EP1087138B1 - Innenzahnradpumpen umfassendes Pumpenaggregat - Google Patents

Innenzahnradpumpen umfassendes Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1087138B1
EP1087138B1 EP00117422A EP00117422A EP1087138B1 EP 1087138 B1 EP1087138 B1 EP 1087138B1 EP 00117422 A EP00117422 A EP 00117422A EP 00117422 A EP00117422 A EP 00117422A EP 1087138 B1 EP1087138 B1 EP 1087138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
drive shaft
locking pin
drive
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00117422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1087138A2 (de
EP1087138A3 (de
Inventor
Derek John Pelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1087138A2 publication Critical patent/EP1087138A2/de
Publication of EP1087138A3 publication Critical patent/EP1087138A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1087138B1 publication Critical patent/EP1087138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/56Number of pump/machine units in operation

Definitions

  • the invention relates to a pump assembly comprising internal gear pumps. gat according to the preamble of claim 1.
  • a pump unit is from the disclosure DE 196 20 700 known as the closest State of the art is unshackled.
  • the invention is based on the not previously published German patent application 199 33 484.6.
  • the two internal gear pumps comprises, one of which upon reaching a predetermined flow can be decoupled from the drive, which increases the power consumption reduced this pump set.
  • the inner rotor is the one that can be switched off Gear pump with a device for controlled or regulated Disconnect his drive connection.
  • This facility includes one in a recess of the inner rotor against spring force slidably guided locking pin, which with a rotary stop of the drive shaft of the inner rotor interacts and thus the controlled interruption the drive connection between the inner rotor and the drive shaft serves.
  • this structurally simple device can be essentially by a radially arranged locking pin an interruption of the Drive connection controlled by centrifugal force, which is the least possible Effort on control device is achieved.
  • centrifugal force Much more precise and in particular this mentioned facility can be controlled depending on the results, when the locking pin acts on the drive shaft with pump pressure is, so that at a sufficiently high pump pressure said drive connection is interrupted.
  • Centrifugal influence is one of the locking bolts in the direction of the drive shaft to design a spring that moves towards the spring in such a way that when a certain pump delivery pressure is reached Locking bolt unlocks the drive connection, after which only the other Gear pump continues to operate.
  • tandem pump is the locking pin in a blind hole Recess led.
  • a blind hole is difficult, however finished.
  • this blind hole can have the necessary (ring) gap between the locking pin and the wall of this blind hole from the pump delivered fluid (especially lubricating oil) in the blind hole and thus in the space behind the locking pin, i.e. to that facing away from the drive shaft Side of the locking pin. Under unfavorable circumstances such a high fluid pressure or lubricating oil pressure can then occur in this space build up that the locking pin is no longer displaceable and thus the closed drive connection cannot be interrupted.
  • the opening in the inner rotor into which the locking pin opens is inserted in or on the outer circumference of the inner rotor, i.e. on the outside.
  • This recess to be made, for example simple drilling through the inner rotor in the radial direction from the outside to manufacture towards the center or the axis of rotation.
  • simultaneously can on this now open to the outside recess on Locking pin over into the recess or into the space behind the locking pin fluid (especially lubricating oil) that is conveyed by the pump will be led out of this recess again, namely over the outer circumference of the inner rotor.
  • This pressure relief valve enables the accumulation of a certain amount of fluid or lubricating oil in the recess behind the locking pin, but there is one when building certain fluid pressure in the recess, a drain opening through which then a portion of the accumulated fluid is discharged to the outside can be, until the fluid pressure below the Pressure limit value of the pressure relief valve has reduced.
  • a pump unit 1 in particular for a lubrication system of an internal combustion engine, not shown, includes the gear pumps 2 and 3. These internal gear pumps 2 and 3, which are arranged separately in the pump unit 1, are equipped with coaxial, externally toothed internal rotors 4 and 5 (see FIG . 1 ).
  • the inner rotor 5 is designed with a device 6 for controlled or regulated interruption of the drive connection.
  • this device 6 comprises a locking pin 9, which is guided in a recess 7 of the inner rotor 5 against the force of a spring 8 in the direction of arrow 22 and which interacts with a rotary stop 10 of a drive shaft 11 (cf. also FIG. 4 ). and which serves for the controlled interruption of the drive connection between the inner rotor 5 and the drive shaft 11.
