EP1096529A1 - Elektrisches Schutzschaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1096529A1
EP1096529A1 EP00117609A EP00117609A EP1096529A1 EP 1096529 A1 EP1096529 A1 EP 1096529A1 EP 00117609 A EP00117609 A EP 00117609A EP 00117609 A EP00117609 A EP 00117609A EP 1096529 A1 EP1096529 A1 EP 1096529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet armature
release
switching device
armature
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1096529B1 (de
Inventor
Manfred Faust
Klaus Dauer
Lothar Winzen
Günter Baujen
Rudolf Baumeister
Volker Blechacz
Peter Willerscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH, Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1096529A1 publication Critical patent/EP1096529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1096529B1 publication Critical patent/EP1096529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/249Electromagnetic mechanisms with part of the magnetic circuit being in the normal current path in the circuit breaker, e.g. yoke, fixed contact and arc-runner are made out of one single conductive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts

Definitions

  • the invention relates to an electrical protective switching device, in particular Motor protection switch, according to the preamble of claim 1.
  • Such a switching device is already known from DE 42 08 716 C2.
  • This protective switching device also has an insulating housing with a Switching device and a tripping unit with a short-circuit sensitive electromagnetic quick release.
  • Known protective switching devices have a tripping bridge which can be actuated directly by a quick-action tappet. Depending on the device size or current range, there is a different magnetic stroke for the quick release.
  • AGM modules trip sensors
  • AGM modules trip sensors
  • the invention has for its object a generic switching device to create, which is so improved in its structure that a universal use of auxiliary modules that provide an interface to the Have trigger bridge is possible.
  • the invention makes it possible to build auxiliary modules from smaller device series to use. This lowers development, production and storage costs.
  • FIG. 1 shows an electrical protective switching device 1, in particular Motor protection switch, with a rotary drive and a rotary head 11 for on and Switch off and display the trip in the event of overload or short circuit and with a housing 12 which is divided into three housing parts 13, 14, 15.
  • the middle one Housing part 14 has cable entry openings 16 with cable clamps 17.
  • the 2 shows the release unit of the invention Circuit breaker in an exploded view.
  • The includes Trigger unit a parts carrier 5 to which a connector 6 can be attached.
  • the parts carrier 5 advantageously consists of a thermoplastic.
  • the connector 6 is made of copper and is L-shaped, the lower outward leg 18 being provided as a contact tap for the cable clamp 17.
  • the parts carrier 5 has a fixing pin 23 which projects into a corresponding recess on the lower leg 18 of the connector 6.
  • the upper leg 21 is provided with a connecting zone 19 for connecting an overcurrent or bimetal release 9.
  • a heating conductor 22 is connected to the connecting piece 6, in particular by means of a plasma or inert gas welding connection, via the connecting zone 19.
  • the heating conductor 22 is placed in a known manner spirally around a bimetal 8 and connected to the bimetal 8 at its other free end, preferably likewise by means of a plasma or inert gas welding connection. Due to the inert gas welding connection between the copper and the bimetal 8, which is very difficult to weld, a secure connection is established, which eliminates quality problems in this regard. With the shielding gas or plasma welding, the heating element 22 is welded to the passive side of the bimetal 8.
  • the passive side of the bimetal 8 is well suited for welding, because only the active side consists of an alloy that is relatively difficult or impossible to weld.
  • the lower end of the bimetal 8 is vertically connected to a yoke plate 28 on an outwardly bent tongue 33.
  • the yoke plate 28 consists of an essentially U-shaped area with two parallel side legs 29, 31 and a cross leg 30 connecting them, which hold the quick release 10, a fastening section 32 which is integrally connected at right angles to the second leg 31 and a tongue 33.
  • a fixing tab is arranged, which in a elongated, provided with fixing knobs, locking opening of the parts carrier 5 intervenes. As a result, the yoke plate 28 is fastened in the parts carrier 5.
  • the trigger coil 38 of the quick release 10 is one end of the coil the contact element 7 and with its other coil end with the yoke plate 28 connected to the fastening section 32.
  • the connection is also made preferably by inert gas or plasma welding.
  • the parallel to the mounting portion 32 leg portion of the Contact element 7 is partially provided with recesses in order to Parts of the yoke plate 28 interlock. This will be extreme built to save space.
  • a slot motor 47 is preassembled in the lower region of the parts carrier 5.
  • the trigger unit only fixed by gluing in the housing 12 (i.e. without Screwing, locking, bracing or the like).
  • glue points have extensions on the live ones Share proven.
  • the current flow in the parts arranged on the parts carrier 5 is from the lower leg of the connector 6 to the weld Connection zone 19 / heating element 22, then into heating element 22 up to the welded connection heating element 22 / bimetal 8, then via the bimetal 8 up to the weld joint bimetal 8 / yoke plate 28, then over the fastening portion 32 of the yoke plate 28 to the Welded connection fastening section 32 / tripping coil 38, then over the winding of the trip coil 38 to the welded joint Tripping coil 38 / contact element 7 in the contact element 7 for Continuation of the current via that with the contact element 7 interacting movable contact element.
