EP1082031B1 - Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1082031B1
EP1082031B1 EP98928314A EP98928314A EP1082031B1 EP 1082031 B1 EP1082031 B1 EP 1082031B1 EP 98928314 A EP98928314 A EP 98928314A EP 98928314 A EP98928314 A EP 98928314A EP 1082031 B1 EP1082031 B1 EP 1082031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
adhesive
adhesive closing
sol
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98928314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1082031A1 (de
Inventor
Axel Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to PT98928314T priority Critical patent/PT1082031E/pt
Publication of EP1082031A1 publication Critical patent/EP1082031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1082031B1 publication Critical patent/EP1082031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0076Adaptations for being fixed to a moulded article during moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2725Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with feature facilitating, enhancing, or causing attachment of filament mounting surface to support therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb

Definitions

  • the invention relates to a method for producing adhesive fastener elements having adhesive fastener parts made of plastic materials, the under Formation of a fastener with corresponding fastener elements another fastener part cooperate, the Adhesive fastener part with the adhesive fastener elements at least partially a coating is provided, the layer thickness of which is selected in such a way that the subsequent formation of the fastener is guaranteed.
  • a manufacturing process for manufacturing this kind of fastener parts from Plastic materials are described in DE 196 46 318 A1.
  • related known manufacturing method for producing a hard closure part with a variety of one-piece fastener elements in the form of thickened stems thermoplastic, in particular polyolefin or polyamide, in plastic or liquid state a gap between a pressure roller and fed to a forming roll, the forming roll with to the outside and inside open cavities and both rollers in opposite Direction of rotation.
  • the form roller has a sieve on whose cavities are produced by etching or by means of a laser have been created, the adhesive fastener elements resulting solely from that the thermoplastic in the open cavities of the sieve the form roller hardened.
  • the thickening of the stems mentioned are in the form of flattened or concave depressions Mushroom heads trained.
  • the adhesive fasteners produced in this way are used in many different ways, for example in automotive engineering, floor laying technology, for clothing of any kind and in special fields of application in mechanical engineering.
  • the fasteners have proven to be a releasable in these areas and reliable connection and locking technology.
  • EP-A-0418 951 discloses a method for producing adhesive fastener elements for an adhesive fastener in which the hard fastener elements with a coating of a pressure sensitive adhesive be provided.
  • the adhesive coating is intended to serve the Adhesive or locking forces of the known adhesive fastener increase.
  • a generic method is known from EP-A-0829 563, at which the fastener elements in the form of loops with a coating be provided with fluorocarbon.
  • the known coating is basically an impregnation process in which the fluorocarbon penetrates into the plastic material of the fastener elements and thus the foam rejection when foaming the adhesive closure serves. The possible uses of the fastener part impregnated in this way are restricted.
  • the coating applied using the sol-gel process is foam-repellent and acts on the possible penetration of the foam material Foaming effectively counter, although the foam has viscosities can be less than that of water.
  • the coating applied by the sol-gel process can be Form nanocomposite, i.e. the layer thickness is pronounced low and only a few molecular strengths of the respective coating agent exhibit. Because of this small layer thickness, the Adhesive fastener elements are completely covered, but are nevertheless not impaired in their functionality, i.e. you can share with others if necessary coated fastener elements of another fastener part be connected to form the adhesive fastener.
  • the coating obtained by the sol-gel process can be provided with ferromagnetic properties, so that the very flat and preferably with plate-shaped ends of the fastener elements easily by hand into the magnetized one Allow the foam mold to be inserted, being there over the magnetic forces of the coating agent are held with the result that additional Fixation aids can be dispensed with.
  • the coating obtained by the sol-gel process can be with color additives and / or media to protect against ultraviolet radiation.
  • the coating agent can be provided with microwave absorbing and / or reflecting and / or infrared absorbing and / or reflecting properties provided to increase the possible uses in the locking technology.
  • the additives in question including in the form of ferrite or Magnetite material can be in microencapsulated form, i.e. as Encapsulation of finely dispersed, liquid or solid phases by encapsulation with film-forming polymers that develop after emulsification and coacervation or interfacial polymerization on the material to be encased.
  • the adhesive fastener part 10 shown in Figure 2 has an upper one Hinge side a variety of fastener elements 12, which correspond with trained fastener elements of another fastener part cooperate to form a conventional adhesive fastener (not shown).
  • the relevant fastener parts 10 are usually band-shaped or otherwise have a flat geometry and can be, for example, by a method such as that in DE 196 46 318 A1 is described.
  • the adhesive fastener elements 12 thus produced can only be a fraction of Be millimeters in size and preferably have flat free ends for one effective connection with the correspondingly designed fastener elements.
  • On the side opposite the adhesive fastener elements 12 of the fastener part 10 are for a full-surface connection with the Foam material 14 usual connecting loops (not shown) are provided.
