EP1093886A2 - Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront Download PDF

Info

Publication number
EP1093886A2
EP1093886A2 EP00810883A EP00810883A EP1093886A2 EP 1093886 A2 EP1093886 A2 EP 1093886A2 EP 00810883 A EP00810883 A EP 00810883A EP 00810883 A EP00810883 A EP 00810883A EP 1093886 A2 EP1093886 A2 EP 1093886A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
cage
wall
openings
partition plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1093886B1 (de
EP1093886A3 (de
Inventor
Joachim Thieleke
Iwan Wolf
Kaveh Towfighi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1093886A2 publication Critical patent/EP1093886A2/de
Publication of EP1093886A3 publication Critical patent/EP1093886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1093886B1 publication Critical patent/EP1093886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a laminar flame front according to the preamble of claim 1.
  • Such a device comes, for. B. in combustion-powered setting tools for setting fasteners to be used according to the Adams principle work.
  • the device includes two combustion chamber walls lying parallel to one another as well as one between the combustion chamber walls and for example in the center arranged ignition device for igniting a between the Combustible gas mixture located in the combustion chamber walls, for example an air / fuel gas mixture, an oxygen-fuel gas mixture or any other suitable fuel gas mixture.
  • the two combustion chamber walls delimit one containing the ignition device Antechamber, one of the combustion chamber walls having through openings, over which the prechamber with at least one further partial combustion chamber a combustion chamber comprising all partial combustion chambers stands. If there is only one additional combustion chamber, this is the case here around a main chamber, to which a piston of the setting tool adjoins. In all Part of the combustion chamber contains an air / fuel gas mixture, possibly in different mixing ratios.
  • an ignition device generated electrical spark is the combustion of the air-fuel gas mixture started in the antechamber and a flame front begins with relatively slow speed starting from the center of the antechamber to expand the volume of the antechamber, pushing unburned Air-fuel gas mixture in front of it, which through the through openings in the next partial combustion chamber arrives and here turbulence and pre-compression generated.
  • the flames occur due to the relative small cross-sectional areas of the through openings, accelerated as Flame blasting into the further partial combustion chamber or main chamber above and create further turbulence here.
  • the mixed turbulent air-fuel gas mixture in the main chamber is then over the entire surface of the flame jets ignited. It burns at high speed, resulting in a strong one Increases the efficiency of combustion because of the cooling losses stay small.
  • the disadvantage is that after ignition of the air-fuel gas mixture in the Laminar flame front generated in the prechamber spreads relatively slowly. The transition the flames in the main chamber therefore take place relatively late, which Combustion efficiency reduced due to relatively high cooling losses.
  • the beginning of pressure build-up in the main chamber can the piston may move early, even though the main chamber has not yet ignited. This causes the air / fuel gas mixture in the Main chamber decompresses and cools down, which also worsens of combustion efficiency.
  • the invention has for its object a device of the aforementioned Kind in such a way that a faster spreading laminar Flame front is preserved.
  • a device according to the invention is characterized in that between the combustion chamber walls arranged a cage for receiving the ignition device and that the otherwise closed cage has a number of through openings which pass through a peripheral wall of the cage, for example parallel to the combustion chamber walls.
  • the through openings present in the cage are preferably below the same Angular distances in the cage wall, so that it is as symmetrical as possible Spread of the flame front beyond the cage is taken care of.
  • the cage itself can be designed as a hollow cylinder whose central longitudinal axis runs perpendicular to the combustion chamber walls.
  • the cage can Be part of an approach that is firmly connected to one of the combustion chamber walls is, here with the combustion chamber wall having the through openings, and the other combustion chamber wall through an opening in it engages behind. Both combustion chamber walls can therefore be moved relative to one another and can be placed on top of each other to make the one between them Exempt the room from exhaust gases.
  • the combustion chamber walls are for example circular and are coaxial to the central longitudinal axis of the cage.
  • adjacent through openings meet circumferential wall areas of the cage wall pointed to each other inside.
  • the ignition point of the flame front never hits a cage wall that is vertical to the direction of propagation of the flame front. This will be a degradation the speed of the flame front and an emergence unnecessary Avoided turbulence.
  • Fig. 1 shows an axial section through an internal combustion engine setting tool for Fasteners in the area of its combustion chamber.
  • 1 contains that Setting tool a cylindrical combustion chamber 1 with a cylinder wall 2 and an adjoining annular bottom wall 3.
  • the bottom wall 3 is an opening 4 to which there is a guide cylinder 5 connects, which has a cylinder wall 6 and a bottom wall 7.
  • a piston 8 is slidably supported, namely in the cylinder longitudinal direction of the guide cylinder 5.
  • the piston 8 is made from a piston plate 9, which faces the combustion chamber 1, and from one with the piston plate 9 centrally connected piston rod 10 through a through opening 1 1 in the bottom wall 7 partly from the guide cylinder 10 protrudes.
  • the piston 8 is in its retracted rest position, in which the setting tool is not in operation.
  • the side facing the combustion chamber 1 the piston plate 9 closes more or less with the inside of the bottom wall 3, and the piston rod 10 only slightly protrudes from the bottom wall 7 outward.
  • Sealing rings 12, 13 on the outer circumference of the piston plate 9 and on the inner circumference of the cylinder wall 6 can be provided to close the rooms seal both sides of the piston plate 9 against each other.
  • combustion chamber wall 14 is slidable in the longitudinal direction of the combustion chamber 1 and has on its outer Circumferential edge an annular seal 15 to the spaces in front and behind the Seal the combustion chamber wall 14.
  • the combustion chamber wall 14 also has a central through opening 16 with an annular peripheral seal 17.
  • the partition plate 18 is also circular and has an outer diameter that is the inner diameter of the combustion chamber 1 corresponds.
  • the Partition plate 18 connected to a cylindrical projection 19 through the central Through opening 16 of the combustion chamber wall 14 projects through it Length corresponds to a multiple of the thickness of the combustion chamber wall 14.
  • the peripheral seal 17 nestles close to the outer peripheral surface of the cylindrical approach 19.
  • the cylindrical one Approach 19 has an annular projection 20 projecting beyond its circumference.
  • the outside diameter of this annular extension 20 is larger than the inside diameter the passage opening 16. So the combustion chamber wall 14th moved away from the bottom wall 3, it takes over after a certain time annular approach 20 with the partition plate 18.
  • the combustion chamber wall then lies 14 and the partition plate 18 at a predetermined distance from one another, which is determined by the position of the annular extension 20. There Then the combustion chamber wall 14 and the partition plate 18 form a so-called Antechamber. It is a partial combustion chamber of the combustion chamber 1. This antechamber bears the reference symbol 21 and can be seen in FIG. 2. If the combustion chamber wall 14 is raised further, move Combustion chamber wall 14 and partition plate 18 parallel to each other, so that between Partition plate 18 and bottom wall 3 or piston plate 9 a further partial combustion chamber spans, which is called the main chamber. This partial combustion chamber or main chamber bears the reference number 22 and is also can be seen in Fig. 2.
  • the free ends of the drive rods 23 are connected to one another via a drive ring 28 which is concentric with the Cylinder axis of the combustion chamber 1 lies and engages around the guide cylinder 5.
  • the drive ring 28 can be connected to the drive rods 23 via screws 29 be screwed in such a way that the screws 29 pass through the drive ring 28 and are screwed into the free end faces of the drive rods 23.
  • a compression spring 30 which is supported on the outside of the bottom wall 3 and presses against the drive ring 28. The compression spring 30 therefore strives to Combustion chamber wall 14 always to press towards the bottom wall 3.
  • valve opening 31 In the area of the annular bottom wall 3 there is also a valve opening 31, into which a valve tappet 32 can be inserted in a sealing manner.
  • This valve lifter 32 lies with the valve opening 31 open outside the combustion chamber 1 or below the bottom wall 3 and is attached to the guide cylinder 5 there Approach 33 held.
  • the approach 33 has a through opening 34, through which a cylindrical attachment attached to the underside of the valve lifter 32 35 runs through.
  • annular extension 36 Located at the free end of the cylindrical projection 35 there is an annular extension 36 between the annular extension 36 and the extension 33 is a compression spring 37, which strives to the valve lifter 32nd to pull over the annular extension 36 towards the extension 33 and thus to open the valve opening 31.
  • the cylindrical extension 35 lies in the sliding track of the drive ring 28 and is acted upon by the drive ring 28, if this is moved towards the bottom wall 3. Has the drive ring 28 reaches a certain axial position, the valve lifter 32 becomes him taken, and the valve opening 31 is closed.
  • the partition plate 18 has a plurality of through openings on the circumference 38 each having the same distance from the cylinder axis the combustion chamber 1. Also located at the lower end of the guide cylinder 5 outlet openings 39 for discharging air from the guide cylinder 5 when the piston 8 is moved towards the bottom wall 7. At the bottom At the end of the guide cylinder 5 there is also a damping device 40 to dampen the movement of the piston 8. Overruns the piston 8 the outlet openings 39, exhaust gas can escape from the outlet openings 39.