  • the drive connection is closed in the position of the locking pin 9 shown, while when the locking pin 9 is lifted from the rotary stop 10 according to arrow direction 22, the drive connection is interrupted.
  • the locking pin 9 is preferably arranged radially.
  • the one with the Locking pin 9 cooperating rotary stop 10 is as a blind hole 12 designed in the drive shaft 11, the blind hole 12th with one of the directions of rotation of the drive shaft 11 opposite Insertion slot 13 for the locking pin 9 is connected.
  • the insertion slot 13 with a transition ramp 14 from The circumference of the drive shaft 11 is formed in the blind hole-like rotary stop 10.
  • an axial channel 15 which is arranged in the drive shaft 11 and which contains fluid (in particular lubricating oil) conveyed by the gear pump 2 under delivery pressure is connected to a radial channel 16, the radial channel 16 in the Blind hole 12 and thus opens below the locking pin 9.
  • a radial channel 16 with interrupted drive connection between the drive shaft 11 and the inner rotor 5, the space between the inner rotor 5 and a so-called freewheel bearing 21, which is arranged in the form of a sliding ring between the drive shaft 11 and the inner rotor 5, and the or naturally has an unspecified passage opening for the locking pin 9, supplied with lubricating oil.
  • the switching shock is also damped with the lubricating oil supplied via the radial channel 16 when the inner rotor 5 is coupled in a rotationally fixed manner to the drive shaft 11.
  • the recess 7, in which the locking pin 9 is displaceably guided is designed in the form of a bore or the like penetrating the inner rotor 5 in the radial direction from its outer circumference to the center, that is to say generally as a through hole which is on the outer circumference of the inner rotor opens.
  • This recess 7 can be produced particularly easily.
  • a pressure relief valve 17 is also inserted into this recess 7 on the side of the locking bolt 9 facing away from the drive shaft 11. The latter is designed as a check valve.
  • this pressure relief valve 17 Via this pressure relief valve 17, fluid (in particular lubricating oil) which flows from the radial channel 16 via the (ring) gap required for the displaceability of the locking pin 9 between the locking pin 9 and the wall of the recess 7 into the recess 7, ie into the space 23 passes between the locking pin 9 and the pressure relief valve 17, are discharged out of this space 23 beyond the outer circumference of the inner rotor.
  • this pressure relief valve 17 designed as a check valve prevents fluid from the outside, ie from the area outside the outer circumference of the inner rotor under pump delivery pressure, from entering the recess 7 more precisely into the space 23. In this way it is ensured that there is no overpressure in the space 23 between the pressure relief valve 17 and the locking pin 9, so that the locking pin 9 can be moved freely (as already described) in the direction of arrow 22.
  • the delivery line 18 of the gear pump 3, which can be switched off, opens into the delivery line 19 of the gear pump 2, which is always in operation.
  • a check valve 20 blocking it is provided in the delivery line 19 associated with the gear pump 3 which can be switched off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Innenzahnradpumpen umfassendes Pumpenaggre. gat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Pumpenaggregat ist aus der offenlegungsschnift DE 196 20 700 bekannt, die als nächstkommende Stand den Technik ungeschen wird. Die Erfindung geht aus von der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 199 33 484.6. Darin ist eine auch sog. Tandempumpe beschrieben, die zwei Innen-Zahnradpumpen umfaßt, von denen eine bei Erreichen eines vorbestimmten Förderstroms vom Antrieb abgekoppelt werden kann, womit sich die Leistungsaufnahme dieses Pumpenaggregates reduziert. Hierzu ist der Innenrotor der quasi abschaltbaren Zahnradpumpe mit einer Einrichtung zur gesteuerten bzw. geregelten Unterbrechung seiner Antriebsverbindung versehen. Diese Einrichtung umfaßt einen in einer Ausnehmung des Innenrotors gegen Federkraft verschiebbar geführten Sperrbolzen, der mit einem Drehanschlag der Antriebswelle des Innenrotors zusammenwirkt und somit der gesteuerten Unterbrechung der Antriebsverbindung zwischen Innenrotor und Antriebswelle dient.
