EP1085151A1 - Fenster, Tür oder dergleichen sowie Rahmenprofil hierfür - Google Patents

Fenster, Tür oder dergleichen sowie Rahmenprofil hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1085151A1
EP1085151A1 EP00118362A EP00118362A EP1085151A1 EP 1085151 A1 EP1085151 A1 EP 1085151A1 EP 00118362 A EP00118362 A EP 00118362A EP 00118362 A EP00118362 A EP 00118362A EP 1085151 A1 EP1085151 A1 EP 1085151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting part
locking
frame profile
locking leg
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00118362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085151B1 (de
Inventor
Dr. Martin Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP1085151A1 publication Critical patent/EP1085151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1085151B1 publication Critical patent/EP1085151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing

Definitions

  • the invention relates to a window, a door or the like with a fixed frame and / or at least one casement, the fixed frame and / or the casement at least one Includes frame profile, on which at least one fitting part via a snap connection with at least one of the frame profile trained resilient locking connection element held is and the spring-elastic locking connecting element as projecting locking leg is formed on the frame profile with at least one transverse to the direction of the overhang of the Locking leg resiliently deformable and / or deflectable and the fitting in question transversely to the direction of the protrusion of the locking leg engaging behind the latch and at least a fitting part support formed by the relevant frame profile is provided with a fitting part in question against the direction of the overhang of the associated bearing surface bearing surface.
  • the invention further relates to a frame profile for such Window, such a door or the like, on which at least a fitting part via a snap connection with at least a resilient locking connection element formed by the frame profile is definable, the resilient Snap connection element as protruding on the frame profile Locking leg is formed with at least one transverse to the Direction of the projection of the locking leg resiliently deformable and / or deflectable and the fitting part in question transversely reaching behind the direction of the projection of the locking leg Latch and where the frame profile at least one Fitting part support forms the fitting part in question with one against the direction of the overhang of the associated bearing surface bearing surface.
  • the latch corresponds to the small thickness of the to be fixed Strike plate base plate.
  • the length is correspondingly short of the known locking leg perpendicular to the bottom of the groove Fitting part groove seen.
  • Non-generic windows, doors or the like as well as non-generic Frame profiles are described in DE-A-23 43 301 and in DE-A-31 01 393.
  • DE-A-23 43 301 is on a longitudinal wall of a frame profile side Fitting part groove for an actuating rail a resilient Latch tongue provided, which in its functional, i.e. Rear grip position at an acute angle to the vertical inclined to the bottom of the fitting groove and thereby the groove base is aligned.
  • actuator rail can be the known Dodge the locking tongue laterally before it resiliently in their functional position swings back and then in the fitting groove arranged actuating rail on their by the Reaches behind the side of the groove.
  • DE-A-31 01 393 is used to make a snap connection between a faceplate and a casement profile with the faceplate cross-sectionally U-shaped holder to be connected with resilient Tongues used on the holder legs.
  • the present invention aims to manufacture the To simplify the snap-in connection between the fitting part and the frame profile.
  • this object is achieved by a window, a door or the like and through a frame profile with the Features of claim 1 and claim 13, respectively.
  • the characteristic feature of claim 1 allows locking legs without impairing the fitting part support in Direction of the locking leg protrusion with a relatively large Length. Over the length of the invention The degree of its elasticity can be influenced by the locking leg. A relatively large locking leg length requires a correspondingly pronounced spring elasticity of the concerned Locking leg. To deflect the locking leg at Establish the locking connection between the fitting part according to the invention and frame profile is therefore only a small one To muster strength. After the locking leg is an integral part of the frame profile, additional components are not necessary for locking hardware fixation. In the manufacture of such Frame profiles are easily created with their locking legs.
  • the invention preferably relates to windows and doors or the like or frame profiles made of plastic. Their Material is downright due to its material properties predestined for this, also as a material for the rest Frame profiles to be molded to be used. The majority of the fittings are usually on the fold side the relevant window, door or the like or the relevant frame profiles provided.
  • fitting part support described in claim 2 as a support bar is recommended on the one hand for manufacturing reasons.
  • Such can be done Support strips in frame profile production, in particular when molding plastic frame profiles, without further ado Shape the rest of the frame profile.
  • the training also offers of fitting part supports as support strips with corresponding Longitudinal extension has the advantage of being proportionate large and thus particularly effective support of the or of the hardware components concerned.
  • At least one locking leg as a locking bar such as this provides claim 3 is the same as that described above Formation of at least one fitting part support as a support bar on the one hand for manufacturing reasons, on the other hand, in the interest of an effective locking connection of the fitting part and frame profile appropriate.
  • the fitting part support or Locking leg equally for fitting part support in the direction Use the protrusion of the locking leg and across it.
  • a preferred type of construction of the invention makes according to claim 11 of at least one rigid connecting element in the form of a rigid undercut use.
  • Figure 1 shows a window 1 made of plastic in the scope of a Longitudinal section of a frame profile 2 of the casement.
  • the latter is known from four at right angles to each other trending frame profiles 2 composed at their ends mitred and welded together.
  • the frame profile 2 forms the fold side a rigid extending in the circumferential direction of the fold Undercut 3, one at a distance from this transverse to the main plane of the frame also running in the circumferential direction of the fold and formed as a spring-elastic locking bar locking leg 4 and one on the side of the locking leg facing the undercut 3 4 fitting part bearing spaced from this in the form of a support bar 5.
