EP1092650A1 - Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung sowie Aufbewahrungs- und Abgabesystem für fliessfähige Medien - Google Patents

Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung sowie Aufbewahrungs- und Abgabesystem für fliessfähige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1092650A1
EP1092650A1 EP00122183A EP00122183A EP1092650A1 EP 1092650 A1 EP1092650 A1 EP 1092650A1 EP 00122183 A EP00122183 A EP 00122183A EP 00122183 A EP00122183 A EP 00122183A EP 1092650 A1 EP1092650 A1 EP 1092650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
closure element
opening
container
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00122183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1092650B1 (de
Inventor
Bernhard Jasper
Detlef Schmitz
Ralf Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing GmbH filed Critical Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Publication of EP1092650A1 publication Critical patent/EP1092650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1092650B1 publication Critical patent/EP1092650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/56Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with means for preventing delivery, e.g. shut-off when inverted

Definitions

  • the invention relates to a protective cap for an actuating device for dispensing of stored in a container flowable media according to the preamble of the claim 1, the content of which is essentially that of DE-GM 68 12 969 corresponds.
  • a large number of products are in the form of flowable media are offered in containers, especially personal care products and cleaning products such as perfumes, deodorants or creams, but also disinfectants, lubricants etc.
  • Such containers have a through an actuator activatable delivery device so that, for example. by pressing an operating button the flowable Medium is released to the outside.
  • Such protective caps usually have a snap lock on.
  • a disadvantage of this with a snap lock provided protective caps is that this is not a safe Offers connection between the protective cap and container, so that the protective caps are light, for example by exerting pressure or due to light impacts, can jump off the container. This The risk increases with the service life of the container and the Protective cap because of frequent putting on and taking off the protective cap, the snap lock shows signs of fatigue and / or wear can have a lighter Detachment of the protective cap from the container.
  • the provision a firmer or firmer snap lock on the other hand that for the purpose of removal the protective cap often exerted greater forces need to be what the convenient operability of the device restricted.
  • DE-GM 68 12 970 is a spray cap with a one Handle slider known. Lateral boundaries of cutouts form stops for the handle
  • DE-OS 24 02 713 describes a protective cap for with a dispenser equipped pressure vessel, with a integral operating tongue, the front end of which Predetermined breaking points pivotable and their rear end with a hook for engaging in a corresponding opening of the Protective cap is provided.
  • DE 40 00 683 A1 shows a protective cap for Irritant gas container with an opening through which a nozzle a spray can escape from the dispenser.
  • US 4,333,589 proposes a childproof protective cap for pressure vessels in front, with one of several, movable interconnected parts of existing actuation protection, that between an external position, in which this over a Dispensing head to lock the same, and an inner Movable position in which the dispensing head can be operated can.
  • US 5 181 634 describes a liquid dispenser for eye sprays with a limited up and down movable top that can be locked in both positions is. When lifting the upper part, an opening becomes Activation of a dispenser under this opening released, which is closed when lowering the upper part.
  • Claims 2 to 7 contain advantageous embodiments of the invention.
  • the actuator can be operated without the Protective cap from the container or the actuator is removed.
  • the protective cap can be firmly attached to the container be connected so that accidental loosening of the same significantly more difficult or even impossible from the container is made. Even if it closes the opening Closure element of the protective cap can be opened accidentally should, much of the actuator remains shielded by the cap, so that a accidental actuation of the actuator very much is unlikely and impossible from most directions.
  • a protective cap according to the invention fulfills in particular the strict safety regulations that apply to transport by air from flowable, stored in containers media that are often under pressure.
  • the security effect can be further increased in that the arrangement of the closure element, the opening in the protective cap and the Actuating device should be chosen consciously so that (accidental) Actuation of the individual elements forces have to work in clearly different directions. It is e.g. possible to arrange the elements so that the vectors of the necessary forces to open the closure element, penetration an object in the area of the protective cap and Actuating the actuator is essentially normal lie to each other.
  • the closure element can e.g.
  • At a at least partially cylindrical protective cap in which the closable opening is provided on the cylinder jacket, so be arranged that a force is necessary to open the tangential to the cylinder jacket and perpendicular to the cylinder's longitudinal axis works.
  • the force that an object has through the would press the opening in the area of the protective cap directed essentially normal to the surface of the cylinder jacket be designed while the actuator can be that it is only activated by a force that is in the acts essentially parallel to the cylinder axis.
  • closure element between an open and a closed position back and forth can be moved here, at least the closed position can be locked.
  • the protective cap is preferably non-detachable from the actuating device and / or connectable to the container. Thereby ensures that the protective cap is accidentally loosened is avoided because otherwise the actuator would be accessible, leading to the problems outlined above leads.
  • the closure element is a substantially rigid one Element, with an element under "rigid element” is understand, the shape of which is not necessarily intended use changed.
  • the closure element essentially within the protective cap, i.e. arranged within the space defined by the protective cap.
  • the closure element is inside the closure cap movable so that the probability of accidentally forces acting on the outside of the closure element are minimized becomes.
  • such an embodiment fulfills high aesthetic requirements because of the closure element as it were, "disappears" in the protective cap when opened. The The overall external impression of the protective cap is therefore not impaired.
