EP1089391A2 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1089391A2
EP1089391A2 EP00112255A EP00112255A EP1089391A2 EP 1089391 A2 EP1089391 A2 EP 1089391A2 EP 00112255 A EP00112255 A EP 00112255A EP 00112255 A EP00112255 A EP 00112255A EP 1089391 A2 EP1089391 A2 EP 1089391A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
electrical connector
bracket
electrical conductor
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00112255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1089391A3 (de
Inventor
Tarik Günay
Ludwig Neumann
Robert Koch
Heide Krakat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1089391A2 publication Critical patent/EP1089391A2/de
Publication of EP1089391A3 publication Critical patent/EP1089391A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector for detachable coupling at least two electrical conductors with two releasably connectable Connection couplings for the electrical conductors to be coupled, with at least one of the two connection couplings to the outside is sealed off.
  • a connector of the type mentioned in which at least one of its two connection couplings is sealed to the outside, is usually used when the electrical connector has environmental influences exposed to water, high humidity or the like is.
  • a connector is used, for example, in motor vehicles in the engine area for the various contact points of the ignition system or for sensors, as well as in the body area for the exterior mirrors or used the sunroof.
  • To seal the connection coupling the electrical conductor used in the connector usually cast with the help of a viscous plastic material that hardens and in this way seals the connection coupling to the outside and the contact parts of the electrical included in the coupling Protects the conductor from environmental influences.
  • connection coupling at which the connection coupling opens comparatively gentle way can be sealed.
  • the invention solves the problem with an electrical connector the features of claim 1, and in particular in that at least one of the two connection couplings to the one in question electrical conductor at least partially enclosing insert for sealing the connection coupling is preferably releasably attachable, and that in the insert at least one with a curable sealant Fillable chamber is formed through which the electrical conductor runs.
  • the particularly sensitive section of the electrical Conductor with which the electrical conductor merges into the connection coupling sealed with the help of the curable sealing compound, whereby opposite the advantage of using a molten sealant, that the electrical conductor is not heated unnecessarily. That way electrical conductors that are picked up and sealed in use are shared used with the insert in the connection coupling, the Insert in turn seals the connection coupling to the outside.
  • the insert is used proposed a bracket formed from two bracket sections is.
  • the bracket sections can either be pivoted together be connected and to enclose the electrical conductor to each other to be folded, or they are designed as separate components, which are locked together to enclose the electrical conductor.
  • the use of a bracket as an insert has the advantage that the Sealant can be filled into the initially opened bracket and the Then clamp to enclose and seal the electrical Head can be closed. It is special for this purpose Advantageous if there is a recess in each of the clip sections is formed, the closed the electrical conductor form an enclosing chamber for the sealant.
  • the insert designed as a clamp can also be used as Fuse can be used that pulls out the electrical conductor prevented from the connection coupling after mounting the insert.
  • Fuse can be used that pulls out the electrical conductor prevented from the connection coupling after mounting the insert.
  • a clamp elevation which with a another clamp section formed recess for clamping the electrical conductor is engaged when the clip is closed is. In this way, the electrical conductor can be without its outer Insulation is damaged, gently and at the same time sealed in Use can be kept in a defined position.
  • the clip sections are preferably detachable by a snap connection connected to each other so that, for example, when necessary Repair the clip released from the connector and then can be opened so that the relevant electrical conductor can be replaced or can be repaired.
  • the insert is sealed proposed in the connector, at its in the direction of insertion seen in the coupling coupling leading one of these protruding circumferential edge.
  • the peripheral edge is in a circumferential groove formed on the connection coupling can be received, which also for sealing with the hardenable sealing compound can be filled.
  • a silicone gel preferably an, is used as the hardenable sealing compound two components to be mixed silicone gel used, the one one good sealing effect and resistance to environmental influences has and on the other hand with the various insulating materials of the electrical conductor is compatible.
  • the inventive electrical connectors especially for flexible printed Circuits or ribbon cables used.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of a first embodiment an electrical connector 10 for detachable coupling two flexible printed circuits 12 and 14 are shown.
  • the connector 10 has a connection coupling 16 with a bracket 18 Use for the first flexible printed circuit 12 and one Counter clutch 20 with a second bracket identical to the first bracket 18 Bracket 22 for the second flexible printed circuit 14.
  • the connector 16 has on its coupling side End of a plug-in section approximately in the shape of a racetrack 24, which merges into a locking section 26.
  • a total of four passage openings 28 are formed, each in a contact part chamber 30 (see FIG. 2) for receiving open a socket 32.
  • a similarly racetrack-shaped profile seal 34 is pushed on Purpose to be explained later.
  • the locking section 26 has a support plate 36 of approximately rectangular Form on that with a constant radial distance from the plug section 24 stands out. From the towards the coupling end of the Connection coupling 16 flat side of the support plate 36 are to two sides of the plug section 24 two identical locking hooks 38 and 40 from, the hook sections of which face away from each other. From the opposite Flat side of the support plate 36 is a circumferential From collar 42, which forms a receptacle for the bracket 18, as Fig. 2nd shows.
  • the collar 42 has two parallel to each other Wall sections of greater length each have a tab 44 and 46, respectively is arranged in the center and by two in the longitudinal direction of the connecting coupling 16 extending slots is separated so that the respective Tab 44 and 46 with respect to the collar 42 from the one shown in FIGS and 2 shown rest position can be bent at short notice.
  • an approximately square locking opening 48 is formed, for reasons of clarity only those on the in FIGS. 1 and 2 Above shown tab 44 trained locking opening 48 is shown.
  • the bracket 18 is composed of two bracket sections 50 and 52 formed on each of their side surfaces by a snap connection 54 (cf. FIG. 1) are interlocked with one another, for reasons of clarity only the locking connection 54 is shown.
  • a snap connection 54 (cf. FIG. 1)
  • each of the two Clip sections 50 and 52 are formed in a recess 56 and 58, which together with a closed bracket 18 a chamber 60 for Take up a curable sealant, as later is explained.