  • a foaming mold 16 is provided for the foaming process, which is common is divided into two and after closing them under pressure and temperature the foam material 14 is introduced. Once the foam material 14 to provided foam body, for example made of polyurethane, is cured, the foam body is removed from the mold, then on the free Side of the foam body protrude the fastener elements 12 and otherwise the fastener part 10 is firmly connected to the foam 14. In the Foam mold 16, which is usually via steel and / or magnetic inserts 18 is required before the foaming process by hand Adhesive fastener part 10 inserted, the fastener elements 12 of the Foam mold 16 are facing.
  • the foam material 14 does not damage the intermediate distances can occur between the fastener elements 12, these are provided at least partially with a foam-repellent coating 20, as well as that side of the fastener part 10 that the fastener elements 12 is facing.
  • the coating 20 is made from a sol gel formed, which can be oleophobic and / or hydrophobic. So that Functionality of the fastener elements 12 is not adversely affected the sol-gel as a nanocomposite coating on the foam-repellent side of the fastener part 10 sprayed or doctored. Nanocomposite means that the coating in terms of its layer thickness in the nanometer range of Coating material is. Due to a thin layer thickness hence the later combination with the associated fastener elements of the other fastener part not affected.
  • An aqueous mixture of is preferably used to maintain the sol Iron (II) chloride (40 ml, 1 mol) and iron (III) chloride (10 ml, 2 mol in hydrochloric acid 2 mol) of an ammonia solution (500 ml, 0.7 mol) was added.
  • the gelatinous Precipitation is by centrifugation or decanting under the influence of a magnet isolated but not washed out in water. Then there are two Ways to treat this rainfall.
  • an alkaline ferrofluid for maintaining an alkaline Sols, in particular an alkaline ferrofluid, is made by this Peptization of the precipitate with an aqueous 1 mol tetramethylammonium hydroxide solution where, however, to obtain an acidic sol, the Precipitate stirred with an aqueous 2-M perchloric acid and then is isolated by centrifugation. In this case, the peptization is caused by Water addition completed.
  • Iron concentrations greater than one molar can be obtained in these alkaline or acidic magnetic sols. It is surprising that a sol is only obtained if the ratio of iron (III) to iron (II) is greater than 2 (as in Fe 3 O 4 ). By starting with a 2: 1 mixing ratio and working under nitrogen, precipitates are obtained which cannot be peptized, but which lead to a stable sol with a larger initial ratio or by oxidation under air.
  • Sol is the name for a colloidal solution in which a solid or liquid Finely divided substance in a solid, liquid or gaseous form Medium is dispersed.
  • gaseous dispersion media one speaks of Aerosols, for solid vitreosols, for liquid lyosols. lyosols one divides again into the organosols and hydrosols, depending on whether it is a suspension in organic or aqueous phase.
  • Coagulation By Coagulation (flocculation, flocculation) turns a sol into a gel, whereby gels the derived name of gelatin are for from colloid chemistry well-known dimensionally stable, easily deformable, on liquids and gases rich disperse systems consisting of at least two components, which mostly consist of a solid, colloidally divided substance with long or highly branched particles and a liquid (usually water) as a dispersant.
  • the Fe x O y nanosol obtained in this way is mixed with a commercially available modified SiO 2 or SiO 2 -TiO 2 sol and sprayed onto the adhesive fastener part 10 with its adhesive fastener elements 12 and fixed there by drying.
  • the layer thickness is so thin that the effect of the individual fastener elements for the closure process is not adversely affected.
  • the peptization referred to here means the transition of a coagulate into a disperse (colloidal) system.
  • the system has a ferromagnet for the ferromagnetic properties (e.g. ferrite), this is done using microencapsulation, for example through storage in the sol in a stable and at the same time flexible Layer.
  • the maximum thickness of these microcapsules is less than 0.2 mm.
  • Microencapsulation is the name for the encapsulation finely dispersed liquid or solid phases by coating with film-forming Polymers that develop after emulsification and coacervation or interfacial polymerization on the material to be wrapped.
  • the such microscopic capsules (sometimes one speaks of nanocapsulation) can usually be dried.
  • doctor blade processes or spray processes are suitable for a sol-gel application to create the desired nanocomposite coating, where the ferromagnetic content in the coating mass in percent by weight is between 5 and 70%, but preferably 30% lies.
  • the ferromagnetic content in the coating mass in percent by weight is between 5 and 70%, but preferably 30% lies.
  • the Obtaining a ferromagnetic sol gel can also precipitate magnetite.
  • a improved, anti-foaming effect can still be achieved if the Coating agent 20 a hydrophobizing agent is added, the The viscosity of the coating agent can be adjusted using ethanol.
  • the viscosity of the solution is varied with ethanol Coating process set, being sufficiently low Viscosity of the coating mass a further increased accumulation of ferrite in the Determines the reason of the coating.
  • the coating 20 can be made by padding, dipping, spraying, pouring, Evaporation, lamination or knife coating and lamination on the hard closure part 10 are applied.
  • the coating 20 as shown in FIG different wall thicknesses, the individual fastener element 12 completely envelope; the order in question, for example by lamination or knife coating and lamination can also only consist in that the free ends of the fastener elements 12 are coated, but not their stem or that side of the fastener part 10 which the fastener elements 12 is facing.
  • the respective layer can also be in the form of drops cured or forms sections separated from each other Layer piece parts. If the coating 20 with ferrite or magnetite or other additives, it can become a due to the weight Enrichment of the additives come at the bottom of the fastener part 10.
  • a spray adhesive is used as the coating agent 20, this has preferably 10% magnetite, 10% solvent-containing polyurethane (Stahl Su9182) and 80% ethanol.
  • a carrier material for example, is used for a so-called transfer coating in the form of a foil or paper, with 40% magnetite and 60% solvent-based Provided polyurethane and so on the head side of the fastener elements 12 hung up. After drying, the lamination material is then (Foil or paper) peeled off the adhesive fastener part 10 and the transfer agent or laminate is a permanent component of the adhesive fastener part 10th

