EP1088144B1 - Verschluss, insbesondere für fahrzeuge - Google Patents

Verschluss, insbesondere für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1088144B1
EP1088144B1 EP99927825A EP99927825A EP1088144B1 EP 1088144 B1 EP1088144 B1 EP 1088144B1 EP 99927825 A EP99927825 A EP 99927825A EP 99927825 A EP99927825 A EP 99927825A EP 1088144 B1 EP1088144 B1 EP 1088144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing head
locking member
lock
axial
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1088144A1 (de
Inventor
Piotr Szablewski
Joachim Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1088144A1 publication Critical patent/EP1088144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1088144B1 publication Critical patent/EP1088144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1091Spring-arm catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/444Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/702Pivoted or swinging

Definitions

  • the invention relates to a closure in the preamble of claim 1 specified type.
  • the closure can for example on a hinged rear window can be applied.
  • a lock belongs to Closing head and a lock that when folding the rear window together couple.
  • a resilient locking member engages behind an axial shoulder of the locking head, which indicates the locking position of the lock.
  • the locking member is uncoupled into a via a reset member Release position transferred, where the locking head comes out of the lock can be uncoupled and the rear window can be moved into its unfolded position.
  • the closing head has at its free end section a control surface inclined to the axial direction of movement, which the Task has the locking member when engaging the closing head against it To push the spring force away.
  • the locking member was subjected to axial loads.
  • the Pushing the locking member away from the closing head generated friction and thus Wear. After prolonged use, there were faults due to wear and tear could only be mitigated with difficulty by readjustment.
  • the invention has for its object an inexpensive, space-saving Develop closure of the type mentioned in the preamble of claim 1, the is characterized by high reliability and low susceptibility to faults. this will according to the invention by those stated in the characterizing part of claim 1 Measures achieved, which have the following special importance.
  • the sensing element takes on the new function, a locking means for to be the locking link.
  • the sensing element locks the release position of the locking member. Wear-free engaging is possible and achieve decoupling of the closing head without the locking member from the closing head should be moved. Rather, the movement of the locking member only occurs when when the full coupling position of the locking head is achieved in the lock. That happens automatically.
  • the closing head hits the sensing element, which is due to its axial suspension follows this axial movement of the closing head.
  • the moving sensing element releases the lock, causing the locking element through its radial Spring load is transferred to its locked position where there is the closing head engages behind.
  • the locking element is automatically locked by the sensing element back on when the locking member in its actuation of the reset member Release position is returned. Then the initial state is reached again.
  • the closure 10, 20 is switched off Fig. 6 apparent folding rear window 30 of a motor vehicle used.
  • the rear window 30 is marked along the 31 in FIG. 6 arcuate path foldable.
  • the lock consists of a lock 10 - with respect to the disk movement 31 - the part 40 of the rest of the Motor vehicle is arranged, namely on a dash-dotted line in Fig. 6 indicated rear part 40 of the motor vehicle. But there is still a clasp Closing head 20 which is attached to the disc 30 and with it along the Folding movement path 31 is performed.
  • the closing head 20 executes a through the tangent according to the arrow 32 of FIG.
  • the movable component 20 referred to as the "closing head” can be in the form of an axial one Projection be formed with a non-circular radial profile. In the present case but this component 20 is rotationally symmetrical to its in the direction of movement 32 pointing axis 33 designed.
  • the closing head 20 can, as shown in FIG. 2, divided into four sections 21 to 24. This includes a front end portion 21 of the is conical here. The end section 21 tapers to the front End 25 of the closing head 20. The end 25 is spherical. The conical end portion 21 creates an inclined control surface 27, which because of the mentioned rotationally symmetrical design of the closing head 20 arises on all sides.
  • This end section 21 is followed by a constriction 22 in the closing head 20, which on Transition to the end section 21 creates an undercut axial shoulder 26.
  • This inlet slope 28 is also because of the rotationally symmetrical design of the closing head 20 mentioned several times formed all round to the locking head axis 33.
  • the screw connection 37, 44 of the closing head 20 allows the closing head 20 in its axial length 42 shown in FIG. 2 with respect to the disk 30 exactly detoxjust Schl.
  • the closing head 20 has one at its front end 25 out-of-round plug-in receptacle 29 for a to be described in more detail from FIG. 6 apparent turning tool 50.
  • the lock 10 comprises, as can best be seen from FIG. 4, a locking member 11, a sensing member 12, a reset member 13 and a motor actuator 14 for the Reset member 13. These members 11 to 14 are inside a two-part Housing 19, 49.
  • the housing comprises one Housing shell 19 which is closed by a housing cover 49.
  • the Housing cover has a coupling opening 41.
  • This coupling opening 41 is as can be seen from the plan view of FIG. 3, circular coaxial to the axis 33 also shown in FIG. 1, which, as said, by the axial direction of movement 32 of the closing head 20 is determined.
  • the Coupling opening 41 is of a tubular one recognizable from FIGS.
  • the clear width of the cross section 46 of the cylindrical Section 23 of the closing head 20 is adapted.
  • the cross section 46 is somewhat larger than the maximum cross-section 47 of the conical end section as can be seen in FIG. 2 21 of the closing head 20 is formed.
  • the described inclined control surfaces 27 of the conicity act with the coupling opening 41 enclosing tubular extension 45 together.
  • a centering of the Closing head 20 occurs in particular through the inlet slope 28 on the following cylindrical portion 23 of the closing head 20.
  • the tubular extension 45 acts as a guide receptacle for the cylinder section 23 and ensures its coaxial position in the coupling case shown in FIG. 6; the cylinder section 23 is supported its circumference on the inner surface of the guide receptacle 45 from the housing 10.
  • the bushing 36 has a coaxial ring extension 48 which can be seen in FIG 6 elastically encloses the tube extension 45 on the lock side. in the 6 thus creates a seal at 45, 48 of the interior of the lock against water and dirt from the environment.
  • the elastomer material 35 of the bush 36 primarily ensures a radially elastic Holding of the closing head 20 on the disc 30.
  • the mounting pin 24 of the closing head 20 in the Bushing 36 is illustrated by the radial double arrow 58 in FIG. 2 Carry out alignment movement.
  • the mounting pin 24 is because of The bushing material 35 is held in the bushing 36 in a radially elastic manner.