  • a clamp elevation 62 formed with one on the lower bracket portion 52 trained recess 64 brought at least approximately into engagement can be.
  • the clamp 18 clamps the lead through it flexible printed circuit 12, at the end of which the total four sockets 32 are fastened by crimping.
  • Fig. 2 shows the flexible printed circuit 12 through the Chamber 60 of the bracket 18 passed, passing through the clamp elevation 62 is clamped in the recess 64, runs through the chamber 60 and emerges from the gap 66 of the bracket 18.
  • the crimp connections 74 (cf. FIG. 2) are designed with which the receptacles 32 attached to the flexible printed circuit 12 are.
  • the counter clutch 22 has a socket section 76 for receiving of the plug-in section 24 of the connector 16 to which one Locking section 78 connects, which in turn in a connection section 80 passes.
  • the socket section 76 has two on it shorter side surfaces each have a molded bracket 82 and 84, in which introduced the two locking hooks 38 and 40 of the connecting coupling 16 and can be locked.
  • a locking element 86 is formed, with which the counter clutch 20 in a correspondingly trained Bracket (not shown), for example, inside a motor vehicle can be attached.
  • connection section 80 the one Forms receptacle for the second bracket 22
  • points on its two flat sides each have a centrally located tab 88 or 90, which to the two tabs 44 and 46 of the coupling 16 are identical are and also each with a square locking opening 92nd or 94 are provided.
  • the bracket 22 which is identical to the first bracket 18, is used for Clamp the second flexible printed circuit 14 at its terminal end a total of four connectors 96 are connected by crimping.
  • the second bracket 22 also consists of two bracket sections 98 and 100 which clamp the second flexible printed circuit 14 and form a chamber 102 for receiving a curable sealant.
  • the clip 22 has a peripheral edge 104 which in a circumferential groove formed in the connection section 80 106 can be recorded.
  • the respective Recesses 56 and 58 of the bracket 18 forming chamber 60 and 102, respectively or 22 filled with a hardening silicone gel as a sealing compound. Then the flexible between the bracket sections 50 and 52 printed circuit 12 and between the two bracket portions 98th and 100 the second flexible printed circuit 14 is laid. Thereupon the respective bracket sections 50 and 52 or 98 and 100 with each other locked, the silicone gel contained in the chambers 60 and 102 is compressed and, if necessary, excess silicone gel from the joining areas between the bracket sections 50 and 52 or 98 and 100 emerges, which are removed by suitable means can.
  • the groove 70 in the connector 16 and the groove 106th in the counter clutch 20 also with silicone gel as a sealing compound filled.
  • the clip 18 with the flexible clamped thereon printed circuit 12 with the peripheral edge 68 in the through the collar 42 formed receptacle of the connector 16 is introduced.
  • the sockets 32 are in the contact part chambers 30 pushed in which they snap as soon as the bracket 18 in their final installation position, which is shown in Fig. 2, in which the Bracket 18 with its raster elevations 72 with the on the tabs 44th and 46 formed locking openings 48 is engaged.
  • the silicone gel contained in the groove 70 by the Edge 68 squeezed leaving excess silicone gel in adjacent Gaps between the bracket 18 and the receptacle of the connector 16 is funded.
  • connection coupling 16 with its plug section 24 in the socket section 76 of the counter coupling 20 introduced, the profile seal 34 under tension on the inner wall of the bushing formed in the bushing section 76 is present, while at the same time the plug 96 in the sockets 32nd are introduced.
  • the final coupling position shown in Fig. 2 are all conductive components such as the sockets 32 and the connectors 96 and the corresponding openings to the outside Protected from environmental influences.
  • FIG. 3 is a second embodiment of an electrical connector 120 shown.
  • the electrical connector 120 has a connector 122 for a flexible printed circuit 124 with eight conductor tracks and a counter coupling 126 for a total of eight insulated strands 128.
  • connection coupling 122 corresponds to the structure of the previous one described connector 16 of the first embodiment, so that below on a detailed description of the connector 122 is waived.
  • a bracket 130 with the locking portion 132 of the coupling 122 can be locked, the structure the bracket 130 the structure of the two previously described Corresponds to brackets 18 and 22, but to the one provided with eight conductor tracks flexible printed circuit is adapted. So it is with the Bracket 130 inside a chamber formed with a curable Sealant, for example a silicone gel, is filled.
  • a curable Sealant for example a silicone gel
  • the counter clutch 126 has a socket section 138 into which the Plug section 136 of the connector 122 is insertable. To the Two short side edges of the socket section 138 are two locking openings 140 and 142 formed with the two on the connector 122 trained latching hooks 144 and 146 can be brought into engagement are. Connects to the socket section 138 of the counter clutch 126 a fastening section 148 on which two identically formed Fastening flanges 150 and 152 are formed, with the help of the counter coupling 126 at an appropriately prepared location, for example be fixed in the motor vehicle with the aid of screws or rivets can.
  • connection section 154 of the mating coupling 126 can be a bracket 156 be locked, the structure of which is essentially the same corresponds to the previously described brackets 18, 22 and 130, but with the difference that the braid 156 leads the strands 128 are guided, the recess or not shown Clamp elevation of the clamp 156 with a corresponding number Recesses is provided, in which the individual strands 128 are received are. In this case too, there is a continuous one in the bracket 156 Chamber formed with a curable sealant such as a silicone gel.
  • a plug 158 is crimped to each end of each strand 128.
  • the electrical connector 120 is ready for use.
  • the electrical connector 120 can then be coupled by the connector 122 with its plug portion 136 in the Socket section 138 of the counter clutch 126 is inserted, one profile seal 164 pushed onto plug-in section 136 Transition between the two clutches 122 and 126 towards the outer Seals environmental influences.
  • both clutches were 16 and 20 or 122 and 126 sealed.