  • FIG. 3a shows a preassembled unit with a receiving body 60, a Magnetic armature 62 and a spring element 64 in an exploded view.
  • the magnet armature 62 has a first part MA 1 , a second part MA 2 , and a third part MA 3 , the second part MA 2 being arranged between the first part MA 1 and the third part MA 3 .
  • the magnet armature 62 is essentially rod-shaped, with its lower part MA 1 having an almost square cross-section and its upper part MA 2 being designed as a pin-shaped extension with a significantly smaller and in particular circular cross-section.
  • the upper part MA 2 is advantageously not arranged centrally, but offset from the center axis of the armature 62.
  • the upper part MA 2 is expanded by a preferably plate-like head piece 63.
  • the magnet armature 62 consists of a magnetizable material.
  • the magnet armature body (with the exception of the head piece 63) can, for example, be easily turned from a square profile. By centering the material in the central axis of the square profile, the lower part MA 1 and, when centering the material from the center of the profile, the upper part MA 2 can be manufactured (eg by turning on a lathe).
  • the receiving body 60 consists of insulating material and serves to receive the Magnet armature 62 and the spring element 64.
  • the magnet armature 62 is longitudinally movable in the, essentially tubular, Mounted body 60.
  • the spring element 64 which is preferably designed as a torsion spring and also in, respectively is arranged on the receiving body 60, the magnet armature 62 is opposite its direction of release movement (here: downward) with a spring force acted upon.
  • the torsion spring is supported with one free end from an abutment 66 of the receiving body 60. With her other free At the end, the torsion spring engages behind the head piece 63 of the armature 62 and hereby applies a spring force against it Release direction of movement.
  • the end of the spring element 64 which engages on the head piece 63, engages in a free area 80 of the second part MA 2 in the vicinity of the center axis of the magnet armature 62.
  • a trigger element 81 of a trigger bridge is arranged in the free area 80 of the second part MA 2 in the vicinity of the axis center of the magnet armature 62.
  • the trigger element 81 is hook-shaped.
  • the receiving body 60 consists essentially of a lower, tubular section I and a head section II.
  • the section I serves in its upper part I 1 for guiding the magnet armature 62 and in its lower part I 2 for fastening within the quick release device 10.
  • the receiving body 60 has an adaptation to the lower part MA 2 of the magnet armature 62 the wall cross-sections narrowing (according to FIG. 3b).
  • the receptacle body 60 is designed in its interior to match the cross section of the magnet armature 62, in particular circular (FIG. 3 c).
  • the magnet armature 62 is inserted with its head piece 63 first, from below into the lower part I 2 of the receiving body 60.
  • the magnet armature 62 is biased within the receiving body 60 by a free end of the torsion spring which engages under the head piece 63 of the magnet armature 62, counter to the direction of release movement.
  • the magnet armature 62 is limited in its displacement against the direction of release movement by the transition plane MA Ü formed between the upper and lower part of the magnet armature 62, which interacts with an in particular annular abutment inside the receiving body 60.
  • the magnet armature 62 mounted in the preassembled unit (60, 62, 64) is movably mounted between the described rest position and a release position located in the direction of release movement.
  • the trigger position is reached when a certain magnetic field strength and thus at a certain short-circuit current level is reached in that the magnet armature 62, which is mounted in a longitudinally movable manner, and the fixed magnetic core 68 are magnetized by the generated magnetic field and attract each other by the magnetic effect.
  • the displacement path of the magnet armature 62 that can be achieved at a specific current strength and the spring force with which the magnet armature 62 is biased against the direction of the movement of the release movement interact.
  • the dimensioning of the torsion spring allows the limit current at which the quick release 10 is to be triggered to be adjustable.
  • the magnet armature 62 acts (strikes) on an impact armature 69, which is guided in regions in the magnet core 68.
  • the receiving body 60 for attachment to the quick release 10 with its lower open end of section I through an opening 29a of the side leg 29 on the magnetic core 68 of the quick release 10 detachably attached (non-positive).
  • This will make it easy Interchangeability of the preassembled unit consisting of a holder 60, armature 62 and spring element 64 guaranteed.
  • This has one easier assembly and a simplified dimensioning of the Switching devices with regard to their response values for short-circuit currents. So that the unit 60, 62, 64 is fixed against rotation in the short-circuit release 10, have the receiving body 60 and the side leg 29 corresponding Anti-rotation means 70, 71.
  • the receiving body 60 preferably with a circumferentially arranged outward Fixation extension formed, while the side leg 29 in his Opening 29a cooperates with the fixation extension Has recess.
  • the trigger element 92 is one Translation member 96 is actuated, which on the release bridge 90th effective stroke movement due to a gear ratio of less than 1: 1 transmits. This means that the stroke movement of the magnet armature can be greater than the lifting movement actually required.