  • the locking member 11 is designed as a two-armed 51, 52 lever. This lever sits on a pivot axis 53 lying parallel to the axis 33 makes the lever arms 51, 52 radially movable to the axis 33. At the locking member 11 acts a two-leg locking spring 56 on the lever arm 51 by the arrow 54 illustrated in FIG. 4 exerts spring force. The lever arm 51 is therefore in the Suspended essentially in the direction of the axis 33. In the apparent from Fig. 1 to 4 If the closing head 20 is uncoupled, the spring force 54 cannot impact because the lever arm 51 by a lock 61, 62 in its 4 is held. This position proves to be "Release position" of the locking member 11.
  • the sensing element 12 in the invention as a "locking means" for the locking member 11 acts.
  • the sensing element 12 is designed as a one-armed lever, whose pivot axis 55 is perpendicular to the pivot axis 53 of the locking member 11. While the sensing element 12 in the plane of the drawing in FIG. 1 in the direction of the arrow 60 is pivotable, is the one indicated by arrow 57 in FIG. 4 Pivoting movement of the locking member 11 perpendicular to it, namely in the plane of the drawing of Fig. 4. This means that the sensing member 12 axially, ie parallel to the axis 33 of Fig. 1, but the actuator 11 are pivotable radially to the axis 33.
  • That too Sensor element 12 is spring-loaded, namely by an essentially axial, by means of Arrow 63 of Fig. 1 illustrates spring force.
  • a compression spring 64 is used for this purpose one end on the bottom of the housing shell 19 and the other end on the sensing element 12 supported.
  • the sensing element 12 is equipped with a cam 62 here Holding element provided, which, due to the spring load 63 of the sensing member 12 Fig. L shows, is too spring-loaded on the locking member 11 and in its release position engages in a recess 61 which serves as a counter-holding element for the cam 62.
  • the cam 62 has a shoulder with which it with a counter shoulder 65 in Inside the recess 61 comes to rest. In this from FIGS.
  • the reset member 13 consists of a Control pin 15 which sits on a worm wheel 16.
  • the worm wheel 16 is with its worm wheel axis 66 in the housing 19, 49 rotatably and is under the Effect of a worm gear spring 67 Worm gear 16 held in the initial rotational position shown in FIG. 4, where. when the release position of the locking member 11 is there, normally a radial distance to the second arm 52 of the locking member 11. But if they 5 and 6 apparent locking position of the locking member 11 is where the first-mentioned working arm 51 of the locking member 11, the coupling position of the closing head 20 secures, then the second lever arm 52 has towards the control pin 15 pivoted. If necessary, the control pin 15 can then also serve as a stop for the Serve pivoting movement 57 of the locking member 11. 5 and 6 is the disk 30 closed.
  • An anti-theft alarm system can be in the folded position of the rear window 30 be effective.
  • the anti-theft alarm system can be queried via a Microswitch 70 take place, the switching actuation of a by a spring 72 or the like.
  • Actuable switch button 71 takes place.
  • This microswitch 70 cooperates the second lever arm 52 of the locking member 11, which acts as an actuating arm together. If you want to decouple the closing head 20, the actuator 14 must be put into effect.
  • the actuator 14 for the reset member 13 consists of an actuator, namely a preferably electrically driven motor 18 with a worm 17, which with the worm wheel 16 is engaged by the reset member 13. To actuator 14 another one is connected to the electrical circuit of the motor 18 Actuation switch with suitable control electronics. If the engine 18 is turned on, the worm wheel 16 over the worm by one Angular amount against the spring load 63 acting on the worm wheel 16 Worm gear spring 67 twisted. This rotary movement is in Fig. 4 by the Arrow 68 illustrates. In the final rotational position of the worm wheel 16 comes Control pin 15 in the rotary position 15 'shown in phantom in FIG. 4.
  • the sensing element 12 has an opening 73 in which the closing head 20 partially engages with its front end 21.
  • the Breakthrough 73 in the present case consists of an elongated hole, the one from FIG. 3 apparent large hole axis 74 expediently with the level of Folding movement 31 (see Fig. 6) of the disc 30 is aligned. This 3 is identical to the section line II - II.
  • the closing head 20 engages with a partial height 75 shown in FIG. 6 its conical front section 21, as can be seen from FIG. 6.
  • the Immersion depth is determined by the conicity of the front section 21 and by the from FIG. 3 recognizable small hole width 76 of the opening 73 determined.
  • the invention is characterized in that the folded position of the. Rear window 30 with respect to the stationary rear part 40 of the motor vehicle very simple way to set very precisely.
  • This setting can namely in Coupling case of the locking head 20 through the lock 10 through.
  • To the housing shell 19 of the lock 10 has a passage 77 for suitable Turning tools 50.
  • the passage also extends through any other the way to the lock head 20 located lock members. That too in Sensing member 12 provided slot 73 can serve as a passage.
  • This Tool 50 can be the axial distance described above, which can be seen in FIG. 2 42 from front end 25 of closing head 20 with respect to disk 30.
  • the Tool 50 has a plug end 59, the outline of which is mentioned at the beginning Plug receptacle 29 is adapted to the front end 25 of the closing head 21. 6 indicated by the plug connection of the two connecting halves 29, 59 can be exerted via the turning tool 50, which leads to a defined screwing of the locking head 20 in the thread 37 of the Socket 36 leads.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Verschluss der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei Fahrzeugen kann der Verschluss beispielsweise an einer klappbeweglichen Heckscheibe angewendet werden. Zum Verschluss gehört ein Schließkopf und ein Schloss, die beim Zuklappen der Heckscheibe miteinander kuppeln. Im Kupplungsfall greift ein federndes Sperrglied hinter einer Axialschulter des Schließkopfs, was die Sperrposition des Verschlusses kennzeichnet. Zum Entkuppeln des Schließkopfs wird das Sperrglied über ein Rückstellglied in eine Freigabeposition überführt, wo sich der Schließkopf wieder aus dem Schloss entkuppeln lässt und die Heckscheibe in ihre Aufklapplage überführt werden kann.
