EP1088950A2 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1088950A2
EP1088950A2 EP00120043A EP00120043A EP1088950A2 EP 1088950 A2 EP1088950 A2 EP 1088950A2 EP 00120043 A EP00120043 A EP 00120043A EP 00120043 A EP00120043 A EP 00120043A EP 1088950 A2 EP1088950 A2 EP 1088950A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
locking
locking device
actuating unit
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00120043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1088950A3 (de
Inventor
Reinhold Kukuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tegralis GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP1088950A2 publication Critical patent/EP1088950A2/de
Publication of EP1088950A3 publication Critical patent/EP1088950A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Definitions

  • the invention relates to a locking device for pivotable Components on buildings for closing building openings.
  • Such components can be doors, for example, however also deal with flaps or windows. With conventional components this type of lock acts on the component together with a striking plate that connects to the building opening limiting part of the building, attached to a door on the door frame is.
  • An object of the invention is a locking device to create the type mentioned, with the simplest possible structure the lowest possible closing of the pivotable component allowed with as little effort as possible.
  • the locking device on the building attachable locking device includes, and at least a locking element which can be attached to the pivotable component has, with a closing movement of the component the bolt in a starting position via the locking element can be set in rotation, by turning the bolt, the actuating unit can be activated, and by the activated actuating unit the bolt taking the locking element into a closed position is rotatable in the building opening through the component closed and the component through the locking element the bolt is locked.
  • the bolt only needs to be locked by the locking element to be triggered, whereupon the actuation unit automatically the component via the bolt and the locking element in the building opening pulls.
  • the actuation unit automatically the component via the bolt and the locking element in the building opening pulls.
  • For completely closing the building opening is therefore no longer force on the component by a user to apply.
  • a force can be applied to the component via the rotatable latch sufficient to compress a door seal and let the closing process run in such a way that no disturbing Noises arise.
  • An advantage of the invention is that the pivotable component only the locking element must be attached.
  • Locking element can, for example, simply be a pin or bolt serve, inserted in such a way in a recess formed on the component is that he engages in the locking process by the bolt can be.
  • all are movable Parts of the locking device on the building, for doors in the door frame, can be accommodated where more space is available than in the component, so that the construction of the lock is not forced by one small size is affected.
  • Another advantage of the invention is that none on the component protruding parts must be present so that no danger of Injuries exist, which is particularly advantageous for doors.
  • the Locking a control arrangement used to determine the rotational position of the bolt and for controlling the actuating unit depending is formed from the determined rotational position. That way the control arrangement automatically starts the closing process can be recognized when the bolt is attached to the component Locking element is rotated.
  • control arrangement has at least one, for example formed as a spring arm sensing element, which together via a can be acted upon by the control arm movable with the latch, in particular is adjustable.
  • the feeler element can be in permanent contact with the latch or be biased with its control arm so that the rotary movement the latch into a movement of the feeler element and this Movement to control the actuator can be used can.
  • the probe element can be, for example, with a microswitch be coupled, which when a certain rotational position of the Riegel activated the actuating unit, whereupon the latch in Rotation offset to automatically complete the closing process.
  • the latch is preferably in the form of a longitudinally slotted hollow cylinder section educated.
  • the slot forms a recess for receiving the in particular pin or bolt-shaped locking element.
  • Another variant of the invention proposes to provide a blocking element, with a rotation of the bolt back from the closed position towards the starting position, especially through interaction can be blocked with the actuating unit.
  • the blocking element be designed as a pivotable locking lever in the area one end is rotatably supported in the area of the other end a control arrangement cooperates and in an intermediate area has a locking projection.
  • the blocking element is preferably used as a means for determining the rotational position of the bolt provided by using z. B. the position of the blocking element is queried in the form of a sensing element becomes. In this way it can work independently with the bolt Query means or tactile elements are determined, whether the bolt is in the closed position by checking whether the blocking element is in a blocking position, which in bolt is in the closed position.
  • a geared motor is preferably used as the drive unit for the actuation unit intended. Furthermore, it is preferred if the actuating unit furthermore has a coupling unit. This includes in particular an electromagnetic clutch.
  • the clutch can be used as a slip clutch be formed with which the drive unit on the bolt transmissible torque can be limited. That way the closing movement of a door without damaging the drive unit be interrupted when there is a risk of jamming objects or parts of the body.
  • the actuating unit with a Freewheel is provided.
  • the freewheel is designed such that when activated Actuating unit of the latch by manual rotation of the Drive unit decoupled and turned to the closed position faster can be as by means of the drive unit. For example, there should be a door are struck by one person, the freewheel ensures that this rapid closing movement does not damage the actuation unit or the drive unit leads.
  • the invention also relates to a door with at least one according to the invention trained locking device. It is preferred the locking element is attached to a door leaf and the locking integrated in a door frame.
  • the invention further relates to a detection device for pivotable Components on buildings for closing building openings, especially for doors, flaps and / or windows that at least a particularly optoelectronic sensor with which the presence an object, in particular the hand of a user, in Area of a handle of the component is detectable, and a Control unit with which after detection of an object a control signal to a locking system, in particular by the sensor a locking device designed according to the invention, for Component is communicable.
  • the latch of the locking device according to the invention in is in the closed position and is blocked in this closed position, then can automatically by means of the detection device according to the invention the release of the bolt can be ensured as soon as an object located in the area of the handle of the component. In this way can be a locked and locked by blocking the bolt Door will be automatically put into an unlocked state if one Person is about to touch the handle.
  • a light barrier or a diffuse sensor can be used as a sensor, for example be used, the z. B. works with infrared radiation.
  • a sensor can have a monitoring area in the area of the handle be defined so that the sensor to the locking system or the lock sends out the control signal as soon as in the monitoring area is intervened.
  • the sensor and the control unit of the detection device not on the pivoting component, but on the building attached, in particular integrated into a door frame. On in this way, the component or the door leaf does not need to have connecting lines required electrical equipment become.
  • FIG. 1a-1c show a cross section through a door, which is a door leaf 14 and a door frame 12 comprises, each in broken lines are shown. While in the following from a door and thus from one Door leaf and a door frame is expressly intended here be noted that the locking device described below according to the invention also in connection with others pivotable components - for example with flaps or windows - Can be used on buildings to close building openings serve.
  • a recess 16 is formed on the door leaf 14, in which a locking element 15 is arranged in the form of a bolt such that the Longitudinal axis of the bolt 15 extends in the vertical direction when the door is mounted.
  • the bolt 15 is arranged so that it does not have those Narrow sides of the door leaf 14 protrudes, which when the door is closed Door frame 12 are facing.
  • a bolt 32 cooperates with the bolt 15, which is parallel to one another to the longitudinal axis of the bolt 15 extending axis of rotation 37 on the Door frame 12 is rotatably mounted. Via a trained in the door frame 12, An engagement section projects perpendicular to the axis of rotation 37 33 of the bolt 32 out of the door frame 12. At the engagement section 33, a slot-shaped recess 31 is formed, the width of which corresponds approximately to the diameter of the bolt 15.
  • the bolt 32 In the state according to FIG. 1a, the bolt 32 is in an initial position, in which the latch 32 is in the process of that in the direction of the arrow moved door leaf 14 rotated via the bolt 15 to become.
  • FIG. 1b shows the door in an intermediate position, in which the bolt 32 through the door leaf 14 in the illustration of FIG. 1b in a clockwise direction Piece has been rotated further.
  • the edge of the latch 32 formed as a control surface or cam 35, which with a pin-shaped Probe element 36 cooperates, which is in contact by a spring 24 is biased with the control surface 35.
  • the feeler element 36 is a component one for controlling the electrically operated actuation unit 34 serving control arrangement and with a switch 38 of Control arrangement coupled.
  • the switch 38 is open. Go berserk of the latch 32 in the intermediate position shown in FIG. 1b, the probe element 36 engages with a first switching area 35a of the control surface 35 of the bolt 32.
  • the switching area 35a is in the form of a step in the Control surface 35 is provided, in which the biased by the spring 24 Push button 36 engages.
  • the feeler element 36 can thus also act as a locking cam and the switching area 35a is referred to as a locking recess or notch become. Due to the stepped design of the switching area 35a and the bias of the sensing element 36 in contact with the bolt 32 the latch 32 cannot return to the starting position according to FIG Fig. 1a can be rotated as long as the locking element blocking the bolt 32 36 is not withdrawn.
  • the switch 38 In the locked position of the feeler element 36, which is in the Figures only indicated guide 26 displaceable in the longitudinal direction is performed, the switch 38 is closed. By closing the Switch 38, a switching signal is transmitted to the actuating unit 34, which is thereby put into operation.
  • control arrangement comprises additional means, for example in the form of a position or angle encoder, with which the rotational position of the bolt 32 with respect to a predetermined defined reference position can be determined at least roughly can.
  • the control arrangement can be designed such that the actuating unit 34 is activated only when the sensing element 36 in the the first switching range 35a is engaged and at the same time the corresponding one Rotational position of the bolt 32 is confirmed by the angle encoder.
  • the actuating unit 34 the design of which is basically arbitrary and can be, for example, a geared motor, a threaded spindle or can include a lifting cylinder as a drive, engages with one extendable actuating arm 34a on the edge region of the latch 32, and at a point of attack spaced from the axis of rotation 37 of the bolt 32 39.
  • the actuating unit 34 is over at the point of application 39 the actuating arm 34a with the bolt 32 and at a further articulation point 41 hinged to the door frame 12.
  • the bolt 32 By extending the actuating arm 34a in the direction of the arrow (see FIG. 1b) the bolt 32 is rotated into the final closed position, which in Fig. 1c is shown.
  • the rotation of the bolt 32 takes place with the are located in the recess 31 pin 15 and thus take away of the door leaf 14.
  • the arrangement and movement of the components is coordinated so that in the closed position of the bolt 32 according to FIG. 1c, the door leaf 14 abuts a door seal 22 or the Door seal 22 compresses so far that the closed door is good is sealed.