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußelemente aufweisenden Haftverschlußteilen aus Kunststoffmaterialien, die unter Bildung eines Haftverschlusses mit korrespondierenden Haftverschlußelementen eines anderen Haftverschlußteiles zusammenwirken, wobei das Haftverschlußteil mit den Haftverschlußelementen zumindest teilweise mit einer Beschichtung versehen wird, deren Schichtdicke derart gewählt ist, daß die spätere Bildung des Haftverschlusses gewährleistet wird.
Ein Herstellverfahren zum Herstellen dahingehender Haftverschlußteile aus Kunststoffmaterialien ist in der DE 196 46 318 A1 beschrieben. Bei dem dahingehenden bekannten Herstellverfahren zur Herstellung eines Hartverschlußteils mit einer Vielzahl von einstückig ausgebildeten Haftverschlußelementen in Form von Verdickungen aufweisenden Stengeln wird ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere Polyolefin oder Polyamid, in plastischem oder flüssigem Zustand einem Spalt zwischen einer Druckwalze und einer Formwalze zugeführt, wobei die Formwalze mit nach außen und innen offenen Hohlräumen versehen ist und beide Walzen in entgegengesetztem Drehsinn angetrieben werden. Die Formwalze weist ein Sieb auf, dessen Hohlräume durch Ätzen oder mittels eines Lasers hergestellt worden sind, wobei die Haftverschlußelemente allein dadurch entstehen, daß der thermoplastische Kunststoff in den offenen Hohlräumen des Siebes der Formwalze erhärtet. Die Verdickungen der angesprochenen Stengel werden in Form von abgeflachten oder konkave Vertiefungen aufweisenden Pilzköpfen ausgebildet.
Die derart hergestellten Haftverschlüsse werden vielfältigst eingesetzt, beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik, der Bodenverlegetechnik, für Bekleidung jedweder Art und auf speziellen Anwendungsfeldern im Maschinenbau. Die Haftverschlüsse haben sich auf diesen Gebieten als eine lösbare und funktionssichere Verbindungs- und Verschlußtechnik bewährt.
Aus der EP-A-0418 951 geht ein Verfahren zur Herstellung von Haftverschlußelementen für einen Haftverschluß hervor, bei dem die Hartverschlußelemente mit einer Beschichtung aus einem druck-sensitiven Klebstoff versehen werden. Die Klebstoffbeschichtung soll dazu dienen, die Haft- bzw. Verschlußkräfte des dahingehend bekannten Haftverschlusses zu erhöhen.
Durch die EP-A-0829 563 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, bei dem die Haftverschlußelemente in Form von Schlaufen mit einer Beschichtung mit Fluorcarbon versehen werden. Die dahingehend bekannte Beschichtung stellt dem Grunde nach ein Imprägnierverfahren dar, bei dem das Fluorcarbon in das Kunststoffmaterial der Haftverschlußelemente eindringt und derart der Schaumabweisung beim Einschäumen des Haftverschlusses dient. Die Einsatzmöglichkeiten des derart imprägnierten Haftverschlußteiles sind eingeschränkt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußelemente aufweisenden Haftverschlußteilen aus Kunststoffmaterialien dahingehend weiter zu verbessern, daß Haftverschlüsse mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten realisiert sind. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Beschichtung über ein Sol-Gel-Verfahren gebildet wird, ist ein Beschichtungsmaterial erhalten, das die Einsatzmöglichkeiten für dahingehende Haftverschlüsse wesentlich erweitert. So können über die mittels des Sol-Gel-Verfahrens erhaltene Beschichtung dem Verschluß neue vorteilhafte Eigenschaften mit beigegeben werden.
Die über das Sol-Gel-Verfahren aufgebrachte Beschichtung ist schaumabweisend und wirkt dem möglichen Eindringen des Schaummaterials beim Ausschäumen wirksam entgegen, obwohl der Schaum Viskositäten aufweisen kann, die geringer sind als die von Wasser.
Des weiteren läßt sich die über das Sol-Gel-Verfahren aufgebrachte Beschichtung nanokompositär ausbilden, d.h. die Schichtdicke ist ausgesprochen gering und kann nur einige Molekülstärken des jeweiligen Beschichtungsmittels aufweisen. Aufgrund dieser geringen Schichtdicke können die Haftverschlußelemente zwar vollständig abgedeckt sein, sind aber dennoch nicht in ihrer Funktionalität beeinträchtigt, d.h. sie können mit anderen gegebenenfalls beschichteten Haftverschlußelementen eines anderen Haftverschlußteiles zur Bildung des Haftverschlusses verbunden werden.
Des weiteren läßt sich die über das Sol-Gel-Verfahren erhaltene Beschichtung mit ferromagnetischen Eigenschaften versehen, so daß sich die sehr flachen und vorzugsweise mit tellerförmigen Enden versehenen Haftverschlußelemente ohne weiteres von Hand in die mit Magneten versehene Schäumform einlegen lassen, wobei sie dort über die magnetischen Kräfte des Beschichtungsmittels festgehalten werden mit der Folge, daß auf zusätzliche Fixierungshilfen verzichtet werden kann.
Des weiteren läßt sich die über das Sol-Gel-Verfahren erhaltene Beschichtung mit Farbzusätzen versehen und/oder mit Medien zum Schutz gegenüber ultravioletter Strahlung. Ferner kann es vorgesehen sein, das Beschichtungsmittel mit Mikrowellen absorbierenden und/oder reflektierenden und/oder Infrarot absorbierenden und/oder reflektierenden Eigenschaften zu versehen, um die Einsatzmöglichkeiten in der Verschlußtechnik zu erhöhen.