Bei dem bekannten Schloss besitzt der Schließkopf an seinem freien Endabschnitt eine geneigt zur axialen Bewegungsrichtung verlaufende Steuerfläche, welche die Aufgabe hat das Sperrglied beim Einkuppeln des Schließkopfs gegen dessen Federkraft wegzudrücken. Das Sperrglied war axialen Belastungen ausgesetzt. Das Wegdrücken des Sperrglieds durch den Schließkopf erzeugte Reibungen und damit Verschleiss. Nach längerer Benutzung ergaben sich Störungen durch Verschleiss, die sich nur mühsam durch Nachjustage mildern ließen. Es gab im Schloss auch ein axial gefedertes Fühlglied, welches die Aufgabe hatte mit einem Sensor zusammenzuwirken. Der Sensor hatte die Aufgabe weitere Funktionen im Fahrzeug. z.B. Wirksamsetzen der Diebstahlwarnanlage, zu bewirken. Das Fühlglied hatte also gegenüber dem Sperrglied eine eigene Funktion. Beide Bauteile hatten nichts miteinander zu tun.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen preiswerten, raumsparenden Verschluss der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der sich durch hohe Zuverlässigkeit und geringe Störanfälligkeit auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung übernimmt das Fühlglied die neue Funktion, ein Arretiermittel für das Sperrglied zu sein. Solange der Schließkopf entkuppelt ist, arretiert das Fühlglied die Freigabeposition des Sperrglieds. Es lässt sich ein verschleissfreies Einkuppeln und Entkuppeln des Schließkopfs erzielen, ohne dass das Sperrglied vom Schließkopf bewegt werden müsste. Die Bewegung des Sperrglieds tritt vielmehr erst dann ein, wenn die volle Kupplungslage des Schließkopfs im Schloss erzielt ist. Das erfolgt automatisch. Beim Einführen stößt der Schließkopf auf das Fühlglied, das aufgrund seiner axialen Federung dieser axialen Bewegung des Schließkopfs folgt. Das bewegte Fühlglied löst die Arretierung, wodurch das Sperrglied durch seine radiale Federbelastung in seine Sperrposition überführt wird, wo es den Schließkopf hintergreift. Die Arretierung des Sperrglieds durch das Fühlglied tritt selbsttätig wieder ein, wenn das Sperrglied beim Betätigen des Rückstellglieds in seine Freigabeposition zurückgeführt wird. Dann ist wieder der Ausgangszustand erreicht.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 -
im Entkupplungsfall - einen Schnitt durch das Schloss des erfindungsgemäßen Verschlusses längs der Schnittlinie II - II von Fig. 3 oder 4.
Fig. 2
einen Axialschnitt durch ein zum erfindungsgemäßen Verschluss gehörenden Schließkopf, der an einem klappbeweglichen Teil, nämlich einer Heckscheibe eines Fahrzeugs, befestigt ist,
Fig. 3
die Draufsicht auf das Schloss in Blickrichtung III von Fig. 1,
Fig. 4
eine zwar der Fig. 3 entsprechende Draufsicht auf das Schloss, aber nachdem die obere Deckplatte vom Schlossgehäuse entfernt worden ist,
Fig. 5
einen weiteren Schnitt durch das Schloss längs der zu Fig. 1 senkrechten Schnittlinie V - V von Fig. 3 oder 4, nachdem ein zum Verschluss gehörender Schließkopf eingekuppelt worden ist und
Fig. 6,
in einer der Fig. 1 entsprechenden Schnittdarstellung, den Kupplungsfall des Schließkopfs im Schloss gemäß Fig. 5, wofür dort die entsprechende Schnittlinie VI - VI eingezeichnet ist.
Der erfindungsgemäße Verschluss 10, 20 wird im Ausführungsbeispiel bei einer aus Fig. 6 ersichtlichen klappbeweglichen Heckscheibe 30 eines Kraftfahrzeugs verwendet. Die Heckscheibe 30 ist entlang des mit 31 in Fig. 6 gekennzeichneten bogenförmigen Wegs klappbeweglich. Der Verschluss besteht aus einem Schloss 10 - bezüglich der Scheibenbewegung 31 - der dabei am ruhenden Teil 40 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, nämlich an einem in Fig. 6 strichpunktiert angedeuteten Heckteil 40 des Kraftfahrzeugs. Zum Verschluss gehört aber noch ein Schließkopf 20, der an der Scheibe 30 befestigt ist und mit dieser entlang des Klappbewegungswegs 31 geführt wird. In der letzten Phase seiner Klappbewegung 3 1 vollführt der Schließkopf 20 eine durch die Tangente gemäß dem Pfeil 32 von Fig.
6 bestimmte Bewegung aus, die, zur einfacheren Beschreibung der übrigen Bewegungen nachfolgend als "axiale Bewegungsrichtung" bzw. "axiale Entkupplungsbewegung" des Schließkopfs 20 bezeichnet werden soll. Die Zeichenebene von Fig. 6 ist die Ebene der Klappbewegung 31 der Scheibe 30 mit dem daran befestigten Schließkopf 20.
Der als "Schließkopf" bezeichnete bewegliche Bauteil 20 kann in Form eines axialen Vorsprungs mit unrundem Radialprofil ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall ist dieser Bauteil 20 aber rotationssymmetrisch zu seiner in Bewegungsrichtung 32 weisenden Achse 33 gestaltet. Der Schließkopf 20 lässt sich, wie Fig. 2 verdeutlicht, in vier Abschnitte 21 bis 24 gliedern. Dazu gehört ein vorderer Endabschnitt 21 der hier konisch ausgebildet ist. Der Endabschnitt 21 verjüngt sich zum vorderen Stirnende 25 des Schließkopfs 20. Das Stirnende 25 ist ballig ausgebildet. Der konische Endabschnitt 21 erzeugt eine geneigte Steuerfläche 27, die wegen der erwähnten rotationssymmetrischen Ausbildung des Schließkopfs 20 allseitig entsteht.
Diesem Endabschnitt 21 folgt eine Einschnürung 22 im Schließkopf 20, die am Übergang zum Endabschnitt 21 eine hinterschnittene Axialschulter 26 entstehen lässt. Hinter der Einschnürung 22 befindet sich ein zylindrischer Abschnitt 23, der, zur Einschnürung 22 hin, eine in Bewegungsrichtung 32 des Schließkopfs 20 weisende Einlaufschräge 28 besitzt. Auch diese Einlaufschräge 28 ist, wegen der bereits mehrfach erwähnten rotationssymmetrischen Ausbildung des Schließkopfs 20 umlaufend zur Schließkopfachse 33 ausgebildet.
Am gegenüberliegenden Ende des Schließkopfs 20 ist schließlich ein axialer Montagezapfen 24 vorgesehen, der in einer Aufnahme 34 der Heckscheibe 30 befestigt ist. Diese Befestigung in der Aufnahme 34 erfolgt mittelbar über eine aus Elastomermaterial 35 bestehende Buchse 36, in welche eine Gewindehülse 37 integriert ist. In das Innengewinde dieser Gewindehülse 37 ist der mit einem Außengewinde 44 versehene Montagezapfen 24 verschraubbar. Die Buchse 36 sitzt in einem Scheibenknopf 38, der über eine Dichtung 43 in der Scheibenaufnahme 34 sitzt. Der Scheibenknopf 38 stützt sich mit einer Flanschfläche an der einen Seite der Heckscheibe 30 ab und ist an der Scheibe 30 durch einen sich an der gegenüberliegenden Scheibenseite abstützenden Sicherungsring 39 befestigt. Die Befestigung des Sicherungsrings 39 erfolgt am Umfang eines die Buchse 36 aufnehmenden Hohlschafts vom Scheibenknopf 38, welcher, unter Zwischenschaltung der Dichtung 43, in der Scheibenaufnahme 34 sitzt.