  • the control surface 35 of the bolt 32 is designed such that when turning further of the bolt 32 from the intermediate position shown in FIG. 1b Switch 38 by the push button 36 pressed against the spring 24 again is opened and then after reaching the closed position according to 1c the pushbutton 36 in a second switching area 35b Control surface 35 engages, whereupon the switch 38 is closed again becomes.
  • the second switching area 35b is again in the form of a step in the control surface 35 is provided, which corresponds to the first switching range 35a is formed.
  • the control arrangement is designed such that a switching signal is transmitted to the actuator 34 only when the Switch 38 is closed and at the same time the position or angle encoder determines that the bolt 32 corresponds to the closed position Rotary position. This ensures that the actuation unit 34 is only activated when the end position is reached, i.e. the latch 32 is in the closed position.
  • the means provided for sensing in addition to the sensing element 36 the rotational position of the bolt 32 are provided mainly because the positions of the sensing element 36 in the intermediate position and in the closed position of the bolt 32 do not differ from each other. This is due to the fact that the switch 38 is closed in both positions should be.
  • the switching ranges 35a and 35b of the control surface 35 differently and for example to be provided with different depths. Then they would be Positions of the sensing element 36 in the intermediate position and in the Locking position of the latch 32 distinguishable.
  • the Switch 38 or the provision of another switch could also be in this variant a signaling the respective rotational position of the bolt 32 Switching signal are transmitted to the actuator 34.
  • the actuation unit 34 is designed such that the bolt 32 is not in the by the actuating arm 34a Closed position held and by turning back to the starting position is prevented. Just by that in the second switching area 35b latched sensing element 36, the latch 32 is blocked. About the Pushbutton element 36, the bolt 32 and the one located in the recess 31 Bolt 15, the door is therefore locked as long as the sensing element 36 is in engagement with the second switching region 35b of the control surface 35.
  • the locking device is with a detection device, not shown provided, for example, in the handling area of the door leaf 14 arranged sensor - e.g. a light barrier - includes the actuation or touch or an upcoming operation or touch handling, e.g. a knob to open the door through which User recognizes and thus in time for a withdrawal of the touch element 36 ensures that the door leaf 14 is pivoted open and the bolt 32nd without hindrance by the push button 36 back to the starting position can be rotated.
  • a lifting magnet provided by the detector for withdrawing the Touch element 36 can be activated.
  • the actuator 34 preferably formed such that immediately after reaching the 1c, the drive unit and the actuating arm 34a are decoupled. It would also be possible, for example, for the actuation unit 34 or to provide their drive unit with a freewheel, which makes it possible when the bolt 32 is turned back into the starting position push the actuating arm 34a back into the position according to FIG. 1a.
  • the locking device can be set whether the door should remain locked in the event of a power failure, i.e. the sensing element 36 engages with the second switching area 35b should remain, or unlocked, i.e. the push button 36 automatically withdrawn shall be.
  • the locking device In the first case there is the locking device in an open-circuit mode, i.e. to unlock the door by withdrawing the feeler element 36, energy must be expended.
  • the locking device is in a quiescent current mode, i.e. it becomes energy to maintain the Locked state spent so that ensured in the event of a power failure is that the door can be opened.
  • the height of the door can be arranged to be distributed over this way the height of the door leaf 14 to be able to apply evenly distributed force.
  • this is also an independent one Power supply possible via battery or accumulator units, which are arranged, for example, in the door frame 12.
  • FIGS. 2a to 2c Locking device differs from that of 1a to 1c in that the bolt 32 directly on a drive shaft 42nd the actuating unit, not shown, is arranged in a rotationally fixed manner.
  • the Advantages of this arrangement are the direct rotary drive for the bolt 32 and in the simpler configuration of the actuation unit, because no extendable operating arm is required.
  • the principle of operation the embodiment of FIGS. 2a to 2c corresponds to that the embodiment of Fig. 1a to 1c.
  • FIGS. 3a-3g show a particularly preferred embodiment of the Invention shown. While it is in the locking element, not shown again by one on the pivotable component, in particular on a door leaf, attached pin or bolt, is the building or frame side locking compared to the above Modified variants of the invention described. Regarding the The basic functional principle corresponds to embodiment 3a - 3g the exemplary embodiments described above. Different and additional aspects result from the description below.
  • the bolt 32 is from formed a hollow cylinder section, which is provided with a longitudinal slot is, which forms a recess 31 through which the locking element of the door leaf can be captured.
  • the latch 32 has a fork-shaped control arm 151 non-rotatably connected.
  • the control arm 151 has one in parallel to the axis of rotation of the bolt 32 extending pin on the Control arm 151 with an actuating arm 162 of a drive lever 161 cooperates.
  • the drive lever 161 is parallel to the axis of rotation of the bolt 32 extending axis rotatably mounted.
  • the Drive lever 161 and the bolt 32 positively coupled and at the same time rotatable.
  • the actuating arm 162 is designed like a fork, wherein the pin of the control arm 151 through the space between the fork arms of the actuating arm 162 passes through and to the pin / slot principle, a common rotation of the control arm 151 and the actuating arm 162 arranged at a constant distance Rotation axes allowed.
  • the drive lever 161 is part of an actuating unit 34, which also includes a drive unit 156 in the form of a geared motor. Is also between the drive unit 156 and the drive lever 161 a clutch unit 157 switched, which is an electromagnetic clutch includes. This is designed such that when the gear motor is switched off 156 there is no non-positive connection to the drive lever 161, the bolt 32 is thus decoupled from the drive unit 156.
  • the locking is shown in an intermediate position.
  • the latch 32 is in manually by the locking element
  • the door leaf moves in the closing direction with the drive unit still switched off 156 has been turned a little in the closing direction.
  • the intermediate position is characterized in that one explained in more detail below Control arrangement of locking based on two independent Query or switching units supplied information the closing movement recognizes the door leaf and activates the drive unit 156 in order to by motor-driven moving the door leaf into the closed position to close the door completely.
  • the control arm 151 of the latch 32 interacts with a pushbutton element 36, the spring arm which projects obliquely upwards in FIG. 3a is and carries a feeler roller at its free end.
  • the probe element 36 interacts with a microswitch 38.
  • the feeler 36 and the microswitch 38 form a first interrogation or switching unit.
  • a locking lever 152 serving as a blocking element, which on its one end about a perpendicular to the axes of rotation of the bolt 32 and the drive lever 161 extending axis is rotatably supported the bolt 32 are blocked in the closed position in that the Locking lever 152 with a locking projection protruding upward in FIG. 3a 153 in a formed on the underside of the drive lever 161 second recess (not shown) engages.
  • the locking lever 152 engages with his Locking projection 153 into a first locking recess 166.
  • a blockage of the drive lever 161 in the closing direction does not take place here bevels described in more detail below ensure that the Drive lever 161 in its further movement after the locking lever 152 can pivot down.
  • the locking lever 152 also serves as a means for determining the rotational position of the latch 32, by having at its free end with a below interacting query or switching unit, which also comprises a probe element and a microswitch (cf. Fig. 3d).
  • the first switching unit is in the starting position, not shown not acted upon, since the control element 151 does not actuate the sensing element 36 is pressed down.
  • the biased towards the drive lever 161 Locking lever 152 does not engage in a groove recess in the drive lever and is pressed down by the drive lever 161, so that it acts on the second switching unit.
  • the corresponding switching states of the switching units mean for the central control arrangement, to leave the drive unit 156 in the switched-off state.
  • the locking lever biased towards the drive lever 161 152 reaches with its locking projection 153 into the first locking recess 166, so that the second switching unit no longer acts becomes. Due to the corresponding switching states of the switching units causes the control arrangement to activate the drive unit 156, via the clutch unit 157 a non-positive connection to the drive lever 161 manufactured and via the control arm 151 of the bolt 32nd thus automatically motor-driven further turned into the closed position becomes.
  • the three different positions of the bolt 32 thus correspond with three different switching state combinations of the two switching units, that of the control arrangement in each case when the relevant Combination is achieved in the manner described appropriate control of the drive unit can be implemented.
  • the locking lever 152 is also designed as a lifting magnet Release device 155 from the blocking position according to FIG. 3a pivoted down to the drive lever in the closed position 161 release and twisting the bolt 32 back in the starting position, d. H. to open the door.
  • an emergency release 159 comprising a pull pin is provided, which allows the locking lever 152 manually against a spring force pull down and so e.g. blocking in the event of a power failure of the drive lever 161 by the detent lever 152.
  • a freewheel component 158 of the actuating unit 34 is arranged.
  • the drive lever 161 moved by means of the freewheel component 158.
  • the one between the freewheel component 158 and the drive lever 161 provided freewheel it to turn the drive lever 161 faster than the motor-driven Freewheel component 158. Without the risk of damage to the drive unit 156 can thus slam the door during the closing process become.
  • FIG. 3b shows in particular the compact design the lock according to the invention, with the exception of the drive unit 156 arranged substantially completely within a U-plate 164 is that with a visible on the door frame from the door opening End plate 165 is connected.
  • Section B-B of FIG. 3c and the detail shown enlarged in FIG. 3d X in particular show the arrangement of the as a blocking element for the Drive lever 161 serving locking lever 152 and the feeler element 36, the one covered by the drive lever 161 in this illustration Control arm 151 of the bolt 32 cooperates.
  • the locking projection engaging in the locking recess 166 of the drive lever 161 153 of the locking lever 152 is chamfered on one side. To the Turning the bolt 32 starting from the intermediate position shown further in the closing direction can be driven by the freewheel component 158 Drive lever 161 thus push the locking lever 152 down and pivot about its pivot axis 167. Limiting the Locking recess 166 is also on the corresponding side Bevelled.
  • the Locking lever 152 together with a sensing element 154 serving as an interrogation means, this in this exemplary embodiment as with the feeler element 36 identical spring arm is formed and with a microswitch 168 cooperates.
  • This second switching unit thus recognizes the position of the Locking lever 152 relative to the drive lever 161.
