EP1091078A2 - Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1091078A2
EP1091078A2 EP00117485A EP00117485A EP1091078A2 EP 1091078 A2 EP1091078 A2 EP 1091078A2 EP 00117485 A EP00117485 A EP 00117485A EP 00117485 A EP00117485 A EP 00117485A EP 1091078 A2 EP1091078 A2 EP 1091078A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
electric motor
control unit
roller shutter
blackout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00117485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1091078A3 (de
Inventor
Wilhelm Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arca Beteiligungen GmbH
Original Assignee
Rademacher Geraete-Elektronik & Co KG GmbH
Rademacher Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rademacher Geraete-Elektronik & Co KG GmbH, Rademacher Wilhelm filed Critical Rademacher Geraete-Elektronik & Co KG GmbH
Publication of EP1091078A2 publication Critical patent/EP1091078A2/de
Publication of EP1091078A3 publication Critical patent/EP1091078A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for a blackout device according to the preamble of claim 1 or 2 and a roller shutter box and a blackout device according to the preamble of claims 9 and 10, respectively.
  • DE 33 04 962 A1 which is the starting point of the present invention forms, discloses a blackout device with a roller shutter, a Roller shutter box, a shaft arranged in the roller shutter box for winding the roller shutter and an electric motor provided in the roller shutter box in the form of a tubular motor.
  • a control unit for the electric motor provided that in the immediate vicinity of the electric motor on the arranged room-side wall of the roller shutter box and with a remote control receiver unit is provided so that the blackout device is controllable by remote control.
  • the power supply to the electric motor is carried out via the separately arranged control unit. Accordingly, it follows a considerable assembly and cabling effort.
  • the control unit usually has a transformer for supply with low voltage on. Accordingly, it has been common up to now To design electric motor or tubular motor for low voltage and over the Power transformer. Due to the considerable power requirement this results in a considerable size of the transformer. This stands in the way of a space-saving construction.
  • the invention has for its object a drive device for a Blackout device, a roller shutter with a drive device and a blackout device with a drive device therefor to train that an inexpensive, compact and easy to install Structure of the drive device with high performance enables becomes.
  • One aspect of the present invention consists of the control unit and to the electric motor a unit that can be connected directly to the mains voltage form. As a result, the assembly and installation work becomes essential simplified, since there is no need for a separate arrangement of the control unit.
  • the control unit here is assigned to an electric motor, if applicable Motor control to understand at least the (driver) circuit that Signals or control commands, such as "up”, “stop” and “down", to the electric motor or outputs the engine control.
  • One aspect of the present invention is that required for control To integrate or combine components as far as possible, making an extremely compact structure possible.
  • a DC motor for mains voltage in particular a direct current collector motor
  • Mains voltage can be connected.
  • Such an electric motor builds a comparable one Power typically less than a low voltage motor.
  • no transformer is required to supply the electric motor, whereby the space requirement of the drive device is significantly reduced can be what an integration of individual components, in particular in one unit.
  • control unit has a microprocessor, which is used for control the drive device or the darkening device driven thereby is programmable.
  • the drive device preferably does not have any operating elements, but rather is completely installed in a roller shutter box or the like.
  • control unit has a time base and is designed such that it the electric motor time-dependent, especially depending on predefinable switching times, can start up and shut down independently. So are switching functions integrated and the remote control of the drive device can a change in switching times or other control parameters as required or limit programming entries. Consequently, the otherwise each individual drive device separately assigned timer u. Like. omitted.
  • FIG. 2 schematically shows the coupling with an associated darkening device 2, which is shown here as shutters, blinds or the like.
  • the drive device 1 has an electric motor 3 and a control unit 4 on, as indicated in Fig. 1.
  • the electric motor 3 acts via an integrated or downstream, in particular flange-mounted gear 5 on an output shaft 6 of the drive device.
  • Fig. 2 shows schematically how the drive device 1 with its output shaft 6 with a shaft 7 of the darkening device 2 at least rotatably is coupled.
  • the shaft 7 is plugged onto the output shaft 6 or connected in a non-rotatable manner in another suitable manner.
  • the drive device 1 or the output shaft 6 supports the Wave 7 on one side.
  • the shaft 7 is on, for example an abutment, not shown, of an associated roller shutter box stored.
  • the drive device 1 is therefore preferably with the shaft 7 in a roller shutter box or the like, not shown, arranged or installed therein.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the proposed drive device 1
  • Fig. 2 shows a second embodiment.
  • the proposed drive device 1 is in both embodiments as one directly on line voltage connectable unit formed.
  • the electric motor 3 is, in particular formed together with the gear 5 as a so-called tubular motor. It therefore has an at least substantially uniformly cylindrical shape Form on, the output shaft 6 or other suitable, from the electric motor 3 drivable transmission element preferably arranged on the front is.
