EP1096101A1 - Leitergelenk - Google Patents

Leitergelenk Download PDF

Info

Publication number
EP1096101A1
EP1096101A1 EP00121423A EP00121423A EP1096101A1 EP 1096101 A1 EP1096101 A1 EP 1096101A1 EP 00121423 A EP00121423 A EP 00121423A EP 00121423 A EP00121423 A EP 00121423A EP 1096101 A1 EP1096101 A1 EP 1096101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
shaft
joint according
locking piece
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00121423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1096101B1 (de
Inventor
Günther Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Krause Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Werk GmbH and Co KG filed Critical Krause Werk GmbH and Co KG
Publication of EP1096101A1 publication Critical patent/EP1096101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1096101B1 publication Critical patent/EP1096101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder

Definitions

  • Ladder joint for use in ladder stiles with ladder rungs, with two rotatably connected, each having a hollow profile shafts, which in the Ladder bars are insertable, the shafts at the free ends
  • Cross section of the ladder rung have adapted recesses that have an opening width which is at least the width of the cross section corresponds to a ladder rung and the length of the shafts of the ladder joint is dimensioned such that the recesses the ladder rungs reach over and the stems come to rest on the ladder rungs.
  • Conductor joints of this type are known from the prior art. These well-known Conductor joints are made with rivet or screw connections with a Ladder beam connected. To do this, the shafts of the conductor joint in the ladder bars are inserted so that shafts and ladder bars are in one Overlap area. Then in recesses of the ladder stile and in recesses in the shafts of the conductor joint, the fastening elements used.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a ladder joint, which has stems that are permanently fixed in a simple manner and can be connected wobble-free with a ladder bar.
  • edges of the Recesses are at least partially bent inwards.
  • the shafts of the ladder joint are so far into the ladder stile during assembly inserted until the bent edges rest on the rung. This creates between the outside of the cranked surface and the ladder bar a gap. In this gap is then - preferably from Corners of the ladder rung - material of the ladder rung pressed in. At the same time the ladder rung will also be on the inside of the cranked surface widened so that the edges of the recess are firmly between two material beads the ladder rung. In addition, the ladder rung is also in the areas adjacent to the outer surface of the ladder stile. This will make the ladder rung, the ladder bar and the shaft of the ladder joint pressed against each other, so that a wobble and play-free connection of the three components. Another advantage of this connection of ladder joint, rung and spar is that for training the beads on all ladder rungs have the same tool for expanding the ladder rung can be used and not for the nearest joint Connection a special tool is necessary.
  • the recess in the shaft is also advantageously rectangular.
  • both edges of the recess have the ladder rung enclose tightly and without play. This will also cause the shaft to wobble the ladder bar in the transverse direction prevented.
  • the Ladder bars are drilled at the appropriate points so that fasteners, e.g. Spreading elements through holes in the ladder stiles, in the cutouts at the ends of the U-profiles can be used.
  • the fasteners push the two U-profiles apart, so that the webs connecting the two legs of the U-profiles against the Inner rail surface can be pressed.
  • the shafts are therefore large on the inside of the ladder stiles. This leads to a special one stable and wobble-free connection between ladder stiles and the ladder joint, since the connection on the narrow side of the spars for force transmission represents the advantageous position.
  • the cutouts in the one another abutting legs are arranged in pairs opposite each other.
  • the cutouts advantageously have a semicircular surface.
  • the conductor joint has a first Shafts a locking disc concentric to the joint axis, which in Distributed area of their circumference according to the positions of the joint Has grooves.
  • the second shaft of the conductor joint then has two spaced apart Bowls, between which the locking disc engages.
  • the locking piece In the grooves of the Locking disc is a guided on the second shaft Locking piece can be inserted.
  • the locking piece is then on by means of a the second shaft rotatably mounted release lever from the respective grooves the locking disc can be lifted out.
  • the ladder joint can be set at different angles as required be determined.
  • the locking piece can then have a compression spring, the compression spring holding the locking piece in its locked position, while the lock washer in the same direction, one next to the grooves Has nose that forms a stop surface for the locking piece.
  • These lugs are formed by the side surfaces of the grooves are higher on the same side than the opposite side of the grooves.
  • the release lever is advantageously connected to an actuating lever.
  • To the actuating lever can bend into the release lever have, the bend has an approach that one Key bit is similar.
  • the release lever then has a cross-sectional shape recess corresponding to the approach, so that the recess has a Offers point of attack for the operating lever.
  • the release lever two lying on its pivot axis in Cross-section have essentially rectangular pins. Then he has second shaft in the shells each have a recess that has a cross section that has approximately two opposite sectors of a circle corresponds. So the pin - and thus the release lever - in these recesses be stored while the release lever is between two the edges of the sectors fixed positions is pivotable.
