EP1082031A1 - Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen

Info

Publication number
EP1082031A1
EP1082031A1 EP98928314A EP98928314A EP1082031A1 EP 1082031 A1 EP1082031 A1 EP 1082031A1 EP 98928314 A EP98928314 A EP 98928314A EP 98928314 A EP98928314 A EP 98928314A EP 1082031 A1 EP1082031 A1 EP 1082031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
adhesive
adhesive fastener
sol
fastener elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98928314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1082031B1 (de
Inventor
Axel Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to PT98928314T priority Critical patent/PT1082031E/pt
Publication of EP1082031A1 publication Critical patent/EP1082031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1082031B1 publication Critical patent/EP1082031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0076Adaptations for being fixed to a moulded article during moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2725Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with feature facilitating, enhancing, or causing attachment of filament mounting surface to support therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb

Definitions

  • the invention relates to a method for producing adhesive fastener parts comprising plastic fastener parts which cooperate with corresponding adhesive fastener elements of another fastener part to form an adhesive fastener.
  • thermoplastic plastic in particular polyolefin or polyamide
  • the molding roll has a screen, the cavities of which have been produced by etching or by means of a laser, the adhesive closure elements being produced solely by the fact that the thermoplastic material hardens in the open cavities of the screen of the molding roll.
  • the thickenings of the stems mentioned are formed in the form of flattened or concave depressions mushroom heads.
  • the adhesive fasteners produced in this way are used in a wide variety of ways, for example in motor vehicle technology, floor laying technology, for clothing of all kinds and in special fields of application in mechanical engineering.
  • the adhesive fasteners have proven themselves in these areas as a detachable and functionally reliable connection and locking technology.
  • the object of the invention is to further improve a method for producing adhesive fastener parts having plastic fastener elements in such a way that adhesive fasteners are realized with expanded possible uses.
  • a corresponding object is achieved by a method having the features of claim 1.
  • the adhesive fastener part with the adhesive fastener elements is at least partially provided with a coating whose layer thickness is selected such that the subsequent formation of the adhesive fastener is ensured, the possible uses for this can be selected via a suitable selection of the coating material Significantly expand fasteners. Furthermore, they can be provided with new advantageous properties for the closure technology via the respective coating.
  • that side of the sealing part with the adhesive closure elements is at least partially provided with a foam-repellent coating. The backs of the adhesive fastener parts produced are suitable for establishing a permanent connection with foam materials when they are being foamed, the adhesive elements being exposed.
  • the adhesive fastener elements can be connected to corresponding adhesive fastener elements (loops or hooks) of the other fastener part to form a known adhesive fastener , for example to fix upholstery materials on the foamed upholstery.
  • the manual removal of the covering materials in question is time-consuming and therefore cost-intensive, as is the provision of the covering materials, which are otherwise to be disposed of in an environmentally friendly manner.
  • the adhesive fastener part is at least partially provided with a foam-repellent coating with the adhesive fastener elements, the coating effectively counteracts the penetration of the foam material when foaming and although the foam can have viscosities that are lower than that of water, penetration can be completely avoided become. It is surprising for a person skilled in the field of foaming technology for foam materials that, by selecting a suitable coating, he can do without the complex, costly covering technology.
  • the coating is preferably designed as a nanocomposite coating, i.e. the layer thickness is extremely small and can only have a few molecular thicknesses of the respective coating agent. Due to this small layer thickness, the adhesive fastener elements can be completely covered, but are still not impaired in their functionality, i.e. they can be connected to other optionally coated adhesive fastener elements of another adhesive fastener part to form the adhesive fastener.
  • the coating is formed by means of a sol-gel method, which in turn can be sprayed or knife-coated in a nanocomposite manner, for example onto the foam-repellent side of the adhesive fastener part.
  • the coating is provided with ferromagnetic properties, so that the very flat and preferably with plate-shaped ends of the adhesive fastener elements can easily be inserted by hand into the foam mold provided with magnets, where they can be see forces of the coating agent are held, with the result that additional fixing aids can be dispensed with.
  • the respective coating agent is selected in such a way that the penetration of the foam material into a narrow edge area of the adhesive closure part is made possible, with the result that there is also a firm connection with the foam material, which would later result in unwanted tearing or peeling of the such foamed adhesive closure from the foam body significantly more difficult.
  • the respective coating is provided with color additives and / or with media for protection against ultraviolet radiation. Furthermore, it can be provided to provide the coating agent with microwave absorbing and / or reflecting and / or infrared absorbing and / or reflecting properties in order to increase the possible uses for the known closures.
  • the additives in question including in the form of ferrite or magnetite material, may be in microencapsulated form, i.e. as encapsulation of finely dispersed, liquid or solid phases by coating with film-forming polymers which, after emulsification and coacervation or interfacial polymerization, are deposited on the material to be encased.