  • the control unit 4 is either in a common housing together with installed the tubular motor or on the opposite of the output shaft 6 Attached to the end of the tubular motor.
  • the control unit 4 is accordingly both mechanically and electrically with the electric motor 3 or in the case of the first embodiment according to FIG. 1 connected to the tubular motor.
  • the proposed one Drive device 1 designed as a so-called head or face drive.
  • the drive device 1 is therefore preferably in a not shown Roller shutter box or the like installed, the drive device 1 on a head or front wall of the roller shutter box, that is, directly axially is arranged adjacent to the shaft 7 to be driven.
  • the drive device 1 has one thing in common Housing 8 for the electric motor 3 and the control unit 4, the are not indicated in Fig. 2.
  • the drive device 1 is therefore a structural unit executed.
  • the drive device 1 can be connected directly to the mains voltage.
  • a single cable connection as indicated with reference number 9, provided for connecting the drive device 1. Accordingly this results in simple assembly and installation of the drive device 1.
  • the drive device 1 is for direct connection Mains voltage trained.
  • the cable connection is accordingly 9 around a mains connection, in particular for 220 to 240 V AC voltage.
  • the cable connection 9 therefore preferably has at least three Lines 10, namely phase conductors, neutral conductors and ground conductors.
  • the drive device 1 or the control unit 4 via the line 11 to a preferably serial bus can be connected via which then several Drive devices 1 can be controlled independently of one another and / or in particular are programmable, for example for entering switching times or basic settings.
  • the drive device 1 can be controlled remotely, in particular wirelessly, preferably via radio or infrared radiation, such as by a remote control 12 in Fig. 1 indicated.
  • a remote control 12 in Fig. 1 indicated.
  • the control unit 4 th a corresponding receiving unit 13 shown in FIG. 3.
  • the receiving unit 13 is one particularly in the case of wireless transmission by radio corresponding antenna 14 assigned, for example, in the drive device 1 integrated, connectable to these or permanently connected to them can be.
  • the provision of the antenna 14 and its depends Training depends on the type of transmission. In the case of a transfer via Accordingly, infrared becomes an infrared receiver instead of antenna 14 used.
  • the receiving unit 13 is connected to the control line 11 connected as shown in Fig. 3. If the control line 11 has a bus connection long for the drive device 1 or the control unit 4 - in particular a serial bus connection in the preferred single-wire version the control line 11 - forms, the wireless transmission of Control signals and / or programming data and, accordingly, the antenna 14 and such means are eliminated. This means that the receiving unit 13 can possibly only be controllable via the control line 11.
  • the receiving unit 13 can also be designed such that they state signals that the State of the drive device 1 and / or for example the position of the specify assigned darkening device 2 or the like, to the assigned Control, such as remote control 12 or a bus control, not shown, can transmit, so it can also perform transmit functions.
  • the structure shown schematically in Fig. 3 shows that the drive device 1 has a microprocessor 15 or another control circuit.
  • the microprocessor 15 is preferably at least one memory 16, for example a ROM, RAM, PROM, EPROM and / or EEPROM, assigned, so that a control program is executed by the microprocessor 15 can be the necessary engine control, especially the input and Switching off the electric motor 3, can be initiated and settings, Parameters, specifications, switching times and. Like. Be saved and / or changed can.
  • the drive device 1 or the control unit 4 preferably has at least a sensor 17, in particular a Hall sensor or the like, on the Electric motor 3 and / or the output shaft 6 is assigned to the rotational speed, the number of revolutions and / or certain rotational positions to detect that for monitoring, control and / or regulation of the electric motor 3 from the control unit 4 or the microprocessor 15 are processed.
  • a sensor 17 in particular a Hall sensor or the like
  • the use of at least one enables Such sensor 17, the realization of a limit switch that can be programmed in this way is that the drive device 1 is switched off when the assigned blackout device 2 or an actuated blackout element reached a desired location. It is then preferred not required, the darkening device 2 or its darkening element assign an (additional) sensor.
  • the control unit 4 also has a time base 18 which enables the implementation of a time-dependent control of the electric motor 3 and thus the associated one Darkening device 2 enables, for example, an on and Switch off at predefinable (programmable) switching times.
  • This integration time control functions in the drive device 1 enables a quasi-autonomous operation of the drive device 1 over longer periods Periods without control commands and / or programming data are transmitted to the drive device 1 or its control unit 4 if the switching times or the programming are not changed should or should.
  • the drive device 1 or the control unit 4 has a power supply unit 19, such as indicated in Fig. 3, for the power supply of the components of the control unit 4, such as the receiving unit 13 and the microprocessor 15, with low voltage on.
  • the electric motor 3 is preferably not on this Power supply 19 connected. Instead, according to one essential, becomes independent aspect of the realization of a structural unit present invention - the electric motor 3 via an electronic rectifier circuit 20, as indicated by thyristor 20, with rectified, if necessary, pulsed mains voltage can be supplied.
