DE60120843T2 - Hydrostatisches Getriebe mit Kaltstartventil - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe mit Kaltstartventil Download PDF

Info

Publication number
DE60120843T2
DE60120843T2 DE60120843T DE60120843T DE60120843T2 DE 60120843 T2 DE60120843 T2 DE 60120843T2 DE 60120843 T DE60120843 T DE 60120843T DE 60120843 T DE60120843 T DE 60120843T DE 60120843 T2 DE60120843 T2 DE 60120843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cold start
inlet
bore
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120843D1 (de
Inventor
Douglas Rene Waterloo Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE60120843D1 publication Critical patent/DE60120843D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120843T2 publication Critical patent/DE60120843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4165Control of cooling or lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • B60W30/194Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine related to low temperature conditions, e.g. high viscosity of hydraulic fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe, welches eine Ölpumpe, eine Hydrostateinheit und einen Hydraulikkreis zum Lenken des Ölstroms zu und von der Pumpe aufweist.
  • Ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der EP 0 403 210 A2 bekannt.
  • Ein stufenloses hydro-mechanisches Getriebe kann unmittelbar an einen antreibenden Verbrennungsmotor ohne eine dazwischen liegende Kupplung, welche das Getriebe mechanisch von dem Motor trennt, gekoppelt sein. Solch ein Getriebe hat üblicher Weise eine Ölpumpe, um Ladeöl an die Hydrostateinheit des Getriebes zu liefern. Die Ladepumpe bewirkt eine Drehmomentbelastung des Motors, die während des Anlassens des Motors überwunden werden muss, um den Motor anzukurbeln. Die Drehmomentbelastung ist bei kaltem Öl bedeutend höher als bei warmem oder heißem Öl. Beim Anlassen bei kaltem Wetter kann die Drehmomentbelastung der Ladepumpe das für das Ankurbeln des Motors zur Verfügung stehende Drehmoment überschreiten und damit das Anlaufen des Motors verhindern.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe bereitzustellen, durch welches die vorgetragenen Probleme überwunden und die Wünsche erfüllt werden. Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Getriebe bereitzustellen, welches Mittel zur Reduzierung der Drehmomentbelastung beim Anlassen des Motors bei kaltem Wetter aufweist.
  • Dieses und andere Ziele werden durch die vorliegende Erfindung gemäß Patentanspruch 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Das obige Problem während des Kaltstartens wird durch die Bereitstellung des Kaltstartventils in dem Getriebe der vorliegenden Erfindung überwunden. Das Kaltstartventil entlastet oder entleert das Ladepumpenöl zum Sumpf, d. h. zum Pumpeneinlass, für eine Zeitperiode, während welcher der Motor angekurbelt wird. Die Entlastung des Ladeöls beseitigt oder reduziert drastisch die Motorbelastung durch die Pumpe und reduziert damit das zum Ankurbeln des Motors erforderliche Drehmoment. Das Kaltstartventil ist ein mechanisches Ventil und wird jedes Mal wirksam, wenn der Traktormotor angelassen wird. Vorzugsweise ist das Ventil temperaturempfindlich, so dass bei tieferen Temperaturen das Ladepumpenöl für eine längere Zeitperiode entlastet wird als bei höheren Temperaturen. Es ist keine Eingriff durch die Bedienungsperson erforderlich, keine Elektrik ist erforderlich und es gibt nichts, was die Bedienungsperson für einen Kaltstart von Hand trennen oder wieder verbinden muss.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Anordnungen der Erfindung werden nun beispielhaft und mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines Getriebehydrauliksystems ist, welche das Kaltstartventil im Querschnitt mit den Ventilkomponenten in einer Position entsprechend eines stehenden Motors zeigt,
  • 2 eine Schnittansicht des Kaltstartventils ist, welche die Ventilkomponenten in einer Position entsprechend der Motorankurbelung darstellt, und
  • 3 eine Schnittansicht des Kaltstartventils ist, welche die Ventilkomponenten in einer Position entsprechend eines normalen Motorbetriebs mit warmem Getriebeöl darstellt.
  • Mit Bezugnahme auf 1 ist ein Teil des Getriebehydrauliksystems schematisch dargestellt und mit 10 bezeichnet. Das Hydrauliksystem 10 enthält eine Ladepumpe 12 mit einem Sumpf 14 an der Eingangsseite der Pumpe 12. Auf der Ausgangsseite der Pumpe 12 befinden sich ein Filter 16 und ein zum Filter paralleles Filterbypassventil 18. Von dem Filter fließt Öl zu der Getriebehydrostateinheit 20 und auch zu den Getriebehydrauliksteuerelementen 22. Von den Hydrauliksteuerelementen und der Hydrostateinheit kann Öl über nicht gezeigte Hydraulikleitungen auf übliche Weise zurück zum Sumpf 14 geführt werden.
