several chambers can be divided, which allow different Sections of the cooler with different cooling air pressure to act upon.
  • the conveyor is closed Loop guided, its upper run above the stationary Grate surface 7 runs and its lower run 11 in the grate subspace is returned. In between there is a task-side Deflection 12 and an outlet-side deflection. On their Details are given below.
  • the hot kiln is fed into the feed shaft 3 from the furnace outlet thrown and forms a total of those indicated by arrows 16 Feed stream, this term nothing about the Density of this current is supposed to say.
  • a material bed 17 is formed on the conveyor grate stationary grate surface 7 rests and from the movement of the conveyor beams 9 is taken in the conveying direction 18.
  • the conveyor beams 9 expediently have such a large height distance from the stationary grate surface 7 that in between a stationary or weakly moving, relatively cool Good layer forms, causing wear on the stationary Rust surface is reduced. This can also be done with facilities be provided that the emergence of such a stationary Good layer by creating a sliding resistance promote. For example, depressions in the grate surface, Pockets, cross ribs, etc. can be provided that immediately hold onto or brake goods that interact with them.
  • the distance between the drivers 9 and the grate surface 7 is expediently between 50 and 200 mm.
  • the Bed height is in particular 400 to 1000 mm, the height of the Conveyor bar 100 to 250 mm.
  • inclined surface 20 In the rear area of the feed chute (in the direction of conveyance) 3, where heavy chunks are expected to hit must be above the conveyor grate in the conveying direction sloping inclined surface 20 is provided. She will formed by grate plates used for their own cooling and for cooling the goods on it with a cooling air connection are provided.
  • the inclined surface 20 is around Axis 21 by means of a suitable drive, which at 22 as Hydraulic cylinder is indicated, pivotable.
  • the inclined surface 20 is normally in a certain one Tilt position stationary.
  • the drive 22 can do this serve to set different angles of inclination. Especially it is intended for the inclined surface 20 from time to time swivel to throw off caking material induce or facilitate. For example, it can be intermittent periodically swiveling be relocated to the building of so-called snowmen submissions.
  • the wall part 23 located behind the inclined surface 20 is the arc of movement of the trailing edge aligned the inclined surface 20 and also exists from ventilated grate plates.
  • the material falling on the inclined surface 20 slips from it gradually descending due to the inclination, as a result of the Exposure to cooling air undergoes intensive cooling. It then falls onto the conveyor grate 1, in order for the Form bed 17. Part of the feed stream may also be immediate on the conveyor grate 1 or on the one located there Falling bed 17. However, these are smaller Pieces that the conveyor bar 9 does not hit when hitting strain, especially since they are largely protected by the material bed 17 are. Also, the one originating from the smaller particles Heat load is not so high because it cools down more quickly than the rough pieces. But only then do they reach the Conveying grate if it is already pre-cooled on the inclined surface 20 were.
  • the underside of the Conveying grate is limited and is open to Gutbett 17 out. Its opening is through the front edge 31 of the inclined surface 20 limited, which is also indicated by the dash-dotted line Vertical line 32 determines the limit up to which the conveyor grate can be hit directly by the feed stream, that from the falling from the furnace and that from the Inclined surface 20 flowing down good.
  • the height of the edge 31 therefore determines the size of the slope 33.
  • the edge 31 should generally be a smaller one Height than the adjoining Gutbett 17. However there may be cases where this is not necessary is so that the surface 33 of the embankment 34 is not from the Edge 31 goes out, but lies lower. It is understood that the so-called edge 31 is not designed to be sharp-edged needs to be.
  • the stationary grate part 6 is also located under the anteroom 30. It is also ventilated in the area of the anteroom 30, 3-6 schematically through channels 35 in the grate part 6 is indicated.
  • the ventilated section of the stationary grate part 6 ends near the one in the rear (in the direction of conveyance)
  • Boundary 36 of the vestibule 30 ventilated section 37 continued, which is convenient connects to the conveyor 8 without substantial distance. In this area there is also above the conveyor 8 a wall 38 closely adjoining it.
  • the conveyor 8 enclosing ones, from the opposing ones Walls 37, 38 formed channel has a length, the least corresponds to the distance of the conveyor beams 9 in the conveying direction, so that there is always at least one bar 9 in it and the air outlet between the walls 37, 38 largely blocked.
  • the facing surfaces of the walls 37, 38 therefore form together with that contained therein Bar 9 is a barrier against the escape or entry of air.
  • the bed 34 located in the vestibule 30 is an intensive one Exposed to cooling. This cooling is more intense than it is outside the limit 32 in the area of the estate bed 17 would be because the amount of material exposed to the cooling air flow is smaller is. It can also be made special is intensively flowed through, for example, the cooling air flow effecting pressure difference is increased. This can the anteroom 30 above the embankment 34 with a special one Air vent 40 may be provided.
  • the cooling is in the range of Embankment particularly effective because it is mainly is formed by smaller particles.
  • the slope material 34 located in the vestibule 30 is indeed intermittently through the conveyor beams 9 taken away. While this is going through the anteroom move, but swells the material in front of and above them into the space that becomes free behind and is stored there on the stationary grate surface 7. Until the next conveyor beam appears, it has largely cooled down. Because he this good largely when it enters the free good bed 17 takes away and is enveloped by it, it remains there for the time being largely before the direct influence of the protected from hotter estates.