  • Such an operating lever can according to the invention via a parallel to the top rung of the ladder segment connectable with an actuating lever of a further conductor joint of a conductor his. Then can on the actuating or on the release lever Be attached end of a spring, the other end then according to the invention either directly on the second shaft or on a tab for the guide of the locking piece is attached.
  • the Operating lever are held in a rest position, in which advantageous the lever of the operating lever against the parallel rung is held down.
  • the spring can be inside of the second shaft. As a result, the spring is against accidental and unintentional loosening protected.
  • a stop for the actuating lever is advantageous on the second shaft intended.
  • This stop is advantageously formed by a rivet, which connects the two U-profiles of the second shaft.
  • material bulges of a spar wall can be involved a ladder stile or rivets or screws.
  • a conductor joint according to the invention has two shafts 2, 3, which are rotatably connected.
  • the shafts 2, 3 are made of each two U-profiles 21, 31 formed, which with the free ends of the Legs 22, 32 lie against each other.
  • the two U-profiles 21 of the first Shafts 2 have a locking disk concentric with the hinge axis 25, which has grooves 26 in the area of its circumference.
  • the grooves 26 are provided in accordance with the angular positions in the locking disk 25, in which the conductor joint should be adjustable.
  • the second shaft 3 overlaps the first with two spaced apart shells 311 Shaft 2, so that the locking disk 25 in the joint-forked end of the second shaft 3 protrudes.
  • a longitudinally displaceable, spring-loaded locking piece 35 On the second shaft 3 is a longitudinally displaceable, spring-loaded locking piece 35 provided, which can be inserted into the grooves 26 of the locking disk 25 is.
  • the locking piece 35 is in a tab 361 of the second Shaft 3 guided and a compression spring 37 (not shown in FIGS. 1 and 2) presses the locking piece into the grooves 26 of the locking disk 25.
  • the locking disk 25 has in addition to the grooves 26 lugs which have a stop surface for form the bolt 36 of the locking piece 37. This will make these noses formed that the walls of the grooves are higher on the same side than the walls on the opposite side of the grooves. These noses 27 cause a simplified engagement of the latch 36 in the grooves 26.
  • Der Bolt 36 can by means of a release lever 38, which is on the second shaft 3 is stored, can be lifted out of the grooves 26 to the conductor joint 1 can be unlocked and brought into another angular position.
  • the release lever 38 has two cross-sections lying on its pivot axis essentially rectangular pins 381. These pins 381 serve the mounting of the release lever 38 on the second shaft 3 the shells 311 of the second shaft 3 recesses 312 are provided, which have a cross-section that is essentially two opposite Sectors of a circle. The pins 381 and therefore also the release lever 38 are in these recesses 312 between two the edges of the sectors set positions pivotable.
  • the release lever 38 has a recess 39.
  • an actuating lever 6 can be used in a rotationally fixed manner.
  • the operating lever 6 an angled portion 61, which has a beard-like Approach 62 is provided.
  • the rectangular cross section of this bend 61 with the approach 62 corresponds to the rectangular cross section of a recess 39 in the release lever 38.
  • the actuating lever 6 is in the recess 39 of the release lever 38 is used, there is a rotationally fixed connection between release lever 38 and actuation lever 6.
  • the release lever 38 presses against the locking piece 35, lifts it out of the groove 26, and the conductor joint 1 can be twisted become.
  • a spring 64 is used (neglected in FIGS. 1 and 2).
  • This Spring 64 holds the release lever 38 and in particular the actuating lever 6 in a starting position. In this starting position is the one not shown Bracket of the operating lever 6 on the top rung.
  • a stop 7 for the actuating lever on the second shaft 3 6 is formed by a rivet, which also connects the two U-profiles 31 of the second shaft.
  • the shafts 2, 3 have the cross section of the rung at the free ends 5 adapted recesses 24, 34. These recesses 24, 34 have an opening width which is essentially the width of the cross section the ladder rung 5 corresponds.
  • the length of the Shafts 2, 3 of the conductor joint 1 are dimensioned such that the recesses 24, 34 include the ladder rung 5 without play and the shafts 2, 3 on the Ladder rungs, which are inserted in receptacles 41 of the ladder stiles, for Plant come.
  • the recesses have a rectangular shape and are designed in such a way that they touch the rung 5 as far as possible.
  • the U-profiles 21, 31 of the shafts 2, 3 have in the end faces of the free Ends of the legs 22, 32 cutouts 23 open towards the end face, 33 on. These recesses 23, 33 lie against each other Legs 22, 32 each in pairs opposite and have a semicircular Area.
  • the ladder stiles 4 are then provided with holes, so that at the inserted into the stiles 4 shafts 2, 3 the holes of the Ladder bars and the cutouts are on top of each other. This can then a spreading element is inserted into the bores and the recesses 23, 33 become. This expansion element presses the two U-profiles of the shafts 2, 3 apart, so that the webs connecting the legs together U-profiles are pressed against the ladder bars 4.

