EP1085110A1 - Transportsystem für Bauteile bei Prozessabläufen sowie Hakenprofil, Lastaufnahmeeinrichtung, Lasthaken und Identifikationshaken für ein solches Transportsystem - Google Patents

Transportsystem für Bauteile bei Prozessabläufen sowie Hakenprofil, Lastaufnahmeeinrichtung, Lasthaken und Identifikationshaken für ein solches Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1085110A1
EP1085110A1 EP99630069A EP99630069A EP1085110A1 EP 1085110 A1 EP1085110 A1 EP 1085110A1 EP 99630069 A EP99630069 A EP 99630069A EP 99630069 A EP99630069 A EP 99630069A EP 1085110 A1 EP1085110 A1 EP 1085110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
load
fastening part
nose
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99630069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Dewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTI Systems SARL
Original Assignee
CTI Systems SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTI Systems SARL filed Critical CTI Systems SARL
Priority to EP99630069A priority Critical patent/EP1085110A1/de
Priority to CA 2317353 priority patent/CA2317353A1/en
Publication of EP1085110A1 publication Critical patent/EP1085110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Definitions

  • the invention relates to a transport system for fast, smooth and safe hanging and Moving components in automated, semi-automated and manual processes. Furthermore the invention relates to a hook profile, a Load suspension device, a load hook and a Identification hook for such a transport system.
  • the main area of application for the transport system is the transport process of large, bulky components, medium-sized and small components in special Harnesses are tied up, preferably at the Surface treatment and the pre-treatment process of mentioned components.
  • the transport system is everywhere where components follow a process flow any way in an automatic mode or manual operation must be moved or transported.
  • the transport system at Aircraft industry find use because large and bulky components, such as the planking of the Aircraft fuselage, as well as medium and small components, such as for example trusses, doors and the like occur that have to undergo several finishing processes.
  • the component is over a positive connection, such as. B. Screw connection connected to the hoist.
  • the object of the invention is to provide a transport system create a fast, safe and above all should have a simple and inexpensive hanging system, and the high demands of an automated Manufacturing system, whereby the hanging and hanging by Transport equipment is made by arrangement and Control are linked together, as well as a manual Operating, being hanging and hanging by Transport equipment is carried out by manual control of to be performed by an operator.
  • the object of the invention also includes Provision of a hook profile, one Load suspension device, a load hook and one Identification hook for use in the transport system according to the invention.
  • a Transport system with a load suspension device that is on at least one side with a continuous, on the Load suspension device attached hook rail is provided and with at least one transport hook, for engaging in the hook rail, the hook rail and the Transport hooks interacting, essentially vertical Shoulder surfaces as well as interacting to the shoulder surfaces have inclined load-bearing surfaces, and the Hook rail and the transport hook are designed so that the attached shoulder surfaces and Place the load-bearing surfaces in a form-fitting manner.
  • the load hook can easily be removed from the hook rail will be recorded positive connection of the load hook with the hook rail achieved, which in turn by simple vertical and Horizontal movements can be easily canceled without that a non-positive connection is released got to.
  • the hook rail and the load hook each have one Hook nose and a hook attachment part, the Hook nose protrudes from the fastening part and a hook jaw between the nose and the attachment part forms, with one of the shoulder surfaces on the Fastening part, another one of the shoulder surfaces on the of the fastening part facing away from the hook nose and the Load bearing surface on the fastening part facing Side of the hook nose is provided.
  • the The hook rail and the load hook are both made of an N-profile piece consist. This embodiment allows suspension as close as possible to the center of gravity, for components that are not in the Focus can be hung.
  • the Hook rail and the load hook each have a second, oblique Load-bearing surface on the fastening part and a third, sloping load bearing surface on the fastening part opposite side of the hooked nose, and the second and the third load bearing surface go in wavy on the one hand the first load bearing surface and on the other hand in the Shoulder surfaces over.
  • This embodiment is then suitable if the load is suspended momentarily in the center of gravity can be.
  • each arranged a hook rail and the transport hook can be designed as a double hook. This allows the transport hook through the Load lifting device from the left or from the right Can be approached and recorded.
  • the double hook can have one hook part on each Side of an adapter device.
  • the Intermediate device a current-carrying profile and Include insulation panels.
  • the double hook as current-transmitting component consists of a hook part each side.
  • the current is between the two hook parts Profile clamped over a non-positive connection and held, the clamping distance of the hooks over two left and insulation plates arranged on the right is reached.
  • the Load hook with the current-carrying profile allows the Entry of electricity into the suspended component during implementation of surface treatment processes, during which the too treating component under power for a certain period of time must remain in a liquid medium.
  • the transport system with an identification hook provided that can also be designed as a double hook, and can be hooked into the hook rail.
  • This Double hook is with an identification device Mistake.
  • An identification number of the Identification device can be in a specific position can be read in the automatic process flow. This can in the event of disruptions in the process flow, detection of the Component or components take place.
  • the hook profile for the transport system has two in essentially vertical shoulder surfaces and a obliquely with respect to the shoulder surfaces Load bearing surface and a hook nose, which is unsupported by protrudes a hook attachment part and a hook mouth forms between the nose and the fastening part, and wherein one of the shoulder surfaces on the fastener, another the shoulder surfaces on that of the fastening part opposite side of the hook nose and the load bearing surface on the side of the hook nose facing the fastening part is provided.
  • the load suspension device for the transport system has a load beam and at least one continuous one Hook rail that extends along one side of the crossbar extends and is attached to this, the hook rail has an upward-facing hook nose that is self-supporting protrudes from a hook mounting part and one up open hook mouth between the nose and the fastening part forms, a first substantially vertical Shoulder surface on the fastening part, a second in substantial vertical shoulder area on that of the Fastening part facing away from the hook nose and one in with respect to the shoulder surfaces Load bearing surface on the fastening part facing Side of the hook nose is provided.