  • FIG. 1 shows in cross section an adhesive closure part inserted into a foam mold; 2 shows an enlarged view of the adhesive closure part according to FIG. 1 provided with a coating.
  • the fastener part 10 shown in FIG. 2 has a plurality of fastener elements 12 on its upper hinge side, which interact with correspondingly designed fastener elements of another fastener part to form a conventional fastener (not shown).
  • the relevant adhesive fastener parts 10 are generally designed in the form of a band or, moreover, have a flat geometry and can be produced, for example, by a method as described in DE 196 46 318 A1.
  • the adhesive fastener elements 12 produced in this way can only be a fraction of a millimeter in size and preferably have flat free ends for an effective connection to the correspondingly designed adhesive fastener elements.
  • a foaming mold 16 is provided for the foaming process, which is often divided into two and into which the foam material 14 is introduced after it has been closed under pressure and temperature.
  • the foam material 14 has hardened to form the intended foam body, for example made of polyurethane
  • the foam body is removed from the mold, the adhesive fastener elements 1 2 then projecting on the free side of the foam body and the adhesive fastener part 10 being otherwise firmly connected to the foam 14.
  • the foam mold 1 6 which usually has steel and / or magnetic inserts 1 8, the required amount is made by hand before the foaming process
  • the adhesive fastener part 10 is inserted, the adhesive fastener elements 12 facing the foam mold 16.
  • the foam material 14 cannot enter into the intermediate spaces between the adhesive fastener elements 12 in a damaging manner, they are at least partially provided with a foam-repellent coating 20, as is the side of the adhesive fastener part 10 which faces the adhesive fastener elements 12.
  • the coating 20 is formed from a sol gel, which can be made oleophobic and / or hydrophobic. So that the functionality of the adhesive fastener elements 1 2 is not adversely affected, the sol gel is sprayed or doctored onto the foam-repellent side of the adhesive fastener part 10 as a nanocomposite coating. Nanocomposite means that the coating thickness is in the nanometer range of the coating material. The subsequent bond with the associated adhesive fastener elements of the other adhesive fastener part is therefore not impaired by a thin layer thickness.
  • an alkaline sol in particular an alkaline ferrofluid
  • this is generated by peptizing the precipitate with an aqueous 1 mol tetramethylammonium hydroxide solution
  • the precipitate is stirred with an aqueous 2-M perchloric acid and then isolated by centrifugation.
  • the peptization is completed by adding water.
  • Iron concentrations greater than one molar can be obtained in these alkaline or acidic magnetic sols. It is surprising that a sol is only obtained if the ratio of iron (III) to iron (II) is greater than 2 (as in Fe 3 0 4 ).
  • Sol is the name for a colloidal solution in which a solid or liquid substance is dispersed in a finely divided form in a solid, liquid or gaseous medium.
  • gaseous dispersion media one speaks of aerosols, with solid ones vitreosols, with liquid ones lyosols. Lyosols are again divided into organosols and hydrosols, depending on whether the suspension is an organic or aqueous phase.
  • Coagulation transforms a sol into a gel, whereby gels are the derived name of gelatin for stable, easily deformable dispersive systems known from colloid chemistry, rich in liquids and gases, consisting of at least two components, mostly consisting of a solid , colloidally divided substance with long or highly branched particles and a liquid (mostly water) as a dispersant.
  • the Fe ⁇ O nanosol obtained in this way is mixed with a commercially available modified Si0 2 - or Si0 2 -Ti0 2 - sol and sprayed onto the fastener part 10 with its fastener elements 12 and fixed there by drying.
  • the layer thickness is so thin that the effect of the individual fastener elements for the closure process is not adversely affected.
  • the peptization referred to here means the transition of a coagulate into a disperse (colloidal) system. If a ferromagnet (eg ferrite) is added to the system for the ferromagnetic properties, this is done, for example, by means of microencapsulation by incorporation in the sol in a stable and at the same time flexible layer.
  • microencapsulation is the name for the encapsulation of finely dispersed liquid or solid phases by coating with film-forming polymers, which are deposited on the material to be encased after emulsification and coacervation or interfacial polymerization.
  • the microscopic capsules of this type (sometimes referred to as nanoencapsulation) can usually be dried. It is surprising for a person skilled in the field of fastener technology that the microencapsulated ferrites in question only settle slightly or not at all on the free ends of the fastener elements 12, but rather in the area of their stems or on the adjacent surface areas of the fastener part 10 to an increase in concentration in the direction of the fastener part.
  • doctor blade processes or spraying processes are suitable for a sol-gel application to produce the desired nanocomposite coating, the percentage by weight of the ferromagnetic content in the coating composition being between 5 and 70%, but preferably being 30%.
  • magnetite can also be precipitated in order to obtain a ferromagnetic sol gel.
  • An improved, anti-foaming effect can still be achieved if a hydrophobizing agent is added to the coating agent 20, the viscosity of the coating agent being adjustable by means of ethanol.