  • This means - as above explained - additional information about the position of the drive lever 161 and thus available via the rotational position of the bolt 32, that of the central control arrangement together with that of of the first switching unit on the control arm 151 Control of the actuation unit 34 and the drive unit 156 evaluated becomes.
  • Fig. 3e shows a plan view of the end plate 165, from which the Latch 32 protrudes with its portion having slot 31, and the course of the section A-A shown in Fig. 3f.
  • the enlarged representation of the detail Y in FIG. 3g shows in particular the interaction between the freewheel component 158 and the drive lever 161, which can be rotated about a common axis 169 are.
  • the one-way component 158 is provided with a pin 160 projecting downward provided that runs in a groove 163 of the drive lever 161.
  • the drive lever 161 is rotated by means of the pin 160 during the closing movement, can, however, possibly faster due to the groove 163 rotate as the freewheel member 158.
  • 3g also shows a axis of rotation of the bolt 32 Lock bolt 150 and the drive shaft 170 of the drive unit 156 and the clutch unit 157.
  • FIG. 4 shows a section of a door frame 12 and a door leaf 14 comprehensive door with a detection device according to the invention is provided with a lock according to the invention, as described above described, can interact.
  • the detection device serves as a release device for a Blocking element, in particular the lifting magnet 155 for the locking lever 152 of the lock (cf. in particular Fig. 3a) to control the To release the locking bolt 32 and thus to open the door.
  • an optoelectronic sensor 271 is attached to the door frame 12, which is designed as a diffuse sensor.
  • the sensor 271 sends electromagnetic radiation 274 in the IR range.
  • IR radiation 274 passes through in close proximity to one Handle 272 of the door leaf 14 lying monitoring area. If a person grips the handle 272 to open the locked door, is interfered in the surveillance area, the radiation from the the hand gripping the person's hand 272 back on the sensor 271 reflected and by detecting the reflected radiation on Sensor 271 from a downstream control unit a desired opening process recognized, whereupon a control signal to the control arrangement the lock is transmitted to e.g. (see Fig. 3a) the solenoid 155 to activate and pivot the locking lever 152 down. The door leaf 14 can then be swung open.
  • This variant is particularly preferred for design reasons, since only on one side the frame 12 is an optoelectronic device e.g. in the form of the sensor 271 needs to be provided.
  • a light barrier which is a transmitter on the one hand and a receiver for emitted electromagnetic Radiation on the other side of the frame 12 includes and its breakthrough initiates an opening process.
  • the optoelectronic mode of operation of the detection device according to the invention is the preferred embodiment. Basically, however any sensors can be used according to the invention. So could for example, touching the handle by means of a suitable sensor 272 can be detected. A corresponding sensor could do this for example, pressure, moisture and / or heat sensitive his.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für verschwenkbare Bauelemente an Gebäuden zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere für Türen, Klappen und/oder Fenster, mit einer am Gebäude (12) anbringbaren Verriegelung, die zumindest einen drehbar lagerbaren Riegel (32) sowie eine Betätigungseinheit (34) für den Riegel umfaßt, und mit wenigstens einem am verschwenkbaren Bauelement (14) anbringbaren Verriegelungselement (15), wobei durch eine Schließbewegung des Bauelementes (14) der in einer Ausgangsstellung befindliche Riegel (32) über das Verriegelungselement (15) in Drehung versetzbar ist, durch Drehen des Riegels (32) die Betätigungseinheit (34) aktivierbar ist, und durch die aktivierte Betätigungseinheit (34) der Riegel (32) unter Mitnahme des Verriegelungselementes (15) in eine Schließstellung drehbar ist, in der die Gebäudeöffnung durch das Bauelement (14) verschlossen und das Bauelement (14) über das Verriegelungselement (15) durch den Riegel (32) verriegelt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für verschwenkbare Bauelemente an Gebäuden zum Verschließen von Gebäudeöffnungen.
Bei derartigen Bauelementen kann es sich beispielsweise um Türen, jedoch auch um Klappen oder Fenster handeln. Bei herkömmlichen Bauelementen dieser Art wirkt eine an dem Bauelement angebrachte Schloßfalle mit einem Schließblech zusammen, das an einem die Gebäudeöffnung begrenzenden Teil des Gebäudes, bei einer Tür an der Türzarge, angebracht ist.
Beim Schließen einer Tür von Hand oder mittels eines herkömmlichen Türschließers wird das Türblatt so weit geschlossen, daß die Schloßfalle in das Schließblech einrastet. Wenn die Tür keinen Türdrücker zum Zurückziehen der Schloßfalle aufweist, dann ist beim Verschließen der Tür von Hand ein vergleichsweise großer Kraftaufwand erforderlich, um die der Schließbewegung von der Schloßfalle und insbesondere von einer Türdichtung entgegengesetzte Kraft zu überwinden. Ist ein Türschließer vorhanden, so wird die Tür zwar automatisch geschlossen. Der Türschließer muß jedoch beim Öffnen der Tür von Hand gespannt werden, so daß von einem Benutzer wiederum ein vergleichsweise hoher Kraftaufwand, nunmehr beim Öffnen der Tür, gefordert wird. Darüber hinaus kommt es durch das Einrasten der Schloßfalle in das Schließblech stets zu einer störenden Geräuschentwicklung. Außerdem muß der Benutzer beim Öffnen der Tür immer die Schloßfalle zurückziehen, um diese außer Eingriff mit dem Schließblech zu bringen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei möglichst einfachem Aufbau ein möglichst geräuscharmes Schließen des verschwenkbaren Bauelementes mit möglichst geringem Kraftaufwand gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß die Verriegelungsvorrichtung eine am Gebäude anbringbare Verriegelung, die zumindest einen drehbar lagerbaren Riegel sowie eine Betätigungseinheit für den Riegel umfaßt, und wenigstens ein am verschwenkbaren Bauelement anbringbares Verriegelungselement aufweist, wobei durch eine Schließbewegung des Bauelementes der in einer Ausgangsstellung befindliche Riegel über das Verriegelungselement in Drehung versetzbar ist, durch Drehen des Riegels die Betätigungseinheit aktivierbar ist, und durch die aktivierte Betätigungseinheit der Riegel unter Mitnahme des Verriegelungselementes in eine Schließstellung drehbar ist, in der die Gebäudeöffnung durch das Bauelement verschlossen und das Bauelement über das Verriegelungselement durch den Riegel verriegelt ist.
Erfindungsgemäß braucht der Riegel durch das Verriegelungselement lediglich angestoßen zu werden, woraufhin die Betätigungseinheit automatisch das Bauelement über den Riegel und das Verriegelungselement in die Gebäudeöffnung zieht. Zum vollständigen Verschließen der Gebäudeöffnung ist somit von einem Benutzer keine Kraft mehr auf das Bauelement aufzubringen. Bei entsprechender Ausbildung der Betätigungseinheit kann über den drehbaren Riegel eine Kraft auf das Bauelement aufgebracht werden, die ausreicht, um eine Türdichtung zusammenzudrücken und den Schließvorgang derart ablaufen zu lassen, daß keine störenden Geräusche entstehen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß am verschwenkbaren Bauelement lediglich das Verriegelungselement angebracht werden muß. Als Verriegelungselement kann beispielsweise einfach ein Stift oder Bolzen dienen, der in eine am Bauelement ausgebildete Aussparung derart eingesetzt wird, daß er beim Schließvorgang durch den Riegel verriegelnd hintergriffen werden kann. Durch den Wegfall der jeweils mit einer Schloßfalle versehenen Einsteckschlösser und - bei Türen - des Türdrückers besteht durch die Erfindung bei den Bauelementen bzw. den Türblättern eine größere Gestaltungsfreiheit. Erfindungsgemäß sind alle beweglichen Teile der Verriegelungsvorrichtung am Gebäude, bei Türen in der Türzarge, unterbringbar, wo mehr Raum als im Bauelement zur Verfügung steht, so daß die Konstruktion der Verriegelung nicht durch den Zwang zu einer geringen Baugröße beeinträchtigt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß am Bauelement keine vorstehenden Teile vorhanden sein müssen, so daß keine Gefahr von Verletzungen besteht, was insbesondere bei Türen von Vorteil ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Verriegelung eine Steueranordnung, die zur Ermittlung der Drehstellung des Riegels und zur Ansteuerung der Betätigungseinheit in Abhängigkeit von der ermittelten Drehstellung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann durch die Steueranordnung automatisch ein beginnender Schließvorgang erkannt werden, wenn der Riegel durch das am Bauelement angebrachte Verriegelungselement in Drehung versetzt wird.
Bevorzugt ist es, wenn die Steueranordnung wenigstens ein beispielsweise als Federarm ausgebildetes Tastelement umfaßt, das über einen zusammen mit dem Riegel bewegbaren Steuerarm beaufschlagbar, insbesondere verstellbar ist. Das Tastelement kann in dauernden Kontakt mit dem Riegel bzw. mit dessen Steuerarm vorgespannt sein, so daß die Drehbewegung des Riegels in eine Bewegung des Tastelementes umgesetzt und diese Bewegung zur Ansteuerung der Betätigungseinheit ausgenutzt werden kann. Hierzu kann das Tastelement beispielsweise mit einem Mikroschalter gekoppelt sein, der bei Erreichen einer bestimmten Drehstellung des Riegels die Betätigungseinheit aktiviert, woraufhin diese den Riegel in Drehung versetzt, um den Schließvorgang automatisch abzuschließen.
Vorzugsweise ist der Riegel als ein längsgeschlitzter Hohlzylinderabschnitt ausgebildet. Der Schlitz bildet dabei eine Aussparung zur Aufnahme des insbesondere stift- oder bolzenförmig ausgebildeten Verriegelungselementes.
Gemäß einer weiteren praktischen Ausgestaltung der Erfindung ist der Riegel drehfest mit einem bevorzugt senkrecht zur Drehachse verlaufenden, abstehenden Steuerarm verbunden. Über diesen Steuerarm kann der Riegel mit der Betätigungseinheit zusammenwirken.