Die Schraubverbindung 37, 44 des Schließkopfs 20 erlaubt es den Schließkopf 20 in seiner aus Fig. 2 ersichtlichen axialer Länge 42 gegenüber der Scheibe 30 genau einzujustieren. Dazu besitzt der Schließkopf 20 an seinem vorderen Stirnende 25 eine unrunde Steckaufnahme 29 für ein noch näher zu beschreibendes, aus Fig. 6 ersichtliches Drehwerkzeug 50.
Das Schloss 10 umfasst, wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, ein Sperrglied 11, ein Fühlglied 12, ein Rückstellglied 13 und einen motorischen Betätiger 14 für das Rückstellglied 13. Diese Glieder 11 bis 14 befinden sich im Inneren eines zweiteiligen Gehäuses 19, 49. Das Gehäuse umfasst, wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, eine Gehäuseschale 19, die von einem Gehäusedeckel 49 verschlossen ist. Der Gehäusedeckel besitzt eine Kupplungsöffnung 41. Diese Kupplungsöffnung 41 ist, wie aus der Draufsicht von Fig. 3 hervorgeht, kreisförmig ausgebildet und zwar koaxial zu der auch in Fig. 1 eingezeichneten Achse 33, welche, wie gesagt, durch die axiale Bewegungsrichtung 32 des Schließkopfs 20 bestimmt ist. Die Kupplungsöffnung 41 ist von einer aus Fig. 1 und 3 erkennbare rohrförmigen Führung 45 umschlossen, deren lichte Weite dem Querschnitt 46 vom zylindrischen Abschnitt 23 des Schließkopfs 20 angepasst ist. Der Querschnitt 46 ist etwas größer als der aus Fig. 2 ersichtliche maximale Querschnitt 47 vom konischen Endabschnitt 21 des Schließkopfs 20 ausgebildet.
Beim Einführen des Schließkopfs 20 in die Kupplungsöffnung 41 des Schlosses 10 im Sinne des Pfeils 32 kann es bereits am konischen Endabschnitt 21 zu Ausrichtbewegungen gegenüber dem Schloss 10 kommen. Die beschriebenen, geneigten Steuerflächen 27 der Konizität wirken mit dem die Kupplungsöffnung 41 umschließenden rohrförmigen Ansatz 45 zusammen. Eine Zentrierung des Schließkopfs 20 tritt insbesondere durch die Einlaufschräge 28 am nachfolgenden zylindrischen Abschnitt 23 des Schließkopfs 20 ein. Der rohrförmige Ansatz 45 wirkt als Führungsaufnahme für den Zylinderabschnitt 23 und sichert dessen koaxiale Lage in dem aus Fig. 6 ersichtlichen Kupplungsfall; der Zylinderabschnitt 23 stützt sich mit seinem Umfang an der Innenfläche der Führungsaufnahme 45 vom Gehäuse 10 ab. Die Buchse 36 besitzt einen aus Fig. 2 ersichtlichen koaxialen Ringansatz 48, der im Kupplungsfall von Fig. 6 den schlossseitigen Rohransatz 45 elastisch umschließt. Im Kupplungsfall von Fig. 6 entsteht so bei 45, 48 eine Abdichtung des Schlossinneren gegenüber Wasser und Schmutz aus der Umgebung.
Das Elastomermaterial 35 der Buchse 36 sorgt vor allem für eine radial elastische Halterung des Schließkopfs 20 an der Scheibe 30. Nach längerem Gebrauch des Kraftfahrzeugs kann nämlich das Scharnier für die eingangs beschriebene Klappbewegung 31 der Heckscheibe 30 infolge Verschleisses zu einer Verstellung des Klappbewegungswegs 31 führen. Damit die vorerwähnte radiale Ausrichtbewegung an den Steuerflächen 27 bzw. der Einlaufschrägen 28 während des Einkuppelns erfolgen kann, sollte der Montagezapfen 24 des Schließkopfs 20 in der Buchse 36 eine durch den radialen Doppelpfeil 58 in Fig. 2 veranschaulichte Ausrichtbewegung ausführen. Der Montagezapfen 24 ist nämlich wegen der Nachgiebigkeit des Buchsenmaterials 35 radial elastisch in der Buchse 36 gehaltert.
Das Sperrglied 11 ist, wie Fig. 4 zeigt, als zweiarmiger 51, 52 Hebel ausgebildet. Dieser Hebel sitzt auf einer parallel zur Achse 33 liegenden Schwenkachse 53 welche die Hebelarme 51, 52 radial beweglich zur Achse 33 macht. Am Sperrglied 11 wirkt eine zweischenklige Sperrfeder 56 an, die auf den Hebelarm 51 eine durch den Pfeil 54 in Fig. 4 veranschaulichte Federkraft ausübt. Der Hebelarm 51 ist also im Wesentlichen in Richtung der Achse 33 gefedert. Im aus Fig. 1 bis 4 ersichtlichen Entkupplungsfall des Schließkopfs 20 kann sich aber die Federkraft 54 nicht auswirken, weil der Hebelarm 51 durch eine Arretierung 61, 62 in seiner Schwenkposition von Fig. 4 festgehalten wird. Diese Stellung erweist sich als "Freigabeposition" des Sperrglieds 11.