  • the following recipe can be used as an exemplary embodiment for a ferromagnetic coating:
  • the viscosity of the solution is adjusted with ethanol depending on the coating process, with a further increase in the concentration of ferrite in the base of the coating being determined if the coating composition is sufficiently low.
  • the coating 20 can be applied to the adhesive fastener part 10 by padding, dipping, spraying, pouring, vapor deposition, laminating or knife coating and laminating.
  • the coating 20, as shown in FIG. 2 can optionally completely encase the individual adhesive closure element 12 with different wall thicknesses; the application in question, for example by lamination or knife coating and laminating, can also consist only in the fact that the free ends of the adhesive fastener elements 12 are coated, but not their stems or that side of the adhesive fastener part 10 which faces the adhesive fastener elements 12.
  • the respective layer can also be cured in the form of drops or form sections of layer pieces that are separated from one another in sections.
  • the coating 20 is mixed with ferrite or magnetite or other additives, the additives can accumulate on the bottom of the adhesive fastener part 10 due to the weight.
  • a spray adhesive is used as the coating agent 20, it preferably has 10% magnetite, 10% solvent-containing polyurethane (steel Su9182) and 80% ethanol.
  • a carrier material for example in the form of a film or paper, is provided with 40% magnetite and 60% solvent-containing polyurethane and placed on the top of the adhesive fastener elements 12 in this way. After drying out, the lamination material (film or paper) is then pulled off the adhesive fastener part 10 and the transfer agent or laminate is permanently part of the adhesive fastener part 10 as a coating.

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußelemente aufweisenden Haftverschlußteilen aus Kunststoffmaterialien, die unter Bildung eines Haftverschlusses mit korrespondierenden Haftverschlußelementen eines anderen Haftverschlußteils zusammenwirken.
Ein Herstellverfahren zum Herstellen dahingehender Haftverschlußteile ist in der DE 1 96 46 318 AI beschrieben. Bei dem dahingehenden bekannten Herstellverfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils mit einer Vielzahl von einstückig ausgebildeten Haftverschlußelementen in Form von Verdickungen aufweisenden Stengeln wird ein thermoplastischer Kunstsfoff, insbesondere Polyolefin oder Polyamid, in plastischem oder flüssigem Zustand einem Spalt zwischen einer Druckwalze und einer Formwalze zugeführt, wobei die Form- walze mit nach außen und innen offenen Hohlräumen versehen ist und beide Walzen in entgegengesetztem Drehsinn angetrieben werden. Die Formwalze weist ein Sieb auf, dessen Hohlräume durch Ätzen oder mittels eines Lasers hergestellt worden sind, wobei die Haftverschlußelemente allein dadurch entstehen, daß der thermoplastische Kunststoff in den offenen Hohlräumen des Siebes der Formwalze erhärtet. Die Verdickungen der angesprochenen Stengel werden in Form von abgeflachten oder konkave Vertiefungen aufweisenden Pilzköpfen ausgebildet.
Die derart hergestellten Haftverschlüsse werden vielfältigst eingesetzt, beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik, der Bodenverlegetechnik, für Bekleidung jedweder Art und auf speziellen Anwendungsfeldern im Maschinenbau. Die Haftverschlüsse haben sich auf diesen Gebieten als eine lösbare und funktionssichere Verbindungs- und Verschlußtechnik bewährt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußelemente aufweisenden Haftverschlußteilen aus Kunststoffmaterialien dahingehend weiterzuver- bessern, daß Haftverschlüsse mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten realisiert sind. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 .
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 das Haftverschlußteil mit den Haftverschlußelementen zumindest teilweise mit einer Beschichtung versehen wird, deren Schichtdicke derart gewählt ist, daß die spätere Bildung des Haftverschlusses gewährleistet wird, lassen sich über eine geeignete Auswahl des Beschichtungsmaterials die Einsatzmöglichkeiten für dahingehende Haftverschlüsse wesentlich erweitern. Ferner können sie über die jeweilige Beschichtung mit neuen vorteilhaften Eigenschaften für die Verschlußtechnik versehen werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diejenige Seite des Ha Werschlußteils mit den Haftverschlußelementen zumindest teilweise mit einer schaumabweisenden Beschichtung versehen. Die Rückseiten der hergestellten Haftverschlußteile eignen sich, um mit Schaummaterialien bei deren Ausschäumen eine dauerhafte Verbindung einzugehen, wobei die Haftelemente freiliegend sind. Sind dahingehende Haftverschlußteile derart mit ihrer Rückseite mit dem Schaummaterial verbunden, beispielsweise als Bestandteil von Kraftfahrzeug-Sitzpolstern od.dgl., können die Haftverschlußelemente (Haken oder Schlaufen) mit korrespondierenden Haftverschlußelementen (Schlaufen oder Haken) des anderen Haftverschlußteils unter Bildung eines bekannten Haftverschlusses verbunden werden, um beispielsweise Polsterbezugmaterialien auf dem geschäumten Polsterteil festzulegen.