  • the electrical connectors described are particularly suitable for the motor sector, for example for connecting the spark plugs. They are also used in the electrical Connection of the exterior mirror with the corresponding control or for driving the sunroof.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder zum lösbaren Kuppeln mindestens zweier elektrischer Leiter. Der elektrische Verbinder weist zwei lösbar miteinander verbindbare Anschlußkupplungen für die zu kuppelnden elektrischen Leiter auf, wobei an mindestens eine der beiden Anschlußkupplungen ein den betreffenden elektrischen Leiter wenigstens teilweise umschließender Einsatz zum Abdichten der Anschlußkupplung vorzugsweise lösbar befestigbar ist. In dem Einsatz ist mindestens eine mit einer aushärtbaren Dichtungsmasse füllbare Kammer ausgebildet, durch die der elektrische Leiter verläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder zum lösbaren Kuppeln mindestens zweier elektrischer Leiter mit zwei lösbar miteinander verbindbaren Anschlußkupplungen für die zu kuppelnden elektrischen Leiter, wobei mindestens eine der beiden Anschlußkupplungen nach außen hin abgedichtet ist.
Ein Stecker der eingangs genannten Art, bei dem zumindest eine seiner beiden Anschlußkupplungen nach außen hin abgedichtet ist, wird üblicherweise dann eingesetzt, wenn der elektrische Verbinder Umwelteinflüssen wie Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit oder ähnlichem ausgesetzt ist. So wird ein derartiger Steckverbinder beispielsweise bei Kraftfahrzeugen im Motorbereich für die verschiedenen Kontaktstellen der Zündanlage oder für Sensoren, sowie im Karosseriebereich für die Außenspiegel oder das Schiebedach verwendet. Zum Abdichten der Anschlußkupplung wird der in die Anschlußkupplung eingesetzte elektrische Leiter üblicherweise mit Hilfe eines zähflüssigen Kunststoffmaterials umgossen, das aushärtet und auf diese Weise die Anschlußkupplung nach außen hin abdichtet und die in der Anschlußkupplung aufgenommenen Kontaktteile des elektrischen Leiters vor Umwelteinflüssen schützt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Verbinder mit abgedichteter Anschlußkupplung anzugeben, bei dem die Anschlußkupplung auf vergleichsweise schonende Weise abgedichtet werden kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen elektrischen Verbinder mit den Merkmalen nach Anspruch 1, und insbesondere dadurch, daß an mindestens eine der beiden Anschlußkupplungen ein den betreffenden elektrischen Leiter wenigstens teilweise umschließender Einsatz zum Abdichten der Anschlußkupplung vorzugsweise lösbar befestigbar ist, und daß in dem Einsatz mindestens eine mit einer aushärtbaren Dichtungsmasse füllbare Kammer ausgebildet ist, durch die der elektrische Leiter verläuft.
Bei der Erfindung wird der besonders sensible Abschnitt des elektrischen Leiters, mit dem der elektrische Leiter in die Anschlußkupplung übergeht, mit Hilfe der aushärtbaren Dichtungsmasse abgedichtet, wobei gegenüber der Verwendung einer geschmolzenen Dichtungsmasse der Vorteil besteht, daß der elektrische Leiter nicht unnötig erwärmt wird. Der auf diese Weise im Einsatz aufgenommene und abgedichtete elektrische Leiter wird gemeinsam mit dem Einsatz in die Anschlußkupplung eingesetzt, wobei der Einsatz wiederum die Anschlußkupplung nach außen hin abdichtet. Durch die kombinierte Verwendung der aushärtbaren Dichtungsmasse zum Abdichten des Übergangs des elektrischen Leiters in die Anschlußkupplung einerseits und dem die Anschlußkupplung abdichtenden Einsatz andererseits wird auf vergleichsweise einfache Art und Weise eine ordnungsgemäße Abdichtung der Anschlußkupplung ermöglicht. Darüber hinaus können durch die Verwendung der aushärtbaren Dichtungsmasse zum Abdichten der Übergänge des elektrischen Leiters in die Anschlußkupplung unterschiedlichste elektrische Leiter mit den verschiedensten Oberflächenstrukturen wirkungsvoll abgedichtet werden, da sich die vor dem Aushärten flüssige bzw. zähflüssige Dichtungsmasse gleichmäßig an die abzudichtenden Oberflächen anschmiegen kann.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der beigefügten Zeichnung sowie den Unteransprüchen.
So wird ferner vorgeschlagen, auch den in der Anschlußkupplung befestigbaren Einsatz durch die aushärtbare Dichtungsmasse nach außen hin abzudichten, so daß auf zusätzliche Dichtungselemente wie O-Ringe, Profildichtungen oder ähnliches verzichtet werden kann.
Als Einsatz wird bei einer bevorzugten Ausführungsform die Verwendung einer Klammer vorgeschlagen, die aus zwei Klammerabschnitten gebildet ist. Die Klammerabschnitte können entweder schwenkbar miteinander verbunden sein und zum Umschließen des elektrischen Leiters aufeinander zu geklappt werden, oder sie sind als separate Bauteile ausgebildet, die zum Umschließen des elektrischen Leiters miteinander verriegelt werden. Die Verwendung einer Klammer als Einsatz hat den Vorteil, daß die Dichtungsmasse in die zunächst geöffnete Klammer einfüllbar ist und die Klammern anschließend zum Umschließen und Abdichten des elektrischen Leiters geschlossen werden können. Zu diesem Zweck ist es besonders Vorteilhaft, wenn in jedem der Klammerabschnitte eine Aussparung ausgebildet ist, die bei geschlossener Klammer die den elektrischen Leiter umschließende Kammer für die Dichtungsmasse bilden.