  • the load hook for the transport system is as Double hook and is one on each side Intermediate piece device provided with a hook piece, wherein each hook piece has a downward-facing hook nose, which projects cantilevered from a hook attachment part and an open hook mouth between the nose and the Fastening forms, a first substantially vertical shoulder surface on the fastening part, a second essentially vertical shoulder surface on that of the Fastening part facing away from the hook nose and one in with respect to the shoulder surfaces Load bearing surface on the fastening part facing Side of the hook nose is provided.
  • the identification hook for the transport system is also designed as a double hook and is on both sides an intermediate piece with a hook piece, wherein each hook piece has a downward-facing hook nose, which projects cantilevered from a hook attachment part and an open hook mouth between the nose and the Fastening forms, a first substantially vertical shoulder surface on the fastening part, a second essentially vertical shoulder surface on that of the Fastening part facing away from the hook nose and one in with respect to the shoulder surfaces Load bearing surface on the fastening part facing Side of the hook nose is provided, and being on the Double hook an identification device is provided.
  • the transport system 10 shows for components, for example one Airplane skin 12.
  • the transport system 10 has one Load suspension device consisting of a goods carrier 11 which carries a load beam 14 on which two hook rails 16 are suspended by means of fastening clips 18.
  • a hook rail 16 is visible, which extends along one Side of the load beam 14 extends.
  • a second hook rail 16 extends along the other side of the load beam 14.
  • An identification hook 24 is also hooked into the hook rail 16.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 corresponds essentially the embodiment of Figure 1, with the Exception that here the components do not have tie wires are connected, but via current-carrying profiles 26 which protrude from the load hook 20 downwards.
  • Figure 3 is a cross section through the Load beam 14 and one carried by the load beam 14 Double load hook 20.
  • Each Hook rail 16 has a fastening part 30 and one of the Fastening part 30 cantilevered nose 32.
  • One after open hook mouth 34 is between the Fastener 30 and nose 32.
  • Each fastener 30 has a vertical, flat shoulder surface 36 on its the side facing the nose 32.
  • the nose 32 has that on her Fastening part 30 side facing a flat, oblique Load bearing surface 38.
  • a second, vertical, flat one Shoulder surface 40 is on the nose 40 on its Fastening part 30 side facing away.
  • the double load hook 20 has an intermediate piece 42 Metal or insulating material. On each side of the A hook 44 is attached to each intermediate piece 42. Every hook 44 has substantially the same cross-sectional shape as that Hook rail 16, except that the hook 44 of the Double hook turned by 180 ° compared to the Hook rail 16 to which intermediate piece 42 is attached, i.e. the lugs 32 'of the hooks 44 extend downwards and the Hook mouth 34 'of hook 44 are open at the bottom.
  • everyone Hook 44 also has two vertical shoulder surfaces 36 'and 40' and an inclined load-bearing surface 38 '.
  • Im hung up Condition engages a downwardly projecting nose 32 'of a hook 44 into an upwardly open hook mouth 34 of a hook rail 16 and an upwardly projecting nose 32 of a hook rail 16 engages in a hook mouth 34 'of a hook which is open at the bottom 44. It is essential that the two Load bearing surfaces 38, 38 'and the two Shoulder surface pairs 36 and 40 'and 40 and 36' Form-fit each other.
  • the continuous hook rails 16 and the hook 44 of the double hook 20 in cross section in essentially N-shaped and have two outer vertical webs S1 and S2 with the shoulder surfaces 36 and 40 or 36 'and 40' as well as a sloping, middle bridge S3 with the sloping Load bearing surface 38 or 38 '.
  • the weird ones Load receiving surfaces 38, 38 ' are at an angle with respect to the vertical center line of the load beam 14 is arranged.
  • Each fastening web S1 is opposite the other webs S2 and S3 of the N-profile cross section in the vertical direction extended to insert the upper bolts 28a for the attachment of the continuous hook rail 16 on the Load traverse 14 or for inserting the lower bolts 46 for screwing the hooks 44 onto the intermediate piece 42.
  • the hooks 44 have recesses 48 on the hook lugs 32 ' Insert the upper bolts 50 for the screw connection the hook 44 on the intermediate piece 42.
  • the hook rail 16 and the hook 44 can be used as drawn profile (aluminum, copper or the like) or as folded sheet (stainless steel, steel, copper or the like), or as a machined profile (Stainless steel, copper, aluminum or the like) his.
  • FIG. 4A is one Side view of the double hook 20.
  • Figure 4B is a Section along the line A-A in Figure 4A and Figure 4C is a section along the line B-B in Figure 4A.
  • the double hook 20 has two hooks 44, which have the structure described in Figure 3.
  • Figures 5A, 5B and 5C show the Identification hook 24, which is also designed as a double hook is and on each side of an intermediate piece 56 made of metal or insulation material has a hook part 58 which have the same structure as the hook 44 of the Double load hook according to Figure 3.
  • the intermediate piece 56 is extended downward beyond the hook 58 and carries the extension part, a disc on each side of it 60 with an identification number.
  • a reading device 62 is fastened by a Protection piece made of plastic 64 is surrounded.
  • the Reading device 62 and the protective piece 64 are both by means of Screws 66 and 68 attached to the intermediate piece 56.
  • the Hooks 58 are attached to the intermediate piece 56 by means of screws 70 attached.
  • the intermediate piece 56 has at its lower end a handle opening 72.
  • FIG. 6 Another embodiment of the hook rail and of the load hook is shown in Figure 6, one continuous hook rail 100 on one Load suspension device 102 is screwed tight.
  • Double hook 104 is with a hook 106 in the hook rail 100 added.
  • Another hook 106 of the double hook 104 is on the opposite side of one Intermediate piece 108, on which the two hooks 106 are screwed tight.
  • Hook rail 100 and each hook 106 of the double hook 104 three inclined load bearing surfaces 110 ', 110' 'and 110' '' as well two shortened, vertical shoulder surfaces 112 'and 112' '.
  • the Fasteners 114 and 114 'of hook rail 100 and each The hook 106 of the double hook 104 has a shortened, vertical Shoulder surface 112 'and an inclined load bearing surface 110'.
  • On the hook nose 116 of the hook rail 110 and on the Hook nose 116 'of each hook 106 of the double hook 104 is that second and third inclined load bearing surfaces 110 ′′ and 110 '' ', as well as the second shortened vertical shoulder area 112 '' provided.
  • Each side of the hook nose 116, 116 ' has accordingly an inclined load bearing surface 110 '', 110 '' ' while another inclined load bearing surface 110 'on the Fastening part 114, 114 'is provided.
  • the weird ones Load bearing surfaces have a wavy or sinusoidal shape and the inclined load bearing surface 110 '' 'on the outside of the hook nose 116, 116' merges into the shortened vertical shoulder area 112 '' while the inclined load-bearing surface 110 'on the fastening part 114, 114' into the other shortened vertical shoulder surface 112 ', 112' ' transforms.
  • FIG. 6 there is also a second one with dash-dotted lines Hook rail 100 'shown, the other hook 106 of the Double hook 104 can capture.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Abstract