  • the anteroom should be long enough in the conveying direction to the goods in it are sufficient for pre-cooling Grant residence time. These are usually a few minutes.
  • the rule that the length of the vestibule has proven itself has proven itself corresponds to about half to twice the distance between the conveyor beams.
  • the height of the edge 31 is expediently chosen so that the entire length of the vestibule 30 from the embankment 34 is taken. This is useful in view on economical use of space. It can also be avoided that cooling air through a free gap between the embankment and the trailing edge 36 of the vestibule escapes. Fig.
  • Fig. 4 shows that the anteroom is not necessarily below an inclined surface 20 must be formed, but also formed, for example, in a vertical wall 42 can be. In this case, too, he is behind the Limit 32 of the immediate feed stream.
  • the stationary one Grate part 6 has a wall 15 lying on the inside of conveyor 8 on. This forms on a section that is at least the distance corresponds to two conveyor beams 9, with one accordingly outside on the conveyor wall 51 a Sealing channel.
  • the wall 51 also settles in the area 52 of the lower one Runs the conveyor away, with the conveyor beams on of the surface formed by the wall 52 lie or small Distance from this. This causes the conveyor forms a drag chain conveyor with the wall 52, is removed by the possible rust diarrhea.
  • the wall 52 settles in the area of the deflection 12 continues as wall 53.
  • the incline of the conveyor 8 in this deflection 12 begins to approach the vertical direction, will also be on the inside of the conveyor for one Limitation provided in the case shown by a deflection roller 54 is formed, but also formed by a wall can be, which corresponds to the wall 50 in the deflection 13. So becomes the rust diarrhea carried by the conveyor on the top of the stationary grate part 6 listed and arrives at easiest way back into the product stream.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Kühler für Brenngut mit einem luftdurchströmten Förderer, der aus einer stationären Rostfläche (7) und einem Förderer (8) gebildet ist. Der Förderer enthält eine Mehrzahl von mit gegenseitigem Abstand über die Rostfläche bewegter Mitnehmer (9). Rückseitig von dem dem Rost (7, 8) zugeführten Aufgabestrom ist ein Vorraum (30) ausgebildet, der unterseitig von dem Förderer (7, 8) begrenzt wird und eine Böschung des zu kühlenden Guts aufnimmt. Das in dem Vorraum befindliche Gut wird intensiv gekühlt und umgibt die Mitnehmer schützend bei deren Eintritt in das heiße Gutbett. <IMAGE>

Description

Es ist bekannt, Brenngut (z.B. Zementklinker) dadurch zu kühlen, daß eine Schicht des Brennguts auf einem Rost gefördert wird, während durch den Rost und die Gutschicht Kühlluft getrieben wird. Bei einer bekannten Bauart eines solchen Kühlers (EP-B-676031) wird eine stationäre Rostfläche verwendet, über die das Gutbett mittels eines Förderers bewegt wird. Dieser besteht aus einem Paar endloser Förderketten beiderseits des Rosts, die zwischen sich quer zur Förderrichtung liegende Mitnehmer tragen, die das zwischen und über ihnen liegende Gut in Förderrichtung, d.h. in Längsrichtung des Kühlers, mitnehmen. Die Mitnehmerbalken sind von heißem Gut umgeben und daher Verschleiß ausgesetzt. Dies gilt insbesondere im Anfangsbereich des Kühlers, wo das heiße, unmittelbar aus dem Brennofen austretende Kühlgut auf die Mitnehmer trifft.
Wenn der Strom des auf den Rost aufzugebenden Guts unmittelbar auf den Förderrost und dessen Mitnehmer trifft, ergibt sich hoher Verschleiß und hohe mechanische Beanspruchung. Um dies zu vermeiden, sieht die oben erwähnte bekannte Bauart eine Ausführungsalternative vor, in welcher das Brenngut zunächst auf eine stationäre Fläche, bestehend aus luftdurchströmten Rostplatten, fällt, von der das Gut auch ohne zusätzliche Fördermittel allein aufgrund einer Neigung dieser Fläche dem Beginn des Förderrosts zu bewegt wird. Um dem Gut eine zur Vorkühlung hinreichende Verweilzeit zu geben, ist die Fläche nur schwach geneigt und hat sie eine beträchtliche Länge. Daraus ergeben sich insbesondere bei problematischem Gut, das zum Anbacken und Zusammenbacken neigt, Probleme für einen gleichmäßigen Kühlerbetrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Temperaturbeanspruchung und den Verschleiß des Förderrosts im Anfangsbereich, insbesondere an den Mitnehmern, zu verringern.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in dem Merkmal des Anspruchs 1 und vorzugsweise denjenigen der Unteransprüche.
