EP3896196A1 - Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten Download PDF

Info

Publication number
EP3896196A1
EP3896196A1 EP21168208.3A EP21168208A EP3896196A1 EP 3896196 A1 EP3896196 A1 EP 3896196A1 EP 21168208 A EP21168208 A EP 21168208A EP 3896196 A1 EP3896196 A1 EP 3896196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular structure
pump
basin
face
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21168208.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3896196B1 (de
EP3896196C0 (de
Inventor
Holger Mühlhan
Christoph Echtermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Weber Kunststoff-Verarbeitung GmbH
Original Assignee
Gerhard Weber Kunststoff-Verarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Weber Kunststoff-Verarbeitung GmbH filed Critical Gerhard Weber Kunststoff-Verarbeitung GmbH
Publication of EP3896196A1 publication Critical patent/EP3896196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3896196B1 publication Critical patent/EP3896196B1/de
Publication of EP3896196C0 publication Critical patent/EP3896196C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/04Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being hot or corrosive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for the optimized surface treatment of objects.
  • Objects containing metal or made of metal as well as objects with or made of plastic must be thoroughly cleaned in advance of a surface refinement such as stainless steel pickling or the application of an anodized layer, galvanizing or electroplating in order to achieve an optimal result of the surface refinement.
  • a surface refinement such as stainless steel pickling or the application of an anodized layer, galvanizing or electroplating in order to achieve an optimal result of the surface refinement.
  • various cleaning steps are known from the prior art, which an object to be refined should generally go through one after the other.
  • the surface treatment of objects for the purpose of cleaning usually begins with degreasing the objects. For this purpose, these are placed in baths for a defined period of time that contain a cleaning fluid to remove grease, oil and other impurities. After the objects have been degreased, they are often immersed in a sink containing water before they are placed in a pickling basin containing hydrochloric acid for a defined period of time in the next step. This is where the Removal of unwanted buildup on the surface of objects, especially rust and scale. After the pickling, the objects are again immersed in a sink containing water and then transferred to a so-called flux basin containing, for example, zinc chloride and / or ammonium chloride to remove iron. After this pre-treatment step, the cleaned object is usually dried and is then available for the desired surface refinement.
  • This use of pumps in a pretreatment tank has numerous advantages.
  • the movement of the process liquid can, in particular, shorten the duration of the pretreatment, which results in a significant increase in efficiency and a great potential for savings. In this way, the pickling time can be shortened by up to 50%, for example.
  • the surface treatment is more uniform as a result of the movement of the process fluid, which means less before the surface finishing Rework is required. Because the surface treatment in a process liquid moved by pumps leads to objects with a more uniform surface, for example in a later deposition of material on the object surface, for example a later galvanizing, fewer incorrect depositions and / or less material is required for the deposition because the surface of the objects has fewer bumps that need to be leveled out.
  • EP 3 483 304 A1 known pump systems arranged in a pretreatment basin also have disadvantages. This is because the arrangement of at least one pump per direction of flow in a pretreatment basin has the immense disadvantage of a loss of space in the basin due to the space requirements of the pumps arranged on both sides. In the case of existing pools, the use of a corresponding pump arrangement is therefore ruled out simply because of the insufficient space available in the pool. The pump arrangement is therefore only suitable for newly built pools, which can be dimensioned correspondingly larger. However, this is also disadvantageous because a larger tank also requires more process fluid, which leads to higher material or chemical and energy costs. In addition, the costs for the device itself are high, since at least one pump must be used for each direction of flow. In addition, the device is the EP 3 483 304 A1 disadvantageous that the maintenance or repair is expensive, since this can only be carried out when production is interrupted due to the arrangement of the pumps on the front sides of the basin.
  • the DE 10 2009 034 007 A1 describes a coating system, in particular for electrophoretic or autophoretic coating or paint deposition.
  • the system includes a circulation device for the purpose of a more uniform coating.
  • This has a pump arrangement which is preferably arranged outside the basin and to which a circulating volume flow of at least one bath volume of the immersion bath can be fed per hour.
  • a strong bath flow is generated.
  • the generation of the strong bath flow takes place here, however, in that the process liquid previously removed from the basin, after it has passed through pumps, filter devices and heat exchangers over a large distance, is returned to the basin by means of nozzles or other pressure-increasing means. Because of the great distance that the process liquid has to bridge outside the basin, this is not possible without pressure-increasing means, but it requires a comparatively high amount of energy.
  • Another object of the present invention is to show a possibility of how existing basins, in which the surface treatment was previously carried out statically, can be converted into devices according to the invention in a simple manner with only a few additional components.
  • Yet another object of the present invention is to provide an alternative method by which an optimal result of the surface treatment can be achieved with a comparatively short duration of the surface treatment and with a comparatively small amount of process liquid used.
  • a device for the surface treatment of objects comprising a process basin and a pump, a tubular structure being arranged in or on the process basin, which is bent over at least part of its length, the two openings delimited by the two ends of the tubular structure facing in the same direction, and wherein the length of the tubular structure from one opening at one end to the other opening at the other end is a maximum of twice as long as that direct distance between the two openings that are delimited by the two ends of the tubular structure, and wherein the pump is arranged inside the tubular structure, the pump being a bidirectional pump which is set up to be able to change its direction of rotation.
  • the “length of the tubular structure” here means the path through the tubular structure from one opening at one end to the other opening at the other end, ie the length of the tubular structure including all bends in it.
  • a process basin is understood to mean a basin which can be filled with process fluid and in which objects can be surface treated.
  • Process basins can therefore in particular be basins in which cleaning and / or degreasing, pickling, rinsing, flux processing and / or another, in particular chemical, pretreatment process takes place.
  • a tubular structure is understood to mean an elongated hollow body with a round or oval cross section, in particular perpendicular to its central longitudinal axis.
  • the tubular structure has in particular a central straight or slightly curved section which is flanked on both sides by two curved sections. Either the two ends of the tubular structure lie in the two curved sections spaced apart from one another or in optional further straight sections adjoining these.
  • the tubular structure is preferably mirror-symmetrical and the two openings which are delimited by the ends of the tubular structure point in the same direction.
  • the tubular structure is C-shaped. If the tubular structure is arranged on or in the immediate vicinity of an end face of the process basin, the two openings, which are delimited by the ends of the tubular structure, preferably point in the direction of the opposite end face.
  • the length of the tubular structure from one opening at one end to the other opening at the other end is a maximum of twice as long as the direct distance between the two openings which are delimited by the two ends of the tubular structure.
  • process liquid which enters the tubular structure at one end, passes it and exits the tubular structure again at the other end does not have to travel a great distance within the tubular structure.
  • the process liquid is preferably also only guided in an arc of 180 ° within the tubular structure, for example in a C-shaped arc.
  • the process liquid in the tubular structure does not have to travel a great distance, but enters at one end of the tubular structure and exits again at the other end of the tubular structure after passing through the pump, without having to take various detours such as in the DE 10 2009 034 007 A1
  • the process liquid can be returned to the process basin simply by flowing the process liquid into the basin after it has passed the tubular structure, ie according to the present invention no pressure-increasing means such as nozzles are required for this .
  • a bidirectional pump is arranged within the tubular structure. That is, the pump is positioned at any point within the hollow body, but preferably in the middle within the hollow body, so that its distance to the two ends of the hollow body is the same.
  • the pipe section in which the pump is arranged preferably has a larger diameter than the remaining part of the tubular structure.
  • a bidirectional pump is understood to mean a pump which is set up to be able to change its direction of rotation or is set up to change its direction of rotation in each case after predetermined time intervals.
  • a bidirectional pump arranged in the tubular structure can therefore convey the process liquid located in the tubular structure in opposite directions, depending on the setting.
  • Preferred types of pumps are propeller pumps, centrifugal pumps, rotary lobe pumps, rotary lobe pumps, flap pumps, gear pumps, eccentric screw pumps, hose pumps and pneumatic diaphragm pumps.
  • the flow speed of the pump arranged in the tubular structure is preferably 1.5 to 6 m / s, in particular 2 to 5 m / s and particularly preferably 3 to 4 m / s.
  • a particularly preferred pump is a propeller pump.
  • the pump arranged in the tubular structure of the device according to the invention is preferably an acid- and / or heat-resistant pump, which is preferably heat-resistant up to 65 ° C.
  • the pump which is arranged in the tubular structure comprises or consists of polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride or mixtures thereof.
  • the pump which is arranged in the tubular structure, is set up to vary the delivery rate, in particular in a range between 10 and 180,000 L / h.
  • the power of the pump is preferably ⁇ 1 kW, more preferably even less than 800 W.
  • the pump in the device according to the invention works in contrast to other pumps that have a higher drive power and / or have a frequency converter in order to set a variable delivery range can, extremely energy-efficient. Because a frequency converter has a very high energy requirement.
  • the pump used according to the invention has an electronic control system and therefore does not require a frequency converter.
  • the process basin has two opposite long sides and two opposite end faces, the long sides generally being longer than the end faces, but in exceptional cases in which the process basin is square, they can also have the same length as the end faces.
  • the tubular structure with the bidirectional pump arranged therein is a bypass that is arranged on an end face of the process basin.
  • Process liquid is conveyed through the bypass by the pump and enters the process basin at the end on which the bypass is arranged and flows in the direction of the opposite end.
  • the passage of the process liquid through the tubular, curved structure which enters the process basin at one end and flows against the opposite end, especially when objects to be treated are immersed in the process liquid, leads to a turbulent flow profile in the process basin , ie to a flow profile in which there is an exchange of substances between the individual liquid layers.