  • the Electric motor 3 is therefore direct via the electronic rectifier circuit 20 connected to the lines 10 of the cable connection 9, that is, directly to Mains voltage can be connected.
  • the electric motor 3 is accordingly as DC motor, especially designed as a DC collector motor. Such a motor builds relatively small even at high power.
  • the motor preferably has a power of at least 50 W, in particular from 60 to 200 W.
  • connection of the electric motor 3 via the electronic rectifier circuit 20 directly to the mains voltage is on powerful transformer not required. This saves costs and Place. Consequently, the proposed drive device 1 can also relatively high performance and also with the proposed integration the control unit 4 and the electric motor 3 to form a structural unit 8 be made very compact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebsvorrichung (1) für eine Verdunkelungsvorrichtung (2), wie einen Rolladen, eine Jalousie oder eine Markise, mit einem Elektromotor (3), einer diesem zugeordneten Steuereinheit (4) und einer von diesem antreibbaren Abtriebswelle (6), die direkt mit einer Welle (7) der Verdunkelungsvorrichtung (2) drehfest koppelbar ist und insbesondere diese lagert, Diese zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine direkt an Netzspannung anschließbare Baueinheit bildet und/oder daß der Elektromotor (3) als Gleichstrommotor, insbesondere Gleichstrom-Kollektormotor, für Netzspannung ausgeführt ist und die Steuereinheit (4) eine elektronische Gleichrichterschaltung (20), über die der Elektromotor (3) direkt an Netzspannung anschließbar ist, aufweist, so daß die Antriebsvorrichtung (1) direkt an Netzspannung anschließbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2 sowie einen Rolladenkasten und eine Verdunkelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 bzw. 10.
Die DE 33 04 962 A1, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, offenbart eine Verdunkelungsvorrichtung mit einem Rolladen, einem Rolladenkasten, einer in dem Rolladenkasten angeordneten Welle zum Aufwickeln des Rolladens und einem im Rolladenkasten vorgesehenen Elektromotor in Form eines Rohrmotors. Weiter ist eine Steuereinheit für den Elektromotor vorgesehen, die in unmittelbarer Nähe des Elektromotors auf der raumseitigen Wand des Rolladenkastens angeordnet und mit einer Fernsteuerungs-Empfangseinheit versehen ist, so daß die Verdunkelungsvorrichtung mittels einer Fernsteuerung steuerbar ist.
Bei dem vorgenannten Aufbau erfolgt die Stromzufuhr zu dem Elektromotor über die getrennt angeordnete Steuereinheit. Dementsprechend ergibt sich ein beträchtlicher Montage- und Verkabelungsaufwand.
Üblicherweise weist die Steuereinheit einen Transformator zur Versorgung mit Niederspannung auf. Dementsprechend war es bisher üblich, auch den Elektromotor bzw. Rohrmotor für Niederspannung auszulegen und über den Transformator mit Strom zu versorgen. Aufgrund des erheblichen Leistungsbedarfs ergibt sich eine beträchtliche Baugröße des Transformators. Dies steht einem platzsparenden Aufbau entgegen.
Bei Gurtwicklern für Verdunkelungsvorrichtungen ist die Entwicklung schon weiter fortgeschritten. Beispielsweise ist aus der DE 297 22 936 U1 ein Gurtwickler mit einem hochkompakten, über eine elektronische Gleichrichterschaltung direkt an Netzspannung anschließbaren Gleichstrom-Kollektormotor bekannt. Ein Gurtwickler ist jedoch nicht mit einer Antriebsvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen, die insbesondere in einen Rolladenkasten eingebaut wird, zu vergleichen, da für den Gurtwickler eine von dem Rolladen getrennte Wandausnehmung bestimmter Größe vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung, einen Rolladen mit einer Antriebsvorrichtung und eine Verdunkelungsvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß ein preisgünstiger, kompakter und einfach einzubauender Aufbau der Antriebsvorrichtung bei hoher Leistungsfähigkeit ermöglicht wird.
Die obige Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. 2, einen Rolladenkasten gemäß Anspruch 9 bzw. eine Verdunkelungsvorrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, aus der Steuereinheit und dem Elektromotor eine direkt an Netzspannung anschließbare Baueinheit zu bilden. Hierdurch werden der Montage- und Installationsaufwand wesentlich vereinfacht, da eine separate Anordnung der Steuereinheit entfällt.