Damit die Haftverschlußelemente beim Einschäumvorgang durch das Schaummaterial nicht abgedeckt werden, was deren Unbrauchbarwerden zur Folge hätte, ist bei bekannten Verfahren (EP 0 61 2 485 B1 ) bereits vorgeschlagen worden, die Haftverschlußelemente mit einem unvernetzten thermoplastischen Kunststoffmaterial vollständig zu umhüllen, so daß beim Schäumen das Schaummaterial nicht eindringen kann. Nach Beendigung des Ausschäumvorganges wird die derartige Abdeckung dann abgezogen und legt die Haftverschlußelemente frei. Bei einem anderen bekannten Verfahren (EP 0 1 68 240 A2) werden die Haftverschlußelemente vor dem Einschäumen mit einer Folie abgedeckt, die randseitig mit dem Haftverschlußteil zur Abdichtung verschweißt wird. Auch hier wird anschließend nach dem Schäumvorgang die Folie von Hand abgezogen, um die Haftverschlußelemente freilegen zu können. Das manuelle Entfernen der dahingehenden Abdeckmaterialien ist zeitaufwendig und mithin kostenintensiv, ebenso wie das Bereitstellen der Abdeckmaterialien, die im übrigen umweltfreundlich zu entsorgen sind. Dadurch, daß das Haftverschlußteil mit den Haftverschlußelementen zumindest teilweise mit einer schaumabweisenden Beschichtung versehen wird, wirkt die dahingehende Beschichtung dem Eindringen des Schaummaterials beim Ausschäumen wirksam entgegen und obwohl der Schaum Viskositäten aufweisen kann, die geringer sind als die von Wasser, kann ein Eindringen vollständig vermieden werden. Es ist für einen Fachmann auf dem Gebiet der Einschäumtechnik von Schaummaterialien überraschend, daß er durch Auswahl einer geeigneten Beschichtung auf die aufwendige, kostenintensive Abdecktechnik verzichten kann.
Vorzugsweise ist dabei die Beschichtung als nanokompositäre Beschichtung ausgebildet, d.h. die Schichtdicke ist ausgesprochen gering und kann nur einige Molekülstärken des jeweiligen Beschichtungsmittels aufweisen. Aufgrund dieser geringen Schichtdicke können die Haftverschlußelemente zwar vollständig abgedeckt sein, sind aber dennoch nicht in ihrer Funktionalität beeinträchtigt, d.h. sie können mit anderen gegebenenfalls beschichteten Haftverschlußelementen eines anderen Haftverschlußteils zur Bildung des Haftverschlusses verbunden werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Beschichtung über ein Sol-Gel-Verfahren gebildet, das sich wiederum nanokompositär, beispielsweise auf die schaumabweisende Seite des Haftverschlußteils, aufsprühen oder aufrakeln läßt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Beschichtung mit ferromagnetischen Eigenschaften versehen, so daß sich die sehr flachen und vorzugsweise mit tellerförmigen Enden versehenen Haftverschlußelemente ohne weiteres von Hand in die mit Magneten versehene Schäumform einlegen lassen, wobei sie dort über die magneti- sehen Kräfte des Beschichtungsmittels festgehalten werden, mit der Folge, daß auf zusätzliche Fixierungshilfen verzichtet werden kann.
Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, das jeweilige Beschichtungsmittel derart auszuwählen, daß das Eindringen des Schaummaterials in einem schmalen Randbereich des Haftverschlußteils ermöglicht wird, mit der Folge, daß dort gleichfalls eine feste Verbindung mit dem Schaummaterial zustande kommt, was ein späteres ungewolltes Ausreißen oder Abschälen des derart eingeschäumten Haftverschlusses vom Schaumkörper deutlich erschwert.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird die jeweilige Beschichtung mit Farbzusätzen versehen und/oder mit Medien zum Schutz gegenüber ultravioletter Strahlung. Ferner kann es vorgesehen sein, das Beschichtungsmittel mit Mikrowellen absorbierenden und/oder reflektierenden und/oder Infrarot absorbierenden und/oder reflektierenden Eigenschaften zu versehen, um die Einsatzmöglichkeiten für die bekannten Verschlüsse zu erhöhen.
Die dahingehenden Additive einschließlich in Form des Ferrits oder des Magnetitmaterials können in mikroverkapselter Form vorliegen, d.h. als Ein- kapselung feindisperser, flüssiger oder fester Phasen durch Umhüllung mit filmbildenden Polymeren, die sich nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Ausführungsform nach der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 im Querschnitt ein in eine Schäumform eingelegtes Haftverschlußteil; Fig.2 in vergrößerter Darstellung das mit einer Beschichtung versehene Haftverschlußteil nach der Fig.1 .