Grundsätzlich kann diese baulich einfache Einrichtung durch einen im wesentlichen radialgerichtet angeordneten Sperrbolzen eine Unterbrechung der Antriebsverbindung fliehkraftgesteuert bewirken, womit ein geringstmöglicher Aufwand an Steuereinrichtung erzielt ist. Wesentlich genauer und insbesondere ergebnisabhängig steuerbar ist diese genannte Einrichtung jedoch, wenn der Sperrbolzen von der Antriebswelle her mit Pumpendruck beaufschlagt wird, so daß bei ausreichend hohem Pumpendruck die besagte Antriebsverbindung unterbrochen wird. Unter Berücksichtigung des stets auftretenden Fliehkrafteinflusses ist eine den Sperrbolzen in Richtung zur Antriebswelle hin verschiebende Feder hinsichtlich ihrer Federkraft derart auszulegen, daß mit Erreichen eines bestimmten Pumpen-Förderdruckes der Sperrbolzen die Antriebsverbindung entriegelt, wonach lediglich die andere Zahnradpumpe weiter betrieben wird.
Bei dieser soweit wiedergegebenen und in der eingangs genannten nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 199 33 484.6 beschriebenen sog. Tandempumpe ist der Sperrbolzen in einer als Sackloch ausgebildeten Ausnehmung geführt. Ein solches Sackloch ist jedoch schwierig zu fertigen. Ferner kann in dieses Sackloch über den notwendigen (Ring-)Spalt zwischen dem Sperrbolzen und der Wand dieses Sackloches von der Pumpe gefördertes Fluid (insbesondere Schmieröl) in das Sackloch und somit in den Raum hinter dem Sperrbolzen, d.h. auf die der Antriebswelle abgewandte Seite des Sperrbolzens gelangen. Unter ungünstigen Umständen kann sich dann in diesem Raum ein derart hoher Fluiddruck bzw. Schmieröldruck aufbauen, daß der Sperrbolzen nicht weiter verschiebbar ist und somit die geschlossene Antriebsverbindung nicht unterbrechbar ist.
Für ein Pumpenaggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß in die im Außenumfang des Innenrotors mündende Ausnehmung auf der der Antriebswelle abgewandten Seite des Sperrbolzens ein Druckentlastungsventil eingesetzt ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß mündet die Ausnehmung im Innenrotor, in die der Sperrbolzen eingesetzt ist, im bzw. am Außenumfang des Innenrotors, d.h. auf dessen Außenseite. Dies ermöglicht es, diese Ausnehmung bspw. durch einfaches Durchbohren des Innenrotors in Radialrichtung von dessen Außenseite zum Mittelpunkt bzw. zur Rotationsachse hin zu fertigen. Gleichzeitig kann über diese nunmehr nach außen hin offene Ausnehmung das am Sperrbolzen vorbei in die Ausnehmung bzw. in den Raum hinter dem Sperrbolzen gelangende Fluid (insbesondere Schmieröl), das von der Pumpe gefördert wird, auch wieder aus dieser Ausnehmung heraus abgeführt werden, und zwar über den Außenumfang des Innenrotors. Andererseits ist es jedoch erwünscht, stets eine geringe Menge von Fluid, insbesondere Schmieröl in der Ausnehmung zurückzubehalten, und zwar zu Schmierzwecken. Daher ist in die Ausnehmung auf der der Antriebswelle abgewandten Seite des Innenrotors ein Druckentlastungsventil eingesetzt. Dieses Druckentlastungsventil ermöglicht die Ansammlung einer gewissen Menge von Fluid bzw. Schmieröl in der Ausnehmung hinter dem Sperrbolzen, gibt jedoch bei Aufbau eines gewissen Fluiddruckes in der Ausnehmung eine Ablauföffnung frei, über die dann eine Teilmenge des angesammelten Fluids nach außen hin abgeführt werden kann, und zwar solange, bis sich der Fluiddruck unterhalb des Druck-Grenzwertes des Druckentlastungsventiles abgebaut hat.