Das Transportsystem hat eine Lastaufnahmeeinrichtung (11) mit einer Lasttraverse (14), die auf jeder Längsseite mit einer länglichen, durchgehenden Hakenschiene (16) versehen ist, sowie mehrere Transporthaken (20) für zu transportierende Bauteile, die in die Hakenschiene einzuhängen sind. Jede Transportschiene und jeder Transporthaken hat zwei im wesentlichen senkrecht stehende Schulterflächen (40) sowie eine schräge Lastaufnahmefläche (38). Im eingehängten Zustand liegen die zugehörigen Schulterflächen und Lastaufnahmeflächen formschlüssig aneinander an. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportsystem zum schnellen, reibungslosen und sicheren Aufhängen und Umhängen von Bauteilen bei automatisierten, teilautomatisierten und manuellen Prozessabläufen. Ausserdem betrifft die Erfindung ein Hakenprofil, eine Lastaufnahmeeinrichtung, ein Lasthaken und ein Identifikationshaken für ein solches Transportsystem.
Als Hauptanwendungsgebiet des Transportsystems gilt der Transportvorgang von grossen, sperrigen Bauteilen, mittelgrossen und kleinen Bauteilen, die in speziellen Tragegeschirren aufgebunden sind, vorzugsweise bei der Oberflächenbehandlung und dem Vorbehandlungsverfahren der genannten Bauteile. Das Transportsystem ist überall dort einzusetzen, wo Bauteile einem Prozeßablauf folgend auf irgendeine Art und Weise in einem Automatikbetrieb oder manuellen Betrieb bewegt bzw. transportiert werden müssen. Vorzugsweise kann das Transportsystem bei der Flugzeugindustrie Verwendung finden, da hier große und sperrige Bauteile, wie zum Beispiel die Beplankung des Flugzeugrumpfes, sowie mittelgroße und kleine Bauteile, wie zum Beispiel Traversen, Türen und dergleichen vorkommen, die mehreren Veredelungsprozessen unterzogen werden müssen.
Gemäß dem Stand der Technik wird das Bauteil über eine kraftschlüssige Verbindung, wie z. B. Schraubenverbindung mit dem Hebezeug verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Transportsystem zu schaffen, das ein schnelles, sicheres und vor allen Dingen einfaches und kostengünstiges Aufhängesystem aufweisen soll, und das den hohen Ansprüchen eines automatisierten Fertigungssystems, wobei das Aufhängen und Umhängen durch Transporteinrichtungen erfolgt, die durch Anordnung und Steuerung miteinander verknüpft sind, sowie eines manuellen Betriebs, wobei das Aufhängen und Umhängen durch Transporteinrichtungen erfolgt, die durch Handsteuerung von einem Bediener durchgeführt werden, gerecht werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung umfaßt auch die Bereitstellung eines Hakenprofils, einer Lastaufnahmeeinrichtung, eines Lasthakens und eines Identifikationshakens zur Anwendung in dem Transportsystem gemäss der Erfindung aufweist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch ein Transportsystem mit einer Lastaufnahmeeinrichtung, die auf wenigstens einer Seite mit einer durchgehenden, an der Lastaufnahmeeinrichtung befestigten Hakenschiene versehen ist sowie mit wenigstens einem Transporthaken, zum Eingriff in die Hakenschiene, wobei die Hakenschiene und der Transporthaken zusammenwirkende, im wesentlichen vertikale Schulterflächen sowie zusammenwirkende zu den Schulterflächen schräg verlaufende Lastaufnahmeflächen aufweisen, und die Hakenschiene und der Transporthaken so ausgeführt sind, daß im eingehängten Zustand die zugehörigen Schulterflächen und Lastaufnahmeflächen formschlüssig aneinander liegen.
Der Lasthaken kann einfach von der Hakenschiene aufgenommen werden, dabei wird automatisch eine formschlüssige Verbindung des Lasthakens mit der Hakenschiene erreicht, welche wiederum durch einfache Vertikal- und Horizontalbewegungen problemlos aufgehoben werden kann, ohne dass hierbei eine kraftschlüssige Verbindung gelöst werden muss.
Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die Hakenschiene und der Lasthaken jeweils eine Hakennase und einen Hakenbefestigungsteil, wobei die Hakennase freitragend von dem Befestigungsteil vorsteht und ein Hakenmaul zwischen der Nase und dem Befestigungsteil bildet, wobei eine der Schulterflächen an dem Befestigungsteil, eine andere der Schulterflächen an der von dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase und die Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil zugewandten Seite der Hakennase vorgesehen ist.
Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel können die Hakenschiene und der Lasthaken beide aus einem N-Profilstück bestehen. Dieses Ausführungsbeispiel erlaubt eine Aufhängung möglichst nahe am Schwerpunkt, für Bauteile, die nicht im Schwerpunkt aufgehängt werden können.
Gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel haben die Hakenschiene und der Lasthaken jeweils eine zweite, schräge Lastaufnahmefläche an dem Befestigungsteil und eine dritte, schräge Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase, und die zweite und die dritte Lastaufnahmefläche gehen einerseits wellenförmig in die erste Lastaufnahmefläche und andererseits in die Schulterflächen über. Dieses Ausführungsbeispiel ist dann geeignet, wenn die Last im Schwerpunkt momentfrei aufgehängt werden kann.
Zum Transport von grossen Bauteilen können mehrere Lasthaken an bestimmten Stellen an dem zu bewegenden Bauteil in beliebigen Abständen voneinander angebracht sein.
Vorzugsweise ist auf beiden Seiten der Lastaufnahmeeinrichtung je eine Hakenschiene angeordnet und der Transporthaken kann als Doppelhaken ausgeführt sein. Dies ermöglicht, daß der Transporthaken durch die Lastaufnahmeeinrichtung von der linken oder von der rechten Seite her angefahren und aufgenommen werden kann.
Der Doppelhaken kann je einen Hakenteil auf jeder Seite einer Zwischenstückeinrichtung haben. Dabei kann die Zwischenstückeinrichtung ein stromführendes Profil und Isolationsplatten umfassen. Der Doppelhaken als stromübertragendes Bauteil besteht aus je einem Hakenteil auf jeder Seite.
Zwischen die beiden Hakenteile wird das stromführende Profil über eine kraftschlüssige Verbindung geklemmt und gehalten, wobei der Klemmabstand der Haken über zwei links und rechts angeordnete Isolationsplatten erreicht wird. Der Lasthaken mit dem stromführenden Profil erlaubt den Stromeintrag in das aufgehängte Bauteil bei der Durchführung von Oberflächenbehandlungsverfahren, während dessen das zu behandelnde Bauteil für einen bestimmten Zeitraum unter Strom in einem flüssigen Medium verweilen muss.
Gemäss einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist das Transportsystem mit einem Identifikationshaken vorgesehen, der auch als Doppelhaken ausgeführt sein kann, und in die Hakenschiene eingehängt werden kann. Dieser Doppelhaken ist mit einer Identifikationseinrichtung versehen. Eine Identifikationsnummer der Identifikationseinrichtung kann an einer bestimmten Position im automatischen Prozessablauf abgelesen werden. Dadurch kann bei Störungen im Prozessablauf jederzeit eine Erkennung des Bauteils beziehungsweise der Bauteile erfolgen.
Das Hakenprofil für das Transportsystem hat zwei im wesentlichen vertikal verlaufende Schulterflächen und eine schräg in bezug auf die Schulterflächen verlaufende Lastaufnahmefläche sowie einer Hakennase, die freitragend von einem Hakenbefestigungsteil vorsteht und ein Hakenmaul zwischen der Nase und dem Befestigungsteil bildet, und wobei eine der Schulterflächen an dem Befestigungsteil, eine andere der Schulterflächen an der von dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase und die Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil zugewandten Seite der Hakennase vorgesehen ist.
Die Lastaufnahmeeinrichtung für das Transportsystem hat eine Lasttraverse und wenigstens eine durchgehende Hakenschiene, die sich längs einer Seite der Traverse erstreckt und an dieser befestigt ist, wobei die Hakenschiene eine nach oben weisende Hakennase aufweist, die freitragend von einem Hakenbefestigungsteil vorsteht und ein nach oben offenes Hakenmaul zwischen der Nase und dem Befestigungsteil bildet, wobei eine erste im wesentlichen vertikale Schulterfläche an dem Befestigungsteil, eine zweite im wesentlichen vertikale Schulterfläche an der von dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase und eine in bezug auf die Schulterflächen schräg verlaufende Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil zugewandten Seite der Hakennase vorgesehen ist.
Der Lasthaken für das Transportsystem ist als Doppelhaken ausgeführt und ist auf jeder Seite einer Zwischenstückeinrichtung mit einem Hakenstück versehen, wobei jedes Hakenstück eine nach unten weisende Hakennase aufweist, die freitragend von einem Hakenbefestigungsteil vorsteht und ein nach unten offenes Hakenmaul zwischen der Nase und dem Befestigungsteil bildet, wobei eine erste im wesentlichen vertikale Schulterfläche an dem Befestigungsteil, eine zweite im wesentlichen vertikale Schulterfläche an der von dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase und eine in bezug auf die Schulterflächen schräg verlaufende Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil zugewandten Seite der Hakennase vorgesehen ist.