Das in der Fig.2 dargestellte Haftverschlußteil 10 weist auf seiner einen oberen Bandseite eine Vielzahl von Haftverschlußelementen 12 auf, die mit korrespondierend ausgebildeten Haftverschlußelementen eines anderen Haftverschlußteils unter Bildung eines üblichen Haftverschlusses (nicht dargestellt) zusammenwirken. Die dahingehenden Haftverschlußteile 10 sind in der Regel bandförmig ausgebildet oder haben im übrigen eine flächige Geometrie und lassen sich beispielsweise nach einem Verfahren, wie es in der DE 196 46 318 A1 beschrieben ist, herstellen.
Die derart hergestellten Haftverschlußelemente 12 können nur Bruchteile von Millimetern groß sein und weisen vorzugsweise ebene freie Enden auf für eine wirksame Verbindung mit den korrespondierend ausgebildeten Haftverschlußelementen. Auf der den Haftverschlußelementen 12 gegenüberliegenden Seite des Haftverschlußteils 10 sind für eine vollflächige Verbindung mit dem Schaummaterial 14 übliche Verbindungsschiingen (nicht dargestellt) vorgesehen.
Für den Ausschäumvorgang ist eine Schäumform 1 6 vorgesehen, die häufig zweigeteilt ist und in die nach deren Schließen unter Druck und Temperatur das Schaummaterial 14 eingebracht wird. Sobald das Schaummaterial 14 zum vorgesehenen Schaumkörper, beispielsweise aus Polyurethan, ausgehärtet ist, wird der Schaumkörper aus der Form entnommen, wobei dann auf der freien Seite des Schaumkörpers die Haftverschlußelemente 1 2 vorstehen und ansonsten das Haftverschlußteil 10 fest mit dem Schaum 14 verbunden ist. In der Schäumform 1 6, die üblicherweise über Stahl- und/oder Magneteinlegeteile 1 8 verfügt, wird vor dem Einschäumvorgang von Hand das jeweils benötigte Haftverschlußteil 10 eingelegt, wobei die Haftverschlußelemente 1 2 der Schäumform 16 zugewandt sind.
Damit das Schaummaterial 14 nicht in schädigender Weise in die Zwischenabstände zwischen den Haftverschlußelementen 12 eintreten kann, sind diese mit einer schaumabweisenden Beschichtung 20 zumindest teilweise versehen, ebenso wie diejenige Seite des Haftverschlußteils 10, das den Haftverschlußelementen 12 zugewandt ist. Die Beschichtung 20 wird aus einem Sol-Gel gebildet, das oleophob und/oder hydrophob eingestellt sein kann. Damit die Funktionalität der Haftverschlußelemente 1 2 nicht negativ beeinflußt wird, wird das Sol-Gel als nanokompositäre Beschichtung auf die schaumabweisende Seite des Haftverschlußteils 10 aufgesprüht oder aufgerakelt. Nanokompositär bedeutet, daß die Beschichtung von ihrer Schichtdicke her im Nanometerbereich des Beschichtungsmaterials liegt. Durch eine dahingehend dünne Schichtdicke wird mithin der spätere Verbund mit den zugeordneten Haftverschlußelementen des anderen Haftverschlußteils nicht beeinträchtigt.
Vorzugsweise wird für die Erhaltung des Sols eine wässrige Mischung von Eisen(ll)chlorid(40 ml, 1 Mol) und Eisen(lll)chlorid(10 ml, 2 Mol in Salzsäure 2 Mol) einer Ammoniak-Lösung (500 ml, 0,7 Mol) zugefügt. Die gelatineartige Ausfällung wird durch Zentrifugieren oder Dekantieren unter Magneteinfluß isoliert, jedoch nicht in Wasser ausgewaschen. Es ergeben sich dann zwei Möglichkeiten, diesen Niederschlag zu behandeln. Für den Erhalt eines alkalischen Sols, insbesondere eines alkalischen Ferrofluids, wird dieses durch Peptisierung des Niederschlags mit einer wässrigen 1 Mol Tetramethylammoni- umhydroxid-Lösung erzeugt, wo hingegen, um ein saures Sol zu erhalten, der Niederschlag mit einer wässrigen 2-M Perchlorsäure gerührt und anschließend durch Zentrifugieren isoliert wird. Die Peptisierung wird in diesem Fall durch Wasserzugabe vervollständigt. In diesen alkalischen oder sauren magnetischen Solen können Eisenkonzentrationen größer als ein molar erhalten werden. Überraschend ist, daß man nur dann ein Sol erhält, wenn das Verhältnis Eisen(lll) zu Eisen(ll) größer als 2 ist (wie in Fe304). Indem man mit einem Mischungsverhältnis 2 : 1 beginnt und unter Stickstoff arbeitet, erhält man Ausfällungen, die nicht peptisiert werden können, aber mit einem größeren Anfangsverhältnis oder durch eine Oxydation unter Luft zu einem stabilen Sol führen.