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Abstract

Leitergelenke für den Einsatz in Leiterholmen mit Leitersprossen (5), mit zwei drehbar verbundenen, je ein Hohlprofil aufweisenden Schäften (2, 3), welche in die Leiterholme 84 einschiebbar sind, wobei die Schäfte (2, 3) an den freien Enden dem Querschnitt der Leitersprosse (5) angepasste Ausnehmungen (24, 34) aufweisen, die eine Öffnungsweite haben, welche zumindest der Breite des Querschnittes einer Leitersprosse (5) entspricht und wobei die Länge der Schäfte (2, 3) des Leitergelenkes (1) derart bemessen ist, dass die Ausnehmungen (24, 34) die Leitersprossen (5) übergreifen und die Schäfte (2, 3) auf den Leitersprossen (5) zur Anlage kommen, sind, um die Schäfte dauerhaft fest- und wackelfrei mit den Leiterholmen zu verbinden so ausgestaltet, dass die Ränder (241, 341) der Ausnehmungen zumindest teilweise nach innen abgekröpft sind. <IMAGE>

Description

Leitergelenk für den Einsatz in Leiterholmen mit Leitersprossen, mit zwei drehbar verbundenen, je ein Hohlprofil aufweisenden Schäften, welche in die Leiterholme einschiebbar sind, wobei die Schäfte an den freien Enden dem Querschnitt der Leitersprosse angepasste Ausnehmungen aufweisen, die eine Öffnungsweite haben, welche zumindest der Breite des Querschnittes einer Leitersprosse entspricht und wobei die Länge der Schäfte des Leitergelenkes derart bemessen ist, dass die Ausnehmungen die Leitersprossen übergreifen und die Schäfte auf den Leitersprossen zur Anlage kommen.
Derartige Leitergelenke sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese bekannten Leitergelenke werden mit Niet- oder Schraubverbindungen mit einem Leiterholm verbunden. Dazu werden die Schäfte des Leitergelenkes in die Leiterholme eingeschoben, so dass sich Schäfte und Leiterholme in einem Bereich überlappen. Dann werden in Ausnehmungen des Leiterholmes und in Ausnehmungen in den Schäften des Leitergelenkes die Befestigungselemente eingesetzt.
Der Nachteil dieser Verbindungen ist jedoch, dass ein hoher Arbeitsaufwand nötig ist, um eine stabile und sichere Verbindung zwischen Schaft und Leiterholm herzustellen. So müssen Schaft und Holm unter genauer Einhaltung der Fertigungstoleranzen gefertigt werden, um eine passgenaue und wackelfreie Verbindung zwischen dem Leitergelenk und dem Leiterholm zu erhalten. Dies ist regelmäßig mit einem erhöhten Aufwand in der Fertigung verbunden, was zu höheren Preisen der Leitergelenke führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Leitergelenk vorzuschlagen, welches Schäfte aufweist, die auf einfache Art und Weise dauerhaft fest und wackelfrei mit einem Leiterholm verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ränder der Ausnehmungen zumindest teilweise nach innen abgekröpft sind.
Die Schäfte des Leitergelenkes werden bei der Montage so weit in den Leiterholm eingeschoben, bis die abgekröpften Ränder auf der Sprosse aufliegen. Dabei entsteht zwischen der Außenseite der abgekröpften Fläche und dem Leiterholm ein Spalt. In diesen Spalt wird dann - vorzugsweise aus den Ecken der Leitersprossen - Material der Leitersprosse eingepresst. Gleichzeitig wird die Leitersprosse auch auf der Innenseite der abgekröpften Fläche geweitet, so dass die Ränder der Ausnehmung fest zwischen zwei Materialwülsten der Leitersprosse liegen. Zusätzlich wird die Leitersprosse auch in den der Außenfläche des Leiterholmes benachbarten Bereichen aufgeweitet. Dadurch werden die Leitersprosse, der Leiterholm und der Schaft des Leitergelenkes gegeneinander verpresst, so dass eine wackel- und spielfreie Verbindung der drei Bauelemente entsteht. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindung von Leitergelenk, -sprosse und -holm liegt darin, dass für die Ausbildung der Wülste an allen Leitersprossen das gleiche Werkzeug zum Aufweiten der Leitersprosse verwendet werden kann und nicht für die gelenknächste Verbindung ein besonderes Werkzeug notwendig ist.
Da die Leiterholme üblicherweise einen rechteckigen Querschnitt haben, ist auch die Ausnehmung in dem Schaft vorteilhaft rechteckig.
Vorteilhaft ist es, wenn beide Ränder der Ausnehmung die Leitersprosse spielfrei und fest umschließen. Somit wird auch ein Wackeln des Schaftes in dem Leiterholm in Querrichtung verhindert.