  • the locking leg 4 stands in front of the frame profile 2 and has one across the projection 6 protruding in the direction of its projection. On their from a shoulder 7 of the locking leg 4 on the frame profile 2 opposite side is the locking lug 6 with an inclined surface 8 provided.
  • the support bar 5 is with a support surface 9 compared to the approach 7 of the locking leg 4 on the frame profile 2 in the direction of the projection of the locking leg 4.
  • the locking leg 4 is located in the transverse direction of the Main frame level seen on that side of the rigid undercut 3, which side is assigned to the interior of the room the frame profile 2 faces.
  • the support bar 5 with its support surface 9 is used for support a fitting part in the form of a faceplate 10 in Direction to the folded surface of the frame profile 2, i.e. in the opposite direction of the projection of the locking leg 4. Simplicity half the faceplate 10 is only shown in Figure 2.
  • the locking lug 6 of the locking leg 4 lies on the bearing surface 9 the support bar 5 at a distance perpendicular to the fold surface of the frame profile 2 opposite and engages behind the faceplate 10 transversely to a reduced-thickness faceplate longitudinal edge 11 the direction of the projection of the locking leg 4.
  • the fitting part groove 15 is limited by the bottom of the groove forming horizontal wall 16 of the frame profile 2, the Support bar 5 and one of these opposite and themselves to the undercut 3 adjoining vertical wall 17 of the Frame profile 2.
  • the faceplate 10 was first in the position indicated by dashed lines in Figure 2, d. H. under an acute angle against the folded surface of the frame profile 2 inclined with the faceplate longitudinal edge 12 at the undercut 3 of the frame profile 2 set. Then the faceplate was 10 for their support on the undercut 3 in FIG. 2 pivoted counterclockwise. The faceplate ran 10 with the underside of the faceplate longitudinal edge 11 on the Inclined surface 8 on the locking lug 6 of the locking leg 4. At continued pivoting movement gave way to the locking leg 4 due to its material-related spring elasticity laterally before it with its latch 6 after passing through the faceplate longitudinal edge 11 in its starting position according to FIGS. 1 and springed back 2.
  • the faceplate 10 was with the faceplate longitudinal edge 12 in the rigid undercut 3rd penetrated and there were those drawn out in Figure 2 Lines shown relationships.
  • the so made Snap connection of the faceplate 10 and the frame profile 2 can. intended as a final or provisional connection of the two parts his.
  • the faceplate is 10 with additional fasteners, such as fastening screws, to be determined on the frame profile 2.
  • a frame profile 22 is shown in detail in FIGS. 3 and 4 a window 21 shown.
  • the support of a fitting part in the form of a faceplate shown only in Figure 4 30 transverse to the direction of the protrusion of a locking leg 24 not caused by the locking leg 24 itself but rather by means of a support bar that also serves as a fitting part support 25.
  • the latter is on theirs for the stated purpose Grading the free end to form a Support surface 29 with a front and a back Partial area and one between the two partial areas of the support surface 29 abutment surface extending in the vertical direction 34.
  • the support bar 25 is also one of these opposite and also a fitting part 35 delimiting vertical wall 37 of the frame profile 22 graded.
  • a third option for play-free side cuff rail mounting show the figures 5 and 6.
  • a locking lug 46 of a locking leg 44 to a fitting part in the form of an exclusive faceplate 50 shown in FIG Side graded.
  • a ratchet-side abutment surface 54 on which the faceplate 50 transverse to the direction of the protrusion of the Locking leg 44 is supported.
  • Individual parts of the window 41 or the frame profile 42 reference numerals assigned to the reference numerals of the figures 1 and 2 are increased by forty.
  • the frame profile 42 is also like the frame profiles 2, 22 cut to length from a plastic profile rod, the previously shown with the profile-side details in had been injection molded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein Fenster, eine Tür oder dergleichen weist einen festen Rahmen und/oder wenigstens einen Flügelrahmen auf, wobei der feste Rahmen und/oder der Flügelrahmen zumindest ein Rahmenprofil (2) umfasst, an welchem wenigstens ein Beschlagteil (10) mittels zumindest eines von dem Rahmenprofil (2) ausgebildeten und dort vorstehenden federelastischen Rastschenkels (4) gehalten ist. Außerdem bildet das Rahmenprofil (2) ein Beschlagteilauflager (5) aus mit einer das betreffende Beschlagteil (10) entgegen der Richtung des Überstandes des oder der zugeordneten Rastschenkel (4) lagernden Auflagerfläche (9). Letztere ist dabei gegenüber dem Ansatz (7) des oder der zugeordneten Rastschenkel (4) an dem Rahmenprofil (2) in Richtung des Überstandes des Rastschenkels (4) vorgesetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem festen Rahmen und/oder wenigstens einem Flügelrahmen, wobei der feste Rahmen und/oder der Flügelrahmen zumindest ein Rahmenprofil umfasst, an welchem wenigstens ein Beschlagteil über eine Rastverbindung mit zumindest einem von dem Rahmenprofil ausgebildeten federelastischen Rastverbindungselement gehalten ist und das federelastische Rastverbindungselement als an dem Rahmenprofil vorstehender Rastschenkel ausgebildet ist mit zumindest einer quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels federelastisch verform- und/oder auslenkbaren und das betreffende Beschlagteil quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels hintergreifenden Rastnase und wobei zumindest ein von dem betreffenden Rahmenprofil ausgebildetes Beschlagteilauflager vorgesehen ist mit einer das betreffende Beschlagteil entgegen der Richtung des Überstandes des oder der zugeordneten Rastschenkel lagernden Auflagerfläche. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Rahmenprofil für ein derartiges Fenster, eine derartige Tür oder dergleichen, an welchem wenigstens ein Beschlagteil über eine Rastverbindung mit zumindest einem von dem Rahmenprofil ausgebildeten federelastischen Rastverbindungselement festlegbar ist, wobei das federelastische Rastverbindungselement als an dem Rahmenprofil vorstehender Rastschenkel ausgebildet ist mit zumindest einer quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels federelastisch verform- und/oder auslenkbaren und das betreffende Beschlagteil quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels hintergreifenden Rastnase und wobei das Rahmenprofil zumindest ein Beschlagteilauflager ausbildet mit einer das betreffende Beschlagteil entgegen der Richtung des Überstandes des oder der zugeordneten Rastschenkel lagernden Auflagerfläche.