Unter Steuereinheit ist hier über eine einem Elektromotor ggf. zugeordnete Motorsteuerung hinaus zumindest die (Treiber-)Schaltung zu verstehen, die Signale bzw. Steuerbefehle, wie "Auf", "Stop" und "Ab", an den Elektromotor bzw. die Motorsteuerung ausgibt.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, die für die Steuerung erforderlichen Komponenten weitestgehend zu integrieren bzw. zusammenzufassen, wodurch ein äußerst kompakter Aufbau möglich wird.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein Gleichstrommotor für Netzspannung, insbesondere ein Gleichstrom-Kollektormotor, eingesetzt wird, der über eine elektronische Gleichrichterschaltung direkt an Netzspannung anschließbar ist. Ein derartiger Elektromotor baut bei vergleichbarer Leistung normalerweise kleiner als ein Niederspannungsmotor. Zudem ist kein Transformator für die Versorgung des Elektromotors erforderlich, wodurch der Platzbedarf der Antriebsvorrichtung wesentlich reduziert werden kann, was eine Integration der einzelnen Komponenten, insbesondere in eine Baueinheit, ermöglicht.
Insbesondere weist die Steuereinheit einen Mikroprozessor auf, der zur Ansteuerung der Antriebsvorrichtung bzw. der davon angetriebenen Verdunkelungsvorrichtung programmierbar ist.
Vorzugsweise weist die Antriebsvorrichtung keine Bedienelemente auf, sondern ist vollständig in einen Rolladenkasten o. dgl. eingebaut. Eine Programmierung bzw. Einstellung und/oder ein Ein- und Ausschalten erfolgen stattdessen ferngesteuert, vorzugsweise drahtlos, insbesondere über Funk.
In bevorzugter Ausgestaltung ist weiter vorgesehen, daß die Steuereinheit eine Zeitbasis aufweist und derart ausgebildet ist, daß sie den Elektromotor zeitabhängig, insbesondere in Abhängigkeit von vorgebbaren Schaltzeiten, selbständig in Betrieb und außer Betrieb setzen kann. So werden Schaltfunktionen integriert und die Fernsteuerung der Antriebsvorrichtung kann sich auf eine bedarfsweise Änderung der Schaltzeiten oder sonstiger Steuerparameter bzw. Programmiereingaben beschränken. Folglich kann die ansonsten jeder einzelnen Antriebsvorrichtung separat zugeordnete Zeitschaltuhr u. dgl. entfallen.
Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer vorschlagsgemäßen Antriebsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer zugeordneten Fernsteuerung;
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer vorschlagsgemäßen Antriebsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer zugeordneten Verdunkelungsvorrichtung; und
Fig. 3
eine blockschaltbildartige, schematische Darstellung des Aufbaus der vorschlagsgemäßen Antriebsvorrichtungen.
Die Zeichnung zeigt vorschlagsgemäße Antriebsvorrichtungen 1, wobei Fig. 2 schematisch die Kopplung mit einer zugeordneten Verdunkelungsvorrichtung 2, die hier als Rolladen, Jalousie o. dgl. dargestellt ist, zeigt.
Die Antriebsvorrichtung 1 weist einen Elektromotor 3 und eine Steuereinheit 4 auf, wie in Fig. 1 angedeutet. Der Elektromotor 3 wirkt über ein integriertes oder nachgeordnetes, insbesondere angeflanschtes Getriebe 5 auf eine Abtriebswelle 6 der Antriebsvorrichtung.
Fig. 2 zeigt schematisch, wie die Antriebsvorrichtung 1 mit ihrer Abtriebswelle 6 mit einer Welle 7 der Verdunkelungsvorrichtung 2 zumindest drehfest gekoppelt ist. Beispielsweise ist die Welle 7 auf die Abtriebswelle 6 aufgesteckt oder in sonstiger geeigneter Weise mit dieser drehfest verbunden. Insbesondere lagert die Antriebsvorrichtung 1 bzw. die Abtriebswelle 6 die Welle 7 an einer Seite. An der anderen Seite ist die Welle 7 beispielsweise an einem nicht dargestellten Widerlager eines zugeordneten Rolladenkastens gelagert. Die Antriebsvorrichtung 1 ist also vorzugsweise mit der Welle 7 in einem nicht dargestellten Rolladenkasten o. dgl. angeordnet bzw. darin eingebaut.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Antriebsvorrichtung 1, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform. Die vorschlagsgemäße Antriebsvorrichtung 1 ist in beiden Ausführungsformen als eine direkt an Netzspannung anschließbare Baueinheit ausgebildet.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist der Elektromotor 3, insbesondere zusammen mit dem Getriebe 5 als sogenannter Rohrmotor ausgebildet. Er weist also eine zumindest im wesentlichen gleichmäßig zylindrische Form auf, wobei die Abtriebswelle 6 oder ein sonstiges geeignetes, vom Elektromotor 3 antreibbares Übertragungselement vorzugsweise stirnseitig angeordnet ist.
Die Steuereinheit 4 ist entweder in ein gemeinsames Gehäuse zusammen mit dem Rohrmotor eingebaut oder an der der Abtriebswelle 6 gegenüberliegenden Stirnseite am Rohrmotor angebracht. Die Steuereinheit 4 ist dementsprechend sowohl mechanisch als auch elektrisch mit dem Elektromotor 3 bzw. im Falle der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit dem Rohrmotor verbunden.