Des weiteren kann der als Klammer ausgebildete Einsatz zusätzlich als Sicherung verwendet werden, die ein Herausziehen des elektrischen Leiters aus der Anschlußkupplung nach der Montage des Einsatzes verhindert. Hierzu wird beispielsweise vorgeschlagen, an mindestens einem der Klammerabschnitte eine Klemmerhebung auszubilden, die mit einer am anderen Klammerabschnitt ausgebildeten Vertiefung zum Klemmen des elektrischen Leiters in Eingriff gebracht ist, wenn die Klammer geschlossen ist. Auf diese Weise kann der elektrische Leiter, ohne daß seine äußere Isolierung beschädigt wird, schonend und gleichzeitig abgedichtet im Einsatz in einer definierten Lage gehalten werden.
Die Klammerabschnitte sind vorzugsweise durch eine Rastverbindung lösbar miteinander verbunden, so daß beispielsweise bei einer notwendigen Reparatur die Klammer aus der Anschlußkupplung gelöst und anschließend geöffnet werden kann, damit der betreffende elektrische Leiter ausgetauscht bzw. repariert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Abdichten des Einsatzes in der Anschlußkupplung vorgeschlagen, an seiner in Einführrichtung in die Anschlußkupplung gesehen führenden Stirnseite eine von dieser abstehende, umlaufende Kante auszubilden. Die umlaufende Kante ist in einer an der Anschlußkupplung ausgebildeten, umlaufenden Nut aufnehmbar, welche zum Abdichten gleichfalls mit der aushärtbaren Dichtungsmasse befüllbar ist.
Als aushärtbare Dichtungsmasse wird ein Silikongel, vorzugsweise ein aus zwei Komponenten zu mischendes Silikongel verwendet, das einerseits eine gute Dichtungswirkung und Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen aufweist und andererseits mit den verschiedenen Isoliermaterialien des elektrischen Leiters verträglich ist.
Aufgrund der guten Dichtungswirkung der Dichtungsmasse wird der erfindungsgemäße elektrische Verbinder insbesondere für flexible gedruckte Schaltungen oder Flachbandkabel verwendet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines elektrischen Verbinders zum lösbaren Kuppeln zweier flexibler gedruckter Schaltungen,
Fig. 2
eine vergrößerte perspektivische Darstellung des gekuppelten Verbinders nach Fig. 1 in geschnittener Ansicht, und
Fig. 3
eine perspektivische Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles eines elektrischen Verbinders zum Kuppeln von mehreren Litzen mit einer flexiblen gedruckten Schaltung.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Auführungsform eines elektrischen Verbinders 10 zum lösbaren Kuppeln zweier flexibler gedruckter Schaltungen 12 und 14 gezeigt. Der Verbinder 10 weist eine Anschlußkupplung 16 mit einem als Klammer 18 ausgebildeten Einsatz für die erste flexible gedruckte Schaltung 12 und eine Gegenkupplung 20 mit einer zur ersten Klammer 18 identischen zweiten Klammer 22 für die zweite flexible gedruckte Schaltung 14 auf.
Wie Fig. 1 zeigt, hat die Anschlußkupplung 16 an ihrem kupplungsseitigen Ende einen im Querschnitt etwa rennbahnförmigen Steckabschnitt 24, der in einen Verriegelungsabschnitt 26 übergeht. An der Stirnseite des Steckabschnittes 24 sind insgesamt vier Durchtrittsöffnungen 28 ausgebildet, die jeweils in einer Kontaktteilkammer 30 (vgl. Fig. 2) zur Aufnahme einer Steckerbuchse 32 münden. Auf den Steckabschnitt 24 ist ferner eine gleichfalls etwa rennbahnförmige Profildichtung 34 aufgeschoben, deren Zweck später noch erläutert wird.
Der Verriegelungsabschnitt 26 weist eine Stützplatte 36 von etwa rechteckiger Form auf, die mit gleichbleibendem radialen Abstand vom Steckabschnitt 24 absteht. Von der in Richtung des kupplungsseitigen Endes der Anschlußkupplung 16 zeigenden Flachseite der Stützplatte 36 stehen zu beiden Seiten des Steckabschnitts 24 zwei identische Rasthaken 38 und 40 ab, deren Hakenabschnitte voneinander abgewandt sind. Von der entgegengesetzten Flachseite der Stützplatte 36 steht ein umlaufender Bund 42 ab, der eine Aufnahme für die Klammer 18 bildet, wie Fig. 2 zeigt.
Der Bund 42 weist an seinen beiden parallel zueinander verlaufenden Wandabschnitten größerer Länge jeweils eine Lasche 44 bzw. 46 auf, die mittig angeordnet ist und durch zwei in Längsrichtung der Anschlußkupplung 16 verlaufende Schlitze derart abgetrennt ist, daß die jeweilige Lasche 44 bzw. 46 bezüglich des Bundes 42 aus ihrer in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ruhelage kurzfristig gebogen werden kann. In jeder Lasche 44 und 46 ist eine etwa quadratische Rastöffnung 48 ausgebildet, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur die an der in den Fig. 1 und 2 oben dargestellten Lasche 44 ausgebildete Rastöffnung 48 gezeigt ist.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Klammer 18 aus zwei Klammerabschnitten 50 und 52 gebildet, die an ihren Seitenflächen jeweils durch eine Rastverbindung 54 (vgl. Fig. 1) miteinander verriegelt sind, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur die Rastverbindung 54 gezeigt ist. In jeder der beiden Klammerabschnitte 50 und 52 ist eine Aussparung 56 bzw. 58 ausgebildet, die bei geschlossener Klammer 18 gemeinsam eine Kammer 60 zur Aufnahme einer aushärtbaren Dichtungsmasse bilden, wie später noch erläutert wird. An der der Anschlußkupplung 16 abgewandten Stirnseite des in Fig. 2 oben dargestellten Klammerabschnittes 50 ist eine Klemmerhebung 62 ausgebildet, die mit einer an dem unteren Klammerabschnitt 52 ausgebildeten Vertiefung 64 zumindest annähernd in Eingriff gebracht werden kann. Die beiden anderen Stirnseiten der Klammerabschnitte 50 und 52, die in montiertem Zustand in der durch den Bund 42 gebildeten Aufnahme angeordnet sind, sind etwas zurückgenommen, so daß zwischen den beiden einander zugewandten Kanten der beiden Klammerabschnitte 50 und 52 ein Spalt 66 ausgebildet ist. An der in Einführrichtung in die Anschlußkupplung gesehen führenden Stirnseite der Klammer 18 ist eine von dieser abstehende, umlaufende Kante 68 ausgebildet (vgl. auch Fig. 1), die in einer in der Aufnahme der Anschlußkupplung 16 ausgebildeten, umlaufenden Nut 70 aufnehmbar ist, wie Fig. 2 zeigt.