Dies ist möglich, weil das Fühlglied 12 bei der Erfindung als "Arretierungsmittel" für das Sperrglied 11 wirkt. Das Fühlglied 12 ist als einarmiger Hebel ausgebildet, dessen Schwenkachse 55 senkrecht zur Schwenkachse 53 des Sperrglieds 11 steht. Während das Fühlglied 12 in der Zeichenebene von Fig. 1 im Sinne des Pfeils 60 schwenkbeweglich ist, liegt die durch den Pfeil 57 in Fig. 4 verdeutlichte Schwenkbewegung des Sperrglieds 11 senkrecht dazu, nämlich in der Zeichenebene von Fig. 4. Das bedeutet, dass das Fühlglied 12 axial, also parallel zur Achse 33 von Fig. 1, aber das Stellglied 11 radial zur Achse 33 verschwenkbar sind. Auch das Fühlglied 12 ist federbelastet und zwar durch eine im Wesentlichen axiale, mittels des Pfeils 63 von Fig. 1 verdeutlichte Federkraft. Dazu dient hier eine Druckfeder 64, die sich einerends am Boden der Gehäuseschale 19 und andererends am Fühlglied 12 abstützt. Das Fühlglied 12 ist mit einem hier als Nocken 62 aufgerüsteten Halteelement versehen, das, aufgrund der Federbelastung 63 des Fühlglieds 12, wie Fig. l zeigt, auf das Sperrglied 11 zu federbelastet ist und in dessen Freigabeposition in eine Aussparung 61 eingreift, die als Gegenhalteelement für den Nocken 62 dient. Der Nocken 62 besitzt eine Schulter, mit welcher er mit einer Gegenschulter 65 im Inneren der Aussparung 61 zur Anlage kommt. In dieser aus Fig. l und 4 ersichtlichen Freigabeposition des Sperrglieds 11 kann der Schließkopf 20 im Sinne des Pfeils 32 in dem Schloss 10 eingekuppelt bzw. im Sinne des Gegenpfeils 32' von Fig. 1 entkuppelt werden. In der letzten Phase der Kupplungsbewegung 32 kommt es aber aus folgendem Grund zu einer Lösung der Arretierung 61, 62.
Beim Einkuppeln 32 des Schließkopfs 20 stößt dieser gegen das Fühlglied 12. Es kommt zu einer axialen Wegschwenkbewegung im Sinne des erwähnten Schwenkbewegunaspfeils 60 von Fig. 1, gegen die Federbelastung 63 des Fühlglieds 12. Dadurch wird der Nocken 62 aus der Aussparung 61 im Sperrglied 11 herausgezogen. Dann ist das Sperrglied 11 frei und kann im Sinne des auf ihn wirkenden Kraftpfeils 54 von Fig. 4 gemäß dem dortigen Pfeil 57 radial gegen die Achse 33 bewegt werden. Dadurch fährt, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, der Hebelarm 51 in die Einschnürung 22 vom Schließkopf 20. Der Hebelarm 51 hintergreift die Axialschulter 26 vom Schließkopf 20. Der Schließkopf 20 ist in seiner Kupplungslage im Schloss 10 gesichert. Die aus Fig. 5 und 6 ersichtliche Schwenkposition des Sperrglieds 11 erweist sich als die "Sperrposition". Ein Entkuppeln im Sinne des in Fig. 6 verdeutlichten Pfeils 32' ist zunächst nicht möglich. Dazu muss das oben erwähnte Rückstellglied 13 wirksamgesetzt werden, was hier durch einen motorischen Betätiger 14 geschieht.
Wie aus Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, besteht hier das Rückstellglied 13 aus einem Steuerzapfen 15, der an einem Schneckenrad 16 sitzt. Das Schneckenrad 16 ist mit seiner Schneckenradachse 66 im Gehäuse 19, 49 drehgelagert und steht unter der Wirkung einer Schneckenradfeder 67. Durch geeignete Drehanschläge wird das Schneckenrad 16 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Ausgangsdrehlage gehalten, wo. wenn die dortige Freigabeposition des Sperrglieds 11 vorliegt, normalerweise ein radialer Abstand zu dem zweiten Arm 52 des Sperrglieds 11 besteht. Wenn aber die, aus Fig. 5 und 6 ersichtliche Sperrposition des Sperrglieds 11 vorliegt, wo der erstgenannte Arbeitsarm 51 des Sperrglieds 11 die Kupplungslage des Schließkopfs 20 sichert, dann hat sich der zweite Hebelarm 52 auf den Steuerzapfen 15 zu verschwenkt. Bedarfsweise kann dann der Steuerzapfen 15 auch als Anschlag für die Schwenkbewegung 57 des Sperrglieds 11 dienen. In Fig. 5 und 6 ist die Scheibe 30 zugeklappt.
In der Zuklapplage der Heckscheibe 30 kann eine Diebstahlswarnanlage wirksamgesetzt sein. Die. Abfrage der Diebstahlswarnanlage kann über einen Mikroschalter 70 erfolgen, dessen Schaltbetätigung über einen von einer Platzfeder 72 od. dgl. betätigbaren Schaltknopf 71 erfolgt. Dieser Mikroschalter 70 wirkt mit dem dabei als Stellarm wirkenden zweiten Hebelarm 52 des Sperrglieds 11 zusammen. Will man den Schließkopf 20 entkuppeln, so muss der Betätiger 14 wirksam gesetzt werden.
Der Betätiger 14 für das Rückstellglied 13 besteht aus einem Aktuator, nämlich einem vorzugsweise elektrisch antreibbaren Motor 18 mit einer Schnecke 17, die mit dem Schneckenrad 16 vom Rückstellglied 13 in Eingriff steht. Zum Betätiger 14 gehört noch ein in den elektrischen Stromkreis des Motors 18 geschalteter Betätigungsschalter mit einer geeigneten Steuerelektronik. Wenn der Motor 18 eingeschaltet wird, wird das Schneckenrad 16 über die Schnecke um einen Winkelbetrag gegen die Federbelastung 63 der auf das Schneckenrad 16 wirkenden Schneckenradfeder 67 verdreht. Diese Drehbewegung ist in Fig. 4 durch den Drehpfeil 68 veranschaulicht. In der Enddrehlage des Schneckenrads 16 kommt der Steuerzapfen 15 in die strichpunktiert in Fig. 4 veranschaulichte Drehlage 15'. Durch die Mitnahme des Stellarms 52 wird das Sperrglied 11 im Sinne des Pfeils 57' von Fig. 4, gegen die wirkende Federkraft 54 zurückgeschwenkt. Das Sperrglied 11 erreicht dadurch die Freigabeposition von Fig. 4. Bei der Rückschwenkbewegung 57' des Arbeitsarms 51 gelangt die dortige Aussparung 61 wieder in axiale Ausrichtung mit dem am Fühlglied 12 sitzenden Nocken 62, weshalb diese Elemente 61, 62 miteinander in Eingriff kommen, wie es Fig. l und Fig. 4 zeigen. Der Eingriff des Nockens 62 in die Aussparung 61 erfolgt schnäpperartig; das Fühlglied 12 wird im Sinne des Pfeils 60' von Fig. l durch seine Federbelastung 63 rückgeschwenkt. Damit hat das Fühlglied 12 die Arretierung des Sperrglieds 11 in dessen Freigabeposition wirksamgesetzt. Der Schließkopf 20 kann im Sinne des Pfeils 32' von Fig. 6 entkuppelt werden.