  • the pump arranged in the tubular curved structure is set up to change the direction of rotation after a period of, for example, several minutes, in particular after 5-10 minutes, 5-15 minutes or 5-20 minutes, so that the process liquid still enters the process basin at the same end face after passing through the bypass, but through the other opening of the tubular structure.
  • the device according to the invention with the tubular structure arranged in or on the process basin and the bidirectional pump arranged in it, which is set up to change its direction of rotation after certain time intervals, enables optimal flow around or through the structure arranged in the process basin treating objects.
  • the device according to the invention preferably has two tubular structures, a bidirectional pump being arranged in each of the tubular structures.
  • the tubular structures are each arranged as a bypass on the same end face or as a bypass on the opposite end faces.
  • the device according to the invention also has more than two, for example 3, 4, 5 or 6 tubular structures, a bidirectional pump being arranged in each of the tubular structures.
  • the tubular structures are preferably each arranged as a bypass on an end face of the process basin, wherein the number of tubular structures per end face can be the same or different.
  • the tubular structures can also be arranged inside the basin on its end faces, the number of tubular structures per end face likewise being able to be the same or different.
  • the bidirectional pump which is arranged in each of the more than two tubular structures, optionally has the same properties as the bidirectional pump (s), which are arranged in a device according to the invention with only one or with two tubular structures , ie the pumps have in particular the properties mentioned above with regard to the variable delivery range, the performance, the material, the pump type and the acid and heat resistance.
  • tubular structures In the case of an arrangement of two tubular structures on the same end face of the basin, it is preferred that the tubular structures have the same dimensions and are arranged at a distance from one another and with their longitudinal axes parallel to one another at the same level of the process basin.
  • the tubular structures In the case of an arrangement of two tubular structures on opposite end faces of the basin, it is preferred that the tubular structures have the same dimensions and are arranged with their longitudinal axes parallel to one another at the same height, the openings of the tubular structure arranged on one end face being the openings facing the tubular structure arranged on the other end face.
  • the directions of rotation of the pumps arranged in both tubular structures are identical, so that a flow generated on one side of the process basin is deflected by the tubular structure arranged on the opposite side of the process basin and reinforced by the pump arranged in it and moved back to the opposite side .
  • the tubular structure with the bidirectional pump arranged in it is arranged in the device according to the invention within the process basin on or in the immediate vicinity of an end face, the openings that are delimited by the two ends of the tubular structure in the direction of the opposite one Face.
  • the tubular structure is not a bypass, ie it does not run like a bypass outside the basin and is only in fluidic communication with this, but it is arranged directly in the process basin.
  • the tubular structure can be shaped in the same way as a bypass, in which both ends of the tubular structure point in the same direction.
  • the tubular structure can be arranged with its longitudinal axis directly on the end face of the process basin, the ends of the tubular structure pointing in the direction of the opposite end face.
  • the tubular structure can also be arranged at a small distance from an end face in the process basin, for example at a distance between the longitudinal axis of the tubular structure and the end face of the process basin of a few centimeters, in particular up to 10 cm, up to 20 cm or up to to 30 cm.
  • the pump arranged in the tubular structure generates a flow that emerges from the tubular structure and flows in the direction of the opposite end face, with
  • a turbulent flow profile is generated in the process basin, which, especially when the direction of rotation of the bidirectional pump changes occasionally, leads to an optimal flow around the treated Objects leads.
  • the device according to the invention preferably has not just one but two tubular structures which are arranged within the process basin on or in the immediate vicinity of an end face.
  • the tubular structures can be arranged on or in the immediate vicinity of the same end face or on or in close proximity to opposite end faces, the openings that are delimited by the two ends of each tubular structure each pointing in the direction of the opposite end face.
  • tubular structures Similar to the previously described embodiment with two bypasses that are arranged on the same end face of the process basin, it is also preferred in this arrangement of two tubular structures on the same end face within the basin that the tubular structures have the same dimensions and are spaced from one another as well are arranged with their longitudinal axes parallel to each other at the same height.
  • tubular structures In the case of an arrangement of two tubular structures opposite one another End faces within the basin, it is similar to two bypasses that are arranged on opposite end faces of the process basin, preferably that the tubular structures have the same dimensions and are arranged with their longitudinal axes parallel to each other at the same height, the openings of the one end face arranged tubular structure facing the openings of the tubular structure arranged on the other end face.
  • the directions of rotation of the pumps arranged in both tubular structures are identical, so that a flow generated on one side of the process basin is deflected by the tubular structure arranged on the opposite side of the process basin and reinforced by the pump arranged in it and moved back to the opposite side .
  • the device according to the invention has, in addition to the at least one bidirectional pump, which is arranged within the tubular structure on an end face of the process basin, also at least two unidirectional pumps which are arranged on the end face of the process basin, which the end face with the tubular structure opposite.
  • These unidirectional pumps are used to increase the flow generated by the bidirectional pump and are used in particular for longer process basins where there is no space for a bypass in which a bidirectional pump is available on the side on which the unidirectional pumps are arranged could be arranged, or due to the space requirement, no tubular structure should be arranged on the front side within the process basin.
  • the two unidirectional pumps have opposite directions of rotation, whereby during the pretreatment of objects only that pump is in operation that has the same direction of rotation as the active bidirectional pump.
  • the direction of rotation of the bidirectional pump is changed, the previously inactive unidirectional pump starts operating, while the previously active unidirectional pump pauses until the direction of rotation of the bidirectional pump changes again.
  • the device according to the invention also has a shut-off device for the pump arranged in the tubular structure.
  • This shut-off device is set up in particular to interrupt the fluid communication between the pump and the process basin.
  • the shut-off device can comprise ball valves or other shut-off valves arranged on both sides of the pump, which can be shut off when the fluid exchange between the pump and the process basin is to be prevented, for example for maintenance work.
  • the device according to the invention also has one or more solid-state filters, also called rectifiers, which can in particular be arranged within the tubular structure or at its ends.
  • the at least one solid-state filter serves on the one hand to protect the pump from the undesired ingress of dirt or solid bodies, since this can lead to damage to the pump.
  • the solid-state filter also acts as an anti-intrusion device, which prevents the device operator from accidentally reaching into the pump.
  • a solid-state filter is preferably arranged on each side of the bidirectional pump arranged in the tubular structure.
  • the device according to the invention preferably also has an overflow channel through which fats, oils and / or contaminants can be separated.
  • the process fluid used in the method according to the invention is in particular Degreasing liquid, water, stain, flux liquid or another acid or lye for (chemical) surface pretreatment of objects.
  • the object which is arranged within the process basin filled with process liquid can be any object, the surface of which is to be treated in a process liquid.
  • Exemplary objects are in particular objects made of metal or plastic or objects that include metal, such as gratings and guardrails, and in particular objects containing steel or made of steel, such as steel girders or building structures of any kind.
  • the objects include or consist of iron, Aluminum, zinc, steel and / or other alloys that include iron, aluminum and / or zinc, the objects optionally having a coating for protection against corrosion, in particular zinc plating, electroplating, KTL coating, anodizing, wet or powder coating .
  • process liquid flows around an object arranged in the process basin, preferably for a period of time t, the direction of rotation of the pump arranged in the tubular structure being subsequently changed so that the process liquid is conveyed in the opposite direction within the tubular structure.
  • the time span t can be, for example, several minutes, in particular 5-10 minutes, 5-15 minutes or 5-20 minutes.
  • the direction of rotation of the pump is preferably changed again.
  • the direction of rotation of the pump in the method according to the invention is particularly preferred during the treatment of objects in the process basin after each predetermined time interval, for example after each 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 , 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 or 20 minutes changed.
  • a turbulent flow of the process liquid surrounding the objects to be treated is generated, which is created in particular by changing the direction of rotation of the pump and because the flow of process liquid emerging from the tubular structure is at the end of the process basin opposite the tubular structure or strikes the objects to be treated arranged in this.
  • the formation of the turbulent flow in the process basin is supported by the use of unidirectional pumps which are arranged on the end face of the process basin, the end face on which the tubular structure with the bidirectional pump arranged therein is arranged , opposite.
  • the unidirectional pumps cannot change their direction of rotation or only change their direction of rotation for a short time, e.g. for cleaning purposes, for example to turn to flush out a blockage or the like.
  • Unidirectional pumps can only generate a flow in one direction. It therefore, only those unidirectional pumps are active that have the same direction of rotation as the bidirectional pump.
  • the Figure 1 shows a schematic view of a first embodiment of the device according to the invention for the surface treatment of objects.
  • This comprises a process basin 1 with, in particular, a rectangular base area, which has two opposite end faces 6 and two opposite longitudinal sides 5 .
  • process liquid 10 can in particular be degreasing liquid, water, rinsing liquid, stain, flux liquid or some other acid or alkali for (chemical) surface pretreatment.
  • the process basin 1 On an end face 6 , the process basin 1 has a tubular structure 3 , within which a bidirectional pump 2 is arranged.
  • the tubular structure 3 is designed as a bypass in the embodiment shown.
  • the bidirectional pump 2 which is set up to change its direction of rotation at predetermined time intervals, is arranged in a straight central part of the bypass or the tubular structure 3 and points to both ends of the tubular structure 3, where they open into the process basin 1 , the same distance.
  • a solid-state filter 8 and a shut-off device 7 are arranged in each case on the bidirectional pump 2.
  • the direction of flow through the bypass is indicated by the arrows at the transitions between the bypass and the process basin 1.
  • the process liquid 10 therefore flows from bottom to top through the bypass, and if the direction of rotation of the pump 2 were to change in the opposite direction, ie from top to bottom, it would flow through the bypass (indicated by the dashed arrows).
  • FIG. 11 shows a schematic view of a second embodiment of the device according to the invention for the surface treatment of objects which, in addition to the elements of FIG Figure 1
  • the embodiment shown also has a second bypass or a second tubular structure 3 with a bidirectional pump 2 arranged therein.