  • the dosing head 45 is pressed against the cylinder wall 2 with the help of a bracket 47, which is at an articulation point 48 of the cylinder wall 2 is pivotally mounted.
  • One end 49 of the bracket is from the combustion chamber wall 14 acted upon and rotated so that the other end 50 of the bracket from behind presses against the dosing head 45 in order to close it towards the cylinder wall 2 move. This process takes place shortly before the combustion chamber wall 14 is opened the partial combustion chambers has reached its end position.
  • Dosing head 45 and bottle 46 are put together once and then remain together connected.
  • the system 45/46 can e.g. B. a in the bottom area of the Bottle 46 existing axis can be tilted.
  • FIG. 2 shows the setting tool in the open state of the partial combustion chambers, So in the open state of the prechamber 21 and the main chamber 22.
  • Die Displacement positions of the combustion chamber wall 14 and partition plate 18 are thereby set that the drive ring 28 against the annular shoulder 36th strikes and the valve 31, 32 closes.
  • the peripheral surfaces of valve opening 31 and valve lifters 32 are tapered and taper towards the combustion chamber 1, so that blocking takes place here.
  • the distance of the partition plate 18 of the combustion chamber wall 14 is due to the distance of the annular approach 20 determined by the partition plate 18, as already mentioned. In this position the combustion chamber wall 14 and the partition plate 18 are the radial Through openings 41 and 42 of the pre-chamber 21 and the main chamber 22, respectively across from.
  • the central one connected to the partition plate 18 Approach 19 in its area facing the partition plate 18 as the ignition cage 51 is designed to receive an ignition device 52 inside.
  • This igniter 52 is used to generate an electrical spark for ignition of an air-fuel gas mixture in the prechamber 21.
  • the ignition device 52 is inside or in one central area of the ignition cage 51, the circumferential side with through openings 53 is provided, through which a laminar flame front the ignition cage 51 can exit into the prechamber 21.
  • Fig. 1 the setting tool is in the idle state.
  • the combustion chamber 1 is complete collapses, the partition plate 18 rests on the bottom wall 3 and the Combustion chamber wall 14 on the partition plate 18.
  • the piston 8 is in its retracted rest position, so that practically no more space between him and the partition plate 18 is present, provided you have a minor Neglected gap between these.
  • the stacking of the plates 18 and 14 comes about in that the compression spring 30 drives the drive ring 28 from the Bottom wall 3 pushes away and the drive ring 28 via the drive rod 23 Combustion chamber wall 14 takes.
  • the drive ring 28 lies in this state also at a distance from the annular extension 36 of the valve stem 32, so that the Valve tappet 32 through the action of compression spring 37 out of valve opening 31 is brought out.
  • the valve opening 31 is thus open.
  • the dosing head system 45 and bottle 46 is pivoted away from the combustion chamber 1, so that the Output channels 43, 44 relieved and thus closed the respective metering valves are.
  • valve lifter 32 is also inserted into the valve opening 31 and closes this, since now the drive ring 28 in contact with the annular Approach 36 has come.
  • FIG. 2 shows the positions of the combustion chamber wall 14 and partition plate 18 fully spanned prechamber 21 or main chamber 22, with the combustion chamber wall now 14 and partition plate 18 can be locked in position.
  • the combustion chamber wall is locked first 14 and partition plate 18, for example by locking the drive ring 28.
  • an ignition spark is generated by the electrical ignition device 52 within of the ignition cage 51 generated. That in each of the chambers 21 and 22 by metering
  • the preset mixture of air and fuel gas begins in the prechamber 21 laminar burn, the flame front being relatively slow Velocity spreads radially in the direction of the through openings 38.
  • FIG. 3 shows in principle the same arrangement as FIGS. 1 and 2, so that on a repeated description is omitted.
  • the system of dosing head 45a and bottle 46 is not tiltable, however it is only the system of metering valve 45b and bottle 46 in the longitudinal direction the combustion chamber 1 displaceable, for which a connected to the drive ring 28 Carrier 46a the bottle 46 in the last area of the displacement Clamping the combustion chamber 1.
  • the dosing head 45a is firmly connected to the combustion chamber 1 and points outwards from a feed channel 45c to two output channels 43, 44 which are connected with the radial through openings 41 and 42, respectively.
  • Metering valve 45b and bottle 46 are firmly attached to each other.
  • the metering valve 45b becomes Liquefied gas.
  • the drive ring 28 takes the driver 46a a little, the latter lifts the bottle 46 and with it the metering valve 45b and presses the metering valve 45b against the metering head 45a, so that the metering valve 45b opens and the metered amount of liquid gas from the radial Through openings 41, 42 is sprayed out in the form of a mist.
  • the radial through openings 41, 42 have different outlet cross sections or with corresponding ones be provided with additional nozzles.
  • FIG. 4 essentially corresponds to the embodiment 1 and 2 and therefore need not be explained again in detail to become.
  • the valve lifter 32 is constantly in the valve opening by a compression spring 37 31 pressed and tries to lock it.
  • the compression spring 37 is seated on the cylindrical extension 35 on the underside of the valve lifter 32 and abuts on this underside and on the neck 33, which attaches to the guide cylinder 5 is.
  • the through opening 34 takes the cylindrical extension 35 on.
  • the valve 31/32 is therefore a purely vent valve.
  • a ventilation valve is identified by reference number 54 and is located itself in the combustion chamber wall 14.
  • Vent valve 54 is a check valve that during the Piston return in its starting position by a suitable mechanism must be kept closed. This is achieved, for example, by that an upward-facing pin 55 on the combustion chamber wall 14 in a central opening 56 sealingly retracts, which is in an upper cover wall 57 of the combustion chamber 1 is located. This causes the check valve 54 from the outside closed by the cover wall 57 when inside the combustion chamber 1 a negative pressure for returning the piston 8 to its initial position prevails.
  • the primer 51 comes in the open state of the prechamber 21 between the combustion chamber wall 14 and the partition plate 18 to lie, as can be seen in FIG. 5.
  • the ignition cage 51 is cylindrical here and thus has an inside Cavity in which the ignition device 52 for generating an electrical Spark is located.
  • the cylinder wall of the ignition cage 51 faces in the present case Case, for example, four through openings 53 that are elongated are and the longitudinal direction of which is perpendicular to the plates 14, 18. there have the through openings 53 at least in the central region Width that the wall surfaces 53a delimiting the through openings 53 Adjacent through openings 53 in the interior of the ignition cage 51 under one adjoin each other at right angles.
  • the ratios are shown in FIGS. 6 to 8. 8 shows a top view on the partition plate 18 with the ignition cage cut parallel to the plane of the plate 51.
  • the flame front F is laminar again at the latest when it passes through the openings 38 reached in the partition plate 18.
  • an electrical ignition device 52 can e.g. B. a spark plug can be used.
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment of the setting tool according to the Invention.
  • a partition plate 18 is used, which has two rows of holes.
  • the partition plate 18 is a circular plate, wherein the two rows of holes are concentric to the center of this plate.
  • With the inner Row of holes 58 are through holes 38 with relatively little Diameter.
  • the second row of holes 59 is one with backflow openings 60, the diameter of which is slightly larger than that of the through openings 38. Otherwise the conditions are the same as in the exemplary embodiments 1 to 4.
  • the two rows of holes 58 and 59 lead to a faster ignition of the in the Main chamber 22 existing air-fuel gas mixture as well as an improved Overall efficiency of the combustion process.
  • a laminar flame front F which turns relatively slowly to the peripheral Spreads edge of the prechamber 21.
  • This flame front reaches the first row of holes 58 after a short time and ignites the main chamber 22.
  • the positioning of the first row of holes ensures that initially only as much volume of air-fuel gas mixture burned in the prechamber 21 becomes necessary for generating flame beams with predetermined energy to produce sufficient turbulence in the main chamber 22 when the flame jets pass through the through openings 38.
  • the then Turbulent combustion set in the main chamber 22 pushes another Part of the unburned gases from the main chamber 22 through the backflow openings 60 back into the lateral areas of the prechamber 21.
  • Das Air-fuel gas mixture burns in the lateral areas of the prechamber 21 now also turbulent and at the same time as that in the main chamber 22 ensured that the part of the combustion in the side areas of the Antechamber 21 makes a contribution to piston work.
  • the diameters of the first and second row of holes 58 and 59 respectively 55% and 85% of the diameter of the partition plate 18.
  • the through holes 38 have a diameter of 2.6% of Diameter of the partition plate 18, while the backflow openings 60 one Have diameters of about 3.8% of the diameter of the partition plate 18.
  • Fig. 11 shows the structure of the combustion chamber lock with the setting tool thermal piston return.