Sol ist die Bezeichnung für eine kolloidale Lösung, in der ein fester oder flüssiger Stoff in feinster Verteilung in einem festen, flüssigen oder gasförmigen Medium dispergiert ist. Bei gasförmigen Dispersionsmedien spricht man von Aerosolen, bei festen von Vitreosolen, bei flüssigen von Lyosolen. Lyosole unterteilt man wiederum in die Organosole und Hydrosole, je nachdem, ob es sich um eine Suspension in organischer oder wässriger Phase handelt. Durch Koagulation (Flockung, Ausflockung) geht ein Sol in ein Gel über, wobei Gele die abgeleitete Bezeichnung von Gelatine sind für aus der Kolloidchemie bekannte formbeständige, leicht deformierbare, an Flüssigkeiten und Gasen reiche disperse Systeme aus mindestens zwei Komponenten, die zumeist aus einem festen, kolloid zerteilten Stoff mit langen oder stark verzweigten Teilchen und einer Flüssigkeit (meist Wasser) als Dispersionsmittel bestehen.
Das derart erhaltene FeχO Nanosol wird mit einem handelsüblichen Si02- oder Si02-Ti02 - modifiziertem Sol gemischt und mittels Aufsprühen auf den Haftverschlußteil 10 mit seinen Haftverschlußelementen 12 aufgebracht und dort durch Trocknung fixiert. Die Schichtdicke ist dabei derart dünn, daß die Wirkung der einzelnen Haftverschlußelemente für den Verschlußvorgang nicht in schädlicher Weise beeinträchtigt werden. Bei der angesprochenen Peptisierung ist dabei der Übergang eines Koagulates in ein disperses (kolloides) System gemeint. Sofern man für die ferromagnetischen Eigenschaften dem System einen Ferro- magneten (z.B. Ferrit) zufügt, geschieht dies beispielsweise mittels Mikroverkapselung durch Einlagerung in das Sol in einer stabilen und gleichzeitig flexiblen Schicht. Die maximale Dicke dahingehender Mikrokapseln beträgt weniger als 0,2 mm. Mikroverkapselung ist dabei die Bezeichnung für die Einkapse- lung feindisperser flüssiger oder fester Phasen durch Umhüllung mit filmbildenden Polymeren, die sich nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Die derart mikroskopisch kleinen Kapseln (manchmal spricht man auch von Nano- verkapselung) lassen sich üblicherweise trocknen. Es ist für einen Fachmann auf dem Gebiet der Haftverschlußtechnik überraschend, daß die dahingehenden mikroverkapselten Ferrite sich nur geringfügig oder gar nicht auf den freien Enden der Haftverschlußelemente 12 ansiedeln, sondern vielmehr im Bereich ihrer Stengel oder auf den danebenliegenden Flächenbereichen des Haftverschlußteils 10. Dabei kommt es zu einer Konzentrationserhöhung in Richtung des Haftverschlußteils.
Die dahingehenden magnetischen Kräfte in Verbindung mit dem jeweiligen Einlegeteil 1 8 genügen, um eine sichere Verbindung des jeweiligen Haftverschlusses 10 in der Schäumform 1 6 zu erreichen. Je nach gewünschter Auftragsdicke eignen sich Rakelverfahren oder Aufsprühverfahren für einen Sol- Gel-Auftrag zur Erstellung der gewünschten nanokompositieren Beschichtung, wobei der ferromagnetische Anteil in der Beschichtungsmasse in Gewichtsprozenten zwischen 5 und 70 % beträgt, vorzugsweise jedoch bei 30 % liegt. Anstelle der angesprochenen Mikroverkapselung kann jedoch für den Erhalt eines ferromagnetischen Sol-Gels auch Magnetit ausgefällt werden. Eine verbesserte, schaumhemmende Wirkung läßt sich noch erzielen, wenn dem Beschichtungsmittel 20 ein Hydrophobierungsmittel zugesetzt wird, wobei die Viskosität des Beschichtungsmittels sich mittels Ethanol einstel len läßt. Als Ausführungsbeispiel für eine ferromagnetische Beschichtung kann beispielsweise folgende Rezeptur zum Einsatz kommen:
1 ,5 kg Sol MH (Sol-Gel Versuchsprodukt der Firma Feinchemie GmbH
Sebnitz)
0,5 kg Ferrit (Korngröße < 10μ)
0,05 kg Dynasylan F8261 (Hydrophobierungsmittel der Firma ABCR,
Karlsruhe)
Die Viskosität der Lösung wird, wie bereits angesprochen, mit Ethanol je nach Beschichtungsverfahren eingestellt, wobei man bei ausreichend niedriger Viskosität der Auftragsmasse eine weitere verstärkte Anreicherung an Ferrit im Grunde der Beschichtung feststellt.