Eine weitere Variante der Erfindung schlägt vor, ein Blockierelement vorzusehen, mit dem eine Drehung des Riegels aus der Schließstellung zurück in Richtung der Ausgangsstellung insbesondere durch Zusammenwirken mit der Betätigungseinheit blockierbar ist. Dabei kann das Blockierelement als verschwenkbarer Rasthebel ausgebildet sein, der im Bereich eines Endes drehbar gelagert ist, im Bereich des anderen Endes mit einer Steueranordnung zusammenwirkt und in einem Zwischenbereich einen Rastvorsprung aufweist.
Vorzugsweise ist das Blockierelement als Mittel zum Bestimmen der Drehstellung des Riegels vorgesehen, indem mit Hilfe von Abfragemitteln z. B. in Form eines Tastelementes die Stellung des Blockierelementes abgefragt wird. Auf diese Weise kann unabhängig von direkt mit dem Riegel zusammenwirkenden Abfragemitteln oder Tastelementen festgestellt werden, ob sich der Riegel in der Schließstellung befindet, indem überprüft wird, ob sich das Blockierelement in einer Blockierstellung befindet, was bei in der Schließstellung befindlichem Riegel der Fall ist.
Als Antriebseinheit für die Betätigungseinheit ist vorzugsweise ein Getriebemotor vorgesehen. Des weiteren ist es bevorzugt, wenn die Betätigungseinheit ferner eine Kupplungseinheit aufweist. Diese umfaßt insbesondere eine elektromagnetische Kupplung. Die Kupplung kann als Rutschkupplung ausgebildet sein, mit der das von der Antriebseinheit auf den Riegel übertragbare Drehmoment begrenzt werden kann. Auf diese Weise kann ohne Beschädigung der Antriebseinheit die Schließbewegung einer Tür unterbrochen werden, wenn die Gefahr des Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen besteht.
Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die Betätigungseinheit mit einem Freilauf versehen ist. Der Freilauf ist derart ausgestaltet, daß bei aktivierter Betätigungseinheit der Riegel durch manuelle Drehung von der Antriebseinheit entkoppelt und schneller in die Schließstellung gedreht werden kann als mittels der Antriebseinheit. Sollte beispielsweise eine Tür von einer Person zugeschlagen werden, so gewährleistet der Freilauf, daß diese schnelle Schließbewegung nicht zu einer Beschädigung der Betätigungseinheit bzw. der Antriebseinheit führt.
Die Erfindung betrifft auch eine Tür mit wenigstens einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Verriegelungsvorrichtung. Dabei ist vorzugsweise das Verriegelungselement an einem Türblatt angebracht und die Verriegelung in eine Türzarge integriert.
Die Erfindung betrifft des weiteren eine Nachweiseinrichtung für verschwenkbare Bauelemente an Gebäuden zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere für Türen, Klappen und/oder Fenster, die wenigstens einen insbesondere optoelektronischen Sensor, mit dem das Vorhandensein eines Objektes, insbesondere der Hand eines Benutzers, im Bereich einer Handhabe des Bauelementes nachweisbar ist, und eine Steuereinheit aufweist, mit der nach einem Nachweis eines Objektes durch den Sensor ein Steuersignal an ein Schließsystem, insbesondere an eine gemäß der Erfindung ausgebildete Verriegelungsvorrichtung, für das Bauelement übermittelbar ist.
Wenn sich der Riegel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in der Schließstellung befindet und in dieser Schließstellung blockiert ist, dann kann mittels der erfindungsgemäßen Nachweiseinrichtung automatisch für die Freigabe des Riegels gesorgt werden, sobald sich ein Objekt im Bereich der Handhabe des Bauelementes befindet. Auf diese Weise kann eine verschlossene und durch die Blockierung des Riegels verriegelte Tür automatisch in einen entriegelten Zustand versetzt werden, wenn eine Person in Begriff ist, die Handhabe zu berühren.
Als Sensor kann beispielsweise eine Lichtschranke oder ein Reflexlichttaster eingesetzt werden, der z. B. mit Infrarotstrahlung arbeitet. Durch einen derartigen Sensor kann im Bereich der Handhabe ein Überwachungsbereich definiert werden, so daß der Sensor an das Schließsystem bzw. an die Verriegelung das Steuersignal aussendet, sobald in den Überwachungsbereich eingegriffen wird.
Dabei ist es bevorzugt, wenn der Sensor und die Steuereinheit der Nachweiseinrichtung nicht am verschwenkbaren Bauelement, sondern am Gebäude angebracht, insbesondere in eine Türzarge integriert, werden. Auf diese Weise braucht das Bauelement bzw. das Türblatt nicht mit Anschlußleitungen benötigenden elektrischen Einrichtungen versehen zu werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a - 1c
verschiedene Phasen beim Schließen einer Tür, die mit einer Verriegelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist,
Fig. 2a - 2c
verschiedene Phasen beim Schließen einer Tür, die mit einer Verriegelungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung versehen ist,
Fig. 3a - 3g
eine Verriegelungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 4
eine Darstellung zur Erläuterung einer Nachweiseinrichtung gemäß der Erfindung.
Die Fig. 1a - 1c zeigen einen Querschnitt durch eine Tür, die ein Türblatt 14 und eine Türzarge 12 umfaßt, die jeweils in unterbrochenen Linien dargestellt sind. Während im folgenden von einer Tür und somit von einem Türblatt und einer Türzarge die Rede ist, soll hier ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß die im folgenden beschriebene Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung auch in Verbindung mit anderen verschwenkbaren Bauelementen - beispielsweise mit Klappen oder Fenstern - an Gebäuden einsetzbar ist, die zum Verschließen von Gebäudeöffnungen dienen.
Am Türblatt 14 ist eine Aussparung 16 ausgebildet, in der ein Verriegelungselement 15 in Form eines Bolzens derart angeordnet ist, daß sich die Längsachse des Bolzens 15 bei montierter Tür in vertikaler Richtung erstreckt. Der Bolzen 15 ist derart angeordnet, daß er nicht über diejenigen Schmalseiten des Türblatts 14 hinausragt, die bei geschlossener Tür der Türzarge 12 zugewandt sind.
Mit dem Bolzen 15 wirkt ein Riegel 32 zusammen, der um eine sich parallel zur Längsachse des Bolzens 15 erstreckende Drehachse 37 an der Türzarge 12 drehbar gelagert ist. Über einen in der Türzarge 12 ausgebildeten, senkrecht zur Drehachse 37 verlaufenden Schlitz ragt ein Eingriffsabschnitt 33 des Riegels 32 aus der Türzarge 12 heraus. Am Eingriffsabschnitt 33 ist eine schlitzförmige Aussparung 31 ausgebildet, deren Breite etwa dem Durchmesser des Bolzens 15 entspricht.
In dem Zustand gemäß Fig. 1a befindet sich der Riegel 32 in einer Ausgangsstellung, in welcher der Riegel 32 in Begriff ist, von dem in Pfeilrichtung bewegten Türblatt 14 über den Bolzen 15 in Drehung versetzt zu werden.
Fig. 1b zeigt die Tür in einer Zwischenstellung, in welcher der Riegel 32 durch das Türblatt 14 in der Darstellung der Fig. 1b im Uhrzeigersinn ein Stück weiter gedreht worden ist. Auf der der Aussparung 31 etwa diametral gegenüberliegenden Seite des Riegels 32 ist der Rand des Riegels 32 als Steuerfläche oder Steuerkurve 35 ausgebildet, die mit einem stiftförmigen Tastelement 36 zusammenwirkt, das durch eine Feder 24 in Kontakt mit der Steuerfläche 35 vorgespannt ist. Das Tastelement 36 ist Bestandteil einer zur Ansteuerung der elektrisch betreibbaren Betätigungseinheit 34 dienenden Steueranordnung und mit einem Schalter 38 der Steueranordnung gekoppelt.
In dem Zustand von Fig. 1a ist der Schalter 38 geöffnet. Durch Drehen des Riegels 32 in die Zwischenstellung gemäß Fig. 1b gelangt das Tastelement 36 in Eingriff mit einem ersten Schaltbereich 35a der Steuerfläche 35 des Riegels 32. Der Schaltbereich 35a ist in Form einer Stufe in der Steuerfläche 35 vorgesehen, in die das durch die Feder 24 vorgespannte Tastelement 36 einrastet. Das Tastelement 36 kann somit auch als Rastnocken und der Schaltbereich 35a als Rastvertiefung oder Rastkerbe bezeichnet werden. Durch die stufenförmige Ausbildung des Schaltbereiches 35a und die Vorspannung des Tastelementes 36 in Kontakt mit dem Riegel 32 kann der Riegel 32 nicht zurück in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1a gedreht werden, solange das den Riegel 32 blockierende Tastelement 36 nicht zurückgezogen wird.
In der eingerasteten Stellung des Tastelementes 36, das durch eine in den Figuren lediglich angedeutete Führung 26 in Längsrichtung verschiebbar geführt wird, ist der Schalter 38 geschlossen. Durch das Schließen des Schalters 38 wird ein Schaltsignal an die Betätigungseinheit 34 übermittelt, die dadurch in Betrieb gesetzt wird.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung umfaßt die Steueranordnung zusätzlich Mittel, beispielsweise in Form eines Positions- oder Drehwinkelgebers, mit denen die Drehstellung des Riegels 32 bezüglich einer vorgegebenen definierten Bezugsstellung zumindest grob ermittelt werden kann. Die Steueranordnung kann derart ausgeführt sein, daß die Betätigungseinheit 34 nur dann aktiviert wird, wenn das Tastelement 36 in den ersten Schaltbereich 35a eingerastet ist und gleichzeitig die entsprechende Drehstellung des Riegels 32 durch den Drehwinkelgeber bestätigt wird.