Demgemäß ist vorgesehen, daß die Mitnehmer einen vor dem unmittelbaren Zustrom von Gut geschützten Vorraum durchlaufen, der eine intensiv gekühlte Böschung des Gutbetts enthält, bevor sie in den Aufgabebereich eintreten. Sobald ein Mitnehmer in diesen Vorraum eingetreten ist, schiebt er einen Teil des darin angesammelten Materials in Förderrichtung vor sich her. Andere Teile des verdrängten Guts quellen über ihn entgegen der Förderrichtung hinweg und lagern sich dahinter zusammen mit neu in die Böschung eintretendem Gut auf der stationären Rostfläche ab, wo sie ruhend dem Einfluß der Kühlluft ausgesetzt sind, bis der nächste Mitnehmer erscheint, um sie mitzunehmen. Dann haben sie bereits eine geringere Temperatur angenommen, so daß der Mitnehmer nur mit vorgekühltem Gut in Berührung kommt. Dies schirmt ihn allseits gegen das frische, ungekühlte Gut ab. Dies gilt nicht nur solange, als er sich in dem Vorraum vor der Abwurfgrenze des Guts befindet, sondern auch danach, weil er sich im unteren bis mittleren Höhebereich der Gutschicht befindet, der hauptsächlich von vorgekühltem Gut gebildet wird, während das neu hinzukommende, ungekühlte Gut sich oberseitig auf die Schicht auflegt. Durch diese einfache Maßnahme bewirkt man einen effektiven Schutz der Mitnehmer vor der Temperaturbeanspruchung durch ungekühltes Gut und vor dem unmittelbaren Aufprall desselben. Dies gilt auch für die stationäre Rostfläche.
Die Form des Vorraums ist nicht kritisch, sofern er oberseits derart abgedeckt ist, daß der Förderrost im Bereich des Vorraums nicht unmittelbar von dem Aufgabestrom getroffen wird. Jedoch kann es zweckmäßig sein, die Höhe der Böschung zu begrenzen, indem die Einrichtungen, die den Aufgabestrom auf dessen entgegen der Förderrichtung gewandten Seite begrenzen, eine Kante bilden, von der ausgehend sich der Vorraum öffnet und von der ausgehend sich die Oberfläche der Böschung entgegen der Förderrichtung zum Förderrost hin absenkt. Dabei ist es im allgemeinen vorteilhaft, wenn die Höhe des Vorraums im wesentlichen ausreichend zur Aufnahme der Böschung bemessen ist. Mit andern Worten ist ihre Höhe überall etwa mindestens ebenso hoch wie es dem von der erwähnten Kante ausgehenden Böschungswinkel entspricht. Zum Beispiel kann die obere Begrenzung des Vorraums von einer entgegen der Förderrichtung abfallenden Schrägfläche gebildet sein. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, die Höhe des Vorraums ein wenig niedriger zu machen, als es der Höhe der Böschung entspricht, damit zwischen der Oberfläche der Böschung und der oberen Begrenzung des Vorraums kein Zwischenraum verbleibt, durch den Kühlluft entweichen kann. Dadurch wird die Kühlluft daran gehindert, durch die Bereiche geringster Höhe der Böschung zu entweichen. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Länge des Vorraums, gemessen in der Förderrichtung des Rosts, ein wenig kürzer als die Böschungslänge ist, damit nicht zwischen dem auslaufenden Ende der Böschung und der Begrenzung des Vorraums ein schüttgutfreier Bereich entsteht, durch den Luft ohne Kühlung von Brenngut entweichen kann. Dieser Möglichkeit kann aber auch dadurch vorgebeugt werden, daß die Luftdurchlässigkeit der Rostfläche jenseits des Bereichs, der von der Böschung jedenfalls eingenommen wird, reduziert oder gesperrt wird.
Damit die Länge des Vorraums ausreicht, dem Gut eine für die Vorkühlung hinreichende Verweildauer zu geben, ist sie zweckmäßigerweise gleich der Vorschubgeschwindigkeit der Mitnehmer, multipliziert mit der gewünschten Verweildauer, wobei letztere mindestens in der Größenordnung von 0,5 bis 3 min. liegen sollte. Bei einer Vorschubgeschwindigkeit der Mitnehmer von 0,5 m/min. hat sich eine Länge des Vorraums von 0,5 bis 1 m als empfehlenswert erwiesen. Der Längsabstand der Mitnehmer liegt zweckmäßigerweise in derselben Größenordnung. Er sollte größer als 0,8 mal die Länge des Vorraums sein.
Um den Kühlerraum und insbesondere den Vorraum gegenüber der umgebenden Atmosphäre hinreichend abzudichten, ist es zweckmäßig, wenn die Mitnehmer vor dem Vorraum einen abgeschlossenen Kanal durchlaufen, dessen Länge mindestens ihrem Abstand gleicht. Die Begrenzung des Förderstroms wird zweckmäßigerweise von einer in Förderrichtung abfallenden Schrägfläche gebildet, die in der erwähnten Kante endet, von der aus der Vorraum und die Böschung ausgehen.
Die abfallende Schrägfläche ist zweckmäßigerweise mit belüfteten Rostplatten bestückt. Im Gegensatz zu dem eingangs genannten Stand der Technik braucht sie nicht so lang zu sein, daß der Förderrost dem Gutaufgabebereich gänzlich entzogen ist. Sie kann daher in Förderrichtung kurz und entsprechend steil ausgebildet sein, so daß das Verhalten des auf die Schrägfläche auftreffenden Guts im wesentliche unproblematisch ist. Überdies kann die Schrägfläche bewegbar gestaltet werden, um etwa sich aufbauende An- und Zusammenbackungen (sogenannte Schneemänner) leicht lösen zu können. Dazu genügt i.d.R. eine intermittierende Bewegung. Insbesondere kann die Schrägfläche um eine der erwähnten Kanten nahe Achse schwenkbar sein. Der Rand, der die Schrägfläche an deren der Schwenkachse fernen Ende begrenzt, sollte möglichst dicht an die benachbarte Wand angrenzen. Diese Wand wird deshalb zweckmä(ßigerweise kreisbogenförmig gekrümmt, wobei der Krümmungsmittelpunkt mit der Schwenkachse der Schrägfläche übereinstimmt. Die kreisbogenförmig gekrümmte Wand wird zweckmäßigerweise von belüfteten Rostplatten gebildet, die einem Kreisbogen polygonal angenähert verlegt sind.
Bei einem Kühlrost, der von einer stationären Rostfläche und einer darüber angeordneten Förderkette gebildet wird, kann es geschehen, daß kleine Gutpartikeln durch die Öffnungen oder Spalten des Rosts hindurch fallen. Dieser sogenannte Rostdurchfall muß aus dem Rostunterraum entfernt werden. Dazu werden im Stand der Technik z.B. gesonderte Schleppkettenförderer verwendet. Erfindungsgemäß kann die Anordnung dadurch vereinfacht werden, daß das untere Trum des in einer geschlossenen Schleife geführten Rostförderers als Schleppkettenförderer verwendet wird. Es liegt zu diesem Zweck unmittelbar oder in einem gewissen Abstand auf einer stationären Förderfläche auf, auf welche der Rostdurchfall gelangt und von der er durch die darauf aufliegenden Mitnehmer des Rostförderers abgeführt wird.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann der Schleppkettenförderer sich bis zum Beginn des Förderrosts fortsetzen, indem die die stationäre Förderfläche des Schleppkettenförderers bildende Wand im Bereich der am Beginn des Förderers vorgesehenen Umlenkung in Kontakt mit dem Förderer hochgeführt wird, bis das von diesem mitgeführte Material von der stationären Rostfläche oder einer im Umlenkungsbereich befindlichen, innenseitigen Wand übernommen werden kann, die von der stationären Rostfläche fortgesetzt wird. Die innenund außenseitige Wand, die den Förderer mindestens auf einer dem Abstand der Förderbalken entsprechenden Länge einschließen, bilden eine Abdichtung für den Rostunterraum im Verhältnis zu dem Förderer. Eine entsprechende Abdichtung kann auch im Bereich der anderen Umlenkung des Förderers vorgesehen sein. Nach dem Verlassen der Rostfläche durchläuft der Förderer im Bereich seiner Umlenkung einen Dichtkanal zwischen einer innenseitig an die Rostfläche anschließenden Wand und einer außenseitigen Wand, die in ihrem weiteren Verlauf mit dem unteren Trum des Förderers den Schleppkettenförderer bildet. Die in diesem Absatz angegebenen Merkmale (entsprechend Anspruch 14 - 16) verdienen ggf. Schutz unabhängig von den sonstigen Merkmalen der Erfindung.
Die Erfindung wird im Folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Längsschnitt durch den gesamten Kühler,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung des Aufgabebereichs und
Fig. 3 - 6
eine Teildarstellung des Aufgabebereichs mit unterschiedlicher Ausführung des Vorraums.
Der Förderrost 1 ist in einem Gehäuse 2 enthalten, das einen Aufgabeschacht 3 aufweist, in welchem beispielsweise das Abwurfende eines Drehrohrofens endet. Es bildet ferner einen Auslaßschacht 4, der einen Brecher 5 enthalten kann. Einzelheiten der Gehäuseausbildung sowie der Kühlluftzu- und -abführung bedürfen keiner Erläuterung, da sie bekannt sind.
Der Förderrost besteht aus einem stationären Rostteil 6, dessen Oberseite eine stationäre Rostfläche 7 bildet, und einem Förderer 8, der ein Paar von Zugketten beiderseits des stationären Rostteils 6 aufweist, die zwischen sich Mitnehmer führen, die im dargestellten Beispiel als sogenannte Förderbalken 9 ausgebildet sind. Die Ketten können von Rädern 10 gestützt und geführt sein. Der Förderer kann auch in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Förderschnecken. Maßgebend ist, daß jeweils eine Mehrzahl von Mitnehmern vorhanden ist, die in Förderrichtung Abstand voneinander aufweisen.
Der stationäre Rostteil 6 enthält Kühlluftdurchtrittsöffnungen für über den druckbeaufschlagten Rostunterraum 14 zugeführte Kühlluft. Der Rostunterraum kann - wie bekannt - in mehrere Kammern unterteilt sein, die es gestatten, unterschiedliche Sektionen des Kühlers mit unterschiedlichem Kühlluftdruck zu beaufschlagen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Kühlluft den Elementen, die den stationären Rostteil 6 bilden, unmittelbar durch Schlauch- oder Rohranschluß zuzuführen. Einzelheiten bedürfen keiner Erläuterung, da sie bekannt sind.
Im dargestellten Beispiel ist der Förderer in geschlossener Schleife geführt, wobei sein Obertrum über der stationären Rostfläche 7 verläuft und sein Untertrum 11 im Rostunterraum zurückgeführt wird. Dazwischen befinden sich eine aufgabeseitige Umlenkung 12 und eine auslaßseitige Umlenkung. Auf deren Einzelheiten wird weiter unten eingegangen.
Vom Ofenauslauf wird das heiße Brenngut im Aufgabeschacht 3 abgeworfen und bildet insgesamt den durch Pfeile 16 angedeuteten Aufgabestrom, wobei dieser Terminus nichts über die Dichte dieses Stroms aussagen soll.
Auf dem Förderrost bildet sich ein Gutbett 17, das auf der stationären Rostfläche 7 ruht und von der Bewegung der Förderbalken 9 in Förderrichtung 18 mitgenommen wird. Die Förderbalken 9 haben zweckmäßigerweise einen so großen Höhenabstand von der stationären Rostfläche 7, daß sich dazwischen eine stationäre oder schwach bewegte, verhältnismäßig kühle Gutschicht bildet, wodurch der Verschleiß an der stationären Rostfläche vermindert wird. Diese kann überdies mit Einrichtungen versehen sein, die die Entstehung einer solchen stationären Gutschicht durch Erzeugung eines Gleitwiderstands fördern. Beispielsweise können in der Rostfläche Vertiefungen, Taschen, Querrippen etc. vorgesehen sein, die das unmittelbar mit ihnen zusammenwirkende Gut festhalten oder bremsen. Der Abstand zwischen den Mitnehmern 9 und der Rostfläche 7 liegt zweckmäßigerweise zwischen 50 und 200 mm. Die Betthöhe beträgt insbesondere 400 bis 1000 mm, die Höhe der Förderbalken 100 bis 250 mm.
Im (in Förderrichtung) rückwärtigen Bereich des Aufgabeschachts 3, wo mit dem Auftreffen von schweren Brocken gerechnet werden muß, ist oberhalb des Förderrosts eine in Förderrichtung abfallende Schrägfläche 20 vorgesehen. Sie wird von Rostplatten gebildet, die zum Zweck ihrer eigenen Kühlung und zur Kühlung des darauf befindlichen Guts mit einem Kühlluftanschluß versehen sind. Die Schrägfläche 20 ist um die Achse 21 mittels eines geeigneten Antriebs, der bei 22 als Hydraulikzylinder angedeutet ist, verschwenkbar. Während des Betriebs ist die Schrägfläche 20 normalerweise in einer bestimmten Neigungsstellung stationär. Der Antrieb 22 kann dazu dienen, unterschiedliche Neigungswinkel einzustellen. Vor allem ist er dafür vorgesehen, die Schrägfläche 20 ab und zu zu verschwenken, um den Abwurf von zusammenbackendem Material zu veranlassen oder zu erleichtern. Beispielsweise kann sie intermittierend in regelmäßigen Zeitabständen in Schwenkbewegung versetzt werden, um dem Aufbau von sog. Schneemännern vorzubeugen.
Der hinter der Schrägfläche 20 befindliche Wandteil 23 (s. Fig. 2) ist kreisbogenförmig den Bewegungsbogen der Hinterkante der Schrägfläche 20 angeglichen und besteht ebenfalls aus belüfteten Rostplatten.
Das auf die Schrägfläche 20 fallende Gut rutscht von dieser allmählich aufgrund der Neigung herab, wobei es in Folge der Beaufschlagung mit Kühlluft eine intensive Kühlung erfährt. Es fällt anschließend auf den Förderrost 1, um darauf das Bett 17 zu bilden. Ein Teil des Aufgabestroms mag auch unmittelbar auf den Förderrost 1 bzw. auf das dort befindliche Bett 17 fallen. Jedoch handelt es sich dabei um kleinere Stücke, die die Förderbalken 9 beim Auftreffen nicht stark belasten, zumal diese durch das Gutbett 17 weitgehend geschützt sind. Auch ist die von den kleineren Partikeln ausgehende Wärmebelastung nicht so hoch, weil sie rascher abkühlen als die groben Stücke. Diese gelangen aber erst dann auf den Förderrost, wenn sie auf der Schrägfläche 20 bereits vorgekühlt wurden.
Unter dem vorderen, unteren Ende der Schrägfläche 20 befindet sich der bereits genannte Vorraum 30, der unterseitig von dem Förderrost begrenzt wird und zum Gutbett 17 hin offen ist. Seine Öffnung wird durch die Vorderkante 31 der Schrägfläche 20 begrenzt, die auch durch die strichpunktiert angedeutete Vertikallinie 32 die Grenze bestimmt, bis zu welcher der Förderrost unmittelbar vom Aufgabestrom getroffen werden kann, der sich aus den vom Ofen herabfallenden und dem von der Schrägfläche 20 herabfließenden Gut zusammensetzt.
Da der Vorraum 30 zum Gutbett 17 hin offen ist, dringt das Gut als Schüttung in ihn ein, und zwar unter dem Böschungswinkel, der in Fig. 3 u. 4 strichpunktiert bei 33 angedeutet ist. Die Höhe der Kante 31 bestimmt daher die Größe der Böschung 33. Die Kante 31 sollte im allgemeinen eine geringere Höhe haben als das sich daran anschließende Gutbett 17. Jedoch mag es Fälle geben, in denen dies nicht erforderlich ist, so daß die Oberfläche 33 der Böschung 34 nicht von der Kante 31 ausgeht, sondern tiefer liegt. Es versteht sich, daß die sogenannte Kante 31 nicht scharfkantig ausgebildet zu sein braucht.
Der stationäre Rostteil 6 befindet sich auch unter dem Vorraum 30. Er ist in dem Bereich des Vorraums 30 auch belüftet, wie in Fig. 3 - 6 durch Kanäle 35 im Rostteil 6 schematisch angedeutet ist. Der belüftete Abschnitt des stationären Rostteils 6 endet nahe der (in Förderrichtung) hinten liegenden Begrenzung 36 des Vorraums 30. Dahinter wird er durch einen unbelüfteten Abschnitt 37 fortgesetzt, der sich zweckmäßigerweise ohne wesentlichen Abstand an den Förderer 8 anschließt. In diesem Bereich befindet sich auch oberhalb des Förderers 8 eine sich eng an ihn anschließende Wand 38. Der den Förderer 8 einschließende, von den einander gegenüberliegenden Wänden 37, 38 gebildete Kanal hat eine Länge, die mindesten dem Abstand der Förderbalken 9 in Förderrichtung entspricht, so daß sich ständig mindestens ein Balken 9 darin befindet und den Luftaustritt zwischen den Wänden 37, 38 weitgehend versperrt. Die einander zugewendeten Oberflächen der Wände 37, 38 bilden daher zusammen mit dem darin befindlichen Balken 9 eine Sperre gegen den Aus- oder Eintritt von Luft.
Die im Vorraum 30 befindliche Schüttung 34 ist einer intensiven Kühlung ausgesetzt. Diese Kühlung ist intensiver als es außerhalb der Grenze 32 im Bereich des Gutbetts 17 der Fall wäre, weil die dem Kühlluftstrom ausgesetzte Gutmenge geringer ist. Es kann auch dafür gesorgt werden, daß sie besonders intensiv durchströmt wird, indem beispielsweise die den Kühlluftstrom bewirkende Druckdifferenz erhöht wird. Dazu kann der Vorraum 30 oberhalb der Böschung 34 mit einem besonderen Luftabzug 40 versehen sein. Die Kühlung ist im Bereich der Böschung auch deshalb besonders effektiv, weil sie hauptsächlich von kleineren Partikeln gebildet wird.
Das im Vorraum 30 befindliche Böschungsmaterial 34 wird zwar intermittierend durch die hindurchgehenden Förderbalken 9 mitgenommen. Während diese sich durch den Vorraum hindurch bewegen, quillt aber das vor und über ihnen befindliche Material in den dahinter frei werdenden Raum und lagert sich dort auf der stationären Rostfläche 7 ab. Bis der nächste Förderbalken erscheint, hat es sich weitgehend abgekühlt. Da er dieses Gut bei seinem Eintritt in das freie Gutbett 17 großenteils mitnimmt und von diesem umhüllt wird, bleibt er auch dort einstweilen weitgehend vor dem unmittelbaren Einfluß des heißeren Guts geschützt.
Der Vorraum soll in Förderrichtung hinreichend lang sein, um dem darin befindlichen Gut eine für die Vorkühlung ausreichende Verweilzeit zu gewähren. Dies sind i.d.R. einige Minuten. Bewährt hat sich die Regel, daß die Länge des Vorraums etwa dem halben bis doppelten Abstand der Förderbalken entspricht. Die Höhe der Kante 31 wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß die gesamte Länge des Vorraums 30 von der Böschung 34 eingenommen wird. Dies ist schon zweckmäßig im Hinblick auf sparsame Raumausnutzung. Auch kann dadurch vermieden werden, daß Kühlluft durch einen freien Spalt zwischen der Böschung und der Hinterkante 36 des Vorraums entweicht. Fig. 4 zeigt eine solche Anordnung, bei welcher die Länge des Vorraums 30 ein wenig kürzer als diejenige der Böschung 34 ist, so daß die Rückwand 36 des Vorraums 30 die Böschung abschneidet und dadurch einen Luftabschluß bewirkt. Die Umströmung der Böschung kann aber auch dadurch vermieden werden, daß der Übergang 41 vom belüfteten Teil des Rosts 6 zum unbelüfteten Teil 37 so angeordnet wird, daß er jedenfalls innerhalb der Länge der Böschung 34 liegt, wie es Fig. 3 zeigt.
Fig. 4 ist zu entnehmen, daß der Vorraum nicht unbedingt unterhalb einer Schrägfläche 20 gebildet werden muß, sondern auch beispielsweise in einer vertikalen Wand 42 ausgebildet sein kann. Auch in diesem Fall befindet er sich hinter der Grenze 32 des unmittelbaren Aufgabestroms.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist die Oberwand 43 des Vorraums 30 dem Schüttwinkel 33 (Fig. 3) folgend angeordnet, so daß der Vorraum im wesentlichen vollständig von der Böschung gefüllt wird. Hingegen ist der Winkel der Oberwand 43 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ein wenig steiler als der strichpunktiert angedeutete Böschungswinkel 33 angeordnet, so daß Gewähr dafür gegeben ist, daß die Schüttung sich zwischenraumfrei an die Wand 43 anschließt. Dadurch wird bewirkt, daß die von unten in den Vorraum eintretende Kühlluft durch die gesamte Böschung hindurchtreten muß, so daß auch der dickere Böschungsteil zuverlässig von Kühlluft durchströmt wird. Fig. 6 zeigt auch, daß die Höhe des Gutbetts 17 nicht in allen Fällen die Höhe der den Vorraum 30 begrenzenden Kante 31 zu erreichen braucht.
Im Umlenkungsbereich 13 schließt sich an den stationären Rostteil 6 eine innenseitig am Förderer 8 anliegende Wand 15 an. Diese bildet auf einem Abschnitt, der mindestens dem Abstand zweier Förderbalken 9 entspricht, mit einer entsprechend außen sich an den Förderer anlegenden Wand 51 einen Dichtkanal. Die Wand 51 setzt sich auch im Bereich 52 des unteren Trums des Förderers fort, wobei die Förderbalken auf der von der Wand 52 gebildeten Fläche aufliegen oder geringen Abstand von dieser haben. Dadurch wird bewirkt, daß der Förderer mit der Wand 52 einen Schleppkettenförderer bildet, durch den etwaiger Rostdurchfall abtransportiert wird.
Damit der Rostdurchfall dem oberseitigen Gutbett wieder zugeführt wird, setzt sich die Wand 52 im Bereich der Umlenkung 12 als Wand 53 fort. Sobald die Neigung des Förderers 8 in dieser Umlenkung 12 sich der Vertikalrichtung zu nähern beginnt, wird auch auf der Innenseite des Förderers für eine Begrenzung gesorgt, die im dargestellten Fall von einer Umlenkwalze 54 gebildet ist, aber auch durch eine Wand gebildet sein kann, die der Wand 50 in der Umlenkung 13 entspricht. So wird der vom Förderer mitgeführte Rostdurchfall auf die Oberseite des stationären Rostteils 6 aufgeführt und gelangt auf einfachste Weise zurück in den Produktstrom.

Claims (16)

  1. Kühler für Brenngut mit einem Förderrost (1) zum Fördern eines von Kühlluft durchströmten Betts des Guts, der einen Aufgabebereich zum Aufgeben des Guts aufweist und von einer stationären Rostfläche (7) und einem Förderer (8) gebildet wird, der eine Mehrzahl von mit gegenseitigem Abstand über die Rostfläche (7) in Förderrichtung (18) bewegter Mitnehmer (9) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (9) einen vor dem unmittelbaren Zustrom von Gut geschützten, eine Böschung (34) des Gutbetts aufnehmenden Vorraum (30) durchlaufen, bevor sie in den Aufgabebereich eintreten.
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (20, 42) zur Begrenzung des Gutaufgabestroms auf dessen entgegen der Förderrichtung (18) gewandten Seite eine Kante (31) bildet, von der die obere Begrenzung (43) des Vorraums (30) ausgeht.
  3. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Vorraums (30) im wesentlichen ausreichend zur Aufnahme der Böschung (34) bemessen ist.
  4. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Vorraums (30) wenig kürzer als die Böschungslänge ist.
  5. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Vorraums (30) gleich ist der Vorschubgeschwindigkeit des Förderers (8), multipliziert mit 0,5 - 3 min.
  6. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mitnehmer (9) größer als 0,8 mal die Länge des Vorraums (39) ist.
  7. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (9) vor dem Vorraum (30) einen Dichtkanal durchlaufen, dessen Länge mindestens ihrem Abstand gleicht.
  8. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (31) von einer in Förderrichtung abfallenden Schrägfläche (20) gebildet ist.
  9. Kühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (20) von belüfteten Rostplatten gebildet ist.
  10. Kühler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (20) intermittierend bewegbar ist.
  11. Kühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (20) um eine der Kante (31) nahe Achse (21) schwenkbar ist.
  12. Kühler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem der Schwenkachse (21) fernen Ende der Schrägfläche (20) eine kreisbogenförmig gekrümmte Wand (23) eng benachbart ist, deren Krümmungsachse die Schwenkachse (21) ist.
  13. Kühler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmig gekrümmte Wand (23) von belüfteten Rostplatten gebildet ist, die einem Kreisbogen polygonal angenähert verlegt sind.
  14. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Trum (11) des Förderers (8) einen Schleppkettenförderer bildet.
  15. Kühler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppkettenförderer (11) sich bis zum Beginn des Förderrosts (1) fortsetzt.
  16. Kühler nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (8) nach dem Verlassen der Rostfläche (7) im Bereich seiner Umlenkung (13) einen Dichtkanal zwischen einer innenseitig an die Rostfläche anschließenden Wand (50) und einer außenseitigen Wand (51) durchläuft, die in ihrem weiteren Verlauf (52) mit dem unteren Trum (11) den Schleppkettenförderer bildet.