Im Sinne einer vorteilhaften Funktionsvereinigung kann sich die eingangs bereits erwähnte und den Sperrbolzen in Richtung zur Antriebswelle verschiebende Feder am Druckentlastungsventil, welches im übrigen der Einfachheit halber als Rückschlagventil ausgebildet sein kann, abstützen. Die Merkmale des Anspruchs 3 schließlich stellen mit einfachen Mitteln eine wirkungsgradoptimale Funktion des Pumpenaggregates sicher, wenn eine der (beiden) Innenzahnradpumpen abgeschaltet ist.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, welches in den beigefügten Figuren dargestellt ist. Erfindungswesentlich können im übrigen sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein. Dabei zeigt
Figur 1
einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Pumpenaggregates mit zwei Innen-Zahnradpumpen in vereinfachter Darstellung,
Figur 2
eine Aufsicht auf den von der Antriebswelle abkuppelbaren Innenrotor dieses Pumpenaggregates,
Figur 3
als Ausschnitt aus Figur 2 die Einrichtung zur Unterbrechung der Antriebsverbindung in vergrößerter Darstellung ohne Pumpen-Antriebswelle,
Figur 4
als Ausschitt aus Figur 2 lediglich die (in einem Querschitt dargestellte) Pumpen-Antriebswelle, sowie
Figur 5
die Ansicht A aus Figur 4, wobei hierin der die Figur 4 bildende Schnitt B-B gekennzeichnet ist.
Ein Pumpenaggregat 1 insbesondere für ein Schmiersystem einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine umfaßt die Zahnradpumpen 2 und 3. Diese im Pumpenaggregat 1 gesondert angeordneten Innenzahnradpumpen 2 und 3 sind mit gleichachsigen, in Antriebsverbindung stehenden, außenverzahnten Innenrotoren 4 und 5 ausgerüstet (vgl. Figur 1).
Um die Leistungsaufnahme des Pumpenaggregates 1 bei ausreichendem Förderstrom zu reduzieren, ist der Innenrotor 5 mit einer Einrichtung 6 zur gesteuerten bzw. geregelten Unterbrechung der Antriebsverbindung ausgebildet. Wie Figur 2 zeigt, umfaßt diese Einrichtung 6 einen in einer Ausnehmung 7 des Innenrotors 5 gegen die Kraft einer Feder 8 in bzw. gegen Pfeilrichtung 22 verschiebbar geführten Sperrbolzen 9, der mit einem Drehanschlag 10 einer Antriebswelle 11 zusammenwirkt (vgl. auch Figur 4) und der der gesteuerten Unterbrechung der Antriebsverbindung zwischen Innenrotor 5 und Antriebswelle 11 dient. Dabei ist in der gezeigten Position des Sperrbolzens 9 die Antriebsverbindung geschlossen, während dann, wenn der Sperrbolzen 9 gemäß Pfeilrichtung 22 vom Drehanschlag 10 abgehoben wird, die Antriebsverbindung unterbrochen wird.
Der Sperrbolzen 9 ist vorzugsweise radialgerichtet angeordnet. Der mit dem Sperrbolzen 9 zusammenwirkende Drehanschlag 10 ist als eine Sacklochbohrung 12 in der Antriebswelle 11 gestaltet, wobei die Sacklochbohrung 12 mit einem der Drehrichtung der Antriebswelle 11 entgegengesetzt gerichteten Einführschlitz 13 für den Sperrbolzen 9 verbunden ist. Um einen schlagartigen Eingriff des Sperrbolzens 9 beim Einkoppeln des Sperrbolzens 9, d.h. beim Wiederherstellen der zunächst unterbrochenen Antriebsverbindung zu vermeiden, ist der Einführschlitz 13 mit einer Übergangsrampe 14 vom Umfang der Antriebswelle 11 in den sacklochartigen Drehanschlag 10 ausgebildet.