  • the to interface 91 for stroke movement acting on the auxiliary module is reduced
  • the translation member 96 is a spring end of the spring element 64 trained operating lever 93.
  • the actuating lever 93 is located at one end of its actuating end 94 Head piece 63 of the armature 62 under spring action, which Tripping element 92 is operatively connected to an actuation point 95 and wherein the operating point 95 of the operating lever 93 between the Actuating end 94 and the fulcrum 97 is arranged.
  • the invention makes it possible to reduce the angular position in such a way that that the effective distance of the interface is reduced from 6mm to 4.2mm becomes.
  • the release bridge has a pivotable tongue that the Trip message indicates. The distance is the stroke that the tongue executes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei einem Elektrisches Schutzschaltgerät (1) mit einem Gehäuse (12) aus Isolierstoff, einer Schaltkontaktanordnung, einer Auslöseeinheit mit einem elektromagnetischen Schnellauslöser (10) umfassend eine Auslösespule (38), einen Magnetkern (68), einen Magnetanker (62), wobei der Magnetanker (62) längsbeweglich in einem Aufnahmekörper (60) gelagert ist, einem Federelement (64) für den Schnellauslöser (10), einen Schlaganker (69), einer auf eine Schaltschloß wirkende und von dem Magnetanker (62) betätigbare Auslösebrücke (90) mit einen Auslöseelement (92), und einer mit der Auslösebrücke (90) verbundenen Schnittstelle(91) für ein Hilfsbaustein soll der Aufbau des Schnellauslösers derart verbessert werden, daß eine universelle Verwendung von Hilfsbausteinen, die eine Schnittstelle zur Auslösebrücke aufweisen, möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, daß das Auslöseelement (90) von einem Übersetzungsglied (96) betätigbar ist, welches die auf die Auslösebrücke (90) wirkende Hubbewegung durch ein Übersetzungsverhältnis kleiner 1:1 überträgt. Die Erfindung ist bei Motorschutzschaltern anwendbar: <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schutzschaltgerät, insbesondere Motorschutzschalter, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 42 08 716 C2 ist bereits ein derartiges Schaltgerät bekannt. Dieses Schutzschaltgerät weist ebenfalls ein Isolierstoffgehäuse mit einer Schaltvorrichtung und einer Auslöseeinheit mit einem kurzschlußempfindlichen elektromagnetischen Schnellauslöser auf.
Bekannte Schutzschaltgeräte weisen eine Auslösebrücke auf, die direkt von einem Schnellauslöserstößel betätigbar ist.
In Abhängigkeit von der Gerätegröße bzw. Strombereich ergibt sich ein anderer Magnethub für den Schnellauslöser.
Eine Benutzung von Hilfsbausteinen bzw. Zubehör, sogenannte AGM-Bausteine (Ausgelöstmelder), die eine Schnittstelle zu der Auslösebrücke aufweisen, ist aufgrund dieses unterschiedlichen Magnethubes nicht ohne weiters auch für größere Baugrößen möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schaltgerät zu schaffen, welches in seinem Aufbau derart verbessert ist, daß eine universelle Verwendung von Hilfsbausteinen, die eine Schnittstelle zur Auslösebrücke aufweisen, möglich ist.
Ausgehend von einem Schutzschaltgerät der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Durch die Erfindung ist es möglich, Hilfsbausteine von kleineren Gerätereihen zu verwenden. Dies senkt die Entwicklungs-, Produktions- und Lagerkosten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Figur 1:
ein Schutzschaltgerät gemäß der Erfindung in Perspektivansicht;
Figur 2:
die Auslöseeinheit des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes in Explosionsdarstellung;
Figur 3a:
einen auswechselbaren Aufnahmekörper mit Magnetanker und Federelement in Explosionsdarstellung;
Figur 3b:
eine Schnittdarstellung des Aufnahmekörpers entlang der Linie A-A in Fig. 3a;
Figur 3c:
eine Schnittdarstellung des Aufnahmekörpers entlang der Linie B-B in Fig. 3a;
Figur 4:
eine vormontierte Auslöseeinheit mit separatem vormontierten Aufnahmekörper; und
Figur 5:
ein Schaltgerätegehäuseteil mit eingebauter Auslöseeinheit und separatem vormontierten Aufnahmekörper.
Figur 6:
eine Darstellung des Magnetankers von einer Seite ;
Figur 7:
eine Darstellung des Magnetankers von einer anderen Seite;
Figur 8:
eine Schnittdarstellung des Magnetankers;
Figur 9:
eine andere Schnittdarstellung des Magnetankers;
Figur 10:
eine Schnittdarstellung des Schnellauslösers;
Figur 11:
eine vergrößerte Schnittdarstellung des Auslösebereichs Schnellauslösers.