  • the same elements as in Figs. 1 to 4 wear the same reference numerals and will not be explained again.
  • a contact element is located on a peripheral section of the drive ring 28 61.
  • This contact element 61 has a towards the front end of the setting tool directed stop surface that is inclined. The inclination is so that the otherwise flat surface continues on its radially outer side is inclined towards the front end of the setting tool than inside. Parallel to this surface lies on the contact element 61 and in its path of movement Blocking section 62 of a blocking element 63 opposite.
  • the blocking element 63 is pivotable about a pivot axis 64 such that the blocking section 62 by the action of a spring 65 from the path of movement of the contact element 61 can be pivoted out.
  • the movement path of the contact element 61 runs parallel to the piston rod 10.
  • the prechamber 21 and the main chamber 22 are completely spanned and filled with an air-fuel gas mixture. If the deduction or Triggered by the setting tool, the combustion chamber 1 over the arm-shaped Blocking element 63 locked and the combustion within the combustion chamber 1 started.
  • the in the negative pressure phase on the combustion chamber wall 14 of the Combustion chamber 1 force is applied via the drive rods 23 to the drive ring 28 transferred and would like to move this in the direction of arrow P.
  • the Angle between the surface of the contact element 61 and the blocking section 61 of the blocking arm 63 is designed so that the drive ring 28 to the greater the force acting as a result of the negative pressure is locked the combustion chamber wall 14 or the drive rod 23.
  • the present exemplary embodiment is therefore a pressure-controlled one Unlocking, since the vacuum in combustion chamber 1 is only released the displacement of the contact element 61 is released. It is therefore not an additional one Delay necessary, which collapses the combustion chamber and the opening of the intake / exhaust valves is delayed until the piston is in its rest position has returned. The time the combustion chamber collapsed regulates itself and will always take place when the negative pressure in the Combustion chamber has been compensated for, regardless of the device temperature. As a result, the piston will always return to its rest position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront für brennkraftbetriebene Setzgeräte enthält zwei parallel zueinander liegende Brennkammerwände (14, 18) und eine zwischen den Brennkammerwänden (14, 18) angeordnete Zündvorrichtung (52) zum Zünden eines zwischen den Brennkammerwänden (14, 18) befindlichen brennbaren Gasgemisches. Zwischen den Brennkammerwänden (14, 18) ist ein Käfig (51) zur Aufnahme der Zündvorrichtung (52) vorgesehen, der eine Anzahl von Durchgangsöffnungen (53) aufweist, die durch eine Umfangswand des Käfigs (51) hindurchtreten. Durch diesen Käfig (51) läßt sich eine schnellere laminare Flammfront erzeugen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung kommt z. B. bei brennkraftbetriebenen Setzgeräten zum Setzen von Befestigungselementen zum Einsatz, die nach dem Adams-Prinzip arbeiten. Zur Vorrichtung gehören zwei parallel zueinander liegende Brennkammerwände sowie eine zwischen den Brennkammerwänden und zum Beispiel in deren Zentrum angeordnete Zündvorrichtung zum Zünden eines zwischen den Brennkammerwänden befindlichen brennbaren Gasgemisches, etwa eines Luft-Brenngasgemisches, eines Sauerstoff-Brenngasgemisches oder irgend eines anderen geeigneten Brenngasgemisches.
Die beiden Brennkammerwände begrenzen eine die Zündvorrichtung enthaltende Vorkammer, wobei eine der Brennkammerwände Durchgangsöffnungen aufweist, über die die Vorkammer mit mindestens einer weiteren Teil-Brennkammer einer sämtliche Teil-Brennkammern umfassenden Brennkammer in Verbindung steht. Ist nur eine weitere Teil-Brennkammer vorhanden, so handelt es sich hier um eine Hauptkammer, an die ein Kolben des Setzgeräts angrenzt. In sämtlichen Teil-Brennkammern befindet sich ein Luft-Brenngasgemisch, möglicherweise in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen. Mittels eines durch die Zündvorrichtung erzeugten elektrischen Funkens wird die Verbrennung des Luft-Brenngasgemisches in der Vorkammer gestartet und eine Flammfront beginnt sich mit relativ langsamer Geschwindigkeit ausgehend vom Zentrum der Vorkammer über das Volumen der Vorkammer auszubreiten und schiebt dabei unverbranntes Luft-Brenngasgemisch vor sich her, welches durch die Durchgangsöffnungen in die nächste Teil-Brennkammer gelangt und hier Turbulenz sowie eine Vorkomprimierung erzeugt.
Wenn die Flammfront die Durchgangsöffnungen zur nächsten Teil-Brennkammer bzw. Hauptkammer erreicht, treten die Flammen, bedingt durch die relativ kleinen Querschnittsflächen der Durchgangsöffnungen, beschleunigt als Flammstrahlen in die weitere Teil-Brennkammer bzw. Hauptkammer über und erzeugen hier weitere Turbulenz. Das durchmischte turbulente Luft-Brenngasgemisch in der Hauptkammer wird dann über die gesamte Oberfläche der Flammstrahlen entzündet. Es brennt mit hoher Geschwindigkeit, was zu einer starken Erhöhung des Wirkungsgrads der Verbrennung führt, da die Abkühlungsverluste klein bleiben.
Nachteilig ist, daß sich die nach Zündung des Luft-Brenngasgemisches in der Vorkammer erzeugte laminare Flammfront relativ langsam ausbreitet. Der Übertritt der Flammen in die Hauptkammer findet daher relativ spät statt, was den Wirkungsgrad der Verbrennung infolge relativ hoher Abkühlungsverluste verringert. Durch den beginnenden Druckaufbau auch in der Hauptkammer kann sich der Kolben gegebenenfalls schon frühzeitig verschieben, obwohl die Hauptkammer noch gar nicht gezündet hat. Dadurch wird das Luft-Brenngasgemisch in der Hauptkammer dekomprimiert und kühlt ab, was ebenfalls zur Verschlechterung des Wirkungsgrads der Verbrennung beiträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine sich schneller ausbreitende laminare Flammfront erhalten wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen den Brennkammerwänden ein Käfig zur Aufnahme der Zündvorrichtung angeordnet ist und daß der ansonsten geschlossene Käfig eine Anzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, die durch eine Umfangswand des Käfigs hindurchtreten, zum Beispiel parallel zu den Brennkammerwänden.
Es hat sich gezeigt, daß dann, wenn die Zündvorrichtung von einem Käfig umgeben ist, der die Ausbreitung der Flammfront nach der Zündung nur durch bestimmte Öffnungen zuläßt, hierdurch bereits in der Vorkammer eine höhere Flammausbreitungsgeschwindigkeit erzielt werden kann. Dadurch findet der Übertritt der Flammen in die Hauptkammer früher statt, was den Wirkungsgrad der Verbrennung infolge geringerer Abkühlungsverlust erhöht. Es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß sich die Flammfront nach Durchtritt durch die Durchgangsöffnungen des Käfigs wieder schließt, so daß sie praktisch gleichzeitig an allen in der einen Brennkammerwand vorhandenen Durchgangsöffnungen ankommt, die unter gleichen Abständen zur Zündvorrichtung liegen.
Vorzugsweise liegen die im Käfig vorhandenen Durchgangsöffnungen unter gleichen Winkelabständen in der Käfigwand, so daß dadurch für eine möglichst symmetrische Ausbreitung der Flammfront jenseits des Käfigs gesorgt ist.
Der Käfig selbst kann als Hohlzylinder ausgebildet sein, dessen zentrale Längsachse senkrecht zu den Brennkammerwänden verläuft. Dabei kann der Käfig Teil eines Ansatzes sein, der mit einer der Brennkammerwände fest verbunden ist, hier mit der die Durchgangsöffnungen aufweisenden Brennkammerwand, und die andere Brennkammerwand durch eine in ihr vorhandene Öffnung hindurch hintergreift. Beide Brennkammerwände sind daher relativ zueinander verschiebbar und können aufeinandergelegt werden, um den zwischen ihnen liegenden Raum von Abgasen zu befreien. Die Brennkammerwände sind zum Beispiel kreisförmig und liegen koaxial zur zentralen Längsachse des Käfigs.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung stoßen benachbarte Durchgangsöffnungen umlaufende Wandbereiche der Käfigwand innen spitz aneinander. Hierdurch wird sichergestellt, daß in Richtung parallel zu den Brennkammerwänden die im Zündpunkt entstehende Flammfront niemals auf eine Käfigwand stößt, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Flammfront steht. Dadurch werden eine Herabsetzung der Geschwindigkeit der Flammfront und eine Entstehung unnötiger Turbulenz vermieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Axialschnitt durch ein brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät bei kollabierter Brennkammer;
Fig. 2
den Axialschnitt gemäß Fig. 1 bei expandierter Brennkammer;
Fig. 3
einen weiteren Axialschnitt gemäß Fig. 1 bei expandierter Brennkammer mit abgewandeltem Betätigungsmechanismus für die Zufuhr von Brenngas;
Fig. 4
einen noch weiteren Axialschnitt gemäß Fig. 1 bei teilweise expandierter Brennkammer und abgewandelter Belüftungsvorrichtung;
Fig. 5
eine Seitenansicht auf eine Zündvorrichtung der Brennkammer nach den Fig. 1 bis 4;
Fig. 6
einen Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 5;
Fig. 7
einen weiteren Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 5 bei Zündung;
Fig. 8
eine Draufsicht auf eine Trennplatte der Brennkammer bei Zündung;
Fig. 9
eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel einer Trennplatte der Brennkammer;
Fig. 10
einen Axialschnitt durch ein Arbeitsgerät im Bereich der Brennkammer mit einer Trennplatte gemäß Fig. 9; und
Fig. 11
einen Längsschnitt durch ein Arbeitsgerät im Bereich der Brennkammer mit Brennkammerverriegelung.