  • Ein Kaltstartventil 24 ist in dem Hydrauliksystem 10 enthalten und weist ein Gehäuse 26 auf. Das Ventilgehäuse 26 hat einen Einlass 28, der mit der Ausgangsseite der Pumpe 12 verbunden ist. Das Ventilgehäuse hat des Weiteren einen Auslass 30, der mit dem Sumpf 14, d. h. der Eingangsseite der Pumpe 12, verbunden ist.
  • Eine Ventilbohrung 32 in dem Ventilgehäuse 26 weist ein mit dem Einlass 28 in Verbindung stehendes Ende 34 auf, um von diesem Öl zu empfangen. Der Auslass 30 ist mit der Ventilbohrung 32 in einem Zwischenbereich zwischen den Enden der Ventilbohrung verbunden und ist zum Einlass 28 beabstandet. Die Ventilbohrung 32 erstreckt sich über den Auslass 30 hinaus zu einem geschlossenen Ende 36.
  • Innerhalb der Ventilbohrung 32 befinden sich ein Ventilelement 38, ein Kolben 40 und eine dazwischen liegende Feder 42. Das Ventilelement 38 ist zwischen einer in 1 gezeigten geschlossenen Position und einer in 2 gezeigten offenen Position bewegbar. In der geschlossenen Position ist das Ventilelement 38 zwischen dem Einlass 28 und dem Auslass 30 positioniert und blockiert den Ölfluss durch das Ventilgehäuse 26. Das Ventilelement 38 wird durch die Feder 42 in die geschlossenen Position gedrängt. In der geschlossenen Position liegt ein Schaft 44 des Ventilelements an einem Anschlag 46 in der Ventilbohrung an.
  • Die Wandung der Ventilbohrung hat eine Stufe 48, so dass der Kolben 40 einen größeren Durchmesser als das Ventilelement 38 hat. Der Kolben 40 weist einen kürzeren Schaft 52 auf, welcher an dem geschlossenen Ende 36 der Ventilbohrung 32 angreift und dabei einen kleinen Zwischenraum 54 zwischen dem Kolben und dem geschlossenen Ende der Ventilbohrung hinterlässt. Das Ventilgehäuse 26 weist des Weiteren einen Drosselkanal 50 auf, der das Ventilelement 38 und den Kolben 40 überbrückt, wenn beide voneinander weg und gegen die Anschläge in der Ventilbohrung gedrängt werden, wie es 1 zeigt.
  • Nun wird die Betriebsweise des Ventils beschrieben. Wenn der Verbrennungsmotor nicht in Betrieb ist, gibt es keinen Öldruck in dem Ventilgehäuse. Die Feder 48 drängt das Ventilelement 38 und den Kolben 40 von einander weg in die in 1 gezeigten Positionen. Wenn der Motor angekurbelt wird, wird die Pumpe 12 gedreht und erzeugt einen Öldruck in dem System 10. Wenn der Öldruck die Kraft der Feder 42 überwindet, bewegt sich das Ventilelement 38 nach rechts in die in 2 gezeigte offene Position, in welcher Öl von dem Ventilgehäuseeinlass 28 zu dem Auslass 30 und zurück zu dem Sumpf 14 fließen kann. Der maximale Öldruck, der durch die Pumpe 12 erzeugt werden kann, wird durch die Kraft der Feder 42 festgelegt.
  • Während der Motor angekurbelt wird und während er anläuft drückt der Druck am Pumpeneinlass auch Öl durch den Drosselkanal 50 zu dem geschlossenen Ende des Ventilgehäuses. Da der Kolben einen größeren Durchmesser als das Ventilelement 38 hat, treibt der Kolben schließlich das Ventilelement zurück in die geschlossene Position, wie 3 zeigt. Dies erfolgt, wenn die auf den Kolben einwirkende Öldruckkraft die Öldruckkraft auf dem Ventilelement übersteigt. Die Zeit, die erforderlich ist, damit der Kolben das Ventilelement bewegt und den Ölstrom durch das Kaltstartventil 24 beendet, ist eine Funktion der Öltemperatur sowie des Durchmessers und der Länge des Drosselkanals 50. Je geringer die Öltemperatur ist, desto größer ist die Zeit, die erforderlich ist, damit das Öl durch den Drosselkanal 50 fließt und den Kolben 40 erreicht.
  • Das Kaltstartventil ermöglicht das Entlasten des Ladepumpendrucks bei kaltem Wetter, um die Drehmomentbelastung des Motors zu vermindern und ein leichteres Ankurbeln und damit ein leichteres Motoranlassen zu ermöglichen. Das Ventil wird jedes Mal wirksam, wenn der Motor angelassen wird, und ist temperaturempfindlich, so dass bei tieferen Temperaturen das Ladepumpenöl für eine längere Zeitperiode entleert oder entlastet wird. Es ist kein Eingriff durch die Bedienungsperson erforderlich. Das Ventil ist rein mechanisch und erfordert keine elektrische Betätigung. Es gibt nichts, was die Bedienungsperson von Hand trennen oder wieder verbinden muss, um den Kaltstartvorgang auszuführen.