Die Fig. 1 zeigt ein elektrisches Schutzschaltgerät 1, insbesondere Motorschutzschalter, mit einem Drehantrieb und einen Drehkopf 11 zum Ein- und Ausschalten und Anzeigen der Auslösung bei Überlast oder Kurzschluß und mit einem Gehäuse 12, das in drei Gehäuseteile 13, 14, 15 unterteilt ist. Der mittlere Gehäuseteil 14 weist Kabeleinführungsöffnungen 16 mit Kabelklemmen 17 auf.
Die Fig. 2 zeigt die Auslöseeinheit des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes in einer Explosionsdarstellung. Dabei umfaßt die Auslöseeinheit einen Teileträger 5, an dem ein Anschlußstück 6 befestigbar ist. Der Teileträger 5 besteht mit Vorteil aus einem Thermoplastkunststoff.
Das Anschlußstück 6 besteht aus Kupfer und ist L-förmig, wobei der untere nach außen gerichtete Schenkel 18 als Kontaktabgriff für die Kabelklemme 17 vorgesehen ist.
Der Teileträger 5 weist einen Fixierungszapfen 23 auf, der in eine entsprechende Vertiefung am unteren Schenkel 18 des Anschlußstückes 6 ragt.
Der obere Schenkel 21 ist mit einer Verbindungszone 19 zum Anschluß eines Überstrom- beziehungsweise Bimetallauslösers 9 versehen. Dabei ist ein Heizleiter 22, insbesondere mittels einer Plasma- oder Schutzgasschweißverbindung, über die Verbindungszone 19 mit dem Anschlußstück 6 verbunden. Hierfür ist der Heizleiter 22 in bekannter Weise spiralförmig um ein Bimetall 8 gelegt und an seinem anderen freien Ende, vorzugsweise ebenfalls mittels einer Plasma- oder Schutzgasschweißverbindung, mit dem Bimetall 8 verbunden.
Durch die Schutzgasschweißverbindung zwischen dem Kupfer und der Bimetall 8, die sich nur sehr schwer schweißen läßt, wird eine sichere Verbindung hergestellt, wodurch Qualitätsprobleme in dieser Hinsicht beseitigt werden.
Mit der Schutzgas- bzw. Plasmaschweißung wird das Heizelement 22 an der passiven Seite des Bimetalls 8 angeschweißt. Die passive Seite des Bimetalls 8 ist zum Schweißen gut geeignet, weil nur die aktive Seite aus einer Legierung besteht, die sich relativ schwer bzw. nicht schweißen läßt.
Das untere Ende des Bimetalls 8 ist mit einem Jochblech 28 an einer nach außen gebogenen Zunge 33 senkrecht verbunden.
Das Jochblech 28 besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Bereich mit zwei parallelen Seitenschenkeln 29, 31 und einem diese verbindenden Querschenkel 30 die den Schnellauslöser 10 halten, einem an dem zweiten Schenkel 31 rechtwinkelig einstückig verbunden Befestigungsabschnitt 32 und einer Zunge 33.
An dem Befestigungsabschnitt 32 ist eine Fixierlasche angeordnet, die in eine längliche, mit Fixiernoppen versehene, Rastöffnung des Teileträgers 5 eingreift. Hierdurch wird das Jochblech 28 in dem Teileträger 5 befestigt.
Zu dem Befestigungsabschnitt 32 des Jochbleches 28 ist ein, im wesentlichen L-förmig ausgebildetes Kontaktelement 7 mit einem seiner Schenkelteile parallel verlaufend angeordnet.
Die Auslösespule 38 des Schnellauslösers 10 ist ihrem einen Spulenende mit dem Kontaktelement 7 und mit ihrem anderen Spulenende mit dem Jochblech 28 am Befestigungsabschnitt 32 verbunden. Die Verbindung erfolgt ebenfalls vorzugsweise durch Schutzgas- oder Plasmaschweißen.
Das parallel zum Befestigungsabschnitt 32 verlaufende Schenkelteil des Kontaktelementes 7 ist bereichsweise mit Aussparungen versehen um mit Teilen des Jochbleches 28 ineinanderzugreifen. Hierdurch wird äußerst platzsparend gebaut.
Im unteren Bereich des Teileträgers 5 wird ein Slotmotor 47 vormontiert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Auslöseeinheit ausschließlich durch Verklebung im Gehäuse 12 fixiert (d.h. ohne Verschraubung, Verrastung, Verspannung oder dergleichen). Als besonders geeignete Klebestellen haben sich Fortsätze an den spannungführenden Teilen erwiesen. In der dargestellten Ausführungsform sind mindestens ein erster Klebefortsatz K1 an der Verbindungszone 19 des Anschlußstückes 6, ein zweiter Klebefortsatz K2 an der mit dem Jochblech 28 verbundenen Zunge 33 und ein dritter und vierter Klebefortsatz K3, K4 am Jochblech 28 selbst, im Eckbereich von Seitenschenkel 29 und Querschenkel 30, angeordnet.