  • closure element it is also possible to use the closure element to be placed outside the protective cap. This is in the Usually easier to implement and therefore cheaper.
  • the shape of the closure element corresponds to essentially the "imaginary shape" of the protective cap in the area the closable opening and / or the shape of the protective cap in the area of the closure element in its open Position is closest.
  • the shape is closed in the area of the closable opening understand who accept the protective cap in the area of the opening would need to form an evenly continued surface. For example, from a closed protective cap Cut out the opening, this corresponds to the cut out Part of the "imaginary shape" of the protective cap in the Area of opening.
  • the closure element can be pivoted about an axis, where we speak of an imaginary axis, the Axis does not have to be physically realized, but e.g. is formed only by one or two bearing points that define the pivot axis of the closure element.
  • the protective cap and the closure element have advantageously an at least partially spherical shape, especially the shape of a spherical segment. This will the risk of accidental opening of the closure element diminishes because of the direction of opening the closure member necessary force for each position of the closure element is different. Because an accidentally exercised Pressure, e.g. through another object, usually constant and in one direction, at least a complete opening of the closure element avoided.
  • the container for storing the flowable media are often cylindrical and the actuator and the protective device provided at one end of the cylinder are a spherical or spherical segment-like shape Overall shape from, so that high aesthetic requirements met become.
  • the protective cap has an opening for passage from the flowable media stored in the container. This allows the standard delivery and actuation devices and / or the containers used as standard be used so that only the protective cap is replaced must become. However, it is also possible that the protective cap only encloses the actuator and the delivery system, e.g. a nozzle, pump or the like, regardless of the Protective cap are arranged separately on the container.
  • the protective cap includes an actuator which forms an integral unit with the protective cap. Thereby it is possible to ideal protective cap and actuator to coordinate with each other.
  • the figures show, where appropriate, in addition to the embodiments the protective cap also parts of delivery and actuation devices for dispensing one in a container contained flowable medium to interact and the to clarify the special protective function of the protective cap. Comparable elements in the individual embodiments are provided with identical reference numerals.
  • the embodiment of the protective cap shown in FIG. 1 10 consists of a lower, cylindrical part 15 and a upper, hemispherical part 16, which is integrally formed are.
  • an opening 11 In the hemispherical part 16 of the protective cap is introduced an opening 11.
  • the opening 11 extends in Direction of the elongated cylinder axis of part 15 in essentially over the entire area of the hemispherical Part 16 of the protective cap 10 and includes an opening angle of about 180 °.
  • the opening 11 of the protective cap 10 is with a closure element 20 closed.
  • the closure element 20 is in the essentially spherical segment-shaped and extends within through the hemispherical part 16 of the protective cap 10 formed space.
  • the closure element 20 is slight dimensioned larger than the opening 11 so that it is complete is closed when the closure element 20 is in its closed position.
  • the closure element 20 has at its lower end a handle 21 for opening and closing the closure element on.
  • a handle 21 for opening and closing the closure element on.
  • Fig. 2 shows the embodiment shown in Fig. 1 the protective cap 10, wherein the closure member 20 in is in its open position.
  • the closure element 20 is completely in the by the hemispherical part 16 of the Protective cap 10 formed space, so that it from the outside in essential is not visible.
  • the closure element 20 is due to the almost identical shape with the hemispherical Part 16 of the protective cap 10 directly on the inside the protective cap 10 out.
  • an actuating device 30 can be seen, which is shielded by the protective cap 10 and only by the Opening 11 is accessible when the closure element 20 is is in its illustrated open position.
  • the actuator 30 is not a necessary part of the Protective cap. It can be specially tailored to the protective cap Actuators 30 are used, it is however also possible actuators according to the state of technology. There are also parts of a dispenser shown, which are not discussed in more detail here should.
  • the first Embodiment of the protective cap 10 are the cylindrical Part 15 and the hemispherical part 16 of the protective cap 10 clearly visible.
  • the opening 11 is through the closure element 20 closed by means of the handle 21, so that the actuator 30 is safely shielded. Clear the fitted actuating device 30 is also visible, which is shielded by the protective cap 10.
  • Fig. 4 shows the closure element 20 in its open Position. It can be seen that the closure element 20 parallel due to its spherical segment shape extends to the hemispherical part 16 of the protective cap 10. The closure element 20 is almost completely in by the hemispherical part 16 of the protective cap 10 formed space.
  • the actuating device 30 is shown in FIG. 4 shown position of the closure member 20 operable, wherein the flowable medium in a container, not shown a nozzle 31, which is part of a dispenser, through a Dispensing opening 12 can be dispensed in the protective cap 10.
  • the closure element 20 also extends in its open position not in the range of Nozzle 31 or the discharge opening 12, so that a discharge of the Medium is not disturbed.
  • Locking of the closure element 20 in its two End positions can be provided in different ways.
  • depressions or grooves (not shown) on both sides of the handle 21 of the closure element 20 provided, engage in the locking projections 17, 18 can.
  • FIG. 5 is an exploded view the structure of the protective cap 10 with the closure element 20 too see.
  • the closure element 20 is from below in the Protective cap 10 used, the closure member 20 with Pin 22 is provided which in 14 with guide elements provided fork-shaped bearings 13 in the protective cap 10 for locking a rotational or tilting movement of the closure element 10 being held.
  • the protective cap 10 can be closed with a closure element 20 on an actuator 30 or directly on one with an actuator 30 provided container (not shown).
  • the actuating device 30 has a nozzle element 31, wherein the flowable medium to be dispensed through a Delivery opening 12 can be released to the outside.
  • the protective cap 10 can by means of a fastening device 5 on a container for the flowable medium be securely attached.