  • Die Erfindung soll nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sein, sondern soll nur durch die folgenden Patentansprüche beschränkt sein.

Claims (5)

  1. Ein Getriebe, geeignet um durch einen Verbrennungsmotor angetrieben zu werden, das Getriebe enthält: eine Ölpumpe (12), eine Hydrostateinheit (20), einen Hydraulikkreis (10) zum Lenken des Ölstroms zur und von der Pumpe (12), ein Kaltstartventil (24) innerhalb des Hydraulikkreises (10), welches funktionsfähig ist, um beim Anlassen des Motors zu öffnen, um für eine kurze Zeitperiode Öl von dem Pumpenauslass zum Pumpeneinlass zurückzuführen, wobei während des Anlassens die Pumpenlast auf den Motor reduziert wird, das Kaltstartventil (24) hat ein Ventilgehäuse (26) mit einer darin enthaltenen Ventilbohrung (32), einen Einlass (28) und einen Auslass (30), die mit der Ventilbohrung (32) verbunden sind, wobei der Einlass (28) mit einem Ende der Bohrung (32) und der Auslass (30) mit einem Zwischenbereich der Bohrung (32) in Verbindung steht und die Bohrung (32) sich zu einem geschlossenen Ende (36) über den Auslass (30) hinaus erstreckt, der Ventilgehäuseeinlass (28) in Verbindung mit der Ausgangsseite der Pumpe (12) steht und der Ventilgehäuseauslass (30) in Verbindung mit der Eingangsseite der Pumpe (12) steht, ein Ventilelement (38), welches in der Bohrung (32) zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position bewegbar ist, bei welchem in der offenen Position der Einlass (28) und der Auslass (30) über die Bohrung (32) mit einander in Verbindung stehen und in der geschlossenen Position das Ventilelement (38) den Einlass (28) von dem Auslass (30) absperrt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltstartventil (24) des Weiteren einen Kolben (40) am geschlossenen Ende (36) der Bohrung (32) und eine zwischen dem Kolben (40) und dem Ventilelement (38) angeordnete Feder (42) aufweist, die das Ventilelement (38) in die geschlossene Position drängt, wobei das Ventilelement (38) in der geschlossenen Position bleibt, es sei denn, der Öldruck an dem Einlass (28) überschreitet die Federkraft, das geschlossene Ende (36) der Ventilbohrung (32) und der Kolben (40) einen größeren Durchmesser aufweisen als das Ventilelement (38) und das Ventilgehäuse (26) einen Drosselkanal (50) von dem Einlass (28) zu dem geschlossenen Ende (36) der Bohrung (32) aufweist, wobei, wenn der Druck in dem geschlossenen Ende (36) der Bohrung (32) den Druck am Einlass (28) erreicht, der Kolben (40) sich in Richtung des Einlasses (28) bewegt und das Ventilelement (38) in die geschlossene Position bewegt.
  2. Das Getriebe, wie durch Anspruch 1 definiert, worin das Kaltstartventil durch Öldruck geöffnet und geschlossen wird, welcher auf Mittel zum Öffnen des Kaltstartventils (24) einwirkt.
  3. Das Getriebe, wie durch Anspruch 1 oder 2 definiert, worin das Kaltstartventil (24) während des Anlassens des Motors unabhängig von Handlungen der Bedienungsperson öffnet und schließt.
  4. Das Getriebe, wie durch einen der Ansprüche 1 bis 3 definiert, worin die Zeitperiode, in der das Kaltstartventil (24) geöffnet ist, von der Öltemperatur abhängt.
  5. Das Getriebe, wie durch einen der Ansprüche 1 bis 4 definiert, worin das Kaltstartventil ein Ventilgehäuse und darin enthaltene Mittel zum Öffnen des Kaltstartventils (24) aufweist.