Der Identifikationshaken für das Transportsystem ist auch als Doppelhaken ausgeführt und ist auf beiden Seiten eines Zwischenstückes mit einem Hakenstück versehen, wobei jedes Hakenstück eine nach unten weisende Hakennase aufweist, die freitragend von einem Hakenbefestigungsteil vorsteht und ein nach unten offenes Hakenmaul zwischen der Nase und dem Befestigungsteil bildet, wobei eine erste im wesentlichen vertikale Schulterfläche an dem Befestigungsteil, eine zweite im wesentlichen vertikale Schulterfläche an der von dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase und eine in bezug auf die Schulterflächen schräg verlaufende Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil zugewandten Seite der Hakennase vorgesehen ist, und wobei an dem Doppelhaken eine Identifikationseinrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nun ausführlich beschrieben mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, es zeigen:
  • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel zum Transport eines Bauteiles, zum Beispiel einer Flugzeugbeplankung;
  • Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Transportsystems zum Transport von Bauteilen, die an Stromeinführungsschienen aufgehängt sind;
  • Figur 3 eine Querschnittansicht durch eine Lasttraverse mit zwei Hakenschienen und einem Doppeltransporthaken, der an einer Hakenschiene aufgehängt ist.
  • die Figuren 4A, B und C einen Doppelhaken mit stromführendem Profil;
  • Figur 5A, B und C einen Identifikationshaken; und
  • Figur 6 ein anderes Ausführungsbeispiel der Hakenverbindung mit einem abgewandelten Hakenprofil.
  • Es wird nun auf die Figur 1 Bezug genommen, die ein Transportsystem 10 zeigt für Bauteile, zum Beispiel eine Flugzeugbeplankung 12. Das Transportsystem 10 hat eine Lastaufnahmeeinrichtung bestehend aus einem Warenträger 11 der eine Lasttraverse 14 trägt, an der zwei Hakenschienen 16 mittels Befestigungsklammern 18 aufgehängt sind. In der Figur 1 ist nur eine Hakenschiene 16 sichtbar, die sich längs einer Seite der Lasttraverse 14 erstreckt. Eine zweite Hakenschiene 16 erstreckt sich längs der anderen Seite der Lasttraverse 14. An der Hakenschiene 16 sind vier in Abstand voneinander angeordnete Lasthaken 20 eingehängt, welche über Bindedrähte verbunden, das Bauteil 12 halten. Ein Identifikationshaken 24 ist auch in die Hakenschiene 16 eingehängt.
    Das Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1, mit der Ausnahme, dass hier die Bauteile nicht über Bindedrähte verbunden sind, sondern über stromführende Profile 26, die von den Lasthaken 20 nach unten ragen.
    Die Figur 3 ist ein Querschnitt durch die Lasttraverse 14 und einen von der Lasttraverse 14 getragenen Doppellasthaken 20.
    An der Lasttraverse 14 ist auf jeder Seite eine längliche, durchgehende Hakenschiene 16 durch eine obere und eine untere Schraubverbindung 28a, 28b festgeschraubt. Jede Hakenschiene 16 hat einen Befestigungsteil 30 und eine vom Befestigungsteil 30 freitragend vorstehende Nase 32. Ein nach oben offenes Hakenmaul 34 befindet sich zwischen dem Befestigungsteil 30 und der Nase 32. Jeder Befestigungsteil 30 hat eine vertikale, flache Schulterfläche 36, auf seiner der Nase 32 zugewandten Seite. Die Nase 32 hat auf ihrer dem Befestigungsteil 30 zugewandten Seite eine flache, schräge Lastaufnahmefläche 38. Eine zweite, vertikale, flache Schulterfläche 40 befindet sich an der Nase 40 auf seiner dem Befestigungsteil 30 abgewandten Seite.
    Der Doppellasthaken 20 hat ein Zwischenstück 42 aus Metall oder Isolierwerkstoff. Auf jeder Seite des Zwischenstückes 42 ist je ein Haken 44 befestigt. Jeder Haken 44 hat im wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie die Hakenschiene 16, mit der Ausnahme, dass die Haken 44 des Doppelhakens um 180° gewendet, im Vergleich zu der Hakenschiene 16, an dem Zwischenstück 42 befestigt sind, d.h. die Nasen 32' der Haken 44 erstrecken sich nach unten und die Hakenmäuler 34' der Haken 44 sind nach unten offen. Jeder Haken 44 hat auch zwei vertikale Schulterflächen 36' und 40' sowie eine schräge Lastaufnahmefläche 38'. Im aufgehängten Zustand greift eine nach unten ragende Nase 32' eines Hakens 44 in ein nach oben offenes Hakenmaul 34 einer Hakenschiene 16 und eine nach oben ragende Nase 32 einer Hakenschiene 16 greift in ein nach unten offenes Hakenmaul 34' eines Hakens 44. Dabei ist es wesentlich, daß die beiden Lastaufnahmeflächen 38, 38' sowie die zwei Schulterflächenpaare 36 und 40' sowie 40 und 36' formschlüssig aneinander anliegen.