An jeder der beiden Flachseiten der Klammer 18 ist jeweils mittig eine Rasterhebung 72 ausgebildet, die mit zwei in Richtung der Kante 68 geneigt verlaufenden Anlaufschrägen in die Seitenfläche der Klammer 18 übergeht, während die der Kante 68 abgewandte Rückseite der Rasterhebung 72 in die der mit der Kante 68 versehenen Stirnseite entgegengesetzte Stirnseite der Klammer 18 verläuft. Auch hier ist aus Übersichtlichkeitsgründen nur eine der beiden Rasterhebungen 72 dargestellt.
In montiertem Zustand klemmt die Klammer 18 die durch sie hindurchgeführte flexible gedruckte Schaltung 12, an deren Anschlußende die insgesamt vier Steckerbuchsen 32 durch Crimpen befestigt sind. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist die flexible gedruckte Schaltung 12 durch die Kammer 60 der Klammer 18 geführt, wobei sie durch die Klemmerhebung 62 in der Vertiefung 64 geklemmt ist, durch die Kammer 60 verläuft und aus dem Spalt 66 der Klammer 18 austritt. Unmittelbar nach der Klammer 18 sind die Crimpverbindungen 74 (vgl. Fig. 2) ausgebildet, mit denen die Steckerbuchsen 32 an der flexiblen gedruckten Schaltung 12 befestigt sind.
Die Gegenkupplung 22 weist einen Buchsenabschnitt 76 zur Aufnahme des Steckabschnittes 24 der Anschlußkupplung 16 auf, an den sich ein Verriegelungsabschnitt 78 anschließt, der seinerseits in einen Anschlußabschnitt 80 übergeht. Der Buchsenabschnitt 76 weist an seinen beiden kürzeren Seitenflächen jeweils einen angeformten Bügel 82 und 84 auf, in die die beiden Rasthaken 38 und 40 der Anschlußkupplung 16 eingeführt und verrastet werden können. An der in Fig. 1 oben dargestellten Flachseite des Verriegelungsabschnittes 78 ist ein Verriegelungselement 86 angeformt, mit dem die Gegenkupplung 20 in einer entsprechend ausgebildeten Halterung (nicht dargestellt) beispielsweise im Inneren eines Kraftfahrzeuges befestigt werden kann. Der Anschlußabschnitt 80, der eine Aufnahme für die zweite Klammer 22 bildet, weist an seinen beiden Flachseiten jeweils eine mittig angeordnete Lasche 88 bzw. 90 auf, die zu den beiden Laschen 44 und 46 der Anschlußkupplung 16 identisch ausgebildet sind und gleichfalls jeweils mit einer quadratischen Rastöffnung 92 bzw. 94 versehen sind.
Die zur ersten Klammer 18 identisch ausgebildete Klammer 22 dient zum Klemmen der zweiten flexiblen gedruckten Schaltung 14, an deren Anschlußende insgesamt vier Stecker 96 durch Crimpen angeschlossen sind. Die zweite Klammer 22 besteht gleichfalls aus zwei Klammerabschnitten 98 und 100, die die zweite flexible gedruckte Schaltung 14 klemmen und eine Kammer 102 zur Aufnahme einer aushärtbaren Dichtungsmasse bilden. Auch hier weist die Klammer 22 eine umlaufende Kante 104 auf, die in einer in dem Anschlußabschnitt 80 ausgebildeten umlaufenden Nut 106 aufgenommen werden kann.
Zur Montage des elektrischen Verbinders 10 werden in die die jeweilige Kammer 60 bzw. 102 bildenden Aussparungen 56 und 58 der Klammer 18 bzw. 22 mit einem aushärtenden Silikongel als Dichtungsmasse gefüllt. Anschließend wird zwischen die Klammerabschnitte 50 und 52 die flexible gedruckte Schaltung 12 und zwischen die beiden Klammerabschnitte 98 und 100 die zweite flexible gedruckte Schaltung 14 gelegt. Daraufhin werden die jeweiligen Klammerabschnitt 50 und 52 bzw. 98 und 100 miteinander verrastet, wobei das in den Kammern 60 und 102 enthaltene Silikongel zusammengedrückt wird und gegebenenfalls überschüssiges Silikongel aus den Fügebereichen zwischen den Klammerabschnitten 50 und 52 bzw. 98 und 100 austritt, das durch geeignete Mittel entfernt werden kann.
Danach werden die Nut 70 in der Anschlußkupplung 16 und die Nut 106 in der Gegenkupplung 20 gleichfalls mit Silikongel als Dichtungsmasse gefüllt. Anschließend wird die Klammer 18 mit der daran geklemmten flexiblen gedruckten Schaltung 12 mit der umlaufenden Kante 68 in die durch den Bund 42 gebildete Aufnahme der Anschlußkupplung 16 eingeführt. Dabei werden die Steckerbuchsen 32 in die Kontaktteilkammern 30 geschoben, in denen sie verrasten, sobald die Klammer 18 in ihrer endgültigen Einbaulage, die in Fig. 2 gezeigt ist, angelangt ist, in der die Klammer 18 mit ihren Rasterhebungen 72 mit den an den Laschen 44 und 46 ausgebildeten Rastöffnungen 48 in Eingriff steht. Durch die Einführbewegung wird das in der Nut 70 enthaltene Silikongel durch die Kante 68 zusammengedrückt, wobei überschüssiges Silikongel in benachbarte Spalten zwischen der Klammer 18 und der Aufnahme der Anschlußkupplung 16 gefördert wird.