Sobald der Steuerzapfen seine Drehendlage 15' erreicht hat, wird der Betätiger 14 abgeschaltet. Dies kann selbsttätig durch die Steuerautomatik geschehen. Der Motor 18 wird nicht mehr bestromt. Dann reicht die von der Schneckenradfeder 67 im Sinne des Pfeils 69 von Fig. 4 ausgeübte Drehrückstellkraft aus, um das Schneckenrad 16 wieder in seine Ausgangsdrehlage zu überführen, wo sich der Steuerzapfen in der ausgezogen in Fig. 4 gezeichneten Lage 15 befindet. Der bestehende Eingriff zwischen dem Schneckenrad 16 und der Schnecke 17 kann diese Drehrückstellbewegung 68' nicht verhindern; der Eingriff zwischen 16, 17 ist nicht selbsthemmend.
Ausweislich der Fig. 1 und 4 besitzt das Fühlglied 12 einen Durchbruch 73 in welchen der Schließkopf 20 mit seinem Vorderende 21 teilweise eingreift. Der Durchbruch 73 besteht im vorliegenden Fall aus einem Langloch, dessen aus Fig. 3 ersichtliche große Lochachse 74 zweckmäßigerweise mit der Ebene der Klappbewegung 31 (siehe Fig. 6) der Scheibe 30 ausgerichtet ist. Diese Klappbewegungsebene ist in Fig. 3 mit der Schnittlinie II - II identisch. Beim Einkuppeln fährt der Schließkopf 20 mit einer aus Fig. 6 ersichtlichen Teilhöhe 75 seines konischen Vorderabschnitts 21 ein, wie aus Fig. 6 zu erkennen ist. Die Eintauchtiefe ist durch die Konizität des Vorderabschnitts 21 und durch die aus Fig. 3 erkennbare kleine Lochbreite 76 des Durchbruchs 73 bestimmt. Durch das aus Fig. 5 und 6 ersichtliche Eintauchen des Schließkopfs 20 im Durchbruch 73 lässt sich die Bauhöhe vom Schlossgehäuse 10, 49 reduzieren. Die erwähnte Orientierung der großen Lochachse 74 trägt dabei der Krümmung der aus Fig. 6 ersichtlichen Klappbewegung 31 vom an der Scheibe 30 befestigten Schließkopfs 20 Rechnung; sein Vorderende 21 kann in der letzten, mit dem Fühlglied 12 in Berührung tretenden Einkupplungs-Phase sich im Langloch 73 radial verschieben. Weil in der gleichen Ebene der Klappbewegung auch die vorerwähnte Schwenkbewegung 60, 60' des Fühlglieds 12 vollzieht, ist mit dem Langloch 73 auch die beim Verschwenken 60, 60' sich ergebende entsprechende radiale Verschiebung zwischen dem Fühlglied 12 und dem Schließkopf-Vorderende 21 berücksichtigt.
Die Erfindung zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass die Zuklapplage der. Heckscheibe 30 gegenüber dem ruhenden Heckteil 40 des Kraftfahrzeugs sich auf sehr einfache Weise sehr genau einstellen lässt. Diese Einstellung kann nämlich im Kupplungsfall des Schließkopfs 20 durch das Schloss 10 hindurch erfolgen. Dazu besitzt die Gehäuseschale 19 des Schlosses 10 einen Durchlass 77 für geeignete Drehwerkzeuge 50. Der Durchlass erstreckt sich auch durch etwaige weitere, auf dem Weg bis zum Schließkopf 20 sich befindlichen Schlossglieder. Auch das im Fühlglied 12 vorgesehene Langloch 73 kann als Durchlass dienen. Mit diesem Werkzeug 50 lässt sich der oben beschriebene, aus Fig. 2 ersichtliche axiale Abstand 42 vom Stirnende 25 des Schließkopfs 20 bezüglich der Scheibe 30 einjustieren. Das Werkzeug 50 besitzt ein Steckende 59, dessen Umrissprofil der eingangs erwähnten Steckaufnahme 29 am vorderen Stirnende 25 des Schließkopfs 21 angepasst ist. Durch die in Fig. 6 angedeutete Steckverbindung der beiden Verbindungshälften 29, 59 lässt sich über das Drehwerkzeug 50 ein Drehmoment ausüben, das zu einer definierten Verschraubung des Schließkopfs 20 in der Gewindeaufnahme 37 der Buchse 36 führt.
Bezugszeichenliste :
10
erster Teil des Verschlusses, Schloss
11
Sperrglied, zweiarmiger Hebel
12
Fühlglied, einarmiger Hebel
13
Rückstellglied für 11
14
Betätiger für 13
15
Steuerzapfen von 13 (Ausgangslage)
15'
Drehendlage von 15 (Fig. 4)
16
Schneckenrad von 13
17
Schnecke von 14
18
Motor von 14
19
erster Teil des Gehäuses, Gehäuseschale
20
zweiter Teil des Verschlusses, Schließkopf
21
vorderer Endabschnitt von 20, konisches Vorderende
22
Einschnürung in 20
23
zylindrischer Abschnitt von 20
24
axialer Montagezapfen von 20
25
vorderes Stirnende von 20
26
Axialschulter an 21
27
geneigte Steuerfläche an 21
28
Einlaufschräge an 23
29
Steckaufnahme in 25, erste Hälfte einer Steckverbindung
30
klappbewegliche Heckscheibe
31
Klappbewegungsweg von 30
32
Pfeil der axialen Einkupplungsbewegung von 20 in 10
32'
Gegenpfeil für die Entkupplungsbewegung von 20 aus 10 (Fig. 1)
33
Achse von 20
34
Aufnahme in 30 für 24
35
Elastomermaterial von 36
36
Buchse für 24
37
Gewindehülse in 36, erster Teil der Schraubverbindung von 20 bezüglich 30
38
Scheibenknopf an 30
39
Sicherungsring für 38
40
ruhender Teil des Kraftfahrzeugs, Heckteil
41
Kupplungsöffnung für 20 in 49
42
axialer Abstand zwischen 25 und 30
43
Dichtung zwischen 38, 34
44
Außengewinde von 24, zweiter Teil der Schraubverbindung zwischen 20, 30
45
rohrförmiger Ansatz, Führungsaufnahme bei 41
46
Querschnitt von 23
47
maximaler Querschnitt von 21
48
Ringansatz an 36 für 45
49
zweiter Teil des Gehäuses von 10, Gehäusedeckel
50
Drehwerkzeug für 20
51
erster Hebelarm von 11, Arbeitsarm
52
zweiter Hebelarm von 11, Stellarm
53
Schwenkachse von 11
54
Pfeile der Federkraft von 51
55
Schwenkachse von 12
56
Sperrgliedfeder an 11 (Fig. 4)
57
Pfeil der Schwenkbewegung von 11 (Fig. 4)
57'
Gegenpfeil der Rückschwenkbewegung von 11 (Fig. 4)
58
Pfeil der Ausrichtbewegung von 24 in 36 (Fig. 2)
59