Die Wackelfreiheit und Stabilität der Verbindung zwischen dem Leitergelenk und dem Leiterholm wird noch dadurch verbessert, dass die Schäfte aus zwei U-Profilen gebildet sind, welche mit den Stirnflächen der freien Enden der Schenkel aneinander stoßen, wobei die Schenkel zu deren Stirnflächen hin offene Aussparungen aufweisen.
Zwischen den aufeinander liegenden Stirnflächen der beiden U-Profile eines Schaftes entstehen somit an den Stellen der Aussparungen Freiräume. Die Leiterholme sind an den entsprechenden Stellen durchbohrt, so dass Befestigungselemente, z.B. Spreizelemente durch Bohrungen der Leiterholme, in die Aussparungen an den Enden der U-Profile eingesetzt werden können. Die Befestigungselemente drücken die beiden U-Profile auseinander, so dass die die beiden Schenkel verbindenden Stege der U-Profile gegen die Leiterholm-Innenfläche gedrückt werden. Die Schäfte liegen somit großflächig an der Innenseite der Leiterholme an. Dieses führt zu einer besonders stabilen und wackelfreien Verbindung zwischen Leiterholmen und dem Leitergelenk, da die Verbindung auf der Schmalseite der Holme für die Krafteinleitung die vorteilhafte Position darstellt.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Aussparungen in den aneinander stoßenden Schenkeln jeweils paarig gegenüberliegend angeordnet sind. Vorteilhaft haben die Aussparungen eine halbkreisförmige Fläche.
In einer besonderen Ausführungsform weist das Leitergelenk an einem ersten Schaft eine zur Gelenkachse hin konzentrische Sperrscheibe auf, die im Bereich ihres Umfanges entsprechend den Stellungen des Gelenkes verteilte Nuten hat.
Der zweite Schaft des Leitergelenkes hat dann zwei voneinander beabstandete Schalen, zwischen welche die Sperrscheibe greift. In die Nuten der Sperrscheibe ist ein an dem zweiten Schaft längsverschieblich geführtes Sperrstück einschiebbar. Gleichfalls ist dann das Sperrstück mittels eines an dem zweiten Schaft drehbar gelagerten Lösehebels aus den jeweiligen Nuten der Sperrscheibe aushebbar. Mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung kann das Leitergelenk, je nachdem, wie benötigt, in verschiedenen Winkeln festgestellt werden.
Erfindungsgemäß kann dann das Sperrstück eine Druckfeder aufweisen, wobei die Druckfeder das Sperrstück in seiner eingerasteten Stellung hält, während die Sperrscheibe gleichsinnig jeweils eine neben den Nuten liegende Nase aufweist, die eine Anschlagfläche für das Sperrstück bildet. Diese Nasen werden dadurch gebildet, dass die Seitenflächen der Nuten jeweils auf der gleichen Seite höher sind als die gegenüberliegende Seitenfläche der Nuten. Beim Verdrehen des Leitergelenkes schlägt der Riegel des Sperrstückes mit seiner seitlichen Fläche gegen diese Nasen und rastet dann aufgrund des Federdruckes unmittelbar in die Nut der Sperrscheibe ein. Dadurch wird verhindert, dass bei schnellem Vordrehen des Leitergelenkes der Riegel des Sperrstückes über die Nut in der Sperrscheibe hinausrutscht.
Vorteilhaft ist der Lösehebel mit einem Betätigungshebel verbunden. Dazu kann der Betätigungshebel eine in den Lösungshebel eingreifende Abwinkelung aufweisen, wobei die Abwinkelung einen Ansatz hat, welcher einem Schlüsselbart ähnlich ist. Der Lösehebel hat dann eine der Querschnittsform des Ansatzes entsprechende Ausnehmung, so dass die Ausnehmung einen Angriffspunkt für den Betätigungshebel bietet.
Außerdem kann der Lösehebel zwei auf seiner Schwenkachse liegende im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Zapfen aufweisen. Dann hat der zweite Schaft in den Schalen jeweils eine Ausnehmung, die einen Querschnitt hat, der in etwa je zwei gegenüberliegenden Sektoren eines Kreises entspricht. So können die Zapfen - und damit der Lösehebel - in diesen Ausnehmungen gelagert werden, während der Lösehebel zwischen zwei durch die Ränder der Sektoren festgelegten Positionen schwenkbar ist.
Ein derartiger Betätigungshebel kann gemäß der Erfindung über einen parallel zu der obersten Leitersprosse des Leitersegmentes verlaufenden Bügel mit einem Betätigungshebel eines weiteren Leitergelenkes einer Leiter verbindbar sein. Dann kann an dem Betätigungs- oder an dem Lösehebel ein Ende einer Feder angebracht sein, deren anderes Ende dann erfindungsgemäß entweder unmittelbar an dem zweiten Schaft oder an einer Lasche für die Führung des Sperrstückes befestigt ist. Mittels dieser Feder kann der Betätigungshebel in einer Ruhestellung gehalten werden, in welcher vorteilhaft der Bügel des Betätigungshebels gegen die parallel verlaufende Leitersprosse gedrückt gehalten wird. Gemäß der Erfindung kann die Feder innerhalb des zweiten Schaftes vorgesehen sein. Dadurch ist die Feder gegen zufälliges und unabsichtliches Lösen geschützt.