  • pump 2 is also set up this bidirectional pump 2 to change their direction of rotation in the same predetermined time intervals as the first bi-directional pump 2, wherein both pump 2 each have the same direction of rotation.
  • the flow generated by the bidirectional pump 2 arranged on one end face 6 of the process basin is therefore deflected by the bypass arranged on the opposite end face 6 and amplified by the bidirectional pump 2 arranged therein.
  • the Figure 3 shows schematically the already in the Figure 2 Shown embodiment of the device according to the invention for the surface treatment of objects, two objects 9 to be treated immersing in the process liquid 10.
  • the different flows within the process basin 1 are shown in the form of lines, from which it can be seen that a large part of the flow is circulated during the surface treatment of the objects 9 , the deflection of the flow at the end faces 6 of the process basin 1 in each case the oppositely arranged tubular structures 3 takes place.
  • there is also an exchange of substances between the individual liquid layers as in particular in FIG Figure 4 you can see. This was found out in experiments in which the movement of individual particles within a device according to the invention or in a method according to the invention was followed by means of a fluorescent marking. The motion of such a single particle is in the Figure 4 outlined.
  • the Figure 5 shows schematically a 3D view of a third embodiment of the device for surface treatment according to the invention.
  • This comprises a cuboid process basin 1 with two opposite longitudinal sides 5 and two opposite end faces 6.
  • two tubular structures 3 are arranged, each in the form of a bypass.
  • a bidirectional pump 2 (not shown) is arranged within each tubular structure 3 , the pumps 2 being set up to simultaneously change their directions of rotation in each case after predetermined time intervals.
  • the Figure 6 shows a schematic view of a fourth embodiment of the device according to the invention, in which two tubular structures 3 with bidirectional pumps 2 arranged therein are not arranged as bypasses, but within the process basin 1 on opposite end faces 6 .
  • the tubular structures 3 are each arranged with its longitudinal axis at the respective end face 6 or at a small distance therefrom, wherein the two ends of each tubular structure 3 facing the respective other ends of the other tubular structure.
  • the process liquid 10 in the process basin 1 is moved in the direction of the opposite end face 6 , where it is deflected when it passes through the tubular structure 3 arranged there and moved back in the direction of the other end face 6 .
  • the bidirectional pumps 2 arranged in the two tubular structures 3 are set up to simultaneously change their direction of rotation and then to move process liquid 10 in the opposite direction through the tubular structures 3 or through the process basin 1.
  • FIG. 6 shows a schematic view of a fifth embodiment of the device according to the invention, in which a process basin 1 comprises a bypass or a tubular structure 3 on an end face 6 with a bidirectional pump 2 arranged therein.
  • the device On the opposite end face 6 , the device has two unidirectional pumps 4 , which have an opposite direction of rotation and of which only one is in operation (indicated by the dashed or solid lines). These unidirectional pumps 4 function as auxiliary pumps in order to support or intensify the flow generated within the tubular structure 3 by the bidirectional pump 2.
  • This embodiment of the device according to the invention is particularly suitable for process basins 1, in which due to the length of the process basin 1 the side opposite the tubular structure 3 a further pump is required in order to increase the flow generated by the bidirectional pump 2 , but in which there is no space outside the process basin 1 for a further tubular structure 3 in the form of a second bypass, for example because the process basin 1 stands with this end face 6 on a wall.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Objekten, umfassend ein Prozessbecken und eine Pumpe, wobei in oder an dem Prozessbecken eine rohrförmige Struktur angeordnet ist, die zumindest über einen Teil ihrer Länge gebogen ist, wobei die zwei Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur begrenzt werden, in die gleiche Richtung weisen und wobei die Länge der rohrförmigen Struktur von deren einer Öffnung am einen Ende zu deren anderer Öffnung am anderen Ende maximal zweimal so lang ist wie die direkte Distanz zwischen den beiden Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur begrenzt werden, und wobei innerhalb der rohrförmigen Struktur die Pumpe angeordnet ist, wobei die Pumpe eine bidirektionale Pumpe ist, die eingerichtet ist, ihre Drehrichtung ändern zu können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur optimierten Oberflächenbehandlung von Objekten.
  • Metallhaltige oder aus Metall bestehende Objekte sowie auch Objekte mit oder aus Kunststoff müssen im Vorfeld einer Oberflächenveredelung wie beispielsweise dem Edelstahlbeizen oder dem Aufbringen einer Eloxalschicht, einer Verzinkung oder einer Galvanisierung gründlich gereinigt werden, um ein optimales Ergebnis der Oberflächenveredelung zu erzielen. Dazu sind aus dem Stand der Technik verschiedene Reinigungsschritte bekannt, die ein zu veredelndes Objekt in der Regel nacheinander durchlaufen sollte.
  • Üblicherweise beginnt die Oberflächenbehandlung von Objekten zum Zwecke der Reinigung mit einer Entfettung der Objekte. Dazu werden diese für eine definierte Zeitspanne in Bäder gegeben, die eine Reinigungsflüssigkeit zum Entfernen von Fett, Öl und sonstigen Verunreinigungen enthalten. Nach der Entfettung der Objekte werden diese häufig in ein Wasser enthaltendes Spülbecken getaucht, bevor sie im nächsten Schritt für eine definierte Zeitspanne in ein Salzsäure enthaltendes Beizbecken gegeben werden. Hier erfolgt die Entfernung von unerwünschten Anhaftungen an der Oberfläche der Objekte, insbesondere von Rost und Zunder. Nach der Beize werden die Objekte erneut in ein Wasser enthaltendes Spülbecken getaucht und anschließend zur Entfernung von Eisen in ein beispielsweise Zinkchlorid und/oder Ammoniumchlorid enthaltendes sog. Flux-Becken überführt. Nach diesem Vorbehandlungsschritt wird das gereinigte Objekt in der Regel getrocknet und steht dann für die angestrebte Oberflächenveredelung zur Verfügung.
  • Sämtliche der genannten Vorbehandlungsschritte erfolgen im Stand der Technik meist statisch, d.h. die zu reinigenden Objekte werden in die jeweiligen Becken getaucht, in denen sich ruhende Flüssigkeiten, z.B. Entfettungsflüssigkeit, Wasser, Beize, Flux-Flüssigkeit und/oder sonstige chemische Prozessflüssigkeiten, die für die Zwecke der Erfindung jeweils auch als Prozessflüssigkeit bezeichnet werden, befinden. An dieser statischen Vorbehandlung ist jedoch nachteilhaft, dass die jeweiligen Vorbehandlungsschritte vergleichsweise lange dauern, da kein oder nur sehr wenig Stoffaustausch zwischen der die Objekte umgebenden Prozessflüssigkeit und der übrigen in dem Becken befindlichen Prozessflüssigkeit stattfindet.
  • Durch das Einblasen von Luft oder Druckluft in das Becken kann die in diesem befindliche Prozessflüssigkeit zwar bewegt werden, allerdings führt dies zu einem unerwünschten Aufschäumen der Prozessflüssigkeit, was die Qualität der Vorbehandlung negativ beeinträchtigt. Darüber hinaus werden die zu behandelnden Objekte durch die vorbeiströmende Luft nicht im Inneren durchspült und somit im Inneren nicht optimal vorbehandelt.
  • Aus der EP 3 483 304 A1 ist darüber hinaus bekannt, im Seitenbereich des Beckens, in dem die Vorbehandlung erfolgt, mindestens eine Pumpe pro Strömungsrichtung anzuordnen. Mindestens eine in eine Strömungsrichtung fördernde Pumpe ist daher aktiv, während mindestens eine weitere in die andere Strömungsrichtung fördernde Pumpe inaktiv ist. Die Pumpen erzeugen in dem Vorbehandlungsbecken eine laminare oder annähernd laminare Strömung.
  • Dieser Einsatz von Pumpen in einem Vorbehandlungsbecken bringt zahlreiche Vorteile mit sich. So kann durch die Bewegung der Prozessflüssigkeit insbesondere die Dauer der Vorbehandlung verkürzt werden, was eine signifikante Effizienzsteigerung bzw. ein großes Einsparpotential mit sich bringt. Die Beizzeit kann auf diese Weise zum Beispiel um bis zu 50 % verkürzt werden. Außerdem erfolgt die Oberflächenbehandlung in Folge der Bewegung der Prozessflüssigkeit gleichmäßiger, wodurch vor der Oberflächenveredelung weniger Nacharbeiten erforderlich sind. Dadurch, dass die Oberflächenbehandlung in einer mit Pumpen bewegten Prozessflüssigkeit zu Objekten mit gleichmäßigerer Oberfläche führt, erfolgen beispielsweise in einer späteren Abscheidung von Material auf der Objektoberfläche, beispielsweise einer späteren Verzinkung, weniger Fehlabscheidungen und/oder es wird weniger Material für die Abscheidung benötigt, da die Oberfläche der Objekte weniger Unebenheiten aufweist, die ausgeglichen werden müssen.