Wie aus den Figuren 1, 2 und 5 weiter hervorgeht, steht ein in der Antriebswelle 11 angeordneter Axialkanal 15, der von der Zahnradpumpe 2 gefördertes Fluid (insbesondere Schmieröl) unter Förderdruck enthält, mit einem Radialkanal 16 in Verbindung, wobei der Radialkanal 16 in der Sacklochbohrung 12 und somit unterhalb des Sperrbolzens 9 mündet. Über diesen Radialkanal 16 wird bei unterbrochener Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle 11 und dem Innenrotor 5 der Raum zwischen dem Innenrotor 5 und einem sog. Freilauflager 21, welches in Form eines Gleitringes zwischen der Antriebswelle 11 und dem Innenrotor 5 angeordnet ist, und der bzw. das selbstverständlich eine nicht näher bezeichnete Durchtrittsöffnung für den Sperrbolzen 9 aufweist, mit Schmieröl versorgt. Ferner wird mit dem über den Radialkanal 16 zugeführten Schmieröl beim drehfesten Kuppeln des Innenrotors 5 mit der Antriebswelle 11 auch der Schaltstoß gedämpft.
Insbesondere jedoch wird über diesen Radialkanal 16 die der Antriebswelle 11 zugewandte Stirnseite des Sperrbolzens 9 mit dem vom Pumpenaggregat selbst geförderten Fluid (insbesondere Schmieröl) beaufschlagt, wobei an dieser Stirnseite des Sperrbolzens 9 dann der aktuelle Pumpendruck bzw. Pumpen-Förderdruck anliegt. Bei lediglich geringem Pumpendruck befindet sich der Sperrbolzen 9 somit in der in den Figuren 2, 3 dargestellten Position, in welcher die Antriebsverbindung zwischen dem Innenrotor 5 und der Antriebswelle 11 hergestellt ist. Bei ausreichend hohem Pumpendruck hingegen wird der Sperrbolzen 9 durch diesen Fluiddruck gemäß Pfeilrichtung 22 von der Antriebswelle 11 soweit abgehoben, daß er mit seiner Stirnseite in der bereits genannten, nicht näher bezeichneten Durchtrittsöffnung im Freilauflager 21 zum Liegen kommt. Dann ist die besagte Antriebsverbindung unterbrochen.
Wie besonders deutlich aus Figur 3 hervorgeht, ist die Ausnehmung 7, in der der Sperrbolzen 9 verschiebbar geführt ist, in Form einer den Innenrotor 5 in Radialrichtung von seinem Außenumfang zum Zentrum durchdringenden Bohrung oder dgl. ausgebildet, d.h. generell als Durchgangsloch, welches am Außenumfang des Innenrotors mündet. Damit läßt sich diese Ausnehmung 7 besonders einfach erzeugen. In diese Ausnehmung 7 ist weiterhin auf der der Antriebswelle 11 abgewandten Seite des Sperrbolzens 9 ein Druckentlastungsventil 17 eingesetzt. Letzteres ist als Rückschlagventil ausgebildet. Über dieses Druckentlastungsventil 17 kann Fluid (insbesondere Schmieröl), welches aus dem Radialkanal 16 über den für die Verschiebbarkeit des Sperrbolzens 9 erforderlichen (Ring-)Spalt zwischen dem Sperrbolzen 9 und der Wand der Ausnehmung 7 in die Ausnehmung 7, d.h. in den Raum 23 zwischen dem Sperrbolzen 9 und dem Druckentlastungsventil 17 gelangt, aus diesem Raum 23 heraus über den Außenumfang des Innenrotors hinaus abgeführt werden. Gleichzeitig verhindert dieses als Rückschlagventil ausgebildete Druckentlastungsventil 17, daß von außen her, d.h. aus dem Bereich außerhalb des Außenumfanges des Innenrotors unter Pumpen-Förderdruck stehendes Fluid in die Ausnehmung 7, genauer in den Raum 23 gelangt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß im mehrfach genannten Raum 23 zwischen dem Druckentlastungsventil 17 und dem Sperrbolzen 9 kein Überdruck vorliegt, so daß der Sperrbolzen 9 ungehindert (wie bereits geschildert) gemäß Pfeilrichtung 22 verschoben werden kann.