Bei der Zwischenstellung gemäß Fig. 1b ist es jedoch bevorzugt, wenn die Steueranordnung lediglich aufgrund des Einrastens des Tastelementes 36 in den ersten Schaltbereich 35a die Betätigungseinheit 34 in Betrieb setzt.
Die Betätigungseinheit 34, deren Ausgestaltung grundsätzlich beliebig sein kann und die beispielsweise einen Getriebemotor, eine Gewindespindel oder einen Hubzylinder als Antrieb umfassen kann, greift mit einem ausfahrbaren Betätigungsarm 34a am Randbereich des Riegels 32 an, und zwar an einem von der Drehachse 37 des Riegels 32 beabstandeten Angriffspunkt 39. Die Betätigungseinheit 34 ist am Angriffspunkt 39 über den Betätigungsarm 34a mit dem Riegel 32 und an einem weiteren Anlenkpunkt 41 mit der Türzarge 12 gelenkig verbunden.
Durch Ausfahren des Betätigungsarmes 34a in Pfeilrichtung (vgl. Fig. 1b) wird der Riegel 32 in die endgültige Schließstellung gedreht, die in Fig. 1c dargestellt ist. Die Drehung des Riegels 32 erfolgt unter Mitnahme des sich in der Aussparung 31 befindlichen Bolzens 15 und somit unter Mitnahme des Türblatts 14. Die Anordnung und die Bewegung der Bauteile ist derart aufeinander abgestimmt, daß in der Schließstellung des Riegels 32 gemäß Fig. 1c das Türblatt 14 an einer Türdichtung 22 anliegt oder die Türdichtung 22 so weit zusammendrückt, daß die verschlossene Tür gut abgedichtet ist.
Die Steuerfläche 35 des Riegels 32 ist derart ausgeführt, daß beim Weiterdrehen des Riegels 32 aus der Zwischenstellung gemäß Fig. 1b heraus der Schalter 38 durch das gegen die Feder 24 gedrückte Tastelement 36 wieder geöffnet wird und anschließend bei Erreichen der Schließstellung gemäß Fig. 1c das Tastelement 36 in einen zweiten Schaltbereich 35b der Steuerfläche 35 einrastet, woraufhin der Schalter 38 wieder geschlossen wird. Der zweite Schaltbereich 35b ist wiederum in Form einer Stufe in der Steuerfläche 35 vorgesehen, die entsprechend dem ersten Schaltbereich 35a ausgebildet ist.
Bei in der Schließstellung befindlichem Riegel 32 ist es bevorzugt, wenn nunmehr auch die Informationen der vorstehend bereits erwähnten Mittel zum Erfassen der Drehstellung des Riegels 32 herangezogen werden. Die Steueranordnung ist zu diesem Zweck derart ausgeführt, daß ein Schaltsignal an die Betätigungseinheit 34 nur dann übermittelt wird, wenn der Schalter 38 geschlossen ist und gleichzeitig der Positions- bzw. Drehwinkelgeber feststellt, daß sich der Riegel 32 in der der Schließstellung entsprechenden Drehstellung befindet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Betätigungseinheit 34 nur dann angesteuert wird, wenn die Endposition erreicht ist, d.h. der Riegel 32 sich in der Schließstellung befindet.
Die zusätzlich zu dem Tastelement 36 vorgesehenen Mittel zum Erfassen der Drehstellung des Riegels 32 sind vor allem deshalb vorgesehen, da sich die Stellungen des Tastelementes 36 in der Zwischenstellung und in der Schließstellung des Riegels 32 nicht voneinander unterscheiden. Dies ist dadurch bedingt, daß in beiden Stellungen der Schalter 38 geschlossen sein soll.
Grundsätzlich wäre es erfindungsgemäß auch möglich, die Schaltbereiche 35a und 35b der Steuerfläche 35 unterschiedlich auszuführen und beispielsweise mit unterschiedlichen Tiefen zu versehen. Dann wären die Stellungen des Tastelementes 36 in der Zwischenstellung und in der Schließstellung des Riegels 32 unterscheidbar. Durch Modifizieren des Schalters 38 oder das Vorsehen eines weiteren Schalters könnte auch in dieser Variante ein die jeweilige Drehstellung des Riegels 32 signalisierendes Schaltsignal an die Betätigungseinheit 34 übermittelt werden.
Durch das bei Erreichen der Schließstellung des Riegels 32 gemäß Fig. 1c an die Betätigungseinheit 34 übermittelte Schaltsignal wird die Betätigungseinheit 34 abgeschaltet. Die Betätigungseinheit 34 ist derart ausgeführt, daß der Riegel 32 durch den Betätigungsarm 34a nicht in der Schließstellung festgehalten und an einem Zurückdrehen in die Ausgangsstellung gehindert wird. Allein durch das in den zweiten Schaltbereich 35b eingerastete Tastelement 36 ist der Riegel 32 blockiert. Über das Tastelement 36, den Riegel 32 und den in der Aussparung 31 befindlichen Bolzen 15 ist die Tür folglich so lange verriegelt, wie sich das Tastelement 36 in Eingriff mit dem zweiten Schaltbereich 35b der Steuerfläche 35 befindet.
Um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen, ist die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung mit einer nicht dargestellten Erfassungseinrichtung versehen, die beispielsweise einen im Handhabungsbereich des Türblatts 14 angeordneten Sensor - z.B. eine Lichtschranke - umfaßt, der die Betätigung oder Berührung oder eine bevorstehende Betätigung bzw. Berührung der Handhabung, z.B. eines Knaufs zum Öffnen der Tür, durch den Benutzer erkennt und derart rechtzeitig für ein Zurückziehen des Tastelementes 36 sorgt, daß das Türblatt 14 aufgeschwenkt und der Riegel 32 ohne Behinderung durch das Tastelement 36 zurück in die Ausgangsstellung gedreht werden kann. Hierzu ist beispielsweise ein Hubmagnet vorgesehen, der durch die Erfassungseinrichtung zum Zurückziehen des Tastelementes 36 aktivierbar ist.
Eine derartige Erfassungseinrichtung oder Nachweiseinrichtung wird in Verbindung mit Fig. 4 nachstehend näher beschrieben.
Damit die Öffnungsbewegung des Türblatts 14 beim Öffnen der Tür durch die Betätigungseinheit 34 nicht behindert wird, ist die Betätigungseinheit 34 bevorzugt derart ausgebildet, daß unmittelbar nach Erreichen der Schließstellung gemäß Fig. 1c die Antriebseinheit und der Betätigungsarm 34a entkoppelt werden. Es wäre beispielsweise auch möglich, die Betätigungseinheit 34 bzw. deren Antriebseinheit mit einem Freilauf zu versehen, der es ermöglicht, beim Zurückdrehen des Riegels 32 in die Ausgangsstellung den Betätigungsarm 34a in die Position gemäß Fig. 1a zurückzuschieben.
Des weiteren kann an der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung einstellbar sein, ob bei einem Stromausfall die Tür verriegelt bleiben soll, d.h. das Tastelement 36 in Eingriff mit dem zweiten Schaltbereich 35b verbleiben soll, oder entriegelt, d.h. das Tastelement 36 automatisch zurückgezogen werden soll. Im ersten Fall befindet sich die Verriegelungsvorrichtung in einem Arbeitsstrom-Modus, d.h. zum Entriegeln der Tür durch Zurückziehen des Tastelementes 36 muß Energie aufgewendet werden. Im zweiten Fall dagegen befindet sich die Verriegelungsvorrichtung in einem Ruhestrom-Modus, d.h. es wird Energie zum Aufrechterhalten des Verriegelungszustandes aufgewendet, so daß bei einem Stromausfall sichergestellt ist, daß die Tür geöffnet werden kann.
Es können mehrere erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtungen über die Höhe der Tür verteilt angeordnet werden, um auf diese Weise eine über die Höhe des Türblatts 14 gleichmäßig verteilte Kraft aufbringen zu können.
Zur Energieversorgung der Verriegelungsvorrichtung kann diese über nicht dargestellte Leitungen an das Gebäudestromnetz angeschlossen werden. Grundsätzlich ist erfindungsgemäß auch eine unabhängige Spannungsversorgung über Batterie- oder Akkumulatoreinheiten denkbar, die beispielsweise in der Türzarge 12 angeordnet werden.
Die in den Fig. 2a bis 2c dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1a bis 1c dadurch, daß der Riegel 32 direkt auf einer Antriebswelle 42 der nicht dargestellten Betätigungseinheit drehfest angeordnet ist. Die Vorteile dieser Anordnung liegen in dem direkten Drehantrieb für den Riegel 32 und in der einfacheren Ausgestaltung der Betätigungseinheit, da kein ausfahrbarer Betätigungsarm erforderlich ist. Die prinzipielle Funktionsweise der Ausführungsform von Fig. 2a bis 2c entspricht derjenigen der Ausführungsform von Fig. 1a bis 1c.
In den Figuren 3a - 3g ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Während es sich bei dem nicht dargestellten Verriegelungselement wiederum um einen am verschwenkbaren Bauelement, insbesondere an einem Türblatt, angebrachten Stift oder Bolzen handelt, ist die gebäude- bzw. zargenseitige Verriegelung gegenüber den vorstehend beschriebenen Varianten der Erfindung modifiziert. Hinsichtlich des grundsätzlichen Funktionsprinzips entspricht die Ausführungsform 3a - 3g den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Unterschiedliche und zusätzliche Aspekte ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß der perspektivischen Darstellung in Fig. 3a ist der Riegel 32 von einem Hohlzylinderabschnitt gebildet, der mit einem Längsschlitz versehen ist, welcher eine Aussparung 31 bildet, über die das Verriegelungselement des Türblatts eingefangen werden kann.