Auf die vorstehende Art und Weise ausgebildete Fenster und Türen sowie Rahmenprofile sind bekannt aus EP-A-0 681 079. Dabei ist im Falle des Standes der Technik ein Schließblech an einer Grundplatte in eine im Querschnitt C-förmige Beschlagteilnut eines Rahmenprofils einklipsbar. Ein Element der vorbekannten Klips- bzw. Rastverbindung wird gebildet von einem an das Rahmenprofil angeformten Rastschenkel, der senkrecht zu der Falzumfangsfläche des Rahmenprofiles vorsteht und die Beschlagteilnut in Querrichtung der Rahmenhauptebene einseitig begrenzt. In der letztgenannten Richtung ist der Rastschenkel federelastisch auslenkbar. An dem Rahmenprofil setzt der Rastschenkel auf Höhe des Nutgrundes der Beschlagteilnut an. An seinem freien Ende ist er mit einer Rastnase versehen, welche die Grundplatte des montierten Schließblechs an deren von dem Nutgrund der Beschlagteilnut abliegenden Seite hintergreift. Der Abstand zwischen dem Nutgrund der Beschlagteilnut und der Hintergriffsfläche der Rastnase entspricht der geringen Dicke der zu fixierenden Schließblech-Grundplatte. Entsprechend gering ist die Länge des vorbekannten Rastschenkels senkrecht zu dem Nutgrund der Beschlagteilnut gesehen. Bei der Montage des vorbekannten Schließblechs ist der Rastschenkel zunächst quer zu der Rahmenhauptebene auszulenken, ehe er von der in die Beschlagteilnut einzudrückenden Grundplatte des Schließblechs passiert werden kann und hinter der Grundplatte, diese hintergreifend einrastet. Aufgrund der geringen Länge des Rastschenkels bedarf es zu dessen Auslenkung einer verhältnismäßig großen Kraft.
Gattungsfremde Fenster, Türen oder dergleichen sowie gattungsfremde Rahmenprofile sind beschrieben in DE-A-23 43 301 sowie in DE-A-31 01 393. Im Falle des Standes der Technik nach DE-A-23 43 301 ist an einer Längswand einer rahmenprofilseitigen Beschlagteilnut für eine Betätigungsschiene eine federelastische Rastzunge vorgesehen, die in ihrer Funktions-, d.h. Hintergriffsstellung unter einem spitzen Winkel gegen die Senkrechte zu dem Grund der Beschlagteilnut geneigt und dabei zu dem Nutgrund hin ausgerichtet ist. Unter der Wirkung der in die Beschlagteilnut eingesetzten Betätigungsschiene kann die vorbekannte Rastzunge seitlich ausweichen, ehe sie federelastisch in ihre Funktionsstellung zurückschwenkt und dann die in der Beschlagteilnut angeordnete Betätigungsschiene an ihrer von dem Nutgrund abliegenden Seite hintergreift. Gemäß DE-A-31 01 393 wird zur Herstellung einer Rastverbindung zwischen einer Stulpschiene und einem Flügelrahmenprofil ein mit der Stulpschiene zu verbindender, im Querschnitt U-förmiger Halter mit federnden Zungen an den Halterschenkeln verwendet.
Ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt, die Herstellung der Rastverbindung zwischen Beschlagteil und Rahmenprofil zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie durch ein Rahmenprofil mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 13.