  • the fastening device 5 can a snap or screw closure or the like. It is also possible that the protective cap 10 with the manufacture the container welded or in a similar manner with the Container is connected.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of a protective cap 10 that of the first embodiment in the essential Components are the same.
  • the closure member 20 is not up or to open or close at the bottom, but in the side Direction.
  • the handle 21 in the direction of the arrow, ie essentially in the circumferential direction of the cylindrical part 15 of the protective cap 10 or in one parallel direction.
  • Fig. 7 shows the embodiment shown in Fig. 6 with the closure element 20 in the open position, so that the actuator 30 through the opening 11th is accessible.
  • the shape of the opening 11 corresponds essentially to that 1 to 5 embodiment shown, however the opening angle is only about 90 °.
  • a Pin 9 provided in the protective cap, which is visible in Fig. 8 is.
  • the one in the upper area of the inner tip of the protective cap 10 arranged pin 9 engages in a bearing opening 23 of the closure element 20 a, so that the closure member 20 around the extended cylinder axis of the cylindrical part 15 of the Protective cap 10 between the open position and the closed position is pivotable.
  • Fig. 9 shows the second embodiment of the protective cap in a central longitudinal section with the closure element 20 in its open position so that the actuator 30 is accessible through the opening 11.
  • the other elements are analogous to the first embodiment trained and have comparable characteristics on.
  • a third embodiment is one Protective cap 10 can be seen in perspective.
  • the closure element is 20 essentially completely outside of Protective cap 10 arranged.
  • the closure element 20 has one Handle 21 and can be between an open and a closed position analogous to the closure element 20 of the pivot first embodiment.
  • FIG. 11 shows a rear view of the third embodiment, wherein the closure member 20 in the open Position.
  • the closure member 20 in the open Position.
  • the closure element 20 has a recess 24 so that even in the open Position of the closure element 20, the discharge opening 12 is exposed, so that free-flowing media are released can.
  • the internal structure of the third embodiment of the The protective cap is based on the central longitudinal cuts in FIG. 12 and 13 clearly.
  • the structure corresponds essentially to that embodiments already explained.
  • Fig. 14 In the exploded view shown in Fig. 14 will in particular the assembly of the protective cap 10 and Closure element 20 clearly.
  • the closure element 20 is placed on the protective cap 10 from above, pins 22 in engage bearings 13 provided with guide elements 14.
  • the Closure element 20 is therefore pivotable about an axis that normal to the elongated cylinder axis of the cylindrical Part 15 of the protective cap 10 extends.
  • An actuator 30 can, as already in 5 explained from below into the protective cap 10 are used. Again, it is possible that the protective cap 10 and actuator 30 an integral member form.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe (10) für eine Betätigungsvorrichtung zur Abgabe von in einem Behälter gelagerten fließfähigen Medien. Die Schutzkappe (10) weist mindestens eine durch ein bewegliches Verschlußelement (20) verschließbare Öffnung (11) auf, durch welche die Betätigungsvorrichtung von außerhalb der Schutzkappe (10) zugänglich ist. Dies ermöglicht eine sichere Abschirmung der Betätigungsvorrichtung und gleichzeitig eine schnelle und einfache Bedienung. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Aufbewahrungs- und Abgabesystem. Somit kann die Betätigungsvorrichtung bedient werden, ohne daß die Schutzkappe von dem Behälter bzw. der Betätigungsvorrichtung abgenommen wird. Die Schutzkappe kann fest mit dem Behälter verbunden werden, so daß ein versehentliches Lösen derselben von dem Behälter deutlich erschwert oder sogar unmöglich ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung zur Abgabe von in einem Behälter gelagerten, fließfähigen Medien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dessen Inalt im wesentlichen demjenigen des DE-GM 68 12 969 entspricht.
Unter "fließfähigen Medien" sind alle Medien zu verstehen, die nicht fest und einstückig ausgebildet sind. Dies sind insbesondere Gase, Flüssigkeiten, Schäume etc., es können darunter aber auch kleine Festpartikel zu verstehen sein, die keine feste Verbindung untereinander aufweisen und sich in ihrer Gesamtheit ähnlich einer Flüssigkeit verhalten.
Eine große Anzahl von Produkten wird in der Form von fließfähigen Medien in Behältern angeboten, insbesondere Körperpflegeprodukte und Reinigungsprodukte, wie Parfums, Deodorants oder Cremes, aber auch Desinfektionsmittel, Schmiermittel etc.. Solche Behälter weisen eine durch eine Betätigungsvorrichtung aktivierbare Abgabevorrichtung auf, so daß bspw. durch einen Druck auf einen Betätigungsknopf das fließfähige Medium nach außen abgegeben wird.
Vor allem beim Transport der Behälter mit den fließfähigen Medien hat es sich als Problem herausgestellt, daß die Betätigungsvorrichtung, z.B. durch Druckausübung von anderen mit dem Behälter gemeinsam verpackten Gegenständen, versehentlich betätigt wird, wodurch das in den Behältern gelagerte Medium austritt. Aus diesem Grund ist es bekannt, abnehmbare Schutzkappen auf dem Behälter vorzusehen, die die Betätigungsvorrichtung abdecken und ein versehentliches Betätigen vermeiden.
Solche Schutzkappen weisen in der Regel einen Schnappverschluß auf. Nachteilig an diesen mit einem Schnappverschluß versehenen Schutzkappen ist jedoch, daß dieser keine sichere Verbindung zwischen Schutzkappe und Behälter bietet, so daß die Schutzkappen leicht, bspw. auch durch Druckausübung oder durch leichte Stöße, von dem Behälter abspringen können. Diese Gefahr steigt mit der Gebrauchsdauer des Behälters und der Schutzkappe, weil durch ein häufiges Aufsetzen und Entnehmen der Schutzkappe der Schnappverschluß Ermüdungs- und/oder Verschleißerscheinungen aufweisen kann, die zu einem leichteren Ablösen der Schutzkappe vom Behälter führen können. Das Vorsehen eines festeren oder strafferen Schnappverschlusses führt auf der anderen Seite dazu, daß für das gebrauchsmäßige Entfernen der Schutzkappe vielfach größere Kräfte aufgewendet werden müssen, was die bequeme Bedienbarkeit der Vorrichtung einschränkt.
Es ist auch bekannt, Schutzkappen mit Schraubverschlüssen zu versehen. Diese ermöglichen zwar eine sichere und über die Lebensdauer des Behälters in der Regel auch gleichbleibende Verbindung zwischen Schutzkappe und Behälter, allerdings ist der Schraubvorgang ein deutlich zeitintensiverer Vorgang, der eine beidhändige Bedienung erfordert.
Aus DE-GM 68 12 970 ist eine Sprühkappe mit einem eine Handhabe aufweisenden Schieber bekannt. Seitliche Begrenzungen von Aussparungen bilden Anschläge für die Handhabe
DE-OS 24 02 713 beschreibt eine Schutzkappe für mit einer Abgabevorrichtung ausgestattete Druckbehälter, mit einer integralen Betätigungszunge, deren vorderes Ende um Sollbruchstellen verschwenkbar und deren hinteres Ende mit einem Haken zum Eingriff in eine entsprechende Öffnung der Schutzkappe versehen ist.