Anhand der Fig. 1 und 2 wird nachfolgend ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch ein brennkraftbetriebenes Setzgerät für Befestigungselemente im Bereich seiner Brennkammer. Gemäß Fig. 1 enthält das Setzgerät eine zylindrisch ausgebildete Brennkammer 1 mit einer Zylinderwandung 2 und einer sich daran anschließenden ringförmigen Bodenwand 3. Im Zentrum der Bodenwand 3 befindet sich eine Öffnung 4, an die sich ein Führungszylinder 5 anschließt, der eine Zylinderwand 6 und eine Bodenwand 7 aufweist. Innerhalb des Führungszylinders 5 ist ein Kolben 8 gleitend verschiebbar gelagert, und zwar in Zylinderlängsrichtung des Führungszylinders 5. Der Kolben 8 besteht aus einer Kolbenplatte 9, die zur Brennkammer 1 weist, sowie aus einer mit der Kolbenplatte 9 mittig verbundenen Kolbenstange 10, die durch eine Durchgangsöffnung 1 1 in der Bodenwand 7 zu einem Teil aus dem Führungszylinder 10 herausragt.
In der Fig. 1 befindet sich der Kolben 8 in seiner zurückgeführten Ruhestellung, in der das Setzgerät nicht in Betrieb ist. Die der Brennkammer 1 zugewandte Seite der Kolbenplatte 9 schließt mehr oder weniger mit der Innenseite der Bodenwand 3 ab, und die Kolbenstange 10 überragt nur ein wenig die Bodenwand 7 nach außen. Dichtungsringe 12, 13 am äußeren Umfang der Kolbenplatte 9 bzw. am Innenumfang der Zylinderwand 6 können vorgesehen sein, um die Räume zu beiden Seiten der Kolbenplatte 9 gegeneinander abzudichten.
Innerhalb der Brennkammer 1 befindet sich eine Zylinderplatte 14, die als bewegbare Brennkammerwand bezeichnet werden kann. Die Brennkammerwand 14 ist in Längsrichtung der Brennkammer 1 verschiebbar und weist an ihrem äußeren Umfangsrand eine ringförmige Dichtung 15 auf, um die Räume vor und hinter der Brennkammerwand 14 abzudichten. Ferner weist die Brennkammerwand 14 eine zentrale Durchgangsöffnung 16 mit ringförmiger Umfangsdichtung 17 auf.
Zwischen der Brennkammerwand 14 und der Bodenwand 3 befindet sich eine weitere Trennplatte 18. Die Trennplatte 18 ist ebenfalls kreisförmig ausgebildet und weist einen Außendurchmesser auf, der dem Innendurchmesser der Brennkammer 1 entspricht. An der zur Brennkammerwand 14 weisenden Seite ist die Trennplatte 18 mit einem zylindrischen Ansatz 19 verbunden, der durch die zentrale Durchgangsöffnung 16 der Brennkammerwand 14 hindurchragt und dessen Länge einem Mehrfachen der Dicke der Brennkammerwand 14 entspricht. Die Umfangsdichtung 17 schmiegt sich dabei dicht an die Außenumfangsfläche des zylindrischen Ansatzes 19 an. An seinem freien Ende weist der zylindrische Ansatz 19 einen seinen Umfang überragenden ringförmigen Ansatz 20 auf. Der Außendurchmesser dieses ringförmigen Ansatzes 20 ist größer als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 16. Wird also die Brennkammerwand 14 von der Bodenwand 3 weg bewegt, so nimmt sie nach einer gewissen Zeit über den ringförmigen Ansatz 20 die Trennplatte 18 mit. Dabei liegen dann die Brennkammerwand 14 und die Trennplatte 18 in einem vorbestimmten Abstand voneinander, der durch die Lage des ringförmigen Ansatzes 20 bestimmt ist. Dabei bilden dann die Brennkammerwand 14 und die Trennplatte 18 eine sogenannte Vorkammer. Es handelt sich hierbei um eine Teil-Brennkammer der Brennkammer 1. Diese Vorkammer trägt das Bezugszeichen 21 und ist in Fig. 2 zu erkennen. Wird die Brennkammerwand 14 noch weiter angehoben, bewegen sich Brennkammerwand 14 und Trennplatte 18 parallel zueinander, so daß sich zwischen Trennplatte 18 und Bodenwand 3 bzw. Kolbenplatte 9 eine weitere Teil-Brennkammer aufspannt, die als Hauptkammer bezeichnet wird. Diese Teil-Brennkammer bzw. Hauptkammer trägt das Bezugszeichen 22 und ist ebenfalls in Fig. 2 zu erkennen.
Zur Verschiebung der Brennkammerwand 14 in Längsrichtung der Brennkammer 1 sind mit der Brennkammerwand 14 über deren Umfang unter gleichen Winkelabständen verteilt z. B. drei Antriebsstangen 23 fest verbunden, von denen nur eine in Fig. 1 zu erkennen ist. Die Antriebsstangen 23 liegen parallel zur Zylinderachse der Brennkammer 1 und außen seitlich zur Zylinderwand 6. Dabei durchlaufen die Antriebsstangen 23 jeweils eine Durchgangsöffnung 24 in der Trennplatte 18 sowie eine weitere Durchgangsöffnung 25 in der Bodenwand 3. Dort befindet sich noch eine innenseitige Umfangsdichtung 26 zum Abdichten der Räume auf beiden Seiten der Bodenwand 3. Die Antriebsstangen 23 und die Brennkammerwand 14 sind z. B. über Schrauben 27 miteinander verbunden, die durch die Brennkammerwand 14 hindurch geführt und stirnseitig in die Antriebsstangen 23 hineingeschraubt sind. Die freien Enden der Antriebsstangen 23 sind über einen Antriebsring 28 miteinander verbunden, der konzentrisch zur Zylinderachse der Brennkammer 1 liegt und den Führungszylinder 5 umgreift. Dabei kann der Antriebsring 28 über Schrauben 29 mit den Antriebsstangen 23 verschraubt sein, derart, daß die Schrauben 29 den Antriebsring 28 durchsetzen und in die freien Stirnseiten der Antriebsstangen 23 hineingeschraubt sind. Zwischen dem Antriebsring 28 und der Bodenwand 3 liegt auf jeder der Antriebsstangen 23 eine Druckfeder 30, die sich an der Außenseite der Bodenwand 3 abstützt und gegen den Antriebsring 28 drückt. Die Druckfeder 30 ist daher bestrebt, die Brennkammerwand 14 immer in Richtung zur Bodenwand 3 zu drücken.
Im Bereich der ringförmigen Bodenwand 3 befindet sich weiterhin eine Ventilöffnung 31, in die ein Ventilstößel 32 dichtend einführbar ist. Dieser Ventilstößel 32 liegt bei geöffneter Ventilöffnung 31 außerhalb der Brennkammer 1 bzw. unterhalb der Bodenwand 3 und wird dort über einen am Führungszylinder 5 befestigten Ansatz 33 gehalten. Der Ansatz 33 weist eine Durchgangsöffnung 34 auf, durch die ein an der Unterseite des Ventilstößels 32 befestigter zylindrischer Ansatz 35 hindurchläuft. Am freien Ende des zylindrischen Ansatzes 35 befindet sich an diesem ein ringförmiger Ansatz 36. Zwischen dem ringförmigen Ansatz 36 und dem Ansatz 33 liegt eine Druckfeder 37, die bestrebt ist, den Ventilstößel 32 über den ringförmigen Ansatz 36 in Richtung zum Ansatz 33 zu ziehen und damit die Ventilöffnung 31 zu öffnen. Der zylindrische Ansatz 35 liegt in der Verschiebebahn des Antriebsrings 28 und wird durch den Antriebsring 28 beaufschlagt, wenn dieser in Richtung auf die Bodenwand 3 verschoben wird. Hat der Antriebsring 28 eine bestimmte Axialstellung erreicht, wird durch ihn der Ventilstößel 32 mitgenommen, und es wird die Ventilöffnung 31 geschlossen.