Das kennzeichnende Merkmal von Anspruch 1 erlaubt es, Rastschenkel ohne Beeinträchtigung der Beschlagteilabstützung in Richtung des Rastschenkel-Überstandes mit verhältnismäßig großer Länge auszuführen. Über die Länge des erfindungsgemäßen Rastschenkels lässt sich der Grad seiner Federelastizität beeinflussen. Eine verhältnismäßig große Rastschenkellänge bedingt eine entsprechend ausgeprägte Federelastizität des betreffenden Rastschenkels. Zum Auslenken des Rastschenkels beim Herstellen der erfindungsgemäßen Rastverbindung zwischen Beschlagteil und Rahmenprofil ist daher eine lediglich geringe Kraft aufzubringen. Nachdem der Rastschenkel integraler Bestandteil des Rahmenprofils ist, erübrigen sich Zusatzbauteile zur rastenden Beschlagteilfixierung. Bei der Fertigung derartiger Rahmenprofile werden deren Rastschenkel ohne weiteres miterstellt. Bevorzugtermaßen betrifft die Erfindung Fenster, Türen oder dergleichen bzw. Rahmenprofile aus Kunststoff. Deren Werkstoff ist aufgrund seiner Materialeigenschaften geradezu dafür prädestiniert, auch als Werkstoff für an die restlichen Rahmenprofile anzuformende Rastschenkel verwendet zu werden. Die Mehrzahl der Beschlagteile ist üblicherweise an der Falzseite der betreffenden Fenster, Türen oder dergleichen bzw. der betreffenden Rahmenprofile vorgesehen.
Bevorzugte Bauarten des erfindungsgemäßen Fensters, der erfindungsgemäßen Tür oder dergleichen sowie des erfindungsgemäßen Rahmenprofils ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12.
Die in Anspruch 2 beschriebene Ausbildung wenigstens eines Beschlagteilauflagers als Auflagerleiste empfiehlt sich zum einen aus fertigungstechnischen Gründen. So lassen sich derartige Auflagerleisten bei der Rahmenprofilfertigung, insbesondere beim Spritzen von Kunststoff-Rahmenprofilen, ohne weiteres an das restliche Rahmenprofil anformen. Zudem bietet die Ausbildung von Beschlagteilauflagern als Auflagerleisten mit entsprechender Längserstreckung den Vorteil einer verhältnismäßig großflächigen und somit besonders wirksamen Abstützung des oder der betreffenden Beschlagteile.
Wenigstens einen Rastschenkel als Rastleiste auszubilden, wie dies Anspruch 3 vorsieht, ist entsprechend der vorstehend beschriebenen Ausbildung wenigstens eines Beschlagteilauflagers als Auflagerleiste zum einen aus fertigungstechnischen Gründen, zum anderen im Interesse einer wirksamen Rastverbindung von Beschlagteil und Rahmenprofil zweckmäßig.
Einer weitestgehend spielfreien Abstützung von Beschlagteilen an erfindungsgemäßen Rahmenprofilen bzw. an erfindungsgemäßen Fenstern, Türen oder dergleichen in unterschiedlichen Richtungen dienen die in den Ansprüchen 4 und 5 angegebenen Merkmale.
Im Falle erfindungsgemäßer Fenster, Türen oder dergleichen bzw. im Falle erfindungsgemäßer Rahmenprofile nach Anspruch 6 bzw. nach Anspruch 7 lassen sich die Beschlagteilauflager bzw. die Rastschenkel gleichermaßen zur Beschlagteilabstützung in Richtung des Überstandes der Rastschenkel sowie quer dazu nutzen.
Eine fertigungstechnisch einfache Möglichkeit, Beschlagteilauflager mit in Gegenrichtung des Überstandes des oder der betreffenden Rastschenkel wirksamen Auflagerflächen sowie mit quer dazu wirksamen Widerlagerflächen zu versehen, beschreibt Anspruch 8.
Grundsätzlich besteht im Sinne der Erfindung die Möglichkeit, die Rastverbindung zwischen dem oder den Beschlagteilen und dem betreffenden Rahmenprofil ausschließlich mittels eines oder mehrerer rahmenprofilseitiger Rastschenkel herzustellen. Bevorzugt wird jedoch die in Anspruch 9 beschriebene Erfindungsvariante, im Falle derer zur Beschlagteilfixierung von dem jeweiligen Rahmenprofil neben wenigstens einem Rastschenkel zumindest ein damit zusammenwirkendes starres Verbindungselement ausgebildet ist. Durch die Erfindungsmerkmale von Anspruch 9 bedingt ist vor allem eine besondere Wirksamkeit bzw. Belastbarkeit der Verbindung von Beschlagteil oder Beschlagteilen und Rahmenprofil.
Die Belastbarkeit der Verbindung von Beschlagteil bzw. Beschlagteilen und Rahmenprofil ist im Falle von Beschlagteilen zur Verriegelung des betreffenden Fensters, der betreffenden Tür oder dergleichen ausschlaggebend für die erreichbare Einbruchssicherheit. Im Interesse einer erhöhten Einbruchssicherheit ist das kennzeichnende Merkmal von Anspruch 10 vorgesehen. An derartigen Fenstern, Türen oder dergleichen sind die federelastischen Rastschenkel verhältnismäßig weit gegenüber der Raumaußenseite zurückgesetzt und infolgedessen nur schwerlich von außen beispielsweise mit einem Einbruchswerkzeug zugänglich. Dementsprechend ist es allenfalls unter großen Schwierigkeiten möglich, die an sich mit geringem Kraftaufwand auslenkbaren Rastschenkel bei geschlossenen Fenstern, Türen oder dergleichen unbefugt in eine Stellung zu bewegen, in welcher sie die betreffenden Beschlagteile bzw. Verriegelungselemente unter Lösen der Verriegelung der betreffenden Fenster, Türen oder dergleichen freigeben.