  • Nichtsdestotrotz bringt das aus der EP 3 483 304 A1 bekannte in einem Vorbehandlungsbecken angeordnete Pumpensystem auch Nachteile mit sich. Denn die Anordnung von zumindest einer Pumpe pro Strömungsrichtung in einem Vorbehandlungsbecken bringt den immensen Nachteil eines Platzverlustes in dem Becken durch den Platzbedarf der beidseitig angeordneten Pumpen mit sich. Bei bereits bestehenden Becken wird daher der Einsatz einer entsprechenden Pumpenanordnung allein schon wegen des zu geringen Platzangebotes im Becken ausscheiden. Die Pumpenanordnung eignet sich daher nur für neu gebaute Becken, die entsprechend größer dimensioniert werden können. Dies ist jedoch ebenfalls nachteilhaft, da durch ein größeres Becken auch mehr Prozessflüssigkeit benötigt wird, was zu höheren Material- bzw. Chemikalien- und Energiekosten führt. Darüber hinaus sind auch die Kosten für die Vorrichtung selbst hoch, da für jede Strömungsrichtung mindestens eine Pumpe eingesetzt werden muss. Überdies ist an der Vorrichtung der EP 3 483 304 A1 nachteilhaft, dass die Wartung bzw. Instandhaltung aufwändig ist, da diese durch die Anordnung der Pumpen an den Stirnseiten des Beckens nur bei Produktionsunterbrechung durchgeführt werden kann.
  • Die DE 10 2009 034 007 A1 beschreibt eine Beschichtungsanlage, insbesondere zur elektrophoretischen oder autophoretischen Beschichtung oder Lackabscheidung. Die Anlage umfasst zum Zwecke einer gleichmäßigeren Beschichtung eine Umwälzvorrichtung. Diese weist eine vorzugsweise außerhalb des Beckens angeordnete Pumpenanordnung auf, der ein Umwälzvolumenstrom von mindestens einem Badvolumen des Tauchbades pro Stunde zugeführt werden kann. Durch Einspeisung des Umwälzvolumenstroms in das Tauchbad wird dabei eine starke Badströmung erzeugt. Die Erzeugung der starken Badströmung erfolgt hier jedoch dadurch, dass die zuvor aus dem Becken entnommene Prozessflüssigkeit, nachdem diese über eine große Distanz geführt, Pumpen, Filtervorrichtungen und Wärmetauscher durchlaufen hat, mittels Düsen oder anderen druckerhöhenden Mitteln wieder in das Becken zurückgeführt wird. Dies ist aufgrund der großen Distanz, die die Prozessflüssigkeit außerhalb des Beckens überbrücken muss, auch nicht ohne druckerhöhende Mittel möglich, erfordert jedoch einen vergleichsweise hohen Energieeinsatz.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Vorrichtung und ein alternatives Verfahren zur optimierten Oberflächenbehandlung von Objekten bereitzustellen, die die vorgenannten aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeiden und sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass die Objekte, die der Oberflächenbehandlung unterzogen werden, optimal von Prozessflüssigkeit umströmt bzw. durchströmt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie bestehende Becken, in denen die Oberflächenbehandlung bislang statisch erfolgte, auf einfache Weise mit nur wenigen zusätzlichen Bauteilen in erfindungsgemäße Vorrichtungen umgewandelt werden können.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein alternatives Verfahren bereitzustellen, durch welches bei vergleichsweise kurzer Dauer der Oberflächenbehandlung und bei einer vergleichsweise geringen Menge an eingesetzter Prozessflüssigkeit ein optimales Ergebnis der Oberflächenbehandlung erzielt werden kann.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche und insbesondere durch Bereitstellen einer Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Objekten, umfassend ein Prozessbecken und eine Pumpe, wobei in oder an dem Prozessbecken eine rohrförmige Struktur angeordnet ist, die zumindest über einen Teil ihrer Länge gebogen ist, wobei die zwei Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur begrenzt werden, in die gleiche Richtung weisen, und wobei die Länge der rohrförmigen Struktur von deren einer Öffnung am einen Ende zu deren anderer Öffnung am anderen Ende maximal zweimal so lang ist wie die direkte Distanz zwischen den beiden Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur begrenzt werden, und wobei innerhalb der rohrförmigen Struktur die Pumpe angeordnet ist, wobei die Pumpe eine bidirektionale Pumpe ist, die eingerichtet ist, ihre Drehrichtung ändern zu können.
  • Mit "Länge der rohrförmigen Struktur" ist hierbei der Weg durch die rohrförmige Struktur hindurch von deren einer Öffnung am einen Ende zu deren anderer Öffnung am anderen Ende gemeint, d.h. die Länge der rohrförmigen Struktur inklusive aller Biegungen dieser.
  • Unter einem Prozessbecken wird für die Zwecke der Erfindung ein Becken verstanden, das mit Prozessflüssigkeit befüllt werden kann und in dem eine Oberflächenbehandlung von Objekten durchgeführt werden kann. Prozessbecken können daher insbesondere Becken sein, in denen eine Reinigung und/oder Entfettung, eine Beize, eine Spülung, eine Flux-Aufbereitung und/oder ein sonstiger, insbesondere chemischer, Vorbehandlungsprozess stattfindet.
  • Unter einer rohrförmigen Struktur wird ein länglicher Hohlkörper mit insbesondere senkrecht zu seiner Längsmittelachse rundem oder ovalem Querschnitt verstanden. Die rohrförmige Struktur weist dabei insbesondere einen mittleren geraden oder leicht gebogenen Abschnitt auf, der beidseitig von zwei gebogenen Abschnitten flankiert wird. Entweder liegen die beiden Enden der rohrförmigen Struktur in den beiden voneinander beabstandeten gebogenen Abschnitten oder in optionalen an diese angrenzenden weiteren geraden Abschnitten. Vorzugsweise ist die rohrförmige Struktur spiegelsymmetrisch und die beiden Öffnungen, die von den Enden der rohrförmigen Struktur begrenzt werden, weisen in die gleiche Richtung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die rohrförmige Struktur C-förmig. Wenn die rohrförmige Struktur an oder in unmittelbarer Nähe zu einer Stirnseite des Prozessbeckens angeordnet ist, weisen die beiden Öffnungen, die von den Enden der rohrförmigen Struktur begrenzt werden, vorzugsweise in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite.
  • Erfindungsgemäß ist die Länge der rohrförmigen Struktur von deren einer Öffnung am einen Ende zu deren anderer Öffnung am anderen Ende maximal zweimal so lang wie die direkte Distanz zwischen den beiden Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur begrenzt werden. Dies bedeutet, dass Prozessflüssigkeit, die an einem Ende in die rohrförmige Struktur eintritt, diese passiert und am anderen Ende wieder aus der rohrförmigen Struktur austritt, innerhalb der rohrförmigen Struktur keine große Distanz zurücklegen muss. Vorzugsweise wird die Prozessflüssigkeit innerhalb der rohrförmigen Struktur auch nur in einem Bogen von 180° geführt, beispielsweise in einem C-förmigen Bogen. Dadurch, dass die Prozessflüssigkeit in der rohrförmigen Struktur keine große Distanz zurücklegen muss, sondern an einem Ende der rohrförmigen Struktur eintritt und nach dem Passieren der Pumpe am anderen Ende der rohrförmigen Struktur wieder austritt, ohne noch über diverse Umwege wie beispielsweise in der DE 10 2009 034 007 A1 beschrieben geleitet zu werden, ist es gemäß der Erfindung möglich, dass die Rückführung der Prozessflüssigkeit nach dem Passieren der rohrförmigen Struktur in das Prozessbecken einfach durch Einströmen der Prozessflüssigkeit in das Becken erfolgt, d.h. gemäß der vorliegenden Erfindung sind dafür keine druckerhöhenden Mittel wie z.B. Düsen erforderlich.
  • Innerhalb der rohrförmigen Struktur ist erfindungsgemäß eine bidirektionale Pumpe angeordnet. D.h. die Pumpe ist an einer beliebigen Stelle innerhalb des Hohlkörpers positioniert, vorzugsweise jedoch mittig innerhalb des Hohlkörpers, sodass ihre Entfernung zu den beiden Enden des Hohlkörpers gleich ist. Vorzugsweise weist dabei der Rohrabschnitt, in dem die Pumpe angeordnet ist, einen größeren Durchmesser auf als der restliche Teil der rohrförmigen Struktur.
  • Unter einer bidirektionalen Pumpe wird eine Pumpe verstanden, die eingerichtet ist, ihre Drehrichtung ändern zu können bzw. eingerichtet ist, ihre Drehrichtung jeweils nach vorbestimmten Zeitintervallen zu ändern. Eine in der rohrförmigen Struktur angeordnete bidirektionale Pumpe kann daher die in der rohrförmigen Struktur befindliche Prozessflüssigkeit je nach Einstellung in entgegengesetzte Richtungen fördern. Bevorzugte Pumpentypen sind Propellerpumpen, Kreiselpumpen, Drehkolbenpumpen, Kreiskolbenpumpen, Klappenpumpen, Zahnradpumpen, Exzenterschneckenpumpen, Schlauchpumpen und Pneumatikmembranpumpen. Die Strömungsgeschwindigkeit der in der rohrförmigen Struktur angeordneten Pumpe beträgt vorzugsweise 1,5 bis 6 m/s, insbesondere 2 bis 5 m/s und besonders bevorzugt 3 bis 4 m/s.
  • Eine besonders bevorzugte Pumpe ist eine Propellerpumpe.
  • Unabhängig von dem Pumpentyp handelt es sich bei der in der rohrförmigen Struktur der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordneten Pumpe vorzugsweise um eine säure- und/oder hitzebeständige Pumpe, die vorzugsweise eine Hitzebeständigkeit bis 65 °C aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst oder besteht die Pumpe, die in der rohrförmigen Struktur angeordnet ist, aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Mischungen dieser.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Pumpe, die in der rohrförmigen Struktur angeordnet ist, eingerichtet, die Fördermenge zu variieren, insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 180.000 L/h. Die Leistung der Pumpe beträgt dabei vorzugsweise < 1 kW, bevorzugter sogar weniger als 800 W. Damit arbeitet die Pumpe in der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gegensatz zu anderen Pumpen, die eine höhere Antriebsleistung aufweisen und/oder einen Frequenzumrichter aufweisen, um einen variablen Förderbereich einstellen zu können, äußerst energieeffizient. Denn ein Frequenzumrichter hat einen sehr hohen Energiebedarf. Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzte Pumpe weist hingegen eine elektronische Steuerung auf und benötigt daher keinen Frequenzumrichter.