Insbesondere in Figur 5 erkennt man eine auf der Außenseite der Antriebswelle 11 im Mündungsbereich des Radialkanales 16 umlaufende Nut 24. Über diese Nut 24 wird der aus dem Radialkanal 16 austretende Fluidstrom bzw. Schmierölstrom gleichmäßig über dem Umfang der Antriebswelle 11 verteilt, so daß die der Antriebswelle 11 zugewandte Stirnseite des Sperrbolzens 9 unabhängig von dessen aktueller Position relativ zum Drehanschlag 10 stets mit dem aktuellen Fluiddruck (bzw. Schmieröldruck) beaufschlagt wird. Ferner fungiert diese Nut 24 als Schmiernut, d.h. hierüber wird das benötigte Schmiermittel bzw. Schmieröl über dem Umfang der Antriebswelle 11 verteilt.
Zurückkommend auf Figur 1 erkennt man eine von der Zahnradpumpe 2 wegführende Förderleitung 19 sowie eine von der mit der Einrichtung 6 zur Unterbrechung der Antriebsverbindung versehenen Zahnradpumpe 3 wegführende Förderleitung 18, über die jeweils das von diesen Zahnradpumpen 2, 3 geförderte Fluid (insbesondere Schmieröl) abgeführt wird. Dabei mündet die Förderleitung 18 der abschaltbaren Zahnradpumpe 3 in der Förderleitung 19 der stets betriebenen Zahnradpumpe 2. Um zu verhindern, daß bei abgeschalteter Zahnradpumpe 3 ein Teil des von der Zahnradpumpe 2 geförderten Fluidstromes verloren geht, nämlich in die abgeschaltete Zahnradpumpe 3 hineinströmt und diese dadurch gegenläufig antreibt, ist in der der abschaltbaren Zahnradpumpe 3 zugeordneten Förderleitung 19 ein zu dieser hin sperrendes Rückschlagventil 20 vorgesehen.
Mit den soweit beschriebenen Merkmalen erhält man somit ein Pumpenaggregat oder eine sog. Tandempumpe, bei welcher ergebnisabhängig, nämlich in Abhängigkeit vom aktuellen Förderdruck, sicher und auf einfache Weise eine der mehreren (hier: beiden) Zahnradpumpen abschaltbar ist. Dabei können selbstverständlich eine Vielzahl von Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
1
Pumpenaggregat
2, 3
Innen-Zahnradpumpe
4, 5
Innenrotor
6
Einrichtung zur Unterbrechung der Antriebsverbindung
7
Ausnehmung
8
Feder
9
Sperrbolzen
10
Drehanschlag
11
Antriebswelle
12
Sacklochbohrung
13
Einführschlitz
14
Übergangsrampe
15
Axialkanal
16
Radialkanal
17
Druckentlastungsventil
18,19
Förderleitung
20
Rückschlagventil
21
Freilauflager
22
Pfeilrichtung
23
Raum zwischen 9 und 17
24
Nut

Claims (3)

  1. Innenzahnradpumpen umfassendes Pumpenaggregat, insbesondere für das Schmiersystem einer Brennkraftmaschine, wobei zumindest zwei gesondert angeordnete Innenzahnradpumpen (2,3) mit gleichachsigen, in Antriebsverbindung stehenden, außenverzahnten Innenrotoren (4,5) ausgerüstet sind und einer der Innenrotoren (5) mit einer Einrichtung (6) zur gesteuerten/geregelten Unterbrechung der Antriebsverbindung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung (6) einen in einer Ausnehmung (7) des Innenrotors (5) gegen die Kraft einer Feder (8) verschiebbar geführten und mit einem Drehanschlag (10) einer Antriebswelle (11) zusammenwirkenden Sperrbolzen (9) umfaßt, der von der Antriebswelle (11) her mit Pumpendruck beaufschlagt wird und bei ausreichend hohem Pumpendruck die Antriebsverbindung unterbricht, und daß in die im Außenumfang des Innenrotors (5) mündende Ausnehmung (7) auf der der Antriebswelle (11) abgewandten Seite des Sperrbolzens (9) ein Drückentlastungsventil (17) eingesetzt ist.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die den Sperrbolzen (9) in Richtung zur Antriebswelle (11) verschiebende Feder (8) am als Rückschlagventil ausgebildeten Druckentlastungsventil (17) abstützt.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer von der mit der Einrichtung (6) zur Unterbrechung der Antriebsverbindung versehenen Zahnradpumpe (3) wegführenden Förderleitung (18), die in der von der anderen Zahnradpumpe (2) wegführenden Förderleitung (19) mündet, ein zur erstgenannten Zahnradpumpe (3) hin sperrendes Rückschlagventil (20) vorgesehen ist.