Der Stromfluß in den, an dem Teileträger 5 angeordneten Teilen erfolgt von dem unteren Schenkel des Anschlußstückes 6 bis zu der Schweißverbindung Verbindungszone 19 / Heizelement 22, anschließend in das Heizelement 22 bis zu der Schweißverbindung Heizelement 22 / Bimetall 8, anschließend über das Bimetall 8 bis zu der Schweißverbindung Bimetall 8 / Jochblech 28, anschließend über den Befestigungsabschnitt 32 des Jochblechs 28 bis zu der Schweißverbindung Befestigungsabschnitt 32 / Auslösespule 38, anschließend über die Wicklung der Auslösespule 38 bis zu der Schweißverbindung Auslösespule 38 / Kontaktelement 7 in das Kontaktelement 7 zur Weiterführung des Stromes über das mit dem Kontaktelement 7 zusammenwirkende bewegliche Kontaktelement.
Fig.3a zeigt eine vormontierbare Einheit mit einem Aufnahmekörper 60, einem Magnetanker 62 und einem Federelement 64 in einer Explosionsdarstellung.
Der Magnetanker 62 weist ein erstes Teil MA1, ein zweites Teil MA2, und ein drittes Teil MA3 auf, wobei das zweite Teil MA2 zwischen dem ersten Teil MA1 und dem dritten Teil MA3 angeordnet ist.
Der Magnetanker 62 ist im wesentlichen stabförmig ausgebildet, wobei sein unterer Teil MA1 einen nahezu quadratischen Querschnitt aufweist und sein oberer Teil MA2 als stiftförmiger Fortsatz deutlich geringeren und insbesondere kreisrunden Querschnitts ausgebildet ist. Dabei ist der obere Teil MA2 mit Vorteil nicht zentrisch, sondern aus der Achsmitte des Ankers 62 versetzt angeordnet. An seinem freien Ende ist der obere Teil MA2 durch ein vorzugsweise plattenartiges Kopfstück 63 erweitert. Der Magnetanker 62 besteht aus einem magnetisierbaren Material.
Der Magnetankerkörper (mit Ausnahme des Kopfstückes 63) kann z.B. auf einfache Weise aus einem Vierkantprofil gedreht werden. Dabei kann durch Zentrierung des Materials in der Mittelachse des Vierkantprofils, der untere Teil MA1 und bei Zentrierung des Materials aus der Profilmitte versetzt, der obere Teil MA2 gefertigt (z.B. durch Drehen auf einer Drehbank) werden.
Der Aufnahmekörper 60 besteht aus Isolierstoff und dient der Aufnahme des Magnetankers 62 und des Federelementes 64. Dabei ist der Magnetanker 62 längsbeweglich in dem, im wesentlichen röhrenförmig ausgebildeten, Aufnahmekörper 60 gelagert. Durch das Federelement 64, welches vorzugsweise als Drehfeder ausgebildet ist und ebenfalls in, beziehungsweise an, dem Aufnahmekörper 60 angeordnet ist, ist der Magnetanker 62 entgegen seiner Auslösebewegungsrichtung (hier: nach unten) mit einer Federkraft beaufschlagt. Hierfür stützt sich die Drehfeder mit ihrem einen freien Ende an einem Widerlager 66 des Aufnahmekörpers 60 ab. Mit ihrem anderen freien Ende hintergreift die Drehfeder das Kopfstück 63 des Magnetankers 62 und beaufschlagt diesen hierdurch mit einer Federkraft entgegen seiner Auslösebewegungsrichtung.
Das an dem Kopfstück 63 greifende Ende des Federelementes 64 greift auf einen freien Bereich 80 des zweiten Teils MA2 in der Nähe der Achsmitte des Magnetankers 62. Auf den freien Bereich 80 des zweiten Teils MA2, in der Nähe der Achsmitte des Magnetankers 62 ist auch ein Auslöseelement 81 einer Auslösebrücke angeordnet. Das Auslöseelement 81 ist hakenförmig.
Der Aufnahmekörper 60 besteht im wesentlichen aus einem unteren, rohrförmigen Abschnitt I und einem Kopfabschnitt II.
Der Abschnitt I dient in seinem oberen Teil I1 der Führung des Magnetankers 62 und in seinem unteren Teil I2 der Befestigung innerhalb des Schnellauslösers 10. In seinem oberen Teil I1 weist der Aufnahmekörper 60 in Anpassung an den unteren Teil MA2 des Magnetankers 62 den Kreisquerschnitt verengende Wandungsbereiche auf (gemäß Fig. 3b). In seinem unteren randoffenen Teil I2 ist der Aufnahmekörper 60 in seinem Inneren in Anpassung an den Querschnitt des Magnetankers 62, insbesondere kreisrund, ausgebildet (Fig.3c).