DE 40 00 683 A1 zeigt eine Schutzkappe für Reizgasbehälter mit einer Öffnung, durch die aus einer Düse der Abgabevorrichtung ein Spr+ühstrahl austreten kann.
US 4 333 589 schlägt eine kindersichere Schutzkappe für Druckbehälter vor, mit einem aus mehreren, beweglich miteinander verbundenen Teilen bestehenden Betätigungsschutz, der zwischen einer äußeren Stellung, in der dieser über einem Abgabekopf zum Sperren desselben liegt, und einer inneren Stellung bewegbar ist, in der der Abgabekopf betätigt werden kann.
US 3 661 300 beschreibt eine abgerundete Form einer Schutzkappe für eine für Druckbehälter vorgesehene Abgabevorrichtung.
US 5 181 634 beschreibt eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung für Augensprays mit einem begrenzt auf und ab beweglichen Oberteil, das in beiden Stellungen verriegelbar ist. Beim Anheben des Oberteils wird eine Öffnung zur Aktivierung einer Abgabevorrichtung unter dieser Öffnung freigegeben, die beim Absenken des Oberteils geschlossen wird.
Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzkappe zur Verfügung zu stellen, die eine sichere Abschirmung einer Betätigungsvorrichtung und gleichzeitig eine schnelle und einfache Bedienung ermöglicht. Die Ansprüche 2 bis 7 enthalten vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Betätigungsvorrichtung kann bedient werden, ohne daß die Schutzkappe von dem Behälter bzw. der Betätigungsvorrichtung abgenommen wird. Die Schutzkappe kann fest mit dem Behälter verbunden werden, so daß ein versehentliches Lösen derselben von dem Behälter deutlich erschwert oder sogar unmöglich gemacht wird. Selbst wenn das die Öffnung verschließende Verschlußelement der Schutzkappe versehentlich geöffnet werden sollte, so verbleibt doch ein Großteil der Betätigungsvorrichtung durch die Verschlußkappe abgeschirmt, so daß ein versehentliches Betätigen der Betätigungsvorrichtung sehr unwahrscheinlich und aus den meisten Richtungen unmöglich ist.
Eine erfindungsgemäße Schutzkappe erfüllt insbesondere die strengen Sicherheitsvorschriften, die bei einem Transport auf dem Luftwege von in Behältern gelagerten fließfähigen, häufig unter Druck stehenden Medien bestehen. Die Sicherheitswirkung kann dadurch noch gesteigert werden, daß die Anordnung des Verschlußelements, der Öffnung in der Schutzkappe und der Betätigungsvorrichtung bewußt so gewählt werden, daß zum (versehentlichen) Betätigen der einzelnen Elemente jeweils Kräfte in deutlich unterschiedlichen Richtungen wirken müssen. Es ist z.B. möglich, die Elemente so anzuordnen, daß die Vektoren der notwendigen Kräfte zum Öffnen des Verschlußelements, Eindringen eines Gegenstandes in den Bereich der Schutzkappe und Betätigen der Betätigungsvorrichtung im wesentlichen normal zueinander liegen. Das Verschlußelement kann z.B. bei einer zumindest teilweise zylinderförmigen Schutzkappe, bei der die verschließbare Öffnung am Zylindermantel vorgesehen ist, so angeordnet sein, daß zum Öffnen eine Kraft notwendig ist, die tangential zum Zylindermantel und senkrecht zur Zylinderlängsachse wirkt. Die Kraft, die ein Gegenstand durch die Öffnung in den Bereich der Schutzkappe drücken würde, müßte im wesentlichen normal zur Oberfläche des Zylindermantels gerichtet sein, während die Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein kann, daß sie nur durch eine Kraft aktiviert wird, die im wesentlichen parallel zur Zylinderachse wirkt.
Es ist bevorzugt, daß das Verschlußelement zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung hin- und herbewegbar ist, wobei zumindest die geschlossene Stellung verrastbar ist. Dadurch werden für das Verschlußelement zwei Stellungen definiert, wobei die Schutzkappe in ihrer geschlossenen Stellung durch Einrasten gesichert wird. In der geöffneten Stellung kann auch eine Rastung vorgesehen sein, jedoch ist dies nicht von so großer Bedeutung, da eine Sicherung der geöffneten Stellung nicht erforderlich ist, sondern nur dem Bediener beim Betätigen der Schutzkappe auch das Gefühl der definierten End-Stellung vermittelt.
Bevorzugt ist die Schutzkappe unlösbar mit der Betätigungsvorrichtung und/oder mit dem Behälter verbindbar. Dadurch wird sichergestellt, daß ein versehentliches Lösen der Schutzkappe vermieden wird, weil ansonsten die Betätigungsvorrichtung zugänglich wäre, was zu den oben geschilderten Problemen führt.
Das Verschlußelement ist ein im wesentlichen starres Element, wobei unter "starrem Element" ein Element zu verstehen ist, dessen Form sich nicht zwangsweise bei bestimmungsgemäßem Gebrauch verändert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verschlußelement im wesentlichen innerhalb der Schutzkappe, d.h. innerhalb des durch die Schutzkappe definierten Raums angeordnet. Das Verschlußelement ist innerhalb der Verschlußkappe bewegbar, so daß die Wahrscheinlichkeit versehentlich von außen auf das Verschlußelement wirkender Kräfte minimiert wird.
Darüber hinaus erfüllt eine solche Ausführungsform hohe ästhetische Anforderungen, weil das Verschlußelement gleichsam beim Öffnen in der Schutzkappe "verschwindet". Der äußere Gesamteindruck der Schutzkappe wird daher nicht beeinträchtigt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das Verschlußelement außerhalb der Schutzkappe anzuordnen. Dies ist in der Regel herstellungstechnisch einfacher zu verwirklichen und daher kostengünstiger.
Die Form des Verschlußelements entspricht im wesentlichen der "imaginären Form" der Schutzkappe im Bereich der verschließbaren Öffnung und/oder der Form der Schutzkappe in dem Bereich, der dem Verschlußelement in seiner geöffneten Stellung am nächsten liegt. Unter "imaginärer Form" der Schutzkappe im Bereich der verschließbaren Öffnung ist die Form zu verstehen, die die Schutzkappe im Bereich der Öffnung annehmen müßte, um eine gleichmäßig fortgesetzte Oberfläche zu bilden. Wird beispielsweise aus einer geschlossenen Schutzkappe die Öffnung herausgeschnitten, so entspricht dieser herausgeschnittene Teil genau der "imaginären Form" der Schutzkappe im Bereich der Öffnung.
Dadurch kann das Verschlußelement in unmittelbarer Nähe der Schutzkappe geführt werden, wobei ein optisch einheitlicher Eindruck entsteht und die Möglichkeit einer Einwirkung externer Kräfte auf das Verschlußelement eingeschränkt wird. Darüber hinaus findet eine optimale Raumausnutzung statt, so daß die Größe der Produkte minimiert werden kann.
Das Verschlußelement ist um eine Achse verschwenkbar, wobei hier von einer imaginären Achse gesprochen wird, die Achse also nicht physikalisch realisiert sein muß, sondern z.B. nur durch ein oder zwei Lagerpunkte gebildet wird, die die Schwenkachse des Verschlußelements definieren.
Die Schutzkappe und das Verschlußelement weisen vorteilhaft eine zumindest teilweise sphärische Form, insbesondere die Form eines Kugelsegments, auf. Dadurch wird die Gefahr eines versehentlichen Öffnens des Verschlußelements vermindert, weil die Richtung der zum Öffnen des Verschlußelements notwendigen Kraft für jede Stellung des Verschlußelements unterschiedlich ist. Da ein versehentlich ausgeübter Druck, z.B. durch einen anderen Gegenstand, in der Regel gleichbleibend und in einer Richtung erfolgt, wird zumindest ein vollständiges Öffnen des Verschlußelements vermieden.