  • Das Prozessbecken weist zwei sich gegenüberliegende Längsseiten und zwei sich gegenüberliegende Stirnseiten auf, wobei die Längsseiten in der Regel länger als die Stirnseiten sind, jedoch in Ausnahmefällen, in denen das Prozessbecken quadratisch ist, auch die gleiche Länge aufweisen können wie die Stirnseiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die rohrförmige Struktur mit der darin angeordneten bidirektionalen Pumpe ein Bypass, der an einer Stirnseite des Prozessbeckens angeordnet ist. Durch die Pumpe wird Prozessflüssigkeit durch den Bypass gefördert und tritt an der Stirnseite, an der der Bypass angeordnet ist, in das Prozessbecken ein und strömt in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite.
  • Es wurde gefunden, dass der Durchtritt der Prozessflüssigkeit durch die rohrförmige gebogene Struktur, die an einer Stirnseite in das Prozessbecken eintritt und gegen die gegenüberliegende Stirnseite strömt, insbesondere dann, wenn zu behandelnde Objekte in die Prozessflüssigkeit eintauchen, zu einem turbulenten Strömungsprofil in dem Prozessbecken führt, d.h. zu einem Strömungsprofil, bei dem ein Stoffaustausch zwischen den einzelnen Flüssigkeitsschichten erfolgt. Um dennoch das Auftreten von Strömungsschatten zu vermeiden, ist die in der rohrförmigen gebogenen Struktur angeordnete Pumpe eingerichtet, nach einer Zeitspanne von beispielsweise mehreren Minuten, insbesondere nach 5-10 Minuten, 5-15 Minuten oder 5-20 Minuten die Drehrichtung zu ändern, sodass die Prozessflüssigkeit nach dem Passieren des Bypasses zwar immer noch an der gleichen Stirnseite in das Prozessbecken eintritt, jedoch durch die andere Öffnung der rohrförmigen Struktur. Auf diese Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der in oder an dem Prozessbecken angeordneten rohrförmigen Struktur und der in dieser angeordneten bidirektionalen Pumpe, die eingerichtet ist, jeweils nach bestimmten Zeitintervallen ihre Drehrichtung zu ändern, ein optimales Umströmen bzw. Durchströmen der in dem Prozessbecken angeordneten zu behandelnden Objekte.
  • In Ausführungsformen, in denen die Längsseiten des Prozessbeckens deutlich länger sind als dessen Stirnseiten, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise zwei rohrförmige Strukturen auf, wobei in jeder der rohrförmigen Strukturen eine bidirektionale Pumpe angeordnet ist. Die rohrförmigen Strukturen sind dabei jeweils als Bypass an derselben Stirnseite oder als Bypass an den sich gegenüberliegenden Stirnseiten angeordnet.
  • Optional weist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mehr als zwei, zum Beispiel 3, 4, 5 oder 6 rohrförmige Strukturen auf, wobei in jeder der rohrförmigen Strukturen eine bidirektionale Pumpe angeordnet ist. Die rohrförmigen Strukturen sind dabei bevorzugt jeweils als Bypass an einer Stirnseite des Prozessbeckens angeordnet, wobei die Anzahl an rohrförmigen Strukturen pro Stirnseite gleich oder unterschiedlich sein kann. Alternativ können die rohrförmigen Strukturen auch innerhalb des Beckens an dessen Stirnseiten angeordnet sein, wobei die Anzahl an rohrförmigen Strukturen pro Stirnseite ebenfalls gleich oder unterschiedlich sein kann. Die bidirektionale Pumpe, die in jeder der mehr als zwei rohrförmigen Strukturen angeordnet ist, weist dabei optional die gleichen Eigenschaften auf wie die bidirektionale(n) Pumpe(n), die in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit nur einer oder mit zwei rohrförmigen Strukturen in diesen angeordnet sind, d.h. die Pumpen weisen insbesondere die im Voranstehenden genannten Eigenschaften in Bezug auf den variablen Förderbereich, die Leistung, das Material, den Pumpentyp und die Säure- und Hitzebeständigkeit auf.
  • Bei einer Anordnung von zwei rohrförmigen Strukturen an derselben Stirnseite des Beckens ist es bevorzugt, dass die rohrförmigen Strukturen die gleichen Abmessungen haben und beabstandet zueinander sowie mit ihren Längsachsen parallel zueinander auf derselben Höhe des Prozessbeckens angeordnet sind.
  • Bei einer Anordnung von zwei rohrförmigen Strukturen an sich gegenüberliegenden Stirnseiten des Beckens ist es bevorzugt, dass die rohrförmigen Strukturen die gleichen Abmessungen haben und mit ihren Längsachsen parallel zueinander auf derselben Höhe angeordnet sind, wobei die Öffnungen der an der einen Stirnseite angeordneten rohrförmigen Struktur den Öffnungen der an der anderen Stirnseite angeordneten rohrförmigen Struktur zugewandt sind. Die Drehrichtungen der in beiden rohrförmigen Strukturen angeordneten Pumpen sind dabei identisch, sodass eine auf der einen Seite des Prozessbeckens erzeugte Strömung durch die auf der gegenüberliegenden Seite des Prozessbeckens angeordnete rohrförmige Struktur umgelenkt und durch die in dieser angeordnete Pumpe verstärkt und auf die gegenüberliegende Seite zurückbewegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die rohrförmige Struktur mit der in dieser angeordneten bidirektionalen Pumpe in der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb des Prozessbeckens an oder in unmittelbarer Nähe zu einer Stirnseite angeordnet, wobei die Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur begrenzt werden, in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite weisen. In dieser Ausführungsform ist die rohrförmige Struktur kein Bypass, d.h. sie verläuft nicht wie ein Bypass außerhalb des Beckens und ist lediglich mit diesem in fluidischer Kommunikation, sondern sie ist direkt im Prozessbecken angeordnet. Dabei kann die rohrförmige Struktur genauso geformt sein wie ein Bypass, bei dem beide Enden der rohrförmigen Struktur in dieselbe Richtung weisen. Die rohrförmige Struktur kann dabei mit ihrer Längsachse unmittelbar an der Stirnseite des Prozessbeckens angeordnet sein, wobei die Enden der rohrförmigen Struktur in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite weisen. Alternativ kann die rohrförmige Struktur auch in einem kleinen Abstand zu einer Stirnseite in dem Prozessbecken angeordnet sein, beispielsweise in einem Abstand zwischen der Längsachse der rohrförmigen Struktur und der Stirnseite des Prozessbeckens von einigen Zentimetern, insbesondere bis zu 10 cm, bis zu 20 cm oder bis zu 30 cm.
  • Unabhängig davon, ob die rohrförmige Struktur direkt an oder in unmittelbarer Nähe zu einer Stirnseite in dem Prozessbecken angeordnet ist, wird durch die in der rohrförmigen Struktur angeordnete Pumpe eine Strömung erzeugt, die aus der rohrförmigen Struktur austritt und in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite strömt, wobei in Folge des Auftreffens der Strömung an der gegenüberliegenden Stirnseite sowie des Strömens gegen zu behandelnde Objekte, die in die Prozessflüssigkeit eintauchen, ein turbulentes Strömungsprofil in dem Prozessbecken erzeugt wird, was insbesondere bei gelegentlicher Änderung der Drehrichtung der bidirektionalen Pumpe zu einer optimalen Umströmung der zu behandelnden Objekte führt.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung in dieser Ausführungsform nicht nur eine, sondern zwei rohrförmige Strukturen auf, die innerhalb des Prozessbeckens an oder in unmittelbarer Nähe zu einer Stirnseite angeordnet sind. Die rohrförmigen Strukturen können dabei an oder in unmittelbarer Nähe zu derselben Stirnseite oder an oder in unmittelbarer Nähe zu sich gegenüberliegenden Stirnseiten angeordnet sind, wobei die Öffnungen, die von den beiden Enden jeder rohrförmigen Struktur begrenzt werden, jeweils in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite weisen.
  • Ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit zwei Bypässen, die an derselben Stirnseite des Prozessbeckens angeordnet sind, ist es auch bei dieser Anordnung von zwei rohrförmigen Strukturen an derselben Stirnseite innerhalb des Beckens bevorzugt, dass die rohrförmigen Strukturen die gleichen Abmessungen haben und beabstandet zueinander sowie mit ihren Längsachsen parallel zueinander auf derselben Höhe angeordnet sind.