Für die Montage des Magnetankers 62 in dem Aufnahmekörper 60 wird der Magnetanker 62 mit seinem Kopfstück 63 voran, von unten in den unteren Teil I2 des Aufnahmekörpers 60 eingeführt. In einer vormontierten Ruheposition wird der Magnetanker 62 innerhalb des Aufnahmekörpers 60 durch ein freies, unter das Kopfstück 63 des Magnetankers 62 greifendes, Ende der Drehfeder entgegen der Auslösebewegungsrichtung vorgespannt. Hierbei wird der Magnetanker 62 durch die zwischen oberem und unteren Teil des Magnetankers 62 gebildete Übergangsebene MAÜ, die mit einem insbesondere kreisringförmigen Widerlager im Inneren des Aufnahmekörpers 60 zusammenwirkt in seinem Verschiebeweg entgegen der Auslösebewegungsrichtung begrenzt. Auf diese Weise ist der in der vormontierten Einheit (60, 62, 64) gelagerte Magnetanker 62 zwischen der beschrieben Ruheposition und einer in Auslösebewegungsrichtung befindlichen Auslöseposition beweglich gelagert. Die Auslöseposition wird bei Auftreten einer bestimmten Magnetfeldstäke und damit bei einer bestimmten Kurzschlußstromhöhe erreicht, indem der längsbeweglich gelagerte Magnetanker 62 und der feststehende Magnetkern 68 durch das erzeugte Magnetfeld magnetisiert werden und sich durch die magnetische Wirkung anziehen. Der bei einer bestimmten Stromstärke erreichbare Verschiebeweg des Magnetankers 62 und die Federkraft, mit der der Magnetanker 62 entgegen der Auslösebewegungsrichtung vorgespannt ist, stehen in Wechselwirkung. So ist durch die Dimensionierung der Drehfeder der Grenzstrom einstellbar, bei dem der Schnellauslöser 10 auslösen soll. Für den Auslösevorgang wirkt (schlägt) der Magnetanker 62 auf einen, bereichsweise im Magnetkem 68 geführten, Schlaganker 69.
Gemäß Fig.4 wird der Aufnahmekörper 60 zur Befestigung am Schnellauslöser 10 mit seinem unteren offenen Ende des Abschnittes I durch eine Öffnung 29a des Seitenschenkels 29 auf den Magnetkern 68 des Schnellauslösers 10 lösbar aufgesteckt (kraftschlüssig). Hierdurch wird eine einfache Austauschbarkeit der vormontierbaren Einheit bestehend aus Aufnahmekörper 60, Magnetanker 62 und Federelement 64 gewährleistet. Dies hat eine erleichterte Montage sowie eine vereinfachte Dimensionierung der Schaltgeräte bezüglich ihrer Ansprechwerte für Kurzschlußströme zur Folge. Damit die Einheit 60, 62, 64 verdrehsicher im Kurzschlußauslöser 10 fixiert ist, weisen der Aufnahmekörper 60 und der Seitenschenkel 29 entsprechende Verdrehsicherungsmittel 70, 71 auf. Hierfür ist der Aufnahmekörper 60 vorzugsweise mit einem umfänglich angeordneten nach außen gerichteten Fixierungsfortsatz ausgebildet, währen der Seitenschenkel 29 in seiner Öffnung 29a eine mit dem Fixierungsfortsatz zusammenwirkende Ausnehmung aufweist.
Wie in Fig. 11 zu sehen ist, ist das Auslöseelement 92 von einem Übersetzungsglied 96 betätigbar ist, welches die auf die Auslösebrücke 90 wirkende Hubbewegung durch ein Übersetzungsverhältnis kleiner 1:1 überträgt. D.h., daß die Hubbewegung des Magnetankers kann größer sein, als die eigentlich erforderliche Hubbewegung. Die an die Schnittstelle 91 für den Hilfsbaustein wirkende Hubbewegung wird reduziert
Das Übersetzungsglied 96 ist ein als Federende des Federelementes 64 ausgebildeter Betätigungshebel 93.
Der Betätigungshebel 93 liegt an seinem Betätigungsende 94 an einem Kopfstück 63 des Magnetankers 62 unter Federwirkung an, wobei das Auslöseelement 92 mit einem Betätigungspunkt 95 in Wirkverbindung steht und wobei der Betätigungspunkt 95 des Betätigungshebels 93 zwischen dem Betätigungsende 94 und dem Hebeldrehpunkt 97 angeordnet ist.
Durch die Erfindung ist es möglich die Winkelstellung derart zu reduzieren, daß die wirksame Wegstrecke der Schnittstelle von 6mm auf 4,2 mm reduziert wird. Die Auslösebrücke weist eine schwenkbare Zunge auf, die die Ausgelöstmeldung angibt. Die Wegstrecke ist der Hub, den die Zunge ausführt.