Es sei noch erwähnt, daß die Trennplatte 18 umfangsseitig mehrere Durchgangsöffnungen 38 aufweist, die jeweils den gleichen Abstand von der Zylinderachse der Brennkammer 1 aufweisen. Ferner befinden sich am unteren Ende des Führungszylinders 5 Auslaßöffnungen 39 zum Auslaß von Luft aus dem Führungszylinder 5, wenn der Kolben 8 in Richtung zur Bodenwand 7 bewegt wird. Am unteren Ende des Führungszylinders 5 befindet sich darüber hinaus eine Dämpfungsvorrichtung 40 zur Dämpfung der Bewegung des Kolbens 8. Überfährt der Kolben 8 die Auslaßöffnungen 39, so kann Abgas aus den Auslaßöffnungen 39 entweichen.
In der Zylinderwand 2 der Brennkammer 1 befinden sich zwei radiale Durchgangsöffnungen 41 und 42, die in Axialrichtung voneinander beabstandet sind. In diese Durchgangsöffnungen 41 und 42 ragen von außen Ausgabekanäle 43 und 44 von nicht näher dargestellten Dosierventilen hinein, die sich in einem Dosierkopf 45 befinden. Flüssiges Brenngas wird aus einer Flasche 46 den im Dosierkopf 45 vorhandenen Dosierventilen zugeführt und diese geben die dosierte Flüssiggasmenge dann über die Ausgabekanäle 43 und 44 aus, wenn der Dosierkopf 45 in Richtung zur Zylinderwand 2 gedrückt wird und damit die Ausgabekanäle 43, 44 nach innen gefahren werden und die jeweiligen Dosierventile öffnen. Zu diesem Zweck verjüngen sich die radialen Durchgangsöffnungen 41 und 42 in Richtung zur Brennkammer 1, so daß Anschläge für die Ausgabekanäle 43 und 44 erhalten werden. Das Andrücken des Dosierkopfs 45 gegen die Zylinderwand 2 erfolgt mit Hilfe eines Bügels 47, der an einem Gelenkpunkt 48 der Zylinderwand 2 schwenkbar gelagert ist. Ein Ende 49 des Bügels wird von der Brennkammerwand 14 beaufschlagt und so gedreht, daß das andere Ende 50 des Bügels von hinten gegen den Dosierkopf 45 drückt, um diesen in Richtung zur Zylinderwand 2 zu bewegen. Dieser Vorgang erfolgt kurz bevor die Brennkammerwand 14 beim Aufspannen der Teil-Brennkammern ihre Endstellung erreicht hat. Dosierkopf 45 und Flasche 46 werden einmal zusammengesteckt und bleiben dann ständig miteinander verbunden. Das System 45/46 kann z. B. um eine im Bodenbereich der Flasche 46 vorhandene Achse gekippt werden.
Die Fig. 2 zeigt das Setzgerät im aufgespannten Zustand der Teil-Brennkammern, also im aufgespannten Zustand der Vorkammer 21 und der Hauptkammer 22. Die Verschiebepositionen von Brennkammerwand 14 und Trennplatte 18 werden dadurch eingestellt, daß der Antriebsring 28 gegen den ringförmigen Ansatz 36 schlägt und das Ventil 31, 32 schließt. Die Umfangsflächen von Ventilöffnung 31 und Ventilstößel 32 verlaufen konisch und verjüngen sich in Richtung zur Brennkammer 1, so daß hier eine Blockierung stattfindet. Der Abstand der Trennplatte 18 von der Brennkammerwand 14 wird durch den Abstand des ringförmigen Ansatzes 20 von der Trennplatte 18 bestimmt, wie bereits erwähnt. In dieser Stellung der Brennkammerwand 14 und der Trennplatte 18 liegen die radialen Durchgangsöffnungen 41 bzw. 42 der Vorkammer 21 bzw. der Hauptkammer 22 gegenüber.
Es sei ferner noch erwähnt, daß der mit der Trennplatte 18 verbundene zentrale Ansatz 19 in seinem der Trennplatte 18 zugewandten Bereich als Zündkäfig 51 zur Aufnahme einer Zündvorrichtung 52 im Innern ausgebildet ist. Diese Zündvorrichtung 52 dient zum Erzeugen eines elektrischen Funkens zwecks Zündung eines Luft-Brenngasgemisches in der Vorkammer 21. Wie weiter unten noch näher beschrieben wird, befindet sich die Zündvorrichtung 52 im Inneren bzw. in einem zentralen Bereich des Zündkäfigs 51, der umfangsseitig mit Durchgangsöffnungen 53 versehen ist, durch die hindurch eine laminare Flammenfront aus dem Zündkäfig 51 in die Vorkammer 21 austreten kann.
Nachfolgend soll die Wirkungsweise des Setzgeräts nach den Fig. 1 und 2 näher beschrieben werden.
In Fig. 1 befindet sich das Setzgerät im Ruhezustand. Die Brennkammer 1 ist vollständig kollabiert, wobei die Trennplatte 18 auf der Bodenwand 3 aufliegt und die Brennkammerwand 14 auf der Trennplatte 18. Der Kolben 8 befindet sich in seiner zurückgezogenen Ruhestellung, so daß auch praktisch kein Raum mehr zwischen ihm und der Trennplatte 18 vorhanden ist, sofern man einen geringfügigen Spalt zwischen diesen vernachlässigt. Das Aufeinanderliegen der Platten 18 und 14 kommt dadurch zustande, daß die Druckfeder 30 den Antriebsring 28 von der Bodenwand 3 wegdrückt und der Antriebsring 28 über die Antriebsstange 23 die Brennkammerwand 14 mitnimmt. In diesem Zustand liegt der Antriebsring 28 auch im Abstand zum ringförmigen Ansatz 36 des Ventilstößels 32, so daß der Ventilstößel 32 durch die Wirkung der Druckfeder 37 aus der Ventilöffnung 31 herausgeführt ist. Die Ventilöffnung 31 ist somit offen. Das System aus Dosierkopf 45 und Flasche 46 ist von der Brennkammer 1 weggeschwenkt, so daß die Ausgabekanäle 43, 44 entlastet und damit die jeweiligen Dosierventile verschlossen sind.
Wird in diesem Zustand das Setzgerät mit seiner vorderen Spitze gegen einen Gegenstand gedrückt, in den ein Befestigungselement eingetrieben werden soll, so wirkt über einen nicht dargestellten Mechanismus die Andruckkraft auf den Antriebsring 28 und verschiebt diesen in Richtung zur Bodenwand 3, und zwar mit dem Andrücken des Setzgeräts gegen den genannten Gegenstand. Dabei hebt zunächst die Brennkammerwand 14 von der Trennplatte 18 ab, bis die Brennkammerwand 14 gegen den ringförmigen Ansatz 20 schlägt und über diesen die Trennplatte 18 mitnimmt. Die Vorkammer 21 ist jetzt aufgespannt, jedoch noch nicht richtig innerhalb der Brennkammer 1 positioniert. Während des Aufspannvorgangs der Brennkammer 21 kann schon Luft in die Vorkammer 21 eingesaugt werden, und zwar über die offene Ventilöffnung 31 und eine oder mehrere der Durchgangsöffnungen 38, sofern beide Öffnungen zur Deckung kommen.
Mit weiterem Andrücken der Setzgeräts gegen den Gegenstand wird der Antriebsring 28 noch weiter in Richtung der Bodenwand 3 bewegt, so daß schließlich auch die Trennplatte 18 von der Bodenwand 3 abhebt. Jetzt spannt sich auch die Brennkammer 22 auf und wird über die Ventilöffnung 31 belüftet. Eine vollständigere Belüftung der Vorkammer 21 erfolgt jetzt über sämtliche der Durchgangsöffnungen 38 in der Trennplatte 18.
Überstreichen die Brennkammerwand 14 und die Trennplatte 18 auf ihrem Weg nach oben in Fig. 1 die radialen Durchgangsöffnungen 41 bzw. 42, könnte im Prinzip schon mit dem Einspritzen der dosierten Flüssiggasmengen in die Vorkammer 21 bzw. die Hauptkammer 22 begonnen werden. Zu diesem Zweck schlägt die obere Fläche der Brennkammerwand 14 gegen das Ende 49 des Bügels 47 und dreht ihn im Uhrzeigersinn um das Gelenk 48, so daß das andere Ende 50 des Bügels 47 den Dosierkopf 45 in Richtung zur Zylinderwand 2 verschwenkt und dabei zur Öffnung der Dosierventile die Ausgabekanäle 43 und 44 nach innen in den Dosierkopf 45 drückt. Jetzt spritzt dosiertes Flüssiggas in die Vorkammer 21 und die Hauptkammer 22. Danach ist noch eine weitere geringe Anhebung der Brennkammerwand 14 und der Trennplatte 18 erforderlich, damit diese in ihre Endstellungen gelangen können, in denen sie verriegelt werden. Die hierbei noch auftretende Verschwenkung des Bügels 47 kann dadurch ausgeglichen werden, daß die Ausgabekanäle 43 und 44 noch ein wenig weiter in den Dosierkopf 45 hineingedrückt werden.