EP00117422A 1999-09-25 2000-08-11 Innenzahnradpumpen umfassendes Pumpenaggregat Expired - Lifetime EP1087138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945922 1999-09-25
DE19945922A DE19945922A1 (de) 1999-09-25 1999-09-25 Innenzahnradpumpen umfassendes Pumpenaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1087138A2 EP1087138A2 (de) 2001-03-28
EP1087138A3 EP1087138A3 (de) 2002-07-10
EP1087138B1 true EP1087138B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=7923244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117422A Expired - Lifetime EP1087138B1 (de) 1999-09-25 2000-08-11 Innenzahnradpumpen umfassendes Pumpenaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1087138B1 (de)
DE (2) DE19945922A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10236746B2 (en) 2015-12-15 2019-03-19 Regal Beloit America, Inc. Electric machine, lock and associated method
US10711795B2 (en) 2016-07-27 2020-07-14 Regal Beloit America, Inc. Cover assembly, blower assembly and associated method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059423A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE102004024728B3 (de) * 2004-05-19 2006-03-30 Audi Ag Schalteinrichtung für mehrstufige Ölpumpen
CN105179914B (zh) * 2015-10-30 2017-09-26 浙江钱江摩托股份有限公司 一种机油泵

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6067793A (ja) * 1983-09-24 1985-04-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 可変容量内接型歯車ポンプ
DE4134219A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Volkswagen Ag Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen
DE19620700B4 (de) * 1996-05-23 2004-09-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Innenachsige Zahnradpumpe, vorzugsweise für die Schmierölversorgung von Verbrennungsmotoren
FR2783575B1 (fr) * 1998-09-22 2002-03-08 Peugeot Pompe a huile pour circuit de lubrification d'un moteur a combustion interne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10236746B2 (en) 2015-12-15 2019-03-19 Regal Beloit America, Inc. Electric machine, lock and associated method
US10711795B2 (en) 2016-07-27 2020-07-14 Regal Beloit America, Inc. Cover assembly, blower assembly and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1087138A2 (de) 2001-03-28
EP1087138A3 (de) 2002-07-10
DE50004060D1 (de) 2003-11-20
DE19945922A1 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE10219753B4 (de) Hydrodynamische Bremse
EP1828651B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter differenzfläche
DE69026718T2 (de) Vorrichtung zum richten des vorderteils eines bohrrohres
DE102016119256A1 (de) Per kugelnocken betätigte klauenkupplung
EP0757742B1 (de) Selbsttätiger türschliesser und verfahren zur montage desselben
DE3118634A1 (de) Verstellantrieb mit schlingfederbremselement in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen fensterheber
EP3748200A1 (de) Differentialsperre
EP1087138B1 (de) Innenzahnradpumpen umfassendes Pumpenaggregat
EP2109721B1 (de) Lageranordnung für ein kreuzgelenk
DE8901499U1 (de) Kraftangetriebenes Schraubwerkzeug
DE2213314A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl
DE102019103998A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
DE60120843T2 (de) Hydrostatisches Getriebe mit Kaltstartventil
DE69712067T2 (de) Fluidstrom steuerventil einer hydraulischen pumpe
DE3345293C2 (de)
EP1293633A2 (de) Türschliesser
DE19849756C2 (de) Antriebskopf für ein drehantreibbares Gestänge, insbes. zum Antreiben einer Bohrlochpumpe
DE2521315B2 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
DE10122272A1 (de) Überlastkupplung zur Übertragung eines in der Höhe begrenzten Drehmoments
DE1653905A1 (de) Verdraengungspumpe
DE19803531B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
WO2007112837A1 (de) Schmiermittel- oder hydraulikpumpe
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
DE3213835A1 (de) Ueberlastkupplung fuer drehuebertragungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020807

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050804

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070811