Die dahingehenden Additive einschließlich in Form des Ferrits oder des Magnetitmaterials können in mikroverkapselter Form vorliegen, d.h. als Einkapselung feindisperser, flüssiger oder fester Phasen durch Umhüllung mit filmbildenden Polymeren, die sich nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Ausführungsform nach der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1
im Querschnitt ein in eine Schäumform eingelegtes Haftverschlußteil;
Fig.2
in vergrößerter Darstellung das mit einer Beschichtung versehene Haftverschlußteil nach der Fig.1.
Das in der Fig.2 dargestellte Haftverschlußteil 10 weist auf seiner einen oberen Bandseite eine Vielzahl von Haftverschlußelementen 12 auf, die mit korrespondierend ausgebildeten Haftverschlußelementen eines anderen Haftverschlußteils unter Bildung eines üblichen Haftverschlusses (nicht dargestellt) zusammenwirken. Die dahingehenden Haftverschlußteile 10 sind in der Regel bandförmig ausgebildet oder haben im übrigen eine flächige Geometrie und lassen sich beispielsweise nach einem Verfahren, wie es in der DE 196 46 318 A1 beschrieben ist, herstellen.
Die derart hergestellten Haftverschlußelemente 12 können nur Bruchteile von Millimetern groß sein und weisen vorzugsweise ebene freie Enden auf für eine wirksame Verbindung mit den korrespondierend ausgebildeten Haftverschlußelementen. Auf der den Haftverschlußelementen 12 gegenüberliegenden Seite des Haftverschlußteils 10 sind für eine vollflächige Verbindung mit dem Schaummaterial 14 übliche Verbindungsschlingen (nicht dargestellt) vorgesehen.
Für den Ausschäumvorgang ist eine Schäumform 16 vorgesehen, die häufig zweigeteilt ist und in die nach deren Schließen unter Druck und Temperatur das Schaummaterial 14 eingebracht wird. Sobald das Schaummaterial 14 zum vorgesehenen Schaumkörper, beispielsweise aus Polyurethan, ausgehärtet ist, wird der Schaumkörper aus der Form entnommen, wobei dann auf der freien Seite des Schaumkörpers die Haftverschlußelemente 12 vorstehen und ansonsten das Haftverschlußteil 10 fest mit dem Schaum 14 verbunden ist. In der Schäumform 16, die üblicherweise über Stahl- und/oder Magneteinlegeteile 18 verfügt, wird vor dem Einschäumvorgang von Hand das jeweils benötigte Haftverschlußteil 10 eingelegt, wobei die Haftverschlußelemente 12 der Schäumform 16 zugewandt sind.
Damit das Schaummaterial 14 nicht in schädigender Weise in die Zwischenabstände zwischen den Haftverschlußelementen 12 eintreten kann, sind diese mit einer schaumabweisenden Beschichtung 20 zumindest teilweise versehen, ebenso wie diejenige Seite des Haftverschlußteils 10, das den Haftverschlußelementen 12 zugewandt ist. Die Beschichtung 20 wird aus einem Sol-Gel gebildet, das oleophob und/oder hydrophob eingestellt sein kann. Damit die Funktionalität der Haftverschlußelemente 12 nicht negativ beeinflußt wird, wird das Sol-Gel als nanokompositäre Beschichtung auf die schaumabweisende Seite des Haftverschlußteils 10 aufgesprüht oder aufgerakelt. Nanokompositär bedeutet, daß die Beschichtung von ihrer Schichtdicke her im Nanometerbereich des Beschichtungsmaterials liegt. Durch eine dahingehend dünne Schichtdicke wird mithin der spätere Verbund mit den zugeordneten Haftverschlußelementen des anderen Haftverschlußteils nicht beeinträchtigt.
Vorzugsweise wird für die Erhaltung des Sols eine wässrige Mischung von Eisen(II)chlorid(40 ml, 1 Mol) und Eisen(III)chlorid(10 ml, 2 Mol in Salzsäure 2 Mol) einer Ammoniak-Lösung (500 ml, 0,7 Mol) zugefügt. Die gelatineartige Ausfällung wird durch Zentrifugieren oder Dekantieren unter Magneteinfluß isoliert, jedoch nicht in Wasser ausgewaschen. Es ergeben sich dann zwei Möglichkeiten, diesen Niederschlag zu behandeln. Für den Erhalt eines alkalischen Sols, insbesondere eines alkalischen Ferrofluids, wird dieses durch Peptisierung des Niederschlags mit einer wässrigen 1 Mol Tetramethylammoniumhydroxid-Lösung erzeugt, wo hingegen, um ein saures Sol zu erhalten, der Niederschlag mit einer wässrigen 2-M Perchlorsäure gerührt und anschließend durch Zentrifugieren isoliert wird. Die Peptisierung wird in diesem Fall durch Wasserzugabe vervollständigt.
In diesen alkalischen oder sauren magnetischen Solen können Eisenkonzentrationen größer als ein molar erhalten werden. Überraschend ist, daß man nur dann ein Sol erhält, wenn das Verhältnis Eisen(III) zu Eisen(II) größer als 2 ist (wie in Fe3O4). Indem man mit einem Mischungsverhältnis 2 : 1 beginnt und unter Stickstoff arbeitet, erhält man Ausfällungen, die nicht peptisiert werden können, aber mit einem größeren Anfangsverhältnis oder durch eine Oxydation unter Luft zu einem stabilen Sol führen.
Sol ist die Bezeichnung für eine kolloidale Lösung, in der ein fester oder flüssiger Stoff in feinster Verteilung in einem festen, flüssigen oder gasförmigen Medium dispergiert ist. Bei gasförmigen Dispersionsmedien spricht man von Aerosolen, bei festen von Vitreosolen, bei flüssigen von Lyosolen. Lyosole unterteilt man wiederum in die Organosole und Hydrosole, je nachdem, ob es sich um eine Suspension in organischer oder wässriger Phase handelt. Durch Koagulation (Flockung, Ausflockung) geht ein Sol in ein Gel über, wobei Gele die abgeleitete Bezeichnung von Gelatine sind für aus der Kolloidchemie bekannte formbeständige, leicht deformierbare, an Flüssigkeiten und Gasen reiche disperse Systeme aus mindestens zwei Komponenten, die zumeist aus einem festen, kolloid zerteilten Stoff mit langen oder stark verzweigten Teilchen und einer Flüssigkeit (meist Wasser) als Dispersionsmittel bestehen.