Im letzten Abschnitt der Verschiebung der Brennkammerwand 14 und der Trennplatte 18 wird auch der Ventilstößel 32 in die Ventilöffnung 31 eingeführt und verschließt diese, da jetzt der Antriebsring 28 in Kontakt mit dem ringförmigen Ansatz 36 gekommen ist.
Die Fig. 2 zeigt die Positionen von Brennkammerwand 14 und Trennplatte 18 bei voll aufgespannter Vorkammer 21 bzw. Hauptkammer 22, wobei jetzt Brennkammerwand 14 und Trennplatte 18 in ihrer Stellung verriegelt werden können. Dies geschieht durch Betätigung des Abzugshebels bzw. Triggers des Setzgeräts. Wird der Trigger betätigt, so erfolgt zunächst die Verriegelung von Brennkammerwand 14 und Trennplatte 18, etwa durch Verriegelung des Antriebsrings 28. Kurz danach wird ein Zündfunke durch die elektrische Zündvorrichtung 52 innerhalb des Zündkäfigs 51 erzeugt. Das in jeder der Kammern 21 und 22 durch Dosierung voreingestellte Gemisch aus Luft und Brenngas beginnt zunächst in der Vorkammer 21 laminar zu verbrennen, wobei sich die Flammfront mit relativ langsamer Geschwindigkeit radial in Richtung der Durchgangsöffnungen 38 ausbreitet. Dabei schiebt sie unverbranntes Luft-Brenngasgemisch vor sich her, welches durch die Durchgangsöffnungen 38 hindurch in die Hauptkammer 22 gelangt und hier Turbulenz sowie eine Vorkomprimierung erzeugt. Erreicht die Flammfront die Durchgangsöffnungen 38 zur Hauptkammer 22, treten die Flammen, bedingt durch die relativ kleinen Querschnitte der Durchgangsöffnungen 38, als Flammstrahlen in die Hauptkammer 22 über und erzeugen hier weitere Turbulenz. Das durchmischte turbulente Luft-Brenngasgemisch in der Hauptkammer 22 wird über die gesamte Oberfläche der Flammstrahlen entzündet. Es brennt jetzt mit einer hohen Geschwindigkeit, was zu einer starken Erhöhung des Wirkungsgrads der Verbrennung führt.
Dadurch wird der Kolben 8 beaufschlagt und bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit in Richtung zur Bodenwand 7, wobei gleichzeitig die Luft aus dem Führungszylinder 5 durch die Auslaßöffnungen 39 nach außen getrieben wird. Die Kolbenplatte 9 überfährt kurzzeitig die Auslaßöffnungen 39, so daß durch sie Abgas entweichen kann. Durch die ausfahrende Kolbenstange 10 wird jetzt ein Befestigungselement gesetzt. Nach Setzung bzw. nach erfolgter Verbrennung des Luft-Brenngasgemisches wird der Kolben 8 durch thermische Rückführung in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 zurückgebracht, da durch Abkühlung des in der Brennkammer 1 und im Führungszylinder 5 verbliebenen Rauchgases ein Unterdruck hinter dem Kolben erzeugt wird. Bis der Kolben seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 erreicht hat, muß die Brennkammer 1 dicht verschlossen bleiben.
Nachdem sichergestellt ist, daß der Kolben 8 seine in Fig. 2 dargestellte Ausgangsstellung wieder erreicht hat, wird die zuvor erwähnte Verriegelung von Brennkammerwand 14 bzw. Antriebsring 28 aufgehoben. Die Druckfeder 30 drückt jetzt den Antriebsring 28 von der Bodenwand 3 weg, so daß der Antriebsring 28 den ringförmigen Ansatz 36 entlastet. Die Druckfeder 37 kann nunmehr den Ventilstößel 32 aus der Ventilöffnung 31 herausführen und das Ventil öffnen. Mit weiterer Wirkung der Druckfeder 30 wird der Antriebsring 28 weiter von der Bodenwand 3 entfernt und nimmt über die Antriebsstangen 23 die Brennkammerwand 14 in Richtung zur Bodenwand 3 mit. Bei dieser Bewegung wird spätestens die Trennplatte 18 mitgenommen, wenn die Brennkammerwand 14 gegen diese gefahren wird, so daß auf diese Weise die Abgase aus der Vorkammer 21 über die Durchgangsöffnungen 38 und die Abgase aus der Hauptkammer 22 ausgetrieben werden, und zwar durch die Ventilöffnung 31 hindurch. Schließlich kommt die Trennplatte 18 auf der Bodenwand 3 zu liegen und die Brennkammerwand 14 auf der Trennplatte 18, so daß die Brennkammer 1 vollständig kollabiert und von Abgasen befreit ist. Jetzt kann der unter Fig. 1 beschriebene Belüftungsvorgang mit dem nächsten Setzen des Setzgeräts erneut beginnen.
Die Fig. 3 zeigt im Prinzip die gleiche Anordnung wie die Fig. 1 und 2, so daß auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet wird. Im Unterschied zu den Fig. 1 und 2 ist hier das System aus Dosierkopf 45a und Flasche 46 jedoch nicht kippbar, sondern es ist nur das System aus Dosierventil 45b und Flasche 46 in Längsrichtung der Brennkammer 1 verschiebbar, wozu ein mit dem Antriebsring 28 verbundener Mitnehmer 46a die Flasche 46 im letzten Bereich des Verschiebewegs beim Aufspannen der Brennkammer 1 untergreift.
Der Dosierkopf 45a ist fest mit der Brennkammer 1 verbunden und weist ausgehend von einem Zufuhrkanal 45c zwei Ausgabekanäle 43, 44 auf, die in Verbindung mit den radialen Durchgangsöffnungen 41 bzw. 42 stehen. Dosierventil 45b und Flasche 46 sitzen fest aufeinander. Dadurch wird das Dosierventil 45b mit Flüssiggas dosiert. Nimmt im letzten Verschiebeweg der Antriebsring 28 den Mitnehmer 46a ein wenig mit, hebt letzterer die Flasche 46 und mit ihr das Dosierventil 45b an und drückt das Dosierventil 45b gegen den Dosierkopf 45a, so daß das Dosierventil 45b öffnet und die dosierte Menge an Flüssiggas aus den radialen Durchgangsöffnungen 41, 42 in Form eines Nebels ausgespritzt wird. Zur unterschiedlichen Einstellung des Luft-Brenngasgemisches in der Vorkammer 21 und der Hauptkammer 22 können in diesem Fall die radialen Durchgangsöffnungen 41, 42 unterschiedliche Austrittsquerschnitte aufweisen oder mit entsprechenden zusätzlichen Düsen versehen sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 und braucht daher nicht nochmals detailliert erläutert zu werden. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 wird jedoch der Ventilstößel 32 ständig durch eine Druckfeder 37 in die Ventilöffnung 31 gedrückt und sucht diese zu verschließen. Dabei sitzt die Druckfeder 37 auf dem zylindrischen Ansatz 35 an der Unterseite des Ventilstößels 32 und stößt sich an dieser Unterseite sowie am Ansatz 33 ab, der am Führungszylinder 5 befestigt ist. Die Durchgangsöffnung 34 nimmt dabei den zylindrischen Ansatz 35 auf. Das Ventil 31/32 ist daher ein reines Entlüftungsventil.
Ein Belüftungsventil ist mit dem Bezugszeichen 54 gekennzeichnet und befindet sich in der Brennkammerwand 14. Werden durch die Bewegung der Brennkammerwand 14 und der Trennplatte 18 die Vorkammer 21 und die Hauptkammer 22 aufgespannt, so bleibt das Entlüftungsventil 31/32 geschlossen und das Belüftungsventil 54 öffnet infolge des in den Kammern 21 und 22 entstehenden Unterdrucks, so daß Luft über das Belüftungsventil 54 in die Kammern 21 und 22 eintreten kann. Ansonsten laufen die bereits zuvor erwähnten Vorgänge ab. Bei dem Belüftungsventil 54 handelt es sich um ein Rückschlagventil, das während der Kolbenrückführung in seiner Ausgangsstellung durch einen geeigneten Mechanismus geschlossen gehalten werden muß. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß ein nach oben weisender Zapfen 55 an der Brennkammerwand 14 in eine zentrale Öffnung 56 dichtend einfährt, die sich in einer oberen Abdeckwand 57 der Brennkammer 1 befindet. Dadurch wird das Rückschlagventil 54 von außen durch die Abdeckwand 57 verschlossen, wenn im Inneren der Brennkammer 1 ein Unterdruck zur Rückführung des Kolbens 8 in seine Ausgangsstellung herrscht.