Vorteilhaft ist an dem zweiten Schaft ein Anschlag für den Betätigungshebel vorgesehen. Dieser Anschlag wird vorteilhaft durch einen Niet gebildet, welcher die beiden U-Profile des zweiten Schaftes miteinander verbindet.
Bei den Befestigungselementen, welche in die Aussparungen eingesetzt werden, kann es sich erfindungsgemäß um Materialauswölbungen einer Holmwandung eines Leiterholmes oder um Nieten oder Schrauben handeln.
Ein Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Darin zeigt
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Leitergelenkes, verbunden mit Leiterholmen,
Fig. 2
das erfindungsgemäße Leitergelenk gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3
das erfindungsgemäße Leitergelenk gemäß Fig. 1, jedoch ohne Leiterholme und -sprossen,
Fig. 3a
ein Detail des erfindungsgemäßen Leitergelenkes gemäß Fig. 3,
Fig. 4
einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Leitergelenk gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5
einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Leitergelenk gemäß der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6
ein Detail des Leitergelenkes gemäß Fig. 5 und
Fig. 7
einen Schnitt durch die Verbindung zwischen Schaft, Leiterholm und oberster Leitersprosse.
Ein erfindungsgemäßes Leitergelenk weist zwei Schäfte 2, 3 auf, welche drehbar miteinander verbunden sind. Die Schäfte 2, 3 werden dabei aus jeweils zwei U-Profilen 21, 31 gebildet, welche mit den freien Enden der Schenkel 22, 32 aneinander liegen. Die beiden U-Profile 21 des ersten Schaftes 2 weisen dabei eine zur Gelenkachse hin konzentrische Sperrscheibe 25 auf, die im Bereich ihres Umfanges Nuten 26 aufweist. Die Nuten 26 sind dabei entsprechend der Winkelstellungen in der Sperrscheibe 25 vorgesehen, in welcher das Leitergelenk einstellbar sein soll. Der zweite Schaft 3 übergreift mit zwei voneinander beabstandeten Schalen 311 den ersten Schaft 2, so dass die Sperrscheibe 25 in das gelenkseitig gegabelte Ende des zweiten Schaftes 3 hineinragt.
An dem zweiten Schaft 3 ist ein längsverschiebliches, federbelastetes Sperrstück 35 vorgesehen, welches in die Nuten 26 der Sperrscheibe 25 einschiebbar ist. Das Sperrstück 35 ist dazu in einer Lasche 361 des zweiten Schaftes 3 geführt und eine Druckfeder 37 (in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt) drückt das Sperrstück in die Nuten 26 der Sperrscheibe 25. Die Sperrscheibe 25 weist neben den Nuten 26 Nasen auf, die eine Anschlagfläche für den Riegel 36 des Sperrstückes 37 bilden. Diese Nasen werden dadurch gebildet, dass die Wände der Nuten jeweils auf der gleichen Seite höher sind als die Wände auf der gegenüberliegenden Seite der Nuten. Diese Nasen 27 bewirken ein vereinfachtes Einrasten des Riegels 36 in die Nuten 26. Der Riegel 36 kann mittels eines Lösehebels 38, welcher an dem zweiten Schaft 3 gelagert ist, aus den Nuten 26 herausgehoben werden, um das Leitergelenk 1 zu entriegeln und in eine andere Winkelstellung bringen zu können.
Der Lösehebel 38 weist zwei auf seiner Schwenkachse liegende, im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Zapfen 381 auf. Diese Zapfen 381 dienen der Lagerung des Lösehebels 38 an dem zweiten Schaft 3. Dazu sind in den Schalen 311 des zweiten Schaftes 3 Ausnehmungen 312 vorgesehen, welche einen Querschnitt haben, der im Wesentlichen zwei gegenüberliegenden Sektoren eines Kreises entspricht. Die Zapfen 381 und damit auch der Lösehebel 38 sind in diesen Ausnehmungen 312 zwischen zwei durch die Ränder der Sektoren festgelegten Positionen schwenkbar.