Da die Behälter zum Aufbewahren der fließfähigen Medien häufig zylinderförmig sind und die Betätigungsvorrichtung sowie die Schutzvorrichtung an einem Zylinderende vorgesehen sind, runden eine sphärische oder kugelsegmentartige Form die Gesamtform ab, so daß hohe ästhetische Anforderungen erfüllt werden.
Die Schutzkappe hat eine Öffnung zm Durchtritt von den in dem Behälter gelagerten fließfähigen Medien. Dadurch können die standardmäßig eingesetzten Abgabe- und Betätigungsvorrichtungen und/oder die standardmäßig eingesetzten Behälter verwendet werden, so daß nur die Schutzkappe ausgetauscht werden muß. Es ist jedoch auch möglich, daß die Schutzkappe lediglich die Betätigungsvorrichtung umschließt und das Abgabesystem, z.B. eine Düse, Pumpe o.dergl., unabhängig von der Schutzkappe getrennt an dem Behälter angeordnet sind.
Die Schutzkappe umfaßt eine Betätigungsvorrichtung, die mit der Schutzkappe eine integrale Einheit bildet. Dadurch ist es möglich, Schutzkappe und Betätigungsvorrichtung ideal aufeinander abzustimmen.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen mehrerer Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer Schutzkappe mit einem Verschlußelement in seiner geschlossenen Stellung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Schutzkappe mit dem Verschlußelement in der geöffneten Stellung;
  • Fig. 3 einen Mittellängsschnitt der ersten Ausführungsform der Schutzkappe mit dem Verschlußelement in der geschlossenen Stellung;
  • Fig. 4 einen Mittellängsschnitt wie Fig. 3 mit dem Verschlußelement in der geöffneten Stellung;
  • Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform der Schutzkappe mit einer Betätigungsvorrichtung;
  • Fig. 6 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Schutzkappe mit einem Verschlußelement in der geschlossenen Stellung;
  • Fig. 7 die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform mit dem Verschlußelement in der geöffneten Stellung;
  • Fig. 8 einen Mittellängsschnitt der zweiten Ausführungsform der Schutzkappe mit dem Verschlußelement in der geschlossenen Stellung;
  • Fig. 9 einen Mittellängsschnitt der zweiten Ausführungsform der Schutzkappe mit dem Verschlußelement in der geöffneten Stellung;
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Schutzkappe mit einem Verschlußelement in der geöffneten Stellung;
  • Fig. 11 eine Rückseitenansicht der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform mit dem Verschlußelement in der geöffneten Stellung;
  • Fig. 12 einen Mittellängsschnitt der dritten Ausführungsform der Schutzkappe mit dem Verschlußelement in der geschlossenen Stellung;
  • Fig. 13 einen Mittellängsschnitt der dritten Ausführungsform der Schutzkappe mit dem Verschlußelement in der geöffneten Stellung; und
  • Fig. 14 eine Explosionsdarstellung der dritten Ausführungsform der Schutzkappe mit einer Betätigungsvorrichtung.
  • Die Figuren zeigen, soweit sinnvoll, neben den Ausführungsformen der Schutzkappe auch Teile von Abgabe- und Betätigungsvorrichtungen zur Abgabe von einem in einem Behälter enthaltenen fließfähigen Medium, um ein Zusammenwirken und die besondere Schutzfunktion der Schutzkappe zu verdeutlichen. Vergleichbare Elemente in den einzelnen Ausführungsformen sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
    Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Schutzkappe 10 besteht aus einem unteren, zylindrischen Teil 15 und einem oberen, halbkugelförmigen Teil 16, die integral ausgebildet sind. In den halbkugelförmigen Teil 16 der Schutzkappe ist eine Öffnung 11 eingebracht. Die Öffnung 11 erstreckt sich in Richtung der verlängerten Zylinderachse des Teils 15 im wesentlichen über den gesamten Bereich des halbkugelförmigen Teils 16 der Schutzkappe 10 und umfaßt einen Öffnungswinkel von etwa 180°.
    Die Öffnung 11 der Schutzkappe 10 ist mit einem Verschlußelement 20 verschlossen. Das Verschlußelement 20 ist im wesentlichen kugelsegmentförmig und erstreckt sich innerhalb des durch den halbkugelförmigen Teil 16 der Schutzkappe 10 gebildeten Raumes. Das Verschlußelement 20 ist geringfügig größer bemessen als die Öffnung 11, so daß diese vollständig geschlossen ist, wenn sich das Verschlußelement 20 in seiner geschlossenen Stellung befindet.
    Das Verschlußelement 20 weist an seinem unteren Ende einen Griff 21 zum Öffnen und Schließen des Verschlußelements auf. Durch Schieben des Griffs in Pfeilrichtung, also zuerst in einer Richtung etwa parallel zur Zylinderachse des zylindrischen Teils 15 der Schutzkappe 10 nach oben und dann im wesentlichen tangential zur Oberfläche des halbkugelförmigen Teils 16 der Schutzkappe 10, wird das Verschlußelement 20 von seiner in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellung in seine geöffnete Stellung bewegt.
    Sowohl die geschlossene als auch die geöffnete Stellung sind bei dieser Ausführungsform gerastet, so daß zwei definierte Positionen vorliegen.
    Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Schutzkappe 10, wobei sich das Verschlußelement 20 in seiner geöffneten Stellung befindet. Das Verschlußelement 20 ist vollständig in dem durch den halbkugelförmigen Teil 16 der Schutzkappe 10 gebildeten Raum geführt, so daß es von außen im wesentlichen nicht sichtbar ist. Das Verschlußelement 20 ist aufgrund der nahezu identischen Formgebung mit dem halbkugelförmigen Teil 16 der Schutzkappe 10 direkt an der Innenseite der Schutzkappe 10 geführt. Der Griff 21 des Verschlußelements 20, der hier gleichzeitig als Anschlag für das Verschlußelement 20 dient, ragt im oberen Bereich der Öffnung 11 der Schutzkappe 10 aus dieser heraus, so daß das Verschlußelement leicht zu betätigen ist.
    In Fig. 2 ist eine Betätigungsvorrichtung 30 zu sehen, die durch die Schutzkappe 10 abgeschirmt ist und nur durch die Öffnung 11 zugänglich ist, wenn das Verschlußelement 20 sich in seiner dargestellten geöffneten Stellung befindet. Die Betätigungsvorrichtung 30 ist kein notwendiger Bestandteil der Schutzkappe. Es können speziell auf die Schutzkappe abgestimmte Betätigungsvorrichtungen 30 verwendet werden, es ist jedoch auch möglich, Betätigungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik einzusetzen. Es sind ferner Teile einer Abgabevorrichtung gezeigt, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll.
    In dem in Fig. 3 gezeigten Mittellängsschnitt der ersten Ausführungsform der Schutzkappe 10 sind der zylindrische Teil 15 und der halbkugelförmige Teil 16 der Schutzkappe 10 deutlich sichtbar. Die Öffnung 11 wird durch das Verschlußelement 20 mit Hilfe des Griffs 21 verschlossen, so daß die Betätigungsvorrichtung 30 sicher abgeschirmt ist. Deutlich sichtbar ist auch die eingepaßte Betätigungsvorrichtung 30, die durch die Schutzkappe 10 abgeschirmt ist.