Im Falle der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die vorschlagsgemäße Antriebsvorrichtung 1 als sogenannter Kopf- bzw. Stirnseitenantrieb ausgebildet. Die Antriebsvorrichtung 1 wird also vorzugsweise in einen nicht dargestellten Rolladenkasten o. dgl. eingebaut, wobei die Antriebsvorrichtung 1 an einer Kopf- bzw. Stirnwand des Rolladenkastens, also unmittelbar axial benachbart zu der anzutreibenden Welle 7, angeordnet wird.
Die Antriebsvorrichtung 1 weist bei der zweiten Ausführungsform ein gemeinsames Gehäuse 8 für den Elektromotor 3 und die Steuereinheit 4 auf, die in Fig. 2 nicht angedeutet sind. Die Antriebsvorrichtung 1 ist also als Baueinheit ausgeführt.
Sowohl bei der ersten Ausführungsform als auch bei der zweiten Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung 1 direkt an Netzspannung anschließbar. Insbesondere ist nur ein einziger Kabelanschluß, wie mit Bezugszeichen 9 angedeutet, zum Anschließen der Antriebsvorrichtung 1 vorgesehen. Dementsprechend ergibt sich eine einfache Montage und Installation der Antriebsvorrichtung 1.
Wie bereits erwähnt, ist die Antriebsvorrichtung 1 zum direkten Anschluß an Netzspannung ausgebildet. Dementsprechend handelt es sich bei dem Kabelanschluß 9 um einen Netzanschluß, insbesondere für 220 bis 240 V Wechselspannung. Der Kabelanschluß 9 weist daher vorzugsweise mindestens drei Leitungen 10, nämlich Phasenleiter, Nulleiter und Masseleiter, auf.
Optional ist eine strichpunktiert dargestellte, zusätzliche Steuerleitung 11 zur Ansteuerung der Antriebsvorrichtung 1 bzw. der Steuereinheit 4 vorgesehen. Über die Leitung 11 können insbesondere einfache Steuerbefehle, wie "Auf", "Stop" und "Ab", von einem optional in der Nähe der Antriebsvorrichtung 1 angeordneten, hier nicht dargestellten Schalter o. dgl. an die Antriebsvorrichtung 1 übermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebsvorrichtung 1 bzw. die Steuereinheit 4 über die Leitung 11 an einen vorzugsweise seriellen Bus angeschlossen sein, über den dann entsprechend mehrere Antriebsvorrichtungen 1 unabhängig voneinander steuerbar und/oder insbesondere programmierbar sind, beispielsweise zur Eingabe von Schaltzeiten oder Grundeinstellungen.
Die optional vorgesehene, vorzugsweise einzige zusätzliche Leitung 11 ist insbesondere mit den Netzanschlußleitungen 10 zusammengefaßt als einziger Kabelanschluß 9 der Antriebsvorrichtung 1 ausgebildet.
Nachfolgend wird näher auf die Steuerungsmöglichkeiten und den inneren Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 eingegangen. Hierbei wird nicht zwischen erster und zweiter Ausführungsform unterschieden, da diese sich insoweit gleichen.
Die Antriebsvorrichtung 1 ist fernsteuerbar, insbesondere drahtlos, vorzugsweise über Funk oder Infrarotstrahlung, wie durch eine Fernsteuerung 12 in Fig. 1 angedeutet. Zum Empfang von Steuersignalen und/oder Programmierdaten, wie Grundeinstellungen, Schaltzeiten u. dgl., weist die Steuereinheit 4 eine entsprechende, in Fig. 3 dargestellte Empfangseinheit 13 auf. Der Empfangseinheit 13 ist insbesondere bei drahtloser Übertragung per Funk eine entsprechende Antenne 14 zugeordnet, die beispielsweise in die Antriebsvorrichtung 1 integriert, an diese anschließbar oder an diese fest angeschlossen sein kann. Selbstverständlich hängt das Vorsehen der Antenne 14 und deren Ausbildung von der Art der Übertragung ab. Im Falle einer Übertragung über Infrarot wird dementsprechend statt der Antenne 14 ein Infrarotempfänger verwendet.
Alternativ oder zusätzlich ist die Empfangseinheit 13 mit der Steuerleitung 11 verbunden, wie in Fig. 3 dargestellt. Wenn die Steuerleitung 11 einen Busanschluß für die Antriebsvorrichtung 1 bzw. die Steuereinheit 4 lang ― insbesondere einen seriellen Busanschluß bei der bevorzugten einadrigen Ausführung der Steuerleitung 11 ― bildet, können die drahtlose Übermittlung von Steuersignalen und/oder Programmierdaten und dementsprechend die Antenne 14 und derartige Mittel entfallen. Dies bedeutet, daß die Empfangseinheit 13 ggf. nur über die Steuerleitung 11 ansteuerbar sein kann.
In jedem Fall, also sowohl bei drahtloser als auch bei drahtgebundener oder sonstiger Ansteuerung der Steuereinheit 4 bzw. Übermittlung von Steuersignalen und/oder Programmierdaten an die Empfangseinheit 13, kann die Empfangseinheit 13 auch derart ausgebildet sein, daß sie Zustandsignale, die den Zustand der Antriebsvorrichtung 1 und/oder beispielsweise die Stellung der zugeordneten Verdunkelungsvorrichtung 2 o. dgl. angeben, an die zugeordnete Steuerung, wie die Fernsteuerung 12 oder eine nicht dargestellte Bussteuerung, übermitteln kann, also auch Sendefunktionen ausführen kann.
Der schematisch in Fig. 3 wiedergegebene Aufbau zeigt, daß die Antriebsvorrichtung 1 einen Mikroprozessor 15 oder eine sonstige Steuerschaltung aufweist. Dem Mikroprozessor 15 ist vorzugsweise mindestens ein Speicher 16, beispielsweise ein ROM, RAM, PROM, EPROM und/oder EEPROM, zugeordnet, so daß vom Mikroprozessor 15 ein Steuerungsprogramm ausgeführt werden kann, die erforderliche Motorsteuerung, insbesondere das Ein- und Ausschalten des Elektromotors 3, veranlaßt werden kann und Einstellungen, Parameter, Vorgaben, Schaltzeiten u. dgl. gespeichert und/oder geändert werden können.
Die Antriebsvorrichtung 1 bzw. die Steuereinheit 4 weist vorzugsweise mindestens einen Sensor 17, insbesondere einen Hallsensor o. dgl., auf, der dem Elektromotor 3 und/oder der Abtriebswelle 6 zugeordnet ist, um die Drehgeschwindigkeit, die Anzahl von Umdrehungen und/oder bestimmte Drehpositionen zu detektieren, die zur Überwachung, Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors 3 von der Steuereinheit 4 bzw. dem Mikroprozessor 15 verarbeitet werden. Insbesondere ermöglicht der Einsatz mindestens eines derartigen Sensors 17 die Realisierung einer Endabschaltung, die derart programmierbar ist, daß die Antriebsvorrichtung 1 abgeschaltet wird, wenn die zugeordnete Verdunkelungsvorrichtung 2 bzw. ein betätigtes Verdunkelungselement eine gewünschte Lage erreicht. Dabei ist es dann vorzugsweise nicht erforderlich, der Verdunkelungsvorrichtung 2 bzw. deren Verdunkelungselement einen (zusätzlichen) Sensor zuzuordnen.
Die Steuereinheit 4 weist weiter eine Zeitbasis 18 auf, die die Realisierung einer zeitabhängigen Steuerung des Elektromotors 3 und damit der zugeordneten Verdunkelungsvorrichtung 2 ermöglicht, also beispielsweise ein Ein- und Ausschalten zu vorgebbaren (programmierbaren) Schaltzeiten. Diese Integration von zeitlichen Steuerungsfunktionen in die Antriebsvorrichtung 1 ermöglicht einen quasi autarken Betrieb der Antriebsvorrichtung 1 über längere Zeiträume hinweg, ohne daß Steuerbefehle und/oder Programmierdaten an die Antriebsvorrichtung 1 bzw. deren Steuereinheit 4 übertragen werden müssen, sofern die Schaltzeiten bzw. die Programmierung nicht geändert werden sollen bzw. soll.
Die Antriebsvorrichtung 1 bzw. die Steuereinheit 4 weist ein Netzteil 19, wie in Fig. 3 angedeutet, zur Stromversorgung der Komponenten der Steuereinheit 4, wie der Empfangseinheit 13 und des Mikroprozessors 15, mit Niederspannung auf. Der Elektromotor 3 ist jedoch vorzugsweise nicht an dieses Netzteil 19 angeschlossen. Stattdessen wird ― gemäß einem wesentlichen, unabhängig von der Realisierung einer Baueinheit verwirklichbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ― der Elektromotor 3 über eine elektronische Gleichrichterschaltung 20, wie durch den Thyristor 20 angedeutet, mit gleichgerichteter, je nach Erfordernis ggf. gepulster Netzspannung versorgt. Der Elektromotor 3 ist also über die elektronische Gleichrichterschaltung 20 direkt mit den Leitungen 10 des Kabelanschlusses 9 verbunden, also direkt an Netzspannung anschließbar. Der Elektromotor 3 ist dementsprechend als Gleichstrommotor, insbesondere als Gleichstrom-Kollektormotor ausgebildet. Ein derartiger Motor baut auch bei hoher Leistung verhältnismäßig klein. Vorzugsweise weist der Motor eine Leistung von mindestens 50 W, insbesondere von 60 bis 200 W, auf.