Wird das Luft-Brenngasgemisch in der Brennkammer 1 gezündet, bleibt das Rückschlagventil 54 geschlossen, aber auch das Entlüftungsventil 31/32, da jetzt der Antriebsring 28 von unten gegen den zylindrischen Ansatz 35 schlägt und verhindert, daß sich der Ventilstößel 32 aus der Ventilöffnung 31 heraus bewegen kann. Erst nach Entriegelung des Antriebsrings 28 läßt sich dieser von der Bodenwand 3 weg bewegen, wobei die Platten 14 und 18 mitgenommen werden und die Abgase über das sich jetzt öffnende Entlüftungsventil 31/32 nach außen gelangen.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen den Aufbau des Zündkäfigs 51 im einzelnen. Der Zündkäfig 51 kommt im aufgespannten Zustand der Vorkammer 21 zwischen der Brennkammerwand 14 und der Trennplatte 18 zu liegen, wie die Fig. 5 erkennen läßt. Der Zündkäfig 51 ist hier zylindrisch ausgebildet und besitzt somit innen einen Hohlraum, in welchem sich die Zündvorrichtung 52 zur Erzeugung eines elektrischen Funkens befindet. Die Zylinderwand des Zündkäfigs 51 weist im vorliegenden Fall beispielsweise vier Durchgangsöffnungen 53 auf, die länglich ausgebildet sind und deren Längsrichtung senkrecht zu den Platten 14, 18 steht. Dabei weisen die Durchgangsöffnungen 53 wenigstens im mittleren Bereich eine solche Breite auf, daß die die Durchgangsöffnungen 53 begrenzenden Wandflächen 53a benachbarter Durchgangsöffnungen 53 im Inneren des Zündkäfigs 51 unter einem rechten Winkel aneinander grenzen. Eine Flammfront, die sich vom Zentrum des Zündkäfigs 51 parallel zu den Platten 14, 18 ausbreitet, kann somit niemals auf eine Innenwandfläche des Zündkäfigs treffen, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Flammfront steht, was den Vorteil mit sich bringt, daß diese Flammfront nicht in das Zentrum zurück reflektiert werden kann. Dies führt auch zu einer verbesserten Laminarströmung außerhalb des Zündkäfigs, die sich kurz nach Verlassen des Zündkäfigs 51 nach und nach wieder aufbaut. Die Verhältnisse sind den Fig. 6 bis 8 zu entnehmen. Die Fig. 8 zeigt dabei eine Draufsicht auf die Trennplatte 18 bei parallel zur Plattenebene geschnittenem Zündkäfig 51. Die Flammfront F ist spätestens dann wieder laminar, wenn sie die Durchgangsöffnungen 38 in der Trennplatte 18 erreicht. Als elektrische Zündvorrichtung 52 kann z. B. eine Zündkerze zum Einsatz kommen.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform des Setzgeräts nach der Erfindung. Hier kommt eine Trennplatte 18 zum Einsatz, die zwei Lochreihen aufweist. Bei der Trennplatte 18 handelt es sich um eine kreisförmige Platte, wobei die beiden Lochreihen konzentrisch zum Zentrum dieser Platte liegen. Bei der inneren Lochreihe 58 handelt es sich um Durchgangslöcher 38 mit relativ geringem Durchmesser. Dagegen ist die zweite Lochreihe 59 eine solche mit Rückströmöffnungen 60, deren Durchmesser etwas größer ist als der der Durchgangsöffnungen 38. Ansonsten sind die Verhältnisse die gleichen wie bei denAusführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4.
Die beiden Lochreihen 58 und 59 führen zu einer schnelleren Zündung des in der Hauptkammer 22 vorhandenen Luft-Brenngasgemisches sowie zu einem verbesserten Gesamtwirkungsgrad des Verbrennungsprozesses.
Wie bereits erwähnt, entsteht nach der Zündung des Luft-Brenngasgemisches in der Vorkammer 21 eine laminare Flammfront F, die sich relativ langsam zum umfangsseitigen Rand der Vorkammer 21 ausbreitet. Diese Flammfront erreicht die erste Lochreihe 58 schon nach kurzer Zeit und zündet die Hauptkammer 22. Durch die Positionierung der ersten Lochreihe wird dafür gesorgt, daß zunächst nur so viel Volumen an Luft-Brenngasgemisch in der Vorkammer 21 verbrannt wird, wie zur Erzeugung von Flammstrahlen mit vorbestimmter Energie erforderlich ist, um hinreichende Turbulenz in der Hauptkammer 22 zu erzeugen, wenn die Flammstrahlen durch die Durchgangsöffnungen 38 hindurchtreten. Die dann einsetzende turbulente Verbrennung in der Hauptkammer 22 schiebt noch einen Teil der unverbrannten Gase aus der Hauptkammer 22 durch die Rückströmöffnungen 60 hindurch zurück in die seitlichen Bereiche der Vorkammer 21. Das Luft-Brenngasgemisch in den seitlichen Bereichen der Vorkammer 21 verbrennt nun ebenfalls turbulent und gleichzeitig mit dem in der Hauptkammer 22. So wird dafür gesorgt, daß auch der Teil der Verbrennung in den seitlichen Bereichen der Vorkammer 21 einen Beitrag zur Kolbenarbeit leistet.
In einer speziellen Ausführungsform betragen die Durchmesser der ersten und zweiten Lochreihe 58 bzw. 59 jeweils 55 % und 85 % des Durchmessers der Trennplatte 18. Die Durchgangslöcher 38 haben einen Durchmesser von 2,6 % des Durchmessers der Trennplatte 18, während die Rückströmöffnungen 60 einen Durchmesser von etwa 3,8 % des Durchmessers der Trennplatte 18 haben.
Die Fig. 11 zeigt den Aufbau der Brennkammerverriegelung beim Setzgerät mit thermischer Kolbenrückführung. Gleiche Elemente wie in den Fig. 1 bis 4 tragen die gleichen Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
An einem Umfangsabschnitt des Antriebsrings 28 befindet sich ein Kontaktelement 61. Dieses Kontaktelemente 61 besitzt eine in Richtung zum vorderen Ende des Setzgeräts gerichtete Anschlagfläche, die schräggestellt ist. Die Neigung ist so, daß die ansonsten ebene Fläche an ihrer radial außen liegenden Seite weiter in Richtung zum vorderen Ende des Setzgeräts geneigt ist als innen. Parallel zu dieser Fläche liegt dem Kontaktelement 61 und in dessen Bewegungsbahn ein Blockierabschnitt 62 eines Blockierelements 63 gegenüber. Das Blockierelement 63 ist um eine Schwenkachse 64 derart schwenkbar, daß der Blockierabschnitt 62 durch die Wirkung einer Feder 65 aus der Bewegungsbahn des Kontaktelements 61 herausgeschwenkt werden kann. Die Bewegungsbahn des Kontaktelements 61 verläuft parallel zur Kolbenstange 10.