Eine bevorzugte Bauart der Erfindung macht gemäß Anspruch 11 von wenigstens einem starren Verbindungselement in Form eines starren Hinterschnittes Gebrauch.
Eine für die Praxis besonders bedeutsame Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters, der erfindungsgemäßen Tür oder dergleichen bzw. des erfindungsgemäßen Rahmenprofiles ergibt sich aus Anspruch 12.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2
eine perspektivische Darstellung sowie einen zugehörigen Querschnitt zu einer ersten Bauart eines Kunststoff-Fensters,
Figuren 3 und 4
eine perspektivische Darstellung sowie einen zugehörigen Querschnitt zu einer zweiten Bauart eines Kunststoff-Fensters und
Figuren 5 und 6
eine perspektivische Darstellung sowie einen zugehörigen Querschnitt zu einer dritten Bauart eines Kunststoff-Fensters.
Figur 1 zeigt ein Fenster 1 aus Kunststoff im Umfang eines Längsabschnittes eines Rahmenprofils 2 des Flügelrahmens. Letzterer ist in bekannter Weise aus vier rechtwinklig zueinander verlaufenden Rahmenprofilen 2 zusammengesetzt, die an ihren Enden auf Gehrung geschnitten und miteinander verschweißt sind.
Ausweislich der Figuren 1 und 2 bildet das Rahmenprofil 2 falzseitig einen sich in Falzumfangsrichtung erstreckenden starren Hinterschnitt 3, einen mit Abstand von diesem quer zu der Rahmenhauptebene ebenfalls in Falzumfangsrichtung verlaufenden und als federelastische Rastleiste ausgebildeten Rastschenkel 4 sowie ein an der dem Hinterschnitt 3 zugewandten Seite des Rastschenkels 4 von diesem beabstandet verlaufendes Beschlagteilauflager in Form einer Auflagerleiste 5 aus. Der Rastschenkel 4 steht dabei an dem Rahmenprofil 2 vor und weist eine quer zu der Richtung seines Überstandes vorragende Rastnase 6 auf. An ihrer von einem Ansatz 7 des Rastschenkels 4 an dem Rahmenprofil 2 abgewandten Seite ist die Rastnase 6 mit einer Schrägfläche 8 versehen. Die Auflagerleiste 5 ist mit einer Auflagerfläche 9 gegenüber dem Ansatz 7 des Rastschenkels 4 an dem Rahmenprofil 2 in Richtung des Überstandes des Rastschenkels 4 vorgesetzt. Der Rastschenkel 4 befindet sich in Querrichtung der Rahmenhauptebene gesehen an derjenigen Seite des starren Hinterschnittes 3, welche der dem Rauminnern zugeordneten Seite des Rahmenprofils 2 zugewandt ist.
Die Auflagerleiste 5 mit ihrer Auflagerfläche 9 dient zur Abstützung eines Beschlagteils in Form einer Stulpschiene 10 in Richtung auf die Falzfläche des Rahmenprofils 2, d.h. in Gegenrichtung des Überstandes des Rastschenkels 4. Der Einfachheit halber ist die Stulpschiene 10 nur in Figur 2 dargestellt.
Die Rastnase 6 des Rastschenkels 4 liegt der Auflagerfläche 9 der Auflagerleiste 5 mit Abstand senkrecht zu der Falzfläche des Rahmenprofils 2 gegenüber und hintergreift die Stulpschiene 10 an einem dickenreduzierten Stulpschienenlängsrand 11 quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels 4.
Aufgrund der gewählten Bauteilmaße ergibt sich eine spielfreie Lagerung der Stulpschiene 10 zwischen der Auflagerleiste 5 und der Rastnase 6 des Rastschenkels 4 in Richtung des Überstandes des Rastschenkels 4 sowie in Gegenrichtung. Gleichsinnig stützt sich die Stulpschiene 1 mit einem Stulpschienenlängsrand 12 an dem starren Hinterschnitt 3 des Rahmenprofils 2 ab. Spielfrei ist die Lagerung der Stulpschiene 10 schließlich auch quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels 4. In der letztgenannten Richtung wirksam sind eine in den Figuren 1 und 2 vertikale Fläche 13 des Hinterschnittes 3 einerseits sowie eine der vertikalen Fläche 13 des Hinterschnittes 3 in horizontaler Richtung gegenüberliegende Widerlagerfläche 14 an dem Rastschenkel 4 andererseits. Eine Beschlagteilnut 15, innerhalb derer beispielsweise eine Treibstange längsverschieblich angeordnet sein kann, ergibt sich an der Unterseite der Stulpschiene 10. Begrenzt wird die Beschlagteilnut 15 von einer den Nutgrund ausbildenden horizontalen Wandung 16 des Rahmenprofils 2, der Auflagerleiste 5 sowie einer dieser gegenüberliegenden und sich an den Hinterschnitt 3 anschließenden vertikalen Wandung 17 des Rahmenprofils 2.