    Wie aus der Querschnittansicht der Figur 3 ersichtlich ist, sind die durchgehenden Hakenschienen 16 und die Haken 44 des Doppelhakens 20 im Querschnitt im wesentlichen N-förmig und haben zwei äussere Vertikalstege S1 und S2 mit den Schulterflächen 36 und 40 bzw. 36' und 40' sowie einen schrägen, mittleren Steg S3 mit der schrägen Lastaufnahmefläche 38 bzw. 38'. Die schrägen Lastaufnahmeflächen 38, 38' sind in einem Winkel in bezug auf die vertikale Mittellinie der Lasttraverse 14 angeordnet. Jeder Befestigungssteg S1 ist gegenüber den anderen Stegen S2 und S3 des N-Profilquerschnittes in Vertikalrichtung verlängert, zum Einsetzen der oberen Schraubbolzen 28a für die Befestigung der durchgehenden Hakenschiene 16 an der Lasttraverse 14 bzw. zum Einsetzen der unteren Schraubbolzen 46 zum Festschrauben der Haken 44 an dem Zwischenstück 42. Die Haken 44 haben Aussparungen 48 an den Hakennasen 32' zum Einsetzen der oberen Schraubbolzen 50 für die Verschraubung der Haken 44 am Zwischenstück 42.
    Die Hakenschiene 16 und die Haken 44 können als gezogenes Profil (Aluminium, Kupfer oder dergleichen) oder als umgekantetes Blech (Edelstahl, Stahl, Kupfer oder dergleichen), oder als maschinell bearbeitetes Profil (Edelstahl, Kupfer, Aluminium oder dergleichen) ausgeführt sein.
    Die Figuren 4A, B und C zeigen einen Doppelhaken mit einem stromführenden Profil 26. Die Figur 4A ist eine Seitenansicht des Doppelhakens 20. Die Figur 4B ist ein Schnitt längs der Linie A-A in Figur 4A und die Figur 4C ist ein Schnitt längs der Linie B-B in Figur 4A.
    Der Doppelhaken 20 hat wie bei der Figur 3 zwei Haken 44, welche den in Figur 3 beschriebenen Aufbau haben.
    Zwischen den beiden Haken 44 etwa in der Mitte zwischen ihren beiden gegenüberliegenden Enden ist das stromführende Profil 26 eingeklemmt und ein Abstandsteil 52 aus Isolierwerkstoff befindet sich jeweils an den Enden der Haken 44 zwischen denselben. Die Haken 44 mit dem dazwischen liegenden, stromführenden Profil sowie den dazwischen liegenden Abstandsteilen 52 sind durch Schraubbolzen 54 miteinander verbunden.
    Die Figuren 5A, 5B und 5C zeigen den Identifikationshaken 24, der auch als Doppelhaken ausgeführt ist und auf jeder Seite eines Zwischenstückes 56 aus Metall oder Isolationswerkstoff einen Hakenteil 58 aufweist, welche den gleichen Aufbau haben wie die Haken 44 des Doppellasthakens gemäss Figur 3. Das Zwischenstück 56 ist nach unten über die Haken 58 hinaus verlängert und trägt an dem Verlängerungsteil, auf jeder Seite desselben eine Scheibe 60 mit einer Identifikationsnummer. Oben an dem Zwischenstück 56 ist eine Leseeinrichtung 62 befestigt, die von einem Schutzstück aus Kunststoff 64 umgeben ist. Die Leseeinrichtung 62 und das Schutzstück 64 sind beide mittels Schrauben 66 bzw. 68 an dem Zwischenstück 56 befestigt. Die Haken 58 sind mittels Schrauben 70 an dem Zwischenstück 56 befestigt. Das Zwischenstück 56 hat an ihrem unteren Ende eine Grifföffnung 72.
    Ein anderes Ausführungsbeispiel der Hakenschiene und des Lasthakens ist in Figur 6 dargestellt, wobei eine durchgehende Hakenschiene 100 an einer Lastaufnahmeeinrichtung 102 festgeschraubt ist. Ein Doppelhaken 104 ist mit einem Haken 106 in der Hakenschiene 100 aufgenommen. Ein weiterer Haken 106 des Doppelhakens 104 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite eines Zwischenstückes 108, an dem die beiden Haken 106 festgeschraubt sind. Im Gegensatz zu den beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 5 hat die Hakenschiene 100 sowie jeder Haken 106 des Doppelhakens 104 drei schräge Lastaufnahmeflächen 110', 110'' und 110'''sowie zwei verkürzte, vertikale Schulterflächen 112' und 112''. Der Befestigungsteil 114 und 114' der Hakenschiene 100 und jedes Hakens 106 des Doppelhakens 104 hat eine verkürzte, vertikale Schulterfläche 112' und eine schräge Lastaufnahmefläche 110'. An der Hakennase 116 der Hakenschiene 110 sowie an der Hakennase 116' jedes Hakens 106 des Doppelhakens 104 sind die zweite und die dritte schräge Lastaufnahmefläche 110'' und 110''', sowie die zweite verkürzte vertikale Schulterfläche 112'' vorgesehen. Jede Seite der Hakennase 116, 116' hat dementsprechend eine schräge Lastaufnahmefläche 110'', 110''' während eine weitere schräge Lastaufnahmefläche 110' an dem Befestigungsteil 114, 114' vorgesehen ist. Die schrägen Lastaufnahmeflächen haben einen wellenförmigen oder sinusförmigen Verlauf und die schräge Lastaufnahmefläche 110''' auf der Aussenseite der Hakennase 116, 116' geht über in die verkürzte vertikale Schulterfläche 112'' während die schräge Lastaufnahmefläche 110' am Befestigungsteil 114, 114' in die andere verkürzte vertikale Schulterfläche 112', 112'' übergeht.
    In der Figur 6 ist auch strichpunktiert eine zweite Hakenschiene 100' gezeigt, die den anderen Haken 106 des Doppelhakens 104 erfassen kann.