  • Bei einer Anordnung von zwei rohrförmigen Strukturen an sich gegenüberliegenden Stirnseiten innerhalb des Beckens ist es ähnlich wie bei zwei Bypässen, die an sich gegenüberliegenden Stirnseiten des Prozessbeckens angeordnet sind, bevorzugt, dass die rohrförmigen Strukturen die gleichen Abmessungen haben und mit ihren Längsachsen parallel zueinander auf derselben Höhe angeordnet sind, wobei die Öffnungen der an der einen Stirnseite angeordneten rohrförmigen Struktur den Öffnungen der an der anderen Stirnseite angeordneten rohrförmigen Struktur zugewandt sind. Die Drehrichtungen der in beiden rohrförmigen Strukturen angeordneten Pumpen sind dabei identisch, sodass eine auf der einen Seite des Prozessbeckens erzeugte Strömung durch die auf der gegenüberliegenden Seite des Prozessbeckens angeordnete rohrförmige Struktur umgelenkt und durch die in dieser angeordnete Pumpe verstärkt und auf die gegenüberliegende Seite zurückbewegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich zu der zumindest einen bidirektionalen Pumpe, die innerhalb der rohrförmigen Struktur an einer Stirnseite des Prozessbeckens angeordnet ist, auch noch zumindest zwei unidirektionale Pumpen auf, die an der Stirnseite des Prozessbeckens angeordnet sind, die der Stirnseite mit der rohrförmigen Struktur gegenüberliegt. Diese unidirektionalen Pumpen dienen dazu, die von der bidirektionalen Pumpe erzeugte Strömung zu verstärken und werden insbesondere bei längeren Prozessbecken eingesetzt, bei denen auf der Seite, an der die unidirektionalen Pumpen angeordnet sind, kein Platz für einen Bypass vorhanden ist, in dem eine bidirektionale Pumpe angeordnet werden könnte, oder aufgrund des Platzbedarfs keine rohrförmige Struktur an der Stirnseite innerhalb des Prozessbeckens angeordnet werden soll. Die beiden unidirektionalen Pumpen weisen entgegengesetzte Drehrichtungen auf, wobei während der Vorbehandlung von Objekten jeweils nur diejenige Pumpe in Betrieb ist, die dieselbe Drehrichtung aufweist wie die aktive bidirektionale Pumpe. Bei einer Änderung der Drehrichtung der bidirektionalen Pumpe nimmt daher die bislang inaktive unidirektionale Pumpe ihren Betrieb auf, während die bislang aktive unidirektionale Pumpe bis zu einer erneuten Änderung der Drehrichtung der bidirektionalen Pumpe pausiert.
  • Optional weist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine Absperreinrichtung für die in der rohrförmigen Struktur angeordnete Pumpe auf. Diese Absperreinrichtung ist insbesondere eingerichtet, die Fluidkommunikation zwischen der Pumpe und dem Prozessbecken zu unterbrechen. Beispielsweise kann die Absperreinrichtung beidseitig der Pumpe angeordnete Kugelhähne oder andere Absperrventile umfassen, die abgeriegelt werden können, wenn der Fluidaustausch zwischen Pumpe und Prozessbecken unterbunden werden soll, beispielsweise für Wartungsarbeiten.
  • Weiter optional weist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch einen oder mehrere Festkörperfilter, auch Gleichrichter genannt, auf, die insbesondere innerhalb der rohrförmigen Struktur oder an deren Enden angeordnet sein können. Der zumindest eine Festkörperfilter dient einerseits dazu, die Pumpe vor dem unerwünschten Eindringen von Schmutz oder Festkörpern zu schützen, da dies zu einer Beschädigung der Pumpe führen kann. Andererseits fungiert der Festkörperfilter auch als Eingreifschutz, durch welchen verhindert wird, dass von Bedienern der Vorrichtung versehentlich in die Pumpe gefasst wird. Vorzugsweise ist jeweils ein Festkörperfilter auf jeder Seite der in der rohrförmigen Struktur angeordneten bidirektionalen Pumpe angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung darüber hinaus eine Überlaufrinne auf, über die Fette, Öle und/oder Schmutzstoffe abgeschieden werden können.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Objekten, umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen einer Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Objekten, umfassend ein Prozessbecken und eine Pumpe, wobei in oder an dem Prozessbecken eine rohrförmige Struktur angeordnet ist, die zumindest über einen Teil ihrer Länge gebogen ist, wobei die zwei Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur begrenzt werden, in die gleiche Richtung weisen und wobei die Länge der rohrförmigen Struktur von deren einer Öffnung am einen Ende zu deren anderer Öffnung am anderen Ende maximal zweimal so lang ist wie die direkte Distanz zwischen den beiden Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur begrenzt werden, und wobei innerhalb der rohrförmigen Struktur die Pumpe angeordnet ist, wobei die Pumpe eine bidirektionale Pumpe ist, die eingerichtet ist, ihre Drehrichtung ändern zu können;
    • Anordnen eines Objekts innerhalb des mit Prozessflüssigkeit befüllten Prozessbeckens;
    • Umströmen lassen bzw. Durchströmen lassen des Objekts von Prozessflüssigkeit, wobei die Pumpe die Prozessflüssigkeit innerhalb der rohrförmigen Struktur in eine Richtung fördert.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Prozessflüssigkeit ist insbesondere Entfettungsflüssigkeit, Wasser, Beize, Flux-Flüssigkeit oder eine sonstige Säure oder Lauge zur (chemischen) Oberflächenvorbehandlung von Objekten.
  • Das Objekt, das innerhalb des mit Prozessflüssigkeit befüllten Prozessbeckens angeordnet wird, kann ein beliebiges Objekt sein, dessen Oberfläche in einer Prozessflüssigkeit behandelt werden soll. Beispielhafte Objekte sind insbesondere Objekte aus Metall oder Kunststoff oder Objekte, die Metall umfassen, wie z.B. Gitterroste und Schutzplanken, sowie insbesondere stahlhaltige oder aus Stahl bestehende Objekte, z.B. Stahlträger oder Baukonstruktionen beliebiger Art. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen oder bestehen die Objekte aus Eisen, Aluminium, Zink, Stahl und/oder weiteren Legierungen, die Eisen, Aluminium und/oder Zink umfassen, wobei die Objekte optional eine Beschichtung zum Schutz vor Korrosion, insbesondere eine Verzinkung, Galvanisierung, KTL-Beschichtung, Eloxierung, Nass- oder Pulverbeschichtung, aufweisen.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Vorrichtung kann insbesondere so beschaffen sein wie voranstehend mit Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung als solche beschrieben, d.h. insbesondere, dass
    • das Prozessbecken der verwendeten Vorrichtung zwei sich gegenüberliegende Längsseiten und zwei sich gegenüberliegende Stirnseiten aufweist, wobei die rohrförmige Struktur mit der darin angeordneten Pumpe als Bypass an einer Stirnseite angeordnet ist; und/oder
    • die verwendete Vorrichtung zwei rohrförmige Strukturen umfasst, wobei in jeder der rohrförmigen Strukturen eine bidirektionale Pumpe angeordnet ist und wobei die rohrförmigen Strukturen jeweils als Bypass an derselben Stirnseite oder an sich gegenüberliegenden Stirnseiten angeordnet sind; und/oder
    • die rohrförmige Struktur der verwendeten Vorrichtung innerhalb des Prozessbeckens an oder in unmittelbarer Nähe zu einer Stirnseite angeordnet ist, wobei die Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur begrenzt werden, in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite weisen; und/oder
    • die verwendete Vorrichtung zumindest zwei rohrförmige Strukturen aufweist, die innerhalb des Prozessbeckens an oder in unmittelbarer Nähe zu einer Stirnseite angeordnet sind, wobei die rohrförmigen Strukturen an oder in unmittelbarer Nähe zu derselben Stirnseite oder an oder in unmittelbarer Nähe zu sich gegenüberliegenden Stirnseiten angeordnet sind, und wobei die Öffnungen, die von den beiden Enden jeder rohrförmigen Struktur begrenzt werden, jeweils in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite weisen; und/oder
    • die rohrförmige Struktur der verwendeten Vorrichtung mit der in dieser angeordneten bidirektionalen Pumpe in oder an dem Prozessbecken an einer Stirnseite angeordnet ist, wobei an der gegenüberliegenden Stirnseite des Prozessbeckens zumindest zwei voneinander beabstandete unidirektionale Pumpen angeordnet sind; und/oder
    • die verwendete Vorrichtung eine Absperreinrichtung für die Pumpe, zumindest einen Festkörperfilter, der innerhalb der rohrförmigen Struktur oder an deren Enden angeordnet ist, und/oder eine Überlaufrinne umfasst.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein in dem Prozessbecken angeordnetes Objekt vorzugsweise für eine Zeitspanne t von Prozessflüssigkeit umströmt, wobei anschließend die Drehrichtung der in der rohrförmigen Struktur angeordneten Pumpe geändert wird, sodass die Prozessflüssigkeit innerhalb der rohrförmigen Struktur in die entgegengesetzte Richtung gefördert wird. Die Zeitspanne t kann dabei beispielsweise mehreren Minuten, insbesondere 5-10 Minuten, 5-15 Minuten oder 5-20 Minuten betragen. Nach einer weiteren Zeitspanne t oder einer kürzeren oder einer längeren Zeitspanne wird die Drehrichtung der Pumpe vorzugsweise erneut geändert. Besonders bevorzugt wird die Drehrichtung der Pumpe in dem erfindungsgemäßen Verfahren während der Behandlung von Objekten in dem Prozessbecken nach jeweils vorbestimmten Zeitintervallen, beispielsweise nach jeweils 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 Minuten geändert. Dabei wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine turbulente Strömung der die zu behandelnden Objekte umgebenden Prozessflüssigkeit erzeugt, die insbesondere durch Änderung der Drehrichtung der Pumpe sowie dadurch zustande kommt, dass der aus der rohrförmigen Struktur austretende Strom an Prozessflüssigkeit an der der rohrförmigen Struktur gegenüberliegenden Stirnseite des Prozessbeckens oder an den in diesem angeordneten zu behandelnden Objekten auftrifft.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ausbildung der turbulenten Strömung in dem Prozessbecken noch durch den Einsatz von unidirektionalen Pumpen unterstützt, die an der Stirnseite des Prozessbeckens angeordnet sind, die der Stirnseite, an der die rohrförmige Struktur mit der darin angeordneten bidirektionalen Pumpe angeordnet ist, gegenüberliegt. Im Gegensatz zu der bidirektionalen Pumpe, die ihre Drehrichtung ändern kann und während der Oberflächenbehandlung der in dem Prozessbecken angeordneten Objekte nicht pausiert, können die unidirektionalen Pumpen ihre Drehrichtung nicht ändern bzw. nur für kurze Zeit z.B. für Reinigungszwecke ihre Drehrichtung ändern, beispielsweise um sich bei einer Verstopfung o.ä. freizuspülen. Das Erzeugen einer Strömung ist durch unidirektionale Pumpen nur in einer Richtung möglich. Es sind daher immer nur diejenigen unidirektionalen Pumpen aktiv, die dieselbe Drehrichtung wie die bidirektionale Pumpe aufweisen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun genauer anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Figuren beschrieben, die
    • in der Figur 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • in der Figur 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • in der Figur 3 eine schematische Ansicht der Ausführungsform aus Figur 2 während einer Oberflächenbehandlung von Objekten,
    • in der Figur 4 eine schematische Ansicht der Ausführungsform aus Figur 2 während einer Oberflächenbehandlung von Objekten mit skizziertem Strömungsprofil,
    • in der Figur 5 eine 3D-Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • in der Figur 6 eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    • in der Figur 7 eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Objekten. Diese umfasst ein Prozessbecken 1 mit insbesondere rechteckiger Grundfläche, das zwei sich gegenüberliegende Stirnseiten 6 und zwei sich gegenüberliegende Längsseiten 5 aufweist. In dem Prozessbecken 1 befindet sich Prozessflüssigkeit 10, die insbesondere Entfettungsflüssigkeit, Wasser, Spülflüssigkeit, Beize, Flux-Flüssigkeit oder eine sonstige Säure oder Lauge zur (chemischen) Oberflächenvorbehandlung sein kann. An einer Stirnseite 6 weist das Prozessbecken 1 eine rohrförmige Struktur 3 auf, innerhalb derer eine bidirektionale Pumpe 2 angeordnet ist. Die rohrförmige Struktur 3 ist in der gezeigten Ausführungsform als Bypass ausgebildet. Die bidirektionale Pumpe 2, die eingerichtet ist, ihre Drehrichtung in vorbestimmten Zeitintervallen zu ändern, ist dabei in einem geraden Mittelteil des Bypasses bzw. der rohrförmigen Struktur 3 angeordnet und weist zu beiden Enden der rohrförmigen Struktur 3, an denen diese in das Prozessbecken 1 münden, den gleichen Abstand auf. Auf beiden Seiten der in der rohrförmigen Struktur 3 angeordneten bidirektionalen Pumpe 2 sind jeweils ein Festkörperfilter 8 und jeweils eine Absperreinrichtung 7 angeordnet. Durch die Pfeile an den Übergängen zwischen dem Bypass und dem Prozessbecken 1 ist die Strömungsrichtung durch den Bypass angedeutet. In dem abgebildeten Zustand strömt die Prozessflüssigkeit 10 daher von unten nach oben durch den Bypass, wobei sie bei einer Änderung der Drehrichtung der Pumpe 2 in entgegengesetzte Richtung, d.h. von oben nach unten, durch den Bypass strömen würde (angedeutet durch die gestrichelten Pfeile).
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Objekten, die zusätzlich zu den Elementen der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform noch einen zweiten Bypass bzw. eine zweite rohrförmige Struktur 3 mit darin angeordneter bidirektionaler Pumpe 2 aufweist. Wie auch die in der ersten rohrförmigen Struktur 3 angeordnete Pumpe 2 ist auch diese bidirektionale Pumpe 2 eingerichtet, in denselben vorbestimmten Zeitintervallen wie die erste bidirektionale Pumpe 2 ihre Drehrichtung zu ändern, wobei beide Pumpen 2 jeweils die gleiche Drehrichtung aufweisen. Die von der an der einen Stirnseite 6 des Prozessbeckens angeordneten bidirektionalen Pumpe 2 erzeugte Strömung wird daher durch den an der gegenüberliegenden Stirnseite 6 angeordneten Bypass umgelenkt und von der in diesem angeordneten bidirektionalen Pumpe 2 verstärkt.
  • Die Figur 3 zeigt schematisch die bereits in der Figur 2 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Objekten, wobei zwei zu behandelnde Objekte 9 in die Prozessflüssigkeit 10 eintauchen. Die verschiedenen Strömungen innerhalb des Prozessbeckens 1 sind in Form von Linien dargestellt, aus denen zu erkennen ist, dass während der Oberflächenbehandlung der Objekte 9 ein Großteil der Strömung im Kreis gefahren wird, wobei die Umlenkung der Strömung an den Stirnseiten 6 des Prozessbeckens 1 jeweils durch die gegenüberliegend angeordneten rohrförmigen Strukturen 3 erfolgt. Es erfolgt jedoch auch ein Stoffaustausch zwischen den einzelnen Flüssigkeitsschichten, wie insbesondere in der Figur 4 zu sehen ist. Dies wurde in Experimenten herausgefunden, in denen die Bewegung einzelner Teilchen innerhalb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. in einem erfindungsgemäßen Verfahren mittels einer Leuchtstoffmarkierung verfolgt wurde. Die Bewegung eines solchen einzelnen Teilchens ist in der Figur 4 skizziert.
  • Die Figur 5 zeigt schematisch eine 3D-Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung. Diese umfasst ein quaderförmiges Prozessbecken 1 mit zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten 5 und zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten 6. An einer der Stirnseiten 6 sind zwei rohrförmige Strukturen 3 jeweils in Form eines Bypasses angeordnet. Innerhalb jeder rohrförmigen Struktur 3 ist eine bidirektionale Pumpe 2 (nicht gezeigt) angeordnet, wobei die Pumpen 2 eingerichtet sind, ihre Drehrichtungen jeweils nach vorbestimmten Zeitintervallen gleichzeitig zu ändern.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der zwei rohrförmige Strukturen 3 mit darin angeordneten bidirektionalen Pumpen 2 nicht als Bypässe, sondern innerhalb des Prozessbeckens 1 an sich gegenüberliegenden Stirnseiten 6 angeordnet sind. Die rohrförmigen Strukturen 3 sind dabei jeweils mit ihrer Längsachse an der jeweiligen Stirnseite 6 oder in einem geringen Abstand zu dieser angeordnet, wobei die beiden Enden jeder rohrförmigen Struktur 3 den jeweils anderen Enden der anderen rohrförmigen Struktur 3 zugewandt sind. Die in dem Prozessbecken 1 befindliche Prozessflüssigkeit 10 wird nach dem Passieren einer rohrförmigen Struktur 3 in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite 6 bewegt, wo sie bei Durchtritt durch die dort angeordnete rohrförmige Struktur 3 umgelenkt und in Richtung der anderen Stirnseite 6 zurückbewegt wird. Die in beiden rohrförmigen Strukturen 3 angeordneten bidirektionalen Pumpen 2 sind eingerichtet, gleichzeitig ihre Drehrichtung zu ändern und daraufhin Prozessflüssigkeit 10 in entgegengesetzter Richtung durch die rohrförmigen Strukturen 3 bzw. durch das Prozessbecken 1 zu bewegen.