Das derart erhaltene FexOy Nanosol wird mit einem handelsüblichen SiO2oder SiO2-TiO2 - modifiziertem Sol gemischt und mittels Aufsprühen auf den Haftverschlußteil 10 mit seinen Haftverschlußelementen 12 aufgebracht und dort durch Trocknung fixiert. Die Schichtdicke ist dabei derart dünn, daß die Wirkung der einzelnen Haftverschlußelemente für den Verschlußvorgang nicht in schädlicher Weise beeinträchtigt werden. Bei der angesprochenen Peptisierung ist dabei der Übergang eines Koagulates in ein disperses (kolloides) System gemeint.
Sofern man für die ferromagnetischen Eigenschaften dem System einen Ferromagneten (z.B. Ferrit) zufügt, geschieht dies beispielsweise mittels Mikroverkapselung durch Einlagerung in das Sol in einer stabilen und gleichzeitig flexiblen Schicht. Die maximale Dicke dahingehender Mikrokapseln beträgt weniger als 0,2 mm. Mikroverkapselung ist dabei die Bezeichnung für die Einkapselung feindisperser flüssiger oder fester Phasen durch Umhüllung mit filmbildenden Polymeren, die sich nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Die derart mikroskopisch kleinen Kapseln (manchmal spricht man auch von Nanoverkapselung) lassen sich üblicherweise trocknen. Es ist für einen Fachmann auf dem Gebiet der Haftverschlußtechnik überraschend, daß die dahingehenden mikroverkapselten Ferrite sich nur geringfügig oder gar nicht auf den freien Enden der Haftverschlußelemente 12 ansiedeln, sondern vielmehr im Bereich ihrer Stengel oder auf den danebenliegenden Flächenbereichen des Haftverschlußteils 10. Dabei kommt es zu einer Konzentrationserhöhung in Richtung des Haftverschlußteils.
Die dahingehenden magnetischen Kräfte in Verbindung mit dem jeweiligen Einlegeteil 18 genügen, um eine sichere Verbindung des jeweiligen Haftverschlusses 10 in der Schäumform 16 zu erreichen. Je nach gewünschter Auftragsdicke eignen sich Rakelverfahren oder Aufsprühverfahren für einen Sol-Gel-Auftrag zur Erstellung der gewünschten nanokompositieren Beschichtung, wobei der ferromagnetische Anteil in der Beschichtungsmasse in Gewichtsprozenten zwischen 5 und 70 % beträgt, vorzugsweise jedoch bei 30 % liegt. Anstelle der angesprochenen Mikroverkapselung kann jedoch für den Erhalt eines ferromagnetischen Sol-Gels auch Magnetit ausgefällt werden. Eine verbesserte, schaumhemmende Wirkung läßt sich noch erzielen, wenn dem Beschichtungsmittel 20 ein Hydrophobierungsmittel zugesetzt wird, wobei die Viskosität des Beschichtungsmittels sich mittels Ethanol einstellen läßt.
Als Ausführungsbeispiel für eine ferromagnetische Beschichtung kann beispielsweise folgende Rezeptur zum Einsatz kommen:
  • 1,5 kg Sol MH (Sol-Gel Versuchsprodukt der Firma Feinchemie GmbH Sebnitz)
  • 0,5 kg Ferrit (Korngröße < 10µ)
  • 0,05 kg Dynasylan F8261 (Hydrophobierungsmittel der Firma ABCR, Karlsruhe)
  • Die Viskosität der Lösung wird, wie bereits angesprochen, mit Ethanol je nach Beschichtungsverfahren eingestellt, wobei man bei ausreichend niedriger Viskosität der Auftragsmasse eine weitere verstärkte Anreicherung an Ferrit im Grunde der Beschichtung feststellt.
    Die Beschichtung 20 kann durch Foulardieren, Tauchen, Sprühen, Begießen, Aufdampfen, Auflaminieren oder Aufrakeln sowie Kaschieren auf das Hartverschlußteil 10 aufgetragen werden. In Abhängigkeit von dem Auftragverfahren kann die Beschichtung 20, wie in der Fig.2 dargestellt, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Wandstärken das einzelne Haftverschlußelement 12 vollständig ummanteln; der dahingehende Auftrag beispielsweise durch Kaschieren oder Aufrakeln sowie Auflaminieren kann aber auch nur darin bestehen, daß die freien Enden der Haftverschlußelemente 12 beschichtet sind, nicht jedoch ihre Stengel oder diejenige Seite des Haftverschlußteils 10, welche den Haftverschlußelementen 12 zugewandt ist. Die jeweilige Schicht kann auch in Tropfenform ausgehärtet vorliegen oder bildet abschnittweise voneinander separierte Schichtstückenteile. Sofern die Beschichtung 20 mit Ferrit oder Magnetit oder sonstigen Additiven versetzt ist, kann es aufgrund der Gewichtskraft zu einer Anreicherung der Additive am Boden des Haftverschlußteils 10 kommen.
    Sofern als Beschichtungsmittel 20 ein Sprühkleber eingesetzt ist, weist dieser vorzugsweise 10 % Magnetit, 10 % lösungsmittelhaltiges Polyurethan (Fa.Stahl Su9182) sowie 80 % Ethanol auf.
    Für eine sogenannte Transferbeschichtung wird ein Trägermaterial, beispielsweise in Form einer Folie oder Papier, mit 40 % Magnetit und 60 % lösungsmittelhaltigem Polyurethan versehen und derart auf die Kopfseite der Haftverschlußelemente 12 aufgelegt. Nach Austrocknen wird dann das Kaschiermaterial (Folie oder Papier) von dem Haftverschlußteil 10 abgezogen und das Transfermittel oder Laminat ist permanent als Beschichtung Bestandteil des Haftverschlußteils 10.