    Claims (22)

    1. Transportsystem mit einer Lastaufnahmeeinrichtung, die auf wenigstens einer Seite mit einer durchgehenden, an der Lastaufnahmeeinrichtung befestigten Hakenschiene versehen ist, sowie mit wenigstens einem Transporthaken, zum Eingriff in die Hakenschiene, wobei die Hakenschiene und der Transporthaken zusammenwirkende, im wesentlichen vertikale Schulterflächen sowie zusammenwirkende zu den Schulterflächen schräg verlaufende Lastaufnahmeflächen aufweisen, und die Hakenschiene und der Transporthaken so ausgeführt sind, daß im eingehängten Zustand die zugehörigen Schulterflächen und Lastaufnahmeflächen formschlüssig aneinander liegen.
    2. Transportsystem nach Anspruch 1, wobei die Hakenschiene und der Lasthaken jeweils eine Hakennase und einen Hakenbefestigungsteil aufweisen, wobei die Hakennase freitragend von dem Befestigungsteil vorsteht und ein Hakenmaul zwischen der Nase und dem Befestigungsteil bildet, und wobei eine der Schulterflächen an dem Befestigungsteil, eine andere der Schulterflächen an der von dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase und die Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil zugewandten Seite der Hakennase vorgesehen ist.
    3. Transportsystem nach Anspruch 2, wobei die Hakenschiene und der Lasthaken beide aus einem N-Profilstück bestehen.
    4. Transportsystem nach Anspruch 2, wobei die Hakenschiene und der Lasthaken jeweils eine zweite, schräge Lastaufnahmefläche an dem Befestigungsteil und eine dritte, schräge Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase aufweisen, und wobei die erste und die zweite Lastaufnahmeflächen einerseits wellenförmig in die erste Laufaufnahmefläche und andererseits in die Schulterflächen übergehen.
    5. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mehrere Lasthaken an bestimmten Stellen an dem zu transportierenden Bauteil in Abstand voneinander angebracht sind.
    6. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auf beiden Seiten der Lastaufnahmeinrichtung je eine Hakenschiene vorgesehen ist.
    7. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Transporthaken als Doppelhaken ausgeführt ist.
    8. Transportsystem nach Anspruch 7, wobei der Doppelhaken je einen Hakenteil auf jeder Seite einer Zwischenstückeinrichtung aufweist.
    9. Transportsystem nach Anspruch 7, wobei die Zwischenstückeinrichtung ein stromführendes Profil und Isolationsplatten beidseitig des stromführenden Profils aufweist.
    10. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Identifikationshaken, der in die Hakenschiene eingehängt ist und ein entsprechendes Hakenprofil aufweist, wobei der Identifikationshaken mit einer Identifikationseinrichtung versehen ist.
    11. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Hakenschiene, der oder die Transporthaken und der Identifikationshaken aus einem gezogenen oder maschinell bearbeiteten Profil oder aus einem umgekanteten Blechstück bestehen kann.
    12. Hakenprofil für ein Transportsystem nach Anspruch 1, mit zwei im wesentlichen vertikal verlaufenden Schulterflächen und einer schräg in bezug auf die Schulterflächen verlaufenden Lastaufnahmefläche und mit einer Hakennase, die freitragend von einem Hakenbefestigungsteil vorsteht und ein Hakenmaul zwischen der Nase und dem Befestigungsteil bildet, und wobei eine der Schulterflächen an dem Befestigungsteil, eine andere der Schulterflächen an der von dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase und die Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil zugewandten Seite der Hakennase vorgesehen ist.
    13. Hakenprofil nach Anspruch 12, wobei das Hakenprofil N-förmig ist.
    14. Hakenprofil nach Anspruch 12, wobei eine zweite, schräge Lastaufnahmefläche an dem Befestigungsteil und eine dritte, schräge Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase vorgesehen ist, und wobei die erste und die zweite Lastaufnahmefläche einerseits wellenförmig in die erste Laufaufnahmefläche und andererseits in die Schulterflächen übergehen.
    15. Lastaufnahmeeinrichtung für ein Transportsystem nach Anspruch 1, mit einer Lasttraverse und wenigstens einer durchgehenden Hakenschiene, die sich längs einer Seite der Traverse erstreckt und an dieser befestigt ist, wobei die Hakenschiene eine nach oben weisende Hakennase aufweist, die freitragend von einem Hakenbefestigungsteil vorsteht und ein nach oben offenes Hakenmaul zwischen der Nase und dem Befestigungsteil bildet, wobei eine erste im wesentlichen vertikale Schulterfläche an dem Befestigungsteil, eine zweite im wesentlichen vertikale Schulterfläche an der von dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase und eine in bezug auf die Schulterflächen schräg verlaufende Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil zugewandten Seite der Hakennase vorgesehen ist.
    16. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 15, wobei eine weitere durchgehende Hakenschiene sich längs der anderen Seite der Traverse erstreckt und an dieser befestigt ist.
    17. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Hakenschiene eine zweite, schräge Lastaufnahmefläche an dem Befestigungsteil und eine dritte, schräge Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase aufweisen, und wobei die erste und die zweite Lastaufnahmefläche einerseits wellenförmig in die erste Laufaufnahmefläche und andererseits in die Schulterflächen übergehen.
    18. Lasthaken für ein Transportsystem nach Anspruch 1, wobei der Lasthaken als Doppelhaken ausgeführt ist und auf jeder Seite einer Zwischenstückeinrichtung mit einem Hakenstück versehen ist, wobei jedes Hakenstück eine nach unten weisende Hakennase aufweist, die freitragend von einem Hakenbefestigungsteil vorsteht und ein nach unten offenes Hakenmaul zwischen der Nase und dem Befestigungsteil bildet, wobei eine erste im wesentlichen vertikale Schulterfläche an dem Befestigungsteil, eine zweite im wesentlichen vertikale Schulterfläche an der von dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase und eine in bezug auf die Schulterflächen schräg verlaufende Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil zugewandten Seite der Hakennase vorgesehen ist.
    19. Lasthaken nach Anspruch 18, wobei jedes Hakenstück jeweils eine zweite, schräge Lastaufnahmefläche an dem Befestigungsteil und eine dritte, schräge Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase aufweisen, und wobei die erste und die zweite Lastaufnahmeflächen einerseits wellenförmig in die erste Laufaufnahmefläche und andererseits in die Schulterflächen übergehen.
    20. Lasthaken nach Anspruch 18 oder 19, wobei das zwischenstück ein stromführendes Profil und Abstandsstücke aus Isolierwerkstoff aufweist.
    21. Identifikationshaken für ein Transportsystem nach Anspruch 1, wobei der Identifikationshaken als Doppelhaken ausgeführt ist und auf beiden Seiten eines Zwischenstückes mit einem Hakenstück versehen ist, wobei jedes Hakenstück eine nach unten weisende Hakennase aufweist, die freitragend von einem Hakenbefestigungsteil vorsteht und ein nach unten offenes Hakenmaul zwischen der Nase und dem Befestigungsteil bildet, wobei eine erste im wesentlichen vertikale Schulterfläche an dem Befestigungsteil, eine zweite im wesentlichen vertikale Schulterfläche an der von dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase und eine in bezug auf die Schulterflächen schräg verlaufende Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil zugewandten Seite der Hakennase vorgesehen ist, und wobei an dem Doppelhaken eine Identifikationseinrichtung vorgesehen ist.
    22. Identifikationshaken nach Anspruch 21, wobei jedes Hakenstück jeweils eine zweite, schräge Lastaufnahmefläche an dem Befestigungsteil und eine dritte, schräge Lastaufnahmefläche auf der dem Befestigungsteil abgewandten Seite der Hakennase aufweisen, und wobei die erste und die zweite Lastaufnahmeflächen einerseits wellenförmig in die erste Laufaufnahmefläche und andererseits in die Schulterflächen übergehen.
    EP99630069A 1999-09-20 1999-09-20 Transportsystem für Bauteile bei Prozessabläufen sowie Hakenprofil, Lastaufnahmeeinrichtung, Lasthaken und Identifikationshaken für ein solches Transportsystem Withdrawn EP1085110A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99630069A EP1085110A1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Transportsystem für Bauteile bei Prozessabläufen sowie Hakenprofil, Lastaufnahmeeinrichtung, Lasthaken und Identifikationshaken für ein solches Transportsystem
    CA 2317353 CA2317353A1 (en) 1999-09-20 2000-09-05 Transport system for components during process sequences as well as hook profile, load-receiving device, hoist hook and identification hook for such a transport system