Die Beschichtung 20 kann durch Foulardieren, Tauchen, Sprühen, Begießen, Aufdampfen, Auflaminieren oder Aufrakeln sowie Kaschieren auf das Haftverschlußteil 10 aufgetragen werden. In Abhängigkeit von dem Auftragverfahren kann die Beschichtung 20, wie in der Fig.2 dargestellt, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Wandstärken das einzelne Haftverschlußelement 12 vollständig ummanteln; der dahingehende Auftrag beispielsweise durch Kaschieren oder Aufrakeln sowie Auflaminieren kann aber auch nur darin bestehen, daß die freien Enden der Haftverschlußelemente 12 beschichtet sind, nicht jedoch ihre Stengel oder diejenige Seite des Haftverschlußteils 10, welche den Haftverschlußelementen 12 zugewandt ist. Die jeweilige Schicht kann auch in Tropfenform ausgehärtet vorliegen oder bildet abschnittweise voneinander separierte Schichtstückenteile. Sofern die Beschichtung 20 mit Ferrit oder Magnetit oder sonstigen Additiven versetzt ist, kann es aufgrund der Gewichtskraft zu einer Anreicherung der Additive am Boden des Haftverschlußteils 10 kommen. Sofern als Beschichtungsmittel 20 ein Sprühkleber eingesetzt ist, weist dieser vorzugsweise 10 % Magnetit, 10 % lösungsmittelhaltiges Polyurethan (Fa.Stahl Su9182) sowie 80 % Ethanol auf.
Für eine sogenannte Transferbeschichtung wird ein Trägermaterial, beispielsweise in Form einer Folie oder Papier, mit 40 % Magnetit und 60 % lösungs- mittelhaltigem Polyurethan versehen und derart auf die Kopfseite der Haftverschlußelemente 12 aufgelegt. Nach Austrocknen wird dann das Kaschiermaterial (Folie oder Papier) von dem Haftverschlußteil 10 abgezogen und das Transfermittel oder Laminat ist permanent als Beschichtung Bestandteil des Haftverschlußteils 10.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußelemente (1 2) aufweisenden Haftverschlußteilen (10) aus Kunststoffmaterialien, die unter Bildung eines Haftverschlusses mit korrespondierenden Haftverschlußelementen eines anderen Haftverschlußteils zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftverschlußteil (10) mit den Haftverschlußelementen (12) zumindest teilweise mit einer Beschichtung (20) versehen wird, deren Schichtdicke derart gewählt ist, daß die spätere Bildung des Haftverschlusses gewährleistet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Seite des Haftverschlußteils (10) mit den Haftverschlußelementen (12) zumindest teilweise mit einer schaumabweisenden Beschichtung (20) versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) als nanokompositäre Beschichtung eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) über ein Sol-Gel-Verfahren gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sol-Gel auf der Basis von Si02- und/oder Ti02-modifiziertem Si02 ausgewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) mit ferromagnetischen Eigenschaften versehen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sol-Gel mit Ferrit oder einem ferrithaltigen Material des Aufbaus FexOy gemischt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Erhalt eines ferromagnetischen Sol-Gels Magnetit ausgefällt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) mit einem Hydrophobierungs- und/oder Oleo- phobierungsmittel versehen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) permanent aufgetragen wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) durch Foulardieren, Tauchen, Sprühen, Begießen, Aufdampfen, Auflaminieren oder Aufrakeln sowie Kaschieren auf das Haftverschlußteil (10) aufgetragen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Beschichtung (20) mit Farbzusätzen versehen wird und/oder mit Medien zum Schutz gegenüber ultravioletter Strahlung und/oder mit Mikrowellen absorbierenden und/oder reflektierenden und/oder Infrarot absorbierenden und/oder reflektierenden Eigenschaften versehen wird.
EP98928314A 1998-05-22 1998-05-22 Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen Expired - Lifetime EP1082031B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT98928314T PT1082031E (pt) 1998-05-22 1998-05-22 Metodo para a producao de pecas de fecho em velcro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/003055 WO1999060880A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1082031A1 true EP1082031A1 (de) 2001-03-14
EP1082031B1 EP1082031B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=8166961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98928314A Expired - Lifetime EP1082031B1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6572727B1 (de)
EP (1) EP1082031B1 (de)
JP (1) JP4018338B2 (de)
AT (1) ATE247912T1 (de)
DE (1) DE59809437D1 (de)
DK (1) DK1082031T3 (de)
ES (1) ES2206940T3 (de)
WO (1) WO1999060880A1 (de)
ZA (1) ZA986078B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039937A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils
JP4286540B2 (ja) * 2000-12-22 2009-07-01 ゴットリープ ビンダー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシャフト 粘着閉鎖部品の製造方法。
US20030221298A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Teiichi Murayama Noiseless surface fastener member, noiseless surface fastener combined with the noiseless surface fastener member and product attached with the same noiseless surface fastener member or the same noiseless surface fastener
DE102005022957A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Einlegeteil zum Einschäumen in Schaumstoff-Polsterteile, vorzugsweise von Fahrzeug- oder Flugzeugsitzen
DE102006028581A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen
DE102008048205A1 (de) * 2008-09-20 2010-04-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung eines Haftverschlußteiles und nach dem Verfahren hergestelltes Haftverschlußteil
DE102009032301A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil
CN104602562A (zh) * 2012-09-03 2015-05-06 可乐丽粘贴扣带株式会社 模内成形用公型面搭扣以及使用该公型面搭扣的带有公型面搭扣的发泡树脂制成形体的制造方法
EP2906070B1 (de) * 2012-10-15 2016-06-29 Velcro Bvba Klettverschluss
KR101867058B1 (ko) * 2016-08-30 2018-06-12 울산과학기술원 하이드로젤을 이용한 벨크로 장치 및 이의 제조방법
KR101843486B1 (ko) 2016-12-08 2018-03-29 울산과학기술원 습식 환경에서 떼어질 수 있는 건식 접착 미세 구조물
KR101893173B1 (ko) * 2018-06-04 2018-08-29 울산과학기술원 하이드로젤을 이용한 벨크로 장치 및 이의 제조방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946527A (en) * 1989-09-19 1990-08-07 The Procter & Gamble Company Pressure-sensitive adhesive fastener and method of making same
DE537333T1 (de) * 1991-05-03 1994-02-03 Velcro Ind Formeneinsatz.
US5267453A (en) * 1991-06-06 1993-12-07 Guilford Mills, Inc. Loop-type textile fastener fabric and method of producing same
DE9302809U1 (de) * 1993-02-26 1993-04-15 Gottlieb Binder GmbH & Co, 7038 Holzgerlingen Haftkörper zum Einschäumen in einen Schaumstofformling
JP3577166B2 (ja) * 1996-05-31 2004-10-13 Ykk株式会社 面ファスナー
EP0938400A1 (de) * 1996-11-06 1999-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mehrfachschleifzusammenstellung und dazu gehörendes verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9960880A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6572727B1 (en) 2003-06-03
JP4018338B2 (ja) 2007-12-05
JP2002516124A (ja) 2002-06-04
ES2206940T3 (es) 2004-05-16
DE59809437D1 (de) 2003-10-02
DK1082031T3 (da) 2003-12-22
WO1999060880A1 (de) 1999-12-02
ZA986078B (en) 2000-01-10
ATE247912T1 (de) 2003-09-15
EP1082031B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082031A1 (de) Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen
DE69916972T2 (de) Laminierter Haftbandverschluß
DE69633516T2 (de) Haftverschluss mit einer porösen, Metall enthaltende Schicht
DE69126524T2 (de) Bestandteil mit abstandhaltern
DE4106999C2 (de) Entlüftungssystem
DE60104454T2 (de) Einsatz sowie Giessformverfahren zum Übergiessen desselben
DE602005000397T2 (de) Nanostrukturierte Oberflächen mit variabler Permeabilität
EP1827795B1 (de) Verfahren zum herstellen einer trägerbahn sowie trägerbahn
EP0932346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines haftverschlussteils aus thermoplastischem kunststoff
EP2607579A1 (de) Einstückiger Schlosshalter
DE4222856C1 (de)
WO2005096863A1 (de) Haftverschlussteil
WO2001037694A1 (de) Haftverschlussteil
DE10039940A1 (de) Haftverschlußteil
EP1117519A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaumkörperteiles, insbesondere eines polsterschaumteiles für einen fahrzeugsitz
DE202018106287U1 (de) Dekorpaneel für Duschtassen
DE69708758T2 (de) Verbindungseinheit mit extrudierter dichtung
DE3545399C1 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder od.dgl.
WO2009010160A2 (de) Bauteil mit magnetischer oder magnetisierbarer funtionsschicht und dessen verwendung
DE69323472T2 (de) Lagerdichtungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Dichtungsscheibe
DE69401390T2 (de) Strukturbauteil, insbesondere für Automobile, mit einem verhältnismässig leichten und weichen Metall und Verfahren zur Herstellung
EP1626636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteiles
DE69510805T2 (de) Verfahren zum herstellen einer platte beschichtet mit einer verblendungsfläche, insbesondere textil
EP1210221A1 (de) Verfahren zum herstellen einer strukturierten oberfläche
EP1229812A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bezuges an einem schaumkörperteil, insbesondere einem polsterschaumteil für einen flug- oder fahrgastsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ING. HANS LUDESCHER, PATENTABTEILUNG DER SFS GRUPP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2206940

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080505

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20080513

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *GOTTLIEB BINDER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090523

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090511

Year of fee payment: 12

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809437

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201