In Fig. 11 sind die Vorkammer 21 und die Hauptkammer 22 vollständig aufgespannt und mit einem Luft-Brenngasgemisch gefüllt. Wird jetzt der Abzug bzw. Trigger des Setzgeräts betätigt, wird die Brennkammer 1 über das armförmige Blockierelement 63 verriegelt und die Verbrennung innerhalb der Brennkammer 1 gestartet. Die in der Unterdruckphase auf die Brennkammerwand 14 der Brennkammer 1 wirkende Kraft wird über die Antriebsstangen 23 auf den Antriebsring 28 übertragen und möchte diesen in Richtung des Pfeils P bewegen. Der Winkel zwischen der Fläche des Kontaktelements 61 und dem Blockierabschnitt 61 des Blockierarms 63 ist dabei jedoch so ausgelegt, daß der Antriebsring 28 um so stärker verriegelt wird, je höher die infolge des Unterdrucks wirkende Kraft auf die Brennkammerwand 14 bzw. die Antriebsstange 23 ist. Erst wenn der Unterdruck abgefallen ist, wenn sich also der Kolben 8 in seiner zurückgezogenen Ausgangsposition befindet, kann der Blockierabschnitt 62 durch die Rückstellfeder 65 außer Eingriff mit dem Kontaktelement 61 gebracht werden. Die Druckfedern 30 sorgen dann für das Kollabieren der Brennkammer 1 und somit auch für das Öffnen der in den Fig. 1 und 4 gezeigten Entlüftungsventile.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich also um eine druckgesteuerte Entriegelung, da erst mit Abbau des Unterdrucks in der Brennkammer 1 der Verschiebeweg des Kontaktelements 61 freigegeben wird. Es ist somit kein zusätzliches Verzögerungsglied notwendig, welches das Kollabieren der Brennkammer und das Öffnen der Ein- /Auslaßventile verzögert, bis der Kolben in seine Ruhestellung zurückgekehrt ist. Der Zeitpunkt des Kollabierens der Brennkammer regelt sich von selbst und wird immer dann erfolgen, wenn der Unterdruck in der Brennkammer wieder ausgeglichen worden ist, und zwar unabhängig von der Gerätetemperatur. Dadurch wird der Kolben immer ganz in seine Ruheposition zurückkehren.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte zum Setzen von Befestigungselementen, mit zwei parallel zueinander liegenden Brennkammerwänden (14, 18) und einer zwischen den Brennkammerwänden (14, 18) angeordneten Zündvorrichtung (52) zum Zünden eines zwischen den Brennkammerwänden (14, 18) befindlichen brennbaren Gasgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Brennkammerwänden (14, 18) ein Käfig (51) zur Aufnahme der Zündvorrichtung (52) angeordnet ist und der ansonsten geschlossene Käfig (51) eine Anzahl von Durchgangsöffnungen (53) aufweist, die durch eine Umfangswand des Käfigs (51) hindurchtreten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (53) unter gleichen Winkelabständen in der Wand des Käfigs (51) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (51) als Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen Längsachse senkrecht zu den Brennkammerwänden (14, 18) verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (51) Teil eines Ansatzes (19) ist, der mit einer (18) der Brennkammerwände fest verbunden ist und die andere Brennkammerwand (14) durch eine in ihr vorhandene Öffnung (16) hindurch hintergreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Brennkammerwand (18), mit der der Käfig (51) fest verbunden ist, eine Anzahl von Durchgangsöffnungen (38) aufweist, die im Abstand zum Käfig (51) liegen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Durchgangsöffnungen (53) umlaufende Wandbereiche (53a) der Käfigwand innen aneinander stoßen.
EP00810883A 1999-10-19 2000-09-26 Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront Expired - Lifetime EP1093886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950351A DE19950351C2 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte zum Setzen von Befestigungselementen
DE19950351 1999-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1093886A2 true EP1093886A2 (de) 2001-04-25
EP1093886A3 EP1093886A3 (de) 2005-04-06
EP1093886B1 EP1093886B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=7926169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810883A Expired - Lifetime EP1093886B1 (de) 1999-10-19 2000-09-26 Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6491015B1 (de)
EP (1) EP1093886B1 (de)
JP (1) JP4550254B2 (de)
DE (2) DE19950351C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860243B2 (en) 2002-06-18 2005-03-01 Illinois Tool Works Inc. Combustion chamber system with obstacles for use within combustion-powered fastener-driving tools, and combustion-powered fastener-driving tools having combustion chamber system incorporated therein
CN102528753A (zh) * 2010-12-13 2012-07-04 喜利得股份公司 击入机具
WO2019027734A1 (en) * 2017-08-02 2019-02-07 Illinois Tool Works Inc. FASTENING DRIVE TOOL WITH ONE OR MORE COMBUSTION CHAMBERS AND AN EXHAUST GAS RECIRCULATION SYSTEM

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852546B1 (fr) * 2003-03-19 2006-08-11 Prospection & Inventions Procedes de reglage de la puissance d'un appareil a fonctionnement a gaz
US6964553B2 (en) * 2003-05-23 2005-11-15 Illinois Tool Works Inc. Port for a fan chamber
JP2008507419A (ja) * 2004-07-20 2008-03-13 パワーズ プロダクツ サード,リミテッド ライアビリティ カンパニー ガス充填式打ち込み工具
US8002160B2 (en) 2004-08-30 2011-08-23 Black & Decker Inc. Combustion fastener
JP4586564B2 (ja) * 2005-02-18 2010-11-24 日立工機株式会社 燃焼式釘打機
US7591249B2 (en) * 2005-10-03 2009-09-22 Illinois Tool Works Inc. Actuation structure for internal fuel cell metering valve and associated combustion tool
JP4935978B2 (ja) * 2006-08-09 2012-05-23 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具における燃焼室のバルブ装置
US8087394B2 (en) * 2007-07-25 2012-01-03 Illinois Tool Works Inc. Dual-level combustion chamber system, for fastener driving tool, having dual-level rotary valve mechanism incorporated therein
JP5240648B2 (ja) * 2008-03-12 2013-07-17 日立工機株式会社 燃焼式打込工具
EP2886254A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Arbeitsgerät
EP3189937B1 (de) * 2015-03-10 2018-09-12 Illinois Tool Works Inc. Perfektionierungen für ein gasfixierungswerkzeug
EP3199301A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 HILTI Aktiengesellschaft Brennkammer und eintreibgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884913A (en) * 1958-03-14 1959-05-05 Ralph M Heintz Internal combustion engine
US4332224A (en) * 1977-04-09 1982-06-01 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine with a main combustion chamber and an ignition chamber
DE4032201A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Hilti Ag Setzgeraet fuer befestigungselemente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766740A (en) * 1929-10-08 1930-06-24 Bitchman Oscar Spark-plug mounting
US4773581A (en) * 1986-06-13 1988-09-27 Hitachi Koki Company, Ltd. Combustion gas powered tool
US4913331A (en) * 1988-10-21 1990-04-03 Hitachi Koki Company, Ltd. Internal-combustion piston driving apparatus having a decompression channel
DE4032202C2 (de) * 1990-10-11 1999-10-21 Hilti Ag Setzgerät für Befestigungselemente
US5263439A (en) * 1992-11-13 1993-11-23 Illinois Tool Works Inc. Fuel system for combustion-powered, fastener-driving tool
US5713313A (en) * 1997-02-07 1998-02-03 Illinois Tool Works Inc. Combustion powered tool with dual fans

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884913A (en) * 1958-03-14 1959-05-05 Ralph M Heintz Internal combustion engine
US4332224A (en) * 1977-04-09 1982-06-01 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine with a main combustion chamber and an ignition chamber
DE4032201A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Hilti Ag Setzgeraet fuer befestigungselemente

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860243B2 (en) 2002-06-18 2005-03-01 Illinois Tool Works Inc. Combustion chamber system with obstacles for use within combustion-powered fastener-driving tools, and combustion-powered fastener-driving tools having combustion chamber system incorporated therein
CN102528753A (zh) * 2010-12-13 2012-07-04 喜利得股份公司 击入机具
EP2463061A3 (de) * 2010-12-13 2013-02-27 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
WO2019027734A1 (en) * 2017-08-02 2019-02-07 Illinois Tool Works Inc. FASTENING DRIVE TOOL WITH ONE OR MORE COMBUSTION CHAMBERS AND AN EXHAUST GAS RECIRCULATION SYSTEM
US10875165B2 (en) 2017-08-02 2020-12-29 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool with one or more combustion chambers and an exhaust gas recirculation system
US11642767B2 (en) 2017-08-02 2023-05-09 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool with one or more combustion chambers and an exhaust gas recirculation system
US12005553B2 (en) 2017-08-02 2024-06-11 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool with one or more combustion chambers and an exhaust gas recirculation system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001191258A (ja) 2001-07-17
EP1093886B1 (de) 2008-04-23
DE50015119D1 (de) 2008-06-05
DE19950351A1 (de) 2001-05-03
US6491015B1 (en) 2002-12-10
EP1093886A3 (de) 2005-04-06
JP4550254B2 (ja) 2010-09-22
DE19950351C2 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1093888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Kolbens eines brennkraftbetriebenen Arbeitsgeräts
DE19950352C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zum Antrieb seines Kolbens
DE19962599C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, sowie Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE19962597C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zum Bereitstellen eines Gasgemisches in seiner Brennkammer
DE69005786T2 (de) Mit Verbrennungsgas betriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel.
EP1093886B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront
EP1093887B1 (de) Dosierkopf, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte
DE10032310C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE19962598C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE4219955B4 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine für Motorkettensägen
DE10007211C2 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
EP3083150B1 (de) Arbeitsgerät
DE10135031C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
DE602004001791T2 (de) Verbrennungsmotorwerkzeug
DE19962696C1 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Bremseinrichtung für seinen Kolben
DE19962711C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Vorkammer
DE10158626B4 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE19962698C2 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Brennkammer-Druckregulierung
DE19950342C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Kolbens eines brennkraftbetriebenen Arbeitsgeräts mit Brennkammerverriegelung
DE19962695B4 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Hauptkammer
DE10259773A1 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zur Kühlung seiner Brennkammer
DE19962697C1 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Adamsplatte
DE19962584C1 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Zündregulierung
DE2411213B2 (de) Verbrennungsraum fuer eine brennkraftmaschine mit schichtladung
DE102021122124B3 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20051006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140906

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015119

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150926

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930