DE60120843T 2000-07-12 2001-06-28 Hydrostatisches Getriebe mit Kaltstartventil Expired - Lifetime DE60120843T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614216 1996-03-12
US09/614,216 US6453668B1 (en) 2000-07-12 2000-07-12 Transmission with cold start valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120843D1 DE60120843D1 (de) 2006-08-03
DE60120843T2 true DE60120843T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=24460306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120843T Expired - Lifetime DE60120843T2 (de) 2000-07-12 2001-06-28 Hydrostatisches Getriebe mit Kaltstartventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6453668B1 (de)
EP (1) EP1172588B1 (de)
AT (1) ATE331164T1 (de)
AU (1) AU5431601A (de)
BR (1) BR0102788B1 (de)
CA (1) CA2342502A1 (de)
DE (1) DE60120843T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059820A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Antriebssystem für ein Fahrzeug
US7559197B2 (en) * 2005-08-31 2009-07-14 Caterpillar Inc. Combiner valve control system and method
US8234860B2 (en) * 2008-08-29 2012-08-07 Caterpillar Inc. Machine control system having hydraulic warmup procedure
RU2488029C2 (ru) * 2008-09-08 2013-07-20 СКАНИА СВ АБ (пабл) Способ для улучшения характеристики моторного транспортного средства
US8096781B2 (en) * 2008-09-24 2012-01-17 Caterpillar Inc. Hydraulic pump system with reduced cold start parasitic loss
DE102009049995A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Kaltstartventil
DE102012005824A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102016201696A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Voith Patent Gmbh Hydraulikventil
DE102016221126A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Durchführen eines Kaltstarts
FR3075279B1 (fr) * 2017-12-19 2021-12-31 Poclain Hydraulics Ind Circuit d'aspiration de pompe
CA3162393C (en) 2019-12-20 2023-02-07 Clark Equipment Company Systems and methods for bypass of hydraulic charge circuits

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB613542A (en) * 1946-04-03 1948-11-30 Vickers Inc Improvements in hydraulic power transmission systems and flow regulating devices
US3399531A (en) * 1966-07-11 1968-09-03 Lucas Industries Ltd Hydraulic transmission systems
FR2214356A5 (en) * 1973-01-12 1974-08-09 Pierremeca Hydraulic axial drive for rotating bridge - esp. over waste water sludge settling tank
US3890788A (en) * 1974-04-24 1975-06-24 Caterpillar Tractor Co Hydrostatic drive system
DE2701302C2 (de) * 1977-01-14 1982-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
US4249558A (en) * 1978-11-09 1981-02-10 Deere & Company Bypass valve
JPS57103907A (en) * 1980-12-17 1982-06-28 Kiichi Taga Hydraulic stepless gear shifting method by pulse type by- pass
US4426194A (en) * 1981-03-06 1984-01-17 Sundstrand Corporation Viscosity compensating circuits
US4624333A (en) * 1984-08-30 1986-11-25 New Holland, Inc. Method and apparatus for startup of a hydrostatic transmission
US4951466A (en) * 1989-06-12 1990-08-28 General Electric Company Warm-up control for transmission hydrostatic unit
DE4017004A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Ecker Gmbh Maschbau Vorrichtung zum steuern von hydraulikmedium zur beaufschlagung eines hydraulischen verbrauchers
JPH04254002A (ja) * 1991-02-04 1992-09-09 Nissan Motor Co Ltd 流体圧作動機器の作動圧制御回路
DE4119297C2 (de) * 1991-06-12 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1172588A3 (de) 2004-05-06
EP1172588A2 (de) 2002-01-16
EP1172588B1 (de) 2006-06-21
DE60120843D1 (de) 2006-08-03
BR0102788A (pt) 2002-02-26
BR0102788B1 (pt) 2009-05-05
US6453668B1 (en) 2002-09-24
CA2342502A1 (en) 2002-01-12
ATE331164T1 (de) 2006-07-15
AU5431601A (en) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832071T2 (de) Steuervorrichtung für mehrfachpumpen
EP1420186B2 (de) Kraftfahrzeug- Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium
WO2006005516A1 (de) Aktuatoranordnung zur betätigung der reibkupplung eines antriebsstrangs
DE60120843T2 (de) Hydrostatisches Getriebe mit Kaltstartventil
DE10318152A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
DE10303487B4 (de) Regelung für ein hydrostatisches Getriebe
WO2007068319A1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
EP1519082A1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE3600640A1 (de) Regelbarer antrieb eines luefters
EP1051574B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete kupplung
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009001110A1 (de) Getriebehydrauliksystem
DE102018007462A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Getriebeschmierung und Kupplungskühlung für ein Kraftfahrzeug
DE3433333C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP1903238B1 (de) Hydraulisches System
EP2181919B1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Schiffsgetriebe
DE102020205759B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE102020131788A1 (de) Hydrauliksystem mit Niederdruckpumpenbypassschaltung
DE10049827B4 (de) Hydrostatikkreislauf-Entleerventil zum reduzieren des von einer hydrostatischen Einheit benötigten Antriebsdrehmoments
DE102005032226A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE2235076A1 (de) Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe
DE3917404C2 (de)
DE2642804C2 (de) Automatisches Gangwechselgetriebe mit einem Sekundär-Servokraftgenerator für die Notversorgung von mit Servokraft arbeitenden Aggregaten der Getriebesteuerung und -schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition