EP1079006B1 - Kataphoretische Tauchlackieranlage - Google Patents

Kataphoretische Tauchlackieranlage Download PDF

Info

Publication number
EP1079006B1
EP1079006B1 EP00112551A EP00112551A EP1079006B1 EP 1079006 B1 EP1079006 B1 EP 1079006B1 EP 00112551 A EP00112551 A EP 00112551A EP 00112551 A EP00112551 A EP 00112551A EP 1079006 B1 EP1079006 B1 EP 1079006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
tank
wall
anode cells
coating apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00112551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1079006A1 (de
Inventor
Otmar Klinkewitz
Stefan Grün
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro-Kohle-Koln & Co KG GmbH
Original Assignee
Elektro-Kohle-Koln & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19942838A external-priority patent/DE19942838C2/de
Application filed by Elektro-Kohle-Koln & Co KG GmbH filed Critical Elektro-Kohle-Koln & Co KG GmbH
Publication of EP1079006A1 publication Critical patent/EP1079006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1079006B1 publication Critical patent/EP1079006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Definitions

  • Cataphoretic dip painting systems for example for coating of car bodies, exhibit an elongated Plunge pool with the one containing the color pigments Bath liquid is filled and through which the paint to be painted Objects, for example car bodies, passed through become.
  • Bath liquid is filled and through which the paint to be painted Objects, for example car bodies, passed through become.
  • On the side walls and on the bottom wall of the Plunge pools are anode cells, over which the Power supply in the immersion bath liquid for the cataphoresis he follows; the parts to be painted are connected as cathodes.
  • the pool must be drained for maintenance or To be able to carry out repair work on components, which is covered by the bath liquid when the pool is full are and are not accessible from the outside. That is in particular the anode cells arranged on the pelvic floor, which are inside of the pelvis above the pelvic floor and on the side walls of the pelvis running anolyte inlets and outlets to or of the anode cells on the bottom and the electrical ones Leads to the anode cells arranged on the bottom, and the circulation of the bath liquid arranged on the pool floor serving flood pipes and their feed lines.
  • impurities consist less of foreign bodies and dirt particles, that got into the pool rather than mainly from coagulated collections of paint that are everywhere there form where in the constantly intensively circulated bath liquid dead zones are present, for example in the thin one Space between the anode cells arranged on the bottom and the pool floor, in the flow shadow behind the ones on the floor arranged anode cells, in the storage area in front of the flood pipes, and in the flow shadow of those hung on the side walls of the pool Anode cells as well as in the flow shadow of the Pelvic side walls and anolyte lines running on the pelvic floor and electrical cables.
  • the object of the invention is therefore to provide a way create the accumulated when draining the plunge pool Reduce costs significantly.
  • the invention thus relates to the formation of a cataphoretic Dip painting system with a bathing pool, the inner wall exposed to the bath liquid on the side walls and floor smooth everywhere and preferably rounded in the corners is.
  • This is accomplished by using anode cells used in a flat design with a rectangular cross-section be in appropriate pockets in the pool walls are installed so that their facing the bath liquid Membrane surface flush with the other areas of the pool wall runs and thus the entire pool wall as continuous represents smooth surface.
  • the flood pipes are also in the pool walls or the pool floor embedded, whereby only the outlet nozzles, which are the recirculated bath liquid Introduce diagonally into the pool as a light streamlined Rounding out slightly from the area in question.
  • the wall corners, which the side walls with the Pelvic floor and the longitudinal side walls and the end walls of the Pelvis form with each other are rounded by such Transitions formed in the constantly circulating bath liquid no dead zones there either, so no standing zones Form areas of the bath liquid.
  • that filled with bath liquid Bath basin 1 has a bottom wall 11, longitudinal side walls 12 and end walls 13 on.
  • the corner areas 14 between the longitudinal side walls 12 or the end walls 13 and the pelvic floor 11 are rounded, as well as the corner regions 15 between the longitudinal side walls 12 and the end walls 13.
  • each anode cell 2 is formed in the longitudinal side walls 12 and in the bottom wall 11 a plurality of pocket-shaped open to the pool interior Recesses 16 each with a rectangular cross section.
  • the anode cells 2 are in Flat design with a rectangular cross section, the the rectangular cross section of the pocket-shaped recesses 16 corresponds, and each have a plate anode 21.
  • the membrane surface 22 of each anode cell usually in the range of a circulated through supply and discharge lines, not shown Anolyte flows through, so they are flush with the other areas facing the bath liquid Inner wall surfaces of the pool side walls 12 or the pool floor 11th
  • Anolyte lines and electrical cables to those on the pool floor arranged anode cells can if necessary Side walls in recessed and flush with the rest Covered cable ducts run along the wall surface (not shown)
  • the dip painting system according to the invention can still be be optimized that the bath basin 1 made of plastic, in particular made of GRP (glass fiber reinforced plastic) instead of the previously common steel is manufactured.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • this has the advantage that at certain intervals protective coating to be renewed on the steel inner wall of the pool with the necessary downtime of the system can be avoided. Because while in use of steel as the material for the bathroom basin the protective coating to avoid the cataphoresis and the acidity the bath fluid intensified corrosion attack is necessary, such a necessity does not apply to the Use of plastic as a pool material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Kataphoretische Tauchlackieranlagen, beispielsweise zum Beschichten von Autokarosserien, weisen ein langgestrecktes Tauchbecken auf, das mit der die Farbpigmente enthaltenden Badflüssigkeit gefüllt ist und durch welches die zu lackierenden Gegenstände, beispielsweise Autokarosserien, hindurchgeführt werden. An den Seitenwänden und an der Bodenwand des Tauchbeckens sind Anodenzellen angeordnet, über welche die Stromzufuhr in die Tauchbadflüssigkeit für die Kataphorese erfolgt; die zu lackierenden Teile sind dabei als Kathode geschaltet. Außerdem verlaufen über dem Beckenboden mit Düsen versehene Flutrohre, durch welche rezirkulierte Badflüssigkeit in das Becken eingeleitet wird, um die Badflüssigkeit immer in Bewegung zu halten. Die ständige intensive Umwälzung der Badflüssigkeit ist notwendig, nicht nur um eine gleichmäßige Badkonzentration aufrecht zu erhalten, sondern vor allem, weil die Farbe stark zum Koagulieren neigt.
Bei herkömmlichen Tauchlackieranlagen dieser Art sind die Anodenzellen an den Beckenseitenwänden in das Becken eingehängt und die Anodenzellen auf dem Beckenboden sind über dem Beckenboden montiert.
Gelegentlich muß das Becken abgelassen werden, um Wartungsoder Reparaturarbeiten an Komponenten vornehmen zu können, die bei gefülltem Becken von der Badflüssigkeit überdeckt sind und von außen nicht zugänglich sind. Das sind insbesondere die am Beckenboden angeordneten Anodenzellen, die innerhalb des Beckens über dem Beckenboden und an den Beckenseitenwänden verlaufenden Anolytzu- und Ableitungen zu den bzw. von den am Boden angeordneten Anodenzellen sowie die elektrischen Zuleitungen zu den am Boden angeordneten Anodenzellen, und die am Beckenboden angeordneten, der Umwälzung der Badflüssigkeit dienenden Flutrohre und deren Zuleitungen. Da die Tauchbecken zum Beschichten von Autokarosserien eine ziemlich große Länge haben, um die notwendige Verweilzeit der kontinuierlich hindurchbewegten Autokarosserien zu ermöglichen, und dementsprechend auch ein großes Badflüssigkeitsvolumen aufnehmen, ist jedes Ablassen des Beckens mit enormen Kosten verbunden. Die hohen Kosten resultieren zu einem sehr erheblichen Teil daraus, daß das gesamte Badflüssigkeitsvolumen gefiltert werden muß und dabei große Mengen an teueren Filtermaterialien verbraucht werden. Dies wiederum hat seine Ursache darin, daß beim Ablassen des Beckens die ganzen angesammelten Verunreinigungen ausgespült werden. Diese Verunreinigungen bestehen weniger aus Fremdkörpern und Schmutzteilchen, die in das Becken gelangt sind, als vielmehr hauptsächlich aus koagulierten Farbansammlungen, die sich überall dort bilden, wo in der ständig intensiv umgewälzten Badflüssigkeit tote Zonen vorhanden sind, also beispielsweise in dem dünnen Zwischenraum zwischen den am Boden angeordneten Anodenzellen und dem Beckenboden, im Strömungsschatten hinter den am Boden angeordneten Anodenzellen, im Staubereich vor den Flutrohren, und im Strömungsschatten der an den Beckenseitenwänden eingehängten Anodenzellen sowie im Strömungsschatten der an den Beckenseitenwänden und am Beckenboden verläufenden Anolytleitungen und elektrischen Leitungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zu schaffen, um die beim Ablassen des Tauchbeckens anfallenden Kosten erheblich zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gegenstand der Erfindung ist also die Ausbildung einer kataphoretischen Tauchlackieranlage mit einem Badbecken, dessen der Badflüssigkeit ausgesetzte Innenwandung an Seitenwänden und Boden überall glatt und in den Ecken vorzugsweise ausgerundet ist. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß Anodenzellen in Flachbauweise mit rechteckigem Querschnitt eingesetzt werden, die in entsprechenden Taschen in den Beckenwänden eingebaut sind, so daß ihre der Badflüssigkeit zugewandte Membranfläche mit den übrigen Bereichen der Beckenwand bündig verläuft und somit die gesammte Beckenwand sich als durchgehend glatte Fläche darstellt. Die Flutrohre sind ebenfalls in die Beckenwände bzw. den Beckenboden eingelassen, wobei nur die Austrittsdüsen, welche die rezirkulierte Badflüssigkeit schräg in das Becken einleiten, als leichte stromlinienförmige Rundungen geringfügig aus der betreffenden Fläche hervortreten. Die Wandecken, welche die Seitenwände mit dem Beckenboden und die Längsseitenwände und die Stirnwände des Beckens miteinander bilden, sind durch derart ausgerundete Übergänge gebildet, daß sich in der ständig umgewälzten Badflüssigkeit auch dort keine toten Zonen, also keine stehenden Bereiche der Badflüssigkeit bilden.
Da also innerhalb des Badbeckens keinerlei Strömungshindernisse mehr vorhanden sind, hinter denen sich Strömungsschatten oder stehende Zonen ausbilden können, ist das Ausmaß des möglichen Koagulierens von Badflüssigkeitsteilchen im Betrieb der Tauchlackieranlage außerordentlich reduziert und damit die Menge des bei einem Ablassen des Badbeckens auszufilternden Schmutzes ganz erheblich verringert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen lediglich schematisch dargestellt und wird im folgenden kurz beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein Badbecken einer kataphoretischen Tauchlackieranlage, und
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Badbekken.
Gemäß den Zeichnungen weist das mit Badflüssigkeit gefüllte Badbecken 1 eine Bodenwand 11, Längsseitenwände 12 und Stirnwände 13 auf. Die Eckbereiche 14 zwischen den Längsseitenwänden 12 bzw. den Stirnwänden 13 und dem Beckenboden 11 sind ausgerundet, ebenso die Eckbereiche 15 zwischen den Längsseitenwänden 12 und den Stirnwänden 13.
In den Längsseitenwänden 12 sowie in der Bodenwand 11 ist eine Mehrzahl von zum Beckeninneren offenen taschenförmigen Aussparungen 16 mit Rechteckquerschnitt zur Aufnahme jeweils einer Anodenzelle 2 gebildet. Die Anodenzellen 2 sind in Flachbauweise mit einem Rechteckquerschnitt ausgeführt, der dem Rechteckquerschnitt der taschenförmigen Aussparungen 16 entspricht, und haben jeweils eine Plattenanode 21. Die Membranfläche 22 jeder Anodenzelle, die in üblicherweise von einem durch nicht dargestellte Zu- und Ableitungen zirkulierten Anolyten durchströmt wird, verlaufen also flächenbündig mit den übrigen Bereichen der der Badflüssigkeit zugewandten Innenwandflächen der Beckenseitenwände 12 bzw. des Beckenbodens 11.
Mindestens in den Beckenboden 11, gegebenenfalls auch in die Längsseitenwände 12 (dort in den Zeichnungen nicht dargestellt) sind Flutrohre 3 zum Rezirkulieren von Badflüssigkeit eingelassen, deren Düsen 31 in das Beckeninnere schräg ausmünden und in der betreffenden Wand nur als stromlinienförmige kleine runde Erhebungen 32 in Erscheinung treten.
Anolytenleitungen und elektrische Kabel zu den am Beckenboden angeordneten Anodenzellen können ggfs. über Beckenboden und Seitenwände in ausgesparten und flächenbündig mit der übrigen Wandfläche abgedeckten Leitungsschächten verlaufen (nicht dargestellt)
Die erfindungsgemäße Tauchlackieranlage kann dadurch noch optimiert werden, daß das Badbecken 1 aus Kunststoff, insbesondere aus GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff), anstelle des bisher üblichen Stahls hergestellt wird.
Das hat zum einen den Vorteil, daß die in bestimmten Abständen zu erneuernde Schutzbeschichtung der stählernen Beckeninnenwand mit der dabei notwendigen Stillstandszeit der Anlage vermieden werden kann. Denn während bei der Verwendung von Stahl als Material für das Badbecken die Schutzbeschichtung zur Vermeidung der durch die Kataphorese und den Säureanteil der Badflüssigkeit noch verstärkten Korrosionsangriff notwendig ist, entfällt eine solche Notwendigkeit bei der Verwendung von Kunststoff als Badbeckenmaterial.
Zum anderen läßt sich die aufgrund der zahlreichen Taschen etwas komplizierte Wandform des Badbeckens gerade aus Kunststoff besonders günstig herstellen, was bei der Verwendung von Stahl mit zusätzlichem Aufwand verbunden wäre. Dabei ist es selbstverständlich auch möglich, die Taschen dadurch auszubilden, daß an einer im Grundaufbau taschenlosen Ausbildung der Beckenseitenwände separat hergestellte vorspringende Blöcke eingebaut werden, die mit ihrer Frontwand Abschnitte der eigentlichen Beckeninnenwandung bilden und zwischen sich die Taschen zum Einsetzen der Anodenzellen freilassen.
Die Frage, in welcher Weise das Badbecken aus Kunststoff im übrigen konstruktiv ausgebildet wird, um den Anforderungen an die statischen Belastungen und dergl. und auch im Hinblick auf Sicherheit gegen Undichtigkeiten, beispielsweise mit zweischaligem Aufbau mit einer äußeren Sicherheitswanne, ist dabei dem zuständigen Fachmann überlassen.
Hinsichtlich der Anodenzellen ist abschließend noch anzumerken, daß diese im inneren Aufbau natürlich nicht auf die in den Zeichnungen nur aus Gründen der Vereinfachung mit einer einzigen Plattenanode dargestellte Ausführungsform beschränkt sind. Es versteht sich, daß hier beliebige Anordnungen und konstruktive Ausführungen der Anoden und sonstige Details der Anodenzellen möglich sind, die nicht unmittelbar Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.

Claims (5)

  1. Kataphoretische Tauchlackieranlage mit einem Badbecken mit Seitenwänden (12) und einer Bodenwand (11), an den Seitenwänden und der Bodenwand angeordneten Anodenzellen (2) und mindestens im Bereich des Beckenbodens angeordneten Flutrohren (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenzellen (2) in Flachbauweise mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt ausgeführt sind und in taschenförmige Aussparungen (16) der Beckenseitenwände (12) und des Beckenbodens (11) eingesetzt sind, deren Querschnitt dem Querschnitt der Anodenzellen angepaßt ist, und die Anodenzellen mit ihren Membranflächen (22) flächenbündig mit den übrigen Wandbereichen der Seitenwände bzw. des Beckenbodens verlaufen, und daß die Flutrohre (3) in den Beckenboden (11) und gegebenenfalls in die Beckenseitenwände (12) eingelassen sind und lediglich mit ihren Austrittsdüsen in der betreffenden Wandfläche ausmünden.
  2. Tauchlackieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbereiche zwischen den Seitenwänden (2, 13) des Beckens (1) untereinander und zwischen diesen und dem Beckenboden (11) in einer tote Zonen der Badflüssigkeitsumwälzströmung vermeidenden Weise ausgerundet sind.
  3. Tauchlackieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anolytenleitungen und elektrische Zuleitungen zu den am Beckenboden angeordneten Anodenzellen in an den Beckenseitenwänden bzw. der Bodenwand ausgesparten Leitungsschächten bzw. Leitungskanälen angeordnet sind, die flächenbündig mit den übrigen Bereichen der Seitenwand- bzw. Bodenflächen verschlossen sind.
  4. Tauchlackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüsen (31) der Flutrohre (3) mindestens teilweise als in der betreffenden Fläche gebildete stromlinienförmige gerundete Erhebungen ausgebildet sind.
  5. Tauchlackieranlage nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Badbecken aus Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt ist.
EP00112551A 1999-08-25 2000-06-14 Kataphoretische Tauchlackieranlage Expired - Lifetime EP1079006B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940391 1999-08-25
DE19940391 1999-08-25
DE19942838 1999-09-08
DE19942838A DE19942838C2 (de) 1999-08-25 1999-09-08 Kataphoretische Tauchlackieranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1079006A1 EP1079006A1 (de) 2001-02-28
EP1079006B1 true EP1079006B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=26054715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112551A Expired - Lifetime EP1079006B1 (de) 1999-08-25 2000-06-14 Kataphoretische Tauchlackieranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1079006B1 (de)
AT (1) ATE271138T1 (de)
ES (1) ES2221822T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616396A (en) * 1969-07-18 1971-10-26 Du Pont Electrophoretic coating process
US3756935A (en) * 1971-04-19 1973-09-04 Mahon Technology Group Electropainting
US3951775A (en) * 1973-01-15 1976-04-20 George Koch Sons, Inc. Electrocoating tank arrangement
US4663014A (en) * 1986-01-02 1987-05-05 I. Jay Bassett Electrodeposition coating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2221822T3 (es) 2005-01-16
ATE271138T1 (de) 2004-07-15
EP1079006A1 (de) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635329C2 (de)
DE2538437A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE2033021A1 (de) Scheidevornchtung
DE2039422A1 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Teilchen aus einer Fluessigkeit
DE2538584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stufenweisen elektrolytischen behandeln einer grossen metallflaeche
DE602005002565T2 (de) Anlage zum auftragen von autolack und diese verwendendes verfahren
EP1079006B1 (de) Kataphoretische Tauchlackieranlage
DE7013664U (de) Reinigungsvorrichtung.
DE19606000C1 (de) Elektrolytbad für eine kathodische Tauchlackierung von Fahrzeugkarosserien
DE19942838C2 (de) Kataphoretische Tauchlackieranlage
DE2914392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
EP0450543B1 (de) Bauteil mit Elementen zur Strömungswiderstandsverminderung
DE102014006795B4 (de) Anlage und Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
DE10235117B3 (de) Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
DE1470610A1 (de) Elektrische Behandlungsvorrichtung
DE10017737B4 (de) Tauchlackierbecken
EP1415725A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Tauchlackieren von Gegenständen
DE102016215119B4 (de) Becken und Anlage zur Aufzucht und Reproduktion von Mikroorganismen
DE2138019A1 (de)
DE10211608A1 (de) Anlage zur Wiederverwertung von gebrauchtem Wasser
DE102017122555B4 (de) Anlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine spätere Oberflächenbehandlung
DE2420744B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE4416973A1 (de) Reinigung von Schmutzwässern durch Elektroflotation
EP3896196A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten
EP3851170B1 (de) Wellenanlage zum erzeugen einer künstlichen welle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FR NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010727

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE ES FR NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE ES FR NL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2221822

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *ELEKTRO-KOHLE-KOLN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20090630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090615