An seinem unteren Ende ist der Riegel 32 mit einem gabelförmigen Steuerarm 151 drehfest verbunden. Der Steuerarm 151 weist einen parallel zur Drehachse des Riegels 32 verlaufenden Zapfen auf, über den der Steuerarm 151 mit einem Betätigungsarm 162 eines Antriebshebels 161 zusammenwirkt. Der Antriebshebel 161 ist um eine parallel zur Drehachse des Riegels 32 verlaufende Achse drehbar gelagert. Über die vom Steuerarm 151 und Betätigungsarm 162 gebildete Gelenkverbindung sind der Antriebshebel 161 und der Riegel 32 zwangsgekoppelt und gleichzeitig verdrehbar. Der Betätigungsarm 162 ist hierzu gabelartig ausgebildet, wobei der Zapfen des Steuerarms 151 durch den Zwischenraum zwischen den Gabelarmen des Betätigungsarms 162 hindurch verläuft und nach dem Stift-/Langlochprinzip eine gemeinsame Drehung des Steuerarms 151 und des Betätigungsarms 162 bei mit konstantem Abstand angeordneten Drehachsen gestattet.
Der Antriebshebel 161 ist Bestandteil einer Betätigungseinheit 34, die außerdem eine Antriebseinheit 156 in Form eines Getriebemotors umfaßt. Zwischen die Antriebseinheit 156 und den Antriebshebel 161 ist ferner eine Kupplungseinheit 157 geschaltet, die eine elektromagnetische Kupplung umfaßt. Diese ist derart ausgelegt, daß bei ausgeschaltetem Getriebemotor 156 keine kraftschlüssige Verbindung zum Antriebshebel 161 besteht, der Riegel 32 somit von der Antriebseinheit 156 entkoppelt ist.
In den Fig. 3a - 3g ist die Verriegelung in einer Zwischenstellung dargestellt. Der Riegel 32 ist durch das Verriegelungselement des manuell in Schließrichtung bewegten Türblatts bei noch ausgeschalteter Antriebseinheit 156 ein Stück weit in Schließrichtung gedreht worden. Die Zwischenstellung zeichnet sich dadurch aus, daß eine im folgenden näher erläuterte Steueranordnung der Verriegelung aufgrund von von zwei unabhängigen Abfrage- oder Schalteinheiten gelieferten Informationen die Schließbewegung des Türblatts erkennt und die Antriebseinheit 156 aktiviert, um durch motorgetriebenes Weiterbewegen des Türblatts in die Schließstellung die Tür vollständig zu schließen.
Der Steuerarm 151 des Riegels 32 wirkt mit einem Tastelement 36 zusammen, das als in Fig. 3a schräg nach oben ragender Federarm ausgebildet ist und an seinem freien Ende eine Tastrolle trägt. Das Tastelement 36 wirkt mit einem Mikroschalter 38 zusammen. Das Tastelement 36 und der Mikroschalter 38 bilden eine erste Abfrage- oder Schalteinheit.
Mittels eines als Blockierelement dienenden Rasthebels 152, der an seinem einen Ende um eine senkrecht zu den Drehachsen des Riegels 32 und des Antriebshebels 161 verlaufende Achse drehbar gelagert ist, kann der Riegel 32 in der Schließstellung dadurch blockiert werden, daß der Rasthebel 152 mit einem in Fig. 3a nach oben vorstehenden Rastvorsprung 153 in eine an der Unterseite des Antriebshebels 161 ausgebildete zweite Rastausnehmung (nicht dargestellt) eingreift.
In der dargestellten Zwischenstellung greift der Rasthebel 152 mit seinem Rastvorsprung 153 in eine erste Rastaussparung 166 ein. Eine Blockierung des Antriebshebels 161 in Schließrichtung erfolgt hier nicht, da nachstehend näher beschriebene Abschrägungen dafür sorgen, daß der Antriebshebel 161 bei seiner Weiterbewegung den Rasthebel 152 nach unten verschwenken kann.
Der Rasthebel 152 dient gleichzeitig als Mittel zum Bestimmen der Drehstellung des Riegels 32, indem er an seinem freien Ende mit einer nachstehend näher erläuterten Abfrage- oder Schalteinheit zusammenwirkt, die ebenfalls ein Tastelement und einen Mikroschalter umfaßt (vgl. Fig. 3d).
In der nicht dargestellten Ausgangsstellung ist die erste Schalteinheit nicht beaufschlagt, da das Tastelement 36 durch den Steuerarm 151 nicht nach unten gedrückt wird. Der in Richtung des Antriebshebels 161 vorgespannte Rasthebel 152 greift in keine Nut-Ausnehmung des Antriebshebels ein und ist durch den Antriebshebel 161 nach unten gedrückt, so daß er die zweite Schalteinheit beaufschlagt. Die entsprechenden Schaltzustände der Schalteinheiten bedeuten für die zentrale Steueranordnung, die Antriebseinheit 156 im ausgeschalteten Zustand zu belassen.
Sobald der Riegel 32 durch manuelles Schließen der Tür ausgehend von der Ausgangsstellung in Richtung der dargestellten Zwischenstellung gedreht wird, ändert sich zwar am Schaltzustand der ersten Schalteinheit nichts, der in Richtung des Antriebshebels 161 vorgespannte Rasthebel 152 jedoch gelangt mit seinem Rastvorsprung 153 in die erste Rastaussparung 166, so daß die zweite Schalteinheit nicht mehr beaufschlagt wird. Aufgrund der entsprechenden Schaltzustände der Schalteinheiten veranlaßt die Steueranordnung, daß die Antriebseinheit 156 aktiviert, über die Kupplungseinheit 157 eine kraftschlüssige Verbindung zum Antriebshebel 161 hergestellt und über den Steuerarm 151 der Riegel 32 somit automatisch motorgetrieben weiter in die Schließstellung gedreht wird.
Sobald der Riegel 32 die Schließstellung erreicht, rastet der zwischenzeitlich vorübergehend wieder nach unten gedrückte Rasthebel 152 mit seinem Rastvorsprung 153 in die nicht dargestellte zweite Nut-Ausnehmung des Antriebshebels 161 ein. Es wird also an der zweiten Schalteinheit wiederum ein Schaltsignal erzeugt, wobei aber der Schaltzustand der zweiten Schalteinheit in der Schließstellung demjenigen in der Zwischenstellung entspricht. Dagegen wird die erste Schalteinheit in der Schließstellung nunmehr erstmals beaufschlagt, da das die Tastrolle tragende freie Ende des Tastelementes 36 vom Steuerarm 151 nach unten gedrückt und der Mikroschalter 38 somit beaufschlagt wird. Für die Steueranordnung bedeutet dies aufgrund der entsprechenden Schaltzustände der Schalteinheiten, die Antriebseinheit 156 wieder auszuschalten.
Die drei verschiedenen Stellungen des Riegels 32 korrespondieren folglich mit drei verschiedenen Schaltzustandskombinationen der beiden Schalteinheiten, die von der Steueranordnung jeweils dann, wenn die betreffende Kombination erreicht wird, in der beschriebenen Art und Weise durch entsprechende Ansteuerung der Antriebseinheit umgesetzt werden.
Mechanische Endanschläge für den Riegel 32 verhindern ein Überdrehen der Verriegelung.
Der Rasthebel 152 ist außerdem mittels einer als Hubmagnet ausgebildeten Freigabeeinrichtung 155 aus der Blockierstellung gemäß Fig. 3a nach unten schwenkbar, um auf diese Weise in der Schließstellung den Antriebshebel 161 freizugeben und ein Verdrehen des Riegels 32 zurück in die Ausgangsstellung, d. h. ein Öffnen der Tür, zu ermöglichen.
Des weiteren ist eine einen Zugstift umfassende Notentriegelung 159 vorgesehen, die es gestattet, den Rasthebel 152 manuell gegen eine Federkraft nach unten zu ziehen und so z.B. bei einem Stromausfall die Blockierung des Antriebshebels 161 durch den Rasthebel 152 aufzuheben.
Zwischen der Kupplungseinheit 157 und dem Antriebshebel 161 ist ferner ein Freilaufbauteil 158 der Betätigungseinheit 34 angeordnet. Hierauf wird nachstehend noch näher eingegangen. Zum Drehen des Riegels 32 von der Ausgangsstellung in die Schließstellung wird der Antriebshebel 161 mittels des Freilaufbauteils 158 bewegt. Der zwischen dem Freilaufbauteil 158 und dem Antriebshebel 161 vorgesehene Freilauf ermöglicht es, den Antriebshebel 161 schneller zu drehen als das motorgetriebene Freilaufbauteil 158. Ohne die Gefahr einer Beschädigung der Antriebseinheit 156 kann somit während des Schließvorgangs die Tür zugeschlagen werden.
Die Seitenansicht der Fig. 3b zeigt insbesondere die kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Verriegelung, die mit Ausnahme der Antriebseinheit 156 im wesentlichen vollständig innerhalb eines U-Blechs 164 angeordnet ist, das mit einem von der Türöffnung aus an der Türzarge sichtbaren Abschlußblech 165 verbunden ist.
Der Schnitt B-B der Fig. 3c und das in Fig. 3d vergrößert dargestellte Detail X zeigen insbesondere die Anordnung des als Blockierelement für den Antriebshebel 161 dienenden Rasthebels 152 sowie das Tastelement 36, das mit dem in dieser Darstellung vom Antriebshebel 161 verdeckten Steuerarm 151 des Riegels 32 zusammenwirkt.
Der in die Rastaussparung 166 des Antriebshebels 161 eingreifende Rastvorsprung 153 des Rasthebels 152 ist auf einer Seite abgeschrägt. Zum Drehen des Riegels 32 ausgehend von der dargestellten Zwischenstellung weiter in Schließrichtung kann der mittels des Freilaufbauteils 158 angetriebene Antriebshebel 161 den Rasthebel 152 somit nach unten drücken und um dessen Schwenkachse 167 verschwenken. Die Begrenzung der Rastaussparung 166 ist an der entsprechenden Seite ebenfalls mit einer Abschrägung versehen.