Zur Beschlagteilmontage wurde die Stulpschiene 10 zunächst in der in Figur 2 gestrichelt angedeuteten Stellung, d. h. unter einem spitzen Winkel gegen die Falzfläche des Rahmenprofils 2 geneigt mit dem Stulpschienenlängsrand 12 an dem Hinterschnitt 3 des Rahmenprofils 2 angesetzt. Anschließend wurde die Stulpschiene 10 um ihre Abstützung an dem Hinterschnitt 3 in Figur 2 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Dabei lief die Stulpschiene 10 mit der Unterseite des Stulpschienenlängsrandes 11 auf die Schrägfläche 8 an der Rastnase 6 des Rastschenkels 4 auf. Bei fortgesetzter Schwenkbewegung wich der Rastschenkel 4 aufgrund seiner werkstoffbedingten Federelastizität seitlich aus, ehe er mit seiner Rastnase 6 nach deren Passieren durch den Stulpschienenlängsrand 11 in seine Ausgangslage gemäß den Figuren 1 und 2 zurückfederte. Gleichzeitig war die Stulpschiene 10 mit dem Stulpschienenlängsrand 12 in den starren Hinterschnitt 3 eingedrungen und es ergaben sich die in Figur 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Verhältnisse. Die so hergestellte Rastverbindung der Stulpschiene 10 und des Rahmenprofils 2 kann. als endgültige oder vorläufige Verbindung der beiden Teile gedacht sein. In dem letztgenannten Fall ist die Stulpschiene 10 noch mit zusätzlichen Befestigungsmitteln, beispielsweise Befestigungsschrauben, an dem Rahmenprofil 2 festzulegen.
In den Figuren 3 und 4 ist ausschnittweise ein Rahmenprofil 22 eines Fensters 21 dargestellt. Abweichend von den Verhältnissen gemäß den Figuren 1 und 2 wird die Abstützung eines Beschlagteils in Form einer lediglich in Figur 4 gezeigten Stulpschiene 30 quer zu der Richtung des Überstandes eines Rastschenkels 24 nicht mittels des Rastschenkels 24 selbst bewirkt sondern vielmehr mittels einer auch als Beschlagteilauflager dienenden Auflagerleiste 25. Letztere ist zu dem genannten Zweck an ihrem freien Ende mit einer Abstufung versehen unter Ausbildung einer Auflagerfläche 29 mit einer vor- sowie einer zurückgesetzten Teilfläche und einer zwischen den beiden Teilflächen der Auflagerfläche 29 in vertikaler Richtung verlaufenden Widerlagerfläche 34. Entsprechend der Auflagerleiste 25 ist auch eine dieser gegenüberliegende und ebenfalls eine Beschlagteilnut 35 begrenzende vertikale Wandung 37 des Rahmenprofils 22 abgestuft. Im übrigen stimmen das Fenster 21 sowie das Rahmenprofil 22 mit dem Fenster 1 bzw. dem Rahmenprofil 2 gemäß den Figuren 1 und 2 überein. Insbesondere wird die Stulpschiene 30 auf dieselbe Art und Weise an dem Rahmenprofil 22 verrastet, wie dies vorstehend für die Stulpschiene 10 bzw. das Rahmenprofil 2 beschrieben worden ist. Die in den Figuren 3 und 4 verwendeten Bezugszeichen sind gegenüber den entsprechenden Bauteilen zugeordneten Bezugszeichen in den Figuren 1 und 2 um zwanzig erhöht.
Eine dritte Möglichkeit zur spielfreien seitlichen Stulpschienenlagerung zeigen die Figuren 5 und 6. An einem Rahmenprofil 42 eines Fensters 41 ist dabei eine Rastnase 46 eines Rastschenkels 44 an der zu einem Beschlagteil in Form einer ausschließlich in Figur 6 dargestellten Stulpschiene 50 hin gelegenen Seite abgestuft. Als Ergebnis dieser Abstufung ergibt sich eine rastschenkelseitige Widerlagerfläche 54, an welcher die Stulpschiene 50 quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels 44 abgestützt ist. Generell sind den gezeigten Einzelteilen des Fensters 41 bzw. des Rahmenprofils 42 Bezugszeichen zugeordnet, die gegenüber den Bezugszeichen der Figuren 1 und 2 um vierzig erhöht sind.
An sämtlichen Rahmenprofilen 2, 22, 42 der Figuren 1 bis 6 liegen die Rastschenkel 4, 24, 44 aus Gründen der Einbruchssicherheit an der der Rauminnenseite zugeordneten Seite der jeweiligen Beschlagteilnut 15, 35, 55. Das Rahmenprofil 42 ist ebenso wie die Rahmenprofile 2, 22 von einem Kunststoff-Profilstab abgelängt, der zuvor mit den gezeigten profilseitigen Details in einem Guss spritzgegossen worden war.