Bezugszeichenliste
Schaltgerät
1
Teileträger
5
Anschlußstück
6
Kontaktelement
7
Bimetall
8
Überstromauslöser
9
Schnellauslöser
10
Drehkopf
11
Gehäuse
12
Gehäuseteile
13, 14, 15
Kabeleinführungsöffnungen
16
Kabelklemme
17
unterer Schenkel
18
Verbindungszone
19
oberer Schenkel
21
Heizelement
22
Fixierungszapfen
23
Jochblech
28
Seitenschenkel
29, 31
Querschenkel
30
Befestigungs-Abschnitt
32
Zunge
33
Auslösespule
38
Aufnahmekörper
60
Magnetanker
62
Kopfstück
63
Federelement
64
Widerlager
66
Magnetkern
68
Schlaganker
69
Verdrehsicherungsmittel
70, 71
freien Bereich
80
Auslöseelement
81
Auslösebrücke
90
Schnittstelle
91
Auslöseelement
92
Betätigungshebel
93
Betätigungsende
94
Betätigungpunkt
95
Übersetzungsglied
96
Hebeldrehpunkt
97

Claims (10)

  1. Elektrisches Schutzschaltgerät (1), insbesondere Motorschutzschalter, mit einem Gehäuse (12) aus Isolierstoff, einer Schaltkontaktanordnung, einer Auslöseeinheit mit einem elektromagnetischen Schnellauslöser (10) umfassend eine Auslösespule (38), einen Magnetkern (68), einen Magnetanker (62), wobei der Magnetanker (62) längsbeweglich in einem Aufnahmekörper (60) gelagert ist, einem Federelement (64) für den Schnellauslöser (10), einen Schlaganker (69), einer auf eine Schaltschloß wirkende und von dem Magnetanker (62) betätigbare Auslösebrücke (90) mit einem Auslöseelement (92), und einer mit der Auslösebrücke (90) verbundenen Schnittstelle (91) für einen Hilfsbaustein,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement (90) von einem Übersetzungsglied (96) betätigbar ist, welches die auf die Auslösebrücke (90) wirkende Hubbewegung durch ein Übersetzungsverhältnis kleiner 1:1 überträgt.
  2. Elektrisches Schutzschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsglied (96) ein als Federende des Federelementes (64) ausgebildeter Betätigungshebel (93) ist.
  3. Elektrisches Schutzschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (64) eine Drehfeder ist.
  4. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (93) an seinem Betätigungsende (94) an einem Kopfstück (63) des Magnetankers (62) unter Federwirkung anliegt und daß das Auslöseelement (92) mit einem Betätigungspunkt (95) in Wirkverbindung steht, wobei der Betätigungspunkt (95) des Betätigungshebels (93) zwischen dem Betätigungsende (94) und dem Hebeldrehpunkt (97) angeordnet ist.
  5. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (62) ein erstes Teil (MA1), ein zweites Teil (MA2), und ein drittes Teil (MA3) aufweist, daß das zweite Teil (MA2) zwischen dem ersten Teil (MA1) und dem dritten Teil (MA3) angeordnet ist, daß das zweite Teil (MA2) als stiftförmiger Fortsatz mit deutlich geringerem Querschnitt als das erste Teil (MA1) ausgebildet ist, daß das zweite Teil (MA2) nicht zentrisch, sondern aus der Achsmitte des Magnetankers (62) versetzt angeordnet ist, daß das dritte Teil (MA3) als Kopfstück (63) ausgebildet ist, an dem sich das Federelement (64) abstützt, daß das Federelement (64) zumindest teilweise im Bereich des zweiten Teils (MA2) angeordnet ist und daß das dritte Teil (MA3) als plattenartiges Kopfstück (63) ausgebildet ist.
  6. Elektrisches Schutzschaltgerät nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das erstes Teil (MA1), das zweite Teil (MA2), und das dritte Teil (MA3) zu einem einzigen Magnetankerkörper einstückig verbunden sind, daß der zweite Teil (MA2) des Magnetankerkörpers aus einem Vierkantprofil in der Weise gedreht wird, daß bei der Zentrierung die Mittelachse des Vierkantprofils aus der Profilmitte versetzt angeordnet ist.
  7. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (64) in oder an dem Aufnahmekörper (60) angeordnet ist, wobei der Magnetanker (62) entgegen seiner Auslösebewegungsrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt, wobei sich das Federelement (64) mit seinem freien Ende an einem Widerlager (66) des Aufnahmekörpers (60) abstützt, und daß das Federelement (64) mit seinem anderen freien Ende ein Kopfstück (63) des Magnetankers (62) greift und der Magnetanker (62) hierdurch mit einer Federkraft entgegen seiner Auslösebewegungsrichtung beaufschlagt wird.
  8. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Kopfstück (63) greifende Ende des Federelementes (64) auf einen freien Bereich (80) des zweiten Teils (MA2) in der Nähe der Achsmitte des Magnetankers (62) greift und daß auf einen freien Bereich (80) des zweiten Teils (MA2), in der Nähe der Achsmitte des Magnetankers (62) ein Auslöseelement (81) einer Auslösebrücke (90) angeordnet ist.
  9. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Auslöseelement (81) hakenförmig ist.