An seinem freien, von der Schwenkachse 167 abgewandten Ende wirkt der Rasthebel 152 mit einem als Abfragemittel dienenden Tastelement 154 zusammen, das in diesem Ausführungsbeispiel als mit dem Tastelement 36 baugleicher Federarm ausgebildet ist und mit einem Mikroschalter 168 zusammenwirkt. Diese zweite Schalteinheit erkennt somit die Stellung des Rasthebels 152 relativ zum Antriebshebel 161. Hierdurch steht - wie vorstehend erläutert - eine zusätzliche Information über die Stellung des Antriebshebels 161 und somit über die Drehstellung des Riegels 32 zur Verfügung, die von der zentralen Steueranordnung gemeinsam mit der von der ersten Schalteinheit am Steuerarm 151 gelieferten Information zur Ansteuerung der Betätigungseinheit 34 bzw. der Antriebseinheit 156 ausgewertet wird.
Fig. 3e zeigt eine Draufsicht auf das Abschlußblech 165, aus welchem der Riegel 32 mit seinem den Schlitz 31 aufweisenden Abschnitt herausragt, sowie den Verlauf des in Fig. 3f dargestellten Schnitts A-A.
Aus der vergrößerten Darstellung des Details Y in Fig. 3g geht insbesondere das Zusammenwirken zwischen dem Freilaufbauteil 158 und dem Antriebshebel 161 hervor, die um eine gemeinsame Achse 169 verdrehbar sind.
Das Freilaufbauteil 158 ist mit einem nach unten vorstehenden Stift 160 versehen, der in einer Nut 163 des Antriebshebels 161 läuft. Der Antriebshebel 161 wird während der Schließbewegung mittels des Stifts 160 gedreht, kann sich jedoch aufgrund der Nut 163 gegebenenfalls schneller drehen als das Freilaufbauteil 158.
Fig. 3g zeigt außerdem einen die Drehachse des Riegels 32 festlegenden Riegelbolzen 150 sowie die Antriebsachse 170 der Antriebseinheit 156 und der Kupplungseinheit 157.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer eine Türzarge 12 und ein Türblatt 14 umfassenden Tür, die mit einer erfindungsgemäßen Nachweiseinrichtung versehen ist, die mit einer erfindungsgemäßen Verriegelung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, zusammenwirken kann.
Die Nachweiseinrichtung dient dazu, eine Freigabeeinrichtung für ein Blockierelement, insbesondere den Hubmagneten 155 für den Rasthebel 152 der Verriegelung (vgl. insbesondere Fig. 3a), anzusteuern, um die Blockierung des Riegels 32 zu lösen und somit ein Öffnen der Tür zu ermöglichen.
Hierzu ist an der Türzarge 12 ein optoelektronischer Sensor 271 angebracht, der als Reflexlichttaster ausgebildet ist. Der Sensor 271 sendet elektromagnetische Strahlung 274 im IR-Bereich aus.
Die IR-Strahlung 274 durchquert einen in unmittelbarer Nähe zu einer Handhabe 272 des Türblatts 14 liegenden Überwachungsbereich. Wenn eine Person die Handhabe 272 ergreift, um die verschlossene Tür zu öffnen, wird in den Überwachungsbereich eingegriffen, die Strahlung von der die Handhabe 272 ergreifenden Hand der Person zurück auf den Sensor 271 reflektiert und durch den Nachweis der reflektieren Strahlung am Sensor 271 von einer nachgeordneten Steuereinheit ein gewünschter Öffnungsvorgang erkannt, woraufhin ein Steuersignal an die Steueranordnung der Verriegelung übermittelt wird, um z.B. (vgl. Fig. 3a) den Hubmagneten 155 zu aktivieren und den Rasthebel 152 nach unten zu schwenken. Das Türblatt 14 kann dann aufgeschwenkt werden. Diese Variante wird insbesondere aus Designgründen bevorzugt, da nur auf einer Seite der Zarge 12 eine optoelektronische Einrichtung z.B. in Form des Sensors 271 vorgesehen zu werden braucht.
Alternativ wäre es auch denkbar, einen an der gegenüberliegenden Seite der Zarge 12 angebrachten, in Fig. 4 lediglich gestrichelt angedeuteten Reflektor 273 vorzusehen und bei freiem Strahlengang die vom Reflektor 273 reflektierte Strahlung mit dem Sensor 271 nachzuweisen. Wird vom die Handhabe 272 ergreifenden Benutzer in den Überwachungsbereich eingegriffen, so wird der Strahlengang unterbrochen und durch das Ausbleiben der reflektieren Strahlung am Sensor 271 von einer nachgeordneten Steuereinheit ein gewünschter Öffnungsvorgang erkannt.
Ferner wäre es möglich, eine Lichtschranke vorzusehen, die einen Sender auf der einen und einen Empfänger für ausgesandte elektromagnetische Strahlung auf der anderen Seite der Zarge 12 umfaßt und deren Durchbrechung einen Öffnungsvorgang einleitet.
Die optoelektronische Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Nachweiseinrichtung ist die bevorzugte Ausgestaltung. Grundsätzlich jedoch könnte erfindungsgemäß jede beliebige Sensorik eingesetzt werden. So könnte beispielsweise mittels eines geeigneten Sensors eine Berührung der Handhabe 272 detektiert werden. Ein entsprechender Sensor könnte hierzu beispielsweise druck-, feuchtigkeits- und/oder wärmeempfindlich ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
12
Gebäude, Türzarge
14
Bauelement, Türblatt
15
Verriegelungselement
16
Aussparung
22
Dichtung
24
Feder
26
Führung
31
Aussparung, Schlitz
32
Riegel
33
Eingriffsabschnitt
34
Betätigungseinheit
34a
Betätigungsarm
35
Steuerfläche
35a, 35b
Schaltbereiche
36
Tastelement
37
Drehachse
38
Schalter
39
Angriffspunkt
41
Anlenkpunkt
42
Antriebswelle
150
Riegelbolzen
151
Steuerarm
152
Blockierelement, Rasthebel
153
Rastvorsprung
154
Abfragemittel, Tastelement
155
Freigabeeinrichtung, Hubmagnet
156
Antriebseinheit
157
Kupplungseinheit
158
Freilaufbauteil
159
Notentriegelung
160
Stift
161
Antriebshebel
162
Betätigungsarm
163
Nut
164
U-Blech
165
Abschlußblech
166
Rastaussparung
167
Schwenkachse
168
Mikroschalter
169
Achse
170
Antriebsachse
271
Sensor
272
Handhabe
273
Reflektor
274
elektromagnetische Strahlung

Claims (25)

  1. Verriegelungsvorrichtung für verschwenkbare Bauelemente an Gebäuden zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere für Türen, Klappen und/oder Fenster,
    mit einer am Gebäude (12) anbringbaren Verriegelung, die zumindest einen drehbar lagerbaren Riegel (32) sowie eine Betätigungseinheit (34) für den Riegel (32) umfaßt, und
    mit wenigstens einem am verschwenkbaren Bauelement (14) anbringbaren Verriegelungselement (15), wobei
    durch eine Schließbewegung des Bauelementes (14) der in einer Ausgangsstellung befindliche Riegel (32) über das Verriegelungselement (15) in Drehung versetzbar ist,
    durch Drehen des Riegels (32) die Betätigungseinheit (34) aktivierbar ist, und
    durch die aktivierte Betätigungseinheit (34) der Riegel (32) unter Mitnahme des Verriegelungselementes (15) in eine Schließstellung drehbar ist, in der die Gebäudeöffnung durch das Bauelement (14) verschlossen und das Bauelement (14) über das Verriegelungselement (15) durch den Riegel (32) verriegelt ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im am Gebäude (12) angebrachten Zustand die einzelnen Komponenten der Verriegelung zu einer kompakten Baugruppe zusammengefaßt sind.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelung derart im Bereich der Begrenzung der Gebäudeöffnung unterbringbar ist, daß lediglich ein Eingriffsabschnitt (33) des Riegels (32) für das Verriegelungselement (15) in die Gebäudeöffnung hineinragt.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (32) als Falle ausgebildet ist, die eine bevorzugt schlitzförmige Aussparung (31) zur Aufnahme des Verriegelungselements (15) aufweist, wobei vorzugsweise der Riegel (32) als längsgeschlitzter Hohlzylinderabschnitt ausgebildet ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verriegelungselement (15) stift- oder bolzenförmig ausgebildet und im am Gebäude (12) angebrachten Zustand mit seiner Längsachse etwa parallel zur Drehachse (37) des Riegels (32) am Bauelement (14) anbringbar ist, wobei vorzugsweise das Verriegelungselement (15) in eine im Bauelement (14) vorgesehene Aussparung (16) einsetzbar ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelung eine Steueranordnung umfaßt, die zur Ermittlung der Drehstellung des Riegels (32) und zur Ansteuerung der Betätigungseinheit (34) in Abhängigkeit von der ermittelten Drehstellung ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Steueranordnung mit mehreren, vorzugsweise zwei, voneinander unabhängigen Abfragemitteln (36, 151, 152, 154) zusammenwirkt, mit denen die Stellung der Verriegelung an unterschiedlichen Stellen und insbesondere an verschiedenen Bauteilen (151, 152) der Verriegelung ermittelbar ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steueranordnung wenigstens ein bevorzugt als insbesondere an seinem Tastende mit einer Rolle versehener Federarm ausgebildetes Tastelement (36) umfaßt, das über einen zusammen mit dem Riegel (32) bewegbaren Steuerarm (151) beaufschlagbar, insbesondere verstellbar ist, wobei vorzugsweise das Tastelement (36) in Richtung des Steuerarms (151) vorgespannt ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (32), insbesondere ein Steuerarm (151) des Riegels (32), zumindest eine Schaltstellung aufweist, die einer vorgegebenen Drehstellung des Riegels (32) entspricht, deren Erreichen insbesondere über ein Tastelement (36) in ein Schaltsignal für die Betätigungseinheit (34) umsetzbar ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (32), insbesondere ein Steuerarm (151) des Riegels (32), zumindest zwei Schaltstellungen aufweist, wobei die eine Schaltstellung einer Zwischenstellung und die andere Schaltstellung der Schließstellung des Riegels (32) entspricht, und wobei bevorzugt durch Erreichen der Zwischenstellung die Betätigungseinheit (34) einschaltbar und durch Erreichen der Schließstellung die Betätigungseinheit (34) ausschaltbar ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Steueranordnung Mittel (152, 154) zum Bestimmen der Drehstellung des Riegels (32) umfaßt und derart ausgebildet ist, daß eine vorgegebene Drehstellung des Riegels (32) nur dann in ein Schaltsignal für die Betätigungseinheit (34) umsetzbar ist, wenn sich der Riegel (32) in der Schließstellung befindet.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Blockierelement (152) vorgesehen ist, mit dem eine Drehung des Riegels (32) aus der Schließstellung zurück in Richtung der Ausgangsstellung insbesondere durch Zusammenwirken mit der Betätigungseinheit (34) blockierbar ist.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Blockierelement (152) als Mittel zum Bestimmen der Drehstellung des Riegels (32) vorgesehen ist.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Blockierelement als verschwenkbarer Rasthebel (152) ausgebildet ist, der vorzugsweise im Bereich eines Endes drehbar gelagert ist, im Bereich des anderen Endes mit einer Steueranordnung zusammenwirkt und in einem Zwischenbereich einen Rastvorsprung (153) aufweist.