  • Obwohl gemäß der Figur 6 zwei rohrförmige Strukturen 3 in einem Prozessbecken 1 angeordnet sind, kann in Abhängigkeit der Abmessungen des Prozessbeckens 1 auch nur eine rohrförmige Struktur 3 mit einer darin angeordneten bidirektionalen Pumpe 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausreichend sein. Eine solche Ausführungsform ist in der Figur 7 gezeigt, in der auch die optionalen beidseitig der bidirektionalen Pumpe 2 in der rohrförmigen Struktur 3 angeordneten Festkörperfilter 8 dargestellt sind.Die Figur 8 zeigt eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der ein Prozessbecken 1 auf einer Stirnseite 6 einen Bypass bzw. eine rohrförmige Struktur 3 mit in dieser angeordneter bidirektionaler Pumpe 2 umfasst. An der gegenüberliegenden Stirnseite 6 weist die Vorrichtung zwei unidirektionale Pumpen 4 auf, die eine entgegengesetzte Drehrichtung aufweisen und von denen jeweils nur eine in Betrieb ist (angedeutet durch die gestrichelten bzw. durchgezogenen Linien). Diese unidirektionalen Pumpen 4 fungieren als Hilfspumpen, um die innerhalb der rohrförmigen Struktur 3 durch die bidirektionale Pumpe 2 erzeugte Strömung zu unterstützen bzw. zu verstärken. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignet sich insbesondere für Prozessbecken 1, in denen aufgrund der Länge des Prozessbeckens 1 an der der rohrförmigen Struktur 3 gegenüberliegenden Seite eine weitere Pumpe erforderlich ist, um die durch die bidirektionale Pumpe 2 erzeugte Strömung zu verstärken, in denen jedoch außerhalb des Prozessbeckens 1 kein Platz für eine weitere rohrförmige Struktur 3 in Form eines zweiten Bypasses vorhanden ist, beispielsweise weil das Prozessbecken 1 mit dieser Stirnseite 6 an einer Wand steht.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass alle im Voranstehenden beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sich optimal zur Oberflächenbehandlung von Objekten eignen, da in allen Ausführungsformen durch die zumindest eine rohrförmige Struktur 3 mit der in dieser angeordneten bidirektionalen Pumpe 2 eine turbulente Strömung in dem Prozessbecken 1 erzeugt wird, die die in der Prozessflüssigkeit angeordneten Objekte 9 optimal umströmt, wobei durch regelmäßiges Ändern der Drehrichtung der Pumpe 2 auch die Bildung von Strömungsschatten vollständig vermieden wird. Anders als bei einer laminaren Strömung findet dabei ein Stoffaustausch zwischen den einzelnen Flüssigkeitsschichten statt, was sich vorteilhaft auf das Ergebnis der Oberflächenbehandlung auswirkt, indem insbesondere eine qualitativ bessere, insbesondere gleichmäßigere Oberflächenbehandlung bei vorzugsweise um bis zu 50 % verkürzter Behandlungsdauer im Vergleich zu einer statischen Vorbehandlung erreicht wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Figuren sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezuqszeichenliste:
    1. 1 Prozessbecken
    2. 2 bidirektionale Pumpe
    3. 3 rohrförmige Struktur
    4. 4 unidirektionale Pumpe
    5. 5 Längsseite des Prozessbeckens
    6. 6 Stirnseite des Prozessbeckens
    7. 7 Absperreinrichtung
    8. 8 Festkörperfilter
    9. 9 Objekt
    10. 10 Prozessflüssigkeit

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Objekten, umfassend ein Prozessbecken (1) und eine Pumpe (2), dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Prozessbecken (1) eine rohrförmige Struktur (3) angeordnet ist, die zumindest über einen Teil ihrer Länge gebogen ist, wobei die zwei Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur (3) begrenzt werden, in die gleiche Richtung weisen und wobei die Länge der rohrförmigen Struktur (3) von deren einer Öffnung am einen Ende zu deren anderer Öffnung am anderen Ende maximal zweimal so lang ist wie die direkte Distanz zwischen den beiden Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur (3) begrenzt werden, und wobei innerhalb der rohrförmigen Struktur (3) die Pumpe (2) angeordnet ist, wobei die Pumpe (2) eine bidirektionale Pumpe ist, die eingerichtet ist, ihre Drehrichtung ändern zu können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessbecken (1) zwei sich gegenüberliegende Längsseiten (5) und zwei sich gegenüberliegende Stirnseiten (6) aufweist, wobei die rohrförmige Struktur (3) mit der darin angeordneten Pumpe (2) als Bypass an einer Stirnseite (6) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei rohrförmige Strukturen (3) umfasst, wobei in jeder der rohrförmigen Strukturen (3) eine bidirektionale Pumpe (2) angeordnet ist und wobei die rohrförmigen Strukturen (3) jeweils als Bypass an derselben Stirnseite (6) oder an sich gegenüberliegenden Stirnseiten (6) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Struktur (3) innerhalb des Prozessbeckens (1) an oder in unmittelbarer Nähe zu einer Stirnseite (6) angeordnet ist, wobei die Öffnungen, die von den beiden Enden der rohrförmigen Struktur (3) begrenzt werden, in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite (6) weisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei rohrförmige Strukturen (3), die innerhalb des Prozessbeckens (1) an oder in unmittelbarer Nähe zu einer Stirnseite (6) angeordnet sind, wobei die rohrförmigen Strukturen (3) an oder in unmittelbarer Nähe zu derselben Stirnseite (6) oder an oder in unmittelbarer Nähe zu sich gegenüberliegenden Stirnseiten (6) angeordnet sind, wobei in jeder der rohrförmigen Strukturen (3) eine bidirektionale Pumpe (2) angeordnet ist und wobei die Öffnungen, die von den beiden Enden jeder rohrförmigen Struktur (3) begrenzt werden, jeweils in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite (6) weisen.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine rohrförmige Struktur (3) mit der in dieser angeordneten bidirektionalen Pumpe (2) in oder an dem Prozessbecken (1) an einer Stirnseite (6) angeordnet ist, wobei an der gegenüberliegenden Stirnseite (6) des Prozessbeckens (1) zumindest zwei voneinander beabstandete unidirektionale Pumpen (4) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eines oder mehrere der folgenden Elemente umfasst:
    - eine Absperreinrichtung (7) für die Pumpe (2);
    - zumindest einen Festkörperfilter (8), der innerhalb der rohrförmigen Struktur (3) oder an deren Enden angeordnet ist;
    - eine Überlaufrinne.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2), die innerhalb der zumindest einen rohrförmigen Struktur (3) angeordnet ist, eine säure- und/oder hitzebeständige Pumpe mit einer Hitzebeständigkeit bis 65 °C ist.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2), die innerhalb der zumindest einen rohrförmigen Struktur (3) angeordnet ist, einen variablen Förderbereich zwischen 10 und 180.000 L/h aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2), die innerhalb der zumindest einen rohrförmigen Struktur (3) angeordnet ist, eine Leistung von < 1 kW aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2), die innerhalb der zumindest einen rohrförmigen Struktur (3) angeordnet ist, eine elektronische Steuerung aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2), die innerhalb der zumindest einen rohrförmigen Struktur (3) angeordnet ist, aus der Gruppe ausgewählt ist, die Propellerpumpen, Kreiselpumpen, Drehkolbenpumpen, Kreiskolbenpumpen, Klappenpumpen, Zahnradpumpen, Exzenterschneckenpumpen, Schlauchpumpen und Pneumatikmembranpumpen umfasst.
  13. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Objekten, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche;
    - Anordnen eines Objekts (9) innerhalb des mit Prozessflüssigkeit (10) befüllten Prozessbeckens (1);
    - Umströmen lassen und/oder. Durchströmen lassen des Objekts (9) von Prozessflüssigkeit (10), wobei die Pumpe (2) die Prozessflüssigkeit (10) innerhalb der rohrförmigen Struktur (3) in eine Richtung fördert.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (9) für eine Zeitspanne t von der Prozessflüssigkeit (10) umströmt wird und anschließend die Drehrichtung der Pumpe (2) geändert wird, sodass die Prozessflüssigkeit (10) innerhalb der rohrförmigen Struktur (3) in die entgegengesetzte Richtung gefördert wird.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Objekt (9) umgebende Prozessflüssigkeit (10) sich in einem turbulenten Strömungsprofil bewegt.
EP21168208.3A 2020-04-16 2021-04-13 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten Active EP3896196B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110462 2020-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3896196A1 true EP3896196A1 (de) 2021-10-20
EP3896196B1 EP3896196B1 (de) 2023-10-04
EP3896196C0 EP3896196C0 (de) 2023-10-04

Family

ID=75529788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168208.3A Active EP3896196B1 (de) 2020-04-16 2021-04-13 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3896196B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69630293T2 (de) * 1995-04-24 2004-05-06 Dawson, Lawrence Ralph, Great Dunmow Verfahren und vorrichtung zur reinigung von hohlkörpern
DE102009034007A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102012103906A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Obotec GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von rohrförmigen Hohlkörpern
DE102015014322A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Retomax Ag Behandlungsvorrichtung zum Beizen und Phosphatieren von Metallteilen und Behandlungsverfahren sowie Behandlungsanlage zum Verzinken der Metallteile
EP3483304A1 (de) 2017-11-13 2019-05-15 Feuerverzinkung Hannover GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69630293T2 (de) * 1995-04-24 2004-05-06 Dawson, Lawrence Ralph, Great Dunmow Verfahren und vorrichtung zur reinigung von hohlkörpern
DE102009034007A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102012103906A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Obotec GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von rohrförmigen Hohlkörpern
DE102015014322A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Retomax Ag Behandlungsvorrichtung zum Beizen und Phosphatieren von Metallteilen und Behandlungsverfahren sowie Behandlungsanlage zum Verzinken der Metallteile
EP3483304A1 (de) 2017-11-13 2019-05-15 Feuerverzinkung Hannover GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3896196B1 (de) 2023-10-04
EP3896196C0 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766653B1 (de) Verfahren zur beschichtung von rohren
DE4108516C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Beizvorrichtung und Hochgeschwindigkeits-Beizverfahren
EP3483304B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung
EP3371341B1 (de) Behandlungsvorrichtung zum beizen und phosphatieren von draht oder drahtteilen sowie behandlungsanlage zum beschichten des drahts oder der drahtteile
EP0953205A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE2311473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feuerverzinkung von rohrmaterial
WO2009000675A2 (de) Verfahren zur beschichtung der innenwände von rohren und hierfür geeignete vorrichtung
EP3896196B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten
DE202020105481U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Objekten
DE19616402A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
EP0421262A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer Flüssigkeit, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018203988A1 (de) Werkzeugkopf zur lokalen nasschemischen Oberflächenbehandlung und Vorrichtung zur lokalen nasschemischen Behandlung, insbesondere Anodisierung
DE60318109T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der innenoberfläche eines metallrohres
DE10235117B3 (de) Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
EP1415725B1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Tauchlackieren von Gegenständen
DE1269594B (de) Vorrichtung zum Entfernen von wasserunloeslichen Stoffen aus Luft
DE19628906C1 (de) Anodenzelle mit bogensegmentförmigem Anodenquerschnitt für elektrophoretische Metallbeschichtungsbäder
DE10358147C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ebenem Gut in Durchlaufanlagen
DE4218101C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum FCKW-losen Reinigen und/oder Entfetten von Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0821081B1 (de) Anodenzelle mit kreissegmentartigem Anodenquerschnitt für elektrophoretische Metallbeschichtungsbäder
EP3371340B1 (de) Behandlungsvorrichtung mit verwirbelungseinrichtung zum beizen und phosphatieren von metallteilen
DE2410421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fluessig-fluessig-dispersionen
DE19942838C2 (de) Kataphoretische Tauchlackieranlage
DE4302532C2 (de) Anlage zum Vorbehandeln von metallischen Teilen
DE8115269U1 (de) Verzinnungsanlage fuer draehte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210826

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 3/10 20060101ALI20230424BHEP

Ipc: F04B 15/04 20060101ALI20230424BHEP

Ipc: C23G 3/00 20060101ALI20230424BHEP

Ipc: B08B 3/04 20060101ALI20230424BHEP

Ipc: B05C 3/04 20060101ALI20230424BHEP

Ipc: C23G 1/00 20060101AFI20230424BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001606

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231004

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240325