Der Lösehebel 38 weist eine Ausnehmung 39 auf. In diese Ausnehmung 39 ist ein Betätigungshebel 6 drehfest einsetzbar. Dazu weist der Betätigungshebel 6 eine Abwinkelung 61 auf, welche mit einem schlüsselbartähnlichen Ansatz 62 versehen ist. Der rechteckige Querschnitt dieser Abwinkelung 61 mit dem Ansatz 62 entspricht dabei dem rechteckigen Querschnitt einer Ausnehmung 39 in dem Lösehebel 38. Ist der Betätigungshebel 6 in die Ausnehmung 39 des Lösehebels 38 eingesetzt, besteht eine drehfeste Verbindung zwischen Lösehebel 38 und Betätigungshebel 6. Zum Lösen des Sperrstückes 35 aus der Nut 26 wird der Betätigungshebel 6 mitsamt dem Lösehebel 38 verdreht. Dadurch drückt der Lösehebel 38 gegen das Sperrstück 35, hebt diesen aus der Nut 26 heraus, und das Leitergelenk 1 kann verdreht werden.
Zwischen dem Lösehebel 38 und der Lasche 361 des zweiten Schaftes ist dabei eine Feder 64 eingesetzt (in den Fig. 1 und 2 vernachlässigt). Diese Feder 64 halt den Lösehebel 38 und insbesondere den Betätigungshebel 6 in einer Ausgangsstellung. In dieser Ausgangsstellung liegt der nicht dargestellte Bügel des Betätigungshebels 6 an der obersten Leitersprosse an. Außerdem ist an dem zweiten Schaft 3 ein Anschlag 7 für den Betätigungshebel 6 vorgesehen. Dieser Anschlag 7 wird durch einen Niet gebildet, welcher zudem auch die beiden U-Profile 31 des zweiten Schaftes miteinander verbindet.
Die Schäfte 2, 3 weisen an den freien Enden dem Querschnitt der Leitersprosse 5 angepasste Ausnehmungen 24, 34 auf. Diese Ausnehmungen 24, 34 haben eine Öffnungsweite, welche im Wesentlichen der Breite des Querschnittes der Leitersprosse 5 entspricht. Gleichzeitig ist die Länge der Schäfte 2, 3 des Leitergelenkes 1 derart bemessen, dass die Ausnehmungen 24, 34 die Leitersprosse 5 spielfrei umfassen und die Schäfte 2, 3 auf den Leitersprossen, welche in Aufnahmen 41 der Leiterholme eingesetzt sind, zur Anlage kommen. Die Ausnehmungen haben dabei eine rechteckige Form und sind so gestaltet, dass sie die Leitersprosse 5 möglichst großflächig berühren. Dadurch entsteht zwischen den Schäften 2, 3 und den Leitersprossen 5 eine formschlüssige Verbindung, welche sich ausschließlich durch Herausziehen der Schäfte aus dem Leiterholm lösen lässt. Weiter sind die Ränder 241, 341 der Ausnehmungen 24, 34 zur Innenseite der U-Profile 21, 31 abgekröpft. Dadurch entsteht in Richtung der Leitersprosse 5 zwischen den Holmen 4 und den Rändern 241, 341 der U-Profile 2, 3 ein Spalt. In diesen Spalt wird nach dem Einsetzen der Leitersprosse 5 Material der Leitersprosse eingepresst (Fig. 7, 53). Gleichzeitig wird die Leitersprosse 5 in dem Bereich, der zwischen den U-Profiten 21, 31 liegt, ebenfalls aufgeweitet (vgl. Fig. 7, 52). Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Kräfte, die beim Aufweiten der Leitersprosse 5 von innen auf die abgekröpften Ränder 241, 341 der Ausnehmungen 24, 34 wirken größer oder zumindest gleich groß sind wie die Kräfte, die für das Herauspressen der Materialwülste 53 zwischen dem Leiterholm 4 und den U-Profilen 21, 31 nötig sind. Nur so kann nämlich verhindert werden, dass sich die U-Profile 21, 31 großflächig von der Innenseite der Leiterholme 4 lösen. Schließlich sind auch noch in den Bereichen unmittelbar außerhalb des Leiterholmes 4 in die Leitersprosse 5 Materialwülste 51 eingeformt, welche unmittelbar an dem Leiterholm 4 anliegen. Durch die Verbindung ist der Schaft mit einfachen konstruktiven Mitteln stabiler und wackelfreier mit dem Leiterholm verbunden als es mit den bisher bekannten Leiterholm-Leitergelenk-Verbindungen möglich ist.
Die U-Profile 21, 31 der Schäfte 2, 3 weisen in den Stirnflächen der freien Enden der Schenkel 22, 32 zu der Stirnfläche hin offene Aussparungen 23, 33 auf. Diese Aussparungen 23, 33 liegen den aneinander stoßenden Schenkeln 22, 32 jeweils paarig gegenüber und haben eine halbkreisförmige Fläche. Die Leiterholme 4 sind dann mit Bohrungen versehen, so dass bei den in die Leiterholme 4 eingeschobenen Schäften 2, 3 die Bohrungen der Leiterholme und die Aussparungen übereinander liegen. Dadurch kann dann in die Bohrungen und die Aussparungen 23, 33 ein Spreizelement eingesetzt werden. Dieses Spreizelement drückt die beiden U-Profile der Schäfte 2, 3 auseinander, so dass die die Schenkel miteinander verbindenden Stege der U-Profile gegen die Leiterholme 4 gepresst werden. Zwischen den Schäften 2, 3 und den Leiterholmen 4 besteht somit kein Freiraum mehr, so dass die Schäfte wackelfrei in den Leiterholmen eingesetzt sind. Gleichzeitig wird der Schaft so in dem Leiterholm festgelegt, dass auch ein einfaches Herausziehen des Schaftes unmöglich ist.