Stecker an 50. zweite Hälfte einer Steckverbindung (Fig. 6)
60
Pfeil der Schwenkbewegung von 12 (Fig. 1)
60'
Gegenpfeil der Rückschwenkbewegung von 12 (Fig. 1)
61
Arretierung, Aussparung in 11 für 62, Gegenhalteelement
62
Arretierung, Nocken in 12 für 61, Halteelement
63
Pfeil der Federbelastung von 12 (Fig. 1)
64
Druckfeder für 12
65
Gegenschulter von 61 für 62
66
Schnecken-Radachse
67
Schneckenradfeder für 66
68
Pfeil der Drehbewegung von 15 in 15'
68'
Gegenpfeil der Drehrückstellbewegung von 15' auf 15
69
Pfeil der Drehrückstellkraft von 16
70
Mikroschalter für 52
71
Schaltknopf von 70
72
Schaltblattfeder von 70
73
Durchbruch in 12 für 20, Langloch
74
große Lochachse von 73
75
Teilhöhe von 21 (Fig. 6)
76
kleine Lochbreite von 73
77
Durchlass in 19 für 50 (Fig. 6)

Claims (12)

  1. Verschluss zwischen dem beweglichen und ruhenden Teil einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere bei Fahrzeugen, wie einer klappbeweglichen Heckscheibe (30) eines Kraftfahrzeugs,
    mit einem Schloss (10) an dem einen, insbesondere ruhenden Teil (40) der Klappe
    und mit einem relativ dazu axial (32) beweglichen (31) Schließkopf (20) an dem anderen, insbesondere beweglichen Teil (30) der Klappe,
    wobei der Schließkopf (20) eine hinterschnittene Axialschulter (26) für ein radial bewegliches (57, 57'), auf seine Bewegungsachse (33) zu gefedertes (54) Sperrglied (11) des Schlosses (10) besitzt
    und das Sperrglied (11) im Kupplungsfall des Schließkopfes (20) die Axialschulter (26) hintergreift und sich dann in einer Sperrposition befindet,
    und das Schloss (10), außer dem Sperrglied (11), ein axial gefedertes (63) Fühlglied (12) und ein Rückstellglied (13) für das Sperrglied (11) besitzt,
    wobei das Fühlglied (12) in den axialen Bewegungsweg (32) des Schließkopfes (20) hineinragt und vom Schließkopf (20) betätigt wird,
    während das Rückstellglied (13) das Sperrglied (11) in eine Freigabeposition zum Schließkopf (20) überführt, wo der Schließkopf (20) entkuppelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlglied (12) ein Arretiermittel für das Sperrglied (11) ist und das Sperrglied (11) solange in seiner Freigabeposition hält, als der Schließkopf (20) entkuppelt ist,
    dass die beim Einkuppeln (32) des Schließkopfs (20) sich ergebende Axialbewegung (60) des Fühlglieds (12) die Arretierung (61, 62) löst, wodurch die radiale Federbelastung (54) das Sperrglied (11) in dessen Sperrposition überführt,
    und dass die beim Betätigen des Rückstellglieds (13) sich ergebende radiale Rückbewegung (57') des Sperrglieds (11) die Arretierung des Fühlglieds (12) wirksam setzt, und das Sperrglied (11) in dessen Freigabeposition arretiert.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlglied (12) ein Halteelement (62) für ein am Sperrglied (11) vorgesehenes Gegenhalteelement (61) besitzt.
    dass das Halteelement (62) und das Gegenhalteelement (61) bei entkuppeltem Schließkopf (20) miteinander in Eingriff sind und das Sperrglied (11) gegen dessen radiale Federbelastung (54), in der Freigabeposition halten
    und dass beim Einkuppeln (32) des Schließkopfes (20) das Halteelement (62) des Fühlglieds (12) sich mindestens so weit vom Sperrglied (11) axial wegbewegt, bis es das Gegenhalteelement (61) verlässt und das Sperrglied (11) freigibt.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlglied (12) und das Sperrglied (11) schwenkbeweglich gelagerte Hebel sind, deren Schwenkbewegungsrichtungen (60, 60'; 57, 57') zueinander senkrecht stehen.
  4. Verschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkopf (20) einen axialen Montagezapfen (24) besitzt, der in einer Aufnahme (34) des ihm zugeordneten Klappenteils (30) befestigt ist
    und dass der Montagezapfen (24) in der Aufnahme radial elastisch (35, 58) gehaltert ist.
  5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagezapfen (24) in einer aus Elastomermaterial (35) bestehenden Buchse (36) gelagert ist
    und dass die Buchse (36) in der Aufnahme (34) des Klappenteils (30) befestigt ist.
  6. Verschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkopf (20) durch eine axiale Schraubverbindung (44, 37) an den ihm zugeordneten Klappenteil (30) befestigt ist
    und dass das am anderen Klappenteil (40) sitzende Schloss (10) einen Durchlass (77) für ein Drehwerkzeug (50) aufweist, um - bei eingekuppeltem Schließkopf (20)- die Montagelage (42) des Schließkopfs (20) im Klappenteil (30) den axial einjustieren zu können.
  7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (77) im Schloss (10) nicht nur das Schlossgehäuse (19) sondern auch alle weiteren Schlossglieder, wie das Fühlglied (12), durchsetzt,
    welche sich dem Drehwerkzeug (50) auf dessen Weg bis zum eingekuppelten Schließkopf (20) entgegenstellen.
  8. Verschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorderen Stirnenden (25) des Schließkopfs (20) einerseits und des Drehwerkzeugs (50) andererseits die beiden zueinander komplementären Hälften (29, 59) einer Steckverbindung angeordnet sind,
    die im Einsteckfall ein auf das Drehwerkzeug (50) ausgeübtes Drehmoment auf den Schließkopf (20) übertragen,
    und dass die Steckverbindungshälfte (29) am Schließkopf (20) mit dem Durchlass (77) im Gehäuse (19) axial ausgerichtet ist.