    Fig. 4 zeigt das Verschlußelement 20 in seiner geöffneten Stellung. Es ist ersichtlich, daß sich das Verschlußelement 20 aufgrund seiner kugelsegmentförmigen Gestalt parallel zu dem halbkugelförmigen Teil 16 der Schutzkappe 10 erstreckt. Das Verschlußelement 20 befindet sich nahezu vollständig in dem durch den halbkugelförmigen Teil 16 der Schutzkappe 10 gebildeten Raum.
    Die Betätigungsvorrichtung 30 ist in der in Fig. 4 gezeigten Stellung des Verschlußelements 20 betätigbar, wobei das fließfähige Medium in einem nicht gezeigten Behälter über eine Düse 31, die Teil einer Abgabevorrichtung ist, durch eine Abgabeöffnung 12 in der Schutzkappe 10 abgegeben werden kann. Wie Fig. 4 zeigt, erstreckt sich das Verschlußelement 20 auch in seiner geöffneten Stellung nicht bis in den Bereich der Düse 31 bzw. der Abgabeöffnung 12, so daß eine Abgabe des Mediums nicht gestört wird.
    Verrastungen des Verschlußelements 20 in seinen beiden Endpositionen können auf verschiedene Weise vorgesehen sein. In dieser Ausführungsform sind Vertiefungen oder Nuten (nicht dargestellt) auf beiden Seiten des Griffs 21 des Verschlußelements 20 vorgesehen, in die Rastvorsprünge 17, 18 eingreifen können.
    In der in Fig. 5 gezeigten Explosionsdarstellung ist der Aufbau der Schutzkappe 10 mit dem Verschlußelement 20 zu cersehen. Das Verschlußelement 20 wird von unten in die Schutzkappe 10 eingesetzt, wobei das Verschlußelement 20 mit Zapfen 22 versehen ist, die in mit Führungselementen 14 versehenen gabelförmigen Lagern 13 in der Schutzkappe 10 für eine Dreh- bzw. Kippbewegung des Verschlußelements 10 rastend gehalten werden.
    Weitere Führungselemente 19 zum Einsatz einzelner Elemente können in der Schutzkappe 10 vorgesehen sein. Diese Führungselemente 19 können den zu verwendenden Betätigungsvorrichtungen 30 angepaßt werden.
    Die Schutzkappe 10 kann mit einem Verschlußelement 20 auf eine Betätigungsvorrichtung 30 oder direkt auf einen mit einer Betätigungsvorrichtung 30 versehenen Behälter (nicht gezeigt) aufgesetzt werden.
    Die Betätigungsvorrichtung 30 weist ein Düsenelement 31 auf, wobei das abzugebende fließfähige Medium durch eine Abgabeöffnung 12 nach außen freigesetzt werden kann.
    Die Schutzkappe 10 kann mittels einer Befestigungsvorrichtung 5 auf einem Behälter für das fließfähige Medium sicher befestigt werden. Die Befestigungsvorrichtung 5 kann ein Schnapp- oder Schraubverschluß oder dergl. sein. Es ist auch möglich, daß die Schutzkappe 10 bei der Herstellung mit dem Behälter verschweißt oder auf ähnliche Weise mit dem Behälter verbunden wird.
    Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Schutzkappe 10, die der ersten Ausführungsform in den wesentlichen Bestandteilen gleicht. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform ist jedoch das Verschlußelement 20 nicht nach oben oder unten zu öffnen bzw. zu schließen, sondern in seitlicher Richtung. Zum Öffnen des Verschlußelements 20, das in Fig. 6 in seiner geschlossenen Stellung gezeigt ist, muß der Griff 21 in Pfeilrichtung, also im wesentlichen in Umfangsrichtung des zylindrischen Teils 15 der Schutzkappe 10 oder in einer dazu parallelen Richtung, verschoben werden.
    Fig. 7 zeigt die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform mit dem Verschlußelement 20 in der geöffneten Stellung, so daß die Betätigungsvorrichtung 30 durch die Öffnung 11 zugänglich ist.
    Die Form der Öffnung 11 entspricht im wesentlichen der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform, jedoch beträgt der Öffnungswinkel nur etwa 90°.
    Zur schwenkbaren Lagerung der Schutzkappe 10 ist ein Zapfen 9 in der Schutzkappe vorgesehen, der in Fig. 8 sichtbar ist. Der im oberen Bereich der Innenkuppe der Schutzkappe 10 angeordnete Zapfen 9 greift in eine Lageröffnung 23 des Verschlußelements 20 ein, so daß das Verschlußelement 20 um die verlängerte Zylinderachse des zylindrischen Teils 15 der Schutzkappe 10 zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung schwenkbar ist.
    Fig. 9 zeigt die zweite Ausführungsform der Schutzkappe in einem Mittellängsschnitt mit dem Verschlußelement 20 in seiner geöffneten Stellung, so daß die Betätigungsvorrichtung 30 durch die Öffnung 11 zugänglich ist.
    Die weiteren Element sind analog zu der ersten Ausführungsform ausgebildet und weisen vergleichbare Merkmale auf.
    In Fig. 10 ist eine dritte Ausführungsform einer Schutzkappe 10 in perspektivischer Darstellung zu sehen. Im Gegensatz zu den ersten beiden Ausführungsformen ist das Verschlußelement 20 im wesentlichen vollständig außerhalb der Schutzkappe 10 angeordnet. Das Verschlußelement 20 weist einen Griff 21 auf und läßt sich zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung analog dem Verschlußelement 20 der ersten Ausführungsform verschwenken.
    Fig. 11 zeigt eine Rückansicht der dritten Ausführungsform, wobei sich das Verschlußelement 20 in der geöffneten Stellung befindet. In dieser Darstellung sind die Abgabeöffnung 12 in der Schutzkappe 10 und die Düse 31 an der Betätigungsvorrichtung 30, dargestellt. Das Verschlußelement 20 weist eine Ausnehmung 24 auf, so daß auch in der geöffneten Stellung des Verschlußelements 20 die Abgabeöffnung 12 freiliegt, so daß ungehindert fließfähige Medien abgegeben werden können.
    Die innere Struktur der dritten Ausführungsform der Schutzkappe wird anhand der Mittellängsschnitte in den Fig. 12 und 13 deutlich. Der Aufbau entspricht im wesentlichen den bereits erläuterten Ausführungsformen.
    Das Verschlußelement 20 wird jedoch, wie bereits erwähnt, am Außenbereich des zylindrischen Teils 15 der Schutzkappe 10 geführt. Aus diesem Grunde kann der Griff 21 nicht mehr als Anschlag dienen, so daß ein zusätzlicher Anschlag 25 vorgesehen ist, der sich auf der Innenseite des Verschlußelements 20 erstreckt und in den beiden Endpositionen des Verschlußelements 20 an die Randbereiche der Öffnung 11 der Schutzkappe 10 anschlägt.
    In der in Fig. 14 abgebildeten Explosionsdarstellung wird insbesondere der Zusammenbau der Schutzkappe 10 und des Verschlußelements 20 deutlich. Das Verschlußelement 20 wird von oben auf die Schutzkappe 10 aufgesetzt, wobei Zapfen 22 in mit Führungselementen 14 versehene Lager 13 eingreifen. Das Verschlußelement 20 ist daher um eine Achse schwenkbar, die sich normal zu der verlängerten Zylinderachse des zylindrischen Teils 15 der Schutzkappe 10 erstreckt.
    Eine Betätigungsvorrichtung 30 kann, wie auch schon im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert, von unten in die Schutzkappe 10 eingesetzt werden. Auch hier ist es möglich, daß Schutzkappe 10 und Betätigungsvorrichtung 30 ein integrales Element bilden.
    Bezugszeichenliste
    5
    Befestigungsvorrichtung
    9
    Zapfen (Schutzkappe 10)
    10
    Schutzkappe
    11
    Öffnung (Schutzkappe 10)
    12
    Abgabeöffnung
    13
    Lager
    14
    Führungselemente
    15
    zylindrischer Teil (Schutzkappe 10)
    16
    halbkugelförmiger Teil (Schutzkappe 10)
    17
    Rastvorsprung
    18
    Rastvorsprung
    19
    Führungselemente
    20
    Verschlußelement
    21
    Griff (Verschlußelement 20)
    22
    Zapfen (Schutzkappe 10)
    23
    Lageröffnung
    24
    Ausnehmung
    25
    Anschlag
    30
    Betätigungsvorrichtung
    31
    Düse