  10. Schaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (62) in seinem unteren Teil (MA1) und der Aufnahmekörper (60) in seinem, den unteren Teil (MA1) führenden Teil (I1) in Anpassung aneinander derart ausgebildet sind, daß der Magnetanker (62) unverdrehbar im Aufnahmekörper (60) geführt ist.
EP00117609A 1999-10-29 2000-08-16 Elektrisches Schutzschaltgerät Expired - Lifetime EP1096529B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952186A DE19952186A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Elektrisches Schutzschaltgerät
DE19952186 1999-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1096529A1 true EP1096529A1 (de) 2001-05-02
EP1096529B1 EP1096529B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7927340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117609A Expired - Lifetime EP1096529B1 (de) 1999-10-29 2000-08-16 Elektrisches Schutzschaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1096529B1 (de)
DE (2) DE19952186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204834A2 (de) * 2008-12-31 2010-07-07 LS Industrial Systems Co., Ltd Auslösungsmechanismus für Schutzschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509250A1 (de) 2008-03-05 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096469B (de) * 1959-01-24 1961-01-05 Elektroinstallation Annaberg V Elektromagnetische Schnellausloese-vorrichtung fuer UEberstromschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
CH403030A (de) * 1962-05-15 1965-11-30 Felten & Guilleaume Ag Oester Wechselstrom-Leitungsschutzschalter mit Schlag-Zuganker
EP0213979A1 (de) * 1985-07-31 1987-03-11 Merlin Gerin Magnetothermischer Auslöser der dem Mechanismus eines Miniaturschalters mit Isoliergehäuse zugeordnet ist
EP0333650A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 ABBPATENT GmbH Kraftübertragung im elektromagnetischen Auslösesystem eines Installationseinbauschalters
DE4208716A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Telemecanique Electrique Schutzschalter zur ankopplung an ein betaetigungsmodul und/oder ein meldemodul
EP0621618A2 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 ABBPATENT GmbH Magnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
WO1997038432A1 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 Square D Company Circuit breaker accessory module actuators

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243139A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Licentia Gmbh Kupplung fuer mehrpolige selbstschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096469B (de) * 1959-01-24 1961-01-05 Elektroinstallation Annaberg V Elektromagnetische Schnellausloese-vorrichtung fuer UEberstromschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
CH403030A (de) * 1962-05-15 1965-11-30 Felten & Guilleaume Ag Oester Wechselstrom-Leitungsschutzschalter mit Schlag-Zuganker
EP0213979A1 (de) * 1985-07-31 1987-03-11 Merlin Gerin Magnetothermischer Auslöser der dem Mechanismus eines Miniaturschalters mit Isoliergehäuse zugeordnet ist
EP0333650A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 ABBPATENT GmbH Kraftübertragung im elektromagnetischen Auslösesystem eines Installationseinbauschalters
DE4208716A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Telemecanique Electrique Schutzschalter zur ankopplung an ein betaetigungsmodul und/oder ein meldemodul
EP0621618A2 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 ABBPATENT GmbH Magnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
WO1997038432A1 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 Square D Company Circuit breaker accessory module actuators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204834A2 (de) * 2008-12-31 2010-07-07 LS Industrial Systems Co., Ltd Auslösungsmechanismus für Schutzschalter
EP2204834B1 (de) * 2008-12-31 2017-12-06 LS Industrial Systems Co., Ltd Auslösungsmechanismus für Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952186A1 (de) 2001-05-03
EP1096529B1 (de) 2005-04-27
DE50010151D1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119073T2 (de) Solenoid betätigte schaltvorrichtung
DE19602118C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE69501647T2 (de) Kipphebelabdeckung für nur-rücksetzbaren Schutzschalter in Halbschalenbauweise
DE69410099T2 (de) Schaltgeräte
DE69026025T2 (de) Schalter mit einstellbarem magnetischem Niederstromauslöser
DE69930795T2 (de) Schutzschalter
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE68911970T2 (de) Auslösemagnet für einen Leistungsschalter.
DE69303097T2 (de) Schwenkhebelbetätigungsmechanismus für Schutzschalter mit Phasen- und Neutralleiter
DE3851093T2 (de) Mehrpoliger Schalter.
DE9320696U1 (de) Relais zum Schalten hoher Stromstärken
EP1096529B1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät
EP1096528B1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät
DE3602123A1 (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts
EP1226599B1 (de) Elektrisches schutzschaltgerät
DE19516723C2 (de) Thermo-magnetische Auslöseeinrichtung
DE3882601T2 (de) Magnetothermische ausloeseeinheit fuer lastschalter oder differentiallastschalter.
DE3490209C2 (de)
DE4309197A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19740490C1 (de) Trennschalter
DE3106004A1 (de) Leistungsschalter
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE69507566T2 (de) Selbstschalter mit einem Thermoschutzbauteil
EP0309383B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser eines Niederspannungs-Schaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010707

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DTS ZUERICH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: DTS ZUERICH;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130806

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20130807

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010151

Country of ref document: DE