Bezugszeichenliste
1
Leitergelenk
2
erster Schaft
21
U-Profil
22
Schenkel des U-Profils
23
Aussparungen in den Enden der Schenkel
24
Ausnehmung
241
abgekröpfter Rand
25
Sperrscheibe
26
Nuten
27
Nase
3
zweiter Schaft
31
U-Profil
311
Schalen
312
Ausnehmungen für die Zapfen
32
Schenkel des U-Profils
33
Aussparungen in den Enden der Schenkel
331
Niet
34
Ausnehmung
341
abgekröpfter Rand
35
Sperrstück
361
Lasche
37
Druckfeder
38
Lösehebel
381
Zapfen
39
Ausnehmung im Lösehebel
4
Leiterholme
41
Aufnahme für Leitersprosse
5
Leitersprosse
51
Materialwulst innerhalb der Wandungen des Schaftes
52
Materialwulst zwischen den inneren Wandungen des Schaftes
53
Materialwulst zwischen Schaft und Leiterholm
6
Betätigungshebel
61
Abwinkelung
62
Ansatz
64
Feder
7
Anschlag

Claims (18)

  1. Leitergelenk für den Einsatz in Leiterholmen mit Leitersprossen (5), mit zwei drehbar verbundenen, je ein Hohlprofil aufweisenden Schäften (2, 3), welche in die Leiterholme (4) einschiebbar sind, wobei die Schäfte (2, 3) an den freien Enden dem Querschnitt der Leitersprosse (5) angepasste Ausnehmungen (24, 34) aufweisen, die eine Öffnungsweite haben, welche zumindest der Breite des Querschnittes einer Leitersprosse (5) entspricht und wobei die Länge der Schäfte (2, 3) des Leitergelenkes (1) derart bemessen ist, dass die Ausnehmungen (24, 34) die Leitersprossen (5) übergreifen und die Schäfte (2, 3) auf den Leitersprossen (5) zur Anlage kommen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ränder (241, 341) der Ausnehmungen (24, 34) zumindest teilweise nach innen abgekröpft sind.
  2. Leitergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (24, 34) rechteckig sind.
  3. Leitergelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Ausnehmungen (24, 34) die Leitersprosse (5) spielfrei umfassen.
  4. Leitergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte (2, 3) aus zwei U-Profilen (21, 31) gebildet sind, welche mit den Stirnflachen der freien Enden der Schenkel (22, 32) aneinander stoßen, wobei zumindest ein Schenkel (22, 32) zumindest eine zu seiner Stirnfläche hin offene Aussparung (23, 33) aufweist, welche zur Aufnahme eines Befestigungselementes bestimmt ist.
  5. Leitergelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (23, 33) in den aneinander stoßenden Schenkeln (22, 32) jeweils paarig gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Leitergelenk nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (23, 33) eine halbkreisförmige Fläche haben.
  7. Leitergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schaft (2) eine zur Gelenkachse hin konzentrische Sperrscheibe (25) aufweist, die im Bereich ihres Umfanges entsprechend den Stellungen des Gelenkes verteilte Nuten (26) hat, dass der zweite Schaft (3) zwei beabstandete Schalen (311) hat, zwischen welche die Sperrscheibe (25) greift, dass in die Nuten (26) der Sperrscheibe ein an dem zweiten Schaft (3) längsverschieblich geführtes Sperrstück (35) einschiebbar ist und dass das Sperrstück (35) mittels eines an dem zweiten Schaft (3) drehbar gelagerten Lösehebels (38) aus den jeweiligen Nuten (26) aushebbar ist.
  8. Leitergelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (35) eine Druckfeder (37) aufweist, die dass Sperrstück (35) in seiner eingerasteten Stellung hält und dass die Seitenflächen (27) der Nuten (26) jeweils auf der gleichen Seite höher sind als die gegenüberliegenden Seitenflächen der Nuten (26), so dass an den Nuten eine Anschlagfläche für das Sperrstück (37) ausgebildet ist.
  9. Leitergelenk nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösehebel (38) mit einem Betätigungshebel (6) verbunden ist.