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99630069A EP1085110A1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Transportsystem für Bauteile bei Prozessabläufen sowie Hakenprofil, Lastaufnahmeeinrichtung, Lasthaken und Identifikationshaken für ein solches Transportsystem

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1085110A1 true EP1085110A1 (de) 2001-03-21

    Family

    ID=8242587

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99630069A Withdrawn EP1085110A1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Transportsystem für Bauteile bei Prozessabläufen sowie Hakenprofil, Lastaufnahmeeinrichtung, Lasthaken und Identifikationshaken für ein solches Transportsystem

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1085110A1 (de)
    CA (1) CA2317353A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GR1005543B (el) * 2006-05-18 2007-06-07 Παναγιωτης Παπαγιαννακης Μεταλλικο καλαθι για τη χημικη προεργασια προφιλ,πλαισιων, φυλλων, εξαρτηματων, αλουμινιου 'η αλλων κραματων.

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2092177A (en) * 1980-12-12 1982-08-11 Penn Anodising Co Ltd Jig for holding workpieces
    FR2606844A1 (fr) * 1986-11-19 1988-05-20 Richard Robert Dispositif permettant de suspendre des objets sur un support quelconque sans avoir besoin de crochets ou tout autre moyen de fixation
    EP0517349A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und zum Abtransport von plattenförmigen Gut in und aus einer Galvanisieranlage.
    FR2684974A1 (fr) * 1990-11-16 1993-06-18 Sebty Sarl Barre pour penderie industrielle avec porte-cintre individuel mobile.
    US5415299A (en) * 1993-05-25 1995-05-16 Usner; Daniel C. Garment hanger support system
    DE19645875A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Stohrer Doduco Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von tafelförmigen Elementen in einem elektrolytischen Bad

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2092177A (en) * 1980-12-12 1982-08-11 Penn Anodising Co Ltd Jig for holding workpieces
    FR2606844A1 (fr) * 1986-11-19 1988-05-20 Richard Robert Dispositif permettant de suspendre des objets sur un support quelconque sans avoir besoin de crochets ou tout autre moyen de fixation
    FR2684974A1 (fr) * 1990-11-16 1993-06-18 Sebty Sarl Barre pour penderie industrielle avec porte-cintre individuel mobile.
    EP0517349A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und zum Abtransport von plattenförmigen Gut in und aus einer Galvanisieranlage.
    US5415299A (en) * 1993-05-25 1995-05-16 Usner; Daniel C. Garment hanger support system
    DE19645875A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Stohrer Doduco Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von tafelförmigen Elementen in einem elektrolytischen Bad

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2317353A1 (en) 2001-03-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4110427C2 (de) Fördermittel
    DE3704598C2 (de)
    DE2342849C2 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung einer Stufe einer Rolltreppe
    DE2309877B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen o.dgl.
    DE202007001069U1 (de) Einschienen-Hängebahn
    EP0831002A1 (de) Vorrichtung zum Horizontal-Umschlag von Lasten
    DE2728740C3 (de) Kettenzuglaufkatze
    EP0611726B1 (de) Hebebrücke zum Einbau und Ausbau von Kraftfahrzeugteilen
    DE10126833B4 (de) Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile
    EP0218237B1 (de) Laufschiene
    DE19643347A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Absenken von Lasten
    DE102009016203A1 (de) Traverse
    EP1085110A1 (de) Transportsystem für Bauteile bei Prozessabläufen sowie Hakenprofil, Lastaufnahmeeinrichtung, Lasthaken und Identifikationshaken für ein solches Transportsystem
    DE3714728A1 (de) Anordnung zum absenken, bzw. hochheben von warentraegern zwecks beschicken von baedern von chemischen anlagen
    DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
    DE19533403C1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
    DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
    EP2807053A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von lasten innerhalb eines fahrzeugs, fahrzeug sowie verfahren zum bewegen von lasten innerhalb eines fahrzeugs
    DE1658305A1 (de) Haengebahnschiene
    DE19708455B4 (de) Transportmatte
    DE3207758C2 (de) Wendegeschirr für plattenförmiges Halbzeug oder Werkstücke
    DE10337126B3 (de) Kranbahnschiene
    DE2156219C3 (de) Mehrteiliges Gehäuse für Klein-Schleifleitungen
    DE3416925C1 (de) Vorrichtung zum Montieren der Fahrschienen von haengend betriebenen Bahnen unter Decken
    EP0622327A1 (de) Lasttraverse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010912

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 20020622