    Claims (11)

    1. Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußelemente (12) aufweisenden Haftverschlußteilen (10) aus Kunststoffmaterialien, die unter Bildung eines Haftverschlusses mit korrespondierenden Haftverschlußelementen eines anderen Haftverschlußteils zusammenwirken, wobei das Haftverschlußteil (10) mit den Haftverschlußelementen (12) zumindest teilweise mit einer Beschichtung (20) versehen wird, deren Schichtdicke derart gewählt ist, daß die spätere Bildung des Haftverschlusses gewährleistet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) über ein Sol-Gel-Verfahren gebildet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Seite des Haftverschlußteils (10) mit den Haftverschlußelementen (12) zumindest teilweise mit einer schaumabweisenden Beschichtung (20) versehen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) als nanokompositäre Beschichtung eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sol-Gel- auf der Basis von SiO2- und/oder TiO2-modifiziertem SiO2 ausgewählt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) mit ferromagnetischen Eigenschaften versehen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sol-Gel mit Ferrit oder einem ferrithaltigen Material des Aufbaus FexOy gemischt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Erhalt eines ferromagnetischen Sol-Gels Magnetit ausgefällt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) mit einem Hydrophobierungs- und/oder Oleophobierungsmittel versehen wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) permanent aufgetragen wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) durch Foulardieren, Tauchen, Sprühen, Begießen, Aufdampfen, Auflaminieren oder Aufrakeln sowie Kaschieren auf das Haftverschlußteil (10) aufgetragen wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Beschichtung (20) mit Farbzusätzen versehen wird und/oder mit Medien zum Schutz gegenüber ultravioletter Strahlung und/oder mit Mikrowellen absorbierenden und/oder reflektierenden und/oder Infrarot absorbierenden und/oder reflektierenden Eigenschaften versehen wird.
    EP98928314A 1998-05-22 1998-05-22 Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen Expired - Lifetime EP1082031B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PT98928314T PT1082031E (pt) 1998-05-22 1998-05-22 Metodo para a producao de pecas de fecho em velcro