  9. Verschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkopf (20) sich zum vorderen Stirnende (25) konisch verjüngt
    und dass das Fühlglied (12) einen Durchbruch (73) aufweist, in welchen der Schließkopf (20) im Kupplungsfall mit einer Teilhöhe (75) eintaucht.
  10. Verschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch als Langloch (73) ausgebildet ist, dessen große Lochachse (74) in der Ebene der Klappbewegung (31) des beweglichen Klappenteils (30) liegt.
  11. Verschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (10) eine axiale, vorzugsweise rohrförmige Führungsaufnahme (45) für einen zylindrischen Abschnitt (23) am Schließkopf (20) aufweist.
  12. Verschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung des Schließkopfs (20) beim Einfahren in die schlossseitige Führungsaufnahme (45) der zylindrische Abschnitt in axialer Bewegungsrichtung (32) des Schließkopfs (20) weisende Einlaufschrägen (28) besitzt.
EP99927825A 1998-06-25 1999-06-01 Verschluss, insbesondere für fahrzeuge Expired - Lifetime EP1088144B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828289 1998-06-25
DE19828289A DE19828289A1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verschluss, insbesondere für Fahrzeuge
PCT/EP1999/003789 WO1999067490A1 (de) 1998-06-25 1999-06-01 Verschluss, insbesondere für fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1088144A1 EP1088144A1 (de) 2001-04-04
EP1088144B1 true EP1088144B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7871961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927825A Expired - Lifetime EP1088144B1 (de) 1998-06-25 1999-06-01 Verschluss, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6595561B1 (de)
EP (1) EP1088144B1 (de)
JP (1) JP2002519544A (de)
KR (1) KR20010071604A (de)
CN (1) CN1306598A (de)
AU (1) AU746319B2 (de)
BR (1) BR9912197A (de)
DE (2) DE19828289A1 (de)
ES (1) ES2171330T3 (de)
PT (1) PT1088144E (de)
WO (1) WO1999067490A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109128C1 (de) 2001-02-24 2002-06-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Betätigungseinrichtung für eine Verriegelung
US7409888B2 (en) * 2002-12-09 2008-08-12 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Cover for parking brake control valve button
DE10258078B4 (de) * 2002-12-11 2005-12-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Fahrzeugöffnungen
DE102005057108A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
US8104607B2 (en) * 2007-09-28 2012-01-31 American Highwall Systems, Inc. Connection arrangements for mine conveyor sections
CN102292557B (zh) * 2008-11-25 2013-07-10 Skf公司 可释放互连第一和第二机械构件的连接机构和配有该连接机构的线性执行器
US11230863B2 (en) * 2018-02-07 2022-01-25 Ford Global Technologies, Llc Latching system and latching method utilizing rheological material
US11214986B2 (en) * 2018-04-20 2022-01-04 Defcon Products, Llc Emergency deadbolt device
CN108498887B (zh) * 2018-04-24 2023-04-25 苏州心擎医疗技术有限公司 血泵的解锁保持机构
US11873664B2 (en) * 2018-09-24 2024-01-16 Defcon Products, Llc Emergency deadbolt device with single action unlock
DE102019214282B3 (de) * 2019-09-19 2021-02-11 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem Gehäusemodul verbindbaren Verschlussteilen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031302A (en) * 1934-05-17 1936-02-18 Wycliffe L Clark Latch
US2286740A (en) * 1941-01-04 1942-06-16 Chicago Forging & Mfg Co Camming latch for alligator type hoods
US2533360A (en) * 1947-02-03 1950-12-12 Miner Inc W H Latch means
US2796274A (en) * 1950-03-21 1957-06-18 Chicago Forging & Mfg Co Hood latches
US2779615A (en) * 1950-10-31 1957-01-29 Gen Motors Corp Latch mechanism
US2723552A (en) * 1953-07-29 1955-11-15 Dlugatch Meyer Hood latching locking device
US2795450A (en) * 1956-12-19 1957-06-11 Bassick Co Hood latch
EP0021743B1 (de) * 1979-06-14 1983-09-21 Ford-Werke Aktiengesellschaft Schloss für ein schrägstellbares Lastwagenführerhaus und mit derartigen Schlössern ausgerüstete Fahrzeuge
US4325239A (en) * 1980-01-17 1982-04-20 Supra Products, Inc. Key safe having improved bar locking system
JPH0611345Y2 (ja) * 1987-11-30 1994-03-23 株式会社ニフコ 開閉装置
US5000496A (en) * 1988-09-28 1991-03-19 Ford Motor Company Tailgate latch
GB8922021D0 (en) * 1989-09-29 1989-11-15 Bloxwich Eng Latch assemblies for vehicle bonnets
US5172945A (en) * 1992-03-23 1992-12-22 General Motors Corporation Tri-axial support door latch
JPH06264655A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Takigen Seizo Kk 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
GB9418895D0 (en) * 1994-09-20 1994-11-09 Lucas Ind Plc Lock mechanism
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
ES2166221B1 (es) * 1996-02-09 2003-10-16 Tubsa Automocion Sl Perfeccionamientos en cerraduras para vehiculos automoviles.

Also Published As

Publication number Publication date
PT1088144E (pt) 2002-09-30
KR20010071604A (ko) 2001-07-28
EP1088144A1 (de) 2001-04-04
JP2002519544A (ja) 2002-07-02
WO1999067490A1 (de) 1999-12-29
ES2171330T3 (es) 2002-09-01
US6595561B1 (en) 2003-07-22
AU746319B2 (en) 2002-04-18
BR9912197A (pt) 2001-04-10
CN1306598A (zh) 2001-08-01
AU4504099A (en) 2000-01-10
DE19828289A1 (de) 2000-01-13
DE59901074D1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827564C2 (de) Schließeinrichtung für Fahrzeuge
DE10133092A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
EP1475253A1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
EP1088144B1 (de) Verschluss, insbesondere für fahrzeuge
DE4421808A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE19905063B4 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2016050236A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1052356B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP1954902A1 (de) Verschluss für klappen oder türen von fahrzeugen
DE102017101418A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE69827150T2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit reduzierter entriegelungskraft
WO2018137819A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE19823188C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3258036A1 (de) Beschlag mit einer beschlagsicherung
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4210403C2 (de) Deckelverriegelungsvorrichtung
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
EP3935245B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE3513287C2 (de)
DE10116739B4 (de) Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit Welle als Kupplungsmittel
EP3803006B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010731

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20041202

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59901074

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901074

Country of ref document: DE