    Claims (7)

    1. Schutzkappe (10) für eine Betätigungsvorrichtung (30) zur Abgabe von in einem Behälter gelagerten fließfähigen Medien, wobei
      die Schutzkappe (10) unlösbar mit der Betätigungsvorrichtung (30) und/oder mit dem Behälter verbindbar ist und mindestens eine Öffnung (11) aufweist, die durch ein um eine Achse schwenkbares Verschlußelement (20) verschließbar und durch welche die Betätigungsvorrichtung (30) von außerhalb der Schutzkappe (10) zugänglich ist, und das Verschlußelement (20) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung um eine Achse verschwenkbar sowie zumindest in der geschlossenen Stellung verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (10) und das Verschlußelement (20) zumindest teilweise eine sphärische Form aufweisen, wobei das Verschlußelement (20) ein im wesentlichen starres Element ist, dessen Form im wesentlichen der imaginären Form der Schutzkappe (10) im Bereich der verschließbaren Öffnung (11) und/oder der Form der Schutzkappe (10) in dem Bereich entspricht, der dem Verschlußelement (20) in einer geöffneten Stellung am nächsten liegt.
    2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (20) im wesentlichen innerhalb des durch die Schutzkappe (10) definierten Raums angeordnet ist.
    3. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (20) im wesentlichen außerhalb des durch die Schutzkappe (10) definierten Raums angeordnet ist.
    4. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (10) und das Verschlußelement (20) die Form von Kugelsegmenten aufweisen.
    5. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (10) eine Öffnung (12) zum Durchtritt von dem in dem Behälter enthaltenen fließfähigen Medium aufweist.
    6. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (10) eine Betätigungsvorrichtung (30) zur Abgabe des fließfähigen Mediums umfaßt, die mit der Schutzkappe (10) eine integrale Einheit bildet.
    7. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (10) und/oder das Verschlußelement (20) aus Kunststoff bestehen.
    EP00122183A 1999-10-13 2000-10-12 Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung sowie Aufbewahrungs- und Abgabesystem für fliessfähige Medien Expired - Lifetime EP1092650B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19949384 1999-10-13
    DE19949384 1999-10-13
    DE29918083U DE29918083U1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung sowie Aufbewahrungs- und Abgabesystem für fließfähige Medien
    DE29918083U 1999-10-13