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/EP1998/003055 WO1999060880A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1082031A1 EP1082031A1 (de) 2001-03-14
    EP1082031B1 true EP1082031B1 (de) 2003-08-27

    Family

    ID=8166961

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98928314A Expired - Lifetime EP1082031B1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6572727B1 (de)
    EP (1) EP1082031B1 (de)
    JP (1) JP4018338B2 (de)
    AT (1) ATE247912T1 (de)
    DE (1) DE59809437D1 (de)
    DK (1) DK1082031T3 (de)
    ES (1) ES2206940T3 (de)
    WO (1) WO1999060880A1 (de)
    ZA (1) ZA986078B (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1723879A2 (de) 2005-05-19 2006-11-22 Gottlieb Binder GmbH & Co. KG Einlegeteil zum Einschäumen in Schaumstoff- Polsterteile, vorzugsweise von Fahrzeug-oder Flugzeugsitzen
    DE102006028581A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen
    DE102008048205A1 (de) 2008-09-20 2010-04-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung eines Haftverschlußteiles und nach dem Verfahren hergestelltes Haftverschlußteil

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10039937A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils
    US7374707B2 (en) * 2000-12-22 2008-05-20 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Method for producing adhesive closing parts
    US20030221298A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Teiichi Murayama Noiseless surface fastener member, noiseless surface fastener combined with the noiseless surface fastener member and product attached with the same noiseless surface fastener member or the same noiseless surface fastener
    DE102009032301A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil
    US20150230564A1 (en) * 2012-09-03 2015-08-20 Kuraray Fastening Co., Ltd. Mold-in cast male surface fastener and method for fabrication of foam resin cast body with male surface fastener employing same
    CN104853637B (zh) * 2012-10-15 2018-04-20 维尔克有限公司 接触紧固件产品以及形成该接触紧固件产品的方法
    KR101867058B1 (ko) * 2016-08-30 2018-06-12 울산과학기술원 하이드로젤을 이용한 벨크로 장치 및 이의 제조방법
    KR101843486B1 (ko) 2016-12-08 2018-03-29 울산과학기술원 습식 환경에서 떼어질 수 있는 건식 접착 미세 구조물
    KR101893173B1 (ko) * 2018-06-04 2018-08-29 울산과학기술원 하이드로젤을 이용한 벨크로 장치 및 이의 제조방법