Durch den vorzugsweise vorgesehenen Anschluß des Elektromotors 3 über die elektronische Gleichrichterschaltung 20 direkt an Netzspannung ist ein leistungsfähiger Transformator nicht erforderlich. Dies spart Kosten und Platz. Folglich kann die vorschlagsgemäße Antriebsvorrichtung 1 auch bei verhältnismäßig hoher Leistung und auch bei der vorschlagsgemäßen Integration der Steuereinheit 4 und des Elektromotors 3 zu einer Baueinheit 8 sehr kompakt ausgebildet werden.

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für eine Verdunkelungsvorrichtung (2), wie einen Rolladen, eine Jalousie oder eine Markise, mit einem Elektromotor (3), einer diesem zugeordneten Steuereinheit (4) und einer von diesem antreibbaren Abtriebswelle (6), die direkt mit einer Welle (7) der Verdunkelungsvorrichtung (2) drehfest koppelbar ist und insbesondere diese lagert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsvorrichtung (1) eine direkt an Netzspannung anschließbare Baueinheit bildet.
  2. Antriebsvorrichtung (1) für eine Verdunkelungsvorrichtung (2), wie einen Rolladen, eine Jalousie oder eine Markise, mit einem Elektromotor (3), einer diesem zugeordneten Steuereinheit (4) und einer von diesem antreibbaren Abtriebswelle (6), die direkt mit einer Welle (7) der Verdunkelungsvorrichtung (2) drehfest koppelbar ist und insbesondere diese lagert, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Elektromotor (3) als Gleichstrommotor, insbesondere Gleichstrom-Kollektormotor, für Netzspannung ausgeführt ist und die Steuereinheit (4) eine elektronische Gleichrichterschaltung (20), über die der Elektromotor (3) direkt an Netzspannung anschließbar ist, aufweist, so daß die Antriebsvorrichtung (1) direkt an Netzspannung anschließbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (1) als Stirnseitenantrieb ausgebildet ist oder daß der Elektromotor (3) als Rohrmotor ausgebildet ist, an den sich die Steuereinrichtung (4) unmittelbar anschließt.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (1) ein gemeinsames Gehäuse (8) aufweist und/oder daß die Antriebsvorrichtung (1) lediglich einen Kabelanschluß (9) mit vorzugsweise maximal vier Leitungen (10, 11) aufweist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (4) eine Empfangseinheit (13) zum Empfang ― insbesondere drahtlos und/oder über einen Busanschluß ― von die Antriebsvorrichtung (1) steuernden Steuersignalen und/oder Programmierdaten aufweist, und, vorzugsweise, daß die Empfangseinheit (13) über Funk ansteuerbar ist und/oder daß Steuersignale an die Empfangseinheit (13) über eine elektrische Leitung (11) ― insbesondere in Form eines seriellen Busanschlusses ― übertragbar sind.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (4) einen Mikroprozessor (15) und einen Speicher (16) aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (4) einen dem Elektromotor (3) oder der Abtriebswelle (6) zugeordneten Sensor (17), insbesondere einen Hallsensor, zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit, Umdrehungsanzahl und/oder bestimmter Drehpositionen des Elektromotors (3) bzw. der Abtriebswelle (6) aufweist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (4) eine Zeitbasis (18) aufweist und derart ausgebildet ist, daß sie den Elektromotor (3) zeitabhängig, insbesondere in Abhängigkeit von vorzugsweise durch Programmierdaten vorgebbaren Schaltzeiten, selbsttätig in und/oder auf Betrieb setzen kann.
  9. Rolladenkasten mit einer darin eingebauten Antriebsvorrichtung (1) für ein Verdunkelungselement, wie einen Rolladen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Verdunkelungsvorrichtung (2), wie ein Rolladen, eine Jalousie oder eine Markise, mit einer Antriebsvorrichtung (1) und einer davon angetriebenen Welle (7) zum Aufwickeln eines Verdunkelungselements,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
EP00117485A 1999-10-05 2000-08-12 Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung Withdrawn EP1091078A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917387U 1999-10-05
DE29917387U DE29917387U1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1091078A2 true EP1091078A2 (de) 2001-04-11
EP1091078A3 EP1091078A3 (de) 2003-06-18

Family

ID=8079769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117485A Withdrawn EP1091078A3 (de) 1999-10-05 2000-08-12 Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1091078A3 (de)
DE (1) DE29917387U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097230A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-05 Somfy Dispositif d'entrainement a commande par radiofrequence
WO2004007891A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Stark S.R.L. Tubular gearmotor and roller shutter assembly and method for setting the end positions thereof
FR2845838A1 (fr) * 2002-10-10 2004-04-16 Somfy Sas Actionneur electrique comprenant un moteur a courant continu
FR2861513A1 (fr) 2003-10-24 2005-04-29 Somfy Dispositif de commande du deplacement d'un volet roulant.
WO2005081079A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Nice Spa Programming device for operating systems of roller blinds and the like
US7778414B2 (en) 2002-07-03 2010-08-17 Deutsche Telekom Ag Encryption method based on factorization

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935424B1 (fr) * 2008-09-01 2012-12-28 Window Automation Industry Srl Actionneur pour ecran domotique, procede et outil de configuration d'un tel actionneur.
FR2944314B1 (fr) * 2009-04-09 2015-07-17 Deprat Jean Sa Systeme motorise d'occultation ou de fermeture d'une ouverture de batiment a commandes multiples, et dispositif de commande modulable correspondant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304962A1 (de) 1983-02-12 1984-08-23 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE29722936U1 (de) 1997-12-18 1998-03-05 Rademacher Wilhelm Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE355441T1 (de) * 1997-12-05 2006-03-15 Gutierrez Manuel Morales Untersetzungsgetriebe für motorisierte und automatische markisen, stores oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304962A1 (de) 1983-02-12 1984-08-23 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE29722936U1 (de) 1997-12-18 1998-03-05 Rademacher Wilhelm Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TIETZE U.; SCHENCK C.: "HALBLEITER - SCHALTUNGSTECHNIK.", 2002, SPRINGER VERLAG, BERLIN; DE, ISBN: 3-540-42849-6, 285140 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097230A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-05 Somfy Dispositif d'entrainement a commande par radiofrequence
FR2825498A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-06 Somfy Dispositif d'entrainement a commande par radiofrequence
EP2345789A1 (de) * 2001-06-01 2011-07-20 Somfy Funkgesteuerte Antriebsvorrichtung
US7778414B2 (en) 2002-07-03 2010-08-17 Deutsche Telekom Ag Encryption method based on factorization
WO2004007891A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Stark S.R.L. Tubular gearmotor and roller shutter assembly and method for setting the end positions thereof
FR2845838A1 (fr) * 2002-10-10 2004-04-16 Somfy Sas Actionneur electrique comprenant un moteur a courant continu
WO2004034551A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-22 Somfy Sas Electrical actuator comprising a direct current motor
FR2861513A1 (fr) 2003-10-24 2005-04-29 Somfy Dispositif de commande du deplacement d'un volet roulant.
WO2005081079A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Nice Spa Programming device for operating systems of roller blinds and the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091078A3 (de) 2003-06-18
DE29917387U1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
EP3203005B1 (de) Rohrförmige antriebseinrichtung
DE4407342C2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o. dgl.
EP2199484B1 (de) Steuerung elektrischer Verbraucher per Funkfernbedienung in einer Beschattungseinrichtung
EP1091078A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE4106033A1 (de) Steuervorrichtung fuer sonnenschutzanlagen
DE102006032535A1 (de) Antriebsbaueinheit für Sonnenschutzeinrichtungen, wie Rollläden, Markisen und dergleichen
EP1091079A2 (de) System zur Steuerung von motorischen Antriebseinheiten von Verdunklungssystemen oder Beschattungssystemen
DE4312613A1 (de) Elektronischer Steuerbaustein zum Antrieb von Stellgliedern
DE69837184T2 (de) Untersetzungsgetriebe für motorisierte und automatische Markisen, Stores oder dergleichen
EP1326000A2 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
EP2218866A1 (de) Antriebs- und Steuereinrichtung für Rollläden oder Rolltore
DE202005019992U1 (de) Steuerungssystem einer Verdunkelungs- und/oder Sicherungsanlage
EP0621390A2 (de) Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen
EP2019346B1 (de) Markisenmotorsteuerung
DE60121499T2 (de) Steuerung für motorgetriebene Verdunkelungssysteme mit perfektionierter Endabschaltung
EP1758224A1 (de) Vorrichtung zum Zuordnen eines Ansteuersignals zur Drehrichtung eines Elektromotors für eine Schliesseinrichtung
EP2354428B1 (de) Steuervorrichtung zur Positionierung einer Jalousie bzw. eines Rollladens
DE19644056C1 (de) Elektrischer Garagentorantrieb
DE60102961T2 (de) Motorisierte Antriebsvorrichtung von beweglichen Einrichtungen wie Rollos od.dgl. und Methode zur Bedienung
EP1564364B1 (de) Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen und Verfahren zur Festlegung und Erfassung der Endpositionen von elektrisch angetriebenen Sonnenschutzeinrichtungen
DE19610877A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebes für Rolläden, Rolltore o. dgl.
EP0657795A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von beweglichen Einrichtungen wie Rolltoren od. dgl.
EP1083291A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs-oder Beschattungsvorrichtung
DE4446920A1 (de) Verdunkelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONIK GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONIK GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARCA BETEILIGUNGEN GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RADEMACHER, WILHELM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040318

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081230