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1092650A1 true EP1092650A1 (de) 2001-04-18
    EP1092650B1 EP1092650B1 (de) 2005-12-28

    Family

    ID=26055265

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00122183A Expired - Lifetime EP1092650B1 (de) 1999-10-13 2000-10-12 Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung sowie Aufbewahrungs- und Abgabesystem für fliessfähige Medien

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1092650B1 (de)
    DE (2) DE29918083U1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2014195645A1 (fr) 2013-06-07 2014-12-11 Axilone Plastique Système de protection pour conteneur et flacon muni d'un tel système de protection
    WO2018158535A1 (fr) 2017-03-02 2018-09-07 Technima Capot diffuseur de securite
    US10426979B2 (en) 2011-09-15 2019-10-01 The Procter And Gamble Company Aerosol hairspray product for styling and/or shaping hair

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2014210309A2 (en) 2013-06-28 2014-12-31 The Procter & Gamble Company Aerosol hairspray product comprising a spraying device
    MX368467B (es) 2015-06-01 2019-10-03 Procter & Gamble Producto de laca en aerosol para el cabello que comprende un dispositivo de rociado.
    USD878918S1 (en) 2018-06-01 2020-03-24 S. C. Johnson & Son, Inc. Actuator overcap

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6812970U (de) 1968-12-23 1969-04-10 Reinelt Ges Inh Arno Reinelt Spruehdose
    DE6812969U (de) 1968-12-23 1969-04-10 Reinelt Ges Inh Arno Reinelt Spruehdose
    GB1179304A (en) * 1966-02-02 1970-01-28 Mario Melocchi Cap for a Pressurized Aerosol Dispensing Container.
    US3661300A (en) 1969-10-02 1972-05-09 Gillette Co Dispensing package
    DE2402713A1 (de) 1973-02-12 1974-08-15 Precision Valve Corp In einer form hergestellte kappe fuer eine unter druck stehende abgabevorrichtung
    US4333589A (en) 1980-06-30 1982-06-08 Sunbeam Plastics Corporation Child-resistant overcap for a pressurized container
    DE3342883A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Thermoplast & Apparatebau Gmbh Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
    DE4000683A1 (de) 1990-01-12 1991-07-18 Eldos Chemo Tech Produkte Gmbh Schutzkappe fuer handbehaelter mit verspruehbarem inhalt
    US5181634A (en) 1991-09-18 1993-01-26 Merck & Co., Inc. Recessed tip fluid dispenser

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1179304A (en) * 1966-02-02 1970-01-28 Mario Melocchi Cap for a Pressurized Aerosol Dispensing Container.
    DE6812970U (de) 1968-12-23 1969-04-10 Reinelt Ges Inh Arno Reinelt Spruehdose
    DE6812969U (de) 1968-12-23 1969-04-10 Reinelt Ges Inh Arno Reinelt Spruehdose
    US3661300A (en) 1969-10-02 1972-05-09 Gillette Co Dispensing package
    DE2402713A1 (de) 1973-02-12 1974-08-15 Precision Valve Corp In einer form hergestellte kappe fuer eine unter druck stehende abgabevorrichtung
    US4333589A (en) 1980-06-30 1982-06-08 Sunbeam Plastics Corporation Child-resistant overcap for a pressurized container
    DE3342883A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Thermoplast & Apparatebau Gmbh Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
    DE4000683A1 (de) 1990-01-12 1991-07-18 Eldos Chemo Tech Produkte Gmbh Schutzkappe fuer handbehaelter mit verspruehbarem inhalt
    US5181634A (en) 1991-09-18 1993-01-26 Merck & Co., Inc. Recessed tip fluid dispenser

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10426979B2 (en) 2011-09-15 2019-10-01 The Procter And Gamble Company Aerosol hairspray product for styling and/or shaping hair
    WO2014195645A1 (fr) 2013-06-07 2014-12-11 Axilone Plastique Système de protection pour conteneur et flacon muni d'un tel système de protection
    WO2018158535A1 (fr) 2017-03-02 2018-09-07 Technima Capot diffuseur de securite
    FR3063491A1 (fr) * 2017-03-02 2018-09-07 Technima Capot diffuseur de securite

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50011956D1 (de) 2006-02-02
    DE29918083U1 (de) 1999-12-30
    EP1092650B1 (de) 2005-12-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60315429T2 (de) Gehäuse
    DE69012654T2 (de) Handpumpenzerstäuber mit einer Sicherungsvorrichtung.
    DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
    DE69401640T2 (de) Haltevorrichtung mit Handgriff für Aerosolbehälter
    DE69700430T2 (de) Flüssigkeitsausgabevorrichtung mit doppelter sichercheit
    DE3244645C2 (de)
    DE69712625T2 (de) Austragsvorrichtung
    EP1471013B9 (de) Sprühkappe
    DE60207024T2 (de) Einheit zur Aufbewahrung und Ausgabe eines unter Druck stehenden Produktes
    DE202006021269U1 (de) Aerosolsprühaktuator
    DE2616496C3 (de) Sicherheitsspritzpistole
    DE2120915A1 (de) Sprühkopf fur Aerosolbehälter
    DE69905105T2 (de) Ineinanderschiebbare Deckelvorrichtung zur Abschirmung eines Pumpenantriebs und damit ausgestatteter Flüssigkeitsabgabebehälter
    DE60302349T2 (de) Abgabevorrichtung für medien
    EP0475094B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Abgabekopf und Betätigungshebel
    DE3714302A1 (de) Schere
    DE69604456T2 (de) Steuervorrichtung mit seitendrucktasten zur abgabe eines produkts aus einem behälter
    DE69701636T2 (de) Sprühkopf für aerosoldosen
    DE1947493U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aerosolbehaelter.
    DE69100439T2 (de) Spendereinheit für ein flüssiges Produkt, die eine Vorrichtung mit zwei Hebelarmen zur Betätigung einer Abgabeeinrichtung beinhaltet.
    EP1092650B1 (de) Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung sowie Aufbewahrungs- und Abgabesystem für fliessfähige Medien
    DE202009018628U1 (de) Produktspender
    EP0521461B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
    DE69000279T2 (de) Betaetigungskappe fuer spruehbehaelter.
    EP0321991A2 (de) Ergonomische Aerosoldose

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010531

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020820

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011956

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060202

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060403

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060929

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50011956

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: APTAR DORTMUND GMBH

    Effective date: 20121213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50011956

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50011956

    Country of ref document: DE

    Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE

    Effective date: 20130611

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50011956

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    Effective date: 20130611

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50011956

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    Effective date: 20121220

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50011956

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

    Effective date: 20121220

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50011956

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

    Effective date: 20130611

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191021

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191028

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191028

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191021

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50011956

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20201011

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201011