  10. Leitergelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (6) eine in den Lösehebel (38) eingreifende Abwinkelung (61) aufweist, dass diese Abwinkelung (61) einen Ansatz (62) hat, welcher einem Schlüsselbart ähnlich ist und dass der Lösehebel (38) eine der Querschnittsform des Ansatzes entsprechende Ausnehmung (39) hat, so dass die Ausnehmung einen Angriffspunkt für den Betätigungshebel (6) bietet.
  11. Leitergelenk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (6) über einen parallel zur Leitersprosse verlaufenden Bügel (63) mit einem Betätigungshebel eines weiteren Leitergelenkes einer Leiter verbindbar ist.
  12. Leitergelenk nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösehebel (38) zwei auf seiner Schwenkachse im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Zapfen (381) aufweist, dass der dem Lösehebel zugeordnete zweite Schaft (3) jeweils eine Ausnehmung (312) mit einem Querschnitt hat, der in etwa zwei gegenüberliegenden und ineinander übergehenden Sektoren eines Kreises entspricht, und dass die Zapfen (381) in diesen Ausnehmungen (312) gelagert sind, so dass der Lösehebel (38) zwischen zwei festgelegten Positionen schwenkbar ist.
  13. Leitergelenk nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungs- oder dem Lösehebel ein Ende einer Feder angebracht ist, deren anderes Ende entweder unmittelbar an dem zweiten Schaft (3) oder an einer Lasche (361) für die Führung des Sperrstücks (35) befestigt ist.
  14. Leitergelenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (64) den Bügel des Betätigungshebels (6) gegen die Leitersprosse gedrückt hält.
  15. Leitergelenk nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (64) innerhalb des zweiten Schaftes (3) angeordnet ist.
  16. Leitergelenk nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Schaft (3) ein Anschlag (7) für den Betätigungshebel (6) angebracht ist, welcher die beiden U-Profile (31) des Schaftes (3) miteinander verbindet.
  17. Leitergelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente Materialauswölbungen eines Leiterholmes sind.
  18. Leitergelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente Nieten oder Schrauben sind.
EP00121423A 1999-10-29 2000-09-29 Leitergelenk Expired - Lifetime EP1096101B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919004U DE29919004U1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Leitergelenk
DE29919004U 1999-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1096101A1 true EP1096101A1 (de) 2001-05-02
EP1096101B1 EP1096101B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=8080898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00121423A Expired - Lifetime EP1096101B1 (de) 1999-10-29 2000-09-29 Leitergelenk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1096101B1 (de)
AT (1) ATE263305T1 (de)
DE (2) DE29919004U1 (de)
ES (1) ES2216793T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737295A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Krause Werk Gmbh & Co Kg Gelenk fuer leitern
DE4344921A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Rauschenberger Metallwaren Gmb Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen
DE19517227A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Brennenstuhl Kg Hugo Leiter
DE19539157A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Hymer Leichtmetallbau Verbindung eines Leiterprofils mit einem eingesteckten Innenteil
EP0822317A2 (de) * 1996-08-01 1998-02-04 IG Corporation Company Ltd. Hochfeste Faltleiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737295A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Krause Werk Gmbh & Co Kg Gelenk fuer leitern
DE4344921A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Rauschenberger Metallwaren Gmb Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen
DE19517227A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Brennenstuhl Kg Hugo Leiter
DE19539157A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Hymer Leichtmetallbau Verbindung eines Leiterprofils mit einem eingesteckten Innenteil
EP0822317A2 (de) * 1996-08-01 1998-02-04 IG Corporation Company Ltd. Hochfeste Faltleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE29919004U1 (de) 2000-02-03
ATE263305T1 (de) 2004-04-15
ES2216793T3 (es) 2004-11-01
EP1096101B1 (de) 2004-03-31
DE50005878D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425786B1 (de) Leiter
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE3523155C2 (de)
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
WO2001073302A2 (de) Rohrelement
DE3437805A1 (de) Verbindungselement
DE19740603C2 (de) Stulpschienenbefestigung
DE3604115A1 (de) Tuerdrueckeranordnung
DE10033309A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1096102B1 (de) Anordnung aufweisend ein Leitergelenk für den Einsatz in Leiterholmen und Befestigungselemente
EP1096101B1 (de) Leitergelenk
DE10355495A1 (de) Zerlegbares Gerüst
EP1580370B1 (de) Beschlaganordnung
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
EP2099989A2 (de) Treibstangengetriebe
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE7828123U1 (de) Fensterfluegel mit aufgesetzten unechten sprossen
DE8814754U1 (de) Fenster oder Tür mit vorzugsweise aus Hohlprofilen bestehenden Holmen
EP1096100A1 (de) Leiter
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE19546669C2 (de) Verbindung zwischen einem Leiterholm und einem Gelenkschenkel eines Leitergelenkes
EP0625235A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
EP3196390B1 (de) Verschluss für einen treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011026

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

BERE Be: lapsed

Owner name: *KRAUSE-WERK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *KRAUSE-WERK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930