EP99121757A 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zum Betrieb eines Brenngutkühlers sowie Brenngutkühler Expired - Lifetime EP1098155B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59910759T DE59910759D1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zum Betrieb eines Brenngutkühlers sowie Brenngutkühler
AT99121757T ATE278924T1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zum betrieb eines brenngutkühlers sowie brenngutkühler
EP99121757A EP1098155B1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zum Betrieb eines Brenngutkühlers sowie Brenngutkühler
US09/703,555 US6312252B1 (en) 1999-11-03 2000-11-01 Cooler for combustion products
JP2000334671A JP2001208484A (ja) 1999-11-03 2000-11-01 焼成生成物のためのクーラ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99121757A EP1098155B1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zum Betrieb eines Brenngutkühlers sowie Brenngutkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1098155A1 true EP1098155A1 (de) 2001-05-09
EP1098155B1 EP1098155B1 (de) 2004-10-06

Family

ID=8239319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121757A Expired - Lifetime EP1098155B1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zum Betrieb eines Brenngutkühlers sowie Brenngutkühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6312252B1 (de)
EP (1) EP1098155B1 (de)
JP (1) JP2001208484A (de)
AT (1) ATE278924T1 (de)
DE (1) DE59910759D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5866196B2 (ja) 2011-12-26 2016-02-17 川崎重工業株式会社 バルク材冷却装置及びバルク材冷却方法
KR101325288B1 (ko) * 2012-07-11 2013-11-05 주식회사 포스코 소결층 통기장치
CN106475180A (zh) 2015-08-31 2017-03-08 川崎重工业株式会社 冷却装置的辊式破碎机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108606B (de) * 1959-05-06 1961-06-08 Polysius Gmbh Leitvorrichtung zum UEberleiten von gebranntem Gut, insbesondere Zementklinker, aus einem Ofen, z. B. Drehrohrofen, auf einen beweglichen Rostkuehler
US3089688A (en) * 1961-03-06 1963-05-14 Dundee Cement Co Cement manufacture
GB926470A (en) * 1960-12-01 1963-05-15 Knapsack Ag Apparatus for conveying sintered material from a sintering grate to a cooling grate
DE1953415A1 (de) * 1969-10-23 1971-04-29 Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Gut
WO1984001616A1 (en) * 1982-10-18 1984-04-26 Karl Von Wedel Plant for cooling bulk materials, for example clinker
US4732561A (en) * 1985-10-25 1988-03-22 Krupp Polysius Ag Apparatus for cooling hot material
EP0359108A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Nkk Corporation Beschickungsanordnung für Sinterstoffe in einer Sinteranlage
EP0718578A2 (de) * 1992-12-23 1996-06-26 F.L. Smidth & Co. A/S Verfahren und Kühler zum Kühlen von körnigem Produkt
EP0726440A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131514C1 (de) * 1981-08-08 1988-09-08 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4503783A (en) * 1983-07-11 1985-03-12 General Kinematics Corporation Furnace ash air seal
DE3616630A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Krupp Polysius Ag Kuehlvorrichtung
JPH08261420A (ja) * 1995-03-27 1996-10-11 Shigeru Saito 礫床炉

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108606B (de) * 1959-05-06 1961-06-08 Polysius Gmbh Leitvorrichtung zum UEberleiten von gebranntem Gut, insbesondere Zementklinker, aus einem Ofen, z. B. Drehrohrofen, auf einen beweglichen Rostkuehler
GB926470A (en) * 1960-12-01 1963-05-15 Knapsack Ag Apparatus for conveying sintered material from a sintering grate to a cooling grate
US3089688A (en) * 1961-03-06 1963-05-14 Dundee Cement Co Cement manufacture
DE1953415A1 (de) * 1969-10-23 1971-04-29 Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Gut
WO1984001616A1 (en) * 1982-10-18 1984-04-26 Karl Von Wedel Plant for cooling bulk materials, for example clinker
US4732561A (en) * 1985-10-25 1988-03-22 Krupp Polysius Ag Apparatus for cooling hot material
EP0359108A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Nkk Corporation Beschickungsanordnung für Sinterstoffe in einer Sinteranlage
EP0718578A2 (de) * 1992-12-23 1996-06-26 F.L. Smidth & Co. A/S Verfahren und Kühler zum Kühlen von körnigem Produkt
EP0726440A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler

Also Published As

Publication number Publication date
US6312252B1 (en) 2001-11-06
JP2001208484A (ja) 2001-08-03
ATE278924T1 (de) 2004-10-15
EP1098155B1 (de) 2004-10-06
DE59910759D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305095T2 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
EP0219745B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut
EP1475594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost
EP1939116B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gebranntem schüttgut
DE8915978U1 (de) Kühlerrostplatte
DE2239530A1 (de) Zubringeinrichtung mit hebewerk
EP2655994B1 (de) VERFAHREN ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT UND KÜHLER
DE2010601B2 (de) Zweistufiger kuehler fuer grobstueckiges brenngut wie zementklinker
EP1098155B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenngutkühlers sowie Brenngutkühler
EP1373818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schüttgut
DE6600274U (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2602285A1 (de) Verfahren zum sintern feinkoernigen materials, insbesondere eisenerzes
DE2360401A1 (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer nahrungsmittel
EP0555420B2 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
DE19604808A1 (de) Pneumatischer Förderer
WO2003087690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von heissem zementklinker durch einen rostkühler
DE4419729A1 (de) Zweischichtkühler
DE3540391A1 (de) Vorrichtung zum austrag von schuettgut aus einer halde
EP0786637A1 (de) Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE1781043C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und geregelten Verteilen von feinem Material
AT298320B (de) Zweistufiger Kühler für Brenngut
DE2229227C3 (de) Rostelement für einen Wanderrostförderer
DE4415957A1 (de) Rostkühler
DE19503187A1 (de) Rostvorrichtung
DE102017101214A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLAUDIUS PETERS TECHNOLOGIES GMBH

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR OPERATING A CLINKER COOLER AND CLINKER COOLER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041006

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050106

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: CLAUDIUS PETERS TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050707

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CLAUDIUS *PETERS TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601