  14. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Steueranordnung Mittel (154) zum Abfragen der Stellung des Blockierelementes (152) aufweist, wobei die Abfragemittel vorzugsweise ein Tastelement (154) umfassen, das bevorzugt als insbesondere an seinem Tastende mit einer Rolle versehener Federarm ausgebildet und vorzugsweise in Richtung des Blockierelementes (152) vorgespannt ist.
  15. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Blockierelement (152) mittels einer Freigabeeinrichtung (155) aus einer Blockierstellung in eine Freigabestellung überführbar ist, wobei vorzugsweise als Freigabeeinrichtung ein Hubmagnet (155) vorgesehen ist.
  16. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungseinheit (34) an einem von der Drehachse (37) des Riegels (32) beabstandeten Angriffspunkt (39) mit dem Riegel (32) insbesondere über eine Gelenkverbindung (39) koppelbar ist.
  17. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungseinheit (34) einen Getriebemotor, eine Gewindespindel und/oder einen Hubzylinder als Antriebseinheit (156) umfaßt.
  18. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungseinheit (34) eine insbesondere zur Begrenzung des von einer Antriebseinheit (156) auf den Riegel (32) übertragbaren Drehmoments ausgebildete Kupplungseinheit (157) aufweist, die vorzugsweise eine elektromagnetische Kupplung umfaßt.
  19. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungseinheit (34) mit einem Freilauf derart versehen ist, daß bei aktivierter Betätigungseinheit (34) der Riegel (32) durch manuelle Drehung von einer Antriebseinheit (156) entkoppelbar und schneller in die Schließstellung drehbar ist als mittels der Antriebseinheit (156).
  20. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das verschwenkbare Bauelement ein Türblatt (14) ist und die Verriegelung in einer Türzarge (12) unterbringbar ist.
  21. Tür mit wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise das Verriegelungselement (15) an einem Türblatt (14) angebracht und die Verriegelung in eine Türzarge (12) integriert ist.
  22. Nachweiseinrichtung für verschwenkbare Bauelemente (14) an Gebäuden (12) zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere für Türen, Klappen und/oder Fenster,
    die wenigstens einen insbesondere optoelektronischen Sensor (271), mit dem das Vorhandensein eines Objektes, insbesondere der Hand eines Benutzers, im Bereich einer Handhabe (272) des Bauelementes (14) nachweisbar ist, und eine Steuereinheit aufweist, mit der nach einem Nachweis eines Objektes durch den Sensor (271) ein Steuersignal an ein Schließsystem, insbesondere an eine Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, für das Bauelement (14) übermittelbar ist.
  23. Nachweiseinrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mittels der Steuereinheit eine Blockierung eines in einer Schließstellung befindlichen Riegels (32) der Verriegelungsvorrichtung aufhebbar ist.
  24. Nachweiseinrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit dem Sensor (271) eine Annäherung des Objektes an die Handhabe (272) nachweisbar ist.
  25. Nachweiseinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (271) und/oder die Steuereinheit am Gebäude (12) anbringbar sind/ist, insbesondere an einem die Gebäudeöffnung begrenzenden Rahmen, bevorzugt an einer Türzarge (12).
EP00120043A 1999-09-14 2000-09-14 Verriegelungsvorrichtung Withdrawn EP1088950A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944051 1999-09-14
DE1999144051 DE19944051A1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1088950A2 true EP1088950A2 (de) 2001-04-04
EP1088950A3 EP1088950A3 (de) 2002-02-27

Family

ID=7922004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120043A Withdrawn EP1088950A3 (de) 1999-09-14 2000-09-14 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1088950A3 (de)
DE (1) DE19944051A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7227020B2 (en) 1999-12-24 2007-06-05 Aventis Pharma Limited Azaindoles
GB2470108A (en) * 2009-05-08 2010-11-10 Binder Gmbh An apparatus providing assisted opening of a door
WO2012139682A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Berührungslos betätigbare flügelanlage
EP2669455A3 (de) * 2003-07-10 2017-11-29 Southco, Inc. Drehbare Sperrklinke
CN107923201A (zh) * 2015-07-28 2018-04-17 马科技术有限责任公司 用于窗、门或类似装置的锁闭件
US10239059B2 (en) 2013-03-19 2019-03-26 Life Technologies Corporation Thermal cycler cover
EP3307969B1 (de) 2015-07-28 2019-06-12 MACO Technologie GmbH Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0119508D0 (en) * 2001-08-10 2001-10-03 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
ATE551480T1 (de) * 2007-04-30 2012-04-15 3M Innovative Properties Co Sicherheits- und zugangskontrollsystem für einen telekommunikationsschrank
DE102008043240A1 (de) 2008-10-28 2011-03-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Anzugseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
FR2976876B1 (fr) * 2011-06-23 2013-11-29 Faurecia Interieur Ind Dispositif de rangement pour vehicule automobile comprenant des moyens de verrouillage empechant une ouverture involontaire du dispositif
DE102016012605A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Roto Frank Aktiengesellschaft Verschlusselement einer Immobilie sowie entsprechendes Verfahren
DE102016012604A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Roto Frank Aktiengesellschaft Schloss für ein Verschlusselement einer Immobilie, Verschlusselement mit Schlosssystem sowie Verfahren zur Durchführung einer Normalentriegelung und einer Notentriegelung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833465A (en) * 1986-02-28 1989-05-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Electronic door lock
US5054827A (en) * 1990-03-07 1991-10-08 General Motors Corporation Vehicle door latch
EP0619408A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 E.S.T.P.M. Automatische Verriegelungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Schwingtür
FR2715429A1 (fr) * 1994-01-21 1995-07-28 Alcan France Dispositif pour provoquer le déplacement d'un élément de verrouillage, notamment pour ouvrant de fenêtre, porte ou analogue.
DE19518396A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Geze Gmbh & Co Türantrieb für einen Drehtürflügel
FR2753224A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-13 Jeambrun Appareillages Serrure electromagnetique pour porte a ouverture telecommandee
EP0867588A2 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 GEZE GmbH &amp; Co. Türantrieb mit Schaltvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833465A (en) * 1986-02-28 1989-05-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Electronic door lock
US5054827A (en) * 1990-03-07 1991-10-08 General Motors Corporation Vehicle door latch
EP0619408A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 E.S.T.P.M. Automatische Verriegelungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Schwingtür
FR2715429A1 (fr) * 1994-01-21 1995-07-28 Alcan France Dispositif pour provoquer le déplacement d'un élément de verrouillage, notamment pour ouvrant de fenêtre, porte ou analogue.
DE19518396A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Geze Gmbh & Co Türantrieb für einen Drehtürflügel
FR2753224A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-13 Jeambrun Appareillages Serrure electromagnetique pour porte a ouverture telecommandee
EP0867588A2 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 GEZE GmbH &amp; Co. Türantrieb mit Schaltvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7227020B2 (en) 1999-12-24 2007-06-05 Aventis Pharma Limited Azaindoles
EP2669455A3 (de) * 2003-07-10 2017-11-29 Southco, Inc. Drehbare Sperrklinke
GB2470108A (en) * 2009-05-08 2010-11-10 Binder Gmbh An apparatus providing assisted opening of a door
US8491021B2 (en) 2009-05-08 2013-07-23 Binder Gmbh Apparatus for opening a door of a climatic test cabinet, an incubator, an environmental simulation chamber or a freezer or the like
WO2012139682A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Berührungslos betätigbare flügelanlage
US10239059B2 (en) 2013-03-19 2019-03-26 Life Technologies Corporation Thermal cycler cover
CN107923201A (zh) * 2015-07-28 2018-04-17 马科技术有限责任公司 用于窗、门或类似装置的锁闭件
EP3307969B1 (de) 2015-07-28 2019-06-12 MACO Technologie GmbH Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
CN107923201B (zh) * 2015-07-28 2019-12-13 马科技术有限责任公司 用于窗、门或类似装置的锁闭件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088950A3 (de) 2002-02-27
DE19944051A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3812313C2 (de)
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP2385197B1 (de) Schloss
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP1088950A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0945572A2 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
WO1998001642A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP0410122B1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385195A2 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
EP2385194B1 (de) Schloss
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE2339919A1 (de) Zylinderschloss zum einbau in tueren
DE3801672C2 (de)
DE10060547A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
EP3312370B1 (de) Schlosssystem für ein verschlusselement einer immobilie, verschlusselement mit schlosssystem sowie verfahren zur durchführung einer normalentriegelung und einer notentriegelung
EP3312369B1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEGRALIS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05B 17/00 A, 7E 05B 47/06 B, 7E 05B 47/00 B, 7E 05F 15/12 B, 7E 05F 15/20 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20021115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040401