Claims (13)

  1. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem festen Rahmen und/oder wenigstens einem Flügelrahmen, wobei der feste Rahmen und/oder der Flügelrahmen zumindest ein Rahmenprofil (2, 22, 42) umfasst, an welchem wenigstens ein Beschlagteil (10, 30, 50) über eine Rastverbindung mit zumindest einem von dem Rahmenprofil (2, 22, 42) ausgebildeten federelastischen Rastverbindungselement gehalten ist und das federelastische Rastverbindungselement als an dem Rahmenprofil (2, 22, 42) vorstehender Rastschenkel (4, 24, 44) ausgebildet ist mit zumindest einer quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels (4, 24, 44) federelastisch verform- und/oder auslenkbaren und das betreffende Beschlagteil (10, 30, 50) quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels (4, 24, 44) hintergreifenden Rastnase (6, 26, 46) und wobei zumindest ein von dem betreffenden Rahmenprofil (2, 22, 42) ausgebildetes Beschlagteilauflager (5, 25, 45) vorgesehen ist mit einer das betreffende Beschlagteil (10, 30, 50) entgegen der Richtung des Überstandes des oder der zugeordneten Rastschenkel (4, 24, 44) lagernden Auflagerfläche (9, 29, 49), dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerfläche (9, 29, 49) an dem Beschlagteilauflager (5, 25, 45) gegenüber dem Ansatz (7, 27, 47) des oder der zugeordneten Rastschenkel (4, 24, 44) an dem Rahmenprofil (2, 22, 42) in Richtung des Überstandes des Rastschenkels (4, 24, 44) vorgesetzt ist.
  2. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Beschlagteilauflager (5, 25, 45) als Auflagerleiste (5, 25, 45) mit Auflagerfläche (9, 29, 49) ausgebildet ist.
  3. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastschenkel (4, 24, 44) als Rastleiste (4, 24, 44) ausgebildet ist.
  4. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Beschlagteil (10, 30, 50) zwischen der Rastnase (6, 26, 46) des Rastschenkels (4, 24, 44) und der Auflagerfläche (9, 29, 49) an dem Beschlagteilauflager (5, 25, 45) in Richtung des Überstandes des Rastschenkels (4, 24, 44) sowie in Gegenrichtung wenigstens annähernd spielfrei gehalten ist.
  5. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (22) seitlich wenigstens eines Rastschenkels (24) zumindest eine sich in Richtung des Überstandes des Rastschenkels (24) erstreckende Widerlagerfläche (34) für wenigstens ein betreffendes Beschlagteil (30) ausbildet, an welcher das Beschlagteil (30) quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels (24) wenigstens annähernd spielfrei abgestützt ist.
  6. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Beschlagteilauflager (25) zumindest eine sich in Richtung des Überstandes des oder der zugeordneten Rastschenkel (24) erstreckende Widerlagerfläche (34) für wenigstens ein betreffendes Beschlagteil (30) ausgebildet ist, an welcher das Beschlagteil (30) quer zu der Richtung des Überstandes des oder der zugeordneten Rastschenkel (24) wenigstens annähernd spielfrei abgestützt ist.
  7. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Rastschenkel (4, 44) zumindest eine sich in Richtung des Überstandes des Rastschenkels (4, 44) erstreckende Widerlagerfläche (14, 54) für wenigstens ein betreffendes Beschlagteil (10, 50) ausgebildet ist, an welcher das Beschlagteil (10, 50) quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels (4, 44) wenigstens annähernd spielfrei abgestützt ist.
  8. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Beschlagteilauflager (25) die Widerlagerfläche (34) und die Auflagerfläche (29) für das betreffende Beschlagteil (30) durch Abstufung des Beschlagteilauflagers (25) ausgebildet sind.
  9. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (2, 22, 42) zusätzlich zu wenigstens einem Rastschenkel (4, 24, 44) zumindest ein mit diesem zur Herstellung der Rastverbindung des betreffenden Beschlagteils (10, 30, 50) zusammenwirkendes starres Verbindungselement ausbildet.
  10. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (2, 22, 42) wenigstens einen Rastschenkel (4, 24, 44) sowie zumindest ein diesem zugeordnetes starres Verbindungselement falzseitig ausbildet, wobei wenigstens ein Rastschenkel (4, 24, 44) an derjenigen Seite des oder der zugeordneten starren Verbindungselemente vorgesehen ist, welche der dem Rauminnern zugeordneten Seite des Rahmenprofils (2, 22, 42) zugewandt ist.
  11. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (2, 22, 42) als wenigstens einem Rastschenkel (4, 24, 44) zugeordnetes und mit diesem zur Herstellung der Rastverbindung des betreffenden Beschlagteils (10, 30, 50) zusammenwirkendes Verbindungselement zumindest einen starren Hinterschnitt (3, 23, 43) ausbildet zur Aufnahme eines Bereichs des Beschlagteiles (10, 30, 50).
  12. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (2, 22, 42) falzseitig einen sich in Falzumfangsrichtung erstreckenden starren Hinterschnitt (3, 23, 43) zur Aufnahme eines zugeordneten Bereiches wenigstens eines Beschlagteiles (10, 30, 50), eine mit Abstand von dem Hinterschnitt (3, 23, 43) quer zu der Rahmenhauptebene ebenfalls in Falzumfangsrichtung verlaufende zugeordnete Rastleiste (4, 24, 44) sowie eine an der dem Hinterschnitt (3, 23, 43) zugewandten Seite der Rastleiste (4, 24, 44) von dieser beabstandet verlaufende Auflagerleiste (5, 25, 45) mit Auflagerfläche (9, 29, 49) ausbildet.