In gleicher Weise wird die Nut 106 der Gegenkupplung 20 mit Silikongel gefüllt und anschließend die zweite Klammer 22 in die in dem Anschlußabschnitt 80 ausgebildete Aufnahme eingesetzt, wobei die am Anschlußende der zweiten flexiblen gedruckten Schaltung 14 angeschlossenen Stecker 96 in entsprechende Kontaktteilkammern 108 im Verriegelungsabschnitt 78 der Gegenkupplung 20 verrastet werden. Sobald das Silikongel in den Kammern 60 und 102 der beiden Klammern 18 und 22 sowie in der Nut 70 der Anschlußkupplung 16 und der Nut 106 der Gegenkupplung 20 ausgehärtet ist, sind die beiden Kupplungen 16 und 20 nach außen hin abgedichtet und der elektrische Verbinder 10 ist einsatzbereit.
Zum Kuppeln des elektrischen Verbinders 10 wird die Anschlußkupplung 16 mit ihrem Steckabschnitt 24 in den Buchsenabschnitt 76 der Gegenkupplung 20 eingeführt, wobei die Profildichtung 34 unter Vorspannung an der Innenwand der im Buchsenabschnitt 76 ausgebildeten Buchse anliegt, während gleichzeitig die Stecker 96 in die Steckbuchsen 32 eingeführt sind. In dieser in Fig. 2 gezeigten, endgültigen Kupplungsstellung sind sämtliche leitfähigen Bauteile wie die Steckerbuchsen 32 und die Stecker 96 sowie die entsprechenden Öffnungen nach außen gegen Umwelteinflüsse geschützt.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines elektrischen Verbinders 120 dargestellt. Der elektrische Verbinder 120 weist eine Anschlußkupplung 122 für eine flexible gedruckte Schaltung 124 mit acht Leiterbahnen sowie eine Gegenkupplung 126 für insgesamt acht isolierte Litzen 128 auf.
Der Aufbau der Anschlußkupplung 122 entspricht dem Aufbau der zuvor beschriebenen Anschlußkupplung 16 des ersten Ausführungsbeispieles, so daß nachfolgend auf eine detaillierte Beschreibung der Anschlußkupplung 122 verzichtet wird. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in die Anschlußkupplung 122 eine Klammer 130 mit dem Verriegelungsabschnitt 132 der Anschlußkupplung 122 verrastbar, wobei der Aufbau der Klammer 130 dem Aufbau der beiden zuvor beschriebenen Klammern 18 und 22 entspricht, jedoch an die mit acht Leiterbahnen versehene flexible gedruckte Schaltung angepaßt ist . So ist auch bei der Klammer 130 im Inneren eine Kammer ausgebildet, die mit einer aushärtbaren Dichtungsmasse, beispielsweise einem Silikongel, gefüllt ist. An der flexiblen gedruckten Schaltung 124 sind gleichfalls insgesamt acht Steckerbuchsen 134 angeschlossen, die im Steckabschnitt 136 der Anschlußkupplung 122 aufgenommen werden können.
Die Gegenkupplung 126 weist einen Buchsenabschnitt 138 auf, in den der Steckabschnitt 136 der Anschlußkupplung 122 einführbar ist. An den beiden kurzen Seitenkanten des Buchsenabschnittes 138 sind zwei Rastöffnungen 140 und 142 ausgebildet, die mit den beiden an der Anschlußkupplung 122 ausgebildeten Rasthaken 144 und 146 in Eingriff bringbar sind. An den Buchsenabschnitt 138 der Gegenkupplung 126 schließt sich ein Befestigungsabschnitt 148 an, an dem zwei identisch ausgebildete Befestigungsflansche 150 und 152 angeformt sind, mit deren Hilfe die Gegenkupplung 126 an einer entsprechend vorbereiteten Stelle beispielsweise im Kraftfahrzeug mit Hilfe von Schrauben oder Nieten befestigt werden kann.
An den Befestigungsabschnitt 148 schließt sich ein Anschlußabschnitt 154 an, der in seinem Aufbau dem Anschlußabschnitt 80 der Gegenkupplung 20 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann. In der Aufnahme des Anschlußabschnittes 154 der Gegenkupplung 126 kann eine Klammer 156 verrastet werden, deren Aufbau gleichfalls im wesentlichen dem Aufbau der bereits zuvor beschriebenen Klammern 18, 22 bzw. 130 entspricht, jedoch mit dem Unterschied, daß durch die Klammer 156 die Litzen 128 geführt sind, wobei die nicht dargestellte Vertiefung oder die nicht dargestellte Klemmerhebung der Klammer 156 mit einer entsprechenden Anzahl Aussparungen versehen ist, in die die einzelnen Litzen 128 aufgenommen sind. Auch in diesem Fall ist in der Klammer 156 eine durchgehende Kammer ausgebildet, die mit einer aushärtbaren Dichtungsmasse wie beispielsweise einem Silikongel gefüllt ist.
An jedem Ende jeder Litze 128 ist ein Stecker 158 durch Crimpen befestigt. Sobald die Klammer 156 in den Anschlußabschnitt 154 der Gegenkupplung 126 eingeführt wird, nachdem die nicht dargestellte Nut im Anschlußabschnitt 154 gleichfalls mit einer Dichtungsmasse gefüllt worden ist, wie zuvor bereits beim ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde, werden die Stecker 158 in am Befestigungsabschnitt 148 ausgebildete Kontaktteilkammern soweit eingeführt, bis die Klammer 156 mit ihren Rasterhebungen 160 an den Laschen 162 des Anschlußabschnittes 154 verrasten, wobei die Stecker 158 mit ihren freien Enden in den Buchsenabschnitt 138 ragen. Auf diese Weise wird die Gegenkupplung 126, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, gegen Umwelteinflüsse nach außen hin abgedichtet, so daß die im Befestigungsabschnitt 148 aufgenommenen Stecker 158 vor äußeren Einflüssen geschützt sind. In gleicher Weise wird auch die Anschlußkupplung 122 zusammengesetzt, wie es bereits ausführlich beim ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde.