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4946527A (en) 1989-09-19 1990-08-07 The Procter & Gamble Company Pressure-sensitive adhesive fastener and method of making same
    DE537333T1 (de) 1991-05-03 1994-02-03 Velcro Ind Formeneinsatz.
    US5267453A (en) 1991-06-06 1993-12-07 Guilford Mills, Inc. Loop-type textile fastener fabric and method of producing same
    DE9302809U1 (de) 1993-02-26 1993-04-15 Gottlieb Binder Gmbh & Co, 7038 Holzgerlingen, De
    JP3577166B2 (ja) 1996-05-31 2004-10-13 Ykk株式会社 面ファスナー
    AU5161098A (en) * 1996-11-06 1998-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple abrasive assembly and method

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1723879A2 (de) 2005-05-19 2006-11-22 Gottlieb Binder GmbH & Co. KG Einlegeteil zum Einschäumen in Schaumstoff- Polsterteile, vorzugsweise von Fahrzeug-oder Flugzeugsitzen
    DE102005022957A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Einlegeteil zum Einschäumen in Schaumstoff-Polsterteile, vorzugsweise von Fahrzeug- oder Flugzeugsitzen
    DE102006028581A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen
    US8895114B2 (en) 2006-06-22 2014-11-25 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Method and device for functionalizing the surfaces of adhesive closure parts
    DE102008048205A1 (de) 2008-09-20 2010-04-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung eines Haftverschlußteiles und nach dem Verfahren hergestelltes Haftverschlußteil

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2002516124A (ja) 2002-06-04
    DK1082031T3 (da) 2003-12-22
    JP4018338B2 (ja) 2007-12-05
    US6572727B1 (en) 2003-06-03
    EP1082031A1 (de) 2001-03-14
    ZA986078B (en) 2000-01-10
    DE59809437D1 (de) 2003-10-02
    WO1999060880A1 (de) 1999-12-02
    ES2206940T3 (es) 2004-05-16
    ATE247912T1 (de) 2003-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1082031B1 (de) Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen
    DE3248862C2 (de)
    DE602005000397T2 (de) Nanostrukturierte Oberflächen mit variabler Permeabilität
    EP0976663B1 (de) Aufklappbare Verschlussklappe
    EP2473355B1 (de) Sicherheitsmerkmal und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
    DE4106999C2 (de) Entlüftungssystem
    DE3642063C2 (de)
    WO2015010810A1 (de) Membran und verfahren zu deren herstellung
    DE102007041479A1 (de) Einstückiger Schlosshalter
    DE3801535A1 (de) Kugelfoermige siliciumdioxid- oder siliciumdioxid-aluminiumoxid-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
    CH653609A5 (de) Verfahren zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischem kunststoff.
    EP1533024A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Agglomeraten, insbesondere durch Aufbruch von Mikropartikeln durch Kolbenbewegung in einem Behälter
    CH658438A5 (en) Closure for containers
    DE3601968C2 (de)
    DE102015118816A1 (de) Superparamagnetische Plättchen, aufgebaut aus Nanomagnetit-Silica-Komposit-Nadeln, mit optischen Farbeffekten in Dispersion
    DE1767106C3 (de) Vorrichtung zum Oxidieren vor. Eisen-Il-Ionen in einer wässrigen Lösung zu Eisen-IH-enthaltenden Niederschlägen
    DE112015000918T5 (de) Flüssigkeitsbeständige abdichtende Befestigungselementanordnung
    DE2062353C3 (de) Verfahren zum Kleben von festen Teilchen aneinander und/oder an ein Substrat
    CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
    DE102006018461A1 (de) Formteil aus faserverstärktem Kunststoff mit mindestens einem RFID-Transponder
    DE2907632A1 (de) Magnetisiertes, heisschmelzendes haftmittel und verfahren zu dessen herstellung
    DE1761338A1 (de) Zuschnitt bzw.Stanzteil fuer Behaelter
    EP2872305A2 (de) Verfahren zur herstellung einer folie
    EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
    CH671558A5 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000310

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ING. HANS LUDESCHER, PATENTABTEILUNG DER SFS GRUPP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809437

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031002

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2206940

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040522

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040522

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040524

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040601

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20041201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080505

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080529

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20080421

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080513

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080512

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090430

    Year of fee payment: 12

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *GOTTLIEB BINDER G.M.B.H. & CO.

    Effective date: 20090531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090423

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20091123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090522

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090523

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090523

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100522

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090522

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090523

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100522

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090511

    Year of fee payment: 12

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150320

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59809437

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161201