  13. Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, an welchem wenigstens ein Beschlagteil (10, 30, 50) über eine Rastverbindung mit zumindest einem von dem Rahmenprofil (2, 22, 42) ausgebildeten federelastischen Rastverbindungselement festlegbar ist, wobei das federelastische Rastverbindungselement als an dem Rahmenprofil (2, 22, 42) vorstehender Rastschenkel (4, 24, 44) ausgebildet ist mit zumindest einer quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels (4, 24, 44) federelastisch verform- und/oder auslenkbaren und das betreffende Beschlagteil (10, 30, 50) quer zu der Richtung des Überstandes des Rastschenkels (4, 24, 44) hintergreifenden Rastnase (6, 26, 46) und wobei das Rahmenprofil (2, 22, 42) zumindest ein Beschlagteilauflager (5, 25, 45) ausbildet mit einer das betreffende Beschlagteil (10, 30, 50) entgegen der Richtung des Überstandes des oder der zugeordneten Rastschenkel (4, 24, 44) lagernden Auflagerfläche (9, 29, 49), gekennzeichnet durch das oder die rahmenprofilbezogenen kennzeichnenden Merkmale wenigstens eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP00118362A 1999-09-09 2000-08-24 Fenster, Tür oder dergleichen sowie Rahmenprofil hierfür Expired - Lifetime EP1085151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943195 1999-09-09
DE19943195A DE19943195A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Fenster, Tür o. dgl. sowie Rahmenprofil hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1085151A1 true EP1085151A1 (de) 2001-03-21
EP1085151B1 EP1085151B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=7921409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118362A Expired - Lifetime EP1085151B1 (de) 1999-09-09 2000-08-24 Fenster, Tür oder dergleichen sowie Rahmenprofil hierfür
EP00118932A Expired - Lifetime EP1087085B1 (de) 1999-09-09 2000-09-01 Fenster, Tür oder dergleichen sowie Rahmenprofil hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118932A Expired - Lifetime EP1087085B1 (de) 1999-09-09 2000-09-01 Fenster, Tür oder dergleichen sowie Rahmenprofil hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1085151B1 (de)
AT (2) ATE288014T1 (de)
DE (3) DE19943195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559856A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-03 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen sowie Flügelrahmenprofil und Stulpschienenbeschlag hierfür
EP1726757A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Roto Frank Ag Beschlagteilbefestigung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157826A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Roto Frank Ag Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
ITBO20030312A1 (it) * 2003-05-20 2004-11-21 Gsg Int Spa Gruppo di manovra per infissi.
DE102006000369A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE202008007871U1 (de) * 2008-06-12 2009-10-29 Mayer & Co. Stulpschiene und Fenster oder Tür mit einer Stulpschiene
DE102010062309A1 (de) 2010-12-01 2012-06-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung einer Stulpschiene eines Treibstangenbeschlages

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343301A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Manfred Muehle Rahmenprofil fuer tueren, fenster oder dergl., insbesondere stranggepresstes kunststoffprofil
DE29505344U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-22 Emka Beschlagteile Zweiteilige Stangenführung mit ineinander schiebbaren Teilen
EP0681079A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-08 Pax GmbH Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
DE29713432U1 (de) * 1997-07-29 1997-10-02 Emka Beschlagteile Stangenverschluß mit symmetrischem Verschlußhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343301A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Manfred Muehle Rahmenprofil fuer tueren, fenster oder dergl., insbesondere stranggepresstes kunststoffprofil
EP0681079A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-08 Pax GmbH Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
DE29505344U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-22 Emka Beschlagteile Zweiteilige Stangenführung mit ineinander schiebbaren Teilen
DE29713432U1 (de) * 1997-07-29 1997-10-02 Emka Beschlagteile Stangenverschluß mit symmetrischem Verschlußhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559856A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-03 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen sowie Flügelrahmenprofil und Stulpschienenbeschlag hierfür
EP1726757A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Roto Frank Ag Beschlagteilbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1087085B1 (de) 2005-11-16
DE50011617D1 (de) 2005-12-22
DE50009335D1 (de) 2005-03-03
ATE310141T1 (de) 2005-12-15
EP1087085A1 (de) 2001-03-28
EP1085151B1 (de) 2005-01-26
ATE288014T1 (de) 2005-02-15
DE19943195A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547319A1 (de) Bolzenriegel fuer fenster oder tueren
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP1085151B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen sowie Rahmenprofil hierfür
EP0202510A2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP0305731B1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE10251489B4 (de) Zaunpfostensystem
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE60011949T2 (de) Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder dergleichen
DE10216718A1 (de) Türschloss
DE10310958A1 (de) Kunststoffrahmenprofil für Fenster und/oder Türen, insbesondere Blendrahmenprofil
DE102009017834A1 (de) Rahmengestell sowie ein aus dem Rahmengestell aufgebauter Schaltschrank
DE202004000817U1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
EP1503029B1 (de) Lamellenelement
WO2008068304A2 (de) Treibstangengetriebe
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
EP3543454A1 (de) Rollladenkasten, sowie adapterleiste
EP0305732A2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE102020001873A1 (de) Modulare Tür- oder Fenstersicherung
EP0730074A2 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
DE202021100975U1 (de) Schließteilanordnung
CH664418A5 (en) Double-leaf burglar-resistant door - has bar on channel-section rail on stationary leaf covering join with hinging one
DE19856427C2 (de) Dreh- oder Drehkipp-Fenster oder -tür
DE2431616A1 (de) Verschlussgetriebe, insbesondere fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE7836795U1 (de) Treibstangenverschluss fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010317

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050504

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20120825

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 288014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009335

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902