Sobald die Dichtungsmasse in der Anschlußkupplung 122 und der Gegenkupplung 126 ausgehärtet ist, ist der elektrische Verbinder 120 einsatzbereit. Der elektrische Verbinder 120 kann dann gekuppelt werden, indem die Anschlußkupplung 122 mit ihrem Steckabschnitt 136 in den Buchsenabschnitt 138 der Gegenkupplung 126 eingeführt wird, wobei eine auf den Steckabschnitt 136 aufgeschobene Profildichtung 164 den Übergang zwischen den beiden Kupplungen 122 und 126 gegenüber äußeren Umwelteinflüssen abdichtet.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wurden beide Kupplungen 16 und 20 bzw. 122 und 126 abgedichtet. Selbstverständlich kann auch nur eine der genannten Kupplungen in der zuvor beschriebenen Art abgedichtet sein, während die entsprechende zweite Kupplung in herkömmlicher Weise gestaltet ist. Die beschriebenen elektrischen Verbinder eigenen sich insbesondere für den Motorbereich, beispielsweise zum Anschließen der Zündkerzen. Ferner finden sie Verwendung bei der elektrischen Verbindung des Außenspiegels mit der entsprechenden Ansteuerung oder für den Antrieb des Schiebedaches.
Bezugszeichenliste
10
elektrischer Verbinder
12
flexible gedruckte Schaltung
14
flexible gedruckte Schaltung
16
Anschlußkupplung
18
Klammer
20
Gegenkupplung
22
Klammer
24
Steckabschnitt
26
Verriegelungsabschnitt
28
Durchtrittsöffnungen
30
Kontaktteilkammern
32
Steckerbuchsen
34
Profildichtung
36
Stützplatte
38
Rasthaken
40
Rasthaken
42
Bund
44
Lasche
46
Lasche
48
Rastöffnung
50
Klammerabschnitt
52
Klammerabschnitt
54
Rastverbindung
56
Aussparung
58
Aussparung
60
Kammer
62
Klemmerhebung
64
Vertiefung
66
Spalt
68
Kante
70
Nut
72
Rasterhebung
74
Crimpverbindungen
76
Buchsenabschnitt
78
Verriegelungsabschnitt
80
Anschlußabschnitt
82
Bügel
84
Bügel
86
Verriegelungselement
88
Lasche
90
Lasche
92
Rastöffnung
94
Rastöffnung
96
Stecker
98
Klammerabschnitt
100
Klammerabschnitt
102
Kammer
104
Kante
106
Nut
108
Kontaktteilkammern
120
elektrischer Verbinder
122
Anschlußkupplung
124
flexible gedruckte Schaltung
126
Gegenkupplung
128
Litzen
130
Klammer
132
Verriegelungsabschnitt
134
Steckerbuchsen
136
Steckabschnitt
138
Buchsenabschnitt
140
Rastöffnung
142
Rastöffnung
144
Rasthaken
146
Rasthaken
148
Befestigungsabschnitt
150
Befestigungsflansch
152
Befestigungsflansch
154
Anschlußabschnitt
156
Klammer
158
Stecker
160
Rasterhebungen
162
Laschen
164
Profildichtung

Claims (14)

  1. Elektrischer Verbinder zum lösbaren Kuppeln mindestens zweier elektrischer Leiter, mit zwei lösbar miteinander verbindbaren Anschlußkupplungen (16, 20; 122, 126) für die zu kuppelnden elektrischen Leiter (12, 14; 124, 128), wobei an mindestens eine der beiden Anschlußkupplungen (16, 20; 122, 126) ein den betreffenden elektrischen Leiter (12, 14; 124, 128) wenigstens teilweise umschließender Einsatz (18, 22; 130, 156) zum Abdichten der Anschlußkupplung (16, 20; 122, 126) vorzugsweise lösbar befestigbar ist, und wobei in dem Einsatz (18, 22; 130, 156) mindestens eine mit einer aushärtbaren Dichtungsmasse füllbare Kammer (60, 102) ausgebildet ist, durch die der elektrische Leiter (12, 14; 124, 128) verläuft.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der in der Anschlußkupplung (16, 20; 122, 126) befestigbare Einsatz (18, 22; 130, 156) durch die aushärtbare Dichtungsmasse nach außen hin abdichtbar ist.
  3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Einsatz eine Klammer mit zwei vorzugsweise durch ein Filmscharnier schwenkbar miteinander verbundenen Klammerabschnitten ist, die zum Umschließen des elektrischen Leiters (12, 14; 124, 128) auf einander zu klappbar sind.
  4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Einsatz eine Klammer (18, 22; 130, 156) mit zwei miteinander verbindbaren, vorzugsweise verrastbaren Klammerabschnitten (50, 52, 98, 100) ist, die zum Umschließen des elektrischen Leiters (12, 14; 124, 128) miteinander verriegelbar sind.
  5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3 oder 4, wobei in jedem der Klammerabschnitte (50, 52, 98, 100) eine Aussparung (56, 58) ausgebildet ist, die bei geschlossener Klammer (18, 22; 130, 156) die den elektrischen Leiter (12, 14; 124, 128) umschließende Kammer (60, 102) für die Dichtungsmasse bilden.
  6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die geschlossene Klammer (18, 22; 130, 156) den elektrischen Leiter (12, 14; 124, 128) gegen ein Herausziehen umschließt und klemmt.
  7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 6, wobei an mindestens einem der Klammerabschnitte (50, 98) eine Klemmerhebung (62) ausgebildet ist, die mit einer am anderen Klammerabschnitt (52, 100) ausgebildeten Vertiefung (64) zum Klemmen des elektrischen Leiters (12, 14; 124, 128) in der geschlossenen Klammer (60, 102) in Eingriff bringbar ist.
  8. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3 bis 7, wobei die beiden Klammerabschnitte (50, 52, 98, 100) vorzugsweise durch eine Rastverbindung (54) miteinander lösbar verbindbar sind.
  9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Einsatz (18, 22; 130, 156) an seiner in Einführrichtung in die Anschlußkupplung (16, 20; 122, 126) gesehen führenden Stirnseite eine von dieser abstehende, umlaufende Kante (68, 104) aufweist, die in einer an der Anschlußkupplung (16, 20; 122, 126) ausgebildeten umlaufenden Nut (70, 106) aufnehmbar ist, welche zum Abdichten der Anschlußkupplung (16, 20; 122, 126) mit der aushärtbaren Dichtungsmasse befüllbar ist.
  10. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei die aushärtbare Dichtungsmasse ein Silikongel, vorzugsweise ein Zweikomponenten-Silikongel ist.
  11. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei an mindestens einer der Anschlußkupplungen (16, 20; 122, 126) ein Dichtungselement (34, 164) zum Abdichten der Verbindungsstelle zwischen den beiden Anschlußkupplungen (16, 20; 122, 126) vorgesehen ist.
  12. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der elektrischen Leiter eine flexible gedruckte Schaltung (12, 14; 124) ist.
  13. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei an dem in der jeweiligen Anschlußkupplung (16, 20; 122, 126) aufgenommenen Ende jedes elektrischen Leiters (12; 124) mindestens ein Kontaktteil (32; 134) vorgesehen ist, das in der betreffenden Anschlußkupplung (16; 122) arretierbar und mit einem am jeweils anderen elektrischen Leiter (14; 128) vorgesehenen Kontaktteil (96; 158) kuppelbar ist.
  14. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 13, wobei der Einsatz (18, 22; 130, 156) den elektrischen Leiter (12, 14; 124, 128) nahe dem Kontaktteil (32, 96; 134, 158) des betreffenden elektrischen Leiters (12, 14; 124, 128) umschließt.
EP00112255A 1999-08-09 2000-06-07 Elektrischer Verbinder Withdrawn EP1089391A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937540 1999-08-09
DE1999137540 DE19937540A1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Elektrischer Verbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1089391A2 true EP1089391A2 (de) 2001-04-04
EP1089391A3 EP1089391A3 (de) 2003-07-02

Family

ID=7917729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112255A Withdrawn EP1089391A3 (de) 1999-08-09 2000-06-07 Elektrischer Verbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1089391A3 (de)
DE (1) DE19937540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014146437A (ja) * 2013-01-28 2014-08-14 Tyco Electronics Japan Kk コネクタ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157860A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Delphi Tech Inc Steckverbinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876274A (en) * 1956-03-30 1959-03-03 Bendix Aviat Corp Shielded electric connector
FR2663791A1 (fr) * 1990-06-22 1991-12-27 Tecnoffra Dispositif d'etancheite des boitiers de connexions electriques.
WO1992005603A1 (en) * 1990-09-18 1992-04-02 Raychem Corporation Sealing member and methods of sealing
DE4102989C1 (en) * 1991-02-01 1992-05-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet
FR2713025A1 (fr) * 1993-11-22 1995-06-02 Sylea Procédé de fermeture étanche de l'extrémité arrière d'un élément de boîtier d'un connecteur électrique et dispositif pour la mise en Óoeuvre dudit procédé.
WO1996029760A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 Raychem Limited An article for protecting a multi-conductor connector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07135044A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Yazaki Corp コネクタ
JPH11224720A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876274A (en) * 1956-03-30 1959-03-03 Bendix Aviat Corp Shielded electric connector
FR2663791A1 (fr) * 1990-06-22 1991-12-27 Tecnoffra Dispositif d'etancheite des boitiers de connexions electriques.
WO1992005603A1 (en) * 1990-09-18 1992-04-02 Raychem Corporation Sealing member and methods of sealing
DE4102989C1 (en) * 1991-02-01 1992-05-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet
FR2713025A1 (fr) * 1993-11-22 1995-06-02 Sylea Procédé de fermeture étanche de l'extrémité arrière d'un élément de boîtier d'un connecteur électrique et dispositif pour la mise en Óoeuvre dudit procédé.
WO1996029760A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 Raychem Limited An article for protecting a multi-conductor connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014146437A (ja) * 2013-01-28 2014-08-14 Tyco Electronics Japan Kk コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE19937540A1 (de) 2001-02-15
EP1089391A3 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206541T2 (de) Anschlussverbindungsanordnung
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4433704C2 (de) Steckbuchse
DE10354286A1 (de) Verbinder mit Abschirmschale
DE10256144A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE10231044B4 (de) Halteanordnung für ein flaches Schaltkreiselement
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE19903712A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19701511C2 (de) Tülle zur Durchführung von elektrischen Leitungen durch Wandungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1765120A1 (de) Anschlussstueck fuer elektrische Leiter
DE69721356T2 (de) Kabelklemme für Lampenfassungen mit einem Halter in Form eines Rohres oder Stange für einen sehr leichten Zusammenbau
DE19539184A1 (de) Anschlußklemme, insbesondere zum Anschließen von Abzweigleiter an Hauptleiter sowie Kontaktelement hierfür
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
EP1089391A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3103455C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik
DE19846881C2 (de) Anschlußklemmenbefestigungsaufbau
DE19646716B4 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4217906C2 (de) Kabeleinführungstülle zum Einführen eines Kabels in ein Gehäuse oder dergleichen
DE10310749B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE3400935C2 (de)
DE3126742A1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE4307728A1 (de) Steckverbinder
DE4407583C1 (de) Elektrisches Anschlußteil
DE60117507T2 (de) Isolierender Behälter für eine elektrische Kabelabzweigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030829

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040623